DE638866C - Kippbarer Kupolofenvorherd - Google Patents
Kippbarer KupolofenvorherdInfo
- Publication number
- DE638866C DE638866C DESCH101380D DESC101380D DE638866C DE 638866 C DE638866 C DE 638866C DE SCH101380 D DESCH101380 D DE SCH101380D DE SC101380 D DESC101380 D DE SC101380D DE 638866 C DE638866 C DE 638866C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- stove
- cupola
- tiltable
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/02—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
- F27B1/025—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey with fore-hearth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des kippbaren Kupolofenvorherdes
nach Patent 578 927.
Bei allen bis jetzt bekannten beweglichen Vorherden für Kupolöfen mit aufklappbarem
oder abnehmbaren Deckel ist die feuerfeste Wandung des Deckels 30 bis höchstens 100 mm stark. Die Praxis hat aber ergeben,
daß diese Stärke zur genügenden Warmhaltung des Eisens, insbesondere der oberen
Schicht, nicht genügt. Infolge der schwachen Deckelwandung und der dadurch eintretenden
Temperaturerniedrigung ergibt sich auf dem Eisen eine matte Schicht. Dieselbe ist zwar
spezifisch schwerer als das darunter befindliche Eisen, sie sinkt aber infolge ihrer Zähflüssigkeit
nicht nach unten und bildet auf dem Eisen eine sehr schwer durchlässige
Decke, die zum größten Teil die selbsttätige Ausscheidung der Unreinlichkeiten und
Gase aus dem Eisen verhindert. Diese matte Schicht ist mit die Ursache, daß die bekannten
Kippherde und festen Vorherde den Anforderungen der Praxis nicht genügen.
Aber nicht nur im Deckel, sondern auch im Unterteil der bekannten beweglichen Herde ist die Wandung zu schwach, wodurch ein unnötiger Wärmeverlust des Eisens sich ergibt. Es sind zwar große Eisensammler (Mischer) für Hochöfen bekannt, die starke Wandung und teilweise auch besondere Isolierung besitzen, jedoch sind dieselben infolge ihrer Bauart für den einfachen Kupolofenbetrieb nicht verwendbar.
Aber nicht nur im Deckel, sondern auch im Unterteil der bekannten beweglichen Herde ist die Wandung zu schwach, wodurch ein unnötiger Wärmeverlust des Eisens sich ergibt. Es sind zwar große Eisensammler (Mischer) für Hochöfen bekannt, die starke Wandung und teilweise auch besondere Isolierung besitzen, jedoch sind dieselben infolge ihrer Bauart für den einfachen Kupolofenbetrieb nicht verwendbar.
Nach der Erfindung ist die Wandung des Deckels über 150 mm stark, normal 300 bis
400 mm je nach Herdgröße. Damit die Wandung eine große Lebensdauer erhält, muß dieselbe
hochfeuerfest sein. Bei dem sich beim Kupolofenbetrieb bewährten Material ist jedoch
die Wärmeleitfähigkeit verhältnismäßig gut. Die Wärme soll aber durch die Decke nicht abgeleitet werden, sondern im Herde
bleiben. Aus diesem Grunde wird nur nach der Innenseite hochfeuerfestes Material vorgesehen
und zwischen diesem und dem Eisenmantel des Deckels eine Isolierschicht aus losem oder festem Material, z. B. Isoliermasse
und Isoliersteine, als besonderer Wärme- und Strahlungsschutz angebracht.
Der Kippherd kann durch eine beliebige Heizquelle, elektrischen Strom, Öl- oder
Kohlenstaubfeuerung, Ofengase, das erste Eisen usw. angewärmt und überhitzt werden,
was aber in den meisten Fällen nicht erforderlieh
ist. Infolge Strahlung des Eisens wird die Innenseite der Decke überhitzt, und da eine
Wärmeleitung durch die Decke nicht erfolgt, ergibt sich eine Rückstrahlung. Diese ist jedoch
für das im Herde befindliche Eisen nur dann von sehr großem Vorteil, wenn zwischen
der Decke und dem höchsten Eisenspiegel nur
688866
ein geringer unbenutzter Raum vorhanden ist und die Decke gerade oder (aus praktischen
Gründen) nur wenig gewölbt ausgeführt wird·..* Durch die Rückstrahlung der ziemlich dicht
über dem Eisenspiegel befindlichen wenig gewölbten Decke wird die Bildung einer matten,
undurchlässigen Schicht vermieden, so daß die Ausscheidung der Unreinlichkeiten und
Gase aus dem Eisen während der ganzen ιό Schmelzzeit ungehindert und einwandfrei erfolgt.
Infolge der Kippbewegung des Herdes wird die Ausscheidung noch unterstützt.
Da sich die angeführten 'Vorteile in der Hauptsache nur dann ergeben, wenn das
Eisen heiß *und dadurch dünnflüssig ist, so darf auch im Unterteil des Herdes eine Abkühlung
des Eisens nicht erfolgen. Aus diesem Grunde wird die Wandung im Unterteil auch stärker als bisher bei Kippherden üblich
angebracht und mit einer besonderen Isolierschicht versehen.
Durch die starke Wandung mit besonderer Isolierschicht im Unterteil und Deckel des
ganz geschlossenen Kippherdes und geringem unbenutztem Raum über dem höchsten Eisenspiegel
sowie der schnellen Füllung der Pfannen infolge der geringen Kippbewegung des Herdes ist es erstmalig in der Praxis gelungen,
daß das Eisen genau so heiß bzw. heißer in die Formen gelangt als bei Kupolofen ohne Vorherde. Hierfür ist noch zu beachten,
daß die Wärme in einer Flüssigkeit praktisch nicht von oben nach unten gelangt, also im Kupolofen ohne Vorherd. nicht von
der Schmelzzone durch die Schlackenschicht in. das Eisen übergeht, wohl aber die zeitweise
im Ofen hochsteigende Schlackenschicht durch den Gebläsewind abgekühlt und dem aus der Schmelzzone herabtropfenden
Eisen Wärme durch die matte Schlacke entzogen wird, was bei Verwendung des Kippherdes
nicht eintritt, weil dann fast stets Eisen und Schlacke ununterbrochen aus dem Ofen abfließen.
Infolge der stärken Wandung und besonderen Isolierung, und da der Herd ganz geschlossen
ist und nach der Schmelzbeendigung geschlossen bleibt, hat sich in der Praxis (abgesehen
von geringen Schmelzungen) ergeben, daß der 'Herd am nächsten Morgen
innen noch rotwarm ist, so daß sich eine Vorwärmung des Kippherdes erübrigt und trotzdem
das erste Eisen für dünnwandige Teile genommen werden kann. Damit die innere Wärme des Herdes auch bei mehreren abwechselnd
benutzten Kupolofen ausgenutzt wird, ist der Herd fahrbar und wird täglich
, für die Öfen wechselweise genommen. Der Herd wird nur von einem Ofen zum anderen
geschoben und ist sofort betriebsfertig, eine Verschmierung irgendwelcher Art ist nicht
[ erforderlich. Da für mehrere Kupolofen nur " ein Herd erforderlich und derselbe mehrere
■Monate ohne die geringste Nacharbeit stets betriebsfertig ist, so ergibt sich gegenüber
festen Vorherden eine ganz wesentliche Vereinfachung des Kupolofenbetriebes.
Der Hauptvorteil, daß der Herd werktäglich benutzt wird und infolge der besonderen
Wandung am nächsten Morgen noch rotwarm ist, besteht aber darin, daß plötzliche Temperaturschwankungen
und dadurch bedingte Spannungsänderungen der inneren Wandung wesentlich vermindert werden, so daß sich
eine bis jetzt nicht für möglich gehaltene Lebensdauer der Wandung in der Praxis ergeben
hat, denn für Grauguß brauchten Kippherde bei täglicher Benutzung erst nach 4 bis
7 Monaten geöffnet und nachgebessert werden. In der Zwischenzeit ist keinerlei Arbeit am
Herde erforderlich. Bei der Nachbesserung bleibt die Isolierung und die mittlere feuerfeste
Wandung stets sitzen, nur die Innenschicht und der Ausflußkanal werden erneuert.
Die Wandung des Herdes wird, je nach vorhandenen Verhältnissen, sauer, neutral
oder basisch vorgesehen.
Durch die starke Wandung wird das Gesamtgewicht des Kippherdes erhöht, jedoch
ist dies für den Herd infolge der vorteilhaften Bauart nach dem Hauptpatent 578 927 nicht
nachteilig, denn Herde von 2 bis 3 t Eiseninhalt lassen sich so leicht von Hand entleeren,
daß dies im Notfall von einem Lehrling geschehen könnte. Der Herd hat noch den Vorteil, daß bei Loslassung des Handrades
der Herd in seine Normalstellung selbsttätig zurückkehrt, mithin ein plötzliches
Auskippen und dadurch auftretende Unglücksfälle ausgeschlossen sind.
Für die einwandfreie selbsttätige Ausscheidung der Unreinlichkeiten und Gase aus
dem im Kippherde befindlichen Eisen ist sehr vorteilhaft, wie es nach der Erfindung erfolgt,
daß der Herd für normale Verwendung drucklos und gleichzeitig von der Außenluft abgesperrt ist. Wenn für besondere Fälle erwünscht,
dann kann der Herd oder die zwischen Herd und dem Ofen befindliche Zuflußeinrichtung
mit dem unteren, mittleren oder oberen Ofen verbunden sein, so daß die Ofengase mit höherem oder geringerem Druck, je
nach Anordnung der Anschlußstelle, in den Herd gelangen.
In der Zeichnung ist beispielsweise die Decke und das Unterteil -des Kippherdes im
Querschnitt dargestellt. Es bezeichnet α eine äußere Isolierschicht, b Isoliersteine, c feuerfestes
Material, das aus Masse oder Steinen oder besser, wie es in der Praxis meistens
der Fall ist, aus beiden Teilen besteht, d ist die seitlich befindliche Zuflußöffnung, e das
im Kippherde befindliche Eisen und h der höchste Eisenspiegel bei Normalstellung
des Herdes. Durch Rückkippung des Herdes und dadurch Erhöhung der Ausgußöffnung kann der Eisenspiegel h beliebig bis an die
Decke erhöht werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kippbarer Kupolofenvorherd nach Patent 578 927, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerung des Herdraumes und des Deckels aus einer äußeren Wärmeschutzschicht (a), einer daran anschließenden Lage Steine (b) von geringer Wärmedurchlässigkeit und einer Innenschicht aus hochfeuerfestem Material (c) besteht, deren Stärke Wärmeverluste des flüssigen Metallinhaltes praktisch unmöglich macht, und die vom Deckel her eine so starke Wärmerückstrahlung auf den Eisenspiegel ausübt, daß das Bilden matter Schichten auf dem Eisen verhindert wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH101380D DE638866C (de) | 1933-06-03 | 1933-06-03 | Kippbarer Kupolofenvorherd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH101380D DE638866C (de) | 1933-06-03 | 1933-06-03 | Kippbarer Kupolofenvorherd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638866C true DE638866C (de) | 1937-01-20 |
Family
ID=7447001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH101380D Expired DE638866C (de) | 1933-06-03 | 1933-06-03 | Kippbarer Kupolofenvorherd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638866C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1607705A2 (de) * | 2004-02-28 | 2005-12-21 | Oischinger Apparatebau GmbH | Dosierofen |
WO2006092163A2 (de) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Oischinger Apparatebau Gmbh | Dosierofen |
-
1933
- 1933-06-03 DE DESCH101380D patent/DE638866C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1607705A2 (de) * | 2004-02-28 | 2005-12-21 | Oischinger Apparatebau GmbH | Dosierofen |
EP1607705A3 (de) * | 2004-02-28 | 2006-05-24 | Oischinger Apparatebau GmbH | Dosierofen |
WO2006092163A2 (de) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Oischinger Apparatebau Gmbh | Dosierofen |
WO2006092163A3 (de) * | 2005-02-28 | 2007-07-19 | Oischinger Appbau Gmbh | Dosierofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313486T2 (de) | Heizung mit hohem wirkungsgrad | |
DE638866C (de) | Kippbarer Kupolofenvorherd | |
DE4003779A1 (de) | Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal | |
DE3408542C2 (de) | ||
DE3004906C2 (de) | Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen | |
EP0072530A2 (de) | Heizeinsatz für Kachelöfen | |
DE2725684A1 (de) | Brennstoffbeheizter ofen | |
AT369884B (de) | Oel- oder gasbefeuerter ofen zum schmelzen einer charge von metall | |
DE611120C (de) | Mit fluessigen, gasfoermigen oder staubfoermigen Brennstoffen befeuerter Kupolofen mit unter dem Schacht eingebautem ringfoermigem Brenn- und Veredlungsraum und einem in den Kupolofenschacht ragenden Traeger fuer die Ofenbeschickung | |
DE578927C (de) | Kippbarer Kupolofenvorherd | |
DE762993C (de) | Sauna-Ofen | |
DE879595C (de) | Kochherd mit tiefliegendem Rost | |
AT202167B (de) | Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung. | |
DE490025C (de) | Lichtbogenwiderstandsofen | |
DE2527509C3 (de) | Winderhitzer | |
DE2751621C2 (de) | Winderhitzer | |
DE617196C (de) | Schmelzofen | |
DE1210132B (de) | Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen | |
DE8808773U1 (de) | Glasschmelzofen, insbesondere für Studios u.dgl. | |
DE2030970C3 (de) | Gasgefeuerter Kupolofen | |
DE1145749B (de) | Schmelzofen fuer Schrott, Masseln u. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE580831C (de) | Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage | |
DE599486C (de) | Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern | |
DE3347017C2 (de) | Schmelz- und Warmhalteöfen für flüssige Metalle | |
DE941154C (de) | Herd- und Ofeneinsatz |