EP0290637A1 - Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0290637A1
EP0290637A1 EP87106762A EP87106762A EP0290637A1 EP 0290637 A1 EP0290637 A1 EP 0290637A1 EP 87106762 A EP87106762 A EP 87106762A EP 87106762 A EP87106762 A EP 87106762A EP 0290637 A1 EP0290637 A1 EP 0290637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
zone
change
zones
load parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290637B1 (de
Inventor
Rolf Van Haag
Rainer Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8196973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0290637(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE8787106762T priority Critical patent/DE3767476D1/de
Priority to AT87106762T priority patent/ATE60096T1/de
Priority to EP87106762A priority patent/EP0290637B1/de
Priority to FI882142A priority patent/FI89525C/fi
Priority to JP63112322A priority patent/JPS63288294A/ja
Priority to US07/192,594 priority patent/US4903517A/en
Publication of EP0290637A1 publication Critical patent/EP0290637A1/de
Publication of EP0290637B1 publication Critical patent/EP0290637B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/36Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by radial displacement of the roll sleeve on a stationary roll beam by means of hydraulic supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a roller machine having at least two rollers for the treatment of web material in a press nip, in particular a calender or smoothing unit for paper, plastic or textile webs, with a number of which can be pressurized with adjustable pressure, one zone each Press points assigned to the press nip, including bearing elements or bearing element groups, which support the roll shell of a bending compensation roller on a non-rotatable support which passes through the shell, in which method a working pressure is determined for each active point, which depends on the setpoint profile of a load parameter in the press nip, and in the event of a setpoint change in A zone is also subjected to a pressure change in other active zones associated with zones, and to a control arrangement for a roller machine for carrying out the method, with which pressure control valves in the feed lines to the active zones can be supplied with control signals.
  • the web material is mainly influenced by the line load (force per unit length) or compressive stress (force per unit area) prevailing in the press nip. It is therefore of interest to specify a setpoint value for a load parameter which is equal to or depends on the aforementioned variables and to ensure in operation that this value is at least approximately maintained. However, this is encountering difficulties because it is not possible to measure the forces occurring in the press nip during operation.
  • a method of the type described at the outset is therefore already known (DE-OS 28 25 706), in which a simplified mechanical model of the roller machine is used to determine the force distribution in the press nip.
  • the rollers are replaced by bars.
  • Pressure measuring elements are arranged in zones distributed between two rollers which simulate the press nip. On the other side of the bar, they are each assigned a pressure element simulating a bearing element.
  • a controller is provided for each zone, to which on the one hand an adjustable setpoint and on the other hand the actual value measured by the pressure measuring element of a load parameter prevailing in the zone in question are supplied.
  • the controller specifies a working pressure for the zone in question, which is supplied to both the bearing element of the original machine and the pressure element of the mechanical model. If the setpoint is changed in one zone, this affects the neighboring zones because of the rigidity of the bars, so that the working pressure can also be readjusted there with the help of the controllers assigned to these zones.
  • Calenders, smoothing units and other roller machines are of considerable size.
  • the rollers are several meters long. It is extremely difficult to build a mechanical model that can replicate the original machine in every detail.
  • essential data of the original machine change, for example when rollers with an elastic cover are turned off, which changes weight and rigidity, or when overhanging weights are varied, for example when a guide roller arrangement is changed as a result of a different web guide.
  • the mechanical model cannot take all of this into account.
  • Est is also known a method (DE-PS 31 17 516), in which an external correction of the pressure control signal for a bearing element group triggers auxiliary correction signals which act on the group control signals of adjacent bearing element groups in a compensating effect.
  • the conditions in the press nip are completely ignored here.
  • a change in one zone leads to a compensating change in the neighboring zones.
  • the auxiliary correction signals used for this do not guarantee that the conditions in the other zones will remain unchanged if the line load changes in one zone.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described above, with the help of which it is possible without mechanical model to control the individual active sites in such a way that pressure a setpoint change of the load parameter in one zone, the actual value of the load parameter can be adjusted in this zone and retains its previous value practically unchanged in the other zones.
  • a pressure reaction matrix is formed, the elements of which indicate the change in the load parameter in all zones in the event of a pressure change at only one active point in each case, that in order to adapt the actual value of the load parameter to the target value using the pressure reaction matrix step by step in each case for the effective point of a zone calculates the difference between the actual value and the target value, completely or partially compensating for the change in pressure, and for all other zones an altered actual value resulting from this pressure change is calculated until an error function which is dependent on the differences falls below a tolerance value, and that the working pressure for each zone is reduced the sum of all pressure changes calculated for this zone is changed.
  • the elements of the pressure reaction matrix can be obtained in various ways. For example, they can be determined by measurements on the machine using material which reacts in a pressure-dependent manner and is to be introduced into the press nip. This includes NCR paper, which is then evaluated with a whiteness measuring device (e.g. from Elrepho).
  • a whiteness measuring device e.g. from Elrepho
  • the terms of the pressure response matrix are determined by calculations using a mathematical model of the machine.
  • a mathematical model includes all the essential properties of the machine, such as the stiffness of the roll or of the support and of the roll casing, elasticity modules of the hard and covered rolls, overhanging weights and the like.
  • the calculation using the finite element method is particularly recommended, as is used in practice for numerous cases. However, there are also other types of calculation, for example using the transfer matrix method.
  • a plurality of two-dimensional pressure reaction matrices are formed for different operating states of the machine and optionally used for the calculation depending on the operating state. This takes into account the fact that the conditions within the machine do not change linearly, so that optimum accuracy can only be obtained if different matrices are used for the calculation in different operating states.
  • the matrices can be selected automatically or by the machine operator.
  • pressure reaction matrices can be provided for at least two different setpoint value ranges of the load parameter, for at least two different diameters of at least one roller or for several mean temperatures of the roller surfaces.
  • Different matrices can also be provided for different roll weights when changing rolls, for different overhanging weights, for different roll hardnesses, bedding numbers or also web properties.
  • the temperature is measured over the length of the roller and the corresponding pressure reaction matrix or the temperature-dependent correction element is selected automatically as a function thereof.
  • a reaction matrix with links for all zones and effective points of all bending compensation rollers should be formed. This takes into account the fact that when the pressure at the point of action of a roller changes, not only the other zones of this roller but also all zones of each additional roller experience a change in the load parameter.
  • the bending compensation roller has external hydraulic cylinders as additional active points, it is advisable to assign an edge zone to each of them to determine the change in load parameters. In this way, the pressure for these outer hydraulic cylinders can also be calculated in the sense of an adaptation to the desired target value of the load parameter in the press nip.
  • the calculation steps should be repeated at least as often as there are zones. As a rule, however, at least twice the number of iteration steps is run through before the tolerance value is undershot.
  • the square root of the sum of the error squares for all zones has proven to be particularly suitable for the error function. This function ensures that the deviation of the calculated new actual value of the load parameter from the associated setpoint is particularly small in all zones.
  • the method described so far can also be integrated into a higher-level control loop.
  • the setpoint profile can be changeable as a function of a web data control loop.
  • a control arrangement for a roller machine for carrying out the method, by means of which pressure control valves can be supplied with control signals in the feed lines to the active points, is characterized according to the invention by a computing device which has input devices and memories for the target values of the load parameter assigned to the zones and for the elements of at least one pressure reaction matrix and Outputs for the control signals are assigned, and which is programmed to carry out the calculation steps for adapting the actual value to the target value.
  • the computing device only needs to be supplied with the corresponding data and can then emit the control signals for the individual active points on the basis of its programming.
  • a control device is expediently connected between the computing device and the pressure control valves, which converts sudden changes in the control signals output by the computing device into a ramp function.
  • the ramp function ensures a gradual change in the actual load parameter value in the press nip. This ensures that no undesirable vibrations or the like. occur.
  • a temperature measuring device which is capable of measuring the roller temperature in the individual zones, and that the computing device has an input for the temperature measured values.
  • This measuring device can have a single measuring point for each zone or a measuring sensor that is moved back and forth along the roller.
  • a web data measuring device is recommended, which is capable of measuring actual values of web data at least in several places across the web width, and a converter connected upstream of the zone setpoint input devices, which determines the zone setpoints based on the web data.
  • the computing device can be integrated into a higher-level control loop or a control system.
  • an upper roller 2 and a lower roller 3 work together, which form a press nip 4 between them.
  • the upper roller 2 is fixed in place in the frame 5.
  • the lower roller 3 has a jacket 6, which is supported with the interposition of the press nip 4 facing primary bearing elements 7 and secondary bearing elements 8 arranged on the opposite side, and via roller bearings 9 and 10 located at the ends on a carrier 11 penetrating the jacket.
  • Both the top roller 2 and the bottom roller 3 can be provided with an elastic cover.
  • the carrier is held in a rotationally fixed manner at its free ends in spherical bearings 12 and 13 which can be pressed upwards in the active plane by means of hydraulic cylinders 14 and 15, respectively.
  • Hydraulic cylinders 14 and 15 are supplied with hydraulic fluid via pressure control valves V L and V R.
  • the primary bearing elements 7 are combined in pairs into groups which are supplied with pressure fluid via pressure control valves V1 to V6. Similar valves can also be provided for the pairs of secondary bearing elements 8.
  • the hydraulic cylinders 14 and 15 mentioned and the groups of primary bearing elements 7 are referred to below as "active points" which can be subjected to adjustable pressure. Each working point is assigned a specific zone in the press nip, namely the hydraulic cylinder 14 the one edge zone Z L and the other hydraulic cylinder 15 the edge zone Z R.
  • the zones Z1 to Z6 located between each correspond to the groups of primary bearing elements 7 shown below.
  • the secondary bearing elements 8 only serve to clamp the roll shell and are supplied with constant pressure. Only if they should be loaded with changeable pressure during operation, are they to be regarded as "active sites” in the aforementioned sense and would then be assigned to zones Z1 and Z6.
  • a programmable arithmetic device 16 which, via input points 17 , provides setpoints q soll for a load parameter prevailing in the press nip 4, in particular the line load or compressive stress is. Via a data line 18, the computing device 16 outputs control signals p to AB, which correspond to the individual sites of action supplied pressure. These control signals are supplied to a programmable logic controller 19, which compares these control signals with the actual pressure values p ist , which are supplied via the lines 20, and then outputs corresponding actuation signals y via lines 21 to the valves. In addition, the controller 19 ensures that in the event of sudden changes in the pressure setpoint p , the actuation signals emitted via the lines 21 should run according to a ramp function, that is to say only a gradual change occurs.
  • a memory 22 is connected to the computing device 16, which on the one hand holds the target values of the load parameter in the individual zones and on the other hand a plurality of pressure reaction matrices, as will be explained in detail later. The latter are introduced via the input point 23.
  • the computing device 16 is connected to a temperature sensor 24 which, in a known manner, measures the surface temperature T of one roller, in particular of the related roller 2, at various points along its length, as is known, for example, from DE-PS 31 31 799.
  • Q is to the target value of the load parameter can be set on the input locations 17 by hand, as is illustrated to the left in FIG. 1.
  • the setpoint can also come from an upstream converter 25, to which a measuring device 26 - also known from DE-PS 31 31 799 - supplies web data w measured over the width of the web, such as web thickness, gloss, smoothness or the like.
  • this train data can be influenced by changing the line load in corresponding zones.
  • FIG. 3 shows a roller machine 101 in which a central roller 102 is fixedly mounted in the frame 105.
  • a lower roller 103 can be pressed upward in a manner similar to that of FIGS. 1 and 2, while an upper roller 127 can be pressed against the middle roller 102 in mirror image.
  • two press nips 104 and 128 are available.
  • a supercalender 201 is illustrated, in which six related rollers 229 to 234 and four hard rollers 235 to 238 are arranged between a lower bending compensation roller 203 and an upper bending compensation roller 227.
  • the lower roller 203 corresponds to the roller 3 in Fig. 1 with the difference that the bearings 12 and 13 for the carrier 11 are held fixed to the frame during operation.
  • the roller 227 corresponds to an upside down roller 3 of FIG. 1 with the difference that the coupling of the roller shell 6 to the carrier 11 by the roller bearings 9 and 10 is omitted and the shell 6 as a whole thus move radially relative to the carrier 11 can.
  • a finite element model of the roller machine is created.
  • the finite element method is a numerical calculation method with which complex problems are broken down into small individual problems (elements) that are accessible to a solution.
  • a roller system can be broken down into three-dimensional elements or into two-dimensional elements.
  • a three-dimensional description reproduces the structure more precisely, but leads to a more complex calculation.
  • a two-dimensional calculation model for the supercalender of FIG. 4 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the horizontal lines correspond from top to bottom of the roller shell 6 of the top roller 227, the cover roller 229, the hard roller 235, the cover roller 230, the hard roller 236, the cover roller 231, the hard roller 237, the cover roller 232, the cover roller 233, the hard roller 238, the related roller 234 and the roller shell 6 of the lower roller 203.
  • the latter is supported by its roller bearings 9 and 10 at the specified points.
  • the horizontal lines a thus correspond to the rolls or roll shells.
  • the vertical connections b are contact elements that simulate the elastic behavior of the roll covers - or for smoothing the web material.
  • the influence of the bearing elements 7 and 8 and the hydraulic cylinders 14 and 15 is represented by forces at the corresponding points of attack.
  • the subdivision into individual fields is such that a finite element is present for at least each of the zones, so that a zone-by-zone assignment is exactly possible for the load application.
  • Each roller is included in the calculation with regard to its rigidity and weight, whereby the outer diameter, inner diameter, modulus of elasticity, transverse number and density can be entered.
  • the compression behavior of the elastic covers is entered depending on the material and diameter pairing for the contact elements b.
  • the overhanging weights caused by bearings, guide rollers, protective brackets etc. are applied as forces at the roller bearing points.
  • FIG. 5 changes under load, as is indicated in FIG. 6 in a greatly enlarged deformation. It can be seen that the compression elements b in particular have been greatly reduced. Considerable compression can be found in the area of the two adjacent rollers 232 and 233.
  • the effective point pressures are calculated so that there is a constant basic line load in the lower press nip. This can be done for different stress levels. With the characteristic field obtained in this way, uniform distance loads can be set in the calender.
  • the pressure reaction matrix R ij has a number of rows and columns corresponding to twice the number of zones, because any change in the pressure in an effective point of the one bending compensation roller does not only has an influence on the other zone of this roller, but also on all zones of the other bending compensation roller. For example, if you change the working pressure of an effective point in the upper bending compensation roller, the line load in the gap of the lower bending compensation roller also changes.
  • the pressures p i , p j for the individual active points, which are to be sent to the machine as control signal p are calculated according to the formulas (7) from the original working pressure and the sum of all pressure changes calculated in the iteration steps.
  • the error function F n corresponds to the square root of the sum of the error squares of the load parameters in the individual zones.
  • the iteration approximation can also be used when the calender is to be put into operation. Then the actual value of the load parameter in the columns of the reaction matrix is set equal to the basic line load.
  • the computing device 16 checks in which zone the greatest deviation between the target value and the actual value is present. This zone is fully regulated in one step, whereupon the calculation scheme proceeds as described.
  • the setpoint can be specified by path data w with the aid of the converter 25, so that the process described is carried out by the path or even integrated into a higher-level control loop.
  • the computing device can also automatically select the correct reaction matrix for the respective calculation process.
  • the average load that comes closest to one of the matrices can be derived from the setpoint profile.
  • the temperature reaction pressure matrix can also be selected with the aid of the temperature sensor 24.
  • the roll temperature changes, its diameter changes and, in the case of plastic-related rolls, the hardness (modulus of elasticity) of the roll surface also changes. This can lead to a change in the distributed load distribution. If the overall temperature level changes, this can be taken into account by means of a different pressure reaction matrix. However, if the temperature changes in the longitudinal direction of the roller, undesirable changes in the load parameter result. If, for example, the line load in one zone is increased compared to the other zones, the roller cover in this zone heats up due to the increased flexing work, which results in an increase in diameter. As a result, the line load continues to increase until the desired setpoint of the load parameter can no longer be maintained. Taking into account the measurement of the roller temperature T, the control can make such a correction that the desired setpoint remains set despite the heating of the cover.
  • temperature reaction matrices D ij (T m ) are created for different mean temperatures, each taking into account the change ⁇ q of the load parameter in a zone for different temperature changes ⁇ T1, ⁇ T2 ..., as shown in (8).
  • the numbering of the parameter changes and the temperature changes corresponds to the zone numbering.
  • an IBM 7535 device from IBM or a DEC 11/53 device from Digital Equipment Corporation can be used as computing device 16.
  • a commercial memory of 500 kB is sufficient as the memory 22.
  • suitable programmable logic controllers 19 are the S 5-150 U devices from Siemens or the A 500 device from AEG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine, insbesondere Kalander oder Glättwerk, mit einer Biegeausgleichswalze legt für jede mit Druck beaufschlagbare Wirkstelle einen Arbeitsdruck fest, so daß ein Lastparameter im Preßspalt einen vorbestimmen Sollwert hat. Zunächst wird eine Druckreaktionsmatrix gebildet, deren Glieder die Änderung des Lastparameters in allen Zonen bei einer Druckänderung an nur jeweils einer Wirkstelle angeben. Dann wird bei einer Sollwertänderung unter Verwendung der Druckreaktionsmatrix schrittweise nacheinander jeweils für die Wirkstelle einer Zone eine die Differenz zwischen Istwert und Sollwert des Lastparameters ganz oder teilweise ausgleichende Druckänderung berechnet. Für alle anderen Zonen wird der sich durch diese Druckänderung ergebende geänderte Istwert des Lastparameters berechnet. Wird ein Toleranzwert unterschritten, kann man den Arbeitsdruck für jede Zone durch die Summe aller Druckänderungen korrigieren. In einer Steueranordnung werden diese Iterations-Rechnungen mit einer programmierten Rechenvorrichtung (16) durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer mindestens zwei Walzen aufweisenden Walzenmaschine für die Behandlung von Bahnmaterial in einem Preßspalt, insbesondere Kalander oder Glättwerk für Papier-, Kunst­stoff- oder Textilbahnen, mit einer Anzahl von mit ein­stellbarem Druck beaufschlagbaren, je einer Zone des Preßspalts zugeordneten Wirkstellen, darunter Lagerele­mente oder Lagerelementgruppen, die den Walzenmantel einer Biegeausgleichswalze auf einem den Mantel durch­setzenden, drehfesten Träger abstützen, bei welchem Ver­fahren für jede Wirkstelle ein Arbeitsdruck festgelegt wird, der von dem Sollwertprofil eines Lastparameters im Preßspalt abhängt, und bei einer Sollwertänderung in einer Zone eine Druckänderung auch in anderen Zonen zugeordneten Wirkstellen erfolgt, sowie auf eine Steuer­anordnung für eine Walzenmaschine zur Durchführung des Verfahrens, mit der Drucksteuerventilen in den Zuleitungen zu den Wirkstellen Steuersignale zuführbar sind.
  • Bei der hier betrachteten Walzenmaschinen wird das Bahn­material hauptsächlich durch die im Preßspalt herrschende Streckenlast (Kraft pro Längeneinheit) oder Druckspannung (Kraft pro Flächeneinheit) beeinflußt. Es ist daher von Interesse, für einen Lastparameter, der gleich den vor­genannten Größen ist oder hiervon abhängt, einen Sollwert vorzugeben und im Betrieb dafür zu sorgen, daß dieser Wert wenigstens angenähert aufrecht erhalten wird. Dies stößt aber deshalb auf Schwierigkeiten, weil eine Messung der im Preßspalt auftretenden Kräfte im Betrieb nicht möglich ist.
  • Es ist daher bereits ein Verfahren der eingangs beschrie­benen Art bekannt (DE-OS 28 25 706), bei dem ein verein­fachtes mechanisches Modell der Walzenmaschine verwendet wird, um die Kraftverteilung im Preßspalt zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden die Walzen durch Balken ersetzt. Zwischen zwei den Preßspalt nachbildenden Walzen sind zonenweise verteilt Druckmeßelemente angeordnet. Ihnen ist auf der anderen Balkenseite je ein ein Lagerelement nachbildendes Druckelement zugeordnet. Für jede Zone ist ein Regler vorgesehen, dem einerseits ein einstell­barer Sollwert und andererseits der vom Druckmeßelement gemessene Istwert eines in der betreffenden Zone herr­schenden Lastparameters zugeführt wird. Der Regler legt für die betreffende Zone einen Arbeitsdruck fest, der sowohl dem Lagerelement der Originalmaschine als auch dem Druckelement des mechanischen Modells zugeführt wird. Ändert man den Sollwert in einer Zone, hat dies wegen der Steifigkeit der Balken Einfluß in den Nachbarzonen, so daß auch dort mit Hilfe der diesen Zonen zugeordneten Regler eine Nachregelung des Arbeitsdrucks erfolgt.
  • Kalander, Glättwerke und andere Walzenmaschinen haben eine erhebliche Größe. Die Walzen besitzen eine Länge von mehreren Metern. Es ist außerordentlich schwierig, ein mechanisches Modell zu bauen, das in allen Einzel­heiten die Originalmaschine nachzubilden vermag. Hinzu kommt, daß sich wesentliche Daten der Originalmaschine ändern, beispielsweise wenn Walzen mit einem elastischen Bezug abgedreht werden, wodurch sich Gewicht und Steifig­keit ändern, oder wenn überhängende Gewichte variiert werden, beispielsweise wenn eine Leitwalzenanordnung in Folge einer anderen Bahnführung geändert wird. All dies vermag das mechanische Modell nicht zu berücksichti­gen.
  • Est ist ferner ein Verfahren bekannt (DE-PS 31 17 516), bei dem durch eine externe Korrektur des Drucksteuersig­nals für eine Lagerelementgruppe Hilfs-Korrektursignale ausgelöst werden, welche die Gruppensteuersignale benach­barter Lagerelementgruppen in kompensierender Wirkung beaufschlagen. Hier werden die Verhältnisse im Preßspalt völlig unberücksichtigt gelassen. Zwar führt - wie beim zuvor beschriebenen Stand der Technik - eine Änderung in einer Zone zu einer kompensierenden Änderung in den Nachbarzonen. Die hierfür verwendeten Hilfs-Kor­rektursignale geben aber keine Gewähr dafür, daß bei einer Veränderung der Streckenlast in einer Zone die Verhältnisse in den anderen Zonen unverändert bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dessen Hilfe es ohne mechanisches Model möglich ist, die einzel­nen Wirkstellen derart mit Druc anzusteuern, daß bei einer Sollwertänderung des Lastparameters in einer Zone der Istwert des Lastparameters in dieser Zone angepaßt werden kann und in den anderen Zonen seinen bisherigen Wert praktisch unverändert beibehält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Druckreaktionsmatrix gebildet wird, deren Glieder die Änderung des Lastparameters in allen Zonen bei einer Druckänderung an nur jeweils einer Wirkstelle angeben, daß zur Anpassung des Istwerts des Lastparameters an den Sollwert unter Verwendung der Druckreaktionsmatrix schrittweise nacheinander jeweils für die Wirkstelle einer Zone die Differenz zwischen Istwert und Sollwert ganz oder teilweise ausgleichende Druckänderung und für alle anderen Zonen ein durch diese Druckänderung sich ergebender geänderter Istwert berechnet wird, bis eine von den Differenzen abhängige Fehlerfunktion einen Tole­ranzwert unterschreitet, und daß für jede Zone der Ar­beitsdruck um die Summe aller für diese Zone berechneten Druckänderungen geändert wird.
  • Bei diesem Vorgehen wird durch Bildung der Druckreaktions­matrix ein mathematisches Werkzeug geschaffen, das die zu steuernde Walzenmaschine sehr genau beschreibt. Ände­rungen an der Maschine (Abdrehen von elastischen Walzen; Austausch von Walzen; Umbau überhängender Gewichte usw.) lassen sich sehr einfach durch Änderung der Matrize oder einzelner Matrizenglieder berücksichtigen.
  • Mit der so vorgegebenen Druckreaktionsmatrix wird im Betrieb ein Iterations-Rechenverfahren durchgeführt, bei dem die Auswirkung jeder Druckänderung auf alle Zonen berechnet wird und bei dem die in den einzelnen Zonen auftretenden Fehler so lange durch Druckänderungen rech­nerisch beseitigt werden, bis ein Toleranzwert unter­schritten wird. Aus allen Druckänderungen kann dann für jede Zone das nunmehr richtige Steuersignal abgeleitet werden, das zu dem gewünschten Sollwertprofil des Last­parameters im Preßspalt führt. Dieses Rechenverfahren erfordert wegen des Vorhandenseins der Druckreaktions­matrix einen verhältnismäßig geringen Aufwand, so daß man mit kleinen Speichern und Rechnern auskommt. Die Rechenzeit ist so kurz, auch wenn 20 bis 100 Iterations­schritte durchgeführt werden, daß dies ohne Betriebsunter­brechung erfolgen kann.
  • Zur Bildung der Druckreaktionsmatrix können vor Betriebs­aufnahme die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • a) für jede Zone wird ermittelt, um welchen Betrag sich der Lastparameter ändert, wenn der Druck in einer Wirkstelle um einen Betrag geändert wird, in allen anderen Wirkstellen aber gleich bleibt,
    • b) diese Ermittlung wird für eine Druckänderung in allen Wirkstellen wiederholt,
    • c) es wird eine Druckreaktionsmatrix gebildet, deren Glieder Quotienten aus Lastparameteränderung und Druck­änderung sind, wobei die Zeilen jeweils einer Zone und die Spalten jeweils einer Wirkstelle zugeordnet sind.
  • Man erhält systematisch alle wesentlichen Daten der Ori­ginalmaschine, soweit sie für die Berechnung eine Rolle spielen. Die Zeilen können sowohl horizontal als auch vertikal verlaufen, für die Spalten gilt das Umgekehrte.
  • Die Glieder der Druckreaktionsmatrix können auf verschie­dene Art und Weise gewonnen werden. Beispielsweise können sie durch Messungen an der Maschine unter Verwendung von in den Preßspalt einzuführenden, druckabhängig reagie­renden Material ermittelt werden. Hierfür kommt unter anderem NCR-Papier in Betracht, das anschließend mit einem Weißgradmeßgerät (z.B. von der Firma Elrepho) ausge­wertet wird.
  • Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß die Glieder der Druckreaktionsmatrix durch Berechnungen unter Verwendung eines mathematischen Modells der Maschi­ne ermittelt werden. In ein solches Modell gehen alle wesentlichen Eigenschaften der Maschine ein, wie Steif­heit der Walze bzw. des Trägers und des Walzenmantels, Elastizitätsmodule der harten und bezogenen Walzen, über­hängende Gewichte u.dgl.
  • Besonders empfehlenswert ist die Berechnung nach der Methode der finiten Elemente, wie sie in der Praxis für zahlreiche Fälle angewendet wird. Es gibt aber auch andere Berechnungsarten, beispielsweise nach der Methode der Übertragungsmatrizen.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß bei der Ermittlung der Glieder der Druckreaktionsmatrix von einem über die Preßspaltlänge konstanten Sollwert des Lastpara­meters ausgegangen wird, der zonenweise verändert wird. Es herrschen dann für alle Glieder der Matrix vergleich­bare Verhältnisse.
  • Im Betrieb empfiehlt es sich, zur Anpassung des Istwerts des Lastparameters an den Sollwert die folgenden Schritte durchzuführen:
    • d) aus dem der Zone größter Differenz und der zugeordneten Wirkstelle zugehörigen Glied der Reaktionsmatrix wird eine Druckänderung berechnet, die eine der Differenz zwischen Istwert und Sollwert entsprechende Lastpara­meteränderung bewirkt,
    • e) aus dieser Druckänderung wird mit Hilfe der in der gleichen Spalte der Druckreaktionsmatrix stehenden Glieder eine Lastparameteränderung in den übrigen Zonen berechnet,
    • f) für jede Zone wird aus der Summe des bisherigen Ist­werts des Lastparameters und seiner Änderung ein neuer Istwert gebildet,
    • g) für eine zweite Zone wird aus dem dieser Zone und der zugeordneten Wirkstelle zugehörigen Glied der Druckreaktionsmatrix eine Druckänderung berechnet, die eine der Differenz zwischen neuem Istwert und Sollwert entsprechende Lastparameteränderung bewirkt,
    • h) aus der letztgenannten Druckänderung wird mit Hilfe der in der gleichen Spalte der Druckreaktionsmatrix stehenden Glieder eine Lastparameteränderung in den übrigen Zonen berechnet,
    • i) für jede Zone wird aus der Summe des zuletzt gültigen Istwerts des Lastparameters und seiner Änderung ein neuer Istwert gebildet,
    • j) die Schritte g) bis i) werden für weitere Zonen wieder­holt, bis eine die Differenz in den einzelnen Zonen berücksichtigende Fehlerfunktion unter einen Toleranz­wert sinkt,
    • k) für jede Wirkstelle wird aus der Summe des dort vor­herrschenden Arbeitsdrucks und aller zugehörigen Druck­änderungen ein neuer Arbeitsdruck gebildet, und es werden entsprechende Steuersignale an die Maschine gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere zweidimensionale Druckreaktionsmatrizen für verschiedene Betriebszustände der Maschine gebildet und wahlweise in Anhängigkeit vom Betriebszustand für die Berechnung benutzt. Dies trägt der Tatsache Rechnung, daß sich die Verhältnisse innerhalb der Maschine nicht linear ändern, so daß man die Optimale Genauigkeit nur erhält, wenn man für verschiedene Betriebszustände auch unterschied­liche Matrizen bei der Berechnung benutzt. Die Auswahl der Matrizen kann automatisch oder durch den Maschinen­führer erfolgen.
  • So können beispielsweise Druckreaktinsmatrizen für minde­stens zwei unterschiedliche Sollwertbereich des Lastpara­meters, für mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser von mindestens einer Walze oder für mehrere Mitteltempe­raturen der Walzenoberflächen vorgesehen sein. Unter­schiedliche Matrizen können auch für unterschiedliche Walzengewichte beim Walzenaustausch, für unterschiedliche überhängende Gewicht, für unterschiedliche Walzenhärten, Bettungsziffern oder auch Bahneigenschaften vorgesehen werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die folgenden zu­sätzlichen Schritte vorgesehen:
    • l) für jede Zone wird ermittelt, um welche Beträge sich der Lastparameter ändert, wenn die Temperatur in die­ser Zone sich um mehrere vorbestimmte Werte ändert,
    • m) die temperaturabhängige Lastparameteränderung wird jeweils als Korrekturglied in der Differenz zwischen Istwert und Sollwert des Lastparameters berücksichtigt.
  • Auf diese Weise wird einem unterschiedlichen Tempera­tureinfluß und der damit verbundenen Durchmesseränderung der Walzen Rechnung getragen. Wenn die Temperatur in einer Zone steigt, kann in der Regel der der zugehörigen Wirkstelle zugeführte Druck herabgesetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Tempe­ratur über die Länge der Walze gemessen und in Abhängig­keit hiervon die entsprechende Druckreaktionsmatrix bzw. das temperaturabhängige Korrekturglied automatisch ge­wählt wird.
  • Beim Vorhandensein von mindestens zwei Biegeausgleichs­walzen sollte eine Reaktionsmatrix mit Gliedern für alle Zonen und Wirkstellen aller Biegeausgleichswalzen gebil­det werden. Damit wird die Tatsache berücksichtigt, daß bei der Änderung des Drucks an der Wirkstelle einer Walze nicht nur die übrigen Zonen dieser Walze, sondern auch alle Zonen jeder weiteren Walze eine Veränderung des Lastparameters erfahren.
  • Wenn die Biegeausgleichswalze äußere Hydraulikzylinder als zusätzliche Wirkstellen aufweist, empfiehlt es sich, ihnen jeweils eine Randzone für die Ermittlung der Last­parameteränderung zuzuordnen. Auf diese Weise kann auch der Druck für diese äußeren Hydraulikzylinder im Sinne einer Anpassung an den gewünschten Sollwert des Lastpara­meters im Preßspalt berechnet werden.
  • Eine besonders schnelle Berechnung ergibt sich, wenn die Druckänderung jeweils für die Wirkstelle derjenigen Zone durchgeführt wird, in welcher die größte Differenz zwischen Istwert und Sollwert des Lastparameters besteht. Dies ergibt die kleinste Zahl der erforderlichen Itera­tionsschritte.
  • Die Berechnungsschritte sollten mindestens so oft wieder­holt werden als Zonen vorhanden sind. In der Regel wird aber wenigstens die doppelte Zahl der Iterationsschritte durchlaufen, ehe der Toleranzwert unterschritten wird.
  • Wichtig ist es in vielen Fällen, daß die Berechnungs­schritte wenigstens einmal für die Zone wiederholt werden, mit der bei der Berechnung begonnen worden ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Druckänderungen, die zur Fehlerbeseitigung in den anderen Zonen durchge­führt worden sind, ihrerseits Rückwirkungen auf die erste Zone haben, die nur durch eine Korrektur des dortigen Drucks ausgeglichen werden können.
  • Als besonders geeignet für die Fehlerfunktion hat sich die Quadratwurzel der Summe der Fehlerquadrate für alle Zonen erwiesen. Diese Funktion stellt sicher, daß in allen Zonen die Abweichung des berechneten neuen Istwerts des Lastparameters vom zugehörigen Sollwert besonders klein ist.
  • Das bis hierher beschriebene Verfahren kann auch in einen übergeordneten Regelkreis eingebunden sein. Insbesondere kann das Sollwertprofil in Abhängigkeit von einem Bahnda­ten-Regelkreis änderbar sein.
  • Eine Steueranordnung für eine Walzenmaschine zur Durchfüh­rung des Verfahrens, mit der Drucksteuerventilen in den Zuleitungen zu den Wirkstellen Steuersignale zuführbar sind, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Re­chenvorrichtung, der Eingabevorrichtungen und Speicher für die den Zonen zugeordneten Sollwerte des Lastpara­meters und für die Glieder mindestens einer Druckreak­tionsmatrix sowie Ausgänge für die Steuersignale zuge­ordnet sind, und die auf die Druchführung der Berechnungs­schritte zur Anpassung des Istwerts an den Sollwert pro­grammiert ist. Die Rechenvorrichtung braucht lediglich mit den entsprechenden Daten versorgt zu werden und kann dann aufgrund ihrer Programmierung die Steuersignale für die einzelnen Wirkstellen abgeben.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen Rechenvorrichtung und Drucksteuerventile eine Steuervorrichtung geschaltet, die plötzliche Änderungen der von der Rechenvorrichtung abgegebenen Steuersignale in eine Rampenfunktion umsetzt. Die Rampenfunktion sorgt für eine allmähliche Änderung des Lastparameter-Istwerts im Preßspalt. Damit ist sicher­gestellt, daß keine unerwünschten Schwingungen o.dgl. auftreten.
  • Des weiteren ist es günstig, daß eine Temperaturmeßvor­richtung vorgesehen ist, die die Walzentemperatur in den einzelnen Zonen zu messen vermag, und daß die Rechen­vorrichtung einen Eingang für die Temperaturmeßwerte hat. Diese Meßvorrichtung kann für jede Zone eine Einzel­meßstelle aufweisen oder aber einen Meßfühler, der längs der Walze hin und her bewegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung empfiehlt sich eine Bahndaten­meßvorrichtung, die Istwerte von Bahndaten mindestens an mehreren Stellen quer über die Bahnbreite zu messen vermag, und ein den Zonensollwert-Eingabevorrichtungen vorgeschalteten Umsetzer, der aufgrund der Bahndaten die Zonensollwerte festlegt. Auf diese Weise kann die Rechenvorrichtung in einen übergeordneten Regelkreis oder eine Steuerung eingebunden werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Biegeausgleichswalze mit zugehö­riger Steueranordnung,
    • Fig. 2 einen Kalander mit einer solchen Biegeausgleichs­walze,
    • Fig. 3 einen Kalander mit zwei Biegeausgleichswalzen,
    • Fig. 4 einen Superkalander mit zwölf Walzen, davon zwei Biegeausgleichswalzen,
    • Fig. 5 ein zweidimensionales Modell für den Superkalander der Fig. 4 zwecks Berechnung nach der finite Ele­mentmethode und
    • Fig. 6 die Darstellung der Fig. 5 bei Druckbelastung der einzelnen Wirkstellen.
  • Bei der Walzenmaschine 1 nach den Fig. 1 und 2 wirken eine Oberwalze 2 und eine Unterwalze 3 zusammen, die zwischen sich einen Preßspalt 4 bilden. Die Oberwalze 2 ist im Gestell 5 ortsfest gelagert. Die Unterwalze 3 besitzt einen Mantel 6, der unter Zwischenschaltung von dem Preßspalt 4 zugewandten Primär-Lagerelementen 7 und auf der Gegenseite angeordneten Sekundär-Lagerelementen 8 sowie über an den Enden befindlichen Wälzlagern 9 und 10 auf einem den Mantel durchsetzenden Träger 11 abgestützt ist. Sowohl die Oberwalze 2 als auch die Unterwalze 3 kann mit einem elastischen Bezug versehen werden. Der Träger ist an seinen freien Enden drehfest in kalot­tenartigen Lagern 12 und 13 drehfest gehalten, die mit Hilfe von Hydraulikzylindern 14 bzw. 15 in der Wirkebene nach oben gedrückt werden können.
  • Den Hydraulikzylindern 14 und 15 wird Druckflüssigkeit über Drucksteuerventile VL bzw. VR zugeführt. Die Pri­mär-Lagerelemente 7 sind paarweise zu Gruppen zusammenge­faßt, die Druckflüssigkeit über Drucksteuerventile V1 bis V6 zugeführt erhalten. Ähnliche Ventile können auch für die Paare von Sekundär-Lagerelementen 8 vorgesehen sein. Die genannten Hydraulikzylinder 14 und 15 sowie die Gruppen von Primär-Lagerelementen 7 werden nachstehend als mit einstellbarem Druck beaufschlagbare "Wirkstellen" bezeichnet. Jeder Wirkstelle ist im Preßspalt eine be­stimmte Zone zugeordnet, nämlich dem Hydraulikzylinder 14 die eine Randzone ZL und dem anderen Hydraulikzylinder 15 die Randzone ZR. Die dazwischen befindlichen Zonen Z₁ bis Z₆ entsprechen jeweils den darunter dargestellten Gruppen von Primär-Lagerelementen 7. Die Sekundär-Lager­elemente 8 dienen lediglich der Einspannung des Walzen­mantels und werden mit konstantem Druck versorgt. Nur wenn sie im Betrieb mit veränderbarem Druck beschickt werden sollten, sind sie als "Wirkstellen" im vorgenannten Sinne anzusehen und wären dann den Zonen Z₁ und Z₆ zuge­ordnet.
  • Zur Festlegung der Steuersignale, welche den genannten Drucksteuerventilen zugeführt werden, um den von ihnen abzugebenden Druck festzulegen, ist eine programmierbare Rechenvorrichtung 16 vorgesehen, die über Eingabestel­len 17 mit Sollwerten qsoll für einen im Preßspalt 4 herrschenden Lastparameter, insbesondere die Streckenlast oder Druckspannung, versehen ist. Über eine Datenlei­tung 18 gibt die Rechenvorrichtung 16 Steuersignale psoll ab, welche dem den einzelnen Wirkstellen zuzuführenden Druck entsprechen. Diese Steuersignale werden einer spei­cherprogrammierbaren Steuerung 19 zugeführt, die diese Steuersignale mit den Druck-Istwerten pist vergleicht, die über die Leitungen 20 zugeführt werden, und dann entsprechende Betätigungssignale y über Leitungen 21 an die Ventile abgibt. Außerdem sorgt die Steuerung 19 dafür, daß bei plötzlichen Änderungen des Druck-Sollwerts psoll die über die Leitungen 21 abgegebenen Betätigungs­signale nach einer Rampenfunktion verlaufen, also nur eine allmähliche Änderung eintritt.
  • An die Rechenvorrichtung 16 ist ein Speicher 22 ange­schlossen, der einerseits die Sollwerte des Lastparameters in den einzelnen Zonen und andererseits mehrere Druckreak­tionsmatrizen aufnimmt, wie später noch im einzelnen erläutert wird. Letztere werden über die Eingabestelle 23 eingeführt.
  • Ferner ist die Rechenvorrichtung 16 mit einem Temperatur­fühler 24 verbunden, der in bekannter Weise die Oberflä­chentemperatur T der einen Walze, insbesondere der bezoge­nen Walze 2, an verschiedenen Stellen ihrer Länge mißt, wie dies beispielsweise aus DE-PS 31 31 799 bekannt ist.
  • Der Sollwert qsoll des Lastparameters kann an den Eingabe­stellen 17 von Hand eingestellt werden, wie dies links in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Sollwertvorgabe kann aber auch von einem vorgeschalteten Umsetzer 25 kommen, dem eine - ebenfalls aus DE-PS 31 31 799 bekannte - Meß­vorrichtung 26 über die Breite der Bahn gemessene Bahn­daten w, wie Bahndicke, Glanz, Glätte o.dgl., zuführt. Bekanntlich können diese Bahndaten durch eine Änderung der Streckenlast in entsprechenden Zonen beeinflußt wer­den.
  • Während beim bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich ein Preßspalt 4 vorhanden ist, zeigt Fig. 3 einen Walzenmaschine 101, bei der eine Mittelwalze 102 fest im Gestell 105 gelagert ist. Eine Unterwalze 103 kann in ähnlicher Weise wie diejenige der Fig. 1 und 2 nach oben gepreßt werden, während eine Oberwalze 127 spiegelbildlich gegen die Mittelwalze 102 gepreßt werden kann. Somit stehen zwei Preßspalte 104 und 128 zur Verfü­gung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Superkalander 201 veranschaulicht, bei dem zwischen einer unteren Biege­ausgleichswalze 203 und einer oberen Biegeausgleichswal­ze 227 sechs bezogene Walzen 229 bis 234 und vier harte Walzen 235 bis 238 angeordnet sind. Die untere Walze 203 entspricht der Walze 3 in Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Lager 12 und 13 für den Träger 11 im Betrieb gestellfest gehalten werden. Die Walze 227 entspricht einer auf den Kopf gestellten Walze 3 der Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Kopplung des Walzenmantels 6 mit dem Träger 11 durch die Wälzlager 9 und 10 entfällt und der Mantel 6 sich also als Ganzes relativ zum Trä­ger 11 radial verschieben kann.
  • Bei allen zuvor beschriebenen Walzenmaschinen ist man bestrebt, im Preßspalt den Istwert des Lastparameters, wie Streckenlast oder Druckspannung, gleich einem ge­wünschten Sollwertprofil zu halten und ihn zonenweise nachzuführen, wenn Sollwertänderungen aufgrund der Bahn­beobachtung oder -messung erfolgen. Da solche Walzen­systeme bei einer Zonenkorrektur nicht nur unmittelbar dort reagieren, wo man eine Verstellung vorgenommen hat, ist eine Ansteuerung notwendig, die die Wirkstellendrücke so verstellt, daß die gewünschten Effekte auch wirklich dort auftreten, wo man sie wünscht. Erfindungsgemäß sind hierfür zwei Maßnahmen vorgesehen, nämlich
    • a) Festlegung einer Druckreaktionsmatrix für die betref­fende Walzenmaschine und
    • b) Berechnung der erforderlichen Steuersignale unter Verwendung dieser Matrix.
    a) Festlegung einer Druckreaktionsmatrix
  • Zur Erstellung einer solchen Druckreaktionsmatrix wird, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 erläutert ist, ein Finite-Element-Modell der Walzenmaschine er­stellt. Die Finite-Element-Methode ist ein numerisches Berechnungsverfahren, mit welchem komplexe Probleme in kleine Einzelprobleme (Elemente) zerlegt werden, die einer Lösung zugänglich sind. Je nach der gewünschten Genauigkeit der Berechnung kann eine Zerlegung eines Walzensystems in dreidimensionale Elemente oder in zwei­dimensionale Elemente erfolgen. Eine dreidimensionale Beschreibung gibt die Struktur genauer wieder, führt aber zu einer aufwendigeren Rechnung. Ein zweidimensio­nales Berechnungsmodell für den Superkalander der Fig. 4 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Die horizontalen Linien entsprechen von oben nach unten der Walzenschale 6 der Oberwalze 227, der bezogenen Walze 229, der Hartwalze 235, der bezogenen Walze 230, der Hartwalze 236, der bezogenen Walze 231, der Hartwalze 237, der bezogenen Walze 232, der bezogenen Walze 233, der Hartwalze 238, der bezogenen Walze 234 und dem Walzenman­tel 6 der Unterwalze 203. Letzterer wird durch seine Wälzlager 9 und 10 an den angegebenen Stellen abgestützt. Die horizontalen Linien a entsprechen also den Walzen bzw. Walzenschalen. Die vertikalen Verbindungen b sind Kontaktelemente, die das elastische Verhalten der Walzen­bezüge - oder bei Glättwerken des Bahnmaterials - simu­lieren. Der Einfluß der Lagerelemente 7 und 8 sowie der Hydraulikzylinder 14 und 15 wird durch Kräfte an den entsprechenden Angriffsstellen dargestellt. Die Untertei­lung in einzelne Felder ist derart, daß wenigstens für jede der Zonen ein finites Element vorhanden ist, so daß für die Lastaufbringung eine zonenweise Zuordnung exakt möglich ist. Jede Walze wird hinsichtlich ihrer Steifigkeit und ihres Gewichts in die Berechnung einbe­zogen, wobei Außendurchmesser, Innendurchmesser, Elasti­zitätsmodul, Querzahl und Dichte eingegeben werden können. Ebenso wird das Kompressionsverhalten der elastischen Bezüge je nach Material und Durchmesserpaarung für die Kontaktelemente b eingegeben. Die überhängenden Gewichte durch Lager, Leitwalzen, Schutzwinkel usw. werden als Kräfte an den Walzenlagerstellen aufgebracht.
  • Das zweidimensionale Modell der Fig. 5 verändert sich unter Belastung, wie dies in Fig. 6 in stark vergrößerter Verformung angedeutet ist. Man sieht, daß sich insbesonde­re die Kompressionselemente b stark verkleinert haben. Im Bereich der beiden benachbarten bezogenen Walzen 232 und 233 ist eine erhebliche Kompression festzustellen.
  • Zunächst werden die Wirkstellendrücke so berechnet, daß sich im unteren Preßspalt eine konstante Grund-Strecken­last ergibt. Dies kann man für verschiedene Belastungs­niveaus durchführen. Mit dem so gewonnenen Kennlinienfeld können somit Gleichstreckenlasten im Kalander eingestellt werden.
  • Um den Kalander zonenweise steuern zu können, benötigt man die Information, wie das Walzensystem bei einer Verän­derung in einer Zone reagiert. Hierzu wird ausgehend vom konstanten Sollwert des Lastparameters der Druck jeder einzelnen Wirkstelle um einen bestimmten Betrag verändert. An bestimmten Referenzpunkten, insbesondere in der Mitte der Zonen Z₁ bis Z₆ und am Rand der Zonen ZL und ZR, wird die Änderung des Lastparameters festge­stellt. Faßt man diese Änderungen in einer Matrix zusam­men, so erhält man die sogenannte Druckreaktionsmatrix Rij des Kalanders, wie sie im Formelanhang unter (1) dargestellt ist. Δp bedeutet die Druckänderung, Δq die Änderung des Lastparameters, die Zahlen 1, 2 ... i, j ... n bedeuten die Numerierung der Zonen bzw. Wirkstellen. Die Zeilen entsprechen jeweils einer Zone, die Spalten jeweils einer Wirkstelle.
  • Bei dem Superkalander der Fig. 4 und bei einem Kompaktka­lander gemäß Fig. 3, wo je zwei Biegeausgleichswalzen gegeneinander arbeiten, hat die Druckreaktionsmatrix Rij eine der doppelten Zonenzahl entsprechende Zeilen- und Spaltenzahl, weil jede Änderung des Drucks in einer Wirk­stelle der einen Biegeausgleichswalze nicht nur Einfluß auf die anderen Zone dieser Walze hat, sondern auch auf alle Zonen der anderen Biegeausgleichswalze. Ändert man z.B. in der oberen Biegeausgleichswalze den Arbeitsdruck einer Wirkstelle, so verändert sich auch die Streckenlast im Spalt der unteren Biegeausgleichswalze.
  • Wenn auch Hydraulikzylinder eine Rolle spielen, sind in der Matrize R
    Figure imgb0001
    (Tm) zusätzlich Randzonen zu berück­sichtigen, wie dies in (2) veranschaulicht ist.
  • Es wurde schon erwähnt, daß verschiedene Matrizen für verschiedene Belastungszustände aufgestellt werden kön­nen. (2) zeigt, daß auch für verschiedene Temperaturmit­telwerte Tm unterschiedliche Matrizen ermittelt werden können. Außerdem müssen Änderungen vorgenommen werden, wenn Eingriffe in die Maschine erfolgen, beispielsweise durch Abdrehen von Walzen oder durch Ändern der überhän­genden Gewichte.
  • b) Berechnung der Steuersignale
  • Es sei angenommen, daß der Istwert des Lastparameters in den einzelnen Zonen gleich dem vorgegebenen Sollwert qsoll ist, wenn entsprechende Arbeitsdrücke pio, pjo vorhanden sind. Nunmehr komme der Befehl, den Sollwert in einer Zone i um den Wert Δqi zu ändern. Dieser Soll­wertänderung entspricht eine Druckänderung Δpi an der zugehörigen Wirkstelle gemäß der Formel (3), wobei hier die Laufzahl n = 1 ist. Bei der Verstellung in der Zone i entstehen aber Aweichungen, z.B. in der Zone j, k usw., wie dies die Formeln (4) angeben. Nun kann in jeder Zone ein neuer Istwert des Lastparameters gemäß den Formeln (5) berechnet werden. In der Zone, in der der Istwert die größte Abweichung vom Sollwert hat, wird die Differenz durch eine weitere Druckänderung rechnerisch ausgeglichen. Diese schrittweise Berechnung wird so lange wiederholt, bis der Fehler Fn gemäß der Funktion (6) kleiner als ein bestimmter Toleranzwert ist.
  • Die Drücke pi, pj für die einzelnen Wirkstellen, die als Steuersignal psoll an die Maschine gegeben werden, berechnen sich gemäß den Formeln (7) aus dem ursprüng­lichen Arbeitsdruck und der Summe aller bei den Itera­tionsschritten berechneten Druckänderungen. Die Fehler­funktion Fn entspricht der Quadratwurzel der Summe der Fehlerquadrate der Lastparameter in den einzelnen Zonen.
  • Die Iterations-Annäherung läßt sich auch anwenden, wenn der Kalander in Betrieb genommen werden soll. Dann wird der Istwert des Lastparameters in den Spalten der Reak­tionsmatrix gleich der Grundstreckenlast gesetzt. Die Rechenvorrichtung 16 prüft, in welcher Zone die größte Abweichung zwischen Sollwert und Istwert vorhanden ist. Diese Zone wird in einem Schritt voll ausgeregelt, worauf das Rechenschema wie beschrieben abläuft.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Differenz nicht vollständig, sondern beispielsweise nur um 80 % auszure­geln, wenn hierdurch der Toleranzwert rascher unterschrit­ten werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Sollwert durch Bahndaten w mit Hilfe des Umsetzers 25 vorgegeben werden, so daß der beschriebene Vorgang von der Bahn geführt oder sogar in einen übergeordneten Regelkreis eingebunden ist.
  • Die für den jeweiligen Berechnungsvorgang richtige Reak­tionsmatrix kann die Rechenvorrichtung auch automatisch auswählen. Denn aus dem Sollwertprofil läßt sich die Mittelbelastung entnehmen, der eine der Matrizen am näch­sten kommt. In gleicher Weise kann mit Hilfe des Tempera­turfühlers 24 auch die der Temperatur gemäße Druckreak­tionsmatrix ausgewählt werden.
  • Bei einer Änderung der Walzentemperatur verändert sich deren Durchmesser und, bei kunststoffbezogenen Walzen, auch die Härte (Elastizitätsmodul) der Walzenoberfläche. Dies kann zu einer Veränderung der Streckenlastverteilung führen. Ändert sich das gesamte Temperaturniveau, kann man dies durch eine andere Druckreaktionsmatrix berück­sichtigen. Ändert sich aber die Temperatur in Längsrich­tung der Walze, so ergeben sich unerwünschte Veränderun­gen des Lastparameters. Ist beispielsweise in einer Zone die Streckenlast gegenüber den anderen Zonen erhöht, so erwärmt sich in dieser Zone der Walzenbezug durch die vergrößerte Walkarbeit, was eine Durchmesservergröße­rung nach sich zieht. Hierdurch steigt die Streckenlast weiter an, bis schließlich der gewünschte Sollwert des Lastparameters nicht mehr eingehalten werden kann. Unter Berücksichtigung der Messung der Walzentemperatur T kann durch die Steuerung eine solche Korrektur vorgenommen werden, daß trotz der Erwärmung des Bezuges der gewünschte Sollwert eingestellt bleibt.
  • Zu diesem Zweck werden Temperatur-Reaktionsmatrizen Dij(Tm) für verschiedene Mitteltemperaturen erstellt, die jeweils die Änderung Δq des Lastparameters in einer Zone für verschiedene Temperaturänderungen ΔT₁, ΔT₂ ... berücksichtigt, wie dies in (8) dargestellt ist. Hierbei entspricht die Numerierung der Parameteränderungen und der Temperaturänderungen der Zonennumerierung.
  • Diese Regelung arbeitet wie folgt: Aus den Temperaturmes­sungen wird der Mittelwert berechnet, der für das betref­fende Temperaturniveau steht. Mit der mittleren Walzen­temperatur wird jetzt die Temperaturabweichung in jeder Zone bestimmt, wie dies in (9) angegeben ist. Mit diesen Temperaturdifferenzen können nun mit Hilfe der Tempera­tur-Reaktionsmatrix Dij(Tm) die Parameteränderungen im Preßspalt nach Formel (10) berechnet werden. Der Istwert des Lastparameters in jeder Zone ergibt sich daher aus der momentanen Druckeinstellung in den Wirkstellen und aus der Temperaturverteilung, wie dies (11) angibt. Dieser von der Temperatur abhängige Anteil des Lastparameters ist beim Vergleich des Istwerts des Lastparameters mit dem Sollwert zu berücksichtigen, beispielsweise im Rahmen der Formeln (12) oder (13). Mit dem so vorgegebenen Soll­wert können dann die internen Iterationsschritte zur Berechnung der Druckeinstellung durchgeführt werden.
  • Als Rechenvorrichtung 16 kommt beispielsweise ein Gerät IBM 7535 der Firma IBM oder ein Gerät DEC 11/53 der Digi­tal Equipment Corporation in Betracht. Als Speicher 22 reicht ein handelsüblicher Speicher von 500 kB. Als spei­cherprogrammierbare Steuerung 19 kommen beispielsweise die Geräte S 5-150 U der Firma Siemens oder das Gerät A 500 der Firma AEG in Betracht.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (24)

1. Verfahren zum Betrieb einer mindestens zwei Walzen aufweisenden Walzenmaschine für die Behandlung von Bahnmaterial in einem Preßspalt, insbesondere Kalander oder Glättwerk für Papier-, Kunststoff- oder Textil­bahnen, mit einer Anzahl von mit einstellbarem Druck beaufschlagbaren, je einer Zone des Preßspalts zugeord­neten Wirkstellen, darunter Lagerelemente oder Lager­elementgruppen, die den Walzenmantel einer Biegeaus­gleichswalze auf einem den Mantel durchsetzenden, drehfesten Träger abstützen, bei welchem Verfahren für jede Wirkstelle ein Arbeitsdruck festgelegt wird, der von dem Sollwertprofil eines Lastparameters ab­hängt, und bei einer Sollwertänderung in einer Zone eine Druckänderung auch in anderen Zonen zugeordneten Wirkstellen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckreaktionsmatrix gebildet wird, deren Glieder die Änderung des Lastparameters in allen Zonen bei einer Druckänderung an nur jeweils einer Wirkstelle angeben, daß zur Anpassung des Istwerts des Lastpara­meters an den Sollwert unter Verwendung der Druckreak­tionsmatrix schrittweise nacheinander jeweils für die Wirkstelle einer Zone eine die Differenz zwischen Istwert und Sollwert ganz oder teilweise ausgleichende Druckänderung und für alle anderen Zonen ein durch diese Druckänderung sich ergebender geänderter Istwert berechnet wird, bis eine von den Differenzen abhängige Fehlerfunktion einen Toleranzwert unterschreitet, und daß für jede Zone der Arbeitsdruck um die Summe aller für diese Zone berechneten Druckänderungen geän­dert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Betriebsaufnahme die folgenden Schritte durch­geführt werden:
a) für jede Zone wird ermittelt, um welchen Betrag sich der Lastparameter ändert, wenn der Druck in einer Wirkstelle um einen Betrag geändert wird, in allen anderen Wirkstellen aber gleich bleibt,
b) diese Ermittlung wird für eine Druckänderung in allen Wirkstellen wiederholt,
c) es wird eine Druckreaktionsmatrix gebildet, deren Glieder Quotienten aus Lastparameteränderung und Druckänderung sind, wobei die Zeilen jeweils einer Zone und die Spalten jeweils einer Wirkstelle zuge­ordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Glieder der Druckreaktionsmatrix durch Messungen an der Maschine unter Verwendung von in den Preßspalt einzuführenden, druckabhängig reagieren­dem Material ermittelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Glieder der Druckreaktionsmatrix durch Berechnungen unter Verwendung eines mathematischen Modells der Maschine ermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung nach der Methode der finiten Ele­mente erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Glieder der Druckreaktionsmatrix von einem über die Preßspalt­länge konstanten Sollwert des Lastparameters ausgegan­gen wird, der zonenweise verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb zur Anpassung des Ist­werts des Lastparameters an den Sollwert die folgenden Schritte durchgeführt werden:
d) aus dem der Zone größter Differenz und der zugeord­neten Wirkstelle zugehörigen Glied der Reaktions­matrix wird eine Druckänderung berechnet, die eine der Differenz zwischen Istwert und Sollwert ent­sprechende Lastparameteränderung bewirkt,
e) aus dieser Druckänderung wird mit Hilfe der in der gleichen Spalte der Druckreaktionsmatrix stehen­den Glieder eine Lastparameteränderung in den übri­gen Zonen berechnet,
f) für jede Zone wird aus der Summe des bisherigen Istwerts des Lastparameters und seiner Änderung ein neuer Istwert gebildet,
g) für eine zweite Zone wird aus dem dieser Zone und der zugeordneten Wirkstelle zugehörigen Glied der Druckreaktionsmatrix eine Druckänderung berechnet, die eine der Differenz zwischen neuem Istwert und Sollwert entsprechende Lastparameteränderung be­wirkt,
h) aus der letztgenannten Druckänderung wird mit Hilfe der in der gleichen Spalte der Druckreaktionsmatrix stehenden Glieder eine Lastparameteränderung in den übrigen Zonen berechnet,
i) für jede Zone wird aus der Summe des zuletzt gülti­gen Istwerts des Lastparameters und seiner Änderung ein neuer Istwert gebildet,
j) die Schritte g) bis i) werden für weiter Zonen wiederhlot, bis eine die Differenz in den einzelnen Zonen berücksichtigende Fehlerfunktion unter einen Toleranzwert sinkt,
k) für jede Wirkstelle wird aus der Summe des dort vorherrschenden Arbeitsdrucks und aller zugehörigen Druckänderungen ein neuer Arbeitsdruck gebildet, und es werden entsprechende Steuersignale an die Maschine gegeben.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zweidimensional Druck­reaktionsmatrizen für verschiedene Betriebszustände der Maschine gebildet und wahlweise in Abhängigkeit vom Betriebszustand für die Berechnung benutzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Druckreaktionsmatrizen für mindestens zwei unter­schiedliche Sollwertbereiche des Lastparameters vor­gesehen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekannzeich­net, daß Druckreaktionsmatrizen für mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser von mindestens einer Walze vorgesehen sind.
11. Verfahren nach einen der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Druckreaktions matrischen für mehrere Mitteltempreaturen der Walzen oberflächen vorgesehen sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­zeichnet durch folgende zusätzliche Schritte:
l) für jede Zone wird ermittelt, um welche Beträge sich der Lastparameter ändert, wenn die Temperatur in dieser Zone sich um mehrere vorbestimmte Werte ändert,
m) die temperaturabhängige Lastparameteränderung wird jeweils als Korrekturglied in der Differenz zwischen Istwert und Sollwert des Lastparameters berücksichtigt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Temperatur über die Länge der Walze gemessen und in Abhängigkeit hiervon die entsprechende Druckreaktionsmatrix bzw. das temperaturabhängige Korrekturglied automatisch gewählt wird.
14. Verfahren für eine Walzenmaschine mit mindestens zwei Biegeausgleichswalzen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, durch gekennzeichnet, daß eine Reaktions­matrix mit Gliedern für alle Zonen und Wirkstellen aller Biegeausgleichswalzen gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeausgleichswalze äußere Hydraulikzylinder als zusätzliche Wirkstellen aufweist und ihnen jeweils eine Randzone für die Ermittlung der Lastparameteränderung zugeordnet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckänderung jeweils für die Wirkstelle derjenigen Zone durchgeführt wird, in welcher die größte Differenz zwischen Istwert und Sollwert des Lastparameters besteht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungsschritte mindestens so oft wiederholt werden als Zonen vorhanden sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungsschritte wenigstens einmal für die Zone wiederholt werden, mit der bei der Berechnung begonnen worden ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerfunktion durch die Quadratwurzel der Summe der Fehlerquadrate für alle Zonen gebildet ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwertprofil in Abhängig­keit von einem Bahndaten-Regelkreis änderbar ist.
21. Steueranordnung für eine Walzenmaschine zur Durchfüh­rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit der Drucksteuerventilen in den Zuleitungen zu den Wirkstellen Steuersignale zuführbar sind, gekenn­zeichnet durch eine Rechenvorrichtung (16), der Einga­bevorrichtungen (17, 23) und Speicher (22) für die den Zonen zugeordneten Sollwerte (qsoll) des Last­parameters und für die Glieder mindestens einer Druck­reaktionsmatrix sowie Ausgänge (18) für die Steuer­signale (psoll) zugeordnet sind, und die auf die Durchführung der Berechnungsschritte zur Anpassung des Istwerts an den Sollwert programmiert ist.
22. Steueranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen Rechenvorrichtung (16) und Druck­steuerventile (V) eine Steuervorrichtung (19) ge­schaltet ist, die plötzliche Änderungen der von der Rechenvorrichtung abgegebenen Steuersignale (psoll) in eine Rampenfunktion umsetzt.
23. Steueranordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßvorrichtung (24) vorgesehen ist, die die Walzentemperatur in den ein­zelnen Zonen zu messen vermag, und daß die Rechenvor­richtung (16) einen Eingang für die Temperaturmeßwer­te (T) hat.
24. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch eine Bahndatenmeßvorrich­tung (26), die Istwerte von Bahndaten (w) mindestens an mehreren Stellen quer über die Bahnbreite zu messen vermag und durch einen den Zonensollwert-Eingabevor­richtungen (17) vorgeschalteten Umsetzer (25), der aufgrund der Bahndaten die Zonensollwerte festlegt.
EP87106762A 1987-05-09 1987-05-09 Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0290637B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787106762T DE3767476D1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Verfahren zum betrieb einer walzenmaschine und steueranordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
AT87106762T ATE60096T1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Verfahren zum betrieb einer walzenmaschine und steueranordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP87106762A EP0290637B1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
FI882142A FI89525C (fi) 1987-05-09 1988-05-06 Foerfarande foer att driva en valsmaskin och regleringsanordning foer att genomfoera detta foerfarande
JP63112322A JPS63288294A (ja) 1987-05-09 1988-05-09 ロール機械の運転方法および装置
US07/192,594 US4903517A (en) 1987-05-09 1988-05-09 Method of and apparatus for regulating the operation of calenders and like machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87106762A EP0290637B1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290637A1 true EP0290637A1 (de) 1988-11-17
EP0290637B1 EP0290637B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=8196973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106762A Expired - Lifetime EP0290637B1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4903517A (de)
EP (1) EP0290637B1 (de)
JP (1) JPS63288294A (de)
AT (1) ATE60096T1 (de)
DE (1) DE3767476D1 (de)
FI (1) FI89525C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014183A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Abb Process Automation Inc. Actuation cell response and mapping determinations for web forming machines
AT399175B (de) * 1989-10-30 1995-03-27 Escher Wyss Gmbh Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen
EP0748895A2 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
WO2008099010A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastischen materialbahn
DE102007052812A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Siemens Ag Glättwerk, Papiermaschine mit einem Glättwerk und Glättungsverfahren für Bahnware
WO2023233288A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Ramina S.R.L. Calendering machine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026773A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Voith Gmbh J M Linienkraftregelbares mehrwalzen-glaettwerk
DE4030537C1 (de) * 1990-09-27 1991-10-10 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE4107440C2 (de) * 1991-03-08 1993-12-02 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE4345345C2 (de) * 1993-06-24 2002-03-07 Voith Paper Patent Gmbh Walze
FI95062C (fi) * 1993-12-29 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Kalanteri
FI95940C (fi) * 1994-06-15 1996-04-10 Valmet Corp Gradienttikalanteri
DE4440267A1 (de) * 1994-07-22 1996-05-15 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Steuerung einer Walze
US5562027A (en) * 1995-02-16 1996-10-08 Stowe Woodward Licensco, Inc. Dynamic nip pressure and temperature sensing system
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
US5743177A (en) * 1996-02-29 1998-04-28 Union Camp Corporation Enhanced cross-directional caliper control system
CA2288264C (en) * 1997-05-07 2008-10-07 Valmet Corporation Method and arrangement for computing and regulation of the distribution of linear load in a multi-nip calender and a multi-nip calender
US5979305A (en) * 1998-03-26 1999-11-09 Appleton Papers, Inc. Method and apparatus for controlling deflection of a roll
FI111743B (fi) * 1998-06-15 2003-09-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä nippiprofiilin säätämiseksi
FI111744B (fi) * 1998-06-15 2003-09-15 Metso Paper Inc Menetelmä vyöhykesäädettävän telan säätämiseksi
DE10210357B4 (de) * 2002-03-08 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
FI114413B (fi) * 2002-03-18 2004-10-15 Ville Jaervinen Menetelmä nippivoiman määrittämiseksi ja nippivoiman tasaamiseksi kahden pyörivän telan välillä
FI113794B (fi) 2002-11-14 2004-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely pitkänomaisen telavälineen paikan ja/tai voiman säätämiseksi
FI115984B (fi) * 2003-11-27 2005-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely värähtelyn estämiseksi moninippikalanterissa tai -kalanteriryhmässä
US7572214B2 (en) * 2005-05-04 2009-08-11 Stowe Woodward L.L.C. Suction roll with sensors for detecting operational parameters having apertures
US7823428B1 (en) * 2006-10-23 2010-11-02 Wright State University Analytical method for use in optimizing dimensional quality in hot and cold rolling mills
US9097595B2 (en) * 2008-11-14 2015-08-04 Stowe Woodward, L.L.C. System and method for detecting and measuring vibration in an industrial roll
US8346501B2 (en) * 2009-06-22 2013-01-01 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors arranged to self-identify angular location
US8236141B2 (en) * 2009-06-23 2012-08-07 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors having conformable conductive sheets
US8475347B2 (en) 2010-06-04 2013-07-02 Stowe Woodward Licensco, Llc Industrial roll with multiple sensor arrays
WO2013004640A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Dsm Ip Assets B.V. Process for making a polymeric film
BR112014013312B1 (pt) 2012-01-17 2021-03-02 Stowe Woodward Licensco, Llc método de determinar a posição angular de um rolo, e conjunto de rolo industrial
US9650744B2 (en) 2014-09-12 2017-05-16 Stowe Woodward Licensco Llc Suction roll with sensors for detecting operational parameters
US10221525B2 (en) 2016-04-26 2019-03-05 Stowe Woodward Licensco, Llc Suction roll with pattern of through holes and blind drilled holes that improves land distance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117516A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung zum steuern einer durchbiegungseinstellwalze"
GB2105497A (en) * 1981-08-12 1983-03-23 Kleinewefers Gmbh Roll assembly such as a calender for sheets of paper and other materials
EP0140776A2 (de) * 1983-10-14 1985-05-08 Clecim Dicken- und Profilregelungsverfahren für ein flachgewalztes Erzeugnis während des Walzens
GB2156101A (en) * 1984-03-20 1985-10-02 Kuesters Eduard Improvements in or relating to the control of pressure in a roll

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825706A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Escher Wyss Ag Vorrichtung zur bestimmung der in einer walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze und mindestens einer gegenwalze wirkenden druckkraefte
DE3022491C2 (de) * 1980-06-14 1983-01-27 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
DE3033482C2 (de) * 1980-09-05 1983-06-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walze mit elektromagnetischer Heizung
DE3042616C2 (de) * 1980-11-12 1983-04-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze mit hydraulischer Abstützung
JPH07120275B2 (ja) * 1983-12-28 1995-12-20 株式会社日立製作所 シミューションプログラム生成方法
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
FI76872C (fi) * 1987-02-23 1988-12-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer styrning av zonvals.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117516A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung zum steuern einer durchbiegungseinstellwalze"
GB2105497A (en) * 1981-08-12 1983-03-23 Kleinewefers Gmbh Roll assembly such as a calender for sheets of paper and other materials
EP0140776A2 (de) * 1983-10-14 1985-05-08 Clecim Dicken- und Profilregelungsverfahren für ein flachgewalztes Erzeugnis während des Walzens
GB2156101A (en) * 1984-03-20 1985-10-02 Kuesters Eduard Improvements in or relating to the control of pressure in a roll

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399175B (de) * 1989-10-30 1995-03-27 Escher Wyss Gmbh Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen
WO1991014183A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Abb Process Automation Inc. Actuation cell response and mapping determinations for web forming machines
EP0748895A2 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
EP0748895A3 (de) * 1995-06-13 1998-05-13 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
WO2008099010A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastischen materialbahn
DE102007052812A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Siemens Ag Glättwerk, Papiermaschine mit einem Glättwerk und Glättungsverfahren für Bahnware
WO2023233288A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Ramina S.R.L. Calendering machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290637B1 (de) 1991-01-16
DE3767476D1 (de) 1991-02-21
FI882142A (fi) 1988-11-10
US4903517A (en) 1990-02-27
JPS63288294A (ja) 1988-11-25
JPH049234B2 (de) 1992-02-19
FI89525B (fi) 1993-06-30
FI882142A0 (fi) 1988-05-06
FI89525C (fi) 1993-10-11
ATE60096T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290637B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2823738C2 (de) Verfahren zum Einebnen (Glätten) einer Papierbahn
EP0201783B1 (de) Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer Walze
DE3416210C2 (de)
AT390287B (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer papierbahn
DE3117398C2 (de)
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE3851340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckverteilung auf einer Materialbahn.
EP0312878B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
CH657396A5 (de) Walzenaggregat fuer papier- und andere materialbahnen.
DE602004010293T2 (de) Verfahren zur erhöhung der steuergenauigkeit des weges eines produkts in einer richtmaschine mit ineinandergreifenden walzen und zur durchführung desselben verwendete richtanlage
DE19650576C2 (de) Kalander
DE3535458C1 (de) Verfahren zum Regeln der Feuchtigkeit einer textilen Warenbahn oder dgl.durch Abquetschen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0035009B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine
DE3117516A1 (de) "anordnung zum steuern einer durchbiegungseinstellwalze"
WO2018192798A1 (de) Optimierung der modellierung von prozessmodellen
DE3416211C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3433827A1 (de) Regeleinrichtung in einer walzenpresse
EP1341661A1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung der verteilung der spritzmasse sowie mehrkavitäten - spritzgiesswerkzeug
DE19824542B4 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
DE60122590T2 (de) Verfahren zum Regeln einer oder mehrerer Oberflächenqualitätsvariablen bei einem Faserflachmaterial in einem Schuhkalander
EP0140196A2 (de) Kalander
AT399175B (de) Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen
DE3728046A1 (de) Verfahren zum kompensieren der durchbiegung des lippenbalkens einer papiermaschine und eine in dem verfahren angewendete vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60096

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

Effective date: 19911015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

Effective date: 19911015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930503

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 7

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: KLEINEWEFERS G.M.B.H.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87106762.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970509

Ref country code: AT

Effective date: 19970509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106762.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509