EP0748895A2 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0748895A2
EP0748895A2 EP96108397A EP96108397A EP0748895A2 EP 0748895 A2 EP0748895 A2 EP 0748895A2 EP 96108397 A EP96108397 A EP 96108397A EP 96108397 A EP96108397 A EP 96108397A EP 0748895 A2 EP0748895 A2 EP 0748895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
rolls
calender according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748895A3 (de
EP0748895B1 (de
Inventor
Heinrich Stein
Dieter Junk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0748895A2 publication Critical patent/EP0748895A2/de
Publication of EP0748895A3 publication Critical patent/EP0748895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748895B1 publication Critical patent/EP0748895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender with at least one roll stack, each as a top roll and bottom roll, a deflection compensating roll with a roll shell, which is supported by hydrostatic support elements on a rotating carrier that passes through it, and as middle rolls, hard rolls and elastic rolls, which rolls form at least four working gaps, which are delimited by a hard and an elastic roller, and optionally an alternating gap, which is delimited by two elastic rollers.
  • Calenders of this type are widely known, for example from the brochure "The New Super Calender Concepts” from Sulzer Papertec Krefeld GmbH from 1994 (code number 05/94 d). They are used for the final treatment of a paper web so that it has a desired one Value of smoothness, gloss, thickness, bulk and the like. receives.
  • the "soft" or elastic rollers carry a cover consisting mainly of fiber material. If part of the deformation energy is to be supplied as heat, the heating is carried out by means of the hard center rolls.
  • the top roller and bottom roller are also to be regarded as hard rollers because their roller shells are made of chilled cast iron.
  • the third roller is usually driven from below.
  • the invention is based on the object of specifying a calender of the type described at the outset which offers better setting options with regard to the uniformity of the desired paper parameters.
  • the flexible roll shell is much easier to deform than the known chilled cast iron shells. This can be achieved with a smaller modulus of elasticity than with hard cast iron and / or with smaller wall thicknesses. Since the roller shell is provided with an elastic plastic at least on the surface, the roller shell acts as an elastic roller to which a hard roller can be assigned as the top or bottom middle roller.
  • the improved adjustability arises because the forces exerted by the support elements act on the paper to a much greater extent and are not distorted by the rigidity of the roller shell, and also because the hard roller fully absorbs local changes in the line load of the deflection compensation roller and therefore the reactions of the deflection compensation roller to this Paper are stronger.
  • the effective weight of the deflection compensation roller is considerably reduced. This is noticeable in terms of costs.
  • the minimum line load with which the calender can be operated is also reduced.
  • the smaller wall thickness also leads to a smaller outer diameter and thus, with the same line load, to a higher compressive stress in the roll gap, which leads to better results.
  • Another advantage is that the calender runs more smoothly. The elastic plastic dampens shocks from the roll stack.
  • the deformability factor is> 5. Values between 6 and 10 and more are also possible.
  • roller jacket consists of a material with insufficient wear resistance and has a cover made of the elastic plastic, and that the plastic has a higher wear resistance than the jacket material.
  • roller jacket is made of lamellar graphite cast iron, ie a cast iron with lamellar cast iron Graphite.
  • This material has a modulus of elasticity which is about 25% lower than that of chilled cast iron.
  • the wall thickness can be reduced by almost 50% compared to the chilled cast iron roll jacket.
  • deformability factors F between 6 and 8 can be achieved.
  • this cast iron is not very wear-resistant.
  • the cover made of elastic plastic which is provided for other reasons, also serves as a wear protection layer.
  • a plastic layer between 8 and 15 mm, preferably 10 mm is sufficient.
  • the roll shell consists of spheroidal graphite cast iron, ie a cast iron with spherical graphite, and has a cover made of elastic plastic. This allows a reduction in wall thickness compared to chilled cast iron of up to 59% and thus leads to a deformation factor F above 8.
  • the plastic is particularly advantageous as a fiber-reinforced epoxy resin.
  • Glass or carbon fiber reinforced epoxy resin can be designed so that on the one hand the desired elasticity and on the other hand the required wear resistance is present.
  • An example of this is a cover from "TopTec 4" from Scapa-Kern, Wimpassing / Austria.
  • the deflection compensation roller has a multi-zone control in which hydraulic fluid with different pressure can be supplied to the support elements individually or in pairs. While such a single or pair control would hardly have had an impact on the outside of a chilled cast iron roll jacket, it is now possible to influence the paper individually over very narrow areas even in the uppermost working gap, which leads to a high level from the outset Uniformity of the desired parameters leads across the paper web.
  • top middle roll can be heated. Deformation energy in the form of heat is therefore already supplied to the paper web in the first working gap. This has the advantage over an otherwise necessary heating of the top roller that the top roller can be made much simpler and cheaper, is exposed to lower temperatures and can be deformed more without the seal suffering as a result.
  • heating can be carried out here by means of steam, which can be supplied with excess pressure.
  • This type of heating is much simpler and cheaper than heating with oil, as would be required with a heated deflection compensation roller.
  • the calender illustrated in FIG. 1 has a roll stack 1, which consists of twelve rolls, namely an upper roll 2 and a lower roll 3, both of which are designed as deflection compensating rolls, and ten intermediate rolls arranged in between.
  • a heatable hard roller 4 is followed from above by an elastic roller 5, a heatable hard roller 6, an elastic roller 7, a heatable hard roller 8, two elastic rollers 9 and 10, a driven, heatable hard roller 11, an elastic one Roller 12 and a heatable hard roller 13.
  • the elastic rollers 5, 7, 9, 10 and 12 each carry a cover 14 made of elastic plastic.
  • the jacket 15 of the top roller 2 and the jacket 15a of the bottom roller 3 consist essentially of elastic plastic or have a cover 27a made of such an elastic plastic (FIG. 2), so that the top roller 2 and bottom roller 3 also act as elastic rollers. Therefore, an alternating gap 16 is formed between the elastic rollers 9 and 10. All other gaps are working gaps 17, each of which is limited by an elastic roller and a hard roller.
  • a paper web 18 is fed either directly from a paper machine or from an unwinder 19, first passes through six working gaps 17, then the changing gap 16 and finally four further working gaps 17 under the guidance of guide rollers 20, whereupon it is wound up in a winding device 21.
  • the paper web 18 rests on one side and in the four lower working columns on the other side on the elastic rollers, so that the desired surface structure, for example gloss or smoothness, is achieved on both sides.
  • the upper roll has a carrier 22 which is held in the stand 23 of the calender in a rotationally fixed manner and can be loaded by a force 24.
  • the jacket 15 of the top roller 2 is supported on this carrier 22 with the aid of closely adjacent hydrostatic support elements 25.
  • Each support member 25 - or pair of support members 25 - is pressurized by an individual control line 26.
  • the roll shell 15 is formed by a carrier 27 in the form of an inner tube 27 made of lamellar graphite cast, which carries an outer cover 27a made of elastic plastic, which has a higher wear resistance than this cast.
  • An example is an epoxy resin reinforced by fibers, in particular carbon fibers, such as the reference material "TopTec 4" already mentioned.
  • the carrier 27 forming the roll shell 15 has a substantially smaller wall thickness than a chilled cast iron shell which has the same inside diameter. Compared to chilled cast iron jackets that have a thickness of 80 to 145 mm, only 45 to 70 mm and a wall thickness of the plastic cover 27a in the range of 8 to 15 mm, preferably 10 mm, are required for lamellar or spheroidal graphite cast iron jackets.
  • channels 28 running near the surface are provided, to which superheated steam at elevated pressure is supplied via control lines 29, for example at a temperature of 220 ° C., which corresponds to a pressure of 22 bar and to a surface temperature of approximately 150 ° C. leads.
  • the stack 101 therefore comprises an upper roller 102 and a lower roller 103 and between them a heatable hard roller 104, an elastic roller 105, a heatable hard roller 106, two elastic rollers 109 and 110 and a heatable hard roller 111.
  • FIG. 4 illustrates a calender with a stack 201 of six rolls, namely an upper roll 202 and a lower roll 203 and in between a heatable hard roll 204, two elastic rolls 209 and 210 and a heatable hard roll 211.
  • this smaller number of rollers in the stack is sufficient to produce paper with a high surface quality on both sides. This applies in particular if at least in the lowest working gap with compressive stresses above 42 N / mm 2 , preferably between 45 and 60 N / mm 2 , and on the surfaces of the heated rolls with temperatures above 100 ° C, preferably between 130 and 160 ° C, is worked.
  • the stack 301 has an upper roller 302 and a lower roller 303 and between them a heatable hard roller 304, an elastic roller 305 and a heatable hard roller 306.
  • the stack 301a has the same structure. However, the paper web is guided in such a way that it rests on one side in the first stack and on the other side in the second stack and is therefore satinized on both sides.
  • the roll stack 1 of the 12-roll calender of FIG. 1 has five heatable hard rolls 4, 6, 8, 11, 13.
  • Known 12-roll calenders on the other hand, have only four such heated rolls. As a result, it is possible to add 25% more thermal energy and therefore to increase the available deformation energy accordingly.
  • the desired deformability of the shell of the upper roller 2 and, if appropriate, of the lower roller 3 should lead to a deformability factor which is at least four times, but preferably more than five times as large as in a hard cast iron shell.
  • This can be achieved, for example, with a lamellar or spheroidal graphite jacket, which is provided with a plastic cover with a low modulus of elasticity.
  • jackets 15 are also considered, which consist entirely of plastic and whose modulus of elasticity is less than half that of chilled cast iron.
  • the embodiment with a roll stack each shows an even number of rolls
  • stacks with an odd number of rolls can also be used if the lower roll is provided with a hard roll casing in the usual way.
  • the illustrated calenders can be provided with other known means for improving the paper treatment, for example the middle rollers can be mounted on levers, by means of which the influence of overhanging weights can be compensated with the aid of compensation devices.

Abstract

Ein Kalander besitzt mindestens einen Walzenstapel (1), dessen Oberwalze (2) und Unterwalze (3) je als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildet sind. Der Walzenmantel (15, 15a) der Oberwalze (2) und/oder der Unterwalze (3) trägt einen Bezug aus einem elastischen Kunststoff oder besteht vollständig aus elastischem Kunststoff und ist biegeweich ausgelegt. Die jeweils benachbarte Mittelwalze ist eine harte Walze (4, 13). Dies führt zu verbesserten Einstellmöglichkeiten zur Erzielung gewünschter Parameter der Papierbahn. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander mit mindestens einem Walzenstapel, der als Oberwalze und Unterwalze je eine Durchbiegungausgleichswalze mit einem Walzenmantel, der über hydrostatische Stützelemente auf einem ihn durchsetzenden drehfest gehaltenen Träger abgestützt ist, und als Mittelwalzen harte Walzen und elastische Walzen aufweist, welche Walzen mindestens vier Arbeitsspalte, die von einer harten und einer elastischen Walze begrenzt sind, und gegebenenfalls einen Wechselspalt, der von zwei elastischen Walzen begrenzt ist, bilden.
  • Kalander dieser Art sind vielfach bekannt, beispielsweise aus dem Prospekt "Die neuen Superkalanderkonzepte" der Firma Sulzer Papertec Krefeld GmbH aus 1994 (Kennziffer 05/94 d). Sie dienen der abschließenden Behandlung einer Papierbahn, damit diese einen gewünschten Wert der Glätte, des Glanzes, der Dicke, des Bulk u.dgl. erhält. Die "weichen" oder elastischen Walzen tragen eine hauptsächlich aus Fasermaterial bestehenden Bezug. Sofern ein Teil der Verformungsenergie als Wärme zugeführt werden soll, erfolgt die Beheizung mittels der harten Mittelwalzen. Oberwalze und Unterwalze sind ebenfalls als harte Walzen anzusehen, weil deren Walzenmäntel aus Hartguß bestehen. Angetrieben wird in der Regel die dritte Walze von unten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der bezüglich der Gleichmäßigkeit der angestrebten Papier-Parameter bessere Einstellmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Walzenmantel der Oberwalze und/oder der Unterwalze einen Bezug aus einem elastischen Kunststoff trägt oder im wesentlichen vollständig aus elastischem Kunststoff besteht und biegeweich mit einem Verformbarkeitsfaktor F = ( 1,4 · 10 5 ) E ) x ( 100 S ) 2,65 ≧ 4
    Figure imgb0001
    ausgelegt ist, wobei
    E = E-Modul des Walzenmantels in N/mm2
    S = Wandstärke des Walzenmantels in mm,
    und daß die jeweils benachbarte Mittelwalze eine harte Walze ist.
  • Der biegeweiche Walzenmantel läßt sich sehr viel leichter verformen als die bekannten Hartgußmäntel. Dies kann durch einen kleineren E-Modul als bei Hartguß und/oder durch kleinere Wandstärken verwirklicht werden. Da der Walzenmantel zumindest an der Oberfläche mit einem elastischen Kunststoff versehen ist, wirkt der Walzenmantel als elastische Walze, der man als oberste bzw. unterste Mittelwalze eine harte Walze zuordnen kann. Die verbesserte Einstellbarkeit ergibt sich, weil durch die Stützelemente ausgeübte Kräfte in wesentlich stärkerem Maße auf das Papier wirken und nicht durch die Steifigkeit des Walzenmantels verfälscht werden, und außerdem weil die harte Walze örtliche Streckenlaständerungen der Durchbiegungsausgleichswalze voll aufnimmt und daher die Reaktionen der Durchbiegungausgleichswalze auf das Papier stärker sind.
  • Bei kleinerer Wandstärke wird das wirksame Eigengewicht der Durchbiegungsausgleichswalze erheblich reduziert. Dies macht sich bei den Kosten günstig bemerkbar. Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Oberwalze reduziert sich auch die minimale Streckenlast, mit der der Kalander betrieben werden kann. Die geringere Wandstärke führt auch zu einem kleineren Außendurchmesser und damit bei gleicher Streckenlast zu einer höheren Druckspannung im Walzenspalt, was zu besseren Ergebnissen führt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Laufruhe des Kalanders zunimmt. Durch den elastischen Kunststoff werden nämlich Stöße aus dem Walzenstapel gedämpft.
  • Bevorzugt wird es, daß der Verformbarkeitsfaktor > 5 ist. Es kommen auch Werte zwischen 6 und 10 und mehr in Betracht.
  • Günstig ist es ferner, daß der Walzenmantel aus einem Material unzureichender Verschleißfestigkeit besteht und einen Bezug aus dem elastischen Kunststoff trägt, und daß der Kunststoff eine höhere Verschleißfestigkeit hat als das Mantelmaterial.
  • Dies gilt insbesondere, wenn der Walzenmantel aus Lamellengraphitguß, also einem Gußeisen mit lamellenförmigem Graphit, besteht. Dieses Material weist einen E-Modul auf, der um etwa 25 % unter demjenigen von Hartguß liegt. Die Wandstärke kann gegenüber dem Hartguß-Walzenmantel um fast 50 % reduziert werden. Mit diesem Material lassen sich Verformbarkeitsfaktoren F zwischen 6 und 8 erreichen. Allerdings ist dieser Grauguß nur wenig verschleißfest. Dieser Nachteil wird aber dadurch ausgeglichen, daß der schon aus anderen Gründen vorgesehene Bezug aus elastischem Kunststoff gleichzeitig als Verschleiß-Schutzschicht dient. Für diesen Zweck genügt eine Kunststoff-Schichtdecke zwischen 8 und 15 mm, vorzugsweise 10 mm.
  • Eine Alternative sieht vor, daß der Walzenmantel aus Kugelgraphitguß, also einem Gußeisen mit kugelförmigem Graphit, besteht und einen Bezug aus elastischem Kunststoff trägt. Dies erlaubt eine wandstärkenreduzierung gegenüber Hartguß von bis zu 59 % und führt damit zu einem Verformungsfaktor F über 8.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Kunststoff ein faserverstärktes Epoxidharz. Glas- oder kohlefaserverstärktes Epoxidharz kann so ausgelegt werden, daß einerseits die gewünschte Elastizität und andererseits die erforderliche Verschleißfestigkeit vorhanden ist. Als Beispiel hierfür wird ein Bezug aus "TopTec 4" der Firma Scapa-Kern, Wimpassing/Österreich genannt.
  • Günstig ist es außerdem, daß die Durchbiegungsausgleichswalze eine Vielzonen-Steuerung aufweist, bei der den Stützelementen einzeln oder paarweise Druckflüssigkeit mit unterschiedlichem Druck zuführbar ist. Während sich bei einem Hartguß-Walzenmantel eine solche Einzel- oder oder Paar-Steuerung kaum nach außen ausgewirkt hätte, ist nunmehr eine individuelle Beeinflussung des Papiers über sehr schmale Bereiche bereits im obersten Arbeitsspalt möglich, was von vornherein zu einer hohen Gleichmäßigkeit der gewünschten Parameter quer zur Papierbahn führt.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ergibt sich, wenn zumindest die oberste Mittelwalze beheizbar ist. Bereits im ersten Arbeitsspalt wird daher der Papierbahn Verformungsenergie in Form von Wärme zugeführt. Dies hat gegenüber einer sonst notwendigen Beheizung der Oberwalze den Vorteil, daß die Oberwalze sehr viel einfacher und billiger ausgeführt werden kann, geringeren Temperaturen ausgesetzt ist und stärker verformt werden darf, ohne daß die Abdichtung hierunter leidet.
  • Noch günstiger ist es allerdings, wenn alle harten Mittelwalzen beheizbar sind. Dadurch, daß man die oberste und gegebenenfalls auch die unterste Mittelwalze als harte Walze ausbildet, kann man unter Beibehaltung der Gesamt-Walzenzahl die Zahl der harten und damit beheizbaren Mittelwalzen um eine erhöhen. Dies erlaubt es, auf einfache Weise mehr Wärmeenergie oder die gleiche Wärmeenergie auf einem tieferen Temperaturniveau zuzuführen.
  • Hierbei kann insbesondere die Beheizung mittels Wasserdampf erfolgen, der mit Überdruck zuführbar ist. Diese Art der Beheizung ist wesentlich einfacher und preisgünstiger als die Beheizung mit Öl, wie sie bei einer beheizten Durchbiegungsausgleichswalze erforderlich wäre.
  • Von Vorteil ist es auch, daß bei einem 12-Walzen-Stapel die 4. Walze von unten angetrieben ist. Dadurch, daß der Antrieb von der dritten zur vierten Walze verlegt ist, ergibt sich eine bessere Leistungsteilung und damit eine geringere seitliche Auslenkung der Antriebswalze und der benachbarten Mittelwalzen. Es besteht daher die Möglichkeit, sie kleiner zu dimensionieren, was bei gleicher Streckenlast höhere Druckspannungen in den Walzenspalten und damit bessere Ergebnisse bei der Papierbehandlung ergibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kalanders in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch den obersten Walzenspalt,
    Fig. 3
    schematisch einen abgewandelten Kalander mit acht Walzen,
    Fig. 4
    einen abgewandelten Kalander mit sechs Walzen und
    Fig. 5
    einen abgewandelten Kalander mit zwei Stapeln zu je fünf Walzen.
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Kalander weist einen Walzenstapel 1 auf, der aus zwölf Walzen besteht, nämlich einer Oberwalze 2 und einer Unterwalze 3, die beide als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildet sind, und zehn dazwischen angeordneten Mittelwalzen. Hier folgen von oben nach unten einer beheizbaren harten Walze 4 eine elastische Walze 5, eine beheizbare harte Walze 6, eine elastische Walze 7, eine beheizbare harte Walze 8, zwei elastische Walzen 9 und 10, eine angetriebene, beheizbare harte Walze 11, eine elastische Walze 12 und eine beheizbare harte Walze 13. Die elastischen Walzen 5, 7, 9, 10 und 12 tragen je einen Bezug 14 aus elastischem Kunststoff. Auch der Mantel 15 der Oberwalze 2 und der Mantel 15a der Unterwalze 3 bestehen im wesentlichen vollständig aus elastischem Kunststoff oder tragen einen Bezug 27a aus einem solchen elastischen Kunststoff (Fig. 2), so daß auch Oberwalze 2 und Unterwalze 3 als elastische Walzen wirken. Daher wird zwischen den elastischen Walzen 9 und 10 ein Wechselspalt 16 gebildet. Alle anderen Spalte sind Arbeitsspalte 17, die je durch eine elastische Walze und eine harte Walze begrenzt sind.
  • Eine Papierbahn 18 wird entweder direkt von einer Papiermaschine oder von einer Abwickelvorrichtung 19 zugeführt, durchläuft unter der Führung von Leitrollen 20 zunächst sechs Arbeitsspalte 17, dann den Wechselspalt 16 und schließlich vier weitere Arbeitsspalte 17, worauf sie in einer Aufwickelvorrichtung 21 aufgewickelt wird. In den sechs oberen Arbeitsspalten liegt die Papierbahn 18 mit der einen Seite, in den vier unteren Arbeitsspalten mit der anderen Seite an den elastischen Walzen an, so daß beidseitig die gewünschte Oberflächenstruktur, beispielsweise Glanz oder Glätte, erreicht wird.
  • Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Walzen im Bereich des obersten Arbeitsspaltes 17. Die Oberwalze besitzt einen Träger 22, der drehfest im Ständer 23 des Kalanders gehalten ist und durch eine Kraft 24 belastet werden kann. Auf diesem Träger 22 wird der Mantel 15 der Oberwalze 2 mit Hilfe von dicht benachbarten hydrostatischen Stützelementen 25 abgestützt. Jedes Stützelement 25 - oder jedes Paar von Stützelementen 25 - wird durch eine individuelle Steuerleitung 26 mit Druck versorgt. Der Walzenmantel 15 wird durch einen Träger 27 in der Form eines inneren Rohres 27 aus Lamellengraphitguß gebildet, der einen äußeren Bezug 27a aus elastischem Kunststoff trägt, der eine höhere Verschleißfestigkeit als dieser Guß hat. Bevorzugt wird ein Material, das eine mittlere Druckspannung von mehr als 45 N/mm2, vorzugsweise bis 60 N/mm2 verträgt und eine geringe Markierungsempfindlichkeit besitzt. Als Beispiel wird durch Fasern, insbesondere Kohlefasern, verstärktes Epoxidharz genannt, wie das bereits genannte Bezugsmaterial "TopTec 4". Der den Walzenmantel 15 bildende Träger 27 hat eine wesentlich geringere Wandstärke als ein Hartgußmantel, der den gleichen Innendurchmesser besitzt. Gegenüber Hartgußmänteln, die eine Dicke von 80 bis 145 mm besitzen, benötigt man bei Lamellen- oder Kugelgraphitguß-Mänteln lediglich 45 bis 70 mm und eine Wandstärke des Kunststoffbezuges 27a im Bereich von 8 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm. Bei der harten Walze 4 sind nahe der Oberfläche verlaufende Kanäle 28 vorgesehen, denen über Steuerleitungen 29 Heißdampf mit erhöhtem Druck zugeführt wird, beispielsweise mit einer Temperatur von 220°C, was einem Druck von 22 bar entspricht und zu einer Oberflächentemperatur von etwa 150°C führt.
  • Ein Steuergerät 30 hat mehrere Funktionen:
    • a) Über eine Leitung 31 wird die Kraft 24 festgelegt, mit der die Oberwalze 2 bzw. ihr Träger 22 nach unten gedrückt wird, wobei die ähnlich ausgestaltete Unterwalze 3 zweckmäßigerweise ortsfest gehalten ist. Die Belastung kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen, wobei die Kraft 24 auf die Unterwalze wirkt und die Oberwalze 2 ortsfest gelagert ist. Durch die Belastung ist auch die Druckspannung bestimmt, die in den einzelnen Arbeitsspalten 17 herrscht. Diese Druckspannung nimmt von oben nach unten zu, weil sich zu der Belastungskraft 24 jeweils noch das Gewicht der einzelnen Walzen addiert. Wegen des geringen Gewichts des Mantels 15 der Oberwalze 2 ist der Kraftzuwachs geringer als bei bekannten Superkalandern mit zwölf Walzen.
    • b) Über die Leitungen 26 und 26a werden die Stützelemente 25 zum Durchbiegungsausgleich der Oberwalze 2 und der Unterwalze 3 mit Druckmittel beaufschlagt. Änderungen im zugeführten Druck führen zu einer entsprechenden Verformung des Walzenmantels 15. Wegen der höheren Elastizität des Walzenmantels 15 und des Zusammenwirkens mit der harten Walze 4 ergibt sich eine entsprechend starke Reaktion auf die hindurchlaufende Papierbahn. Bereits im ersten Arbeitsspalt 17 erfährt die hindurchlaufende Papierbahn 18 eine starke Beeinflussung, mit der eine hohe Gleichmäßigkeit der angestrebten Parameter vorbereitet werden kann.
    • c) Die harten Walzen 4, 6, 8, 11 und 13 sind über die Steuerleitungen 29, 29a, 29b, 29c und 29d beheizbar. Schon im ersten Arbeitsspalt 17 wird daher die Papierbahn 18 auf ein erhöhtes Temperaturniveau gebracht. Hierdurch werden die Reaktionen der druckbelasteten Stützelemente 25 auf die Papierbahn 18 noch verstärkt.
  • In Fig. 3 ist ein Kalander mit einem Stapel 101 veranschaulicht, der aus acht Walzen besteht. Die elastischen Walzen sind durch eine Schraffur gekennzeichnet. Der Stapel 101 umfaßt daher eine Oberwalze 102 und eine Unterwalze 103 sowie dazwischen eine beheizbare harte Walze 104, eine elastische Walze 105, eine beheizbare harte Walze 106, zwei elastische Walzen 109 und 110 sowie eine beheizbare harte Walze 111.
  • In Fig. 4 ist ein Kalander mit einem Stapel 201 aus sechs Walzen veranschaulicht, nämlich einer Oberwalze 202 und einer Unterwalze 203 sowie dazwischen einer beheizbaren harten Walze 204, zwei elastischen Walzen 209 und 210 sowie einer beheizbaren harten Walze 211.
  • In vielen Fällen genügt diese geringere Anzahl von Walzen im Stapel, um ein beidseitig mit hoher Oberflächenqualität erzeugtes Papier herzustellen. Dies gilt insbesondere, wenn wenigstens im untersten Arbeitsspalt mit Druckspannungen über 42 N/mm2, vorzugsweise zwischen 45 und 60 N/mm2, und an den Oberflächen der beheizten Walzen mit Temperaturen über 100°C, vorzugsweise zwischen 130 und 160°C, gearbeitet wird.
  • In Fig. 5 ist ein Kalander mit zwei Stapeln 301 und 301a aus je fünf Walzen veranschaulicht. Der Stapel 301 weist eine Oberwalze 302 sowie eine Unterwalze 303 und dazwischen eine beheizbare harte Walze 304, eine elastische Walze 305 und eine beheizbare harte Walze 306 auf. Der Stapel 301a hat den gleichen Aufbau. Jedoch ist die Papierbahn so geführt, daß sie im ersten Stapel mit der einen Seite und im zweiten Stapel mit der anderen Seite an den elastischen Walzen anliegt und daher beidseitig satiniert wird.
  • Der Walzenstapel 1 des 12-Walzen-Kalanders der Fig. 1 besitzt fünf beheizbare harte Walzen 4, 6, 8, 11, 13. Bekannte 12-Walzen-Kalander dagegen weisen nur vier derartige beheizte Walzen auf. Demzufolge ist es möglich, 25 % mehr Wärmeenergie zuzuführen und daher die bereitstehende Verformungsenergie entsprechend zu erhöhen. Ähnliches gilt für die übrigen Kalander, bei denen jeweils eine beheizbare Walze mehr bzw. bei dem 2-Stapel-Kalander der Fig. 5 sogar zwei heizbare Walzen mehr eingesetzt werden können.
  • Die angestrebte Verformbarkeit des Mantels der Oberwalze 2 und gegebenenfalls der Unterwalze 3 sollte zu einem Verformbarkeitsfaktor führen, der mindestens viermal, vorzugsweise aber mehr als fünfmal so groß ist wie bei einem Hartgußmantel. Dies ist beispielsweise mit einem Lamellen- oder Kugelgraphit-Mantel erreichbar, der mit einem Kunststoffbezug mit geringem E-Modul versehen ist. Statt dessen kommen aber auch Mäntel 15 in Betracht, die vollständig aus Kunststoff bestehen und deren E-Modul weniger als die Hälfte desjenigen von Hartguß beträgt.
  • Während in den Zeichnungen die Ausführungsform mit einem Walzenstapel jeweils eine geradzahlige Anzahl von Walzen zeigen, können auch Stapel mit einer ungeraden Walzenzahl angewendet werden, wenn die Unterwalze in üblicher Weise mit einem harten Walzenmantel versehen ist. Selbstverständlich können die veranschaulichten Kalander mit weiteren bekannten Mitteln zur Verbesserung der Papierbehandlung versehen werden, beispielsweise können die Mittelwalzen an Hebeln gelagert werden, über die mit Hilfe von Kompensationsvorrichtungen der Einfluß überhängender Gewichte kompensiert werden kann.

Claims (11)

  1. Kalander mit mindestens einem Walzenstapel, der als Oberwalze und Unterwalze je eine Durchbiegungausgleichswalze mit einem Walzenmantel, der über hydrostatische Stützelemente auf einem ihn durchsetzenden drehfest gehaltenen Träger abgestützt ist, und als Mittelwalzen harte Walzen und elastische Walzen aufweist, welche Walzen mindestens vier Arbeitsspalte, die von einer harten und einer elastischen Walze begrenzt sind, und gegebenenfalls einen Wechselspalt, der von zwei elastischen Walzen begrenzt ist, bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (15, 15a) der Oberwalze (2; 102; 202; 302) und/oder der Unterwalze (3; 103; 203; 303) einen Bezug (27a) aus einem elastischen Kunststoff trägt oder im wesentlichen vollständig aus elastischem Kunststoff besteht und biegeweich mit einem Verformbarkeitsfaktor F = ( 1,4 · 10 5 E ) x ( 100 S ) 2,65 ≧ 4
    Figure imgb0002
    ausgelegt ist, wobei
    E = E-Modul des Walzenmantels in N/mm2
    S = Wandstärke des Walzenmantels in mm,
    und daß die jeweils benachbarte Mittelwalze (4; 104; 204; 304; 13; 111; 211; 306) eine harte Walze ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformbarkeitsfaktor > 5 ist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (15, 15a) aus einem Material unzureichender Verschleißfestigkeit besteht und einen Bezug (27a) aus dem elastischen Kunststoff trägt, und daß der Kunststoff eine höhere Verschleißfestigkeit hat als das Mantelmaterial.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (15; 15a) aus Lamellengraphitguß besteht.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (15) aus Kugelgraphitguß besteht und einen Bezug (27a) aus elastischem Kunststoff trägt.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein faserverstärktes Epoxidharz ist.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegungsausgleichswalze eine Vielzonen-Steuerung aufweist, bei der den Stützelementen (25) einzeln oder paarweise Druckflüssigkeit mit unterschiedlichem Druck zuführbar ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberste Mittelwalze (4) beheizbar ist.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle harten Mittelwalzen (4, 6, 8, 11, 13) beheizbar sind.
  10. Kalander nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung mittels Wasserdampf erfolgt, der mit Überdruck zuführbar ist.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 12-Walzen-Stapel (1) die 4. Walze (11) von unten angetrieben ist.
EP96108397A 1995-06-13 1996-05-28 Kalander Expired - Lifetime EP0748895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521402 1995-06-13
DE19521402A DE19521402C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748895A2 true EP0748895A2 (de) 1996-12-18
EP0748895A3 EP0748895A3 (de) 1998-05-13
EP0748895B1 EP0748895B1 (de) 2001-05-02

Family

ID=7764221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108397A Expired - Lifetime EP0748895B1 (de) 1995-06-13 1996-05-28 Kalander

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5755156A (de)
EP (1) EP0748895B1 (de)
JP (1) JP2665215B2 (de)
KR (1) KR0170075B1 (de)
AT (1) ATE200920T1 (de)
CA (1) CA2176778C (de)
DE (2) DE19521402C2 (de)
EA (1) EA000188B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230615B1 (en) 1998-03-27 2001-05-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Calender and process for treatment of paper web

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633671C2 (de) 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE19758443A1 (de) 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Glättwerk
DE19811474A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
DE19828722C2 (de) * 1998-06-29 2001-06-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walzengruppe
DE19832064C2 (de) * 1998-07-16 2000-09-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832067B4 (de) * 1998-07-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE10164344C1 (de) * 2001-12-28 2003-06-18 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Formstabilisierter Walzenkörper
JP2007056409A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Nippon Paper Industries Co Ltd スーパーカレンダー
WO2008049973A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Metso Paper, Inc. On-line multi-roll calender and a method for calendering fibrous web on an on-line multi-roll calender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290637A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Kleinewefers GmbH Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300994A (en) * 1938-08-09 1942-11-03 Cons Water Power & Paper Co Calender for paper
DE1193792B (de) * 1961-06-30 1965-05-26 Textilmaschinen Eduard Kuester Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
JPS49339B1 (de) * 1964-09-22 1974-01-07
AT369063B (de) * 1979-05-10 1982-12-10 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien
DE3020669C2 (de) * 1980-05-30 1984-02-16 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE3131799C2 (de) * 1981-08-12 1984-08-30 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3201635C2 (de) * 1982-01-20 1984-02-16 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Kalanderanordnung
DE3735438C1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
FI82102C (fi) * 1987-12-11 1994-01-26 Valmet Paper Machinery Inc Valssystem i superkalander. valssystem i superkalander
FI88420B (fi) * 1991-03-20 1993-01-29 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer framstaellning av en vals och en vals
CH682893A5 (de) * 1991-05-03 1993-12-15 Escher Wyss Ag Walze und Kunststoffolien-Giessanlage mit einer Walze.
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze
FI96334C (fi) * 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai vastaavan rainamateriaalin kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290637A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Kleinewefers GmbH Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUDI MINKENBERG AND PETER URBAN: "a new role for on-machine calender stacks" TAPPI JOURNAL, Bd. 69, Nr. 12, Dezember 1986, NORCROSS, GA,USA, Seiten 39-44, XP002059207 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230615B1 (en) 1998-03-27 2001-05-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Calender and process for treatment of paper web

Also Published As

Publication number Publication date
US5755156A (en) 1998-05-26
CA2176778C (en) 1999-09-14
DE59606842D1 (de) 2001-06-07
EA199600030A2 (ru) 1996-12-30
DE19521402C2 (de) 2002-02-07
EP0748895A3 (de) 1998-05-13
EA199600030A3 (ru) 1997-03-31
CA2176778A1 (en) 1996-12-14
KR0170075B1 (ko) 1999-03-30
EP0748895B1 (de) 2001-05-02
KR970001734A (ko) 1997-01-24
ATE200920T1 (de) 2001-05-15
JPH093791A (ja) 1997-01-07
EA000188B1 (ru) 1998-12-24
DE19521402C1 (de) 1996-07-04
JP2665215B2 (ja) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732446B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
EP0735185B1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3516535C2 (de)
DE3735438C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
EP0732447B2 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE19729531C2 (de) Papierkalander
EP0748895B1 (de) Kalander
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19508352B4 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19832066A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
EP0933472B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander
DE19800331A1 (de) Papierkalander und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200920

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010508

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060529

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202