EP1602449A2 - Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin - Google Patents

Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin Download PDF

Info

Publication number
EP1602449A2
EP1602449A2 EP05101582A EP05101582A EP1602449A2 EP 1602449 A2 EP1602449 A2 EP 1602449A2 EP 05101582 A EP05101582 A EP 05101582A EP 05101582 A EP05101582 A EP 05101582A EP 1602449 A2 EP1602449 A2 EP 1602449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
magazine
fastening
fastening element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602449B1 (de
EP1602449A3 (de
Inventor
Michael Weibel
Stefan Bönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to PL05101582T priority Critical patent/PL1602449T3/pl
Publication of EP1602449A2 publication Critical patent/EP1602449A2/de
Publication of EP1602449A3 publication Critical patent/EP1602449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602449B1 publication Critical patent/EP1602449B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails

Definitions

  • the present invention relates to a fastener magazine in the preamble of Patent claim 1 mentioned type and a setting device with fastener magazine the type mentioned in the preamble of the independent claim.
  • Such Setting tools are stored for driving in, in fastener magazines Fasteners, such as nails, bolts, pins, etc. in concrete, steel, wood o. ⁇ . used.
  • the setting tools can be by means of liquid, gaseous or solid Fuels or by pneumatic, mechanical or electropneumatic drives operate.
  • the invention relates to a fastener magazine for combustion-powered setting devices and a hand-held setting device with Fasteners magazine.
  • a nail magazine on a setting tool is known, the side of protrudes a guide tube.
  • the nail magazine has a guide rail with a Guide channel for receiving fasteners.
  • On the guide rail is a locking element pivotally arranged in a locking position with a guide area projects into the clear width of the guide channel, whereby the Versetzley located in the nail magazine fasteners against the Setting direction is limited.
  • the object of the present invention is to provide a setting device of the aforementioned type develop that avoids the aforementioned disadvantages and is reliable.
  • the guide element of the fastener magazine has two in the longitudinal direction of Guide element spaced storage sections, which is used to transfer the Guide area of the release position in the locking position and of the Locking position in the release position with two control cushions fixed to the housing interact.
  • the guide element via at least one spring element in the direction is acted upon elastically to its locking position. This will be a prevents unintentional transfer of the guide element in the release position and a secure hold in the locked position allows.
  • the guide element is designed as an elongated guide rail, whereby a slim geometry of the fastener magazine and in particular its Guide housing is possible.
  • the guide element parallel to Guide space is displaceable in its longitudinal direction. This measure can Guide element on the sliding element or the transport slide during transfer of the sliding element in the discharge / loading position to be moved. It's just a temporary coupling to the sliding element needed.
  • the guide element as a stamped and bent part made of sheet metal is formed, whereby the guide element is inexpensive to produce.
  • connection area for fixing the fastener magazine on a bolt guide a setting device provided, whereby the fastener magazine can be easily arranged on a setting tool.
  • control scenes are directly on the Guiding housing arranged and in particular formed there.
  • the tax bars point advantageous bevels or inclined surfaces for lifting the guide element from the Locking position on. Due to the parallel arrangement of two control blocks with each at least one inclined surface, the guide element without jamming and parallel to Guide space to be lifted out of its locking position.
  • the slopes or Sloping surfaces are preferably by inclination angle, distance to the guide space and length formed identical.
  • the guide housing is in the form of a plastic molding is trained.
  • inventive advantages also arise for a hand-held setting tool in the region of the receptacle for fasteners an inventive Fastener magazine is arranged.
  • the holder for the fasteners is advantageously arranged in a bolt guide and the fastener magazine is also advantageous with its connection area on the bolt guide attached.
  • Fig. 1 is an inventive fastener magazine 20 on a setting tool 10 reproduced.
  • the setting tool 10 has a housing 11, with one on it molded handle 12 on which a trigger switch 13 for triggering a Setting process is.
  • the setting tool 10 also has a unspecified and described here Setzwerk 14 known to the person skilled in the art in various embodiments.
  • Setting direction 52 joins the setting network 14, a bolt guide 15, the one Receiving 16 has to be set for fixing elements 40 (see, in particular Fig. 4).
  • the fastener magazine 20 has a ring-shaped Connection area 23, which sits on the pin guide 15 of the setting device 10. It exists but also the ability to form the fastener magazine such that the Bolt guide is part of the fastener magazine, and this unit has one special coupling or a screw connection with the setting device is connectable.
  • the fastener magazine 20 has a guide housing 21 in which a channel-like guide space 22 is formed.
  • This guide space 22 is open on the one hand to the receptacle 16 or to the connection area 23 and on the other to the setting tool 10, ie opposite to the setting direction, slit-like manner, as can be seen in particular from FIG.
  • a magazine strip 42 with fasteners 40 in the guide space 22.
  • the magazine strip 42 is biased by a sliding element 24 which is acted upon by a designed as a scroll spring transport spring 25 in the transport direction for receiving 16.
  • the magazine strip 42 has a stop edge 41, which in Fig. 2 behind a Guide portion 27 of a guide rail 26 formed as a guide rail is located. In this locking position 33 of the guide element 26, in whose Guide portion 27 protrudes into the guide space 22, the magazine strip 42 is not are removed from the guide space 22 of the fastener magazine 20. Furthermore, the magazine strip 42 is tilt-free in this locking position 33 in the Guide space 22 out.
  • the guide element 26 is displaceable along its longitudinal axis on the guide housing 21 stored. At its two ends, the guide member 26 each bearing sections 28, 29, which are guided on control slots 30, 31 which on the guide housing 21st are formed. Via a spring element 32, the guide element 26 is thereby in the direction resiliently acted upon its locking position 33 and its bearing portions 28,29 pressed against the control scenes 30, 31.
  • the sliding element 24 designed as a transport slide is dot-dash-dotted shown in a transport position in which the transport spring 25 is tensioned, and with shown in solid lines in a second position, in which the sliding element 24th just comes into contact with a bearing portion 29 of the guide element.
  • the Sliding element 24 was here manually offset in the direction of arrow 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselemente-Magazin (20) für handgeführte Setzgeräte mit einem Führungsgehäuse (21) und einem darin angeordneten Führungsraum (22), zur Aufnahme von Befestigungselementen (40), die wenigstens eine Anschlagkante (41) ausbilden. Der Führungsraum (22) ist dabei wenigstens zu einem Anschlussbereich (23) für das Setzgerät (10) hin offen. Das Befestigungselemente-Magazin (20) weist ferner ein längliches Führungselement (26) auf, an dem ein Führungsbereich (27) ausgebildet ist, der zum formschlüssigen Zusammenwirken mit wenigstens einer Anschlagkante (41) wenigstens eines Befestigungselementes (40) in einer Verriegelungsstellung (33) in den Führungsraum (22) hineingreift. In einer Freigabestellung (34) hingegen ist der Führungsbereich (27) aus dem Führungsraum (22) zur Freigabe der Anschlagkante (41) ausgerückt. Vorteilhaft weist das Führungselement (26) zwei in Längsrichtung des Führungselementes (26) zueinander beabstandete Lagerabschnitte (28, 29) auf, die zur Überführung des Führungsbereichs (27) von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung (33) und von der Verriegelungsstellung (33) in die Freigabestellung mit zwei gehäusefesten Steuerkulissen (30, 31) zusammenwirken. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselemente-Magazin der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie ein Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin der im Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs genannten Art. Derartige Setzgeräte werden zum Eintreiben von, in Befestigungselemente-Magazinen bevorrateten Befestigungselementen, wie Nägeln, Bolzen, Stiften, etc. in Beton, Stahl, Holz o. ä. verwendet. Die Setzgeräte können dabei mittels flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen oder durch pneumatische, mechanische oder elektropneumatische Antriebe betrieben werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Befestigungselemente-Magazin für brennkraftbetriebene Setzgeräte und ein handgeführtes Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin.
Aus der DE 198 31 060 ist ein Nagelmagazin an einem Setzgerät bekannt, das seitlich von einem Führungsrohr abragt. Das Nagelmagazin weist dabei eine Führungsschiene mit einem Führungskanal zur Aufnahme von Befestigungselementen auf. An der Führungsschiene ist ein Verriegelungselement schwenkbar angeordnet, das in einer Verriegelungsstellung mit einem Führungsbereich in die lichte Weite des Führungskanals hineinragt, wodurch die Versetzbarkeit der in dem Nagelmagazin befindlichen Befestigungselemente entgegen der Setzrichtung begrenzt wird.
Von Nachteil bei diesem bekannten Nagelmagazin für ein Setzgerät ist die Anfälligkeit des Verriegelungselementes gegen Querbeschleunigungen die einen hohen Verschleiss an der Schwenklagerstelle verursachen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und funktionssicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das Führungselement des Befestigungselemente-Magazins weist zwei in Längsrichtung des Führungselementes zueinander beabstandete Lagerabschnitte auf, die zur Überführung des Führungsbereichs von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung und von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung mit zwei gehäusefesten Steuerkulissen zusammenwirken.
Durch diese Massnahme wird eine Lagerung des Führungselementes erreicht, die unempfindlich gegen Querbeschleunigungen ist und die eine sichere Überführung des Führungsbereichs von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung und von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung ermöglicht. In der Verriegelungsstellung ist dabei eine im Wesentlichen vollflächige Anlage des Führungsbereichs an der oder den Anschlagkanten der Befestigungselemente bzw. des Magazinstreifens möglich.
Günstig ist es, wenn das Führungselement über wenigstens ein Federelement in Richtung auf seine Verriegelungsstellung elastisch beaufschlagt ist. Hierdurch wird ein unbeabsichtiges Überführen des Führungselementes in die Freigabestellung verhindert und ein sicherer Halt in der Verriegelungsstellung ermöglicht.
Vorteilhaft ist das Führungselement als längliche Führungsschiene ausgebildet, wodurch eine schlanke Geometrie des Befestigungselemente-Magazins und insbesondere dessen Führungsgehäuses möglich ist.
Weiterhin von Vorteil kann es dabei sein, wenn das Führungselement parallel zum Führungsraum in seiner Längsrichtung verschieblich ist. Durch diese Massnahme kann das Führungselement über das Schiebeelement bzw. den Transportschieber beim Überführen des Schiebeelementes in die Entlade/Ladestellung mit verschoben werden. Es ist lediglich eine zeitweise Ankopplung zum Schiebeelement nötig.
Günstig kann es ferner sein, wenn das Führungselement als Stanz-Biegeteil aus Blech ausgebildet ist, wodurch das Führungselement kostengünstig herstellbar ist.
Vorteilhaft ist ein Anschlussbereich zum Festlegen des Befestigungselemente-Magazins an einer Bolzenführung eines Setzgerätes vorgesehen, wodurch das Befestigungselemente-Magazin leicht an einem Setzgerät angeordnet werden kann.
In einer kostengünstig herzustellenden Variante sind die Steuerkulissen direkt an dem Führungsgehäuse angeordnet und insbesondere dort angeformt. Die Steuerkulissen weisen vorteilhaft Schrägen bzw. Schrägflächen zum Ausheben des Führungselementes aus der Verriegelungslage auf. Durch die parallele Anordnung von zwei Steuerkulissen mit je wenigstens einer Schrägfläche kann das Führungselement verkantungsfrei und parallel zum Führungsraum aus seiner Verriegelungslage ausgehoben werden. Die Schrägen bzw. Schrägflächen sind dabei vorzugsweise nach Neigungswinkel, Distanz zum Führungsraum und Länge identisch ausgebildet.
Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn das Führungsgehäuse als Kunststoffformteil ausgebildet ist.
Die erfindungsgemässen Vorteile ergeben sich auch für ein handgeführtes Setzgerät bei dem im Bereich der Aufnahme für Befestigungselemente ein erfindungsgemässes Befestigungselemente-Magazin angeordnet ist. Die Aufnahme für die Befestigungselemente ist dabei vorteilhaft in einer Bolzenführung angeordnet und das Befestigungselemente-Magazin ist weiter vorteilhaft mit seinem Anschlussbereich auf die Bolzenführung aufgesteckt.
Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemässes Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II - II aus Figur 1, mit dem Befestigungselemente-Magazin in einer Verriegelungsstellung,
Fig. 3
einen Schnitt analog zu Figur 2, mit dem Befestigungselemente-Magazin in einer Freigabestellung,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV - IV aus Figur 1, mit dem Befestigungselemente-Magazin in der Freigabestellung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Befestigungselemente-Magazin 20 an einem Setzgerät 10 wiedergegeben. Das Setzgerät 10 weist ein Gehäuse 11 auf, mit einem daran angeformten Handgriff 12 an dem sich ein Triggerschalter 13 zum Auslösen eines Setzvorgangs befindet. Das Setzgerät 10 weist ferner ein hier nicht näher beschriebenes und dem Fachmann in verschiedenen Ausgestaltungen bekanntes Setzwerk 14 auf. In Setzrichtung 52 schliesst sich an das Setzwerk 14 eine Bolzenführung 15 an, die eine Aufnahme 16 für zu setzende Befestigungselemente 40 aufweist (vgl. insbesondere Fig. 4). Das Befestigungselemente-Magazin 20 weist dabei einen ringförmig ausgebildeten Anschlussbereich 23 auf, der auf der Bolzenführung 15 des Setzgerätes 10 sitzt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Befestigungselemente-Magazin derart auszubilden, dass die Bolzenführung Teil des Befestigungselemente-Magazins ist, und das diese Einheit über eine spezielle Kupplung oder eine Schraubverbindung mit dem Setzgerät verbindbar ist.
Der Aufbau des Befestigungselemente-Magazins 20 wird nun anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert. Das Befestigungselemente-Magazin 20 weist ein Führungsgehäuse 21 auf in dem ein kanalartiger Führungsraum 22 ausgebildet ist. Dieser Führungsraum 22 ist zum einen zur Aufnahme 16 bzw. zum Anschlussbereich 23 hin geöffnet und ist zum anderen zum Setzgerät 10 hin, also entgegengesetzt zur Setzrichtung, schlitzartig geöffnet, wie insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist.
In den Figuren 2 bis 4 befindet sich ein Magazinstreifen 42 mit Befestigungselementen 40 in dem Führungsraum 22. Der Magazinstreifen 42 ist von einem Schiebeelement 24, das von einer als Rollfeder ausgebildeten Transportfeder 25 beaufschlagt ist, in Transportrichtung zur Aufnahme 16 hin vorspannbar.
Der Magazinstreifen 42 weist eine Anschlagkante 41 auf, die in Fig. 2 hinter einem Führungsbereich 27 eines als Führungsschiene ausgebildeten Führungselementes 26 liegt. In dieser Verriegelungsstellung 33 des Führungselementes 26, in der dessen Führungsbereich 27 in den Führungsraum 22 hineinragt, kann der Magazinstreifen 42 nicht aus dem Führungsraum 22 des Befestigungselemente-Magazins 20 entnommen werden. Ferner ist der Magazinstreifen 42 in dieser Verriegelungsstellung 33 verkantungsfrei in dem Führungsraum 22 geführt.
Das Führungselement 26 ist entlang seiner Längsachse verschiebbar am Führungsgehäuse 21 gelagert. An seinen beiden Enden weist das Führungselement 26 jeweils Lagerabschnitte 28, 29 auf, die auf Steuerkulissen 30, 31 geführt sind, die am Führungsgehäuse 21 ausgebildet sind. Über ein Federelement 32 wird das Führungselement 26 dabei in Richtung auf seine Verriegelungsstellung 33 elastisch beaufschlagt und seine Lagerabschnitte 28,29 an die Steuerkulissen 30, 31 angedrückt.
In Fig. 2 ist das als Transportschieber ausgebildete Schiebeelement 24 strichpunktpunktiert in einer Transportstellung dargestellt, in der die Transportfeder 25 gespannt ist, und mit durchgezogen Linien in einer zweiten Stellung dargestellt, in der das Schiebeelement 24 gerade in Anlage mit einem Lagerabschnitt 29 des Führungselementes kommt. Das Schiebeelement 24 wurde hierbei manuell in Richtung des Pfeils 50 versetzt.
Zum Ausheben des Führungselementes 26 mit seinem Führungsbereich 27 aus dem Führungsraum 22 muss das Schiebeelement 24 noch ein Stück weit weiter in Richtung des Pfeils 50 bewegt werden. Hierbei werden die Lagerabschnitte 28, 29 vom Schiebeelement 24 mitgenommen und auf den Schrägflächen der Steuerkulissen 30, 31 bewegt bis sie auf einer Plateaufläche aufliegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Das Führungselement 26 mit seinem Führungsbereich 27 wird hierdurch in Richtung des Pfeils 51 aus dem Führungsraum 22 ausgehoben und befindet sich nun in seiner Freigabestellung 34. In dieser Freigabestellung 34 kann der Magazinstreifen 42 nun durch die rückwärtige Öffnung 35 des Führungsgehäuses 21 aus dem Befestigungselemente-Magazin 20 entnommen werden und/oder ein neuer Magazinstreifen 42 in das Befestigungselemente-Magazin 20 eingelegt werden.

Claims (11)

  1. Befestigungselemente-Magazin für handgeführte Setzgeräte zum Eintreiben von Befestigungselementen, wie Nägeln, Bolzen, Stiften in einen Untergrund,
    mit einem Führungsgehäuse (21) und einem darin angeordneten Führungsraum (22) zur Aufnahme von Befestigungselementen (40), die wenigstens eine Anschlagkante (41) ausbilden, wobei der Führungsraum (22) wenigstens zu einem Anschlussbereich (23) für das Setzgerät (10) hin offen ist,
    mit einem federbelasteten Schiebeelement (24) für den Transportvorschub der Befestigungselemente (40),
    und mit einem länglichen Führungselement (26) an dem ein Führungsbereich (27) ausgebildet ist, der in einer Verriegelungsstellung (33) in den Führungsraum (22) hineingreift, zum formschlüssigen Zusammenwirken mit wenigstens einer Anschlagkante (41), wenigstens eines Befestigungselementes (40) und der in einer Freigabestellung (34) aus dem Führungsraum (22) zur Freigabe der oder jeder Anschlagkante (41) ausgerückt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) zwei in Längsrichtung des Führungselementes (26) zueinander beabstandete Lagerabschnitte (28, 29) aufweist, wobei zwei gehäusefeste Steuerkulissen (30, 31) vorgesehen sind, mit denen die Lagerabschnitte (28, 29) zur Überführung des Führungsbereichs (27) von der Freigabestellung (34) in die Verriegelungsstellung (33) und von der Verriegelungsstellung (33) in die Freigabestellung (34) zusammenwirken.
  2. Befestigungselemente-Magazin, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) über wenigstens ein Federelement (32) in Richtung auf seine Verriegelungsstellung (33) elastisch beaufschlagt ist.
  3. Befestigungselemente-Magazin, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) als längliche Führungsschiene ausgebildet ist.
  4. Befestigungselemente-Magazin, nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) parallel zum Führungsraum (22) in seiner Längsrichtung verschieblich ist.
  5. Befestigungselemente-Magazin, nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) als Biege-Stanzteil aus Blech ausgebildet ist.
  6. Befestigungselemente-Magazin, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussbereich (23) zum Festlegen des Befestigungselemente-Magazins (20) an einer Bolzenführung (15) eines Setzgerätes (10) vorgesehen ist.
  7. Befestigungselemente-Magazin, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulissen (30, 31) an dem Führungsgehäuse (21) angeordnet sind und Schrägen aufweisen.
  8. Befestigungselemente-Magazin, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen nach Neigungswinkel, Distanz zum Führungsraum und Länge identisch ausgebildet sind.
  9. Befestigungselemente-Magazin, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (21) als Kunststoffformteil ausgebildet ist.
  10. Handgeführtes Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen, wie Nägeln, Bolzen, Stiften in einen Untergrund, mit einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Setzwerk (14) und mit einer Aufnahme (16) für Befestigungselemente (40), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme (16) für Befestigungselemente (40) ein Befestigungselemente-Magazin (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
  11. Handgeführtes Setzgerät, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) in einer Bolzenführung (15) angeordnet ist und dass das Befestigungselemente-Magazin (20) mit seinem Anschlussbereich (23) auf die Bolzenführung (15) aufgesteckt ist.
EP05101582A 2004-03-03 2005-03-02 Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin Expired - Fee Related EP1602449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05101582T PL1602449T3 (pl) 2004-03-03 2005-03-02 Magazynek elementów mocujących do przyrządów osadczych i przyrząd osadczy z magazynkiem elementów mocujących

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010320A DE102004010320A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin
DE102004010320 2004-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1602449A2 true EP1602449A2 (de) 2005-12-07
EP1602449A3 EP1602449A3 (de) 2007-05-16
EP1602449B1 EP1602449B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=34877292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101582A Expired - Fee Related EP1602449B1 (de) 2004-03-03 2005-03-02 Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7143919B2 (de)
EP (1) EP1602449B1 (de)
CN (1) CN100484722C (de)
AU (1) AU2005200431B2 (de)
DE (2) DE102004010320A1 (de)
PL (1) PL1602449T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000064A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Hilti Ag Setzgerät
DE102007000302A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Setzgerät mit Anschluss für eine Positioniervorrichtung
CN102348538B (zh) * 2008-11-17 2015-09-02 克里斯多佛·约翰·莱西 用于插入紧固件的器具和方法
DE102013200551A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
CN104002279B (zh) * 2014-06-18 2017-03-15 四川南山射钉紧固器材有限公司 连续射钉、自动复位式射钉器
DE102015122072A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Sam Sport And Marketing Ag Adapter für Haltevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707234A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Hilti Ag Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE19831060A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Hilti Ag Setzgerät mit Nagelmagazin

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670942A (en) * 1970-10-15 1972-06-20 Omark Industries Inc Automatic feeding of fasteners
DE2238105C3 (de) * 1972-08-02 1981-02-05 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Zuführeinrichtung für Befestigungsmittel, Bolzen, Nägel o.dgl. an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät der Treibkolbenbauart
DE2432642A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Hilti Ag Verfahren und geraet zum setzen eines duebels
DE2738848A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Hilti Ag Setzgeraet
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5626274A (en) * 1996-02-05 1997-05-06 Illinois Tool Works Inc. Nail strip magazine with spring leaf to bias feeding member and to separate nail strips
DE19642295A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US6378752B1 (en) * 1999-05-28 2002-04-30 Paul Gaudron Automatically resetting combustion tool with device for advancing charges therein
DE10107887B4 (de) * 2001-02-16 2015-03-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
US6722549B2 (en) * 2002-05-08 2004-04-20 Yury Shkolnikov Arm member for fastener driving tool
US6796476B2 (en) * 2002-09-11 2004-09-28 Illinois Tool Works Inc. Power control system for a framing tool
US6761299B2 (en) * 2002-09-18 2004-07-13 Illinois Tool Works Inc. Magazine clutch assembly
DE10351419B4 (de) * 2003-11-04 2006-04-27 Hilti Ag Setzgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707234A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Hilti Ag Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE19831060A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Hilti Ag Setzgerät mit Nagelmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005200431B2 (en) 2009-04-23
EP1602449B1 (de) 2008-09-03
US20050194418A1 (en) 2005-09-08
EP1602449A3 (de) 2007-05-16
PL1602449T3 (pl) 2009-02-27
DE502005005233D1 (de) 2008-10-16
US7143919B2 (en) 2006-12-05
DE102004010320A1 (de) 2005-09-22
CN1663746A (zh) 2005-09-07
AU2005200431A1 (en) 2005-09-22
CN100484722C (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021594U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Elektrogeräts mit einem Zubehörteil
DE102007000025A1 (de) Handgeführtes Setzgerät
EP1602449A2 (de) Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin
DE10107887B4 (de) Setzgerät
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
EP0972951B1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE102006000064A1 (de) Setzgerät
DE3404755A1 (de) Einschlaggeraet fuer befestigungsmittel
DE102011002791B4 (de) Befestigungselementsetzeinheit
DE102006005117A1 (de) Schlüssel-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102009057569B3 (de) Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
DE102005028603B4 (de) Magazinboden-Vorrichtung für Schusswaffen
DE2916633C2 (de) Übergabeeinrichtung für Befestigen zwischen einem Sortiergerät und dem Magazin eines Eintreibgerätes
DE10356548B4 (de) Magaziniervorrichtung
DE19512273A1 (de) Schloß mit umwendbarer Falle
DE4445252C2 (de) Randanschlagschieber
EP3554763A1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
DE1911341A1 (de) Schusssicherung an Eintreibgeraeten
DE3208354C2 (de) Druckluftgerät mit von unten zu ladendem Magazin mit Unterschiebersperre, für Eintreibmittel wie Klammern, Stifte o.dgl.
DE102004011619A1 (de) Vorrichtung zum temporären Fixieren von Befestigungselementen an handgeführten Setzgeräten
EP2039480B1 (de) Bolzensetzgerät
DE10354725B4 (de) Mündungsteil für Setzgeräte und Setzgerät
EP1046769A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE10025180A1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005233

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003