EP1607705B1 - Dosierofen - Google Patents

Dosierofen Download PDF

Info

Publication number
EP1607705B1
EP1607705B1 EP05004278A EP05004278A EP1607705B1 EP 1607705 B1 EP1607705 B1 EP 1607705B1 EP 05004278 A EP05004278 A EP 05004278A EP 05004278 A EP05004278 A EP 05004278A EP 1607705 B1 EP1607705 B1 EP 1607705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
housing
opening
dosing furnace
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05004278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607705A2 (de
EP1607705A3 (de
Inventor
Oischinger Otto
Oischinger Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oischinger Apparatebau GmbH
Strikowestofen GmbH
Original Assignee
Oischinger Apparatebau GmbH
Strikowestofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oischinger Apparatebau GmbH, Strikowestofen GmbH filed Critical Oischinger Apparatebau GmbH
Priority to SI200530570T priority Critical patent/SI1607705T1/sl
Priority to PL05004278T priority patent/PL1607705T3/pl
Priority to EP07020760.0A priority patent/EP1950517B1/de
Priority to PCT/EP2005/012004 priority patent/WO2006092163A2/de
Publication of EP1607705A2 publication Critical patent/EP1607705A2/de
Publication of EP1607705A3 publication Critical patent/EP1607705A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607705B1 publication Critical patent/EP1607705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/06Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal

Definitions

  • the invention relates to a metering furnace for dispensing metered portions of a melt, in particular liquid metal, comprising an outer, fixed housing enclosing a housing interior, a refractory lining of the housing interior, which forms a trough for the molten material, a door, a Door opening in the housing covering, an opening for the passage of a material discharge tube, which dips with its lower end in the melt, and at least one pressure supply opening to introduce gas pressure into the housing interior and each issue a liquefied portion of material through the discharge pipe.
  • Such known metering furnaces have a box-like shape and are placed in foundries, un successive filling molds.
  • the dosage of each discharged amount of melt is determined by the amount and duration of a supplied into the interior of the metering gas pressure surge, which is about 0.2 to 0.5 bar.
  • the surge results in deformation of the housing, which is minimized by reinforcing the outer walls of the housing by welded-on ribs and flanges.
  • the invention is based, to reduce the effort in a metering furnace the task. Furthermore, the sealing of the metering furnace should also be improved. Finally, a low height of the filling opening of the metering furnace should be made possible.
  • the housing has curved side surfaces, which run towards a front end and to a rear end.
  • the housing of the metering furnace is formed by curved plates with curved edges, resulting in a shell shape that withstands the internal pressures occurring without reinforcing ribs.
  • an upper shell and a lower shell of the bent metal sheets are welded together and the two shells are placed on each other and sealed.
  • the free edges of the two shells are folded to form a respective tongue and groove engagement.
  • This represents an economic kind of connection which can be easily sealed by inserting sealing material between tongue and groove.
  • a flange edge is welded to the metal sheet, which has the spring fold, which serves to rest one end of staples whose other ends are supported on the top of Nutfalz.
  • the clamps can be pulled by screws and the like pulling means in the direction of the welded flange edge, whereby the inserted between tongue and groove sealing material is compressed and there is a secure seal the interior of the metering furnace.
  • the special shell shape of the metering furnace causes the door opening is inclined in the room, whereby this door opening can be used not only for cleaning purposes of the housing interior, but also for attachment of the filling.
  • this door opening can be used not only for cleaning purposes of the housing interior, but also for attachment of the filling.
  • the otherwise necessary additional filling can be saved in the upper part of the metering furnace. It is also advantageous that the drop height of the melt during filling, compared to dosing on the market, is lowered.
  • Fig. 1 and 2 show the metering in perspective views laterally from the back and front.
  • the outer housing comprises a lower shell 1 and an upper shell 2.
  • an opening 3 for the passage of a material dispensing tube, not shown, is provided, which leads into the interior of the metering into and immersed with its lower end in a trough, which by a refractory Lining of the lower shell 1 is formed.
  • a door mechanism 4 At the rear end of the metering furnace there is a door mechanism 4 to provide a door opening 40 (FIG. Fig. 6 ) or sealing release.
  • the upper shell 2 has on both sides each have a number of openings 5, which are shown here closed by a lid.
  • Fig. 1 an opening for supplying compressed air or gas is shown inside the metering furnace.
  • a filling opening 6 is further provided, which serves for refilling of liquid metal during the operation and which is shown here closed with a lid.
  • flange eyes 7 are still welded to the lower shell and the upper shell in order to transport the housing parts comfortably.
  • the lower shell 1 essentially comprises five welded together plates, namely two side plates 11 and 12, an outlet opening plate 13, a door opening plate 14 and a bottom plate 15.
  • the top shell 2 comprises side plates 21, 22 and a cover plate 23.
  • the basic shape of the housing can be described as a double-wedge-shaped, namely, starting from the central region of the metering furnace, the surfaces on the front end 16 (FIG. Fig. 2 ) or towards the rear end in the door opening plate 14 ( Fig. 1 ).
  • the blank of the plates 11, 12, 13 and 23 is thereby approximately trapezoidal, but partially with curved edges.
  • the plates 21, 22 have a gusset shape. After the sheet metal plates have been bent, they can easily be joined together and welded together at the edges.
  • the lower and upper shell have free edges which are intended to sealingly interlock.
  • the free edges of the upper shell 2 are designed as a groove fold 27.
  • On the door opening plate 14 is a metal strip 19 ( Fig. 6 ), to which the spring fold 17 is attached.
  • a flange 18 is welded, which serves to receive a bolt 24.
  • the bolt 24 can be used as stud bolts ( Fig. 3 ) or as a through bolt with head ( Fig. 4 ) be formed.
  • a two-legged bracket 25, which has a bore 26 for the bolt 24, used to press the spring fold 17 against the Nutfalz 27 with the interposition of a seal 29 to each other by the nut 28 of the bolt 24 is tightened.
  • Fig. 3 shows the engagement of the spring fold 17 in the Groove 27 without intermediate seal 29 and without the parts 25 and 28.
  • Fig. 4 Parts of the refractory lining 31, 32 of the metering furnace are shown. As can be seen, the thickness of the sheet metal plates is small compared to the thickness of the refractory lining.
  • the door mechanism 4 is based on the Fig. 5 and 6 explained.
  • the door opening plate 14 has a door opening 40 which is covered by a curved door 41.
  • an actuating shaft 42 which is mounted in bearing blocks 43 which are welded to the plate 14.
  • a pivot lever pair 44 are rotatably connected, at the free ends of each bearing 45 is seated, which supports a pivot axis 46 on which the door 41 is pivotally suspended.
  • a pivot lever 47 is articulated, whose lower end is connected via a pivot bearing 48 with the door 41, see Fig. 6 ,
  • the levers 44, 47 form a parallelogram and thus a parallel guide for the door 41, the upper position 41 'in Fig. 6 is indicated. In this upper position 41 'of the door, the levers 44 and 47 occupy the positions 44' and 47 '. As can be seen, while the door opening 40 is fully released.
  • a motor drive 50 This includes a double-acting pneumatic cylinder 51 and a piston rod 52, the end of which is pivotally connected to an arm 53 of the shaft 42 for the actuation thereof.
  • the piston rod 52 By retracting and retracting the piston rod 52, the lever arm 53 is pivoted back and forth, and thus also the pivot lever pair 44, which leads to the on and off of the door 41.
  • a hand-closing device 55 For firmly closing the door 41, a hand-closing device 55 is still provided.
  • two bearing blocks 56 are welded to the curved ends of the door 41, which support a closing shaft 57 to which a handle 58 is attached.
  • the shaft 57 is formed at its ends as an eccentric 59, on each of which an eccentric lever or locking lever 60 is seated, which is provided with a closing hook 61 (FIG. Fig. 6 ) is trained.
  • On the plate 14 each counter-holder 62 are attached, each with two welded blocks and a parallel to the plate 41st have extending bolts, behind which the locking hook 61 engages.
  • the eccentric or locking lever 60 has a concentric to the shaft 57 bearing bore 63 in which a moon-shapedIförmiges bearing 64 is seated, which rests on the eccentric 59.
  • a moon-shapedIförmiges bearing 64 is seated, which rests on the eccentric 59.
  • pins 65, 66 are pins 65, 66 (FIG. Fig. 5 ) in order to adjust the position of the eccentric or closing lever correctly and to form stops for the pivoting of the shaft 57.
  • the opening and closing operation of the door is as follows: By raising the handle 58, the shaft 57 is pivoted so that the eccentric 59 loosens the locking lever 60 and moves out of engagement with the counter-holder pin 62. Now, when the pneumatic cylinder 51 is actuated, this leads to the rotation of the shaft 42 and thus pivoting of the lever pair 44, whereby the door 41 in the position 41 '(FIG. Fig. 6 ) is raised. To close the door, the motor drive 50 is controlled in the opposite direction, whereby the lever pair 44 lowers the door 41 in its closed position.
  • the closing lever 60 By depressing the handle 58, the closing lever 60 is brought to engage behind the counter-holder 62, the closing lever 60 first pivots and then moves transversely to its pivotal movement, because in the last phase of motion, the eccentric 59 pulls the locking lever 60 along the longitudinal axis of the lever 60, so that the door 41 is pulled as a result of the reaction force against the plate 14 and against there mounted seals 67.
  • the shape of the metering furnace according to the second embodiment ( Fig. 7 to 13 ) largely corresponds to the first embodiment according to Fig. 1 and 2 , However, the plane of the door opening plate 14 is less steep at about 45 ° to the horizontal than in the first embodiment, and the side plates 11 and 12 are accordingly slightly elongated. Another difference is the absence of the filling opening in the upper shell 2.
  • the filling opening 6 is now mounted in the door 41, as will be explained.
  • a filling device 8 is shown, which in the first embodiment Fig. 1 to 6 is missing. Otherwise, the description of the jacket of the metering furnace of the first embodiment applies.
  • Fig. 7 is still the interior of the metering furnace with the refractory lining 31, 32 and the trough 30 indicated. Also indicated is a riser 35, which is guided via the opening 3 into the trough 30 and serves to discharge the material (liquid metal) during operation, and also a filling tube 82 of the filling device 8.
  • the filling device 8 is integrated in the door mechanism 4.
  • the door 41 forms a cuboid body (s. Fig. 10 ), through which the filling opening 6 passes.
  • the filling device 8 has a filling funnel 81, the lower end of which dips into the trough 30 as a filling tube 82.
  • the axes 81a, 82a of the filling funnel 81 and the filling tube 82 buckle against each other (also several axis creases are possible), ie they form an obtuse angle of about 135 ° to each other. This angle may be larger or smaller, depending on how the plate 14 is arranged in space.
  • the axis 81a of the funnel 81 should be vertical and the axis 82a of the filling tube 82 should be approximately perpendicular the plane of the door opening 40 may be arranged.
  • a flange 83 (FIG. Fig. 10 and 12 ), so that the hopper 81 and the stuffing tube 82 move together with the door 81.
  • Fig. 8 the principle of the door mechanism 4 is shown.
  • the drive of the door 41 between the closed position 41 'and the closed position 41 is similar to Fig. 5 and 6
  • the door leaf is not pivoted parallel to itself, but rotated at the same time.
  • the appropriate trajectory is generated by the first pair of pivot lever 44 is selected with a length L1 shorter than the second pivot lever pair 47 with a length L2, and that the distance a of the first, door-side ends of the pivot lever pairs is greater than the distance b of the second, housing-side pivot lever ends.
  • These second ends of the pivot levers 44, 47 are mounted in housing-fixed bearing blocks 43 (s. Fig. 10 ).
  • the pivot lever 44 are rotatably connected to each other via a shaft 42 and can be driven together when the door 41 is to be opened or closed.
  • the drive of the shaft 42 can be done in a similar manner motor, as with Fig. 5 described.
  • the (not shown) motor drive for example, a double-acting pneumatic cylinder 51 with piston rod 52, can attack via an arm on the shaft 42, but it is also possible to attach to one of the pivot lever a neck on which engages the motor drive.
  • the door 41 can be locked with a locking lever 60 which cooperates with a housing-fixed counter-holder 62.
  • a locking lever 60 which cooperates with a housing-fixed counter-holder 62.
  • a lid 84 is pivotally mounted to grant access to the interior 80 of the hopper 81 and to complete the interior pressure-tight.
  • a filter disk 85 made of ceramic to filter out impurities of the liquid metal.
  • the filter disk 85 can in the position of Fig. 8 of the funnel 81 are easily removed and replaced with the lid 84 open.
  • the cover 84 has two bearing blocks 86 for supporting a shaft 96, and the hopper comprises on its outer side counter-pins 87 and support arms 88th
  • Opening and closing of the lid 84 via a lid closing mechanism 90 This includes a double-acting pneumatic cylinder 91 and a piston rod 92, at the end of a Deckelschwenkhebel 93 and on the other hand, a Sch noirbetquestioned Trentsstange 94 are hinged.
  • the Sch noirbet für Tosstange 94 is connected via a short operating lever 95 with the shaft 96 which is rotatably mounted in the bearing blocks 86 of the lid 84 and is provided at their ends with eccentric 97, on each of which are provided with hook closing lever 98, with the counter-holders 87 at the outer edge of the hopper 84 work together. How best Fig. 11 can be seen, the parts 86, 87, 88, 93, 94, 95, 97 and 98 for reasons of symmetry duplicated.
  • the door 41 is kept closed while the hopper 81 is opened to introduce liquid metal into the hopper.
  • the hopper filling opening 80 of the metering furnace can take a low height compared to the ground floor, due to the design of the metering furnace after the Fig. 7 to 10 .
  • the liquid metal flows through the filter disk 85 and passes through the filling tube 82 into the trough 30.
  • the hopper 81 is hermetically closed, and it is a pressure surge of about 0.2 to 0.5 bar fed to the interior of the metering furnace, resulting in in that liquid metal rises from the trough in the riser 35 and is delivered in metered portion to a casting mold.
  • the door 41 is pivoted away, as in Fig. 8 shown.
  • the door opening 40 can be used both for filling the metering furnace during operation as well as for cleaning the interior of the metering furnace after operation standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • In der Giesereitechnik gibt es kippbare Kupolofennvorherde ( DE 5789276 , DE 638866 C , GB 623314 A ) mit gerundeten Wandteilen, um den Vorherd mittels der gerundeten Wandteile beim Auskippen einer Schmelzportion führen zu können. Als Wandmaterial wird lediglich feuerfestes Material angegeben. Das Innere des Vorherdes ist nicht abgedichtet gestaltet, könnte deshalb keine Druckstöße zur Förderung und Abgabe von Schmelze ermöglichen. Eine gute Dosierung ist mit solchen kippbaren Vorherden nicht möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Schmelze, insbesondere flüssiges Metall, umfassend ein äußeres, feststehendes Gehäuse, das ein Gehäuseinneres umschließt, eine feuerfeste Auskleidung des Gehäuseinneren, die eine Wanne für die Materialschmelze bildet, eine Tür, die eine Türöffnung im Gehäuse abdeckt, eine Öffnung zum Durchtritt eines Materialabgaberohres, das mit seinem unteren Ende in die Schmelze eintaucht, und wenigstens eine Druckzuführungsöffnung, um Gasdruck ins Gehäuseinnere einzuführen und jeweils eine verflüssigte Materialportion durch das Abgaberohr auszugeben.
  • Derartige bekannte Dosieröfen haben eine kastenförmige Gestalt und werden in Gießereien aufgestellt, un aufeinanderfolgend Gießformen zu füllen. Die Dosierung der jeweils abgegebenen Menge an Schmelze wird durch Höhe und Dauer eines ins Innere des Dosierofens zugeführten Gasdruckstoßes bestimmt, der etwa 0,2 bis 0,5 bar beträgt. Der Druckstoß führt zu einer Verformung des Gehäuses, die dadurch gering gehalten wird, dass die äußeren Wände des Gehäuses durch angeschweißte Rippen und Flansche verstärkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand bei einem Dosierofen zu verkleinern. Ferner soll auch die Abdichtung des Dosierofens verbessert werden. Schließlich soll eine niedrige Höhe der Einfüllöffnung des Dosierofens ermöglicht werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse gewölbte Seitenflächen aufweist, die zu einem vorderen Ende hin und zu einem hinteren Ende hin zulaufen.
  • Im Einzelnen wird das Gehäuse des Dosierofens durch gebogene Platten mit gekrümmten Rändern gebildet, wodurch sich eine Schalenform ergibt, die auch ohne Verstärkungsrippen den auftretenden Innendrücken standhält.
  • Zum leichteren Zusammenbau des Dosierofens wird eine Oberschale und eine Unterschale aus den gebogenen Blechtafeln zusammengeschweißt und die beiden Schalen werden aufeinander gesetzt und abgedichtet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die freien Ränder der beiden Schalen zur Bildung jeweils eines Nut- und Feder-Eingriffs gefalzt. Dies stellt eine ökonomische Verbindungsart dar, die leicht abgedichtet werden kann, indem Dichtungsmaterial zwischen Nut und Feder eingefügt wird. Zweckmäßigerweise wird an die Blechtafel, welcher den Federfalz aufweist, ein Flanschrand angeschweißt, der zur Auflage des einen Endes von Klammern dient, deren andere Enden sich an der Oberseite der Nutfalz abstützen. Die Klammern können durch Schrauben und dergleichen Zugmittel in Richtung auf den angeschweißten Flanschrand gezogen werden, wodurch das zwischen Nut und Feder eingelegte Dichtungsmaterial zusammengepreßt wird und eine sichere Abdichtung des Inneren des Dosierofens erfolgt.
  • Die besondere Schalenform des Dosierofens führt dazu, dass die Türöffnung schräg im Raum liegt, wodurch diese Türöffnung nicht nur zu Reinigungszwecken des Gehäuseinneren, sondern auch zur Anbringung der Befülleinrichtung genutzt werden kann. Somit kann die sonst notwendige weitere Befüllöffnung im oberen Bereich des Dosierofens eingespart werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Fallhöhe der Schmelze beim Einfüllen, im Vergleich zu am Markt befindlichen Dosieröfen, erniedrigt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des Dosierofens, seitlich von hinten gesehen,
    Fig. 2
    den Dosierofen seitlich von vorne gesehen,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch Eingriffsfalze,
    Fig. 4
    eine Klammerverbindung.
    Fig. 5
    einen Türschließmechanismus,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht von Teilen des Türschließmechanismus, teilweise geschnitten,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform des Dosierofens in der Betriebsstellung, von der Seite gesehen,
    Fig. 8
    den Türmechanismus in der Reinigungsstellung des Dosierofens,
    Fig. 9
    den Dosierofen, von oben gesehen,
    Fig. 10
    den Dosierofen, von hinten gesehen,
    Fig. 11
    einen Fülltrichter, von oben gesehen,
    Fig. 12
    den Fülltrichter, teilweise geschnitten, in der Geschlossen-Stellung, und
    Fig. 13
    den Fülltrichter in der Offen-Stellung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Dosierofen in perspektivischen Ansichten seitlich von hinten und vorne. Das äußere Gehäuse umfasst eine Unterschale 1 und eine Oberschale 2. Am vorderen Ende des Gehäuses ist eine Öffnung 3 zum Durchtritt eines nicht dargestellten Materialabgaberohres vorgesehen, das ins Innere des Dosierofens hinein führt und mit seinem unteren Ende in eine Wanne eintaucht, die durch eine feuerfeste Auskleidung der Unterschale 1 gebildet wird. Am hinteren Ende des Dosierofens befindet sich ein Türmechanismus 4, um eine für Reinigungszwecke vorgesehene Türöffnung 40 (Fig. 6) abdichtend abzudecken oder freizugeben. Die Oberschale 2 weist beidseits je eine Reihe von Öffnungen 5 auf, die hier durch Deckel verschlossen dargestellt sind. Die Öffnungen 5 in Fig. 2 dienen beispielsweise der Aufnahme von Heizelementen, während in Fig. 1 eine Öffnung zur Zufuhr von Druckluft oder -Gas ins Innere des Dosierofens dargestellt ist. In der Oberschale 2 ist ferner eine Füllöffnung 6 vorgesehen, die zum Nachfüllen von Flüssigmetall während des Betriebsablaufes dient und die hier mit einem Deckel verschlossen dargestellt ist. Schließlich sind an der Unterschale und der Oberschale noch Flanschösen 7 angeschweißt, um die Gehäuseteile bequem transportieren zu können.
  • Die Unterschale 1 umfasst im Wesentlichen fünf zusammengeschweißte Platten, nämlich zwei Seitenplatten 11 und 12, eine Auslassöffnungsplatte 13, eine Türöffnungsplatte 14 und eine Bodenplatte 15. Die Oberschale 2 umfasst Seitenplatten 21, 22 sowie eine Deckplatte 23. Wie aus den zeichnerischen Darstellungen ersichtlich, sind alle Platten mehr oder weniger gekrümmt, bis auf die Türöffnungsplatte 14, die im übrigen auch dickeres Material im Vergleich zu den anderen Platten aufweist, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Die Grundform des Gehäuses kann als doppelkeilförmig beschrieben werden, indem nämlich, ausgehend vom mittleren Bereich des Dosierofens, die Flächen auf das vordere Ende 16 (Fig. 2) bzw. auf das hintere Ende bei der Türöffnungsplatte 14 hin zulaufen (Fig. 1). Der Zuschnitt der Platten 11, 12, 13 und 23 wird dadurch annähernd trapezförmig, jedoch teilweise mit gebogenen Kanten. Die Platten 21, 22 haben Zwickelform. Nachdem die Blechplatten gekrümmt worden sind, lassen sie sich leicht zusammenfügen und an den Kanten zusammenschweißen.
  • Die Unter- und Oberschale weisen freie Kanten auf, die dazu bestimmt sind, abdichtend ineinander zu greifen. Zu diesem Zweck sind die freien Kanten der Unterschale 1 als Federfalz 17 (Fig. 3 und 4) ausgebildet, während die freien Kanten der Oberschale 2 als Nutfalz 27 gestaltet sind. An der Türöffnungsplatte 14 ist ein Blechstreifen 19 (Fig. 6) angeschweißt, an dem der Federfalz 17 angebracht ist.
  • Nahe jedes Federfalzes 17 ist ein Flanschrand 18 angeschweißt, der zur Aufnahme eines Schraubbolzens 24 dient. Der Schraubbolzen 24 kann als Stehbolzen (Fig. 3) oder als Durchsteckbolzen mit Kopf (Fig. 4) ausgebildet sein. In beiden Fällen wird eine zweischenklige Klammer 25, die eine Bohrung 26 für den Schraubbolzen 24 aufweist, dazu benutzt, den Federfalz 17 gegen den Nutfalz 27 unter Zwischenfügung einer Dichtung 29 aufeinander zu pressen, indem die Mutter 28 des Schraubbolzens 24 angezogen wird. Fig. 3 zeigt den Eingriff der Federfalz 17 in die Nutfalz 27 ohne zwischengefügte Dichtung 29 und ohne die Teile 25 und 28. Wenn die Mutter 28 in Einwärtsrichtung des Bolzens verschraubt wird, drückt der horizontale Schenkel der Klammer 25 auf die Oberseite der Nutfalz 27, so dass Aufklaffen der Nut-Feder-Verbindung vermieden wird, wenn das Gehäuseinnere einen Druckluftstoß erfährt. Ohnehin wird die Dichtung 29 wegen des Gewichtes der Oberschale 2 zusammengepresst.
  • In Fig. 4 sind Teile der feuerfesten Auskleidung 31, 32 des Dosierofens dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Dicke der Blechplatten gegenüber der Dicke der feuerfesten Auskleidung klein.
  • Der Türmechanismus 4 wird anhand der Fig. 5 und 6 erklärt. Die Türöffnungsplatte 14 weist eine Türöffnung 40 auf, die von einer gewölbten Tür 41 abgedeckt wird. Oberhalb der Tür erstreckt sich eine Betätigungswelle 42, die in Lagerböcken 43 gelagert ist, welche an der Platte 14 angeschweißt sind. Mit der Welle 42 sind ein Schwenkhebelpaar 44 drehfest verbunden, an deren freien Enden jeweils ein Lager 45 sitzt, das eine Schwenkachse 46 lagert, an denen die Tür 41 schwenkbar aufgehängt ist. Am unteren Ende wenigstens eines Lagerbockes 43 ist ein Schwenkhebel 47 angelenkt, dessen unteres Ende über ein Schwenklager 48 mit der Tür 41 verbunden ist, siehe Fig. 6. Die Hebel 44, 47 bilden ein Parallelogramm und damit eine Parallelführung für die Tür 41, deren obere Stellung 41' in Fig. 6 angedeutet ist. In dieser oberen Stellung 41' der Tür nehmen die Hebel 44 und 47 die Stellungen 44' und 47' ein. Wie ersichtlich, wird dabei die Türöffnung 40 völlig freigegeben.
  • Das Anheben und Absenken der Tür 41 erfolgt über einen motorischen Antrieb 50. Dieser enthält einen doppelwirkenden Pneumatikzylinder 51 und eine Kolbenstange 52, deren Ende gelenkig mit einem Arm 53 der Welle 42 zu deren Betätigung verbunden ist. Durch Herausfahren und Zurückziehen der Kolbenstange 52 wird der Hebelarm 53 hin- und hergeschwenkt und damit auch das Schwenkhebelpaar 44, was zum An- und Abheben der Tür 41 führt.
  • Zum festen Verschließen der Tür 41 ist noch eine Handschließeinrichtung 55 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind zwei Lagerböcke 56 an den gewölbten Enden der Tür 41 angeschweißt, die eine Schließwelle 57 lagern, an der ein Handgriff 58 angebracht ist. Die Welle 57 ist an ihren Enden als Exzenter 59 ausgebildet, auf denen jeweils ein Exzenterhebel oder Schließhebel 60 sitzt, der mit einem Schließhaken 61 (Fig. 6) ausgebildet ist. An der Platte 14 sind jeweils Gegenhalter 62 angebracht, die jeweils zwei angeschweißte Böcke und einen parallel zur Platte 41 verlaufenden Bolzen aufweisen, hinter den der Schließhaken 61 eingreift. Der Exzenter- oder Schließhebel 60 weist eine zur Welle 57 konzentrische Lagerbohrung 63 auf, in der ein mondsicheIförmiges Lager 64 sitzt, das auf dem Exzenter 59 lagert. An den äußersten Enden der Welle 57 und an den Hebeln 60 sind Stifte 65, 66 (Fig. 5) angebracht, um die Stellung des Exzenter- oder Schließhebels richtig einstellen zu können und um Anschläge für die Schwenkung der Welle 57 zu bilden.
  • Der Öffnungs- und Schließvorgang der Tür geht wie folgt vor sich: Durch Anheben des Handgriffes 58 wird die Welle 57 so geschwenkt, dass der Exzenter 59 den Schließhebel 60 lockert und außer Eingriff mit dem Gegenhalterbolzen 62 bewegt. Wenn nunmehr der Pneumatikzylinder 51 betätigt wird, führt dies zur Drehung der Welle 42 und damit Schwenkung des Hebelpaares 44, wodurch die Tür 41 in die Stellung 41' (Fig. 6) angehoben wird. Zum Schließen der Tür wird der motorische Antrieb 50 in der Gegenrichtung gesteuert, wodurch das Hebelpaar 44 die Tür 41 in ihre Schließstellung absenkt. Durch Niederdrücken des Handgriffs 58 wird der Schließhebel 60 zum Hintergreifen des Gegenhalters 62 gebracht, wobei der Schließhebel 60 zunächst schwenkt und sich dann quer zu seiner Schwenkbewegung bewegt, weil in der letzten Bewegungsphase der Exzenter 59 den Schließhebel 60 entlang der Längsachse des Hebels 60 zieht, so das die Tür 41 in Folge der Reaktionskraft gegen die Platte 14 bzw. gegen dort angebrachte Dichtungen 67 gezogen wird.
  • Es ist somit verständlich, dass mit einfachen Mitteln eine stabile Konstruktion und gute Abdichtung des Dosierofens erzielt wird, was Voraussetzung für exaktes Arbeiten bei der dosierten Abgabe der Materialschmelze ist.
  • Die Form des Dosierofens nach der zweiten Ausführungsform (Fig. 7 bis 13) entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Jedoch verläuft die Ebene der Türöffnungsplatte 14 mit etwa 45° zur Horizontalen weniger steil als im ersten Ausführungsbeispiel, und die Seitenplatten 11 und 12 sind demgemäß etwas verlängert. Als weiterer Unterschied ist das Fehlen der Füllöffnung in der Oberschale 2 anzumerken. Die Füllöffnung 6 ist nunmehr in der Tür 41 angebracht, wie noch erläutert wird. Auch ist eine Befülleinrichtung 8 dargestellt, die in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 fehlt. Ansonsten gilt die Beschreibung des Mantels des Dosierofens der ersten Ausführungsform. In Fig. 7 ist noch das Innere des Dosierofens mit der feuerfesten Auskleidung 31, 32 und der Wanne 30 angedeutet. Angedeutet ist auch ein Steigrohr 35, das über die Öffnung 3 in die Wanne 30 geführt ist und zur Abgabe des Materials (flüssiges Metall) während des Betriebs dient, ferner ein Füllrohr 82 der Befülleinrichtung 8.
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Befülleinrichtung 8 in dem Türmechanismus 4 integriert. Zu diesem Zweck bildet die Tür 41 einen quaderförmigen Körper (s. Fig. 10), durch den die Befüllöffnung 6 hindurch führt. Die Befülleinrichtung 8 weist einen Fülltrichter 81 auf, dessen unteres Ende als Füllrohr 82 in die Wanne 30 eintaucht. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, knicken die Achsen 81a, 82a des Fülltrichters 81 und des Füllrohres 82 gegeneinander ab (auch mehrere Achsknickstellen sind möglich), d. h. sie bilden einen stumpfen Winkel von etwa 135° zueinander. Dieser Winkel kann größer oder kleiner sein, je nachdem, wie die Platte 14 im Raum angeordnet ist. Die Achse 81a des Trichters 81 sollte vertikal verlaufen und die Achse 82a des Füllrohres 82 in etwa senkrecht auf die Ebene der Türöffnung 40 angeordnet sein. Zur Befestigung des Trichters 81 an der Tür 41 ist ein Flansch 83 (Fig. 10 und 12) vorgesehen, so dass der Trichter 81 und das Füllrohr 82 sich zusammen mit der Tür 81 bewegen.
  • In Fig. 8 ist das Prinzip des Türmechanismus 4 dargestellt.
  • Der Antrieb der Tür 41 zwischen der Schließstellung 41' und der Geschlossen-Stellung 41 erfolgt ähnlich wie zu Fig. 5 und 6 besprochen, jedoch wird das Türblatt nicht parallel zu sich selbst verschwenkt, sondern gleichzeitig gedreht. Durch diese Schwenkbewegung gelingt es, das Füllrohr 82 aus der Einfüllstellung 82' in die dargestellte Position 82 durch die Türöffnung 40 hindurch zu bewegen, ohne an den Rand der Türöffnung anzustoßen. Die passende Bewegungsbahn wird dadurch erzeugt, dass das erste Schwenkhebelpaar 44 mit einer Länge L1 kürzer als das zweite Schwenkhebelpaar 47 mit einer Länge L2 gewählt wird, und dass der Abstand a der ersten, türseitigen Enden der Schwenkhebelpaare größer ist als der Abstand b der zweiten, gehäuseseitigen Schwenkhebelenden. Diese zweiten Enden der Schwenkhebel 44, 47 sind in gehäusefesten Lagerböcken 43 gelagert (s. Fig. 10). Die Schwenkhebel 44 sind über eine Welle 42 drehfest miteinander verbunden und können so gemeinsam angetrieben werden, wenn die Tür 41 geöffnet oder geschlossen werden soll.
  • Der Antrieb der Welle 42 kann in ähnlicher Weise motorisch erfolgen, wie mit Fig. 5 beschrieben. Der (nicht dargestellte) motorische Antrieb, beispielsweise ein doppelwirkender Pneumatikzylinder 51 mit Kolbenstange 52, kann über einen Arm an der Welle 42 angreifen, es ist aber auch möglich, an einem der Schwenkhebel einen Ansatz anzubringen, an welchem der motorische Antrieb angreift.
  • Wie mit Fig. 5 und 6 beschrieben, kann die Tür 41 mit einem Schließhebel 60 verriegelt werden, der mit einem gehäusefesten Gegenhalter 62 zusammen arbeitet. Aus Gründen der Klarheit der Zeichnung sind diese Einzelheiten der Vorrichtung in den Fig. 7 bis 10 nicht dargestellt worden.
  • Weitere Einzelheiten der Befülleinrichtung 8 werden anhand der Fig. 11 bis 13 beschrieben. An dem Fülltrichter 81 ist ein Deckel 84 schwenkbar befestigt, um Zugang ins Innere 80 des Trichters 81 zu gewähren bzw. das Innere druckdicht abzuschließen. Im Inneren 80 des Trichters 81 sitzt eine Filterscheibe 85 aus Keramik, um Verunreinigungen des flüssigen Metalls abzufiltern. Die Filterscheibe 85 kann in der Stellung der Fig. 8 des Trichters 81 bei geöffnetem Deckel 84 leicht entfernt und ausgetauscht werden. Der Deckel 84 weist zwei Lagerböcke 86 zur Lagerung einer Welle 96 auf, und der Trichter umfasst auf seiner Außenseite Gegenhalterstifte 87 sowie Trägerarme 88.
  • Öffnen und Schließen des Deckels 84 erfolgt über einen Deckelschließmechanismus 90. Dieser enthält einen doppelwirkenden Pneumatikzylinder 91 und eine Kolbenstange 92, an deren Ende einerseits ein Deckelschwenkhebel 93 und andererseits eine Schließbetätigungsstange 94 angelenkt sind. Die Schließbetätigungsstange 94 ist über einen kurzen Betätigungshebel 95 mit der Welle 96 verbunden, die in den Lagerböcken 86 des Deckels 84 drehbar gelagert ist und an ihren Enden mit Exzenter 97 versehen ist, auf denen jeweils mit Haken versehene Schließhebel 98 sitzen, die mit den Gegenhaltern 87 am äußeren Rand des Fülltrichters 84 zusammen arbeiten. Wie am Besten aus Fig. 11 ersichtlich, sind die Teile 86, 87, 88, 93, 94, 95, 97 und 98 aus Symmetriegründen doppelt vorhanden.
  • Zum Betrieb des Dosierofens wird die Tür 41 geschlossen gehalten, während der Fülltrichter 81 geöffnet wird, um flüssiges Metall in den Trichter einzugeben. Bemerkenswert ist, dass die Trichterfüllöffnung 80 des Dosierofens dabei eine niedrige Höhe gegenüber dem Flurboden einnehmen kann, bedingt durch die Bauweise des Dosierofens nach den Fig. 7 bis 10. Das flüssige Metall durchströmt die Filterscheibe 85 und gelangt über das Füllrohr 82 in die Wanne 30. Anschließend wird der Fülltrichter 81 hermetisch geschlossen, und es wird ein Druckstoß von etwa 0,2 bis 0,5 bar dem Inneren des Dosierofens zugeführt, was dazu führt, dass flüssiges Metall aus der Wanne in dem Steigrohr 35 hoch steigt und in dosierter Portion an eine Gießform abgegeben wird.
  • Wenn der Pegel des eingefüllten flüssigen Metalls unterhalb einer vorgegebenen Höhe absinkt, wird der Vorgang des Befüllens des Dosierofens wiederholt.
  • Nach Betriebsstillstand wird das Innere des Dosierofens von Schlackeresten und anhaftendem Metall gereinigt, und hierzu wird die Tür 41 weggeschwenkt, wie in Fig. 8 dargestellt. Somit kann die Türöffnung 40 sowohl zum Befüllen des Dosierofens während des laufenden Betriebs als auch zum Reinigen des Inneren des Dosierofens nach Betriebsstillstand benutzt werden. Durch Fortfall einer gesonderten Füllöffnung im oberen Bereich des Dosierofens und Doppelnutzung der Türöffnung wird der Aufwand beim Dosierofen zweifelsohne verkleinert.

Claims (8)

  1. Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Materialschmelze, insbesondere flüssiges Metall, umfassend:
    ein äußeres Gehäuse (1, 2), das ein Gehäuseinneres umschließt;
    eine feuerfeste Auskleidung (31, 32) des Gehauseinneren, die eine Wanne (30) für die Materialschmelze bildet;
    eine Tür (41), die eine Türöffnung (40) des Gehäuses abdeckt;
    eine Öffnung (3) zum Durchtritt eines Materialabgaberohres (35), das mit seinem unteren Ende in die Wanne (30) eintaucht;
    wenigstens eine Druckzuführungsöffnung (5), um Gasdruck ins Gehäuseinnere einzuführen und jeweils eine verflüssigte Materialportion durch das Material abgaberohr (35) abzugeben;
    wobei das Gehäuse (1, 2) gewölbte Seitenfläche (11, 12, 13, 15, 21, 22, 23) aufweist, die zu einem vorderen Ende (16) hin und zu einem hinteren Ende (14)hin zulaufen.
  2. Dosierofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine
    Oberschale (2) und eine Unterschale (1) umfasst, deren gewölbte Seitenflächen aus gebogenen Blechtafeln zusammengeschweißt sind, deren freie Ränder zur Bildung jeweils eines Nut- und Feder-Eingriffs (17, 27) gefalzt sind.
  3. Dosierofen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nutfalz (27) und Federfalz (17) Dichtungsmaterial (29) eingelegt ist.
  4. Dosierofen nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Blechtafeln mit daran angebrachter Federfalz (17) einen angeschweißten Flanschrand (18) aufweisen, der zum Angriff von Klammern (25) dient, die sich an der Außenseite der Nutfalz (27) abstützen.
  5. Dosierofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnung (40) in einer gegenüber der Horizontalen schrägen Ekene am hinteren Ende (14) des Gehäuses angeordnet ist.
  6. Dosierofen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (41) einen quaderförmigen Körper bildet, durch den eine Befüllöffnung (6) hindurch führt.
  7. Dosierofen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllöffnung (6) eine Befülleinrichtung (8) zugeordnet ist.
  8. Dosierofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende (16) des Dosierofens eine Öffnung (3) zum Durchtritt des Materialabgaberohres (35) vorgesehen ist.
EP05004278A 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen Active EP1607705B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200530570T SI1607705T1 (sl) 2004-02-28 2005-02-28 Dozirna peč
PL05004278T PL1607705T3 (pl) 2004-02-28 2005-02-28 Piec dozujący
EP07020760.0A EP1950517B1 (de) 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen mit kombinierter Reinigungs- und Befüllöffnung sowie Verfahren zum dessen Betrieb
PCT/EP2005/012004 WO2006092163A2 (de) 2005-02-28 2005-11-09 Dosierofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003098U 2004-02-28
DE202004003098U DE202004003098U1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Dosierofen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020760.0A Division EP1950517B1 (de) 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen mit kombinierter Reinigungs- und Befüllöffnung sowie Verfahren zum dessen Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1607705A2 EP1607705A2 (de) 2005-12-21
EP1607705A3 EP1607705A3 (de) 2006-05-24
EP1607705B1 true EP1607705B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=34802054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004278A Active EP1607705B1 (de) 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen
EP07020760.0A Active EP1950517B1 (de) 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen mit kombinierter Reinigungs- und Befüllöffnung sowie Verfahren zum dessen Betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020760.0A Active EP1950517B1 (de) 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen mit kombinierter Reinigungs- und Befüllöffnung sowie Verfahren zum dessen Betrieb

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1607705B1 (de)
AT (1) ATE416353T1 (de)
DE (2) DE202004003098U1 (de)
DK (1) DK1607705T3 (de)
ES (2) ES2447433T3 (de)
PL (1) PL1607705T3 (de)
PT (1) PT1607705E (de)
SI (1) SI1607705T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018895A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Thermat Industrieofen Gmbh Ausgussrinne zur Entleerung und zur Reinigung von druckgasbetätigten Dosieröfen für NE-Metalle
DE102011014249A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Feuerungsbau Bachmeier GmbH & Co. KG Industrieofen, insbesondere Dosier- oder Warmhalteofen für eine Materialschmelze
CN106225493B (zh) * 2016-07-26 2018-07-06 河南天利热工装备股份有限公司 一种热处理台车上的结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578927C (de) * 1931-10-25 1933-06-23 Friedrich Schinke Kippbarer Kupolofenvorherd
DE638866C (de) * 1933-06-03 1937-01-20 Friedrich Schinke Kippbarer Kupolofenvorherd
GB623314A (en) * 1947-04-29 1949-05-16 United Steel Companies Ltd Improvements in and relating to furnace roofs or arches
JPH05293634A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 S A Koosan Kk 鋳造用等の溶湯運搬炉
EP0627274A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 INDUSTRIETECHNIK ALSDORF GmbH Dosiervorrichtung für Nichteisen-Metallschmelzen und Verfahren zur Steuerung der Abgabe eines Schmelzevolumens
NO308920B1 (no) * 1999-03-31 2000-11-13 Norsk Hydro As FremgangsmÕte og anordning for overføring av metall

Also Published As

Publication number Publication date
EP1950517B1 (de) 2013-12-25
ES2447433T3 (es) 2014-03-12
ATE416353T1 (de) 2008-12-15
PL1607705T3 (pl) 2009-05-29
SI1607705T1 (sl) 2009-04-30
ES2318374T3 (es) 2009-05-01
DE502005006118D1 (de) 2009-01-15
EP1607705A2 (de) 2005-12-21
PT1607705E (pt) 2009-01-20
EP1950517A1 (de) 2008-07-30
EP1607705A3 (de) 2006-05-24
DE202004003098U1 (de) 2005-07-14
DK1607705T3 (da) 2009-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE2557726C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gießrohren
EP1607705B1 (de) Dosierofen
DE2543769C3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
EP0600887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von schussköpfen mit formstoffen
EP2535482B1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE19727103A1 (de) Kolbenpumpe für Dickstoffe
WO2006092163A2 (de) Dosierofen
EP4036530B1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines pulvers, insbesondere eines pulverförmigen pharmazeutikums
DE2925998A1 (de) Muellverdichter
EP0148327B1 (de) Kolbendosiervorrichtung einer Reaktionsgiessmaschine
DE2156572B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
EP0664245A2 (de) Vorrichtung zum Testen von Airbags
DE3304656C2 (de)
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
DE202007017076U1 (de) Abfallcontainer mit Betätigungsmechanismus zum Öffnen des Containerdeckels
DE842472C (de) Muellwagen, insbesondere mit Motorantrieb
EP1631406B1 (de) Giessanlage, insbesondere zum druckgiessen von metallschmelze
DE1531769C (de) Müllstauvorrichtung an Müllfahrzeugen oder -anhängern
EP3854555A1 (de) Fahrmischer und nachrüstkit
DE102020120701A1 (de) Fahrmischer und Nachrüstkit
CH682501A5 (de) Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Strassendienstfahrzeugen.
DE2427640C3 (de) Vent» für geschmolzenes Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NORBERT OISCHINGER

Inventor name: OTTO OISCHINGER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OISCHINGER APPARATEBAU GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRIKOWESTOFEN GMBH

Owner name: OISCHINGER APPARATEBAU GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20061104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090400609

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004786

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OISCHINGER APPARATEBAU GMBH

Free format text: OISCHINGER APPARATEBAU GMBH#WANDERSMANNSTRASSE 1#65205 WIESBADEN-ERBENHEIM (DE) $ STRIKOWESTOFEN GMBH#LORENZ-SCHOTT-STRASSE 5#55252 MAINZ-KASTEL (DE) -TRANSFER TO- OISCHINGER APPARATEBAU GMBH#WANDERSMANNSTRASSE 1#65205 WIESBADEN-ERBENHEIM (DE) $ STRIKOWESTOFEN GMBH#LORENZ-SCHOTT-STRASSE 5#55252 MAINZ-KASTEL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110301

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20110215

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

BERE Be: lapsed

Owner name: OISCHINGER APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20120228

Owner name: STRIKOWESTOFEN G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090400609

Country of ref document: GR

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4997

Country of ref document: SK

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20121029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 416353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 20