AT505346B1 - Profilregulierung für einen kalander - Google Patents

Profilregulierung für einen kalander Download PDF

Info

Publication number
AT505346B1
AT505346B1 AT4582008A AT4582008A AT505346B1 AT 505346 B1 AT505346 B1 AT 505346B1 AT 4582008 A AT4582008 A AT 4582008A AT 4582008 A AT4582008 A AT 4582008A AT 505346 B1 AT505346 B1 AT 505346B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profiling
nip
profile
roll
web
Prior art date
Application number
AT4582008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505346A2 (de
AT505346A3 (de
Inventor
Juhani Toppari
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT505346A2 publication Critical patent/AT505346A2/de
Publication of AT505346A3 publication Critical patent/AT505346A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505346B1 publication Critical patent/AT505346B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • D21G1/0046Regulating the pressure depending on the measured properties of the calendered web

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT505 346 B1 2012-01-15
Beschreibung
PROFILREGULIERUNG FÜR EINEN KALANDER TECHNISCHER BEREICH
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 verbunden. STAND DER TECHNIK
[0002] Die DE 100 36 574 C1 (Voith Paper Patent GmbH) offenbart ein Verfahren zur Regulierung von Profilen für Profilierwalzenspalte eines Kalanders. Die DE 44 29 455 A1 (Kleinewefers GmbH) betrifft ein Verfahren zum Verdichten einer Papierbahn im Preßspalt eines Presswerks.
[0003] Die US 4 982 334 A (Balakrishnan) zeigt ein System zur Kalandrierung von Materialbahnen.
[0004] Bei der Kalandrierung wird im Allgemeinen eine Verbesserung der Eigenschaften, wie zum Beispiel der Glätte und des Glanzes eines bahnartigen Materials angestrebt, wie zum Beispiel einer Papier- oder Kartonbahn. Die Bahn wird bei der Kalandrierung in einen zwischen zwei gegeneinander pressenden Walzen gebildeten Walzenspalt bzw. Kalandrierungswalzenspalt geführt, in dem die Bahn durch Einwirkung von Wärme, Feuchtigkeit und Walzenspaltdruck deformiert wird. Die Walzenspalte werden im Kalander zwischen einer glattflächigen Andruckwalze, wie zum Beispiel einer Metallwalze, und einer mit einer elastischen Beschichtung versehenen Walze, wie zum Beispiel einer Polymerwalze, gebildet. Die mit einer elastischen Fläche versehene Walze passt sich an die Oberflächenformen der Bahn an und presst die Bahngegenseite gleichmäßig gegen die glattflächige Andruckwalze.
[0005] Ein Mehrfachwalzenkalander setzt sich mindestens aus zwei Walzen zusammen, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet wird. Ein Mehrfachwalzenkalander kann aus einem Walzenstapel zusammengesetzt sein, wobei die Walzenspalte jeweils zwischen zwei ein Paar darstellenden Walzen gebildet werden. Auch kann ein Mehrfachwalzenkalander mehrere parallele Walzenstapel umfassen. Ein Walzenstapel kann sich in der Senkrechten befinden oder einen Winkel mit einer Waagerechten bilden.
[0006] Ein Mehrfachwalzenkalander kann also aus einem oder mehreren Walzenstapeln bestehen, die eine obere Walze und eine untere Walze sowie Zwischenwalzen aufweisen. Hierbei sind die obere Walze und die untere Walze durchbiegungskompensierte Walzen, wobei das Profil für die Bahn in einem Profilierwalzenspalt zwischen der oberen Walze und der obersten Zwischenwalze sowie in einem Profilierwalzenspalt zwischen der unteren Walze und der untersten Zwischenwalze reguliert werden kann. Das Profil einer Bahn lässt sich nicht direkt in Walzenspalten zwischen den Zwischenwalzen regulieren, doch übertragen sich die Formen des Profils von der unteren Walze auf die Walzenspalte zwischen den Zwischenwalzen abgeschwächt.
[0007] Ein Mehrfachwalzenkalander kann auch unterschiedliche Walzenspalte in der Art aufweisen, dass jeder Walzenstapel nur zwei Walzen umfasst, zwischen denen ein Kalandrierungswalzenspalt gebildet wird. Eine Durchbiegung der Walzen für die Walzenspalte lässt sich mit Durchbiegungskompensierungsvorrichtungen, die an den oberen und unteren Walzen positioniert sind, in der Weise kompensieren, dass die Profilierwalzenspalte eine gradlinige Form erhalten.
[0008] In den beiden vorstehenden Fällen weist jeder Profilierwalzenspalt eine eigene Profilregulierung auf, aber das Messprofil stammt von einer gemeinsamen Messvorrichtung bzw. einem gemeinsamen Messrahmen, welcher nach dem letzten Profilierwalzenspalt positioniert ist. Der Messrahmen misst also nur die Wechselwirkung von Profilierwalzenspalten auf das Profil der Bahn. Die getrennte Wirkung eines jeden Walzenspalts auf das Profil der Bahn wird mit einer derartigen Anordnung nicht ermittelt. österreichisches Patentamt AT505 346 B1 2012-01-15 [0009] Das Problem einer derartigen Anordnung liegt darin, dass die Profilregulierungen für die Profilierwalzenspalte Grenzwerte erreichen. Das Profil der Bahn kann gut sein, doch haben die Regelungen dabei die Fehler der anderen Regelungen durch entgegengesetzte Profile kompensiert, wobei die in einer extremen Position befindlichen Regelungen nicht mehr auf Änderungen reagieren können. Dieses Phänomen tritt je nach Geschwindigkeit der Reguliervorrichtungen innerhalb einiger Stunden oder manchmal sogar in weniger als einer Stunde auf.
[0010] Ein Grund dafür, dass die Profilierwalzenspalte und die dazugehörigen Reguliervorrichtungen unabhängig voneinander nicht gleich bleiben, liegt darin, dass die Reguliervorrichtungen allgemein nicht vollkommen frei fungieren, sondern eine Rückkopplungsinfo von der Profilierwalze erhalten. Wenn die Reguliervorrichtung die neuen Leitwerte für die Belastungsorgane einer durchbiegungskompensierten Walze errechnet hat, werden diese in eine so genannte Optimierungsberechnung eingegeben. Das Ergebnis der Berechnung ist ein realisierter Lastdruck und die daraus zu realisierenden Walzendrücke. Das realisierte Lastprofil wird nicht unbedingt mechanisch vollkommen gleich in den verschiedenen Profilierwalzenspalten verwirklicht. Die Regelung wurde so realisiert, dass als Ausgangspunkt für die nächste Regulierungsberechnung das vorherige umgesetzte Profil verwendet wird. Dies ist ein Grund warum zwei getrennte Regelungen in etwas anderer Art und Weise auf die in der Bahn vorkommenden Änderungen reagieren. Auch unterschiedliche optimierbare Regelungen berücksichtigen die Breiten für die Bereiche der Belastungsorgane und wirken sich so auf den Ausgang der Regelung aus.
[0011] Es ist auch möglich die Regelungen so vorzusehen, dass die Reguliervorrichtung keine Rückkopplung von der Optimierungsberechnung der Walzen aufweist. Hierbei können zwei voneinander unabhängige Reguliervorrichtungen länger synchron bleiben, aber irgendwann geraten die Ausgänge der Regelungen in unterschiedliche Situationen, die zum Beispiel aus Ungenauigkeiten bei der Berechnung etc. herrühren.
[0012] Das vorstehend genannte Problem wird häufiger auftreten, wenn die Anzahl der Belastungsorgane für die verschiedenen Profilierwalzenspalte nicht gleich ist. Hierbei muss das Messsignal auf eine unterschiedliche Anzahl von Berechnungspunkten verteilt werden, was verschiedenartige Filtrierungen zur Folge hat. Das auf einen breiten Berechnungspunkt aufgeteilte Messsignal verliert die höchsten Spitzen.
[0013] Das betreffende Problem wurde nach dem Stand der Technik zum Beispiel in der Weise gelöst, dass die Regelungen für die auf den ersten Profilierwalzenspalt folgenden Profilierwalzenspalte so langsam abgestimmt werden, dass diese infolge von Profilstörungen in keinerlei Richtung abweichen. Wenn hierbei nur mit den Profilierwalzenspalten einer langsameren Regelung gefahren werden soll, ist die Regelung zu langsam. Beim Betrieb aller Profilierwalzenspalte bleibt die Profilierleistung von langsamen Profilierwalzenspalten ungenutzt.
[0014] Eine zweite Lösung nach dem Stand der Technik besteht darin, dass in jedem Profilierwalzenspalt immer das gleiche Lastprofil angewendet wird, wenn die Profilierwalzenspalte mit einer automatischen Regelung betrieben werden. Wenn die auf den ersten Profilierwalzenspalt folgenden Profilierwalzenspalte mit einer manuellen Regelung betrieben werden und diese auf die automatische Regelung umgeschaltet werden, ändern sich die Profile der betreffenden Profilierwalzenspalte unmittelbar in das gleiche Profil wie im ersten Profilierwalzenspalt. Infolge der raschen Änderung der Profile der auf den ersten Profilierwalzenspalt folgenden Profilierwalzenspalte erfolgt auch eine rasche Änderung im Profil der Bahn.
[0015] Eine dritte Lösung nach dem Stand der Technik besteht darin, dass die Profile der auf den ersten Profilierwalzenspalt folgenden Profilierwalzenspalte nur mit einer manuellen Regelung betrieben werden. Die mit einer manuellen Regelung betriebenen Profilierwalzenspalte müssen hierbei ständig reguliert werden, damit sie dem Lastprofil des mit der automatischen Regelung betriebenen Profilierwalzenspalts entsprechen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0016] Die hauptsächlichen Kennzeichen eines Verfahrens nach der Erfindung sind im kenn- 2/8 österreichisches Patentamt AT505 346 B1 2012-01-15 zeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargestellt.
[0017] Bei einer Lösung nach der Erfindung wird für jeden Profilierwalzenspalt eine rasche getrennte Regelung vorgesehen und ein Profilierwalzenspalt als so genannter Referenz-Profilierwalzenspalt gewählt. Der Wert für das Lastprofil dieses Referenz-Profilierwalzenspalts wird in kleinen Schritten auf die Lastprofile der anderen Profilierwalzenspalte kopiert. Der Referenz-Profilierwalzenspalt ist vorteilhaft der erste Profilierwalzenspalt eines Kalanders in Laufrichtung der Bahn, weil dieser Profilierwalzenspalt die größte Wirkung auf das Profil der Bahn ausübt.
[0018] Bei einer Lösung nach der Erfindung ist die Wirkung der in kleinen Schritten erfolgenden Kopierfunktion auf das Lastprofil der anderen Profilierwalzenspalte mindestens dreimal stärker im Vergleich zur Wirkung der getrennten raschen Regelungen der erwähnten anderen Profilierwalzenspalte auf das Lastprofil.
[0019] Die Kopierfunktion verhindert, dass die Profilierwalzenspalte zu entgegengesetzten Profilen gelangen, da die Kopierfunktion die Faktoren übergeht, welche die Profile in eine unterschiedliche Richtung bringen. Wesentlich ist, dass durch das Kopieren zwischenzeitlich unterschiedliche Profile erlaubt werden können, wie zum Beispiel in Ausgangssituationen, Fehlersituationen und bei Änderungen, die der Bediener aus irgendeinem Grund vornimmt.
[0020] Eine Lösung nach der Erfindung eignet sich für die Regelung des Dickeprofils für die Bahn.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0021] In Fig. 1 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzen spalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei der erste Profilierwalzenspalt eine langsame Regelung aufweist und der zweite Profilierwalzenspalt eine rasche Regelung.
[0022] In Fig. 2 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzen spalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei beide Profilierwalzenspalte die gleichen Lastprofile aufweisen.
[0023] In Fig. 3 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzen spalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach der Erfindung dargestellt, wobei die Profilierwalzenspalte unterschiedliche Lastprofile aufweisen.
[0024] In Fig. 4 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzen spalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei die Profilierwalzenspalte unterschiedliche Lastprofile aufweisen.
[0025] In Fig. 5 ist eine Prinzipabbildung eines mit zwei getrennten Profilierwalzenspalten ausgerüsteten Kalanders dargestellt, bei der eine Lösung nach der Erfindung angewendet werden kann.
BESCHREIBUNG VON VORTEILHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0026] In Fig. 1 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzenspalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei der erste Profilierwalzenspalt N1 eine langsame Regelung aufweist und der zweite Profilierwalzenspalt N2 eine rasche Regelung. Die rasche Regelung des zweiten Profilierwalzenspalts N2 reagiert bei Punkt 1) rasch auf eine in der Papierbahn aufgetretene Störung, aber die langsame Regelung des ersten Profilierwalzenspalts N1 reagiert nicht auf diese in der Papierbahn aufgetretene Störung.
[0027] In Fig. 2 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzenspalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt, 3/8 österreichisches Patentamt AT505 346B1 2012-01-15 wobei beide Profilierwalzenspalte die gleichen Lastprofile aufweisen. Bei Punkt 2) ist eine Situation dargestellt, in der der zweite Profilierwalzenspalt N2 mit einer manuellen Regelung betrieben wird. Wenn dieser zweite Profilierwalzenspalt N2 zurück auf eine automatische Regelung geschaltet wird, ändert sich das Lastprofil des zweiten Profilierwalzenspalts N2 plötzlich zu einem gleichen Lastprofil wie beim ersten Profilierwalzenspalt N1, wodurch eine Störung im Papierprofil verursacht wird. Bei einer solchen Situation sollte der zweite Profilierwalzenspalt N2 mit dem bei der manuellen Regelung erreichten Wert weiterbetrieben werden.
[0028] In Fig. 3 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzenspalten ausgerüsteten Kalanders in einer Lösung nach der Erfindung dargestellt, wobei die Profilierwalzenspalte N1, N2 unterschiedliche Lastprofile aufweisen. Dieses unterschiedliche Lastprofil der Profilierwalzenspalte N1, N2 kann zum Beispiel daher rühren, dass im zweiten Profilierwalzenspalt N2 bei Punkt 3) ein Ventilfehler aufgetreten ist oder daher, dass der Bediener aus irgendeinem Grund bei Punkt 4) für den zweiten Profilierwalzenspalt N2 manuell ein unterschiedliches Profil im Vergleich zum Lastprofil des ersten Profilierwalzenspalts N1 steuern wollte. Wenn der Ventilfehler des zweiten Profilierwalzenspalts N2 beseitigt oder die Regelung des zweiten Profilierwalzenspalts N2 auf eine automatische Regelung umgeschaltet wird, fährt die Regelung des zweiten Profilierwalzenspalts N2 mit dem momentanen Wert fort und nähert sich langsam dem Wert für das Lastprofil des ersten Profilierwalzenspalts N1.
[0029] In Fig. 4 sind die Lastprofile von Profilierwalzenspalten eines mit zwei Profilierwalzenspalten ausgerüsteten Kalanders gemäß einer Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei die Profilierwalzenspalte unterschiedliche Lastprofile aufweisen. Da hier keine Kopierfunktion vorliegt, werden die Profilierwalzenspalte N1, N2 weiterhin mit den Profilen nach der Abbildung betrieben bzw. sind sie an den Punkten 5) und 6) zu entgegen gesetzten Profilen gelangt.
[0030] In Fig. 5 ist eine Prinzipabbildung eines mit zwei getrennten Profilierwalzenspalten ausgerüsteten Kalanders dargestellt, bei der eine Lösung nach der Erfindung angewendet werden kann. Der Kalander weist zwei hintereinander liegende getrennte Profilierwalzenspalte N1, N2 auf. Der erste Profilierwalzenspalt N1 wird zwischen einer ersten durchbiegungsgeregelten Walze 11 und einer ersten Thermowalze 12 gebildet und der zweite Profilierwalzenspalt N2 zwischen einer zweiten durchbiegungsgeregelten Walze 21 und einer zweiten Thermowalze 22. Die zu kalandrierende Bahn W läuft zwischen den Profilierwalzenspalten N1, N2 hindurch und wird nach dem zweiten Profilierwalzenspalt N2 zu einer Messvorrichtung bzw. einem Messrahmen 30 geführt, mit dem die Eigenschaften der Bahn W gemessen werden. Die Messsignale des Messrahmens 30 werden zu einer Steuereinheit 40 geleitet, mit der die durchbiegungskompensierten Walzen 11, 21 der Profilierwalzenspalte N1, N2 gesteuert werden. Wenn die Profilierwalzenspalte N1, N2 nach einem Bahnriss geschlossen werden, setzt jeder Profilierwalzenspalt N1, N2 den Betrieb mit dem Lastprofil fort, der vor dem Bahnriss aktuell war. Der Bediener kann auch irgendein anderes Lastprofil wählen, wenn zum Beispiel die zu verwendende Papierqualität gewechselt wird. Hierbei wird als Ausgangsprofil für beide Profilierwalzenspalte N1, N2 das gleiche Lastprofil gesetzt.
[0031] Die Anwendung der Erfindung ist nicht an einen in Fig. 5 dargestellten Kalander gebunden, sondern kann für alle Kalander eingesetzt werden, die mindestens zwei Profilierwalzenspalte aufweisen. Somit lässt sich die Erfindung auch zum Beispiel auf Kalander anwenden, welche drei oder mehrere getrennte, mit einer Profiliermöglichkeit ausgerüstete Kalandrierungswalzenspalte aufweisen. Die Erfindung kann auch für Kalander angewendet werden, die einen oder mehrere Walzenstapel aufweisen, wobei jeder Walzenstapel eine obere Walze und eine untere Walze sowie Zwischenwalzen umfasst. Hierbei sind die obere Walze und die untere Walze durchbiegungskompensiert, wodurch zwischen der oberen Walze und der obersten Zwischenwalze sowie zwischen der unteren Walze und der untersten Zwischenwalze ein Profilierwalzenspalt gebildet wird. Die Walzenstapel können sich in der Senkrechten befinden oder einen Winkel mit einer Waagerechten bilden. Der über den Mittelpunkten der Walzen des Walzenstapels eingezeichnete Strich kann gerade oder gestrichelt sein. 4/8

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT505 346 B1 2012-01-15 [0032] Vorstehend sind lediglich einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; dem Fachmann ist klar, dass an diesen zahlreiche Modifikationen im Rahmen der beiliegenden Patentansprüche vorgenommen werden können. Patentansprüche 1. Verfahren zur Regulierung von Profilen für Profilierwalzenspalte (N1, N2) eines Kalanders, der mindestens aus zwei Profilierwalzenspalten (N1, N2) gebildet wird, welches folgende Schritte umfasst: - Bildung eines Lastprofils für beide Profilierwalzenspalte (N1, N2), - Messen des Profils einer zu kalandrierenden Bahn (W) mit einer Messvorrichtung (30), welche in Laufrichtung der zu kalandrierenden Bahn (W) hinter dem letzten Walzenspalt (N2) des Kalanders positioniert ist, - Regulierung eines jeden Profilierwalzenspalts (N1, N2) mit einer getrennten raschen Regelung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgende Schritte umfasst: - Wahl des in Laufrichtung der zu kalandrierenden Bahn ersten Profilierwalzenspalts (N1, N2) des Kalanders als Referenz-Profilierwalzenspalt (N1, N2), - Kopieren eines Wertes für das Lastprofil des Referenz-Profilierwalzenspalts (N1, N2) auf das Lastprofil mindestens eines anderen Profilierwalzenspalts (N1, N2) in kleinen Schritten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickeprofil für die Bahn reguliert wird. Hierzu
  3. 3 Blatt Zeichnungen 5/8
AT4582008A 2007-04-04 2008-03-25 Profilregulierung für einen kalander AT505346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075228A FI118813B (fi) 2007-04-04 2007-04-04 Kalanterin profiilisäätö

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505346A2 AT505346A2 (de) 2008-12-15
AT505346A3 AT505346A3 (de) 2011-01-15
AT505346B1 true AT505346B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=38009881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4582008A AT505346B1 (de) 2007-04-04 2008-03-25 Profilregulierung für einen kalander

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101280529B (de)
AT (1) AT505346B1 (de)
DE (1) DE102008015371B4 (de)
FI (1) FI118813B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114324741B (zh) * 2020-09-30 2024-02-13 宝山钢铁股份有限公司 一种辊冲成形筋槽特征成形极限评估模具和评估方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982334A (en) * 1989-01-27 1991-01-01 Measurex Corporation Calender control system for sheetmaking
DE4429455A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Verdichten einer Papierbahn und Preßwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE10036574C1 (de) * 2000-07-27 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Kalandrieren einer Materialbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050628A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Valmet Corporation Method and arrangement for computing and regulation of the distribution of linear load in a multi-nip calender and a multi-nip calender
DE10000231A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-19 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walzenanordnung und Walze
FI108801B (fi) * 2000-08-24 2002-03-28 Metso Paper Inc Menetelmä yhden tai useamman kuituradan pinnan laatusuureen säätämiseksi kenkäkalanterissa
DE50102790D1 (de) * 2001-03-22 2004-08-12 Kuesters Eduard Maschf Kalander
DE10343980B4 (de) * 2003-09-19 2005-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982334A (en) * 1989-01-27 1991-01-01 Measurex Corporation Calender control system for sheetmaking
DE4429455A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Verdichten einer Papierbahn und Preßwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE10036574C1 (de) * 2000-07-27 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Kalandrieren einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN101280529A (zh) 2008-10-08
AT505346A2 (de) 2008-12-15
FI118813B (fi) 2008-03-31
DE102008015371B4 (de) 2015-08-20
DE102008015371A1 (de) 2008-10-09
FI20075228A0 (fi) 2007-04-04
CN101280529B (zh) 2012-01-11
AT505346A3 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE60025356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bewegten papierbahn
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
AT505346B1 (de) Profilregulierung für einen kalander
DE3433827A1 (de) Regeleinrichtung in einer walzenpresse
DE60122590T2 (de) Verfahren zum Regeln einer oder mehrerer Oberflächenqualitätsvariablen bei einem Faserflachmaterial in einem Schuhkalander
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
AT506528B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE10394019T5 (de) Verfahren für ein Kalendrieren einer faserartigen Bahn und Kalander
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE60011293T2 (de) Kalandrierungsvorrichtung für eine papiermaschine
DE202013102999U1 (de) Anordnung zur Dämpfung von Vibrationen in einer Vorrichtung einer Faserbahnmaschine
DE112006003513T5 (de) Kalandrierungsverfahren und Mehrwalzenkalander zur Produktion einer Faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten Oberfläche
AT506011B1 (de) Verfahren zur dämpfung periodisch auftretender schwingungen in einer faserbahnmaschine
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk
DE19751098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines langgestreckten, sich in Breitenrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Bauteils
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
WO2006067039A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2366413C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP3850151A1 (de) Formierpartie und betriebsverfahren
DE102007014169A1 (de) Verfahren in einem Mehrfachwalzenkalander und ein Mehrfachwalzenkalander
WO2023222430A1 (de) Verfahren und maschine zur erhöhung der querdehnung einer testliner-papierbahn in hochgeschwindigkeits-papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180325