WO2006092163A2 - Dosierofen - Google Patents

Dosierofen Download PDF

Info

Publication number
WO2006092163A2
WO2006092163A2 PCT/EP2005/012004 EP2005012004W WO2006092163A2 WO 2006092163 A2 WO2006092163 A2 WO 2006092163A2 EP 2005012004 W EP2005012004 W EP 2005012004W WO 2006092163 A2 WO2006092163 A2 WO 2006092163A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
opening
furnace according
housing
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006092163A3 (de
Inventor
Otto Oischinger
Norbert Oischinger
Original Assignee
Oischinger Apparatebau Gmbh
Strikowestofen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05004278A external-priority patent/EP1607705B1/de
Application filed by Oischinger Apparatebau Gmbh, Strikowestofen Gmbh filed Critical Oischinger Apparatebau Gmbh
Publication of WO2006092163A2 publication Critical patent/WO2006092163A2/de
Publication of WO2006092163A3 publication Critical patent/WO2006092163A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/06Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Definitions

  • the invention relates to a metering furnace for dispensing metered portions of a melt, in particular " liquid metal, comprising .An outer housing, which encloses a housing interior, a Fe . Solid lining of the housing interior, ⁇ a trough for the molten material.
  • a door which covers a door opening in the housing, ' ⁇ an opening for the passage of a material discharge tube, which dips with its lower end into the melt, and at least one pressure feed opening to introduce ' gas pressure into the housing interior and one liquefied
  • the . • • invention also relates to a method for operating a dosing furnace -_ ... ⁇
  • Such known dosing furnaces have a box-like shape and-20 • be placed in foundries to fill consecutively 'molds.
  • the metering amount of each delivered amount of melt is determined by the amount and duration of a supplied into the interior of the metering gas pressure surge, which is about 0.2 to 0.5 bar. 25
  • the increase in pressure leading to 'a' deformation of the .Gekoruse.s which • is kept low in that the outer walls' of the casing are reinforced by ribs and flanges -angesch spate. •
  • the invention is based on the object - to reduce the effort in • a metering furnace. Furthermore, should also the Seal the metering furnace can be improved. Finally, a low height of the filling opening of the metering furnace should be made possible.
  • the housing has curved side surfaces which tap toward a front end of the housing and towards a rear end.
  • the housing of the metering furnace is thus formed by curved plates with curved edges, resulting in a shell shape that withstands the internal pressures occurring even without reinforcing ribs.
  • an upper shell and a lower shell of the bent metal sheets are welded together and the two shells are placed on each other and sealed.
  • the free edges of the two shells are folded to form a respective tongue and groove engagement.
  • a flange edge is welded to the metal sheet, which has the spring fold, which serves to rest one end of staples whose other ends are supported on the top of Nutfalz.
  • the door of the metering furnace is fed to a double-use, namely as a cleaning opening at standstill of the operation of the metering furnace and as a filling opening during operation.
  • the shape of the dosing furnace causes the
  • Cleaning opening is inclined in space, and this favors the attachment of the filling device to the door of the cleaning opening.
  • the door is designed pivotable together with the filling of the metering furnace, in such a way that a filling tube of the filling, which extends far down into the trough of the metering during operation, far enough away from the door opening is moved so as not to disturb during cleaning of the interior of the metering furnace.
  • the door of the metering furnace is articulated on a pair of pivot levers, which can be actuated by a motor. During the opening and closing movement, the door is turned on
  • Swing lever rod out which makes it possible to move the door and a filling tube of the filling completely away from the door opening of the metering, so that a convenient access to the door opening of the metering furnace is presented.
  • the door as such and / or a lid of the filling device can be hermetically closed.
  • a closing hook is pivotally mounted on the door or the lid and engages when closing in a housing-fixed counter-holder.
  • an eccentric is provided, which in the last phase of the closing operation, the locking hook across attracts to the pivoting movement.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the metering furnace, seen laterally from the rear
  • Fig. 2 seen the dosing laterally from the front
  • Fig. 3 is a section through Eingriffsfalze, F Fiigg .. 4 4 a clip connection.
  • Fig. 5 a door closing mechanism
  • Fig. 6 is a side view of parts of the door closing mechanism, partly in section,
  • Fig. 7 shows a second embodiment of the metering furnace in the operating position, seen from the side
  • Fig. 10 the metering furnace, seen from behind, F Fiigg .. 1 111 a hopper, seen from above,
  • Fig. 12 the hopper, partially cut, in the closed position
  • Fig. 13 the hopper in the open position.
  • Fig. 1 and 2 show the metering in perspective
  • the outer housing comprises a lower shell 1 and an upper shell 2.
  • an opening 3 for the passage of a material dispensing tube is provided, which leads into the interior of the metering into and immersed with its lower end in a trough, which by a refractory Lining of the lower shell 1 is formed.
  • a door mechanism 4 for sealingly sealing a door opening 40 (FIG. 6) provided for cleaning purposes release.
  • the upper shell 2 has on both sides, depending on a series of openings 5, which are shown here closed by a lid.
  • the openings 5 in Fig. 2 for example serve to receive heating elements, while shown to the interior of.
  • The. Lower shell 1 essentially comprises five welded together plates, namely two side plates 11 and 12, an outlet opening plate 13, a door opening plate 14 and a bottom plate 15.
  • the top shell 2 comprises side plates 21, 22 ' and a. Cover plate 23. Just like the drawing . As can be seen, all the plates are more or less curved, except for the opening plate 14, which also has thicker material than the other plates, as shown in FIG. 5.
  • the basic shape of the housing can be described as a double-wedge, namely., From the middle of the
  • a flange 18 is welded, which serves to receive a bolt 24.
  • the threaded bolt 24 can be formed as a stud bolt (FIG. 3) or as a through bolt with a head (FIG. 4).
  • a two-legged bracket 25 which has a bore 26 for the bolt 24, used to the spring fold 17 against the Groove 27 under
  • FIG. 3 shows the engagement of the spring fold 17 in the Groove 27 without intermediate seal 29 and without the parts 25_ and 28.
  • Fig. 4 parts of the refractory lining 31, 32 of the metering furnace are shown. As can be seen, the thickness of the sheet metal plates is small compared to the thickness of the refractory lining.
  • the door mechanism 4 will be explained with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the door opening plate 14 has a door opening 40 which is covered by a curved door 41.
  • an actuating shaft 42 which is mounted in bearing blocks 43 which are welded to the plate 14.
  • Mit der Welle 42 With the shaft 42 . are a pivot lever pair 44 rotatably connected, at the free ends of each bearing 45 is seated, which supports a pivot axis 46, in which the door 41 is pivotally suspended.
  • a ⁇ i lower end of at least one bearing block 43, a pivot lever 47 is articulated, the '• connected lower end via a pivot bearing 48 to the door 41. is, see Fig. 6.
  • the lever 44, - 47 form a parallelogram and thus a parallel guide for the door 41, the upper position 41 'in Fig. 6 is indicated. In this upper position 41 'of the door, the levers 44 and 47 occupy the positions 44' and 47 '. As can be seen, while the door opening 40 is fully released. • ⁇
  • a motor drive 50 This includes a double-acting pneumatic cylinder 51 and. a piston rod 52 whose end is pivotally connected to an arm 53 of the shaft 42 for its actuation.
  • the opening and closing operation of the door is as follows: By raising the handle 58, the shaft 57 is pivoted so that the eccentric 59, the lock lever 60 loosens and disengaged ' with the Gegenhalterbolzen ' 62 moves. Now, when the pneumatic cylinder 51 is actuated, this leads to the rotation of the shaft 42 and thus pivoting of the lever pair 44, whereby the door 41 is raised to the position 41 '(FIG. 6). To close the door of the motor drive 50 is controlled in the opposite direction, whereby the lever pair 44, the door 41 in their
  • the shape DES dosing furnace according to the second embodiment (FIGS. 7 to 13) largely corresponds to the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2. However, extending the plane of the door opening • plate 14 with approximately 45 ° to the horizontal is less steep than in the first
  • the filling device 8 is in the door mechanism. 4 integrated.
  • the door 41 forms a cuboid body (see Fig. 10), through which the filling opening 6 passes.
  • the filling device 8 has a filling funnel 81, the lower end of which dips into the trough 30 as a filling tube 82.
  • the axes 81a, 82a of the hopper 81 and the stuffing tube 82 buckle against each other (multiple axis kinks are also possible), ie they form an obtuse angle of about 135 ° to each other. This angle may be larger or smaller, depending on how the plate 14 is arranged in space.
  • the axis 81a of the funnel 81 should be vertical and the axis 82a of the filling tube 82 should be approximately perpendicular the plane of the door opening 40 may be arranged.
  • a flange 83 (FIGS. 10 and 12), so that the funnel 81' and filling pipe 82 move together with the door 81.
  • the drive of the door 41 between the closed position 41 'and the closed position 41 is similar to that discussed for Fig. 5 and 6, but ' the door leaf is not ' parallel to itself pivoted, but simultaneously rotated.
  • This pivoting movement it is possible to move the filling tube 82 from the filling position 82 'in the position shown 82 through the door opening 40 therethrough, without abutting the edge of the door opening.
  • the proper trajectory is generated by selecting the first pair of pivot levers 44 having a length Ll shorter than the second pair of pivot levers 47 having a length L2, and that the distance a of the first, door-side ends of the pairs of pivot levers is greater than the distance b of the second, the housing side
  • Pivoting lever ends These second ends, the pivot levers 44, 47 are mounted in housing-fixed bearing blocks 43 (see Fig. • • 10).
  • the pivot lever 44 are rotatably connected to each other via a shaft 42 and can be driven together when the door 41 is to be opened or closed.
  • the drive of the shaft 42- can be done in a similar manner motor, as described with Fig. 5.
  • the (not shown) motor drive for example a
  • ⁇ double-acting pneumatic cylinder 51 with piston rod 52 can attack on the shaft 42 via an arm, but it is also possible to attach to one of the pivot lever an approach, which engages the motor drive.
  • the door 41 can be locked with a locking lever 60, which cooperates with a housing-fixed counter-holder 62.
  • a lid 84 is pivotally mounted to grant access to the interior 80 'of the hopper 81 and to complete the interior pressure-tight.
  • a filter disk 85 made of ceramic is seated to filter off impurities of the liquid metal.
  • the filter disk 85 can be easily removed and replaced in the position of Fig. 8 of the hopper 81 with the lid 84 open.
  • the cover 84 has two bearing blocks 86 for supporting a shaft 96, and the funnel comprises on its outer side counter pins .87 and support arms 88. • • • '
  • Opening and closing of the lid 84 occurs via a lid closing mechanism 90.
  • This includes a double-acting pneumatic cylinder 91 and a piston rod 92 ,. at the end of a Deckelschwenkhebel 93 and on the other hand, a Sch noirbetutzristsstange 94 are hinged at the end.
  • the Sch noirbet für Tosstange 94 is connected via a short operating lever 95 with the shaft 96 which is rotatably mounted in • the bearing blocks 86 of the lid 84 and is provided at its ends with eccentric 97, on. each with hook provided locking lever 98 sit, which work together with the brackets 87 on the outer edge of the • hopper 84.
  • a lid closing mechanism 90 This includes a double-acting pneumatic cylinder 91 and a piston rod 92 ,. at the end of a Deckelschwenkhebel 93 and on the other hand, a Sch noirbetHence,sstange 94 are hinged at the end.
  • the parts 86, 87, 88, 93, 94, 95, 97 and '98 for reasons of symmetry are duplicated.
  • the door 41 is closed for operation of the dosing furnace ⁇ held while the hopper 81 is opened to input to the liquid metal in the hopper.
  • the hopper filling opening 80 of the metering furnace can take a low height compared to the floor bottom, due to the design of the metering furnace according to FIGS. 7 to 10.
  • the liquid metal flows through the filter ' cheibe ⁇ 85 and passes through the filling tube 82nd into the tub 30.
  • the hopper 81 is hermetically closed, and it is a Druekggi of about 0.2 to .0.5 bar supplied to the interior of the metering furnace, resulting in that liquid metal from the tub in the riser 35 high rises and is delivered in metered portion to a mold.
  • the door opening 40 can both for filling the D.osierofens.
  • the door opening 40 can both for filling the D.osierofens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Materialschmelze, insbesondere flüssiges Metall. Ein Äußeres Gehäuse (1, 2) mit feuerfester Auskleidung (31, 32) bildet eine Wanne für die Materialschmelze, zu der eine Türöffnung (40) führt. Das Gehäuse (1, 2) weist gewölbte Seitenflächen (11, 12, 13, 15, 21, 22, 23) auf, die zu einem vorderen Ende (16) hin und zu einem hinteren Ende (14) hin zulaufen. Die Türöffnung (40) ist im hinteren Ende (14) angeordnet und mit einer Tür (41) verschließbar, welche die Befülleinrichtung (8) des Dosierofens aufnehmen kann.

Description

Dosierofen
5 Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Schmelze, insbesondere "flüssiges Metall, umfassend .ein äußeres Gehäuse, das ein Gehäuseinneres umschließt, eine fe.uerfeste Auskleidung des Gehäuseinneren, ■ die eine Wanne für die Materialschmelze .
10 bildet, eine Tür, die eine Türöffnung im Gehäuse abdeckt, '■ eine Öffnung zum Durchtritt eines Materialabgaberohres, das mit seinem unteren Ende in die Schmelze eintaucht, und wenigstens eine Druckzuführungsöffnung, um' Gasdruck ins Gehäuseinnere einzuführen und jeweils eine verflüssigte
15 Materialportion durch das Abgaberohr auszugeben. Die . • Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb -_.. eines Dosierofens.
Derartige bekannte Dosieröfen haben eine kastenförmige 20. Gestalt und- werden in Gießereien aufgestellt, um aufeinanderfolgend 'Gießformen zu füllen. Die Dosier-ung der jeweils abgegebenen Menge an Schmelze wird durch Höhe und Dauer eines ins Innere des Dosierofens zugeführten Gasdruckstoßes bestimmt, der etwa 0,2 bis 0,5 bar beträgt. 25 Der Druckstoß führt zu' einer' Verformung des .Gehäuse.s, die dadurch gering gehalten wird, dass die äußeren Wände 'des Gehäuses durch -angeschweißte Rippen und Flansche verstärkt werden.
30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- den Aufwand bei • einem Dosierofen zu verkleinern. Ferner soll auch die Abdichtung des Dosierofens verbessert werden. Schließlich soll eine niedrige Höhe der Einfüllöffnung des Dosierofens ermöglicht werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 17 gelöst.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse gewölbte Seitenflächen auf, die zu einem vorderen Ende des Gehäuses hin und zu einem hinteren Ende hin zulaufen. Das Gehäuse des Dosierofens wird so durch gebogene Platten mit gekrümmten Randern gebildet, wodurch sich eine Schalenform ergibt, die auch ohne Verstärkungsrippen den auftretenden Innendrücken standhält.
Zum leichteren Zusammenbau des Dosierofens wird eine Oberschale und eine Unterschale aus den gebogenen Blechtafeln zusammengeschweißt und die beiden Schalen werden aufeinander gesetzt und abgedichtet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die freien Ränder der beiden Schalen zur Bildung jeweils eines Nut- und Feder- Eingriffs gefalzt. Dies stellt eine ökonomische Verbindungsart dar, die leicht abgedichtet werden kann, indem Dichtungsmaterial zwischen Nut und Feder eingefügt wird. Zweckmäßigerweise wird an die Blechtafel, welcher den Federfalz aufweist, ein Flanschrand angeschweißt, der zur Auflage des einen Endes von Klammern dient, deren andere Enden sich an der Oberseite der Nutfalz abstützen. Die Klammern können durch Schrauben und dergleichen Zugmittel in Richtung auf den angeschweißten Flanschrand gezogen werden, wodurch das zwischen Nut und Feder eingelegte Dichtungsmaterial zusammengepreßt wird und eine sichere Abdichtung des Inneren des Dosierofens erfolgt. Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Tür des Dosierofens einem Doppelnutzen zugeführt, nämlich als Reinigungsöffnung beim Stillstand des Betriebs des Dosierofens und als Befüllöffnung während des laufenden Betriebs. Die Form des Dosierofens führt dazu, dass die
Reinigungsöffnung schräg im Raum liegt, und dies begünstigt die Anbringung der Befülleinrichtung an der Tür der Reinigungsöffnung. Um den erwähnten Doppelnutzen zu ermöglichen, ist die Tür zusammen mit der Befülleinrichtung des Dosierofens wegschwenkbar gestaltet, und zwar derart, dass ein Füllrohr der Befülleinrichtung, das während des Betriebs weit nach unten in die Wanne des Dosierofens hinein reicht, ausreichend weit von der Türöffnung weg bewegt wird, um nicht während der Reinigung des Inneren des Dosierofens zu stören.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tür des Dosierofens an einem Schwenkhebelpaar angelenkt, das motori'sch betätigbar ist. Während der Öffnungs- und Schließbewegung wird die Tür durch ein
Schwenkhebelgestänge geführt, das es ermöglicht, die Tür und ein Füllrohr der Befülleinrichtung ganz von der Türöffnung des Dosierofens weg zu bewegen, so dass ein bequemer Zugang zu der Türöffnung des Dosierofens dargeboten wird.
Die Tür als solche und/oder ein Deckel der Befülleinrichtung kann hermetisch geschlossen werden. Hierzu ist ein Schließhaken schwenkbar an der Tür bzw. dem Deckel gelagert und greift beim Schließen in einen gehäusefesten Gegenhalter ein. Um die Tür bzw. den Deckel fest gegen den Rand der Türöffnung bzw. einer Trichteröffnung der Befülleinrichtung zu pressen und abzudichten, ist ein Exzenter vorgesehen, der in der letzten Phase des Schließvorganges den Schließhaken quer zur Schwenkbewegung anzieht.
Ausfύhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Dosierofens, seitlich von hinten gesehen,
Fig . 2 den Dosierofen seitlich von vorne gesehen,
Fig . 3 einen Schnitt durch Eingriffsfalze, F Fiigg.. 4 4 eine Klammerverbindung .
Fig . 5 einen Türschließmechanismus,
Fig . 6 eine Seitenansicht von Teilen des Tύrschließmechanismus, teilweise geschnitten,
Fig . 7 eine zweite Ausführungsform des Dosierofens in der Betriebsstellung, von der Seite gesehen,
Fig . 8 den Türmechanismus in der Reinigungsstellung des
Dosierofens,
Fig . 9 den Dosierofen, von oben gesehen,
Fig . 10 den Dosierofen, von hinten gesehen, F Fiigg.. 1 111 einen Fülltrichter, von oben gesehen,
Fig . 12 den Fülltrichter, teilweise geschnitten, in der Geschlossen-Stellung, und Fig. 13 den Fülltrichter in der Offen-Stellung.
Fig. 1 und 2 zeigen den Dosierofen in perspektivischen
Ansichten seitlich von hinten und vorne. Das äußere Gehäuse umfasst eine Unterschale 1 und eine Oberschale 2. Am vorderen Ende des Gehäuses ist eine Öffnung 3 zum Durchtritt eines nicht dargestellten Materialabgaberohres vorgesehen, das ins Innere des Dosierofens hinein führt und mit seinem unteren Ende in eine Wanne eintaucht, die durch eine feuerfeste Auskleidung der Unterschale 1 gebildet wird. Am hinteren Ende des Dosierofens befindet sich ein Türmechanismus 4, um eine für Reinigungs zwecke vorgesehene Türöffnung 40 (Fig. 6) abdichtend abzudecken oder freizugeben. Die Oberschale 2 weist beidseits, je eine Reihe von Öffnungen 5 auf, die hier durch Deckel verschlossen dargestellt sind. Die Öffnungen 5 in Fig. 2 dienen beispielsweise der Aufnahme von Heizelementen, während in 'Fig. 1 eine Öffnung zur Zufuhr von Druckluft oder -Gas ins Innere des. Dosierofens dargestellt ist. In der Oberschale 2 ist ferner eine Füllöffnung 6 vorgesehen, die zum Nachfüllen -von Flüssigmetall während des Betriebsablaufes dient und die hier mit einem Deckel verschlossen dargestellt ist. Schließlich sind an de.r Unterschale' und der. Oberschale noch • Flanschösen 7 angeschweißt, um die Gehäuseteile bequem transportieren zu können.
Die. Unterschale 1 umfasst im Wesentlichen fünf zusammengeschweißte Platten, nämlich zwei Seitenplatten 11- und 12, eine Auslassöffnungsplatte 13, eine Türöffnungsplatte 14 und eine Bodenplatte 15. Die Oberschale 2 umfasst Seitenplatten 21, 22' sowie eine . Deckplatte 23. Wie- aus den zeichnerischen. Darstellungen ersichtlich, sind alle Platten mehr oder weniger gekrümmt, bis auf die füroffnungsplatte 14, die im übrigen auch dickeres Material im Vergleich zu den anderen Platten aufweist, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Die Grundform des Gehäuses kann als doppelkeilförmig beschrieben werden, indem nämlich, .ausgehend vom mittleren Bereich des
Dosierofens, die Flächen auf das vordere Ende 16 (Fig-. 2) bzw. auf das hintere Ende bei der Türöffnungsplatte 14 hin . zulaufen (Fig. 1). Der Zuschnitt der Platten 11, 12, 13 und 23 wird dadurch annähernd trapezförmig, jedoch teilweise mit gebogenen Kanten. Die Platten 21, 22 haben Zwickelform. Nachdem -die Blechplatten gekrümmt worden sind, lassen sie sich leicht zusammenfügen und an den Kanten zusammenschweißen. . . • • Die Unter- und Oberschale weisen freie Kanten auf, die dazu bestimmt sind, abdichtend ineinander zu greifen. Zu diesem Zweck sind die freien Kanten der Unterschale 1 als Federfalz 17 (Fig. 3 und 4) ausgebildet, während die freien Kanten der Oberschale 2 als Nutfalz 27 gestaltet sind. An der Türöffnungsplatte 14 ist ein Blechstreifen 19 (Fig. 6) angeschweißt, an dem der Federfalz 17 angebracht ist.
Nahe jedes Federfalzes 17 ist ein Flanschrand 18 angeschweißt, der zur Aufnahme eines Schraubbolzens 24 dient. Der Schraubbolzen 24 kann als Stehbolzen (Fig. 3) oder als Durchsteckbolzen mit Kopf (Fig. 4) ausgebildet sein. In beiden Fällen wird eine zweischenklige Klammer 25, die eine Bohrung 26 für den Schraubbolzen 24 aufweist, dazu benutzt, den Federfalz 17 gegen den Nutfalz 27 unter
Zwischenfügung einer Dichtung 29 aufeinander zu pressen, indem die Mutter 28 des Schraubbolzens 24 angezogen wird. Fig. 3 zeigt den Eingriff der Federfalz 17 in die Nutfalz 27 ohne zwischengefügte Dichtung 29 und ohne die Teile 25_ und 28. Wenn die Mutter 28 in Einwärtsrichtung des Bolzens verschraubt wird, drückt der horizontale Schenkel der Klammer 25 auf die Oberseite der Nutfalz 27, so dass Aufklaffen der Nut-Feder-Verbindung vermieden wird, wenn das Gehäuseinnere einen Druckluftstoß erfährt. Ohnehin wird die Dichtung 29 wegen des Gewichtes der Oberschale 2 zusammengepresst .
In Fig. 4 sind Teile der feuerfesten Auskleidung 31, 32 des Dosierofens dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Dicke der Blechplatten gegenüber der Dicke der feuerfesten Auskleidung klein.
Der Türmechanismus 4 wird anhand der Fig. 5 und 6 erklärt. Die Türöffnungsplatte 14 weist eine Türöffnung 40 auf, die von einer gewölbten Tür 41 abgedeckt wird. Oberhalb der Tür erstreckt sich eine Betätigungswelle 42, die in Lagerböcken 43 gelagert ist, welche an der Platte 14 angeschweißt sind.- Mit der Welle 42. sind ein Schwenkhebelpaar 44 drehfest verbunden, an deren freien Enden jeweils ein Lager 45 sitzt, das eine Schwenkachse 46 lagert, an denen die Tür 41 schwenkbar aufgehängt ist. Aπi unteren Ende wenigstens eines Lagerbockes 43 ist ein Schwenkhebel 47 angelenkt, dessen' • unteres Ende über ein Schwenklager 48 mit der Tür 41 verbunden. ist, siehe Fig. 6. Die Hebel 44,- 47 bilden ein Parallelogramm und damit eine Parallelführung für die Tür 41, deren obere Stellung 41' in Fig. 6 angedeutet ist. In dieser oberen Stellung 41' der Tür nehmen die Hebel 44 und 47 die Stellungen 44' und 47' ein. Wie ersichtlich, wird, dabei die Türöffnung 40 völlig freigegeben. •
Das Anheben und 'Absenken der .Tür 41 erfolgt über einen motorischen Antrieb 50. Dieser enthält einen doppelwirkenden Pneumatikzylinder 51 und. eine Kolbenstange 52, deren Ende gelenkig mit einem Arm 53 der Welle 42 zu .. deren .Betätigung verbunden ist. Durch Herausfahren und
Zurückziehen der Kolbenstange .52 wird der Hebelarm 53 hin- ■ und' hergeschwenkt und damit auch das Schwenkhebelpaar 44, was zum An-: und Abheben der Tür 41 führt.
Zum festen Verschließen' der Tür 41 ist. noch eine
Handschließeinrichtung .55 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind zwei Lagerböcke 56 an den gewölbten Enden .der Tür 41 angeschweißt,, die eine Schließwelle 57 lagern, an der ein Handgriff. 58 angebracht ist. Die Welle 57 ist an ihren Enden als Exzenter 59 ausgebildet, auf denen jeweils ein Exzenterhebel oder Schließhebel '60 sitzt, der mit einem 'Schließhaken .61 (Fig. 6) ausgebildet ist. An der Platte 14 sind jeweils Gegenhalter 62 angebracht, die jeweils- zwei angeschweißte Böcke und einen parallel zur Platte. 41 verlaufenden Bolzen aufweisen, hinter den der Schließhaken 61 eingreift. Der Exzenter- oder Schließhebel 60 weist eine zur Welle 57 konzentrische Lagerbohrung 63 auf, in der ein mondsichelförmiges Lager 64 sitzt, das auf dem Exzenter 59 lagert. An den äußersten Enden der Welle 57 und an den Hebeln 60 sind Stifte 65, 66 (Fig. 5) angebracht, um die Stellung des Exzenter- oder Schließhebels richtig einstellen zu können und um Anschläge für. die Schwenkung der Welle 57 zu bilden.
Der Öffnungs- und Schließvorgang der Tür geht wie folgt vor sich: Durch Anheben des Handgriffes 58 wird die Welle 57 so geschwenkt, dass der Exzenter 59 den Schließhebel 60 lockert und außer Eingriff ' mit dem Gegenhalterbolzen '62. bewegt. Wenn nunmehr der Pneumatikzylinder.51 betätigt wird, führt dies zur Drehung der Welle 42 und damit Schwenkung des Hebelpaares 44, wodurch die Tür 41 in die Stellung 41' (Fig. 6) angehoben wird. Zum Schließen der Tür wird der motorische Antrieb 50 in der Gegenrichtung gesteuert, wodurch das Hebelpaar 44 die Tür 41 in ihre
Schließstellung absenkt. Durch Niederdrücken des Handgriffs 58 wird der -Schließhebel 60 .zum Hintergreifen des Gegenhalters -62 gebrächt, wobei der Schließhebel 60 zunächst schwenkt und sich dann quer zu seiner Schwenkbewegung bewegt, weil in der letzten Bewegungsphase der Exzenter 59 den -Schließhebel 60 entlang der Längsachse des Hebels 60 zieht, so das die Tür 41 in Folge der Reaktionskraft gegen die Platte 14 bzw. gegen dort ' angebrachte Dichtungen 67 gezogen •. wird. ■ •
Es ist somit verständlich, dass mit einfachen Mitteln eine ' . stabile Konstruktion und gute Abdichtung des Dosierofens erzielt wird, was Voraussetzung für exaktes Arbeiten bei der dosierten Abgabe der Materialschmelze ist. Die Form des- Dosierofens nach der zweiten Ausführungsform (Fig. 7 bis 13) entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Jedoch verläuft die Ebene der Türöffnungsplatte 14 mit etwa 45° zur Horizontalen weniger steil als im ersten
Ausführungsbeispiel, und. die Seitenplatten 11 und 12 sind demgemäß etwas verlängert. Als .weiterer Unterschied ist das Fehlen der Füllöffnung in der Oberschale 2 anzumerken. Die Füllöffnung 6 ist nunmehr in der Tür 41 angebracht, wie noch erläutert wird. Auch ist eine Befülleinrichtung 8 dargestellt, die in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 fehlt. Ansonsten gilt die Beschreibung des Mantels des Dosierofens der. ersten Ausführungsform. In Fig. 7 ist noch das Innere des Dosierofens mit der- feuerfesten
Auskleidung 31, 32 und der Wanne 30 angedeutet.. Angedeutet ist auch ein Steigrohr 35-, das über die Öffnung 3 in die Wanne 30 geführt ist und zur Abgabe des Materials (flüssiges Metall) während des Betriebs dient, ferner ein_( Füllrohr 82 der Befülleinrichtung 8.
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Befülleinrichtung 8 in dem Türmechanismus. 4 integriert. Zu diesem Zweck bildet die Tür 41 einen quaderförmigen Körper (s. Fig. 10), durch den die Befüllöffnung 6 hindurch führt. Die Befülleinrichtung 8 weist einen Fülltrichter 81 auf, dessen unteres Ende als Füllrohr 82 in die Wanne 30 eintaucht. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, knicken die Achsen 81a, 82a des Fülltrichters 81 und des Füllrohres 82 gegeneinander ab .(auch mehrere Achsknickstellen sind möglich), d. h. sie bilden einen stumpfen Winkel von etwa 135° zueinander. Dieser Winkel kann größer oder kleiner sein, je nachdem, wie die Platte 14 im Raum angeordnet ist. Die Achse 81a des Trichters 81 sollte vertikal verlaufen und die Achse 82a des Füllrohres 82 in etwa senkrecht auf die Ebene der Türöffnung 40 angeordnet sein.' Zur Befestigung des Trichters 81 an der Tür 41 ist ein Flansch 83 (Fig. 10 und 12) vorgesehen, so dass der Trichter 81 'und das Füllrohr 82 sich zusammen mit der Tür 81 bewegen.
In Fig. 8 ist das Prinzip des Türmechanismus .4 dargestellt.
Der Antrieb der Tür 41 zwischen der Schließstellung 41' und der Geschlossen-Stellung 41 erfolgt ähnlich wie zu Fig. 5 und 6 besprochen, jedoch wird' das Türblatt nicht ' parallel zu sich- selbst verschwenkt, sondern gleichzeitig gedreht. Durch diese Schwenkbewegung gelingt es, das Füllrohr 82 aus der Einfüllstellung 82' in die dargestellte Position 82 durch die Türöffnung 40 hindurch zu bewegen, ohne an den Rand der Türöffnung anzustoßen. Die passende Bewegungsbahn wird dadurch erzeugt, dass das erste Schwenkhebelpaar 44 mit einer Länge Ll kürzer als das zweite Schwenkhebelpaar 47 mit einer Länge L2 gewählt wird, und dass der Abstand a der ersten, türseitigen Enden der Schwenkhebelpaare größer ist als der Abstand b der zweiten, gehäuseseitigen
Schwenkhebelenden. Diese zweiten Enden, der Schwenkhebel 44, 47 sind in gehäusefesten Lagerböcken 43 gelagert (s. Fig. • 10) . Die Schwenkhebel 44 sind über eine Welle 42 drehfest miteinander verbunden und können so gemeinsam angetrieben werden, wenn die Tür 41 geöffnet oder geschlossen werden soll.
Der Antrieb der Welle 42- kann in ähnlicher Weise motorisch erfolgen, wie mit Fig. 5 beschrieben. Der (nicht dargestellte) motorische Antrieb, beispielsweise ein
doppe-lwirkender Pneumatikzylinder 51 mit Kolbenstange 52, kann über einen Arm an der Welle 42 angreifen, es ist aber auch möglich, an einem der Schwenkhebel einen Ansatz anzubringen, an welchem der motorische Antrieb angreift. Wie mit Fig. 5 und 6 beschrieben, kann die Tür 41 mit einem Schließhebel 60 verriegelt werden, .der mit einem gehäusefesten Gegenhalter 62 zusammen arbeitet. Aus Gründen der Klarheit der Zeichnung sind diese Einzelheiten der
Vorrichtung in den Fig. 7 bis 10 nicht dargestellt worden.
Weitere Einzelheiten der Befülleinricht'ung 8 werden anhand der Fig. 11 bis 13 beschrieben. An dem Fülltrichter 81 ist ein Deckel 84 schwenkbar befestigt, um Zugang ins Innere 80' des Trichters 81 zu gewähren bzw. das Innere druckdicht abzuschließen. Im Inneren.80 des Trichters 81 sitzt eine Filterscheibe 85 aus Kerami.k, um Verunreinigungen des flüssigen Metalls abzufiltern. Die Filterscheibe 85 kann in der Stellung der Fig. 8 des Trichters 81 bei geöffnetem Deckel 84 leicht entfernt und ausgetauscht werden. Der Deckel 84 weist zwei Lagerböcke 86 zur Lagerung einer Welle 96 auf, und der Trichter umfasst auf seiner Außenseite Gegenhalterstifte .87 sowie Trägerarme 88. • • '
Öffnen und Schließen des Deckels 84 erfolgt, über einen Deckelschließmechanismus 90. Dieser .enthält einen doppelwirkenden Pneumatikzylinder 91. und eine Kolbenstange 92,. an deren Ende einerseits ein Deckelschwenkhebel 93 und andererseits eine Schließbetätigungsstange 94 angelenkt sind. Die Schließbetätigungsstange 94 ist über einen kurzen Betätigungshebel 95 mit der Welle 96 verbunden, die in • den Lagerböcken 86 des Deckels 84 drehbar gelagert ist und an ihren Enden mit Exzenter 97 versehen ist, auf. denen jeweils mit Haken versehene Schließhebel 98 sitzen, die mit den Gegenhaltern 87 am äußeren Rand des • Fülltrichters 84 zusammen arbeiten. Wie am Besten aus Fig. 11 ersichtlich, sind die Teile 86, 87, 88, 93, 94, 95, 97 und' 98 aus Symmetriegründen doppelt vorhanden. Zum Betrieb des Dosierofens wird die Tür 41 geschlossen gehalten, während der Fülltrichter 81 geöffnet wird, um flüssiges Metall in den Trichter einzugeben. Bemerkenswert ist, dass die Trichterfüllöffnung 80 des Dosierofens dabei eine niedrige Höhe gegenüber dem Flurboden einnehmen kann, bedingt durch die Bauweise des Dosierofens nach den Fig. 7 bis 10. Das flüssige Metall durchströmt die Filters'cheibe ■ 85 und gelangt über das. Füllrohr 82 in die Wanne 30. Anschließend wird der Fülltrichter 81 hermetisch geschlossen, und es wird ein Druekstoß von etwa 0,2 bis .0,5 bar dem Inneren des Dosierofens zugeführt, was dazu führt, dass flüssiges Metall aus der Wanne in dem Steigrohr 35 hoch steigt und in dosierter Portion an eine Gießform abgegeben wird.
Wenn der Pegel des eingefüllten flüssigen Metalls unterhalb einer vorgegebenen Höhe absinkt, wird der Vorgang des Befüllens des Dosierofens wiederholt. . ^ ' ' .
Nach Betriebsstillstand wird das Innere des Dosierofens von Schlackeresten und anhaftendem Metall gereinigt,- und hierzuwird die Tür 41..weggeschwenkt, wie- in Fig. 8 dargestellt. Somit kann die Türöffnung 40 sowohl zum Befüllen des D.osierofens .während des laufenden Betriebs als auch zum Reinigen des Inneren. des Dosierofens nach Betriebsstillstand benutzt werden. Durch Fortfall einer gesonderten ' Füllöffnung im oberen- 'Bereich des .Dosierofens und Doppelnutzung der Türöffnung wird der Aufwand beim- Dosierofen ■ zweifelsohne verkleinert.

Claims

Patentansprüche ■
1. Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Materialschmelze, insbesondere flüssiges Metall, umfassend ein äußeres Gehäuse (1, 2), das ein Gehäu'seinneres umschließt; eine feuerfe'ste Auskleidung (31, 32) des Gehäuseinneren, die eine Wanne für die Materialschmelze bildet; eine Tür (41) , die eine Türöffnung (40) des Gehäuses abdeckt; eine Öffnung (3) zum Durchtritt 'eines ■ Materialabgaberohres, das mit, seinem unteren Ende in die Wanne eintaucht; wenigstens eine Druckzuführungsöffnung (5), um Gasdruck ins Gehäuseinnere einzuführen und jeweils eine verflüssigte Materialportion durch das Abgaberohr. abzugeben; . . . dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1-, 2) gewölbte Seitenflächen (11, 12, 13, 15, 21, 22, 23) aufweist, die zu einem vorderen Ende (16) hin und zu einem' hinteren Ende (14). hin zulaufen.
2. Dosierofen nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Oberschale (2) und eine Unterschale (1) umfasst, deren gewölbte Seitenflächen aus gebogenen' Blechtafeln zusammengeschweißt sind, deren freie Ränder zur Bildung jeweils eines Nut- und Feder-Eingriffs (17, 27) gefalzt sind.
3. Dosierofen nach Anspruch 2,- dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nutfalz (27) und Federfalz (17) Dichtungsmaterial (29) eingelegt ist.
4. Dosierofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass'-die jeweiligen Blechtafeln mit daran angebrachter Federfalz' (17) einen angeschweißten Flanschrand (18) aufweisen, der zum Angriff von Klammern (25) dient, die sich an der Außenseite der Nutfalz (27) abstützen.
5. Dosierofen nach' einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (41) an einem Schwenkhebelpaar (44) angelenkt ist, das von einem" Motoraήtrieb (50) betätigbar ist, dass Führungsmittel
(47) zur Führung der Tür (41) während der Öffnungs- und Schließbewegung vorgesehen sind und dass wenigstens ein Exzenter-Schließhebel (60) an der Tür (41) schwenkbar gelagert ist, um in einen gehäusefesten Gegenhalter (62) beim Schließvorgang einzugreifen.
6. 'Dosierofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließwelle (57) einen Exzenter (59) umfasst, um den Exzenter- - Schließhebel (60) zu lagern, und dass der Exzenter '(59) in der letzten Phase des Schließvorganges den Exzenter- Schließhebel (60) quer zur Eingriffsschwenkbeweguήg anzieht, um die Tür (41) gegen den Rand der Türöffnung (40) zu pressen. .
7. Dosierofen zur Abgabe von abgemessenen Portionen einer Materialschmelze, insbesondere flüssiges Metall, umfassend • ■ • . ein äußeres Gehäuse (1, 2) , das .ein Gehäuseinneres umschließt; eine feuerfeste Auskleidung (31, 32) des
Gehäuseinneren, die eine Wanne (30) für die
Materialschmelze bildet; eine Tür (41) , die eine Türöffnung (40) des Gehäuses abdeckt; eine Öffnung (3) zum Durchtritt eines
Materialabgaberohres (35) , das mit seinem unteren Ende in die Wanne (30) eintaucht; wenigstens eine Druckzuführungsöffnung (5) , um Gasdruck ins Gehäuseinnere einzuführen und jeweils eine verflüssigte Materialportion durch das Abgaberohr (35) abzugeben, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (41) eine Befüllöffnung (6) aufweist, in der eine Befülleinrichtung (8) angeordnet ist, die ein
Füllrohr (82) zum Befüllen der Wanne (30) enthält, und dass die Tür (41) beim Öffnungs- und Schließvorgang in einem Schwenkbogen geführt ist, wobei das Füllrohr (82) der Befülleinrichtung (8) die Türöffnung (40) passiert, so dass bei voll geöffneter Tür (41) die Türöffnung
(40) zu Reinigungszwecken des Gehäuseinneren frei ist.
8. Dosierofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnung (40) in einer gegenüber der Horizontalen schrägen Ebene am hinteren Ende des Gehäuses (1, 2) angeordnet ist.
9. Dosierofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (41) an einem ersten Schwenkhebelpaar (44) erster Länge (Ll) und an einem zweiten Schwenkhebelpaar (47) zweiter Länge (L2) angelenkt ist, die selbst an gehäusefesten Lagerböcken (43) schwenkbar gelagert sind, und dass die zweite Länge (L2) größer als die erste Länge (Ll) ist ..
10. Dosierofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der
Anlenkstellen des ersten und zweiten Schwenkhebelpaares (44, 47) voneinander größer ist als der Abstand (b) der Lagerstellen an den Lagerböcken (43) .
11. Dosierofen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines (44) der' ' Schwenkhebelpaare über eine Welle (42) miteinander verbunden und motorisch (50) antreibbar ist.
12. Dosierofen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließwelle (57) mit Exzenter (59) zur Lagerung eines Exzenter-Schließhebels (60) vorgesehen ist/ der an. der Tür. (41) schwenkbar gelagert ist und mit einem gehäusefesten Gegenhalter „. ' . (62) beim Schließvorgang der Tür zusammen arbeiten kann, und dass in der letzten Phase des Schließvorgangs der Exzenter (59) den Exzenter-Schließhebel (60) quer " zur Eingriffsschwenkbewegung anzieht, um die -Tür (41) gegen den Rand der Türöffnung (40) zu pressen;
13. Dosierofen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befülleinrichtung (8) einen Fülltrichter (81) aufweist, der mittels Deckel (84) verschließbar ist und dessen unteres Ende durch das Füllrohr (82). gebildet wird.
14. Dosierofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülltrichter (81) einen Befestigungsflansch (83) aufweist, mit dem er an der Befüllöffnung (6) der Tür (41) befestigt ist, wobei die Trichterachse (81a) gegenüber der Ebene der Türöffnung (40) geneigt ist.
15. Dosierofen nach Anspruch.13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein
' Deckelschließmechanismus (90) vorgesehen ist, der einen Antrieb (91, 92) und Zwischenhebel (93-95) mit einem Deckel-Schwenkhebel (93) und einer Schließbetätigungsstange (94) umfasst, die eine Welle
(96) mit Exzenter (97) antreiben, auf denen jeweils ein Exzenter-Schließhebel (98) sitzt.
16. Dosierofen nach einem der Ansprüche 7-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befülleinrichtung (8) einen Filter (85) für das flüssige Metall aufweist,' der austauschbar in dem Fülltrichter (81) sitzt.
17. Verfahren zum Betrieb eines Dosierofens nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnung (40) sowohl zum Befüllen des Dosierofens während des laufenden Betriebs als auch zum Reinigen des Inneren des Dosierofens nach Betriebsstillstand benutzt wird.
PCT/EP2005/012004 2005-02-28 2005-11-09 Dosierofen WO2006092163A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05004278.7 2005-02-28
EP05004278A EP1607705B1 (de) 2004-02-28 2005-02-28 Dosierofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006092163A2 true WO2006092163A2 (de) 2006-09-08
WO2006092163A3 WO2006092163A3 (de) 2007-07-19

Family

ID=35889319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012004 WO2006092163A2 (de) 2005-02-28 2005-11-09 Dosierofen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006092163A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030513A2 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Strikowestofen Gmbh Dosierofen und steigrohr zur abgabe von metallschmelze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578927C (de) * 1931-10-25 1933-06-23 Friedrich Schinke Kippbarer Kupolofenvorherd
DE638866C (de) * 1933-06-03 1937-01-20 Friedrich Schinke Kippbarer Kupolofenvorherd
GB623314A (en) * 1947-04-29 1949-05-16 United Steel Companies Ltd Improvements in and relating to furnace roofs or arches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578927C (de) * 1931-10-25 1933-06-23 Friedrich Schinke Kippbarer Kupolofenvorherd
DE638866C (de) * 1933-06-03 1937-01-20 Friedrich Schinke Kippbarer Kupolofenvorherd
GB623314A (en) * 1947-04-29 1949-05-16 United Steel Companies Ltd Improvements in and relating to furnace roofs or arches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030513A2 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Strikowestofen Gmbh Dosierofen und steigrohr zur abgabe von metallschmelze
WO2009030513A3 (de) * 2007-09-07 2009-07-02 Strikowestofen Gmbh Dosierofen und steigrohr zur abgabe von metallschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006092163A3 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE102012105461B4 (de) Ballenpresse
EP1607705B1 (de) Dosierofen
WO2006092163A2 (de) Dosierofen
EP1876115B1 (de) Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE2925998A1 (de) Muellverdichter
DE9110138U1 (de) Mischschaufel
DE3706166C1 (de) Klapplager
DE3706808C2 (de)
DE2156572B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
DE29818955U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von aufsaugbarem Material, insbesondere Abfall, Schlamm, Fäkalien o.dgl.
DE202007017076U1 (de) Abfallcontainer mit Betätigungsmechanismus zum Öffnen des Containerdeckels
DE3304656C2 (de)
AT302902B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
AT410655B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine frontklappe an einem lkw-fahrerhaus
DE20112933U1 (de) Müllgroßbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem Schwingdeckel
DE102020120701A1 (de) Fahrmischer und Nachrüstkit
EP1048449B1 (de) Schachttür für eine Ballenpresse vertikaler Bauart
DE1531769C (de) Müllstauvorrichtung an Müllfahrzeugen oder -anhängern
DE1558165B1 (de) Vorrichtung zum Niederdruckgiessen von Metallgegenstaenden
DE216018C (de)
DE9315621U1 (de) Maschine zur Schleuderformung von niedrigschmelzenden Metallen oder Kunststoffmaterialien
DE2516202A1 (de) Muellpresse
DE1917888C3 (de) Ventileinrichtungen im Beschickungsund Entnahmekopf einer hydraulisch angetriebenen Kolbenpumpe zum Fördern von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5815313

Country of ref document: EP