EP1600292B1 - Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine - Google Patents
Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1600292B1 EP1600292B1 EP05010400A EP05010400A EP1600292B1 EP 1600292 B1 EP1600292 B1 EP 1600292B1 EP 05010400 A EP05010400 A EP 05010400A EP 05010400 A EP05010400 A EP 05010400A EP 1600292 B1 EP1600292 B1 EP 1600292B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- tool
- clamping device
- sleeve
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/10—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
- B41F27/105—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/062—Presses of the rotary type
Definitions
- the invention relates to a device for attaching a tool sleeve to a tool cylinder of a rotary embossing or printing machine, wherein the tool sleeve is clamped interchangeable on the tool cylinder.
- the DE 196 27 034 C2 describes in detail such a printing or embossing machine with a counter-pressure cylinder and a tool cylinder, on which a tool or cliché sleeve is mounted interchangeable. It carries the actual printing tools, for example, transfer in a stamping machine surface portions of a carrier film on the material to be printed, in the nip between the tool and the impression cylinder.
- the tool sleeve is replaceable to shorten downtime by the tools on the tool sleeve can already be prepared preparatory.
- the DE 196 27 034 describes an arrangement with which the tool sleeve can be removed without breaking down a side cheek of the machine frame, namely through this cheek. The clamping of the tool sleeve is done via individual hook-shaped tendons.
- the US 2,047,364 (Foster) describes a clamping unit for impression cylinder, which is arranged in a deep, undercut groove of the cylinder. It is to be fastened from a cylinder end face.
- a push rod is moved via a thread along the cylinder and acts via a respective spring on a sliding block with a sloping slide track in which a roller is guided.
- a tensioning strip is moved in the circumferential direction of the cylinder, on which there is a clamping surface for one side of a cliché, which is mounted on the other side of the printing cylinder.
- the object of the invention is to further improve such a device and in particular to develop further in the direction of a simpler and faster operability.
- the clamping device is a functionally closed chamber, which is removable and must not functionally or structurally intervene in the tool cylinder. It can work for different tool cylinders and / or sleeves are used. The use of differently shaped and sized tool sleeves is easily feasible, for example, by different width clamping devices.
- the preferred embodiment with a staple extending over the entire length of the tool cylinder, which operates by means of gripping means in the clamp bars engaging adjacent the slot in the tool sleeve avoids uneven loading and distributes the forces evenly over the length of the tool cylinder.
- the tension is preferably carried out by means of a clamping drive element, which is guided with a movement thread in an axially connected to the clamp bars bridge and thus moves axially in the voltage. Frets on this formed similar to a shaft element press on plate spring packets, which in turn hub-axially move on the clamping drive shaft.
- the hubs are connected to each on one side to the hub and on the other side hinged to the staple connectors with these, so that upon displacement of the hubs initially exactly extending in the circumferential direction of the connecting links are inclined, thus shortening the distance between the clamp bars and shrink the slot in the tool sleeve, which tensions this on the tool cylinder.
- the displacement of the hubs via intermediate spring elements ensures that, with the same design of these springs, all of the numerous clamping brackets consisting of hub and connecting springs pull with the same force on the terminal strips, as a result of which they are not endangered to sag.
- the invention allows a particularly sensitive and uniform tension and, before the removal of a tool sleeve, also a corresponding relaxation by active spreading, so that the tool sleeve can be widened so far that it dissolves from the tool cylinder.
- the clamping device can be easily removed from the slot of the tool sleeve, so form a unit that does not fall apart during removal. If the slot of the tool sleeve is free during disassembly, then the tool cylinder still carrying web can be bypassed by the sleeve on both sides.
- the unit remains coupled to the frame even after the solution of the tool sleeve due to the fact that the lateral clamping bars are coupled only by means transverse to them axes with the frame. This could either taken from the sleeve replacement or, for example, over hoops mounted in the machine are pulled up and hung on the entire tensioning unit while the sleeve is pulled out axially.
- the printing tools are preferably clamped by means of a tool sleeve on the tool cylinder.
- a tool sleeve on the tool cylinder.
- the storage of the tool cylinder in the machine is designed so that it can be pulled through the one cheek of the machine frame and inserted again. It is then clamped by clamping on the tool cylinder, for which purpose a separate clamping device is inserted into the slot of the tool sleeve.
- This clamping device has on the tool sleeve attacking clamp bars, which can be stretched over each other in the axial direction spaced from each other numerous clamping brackets.
- the clamps operate by means of axially displaceable on a central clamping drive shaft hub and connecting members, which shorten the distance between the clamp bars by tilting, which is parallelogram-like over the entire length of the tool cylinder in the numerous clamps.
- Fig. 1 shows parts of a tool sleeve 11, which is clamped on a tool cylinder 12 of a rotary embossing machine.
- This works in a manner not shown here together with a counter-pressure cylinder, wherein clamped on the tool sleeve tools surface portions, such as holograms, from a carrier film on a printing material, such as a paper sheet transmitted.
- a counter-pressure cylinder clamped on the tool sleeve tools surface portions, such as holograms, from a carrier film on a printing material, such as a paper sheet transmitted. Due to the details of the machine, its operation and the structure of the tool cylinder and the tool sleeve and their storage is on the DE 196 27 034 C2 Referenced. Your content will too for the purpose of disclosure is fully incorporated into the present application.
- the tool sleeve 11 has a relatively wide slot 13, which makes it possible to withdraw it in the relaxed state of the tool cylinder 12 axially to one side.
- the bearing of the tool cylinder is designed so that the sleeve change the tool cylinder storage is connected only via a bridge with the corresponding machine parts, which is slightly narrower than the width of the slot thirteenth
- a clamping device 14 the in Fig. 1 shown in section. After the slot-side ends 15 of the tool sleeve 11, this has on the outside grooves 16, which protrude over its entire axial length. In these grooves 16 engage hook-shaped gripping means 17 of clamp bars 18 a. Although it has not proven to be absolutely necessary, the groove and the corresponding gripping means may be interlocked by corresponding undercut and projection in order to meet the centrifugal forces occurring during rotation of the tool cylinder also form-fitting.
- the tensioning device 14 is an in Fig. 1 vertical, pointing to the tool cylinder axis center plane 19 fully symmetrical, so has clamp bars 18 on both sides.
- Fig. 2 shows that the clamp bars 18 are connected by means of connecting members 20 with a bridge 21, in the center of a movement thread 22 is provided, in which a threaded portion 23 of a hereinafter referred to as clamping drive shaft 24 clamping drive element engages.
- the connecting members 20 extend substantially in the direction of the longitudinal center axis 25 of the clamping device and the clamping drive shaft, ie, also parallel to the axis of the tool cylinder and the tool sleeve. Therefore, the clamp bars 18 with the bridge 21 in Aligned substantially axial direction, since the connecting members 20, as all the connecting members still described below are hinged via axle bolts 26 on staple bars and bridge, all pointing in the same direction, namely parallel to the median plane 19th
- the clamping drive shaft 24 which at its free end an attack profile 27, for example a square key surface, for a manual tool, such as a wrench, or a mechanical tensioning drive, e.g. a screwdriver, runs through in the middle over the entire length of the tool sleeve. It has at intervals to each other a plurality of collars 28, 29, each of which axially displaceably lead a hub 30 between them. This is axially displaceable, but freely arranged in the direction of rotation on the clamping drive shaft. Between each of the numerous in the longitudinal direction at relatively short intervals successively arranged hubs and the respective associated collar 28 are spring elements 31, usually designed as a disc spring package arranged. This pushes the hub 30 against the collar 29. In this position, each hub is connected on both sides via connecting members 32 with the two clamp bars 18. In this initial position, the links are in their orientation at right angles to the axis 25, so that the clamp bars have the maximum distance from each other.
- a manual tool such as a wrench
- FIG. 3 shows, by rotation of the clamping drive shaft via the attack profile 27, these axially moved in the direction of arrow 33, so the hubs 30 try to move in this direction and thus make the connecting members 32 obliquely, resulting in a mutual approach of the clamp bars 18 ( see arrows 34). Since the clamp strips 18 are mounted on the gripping means 17 in the grooves of the tool sleeve 11, they set this movement to resist, so that, as Fig. 3 also shows, the hubs 30 lift off their locking collars 29 and the pressure on the spring elements 31 is reinforced on them.
- the spring elements 31 thus ensure one hand for equalization of the effect of all clamping clips 35 formed from the hubs 30 and connecting links 32 and on the other hand for a reserve of elasticity in the clamping device, which counteracts a certain natural tendency of the tool sleeve to expand under enlargement of the slot 13.
- the clamp bars 18 can not yield to the axial force exerted on them in the direction 33 because they are connected via the connecting members 20 to the bridge 21, which closes the corresponding force circle via the movement thread.
- Fig. 1 shows that the hubs 30 are connected to each of the clamp bars on each of the numerous clamps 35 with two links 32, one on the outside and one on the side facing the tool cylinder 12.
- the clamping device 14 forms with the clamp strips 18 and the central shaft / hub unit an elongated strip-shaped unit, which retains its shape even in the relaxed state.
- the clamping device is used as follows: If there is a change in the tool sleeve, then the clamping device 14 is in the clamped state ( Fig. 3 ). It is a manual or eg electromechanical tool attached to the attack profile 27, which is accessible on one of the end faces of the tool cylinder (operating side or drive side). The clamping drive shaft is rotated and slides due to the movement thread 22, 23 counter to the arrow 33 to the right. This increases the distance between the clamp bars 18 and these allow the sleeve 11 to expand slightly under their natural tension and thus slightly increase the slot 13. It then comes free from the clamping on the tool cylinder 12 and can now according to the measures taken in the DE 196 27 034 C2 are described, are withdrawn axially. Before the tensioning device 14 is raised and either removed or by means not shown slightly above the in Fig. 1 position shown on the machine, for example via eyelets and hooks.
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotations-Präge- oder Druckmaschine, bei der die Werkzeughülse auswechselbar auf den Werkzeugzylinder aufgeklemmt ist.
- Die
DE 196 27 034 C2 beschreibt detailliert eine solche Druck- oder Prägemaschine mit einem Gegendruckzylinder und einem Werkzeugzylinder, auf den eine Werkzeug- oder Klischeehülse auswechselbar aufgezogen ist. Sie trägt die eigentlichen Druckwerkzeuge, die z.B. bei einer Prägemaschine Flächenabschnitte von einer Trägerfolie auf das zu bedruckende Material übertragen, und zwar in dem Druckspalt zwischen Werkzeug und Gegendruckzylinder. Die Werkzeughülse ist auswechselbar, um die Stillstandszeiten zu verkürzen, indem die Werkzeuge auf der Werkzeughülse bereits vorbereitend befestigt werden können. DieDE 196 27 034 beschreibt eine Anordnung, mit der die Werkzeughülse ohne Abbau einer Seitenwange des Maschinenrahmens, nämlich durch diese Wange hindurch, abgezogen werden kann. Das Aufspannen der Werkzeughülse geschieht über einzelne hakenförmige Spannglieder. - Die
US 2,047,364 (Foster) beschreibt eine Spanneinheit für Druckzylinder, die in einer tiefen, hinterschnittenen Nut des Zylinders angeordnet ist. Sie ist von einer Zylinder-Stirnseite aus zu befestigen. Dabei wird eine Schubstange über ein Gewinde längs dem Zylinder bewegt und wirkt über je eine Feder auf einen Gleitstein mit einer schrägen Kulissenbahn, in der eine Rolle geführt ist. Dadurch wird eine Spannleiste in Umfangsrichtung des Zylinders bewegt, an der sich eine Spannfläche für eine Seite eines Klischees befindet, des auf seiner anderen Seite am Druckzylinder eingehängt ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Einrichtung weiter zu verbessern und insbesondere in Richtung auf eine einfachere und schnellere Bedienbarkeit weiter zu entwickeln.
- Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
- Durch den von der Stirnseite (Bedienungs- oder Antriebsseite) des Werkzeugzylinders und der Maschine her betätigbaren zentralen Klemmantrieb wird die Montagezeit wesentlich verkürzt. Ferner kann dadurch dafür gesorgt werden, dass die Aufspannung über die gesamte Länge des Werkzeugzylinders mit gleicher Spannkraft erfolgt.
- Die Spanneinrichtung ist eine in sich funktionell geschlossene Kammer, die abnehmbar ist und in den Werkzeugzylinder nicht funktionell oder auch baulich eingreifen muß. Sie kann für unterschiedliche Werkzeugzylinder und/oder -hülsen verwendet werden. Die Verwendung unterschiedlich gestalteter und bemessener Werkzeughülsen ist z.B. durch unterschiedlich breite Spanneinrichtungen problemlos machbar.
- Durch den beidseitigen Anschluß an die Werkzeughülse wird eine symmetrisch wirkende Spannkraft erzeugt, die eine Spannkraft-Verminderung auf einer Seite der Werkzeughülse durch Reibung etc. vermeidet.
- Die bevorzugte Ausführung mit einer über die gesamte Länge des Werkzeugzylinders reichenden Klammer, die mittels Greifeinrichtungen in die an den Schlitz in der Werkzeughülse angrenzend eingreifenden Klammerleisten arbeitet, vermeidet ungleichmäßige Belastungen und verteilt die Kräfte gleichmäßig über die Länge des Werkzeugzylinders. Die Spannung erfolgt vorzugsweise mittels eines Klemmantriebselements, das mit einem Bewegungsgewinde in einer mit den Klammerleisten axial verbundenen Brücke geführt ist und sich demnach bei der Spannung axial verschiebt. Bünde auf diesem ähnlich einer Welle ausgebildeten Element drücken auf Tellerfederpakete, die ihrerseits nabenaxial auf der Klemmantriebswelle verschieben. Die Naben sind mit jeweils auf einer Seite an der Nabe und auf der anderen Seite an den Klammerleisten angelenkten Verbindungsgliedern mit diesen verbunden, so dass bei der Verschiebung der Naben die anfänglich genau in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsglieder sich schräg stellen, damit den Abstand zwischen den Klammerleisten verkürzen und den Schlitz in der Werkzeughülse verkleinern, was diese auf den Werkzeugzylinder spannt. Die Verschiebung der Naben über zwischengeschaltete Federelemente sorgt dafür, dass bei gleicher Auslegung dieser Federn, alle der zahlreichen aus Nabe und Verbindungsfedern bestehenden Spannklammern mit der gleichen Kraft an den Klemmleisten ziehen, wodurch diese nicht durchbiegungsgefährdet sind. Durch die plauel- oder kniehebelartige Ausführung der Verbindungsglieder und ihrer drehbaren Lagerung kann die Spanneinrichtung besonders flach gebaut werden, so dass sie kaum über den durch den Schlitz gebildeteten Raum, und auch nicht in den Werkzeugzylinder hineinragt.
- Von dieser besonders einfachen und sinnfälligen Ausführung, die weitgehend mit Drehgelenken arbeitet, so dass sie kaum verklemmungsgefährdet und reibungsarm ist, sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So könnte beispielsweise statt der axialen Verschiebung der Klemmantriebswelle über ein einzelnes Bewegungsgewinde an der Brücke eine Anzahl von einzelnen Bewegungsmuttern auf der Welle vorgesehen sein, die auf die Federelemente drücken und damit die Naben verschieben. Auch andere Ausführungen von Spanneinrichtungen, die die beiden Klammerleisten mittels einer zentralen Betätigung zusammenziehen, sind möglich, beispielsweise auf der Klemmantriebswelle angeordnete Exzenter, die über Pleuel, ggf. mit zwischengeschalteten Federelementen, an den Klammleisten angelenkt sind.
- Die Erfindung ermöglicht jedoch eine besonders feinfühlige und gleichmäßige Spannung und, vor dem Ausbau einer Werkzeughülse, auch eine entsprechende Entspannung durch aktive Spreizung, so dass die Werkzeughülse so weit aufgeweitet werden kann, dass sie sich von dem Werkzeugzylinder löst. Schließlich die Spanneinrichtung leicht aus dem Schlitz der Werkzeughülse entnehmbar sein, also eine Einheit bilden, die bei der Entnahme nicht auseinander fällt. Wenn der Schlitz der Werkzeughülse bei ihrer Demontage frei ist, kann der den Werkzeugzylinder dann noch tragende Steg von der Hülse auf beiden Seiten umgangen werden. Das ist durch die beschriebene Ausführung besonders gut gewährleistet, weil die Einheit aufgrund der Tatsache, dass die seitlichen Klemmleisten nur mittels quer zu ihnen verlaufenden Achsen mit dem Rahmen gekoppelt sind, auch nach der Lösung von der Werkzeughülse eine gerade leistenförmige Einheit bleibt. Diese könnte entweder bei der Hülsenauswechslung entnommen oder beispielsweise über an der gesamten Spanneinheit angebrachte Ösen in der Maschine hochgezogen und angehängt bleiben, während die Hülse axial herausgezogen wird.
- Die Erfindung schafft also gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Folgendes: Bei Rotations-Präge- und Druckmaschinen werden die Druckwerkzeuge vorzugsweise mittels einer Werkzeughülse auf den Werkzeugzylinder aufgespannt. Um die Werkzeughülse ohne Demontage des Werkzeugzylinders wechseln zu können, ist sie geschlitzt und die Lagerung des Werkzeugzylinders in der Maschine so ausgebildet, dass sie durch die eine Wange des Maschinengestells hindurchgezogen und wieder eingeschoben werden kann. Sie wird dann auf den Werkzeugzylinder durch Klemmung gespannt, wozu eine gesonderte Spanneinrichtung in den Schlitz der Werkzeughülse eingesetzt wird. Diese Spanneinrichtung weist an der Werkzeughülse angreifende Klammerleisten auf, die über in Achsrichtung in Abstand voneinander angeordnete zahlreiche Spannklammern zueinander gespannt werden können. Die Spannklammern arbeiten mittels auf einer zentralen Klemmantriebswelle axial unter Federkraft verschiebbaren Naben und Verbindungsgliedern, die den Abstand zwischen den Klammerleisten durch Schrägstellung verkürzen, was über die gesamte Länge des Werkzeugzylinders bei den zahlreichen Spannklammern parallelogrammartig erfolgt.
- Es kann somit mittels einer einzigen Betätigung von einer der Stirnseiten des Werkzeugzylinders, also von der Bedienseite oder Antriebsseite der Maschine her die Spannung und Entspannung vorgenommen werden.
- Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen.
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen Teil einer Werkzeughülse und der Spanneinrichtung für diese, geschnitten nach der Linie I-I in
Fig. 2 , - Fig. 2
- eine Draufsicht auf einen Teil der Spanneinrichtung im entspannten Zustand und
- Fig. 3
- eine Darstellung entsprechend
Fig. 2 in gespanntem Zustand. -
Fig. 1 zeigt Teile einer Werkzeughülse 11, die auf einen Werkzeugzylinder 12 einer Rotationsprägemaschine aufgespannt ist. Dieser arbeitet in hier nicht dargestellter Weise mit einem Gegendruckzylinder zusammen, wobei auf der Werkzeughülse aufgespannte Werkzeuge Flächenabschnitte, beispielsweise Hologramme, von einer Trägerfolie auf ein Bedruckmaterial, beispielsweise einen Papierbogen, übertragen. Wegen der Einzelheiten der Maschine, ihrer Wirkungsweise und des Aufbaus des Werkzeugzylinders sowie der Werkzeughülse und ihrer Lagerung wird auf dieDE 196 27 034 C2 Bezug genommen. Ihr Inhalt wird auch zum Zwecke der Offenbarung voll inhaltlich in die vorliegende Anmeldung einbezogen. - Die Werkzeughülse 11 hat einen relativ breiten Schlitz 13, der es ermöglicht, sie im entspannten Zustand von dem Werkzeugzylinder 12 axial nach einer Seite abzuziehen. Dazu ist die Lagerung des Werkzeugzylinders so ausgebildet, dass zum Hülsenwechsel die Werkzeugzylinderlagerung nur über einen Steg mit den entsprechenden Maschinenteilen verbunden ist, der etwas schmaler ist als die Breite des Schlitzes 13.
- Nach dem Hülsenwechsel wird die Werkzeughülse 11 wieder auf den Werkzeugzylinder 12 geschoben und gespannt. Dazu dient eine Spanneinrichtung 14, die in
Fig. 1 im Schnitt gezeigt ist. Nach den schlitzseitigen Enden 15 der Werkzeughülse 11 hat diese an der Außenseite Nuten 16, die über ihre gesamte axiale Länge ragen. In diese Nuten 16 greifen hakenförmige Greifeinrichtungen 17 von Klammerleisten 18 ein. Obwohl es sich nicht als zwingend notwendig erwiesen hat, kann die Nut und die entsprechenden Greifeinrichtungen durch entsprechenden Hinterschnitt und Vorsprung verzahnt sein, um den beim Rotieren des Werkzeugzylinders auftretenden Fliehkräften auch formschlüssig begegnen zu können. Die Spanneinrichtung 14 ist um eine inFig. 1 vertikale, zur Werkzeugzylinderachse weisende Mittelebene 19 voll symmetrisch, hat also Klammerleisten 18 auf beiden Seiten. -
Fig. 2 zeigt, dass die Klammerleisten 18 mittels Verbindungsgliedern 20 mit einer Brücke 21 verbunden sind, in der mittig ein Bewegungsgewinde 22 vorgesehen ist, in das ein Gewindeabschnitt 23 eines im folgenden als Klemmantriebswelle 24 bezeichneten Klemmantriebselementes eingreift. Die Verbindungsglieder 20 verlaufen im wesentlichen in Richtung der Längsmittelachse 25 der Spanneinrichtung und der Klemmantriebswelle, d.h. auch parallel zur Achse des Werkzeugzylinders und der Werkzeughülse. Daher sind die Klammerleisten 18 mit der Brücke 21 in Achsrichtung im wesentlichen fest verbunden, da die Verbindungsglieder 20, wie alle im Folgenden noch beschriebenen Verbindungsglieder über Achsbolzen 26 an Klammerleisten und Brücke angelenkt sind, die alle in die gleiche Richtung weisen, nämlich parallel zur Mittelebene 19. - Die Klemmantriebswelle 24, die an ihrem freien Ende ein Angriffsprofil 27, beispielsweise eine Vierkantschlüsselfläche, für ein manuelles Werkzeug, wie einen Schraubenschlüssel, oder einen mechanischen Spannantrieb, z.B. einen Schrauber, aufweist, läuft mittig über die gesamte Länge der Werkzeughülse durch. Sie weist in Abständen zueinander mehrere Bünde 28, 29 auf, die jeweils zwischen sich axial verschiebbar eine Nabe 30 führen. Diese ist axial verschieblich, jedoch in Drehrichtung frei auf der Klemmantriebswelle angeordnet. Zwischen jeder der zahlreichen in Längsrichtung in relativ kurzen Abständen hintereinander angeordneten Naben und dem jeweils zugehörigen Bund 28 sind Federelemente 31, meist ausgeführt als Tellerfederpaket, angeordnet. Dieses drückt die Nabe 30 gegen den Bund 29. In dieser Position ist jede Nabe auf beiden Seiten über Verbindungsglieder 32 mit den beiden Klammerleisten 18 verbunden. In dieser Ausgangsstellung stehen die Verbindungsglieder in ihrer Ausrichtung rechtwinklig zur Achse 25, so dass die Klammerleisten den maximalen Abstand voneinander haben.
- Wird jetzt, wie
Fig. 3 zeigt, durch Drehung der Klemmantriebswelle über das Angriffsprofil 27 diese in Richtung des Pfeils 33 axial bewegt, so versuchen die Naben 30, sich ebenfalls in dieser Richtung zu bewegen und stellen damit die Verbindungsglieder 32 schräg, was zu einer gegenseitigen Annäherung der Klammerleisten 18 führt (s. Pfeile 34). Da die Klammerleisten 18 über die Greifeinrichtungen 17 in die Nuten der Werkzeughülse 11 eingehängt sind, setzen sie dieser Bewegung einen Widerstand entgegen, so dass, wieFig. 3 ebenfalls zeigt, die Naben 30 von ihren Rastbünden 29 abheben und der Druck über die Federelemente 31 auf sie verstärkt wird. Die Federelemente 31 sorgen also einerseits für eine Vergleichmäßigung der Wirkung aller aus den Naben 30 und Verbindungsgliedern 32 gebildeten Spannklammern 35 und andererseits für eine Elastizitätsreserve in der Spanneinrichtung, die einer gewissen natürlichen Neigung der Werkzeughülse, sich unter Vergrößerung des Schlitzes 13 aufzuweiten, ausreichend entgegenwirkt. - Die Klammerleisten 18 können der auf sie ausgeübten Axialkraft in Richtung 33 nicht nachgeben, weil sie über die Verbindungsglieder 20 mit der Brücke 21 verbunden sind, die über das Bewegungsgewinde den entsprechenden Kräftekreis schließt.
-
Fig. 1 zeigt, dass die Naben 30 mit jeder der Klammerleisten an jeder der zahlreichen Spannklammern 35 mit zwei Verbindungsgliedern 32 verbunden sind, nämlich einer auf der Außenseite und einer auf der zum Werkzeugzylinder 12 weisenden Seite. Dadurch bildet die Spanneinrichtung 14 mit den Klammerleisten 18 und der mittleren Wellen/Naben-Einheit eine langgestreckte leistenförmige Einheit, die auch im entspannten Zustand ihre Form behält. Das Gleiche gilt für die Anlenkung der Brücke 21. - Die Spanneinrichtung wird wie folgt eingesetzt: Wenn ein Wechsel der Werkzeughülse ansteht, so befindet sich die Spanneinrichtung 14 in gespanntem Zustand (
Fig. 3 ). Es wird ein manuelles oder z.B. elektromechanisches Werkzeug an das Angriffsprofil 27 angesetzt, das an einer der Stirnseiten des Werkzeugzylinders (Bedienseite oder Antriebsseite) zugänglich ist. Die Klemmantriebswelle wird gedreht und schiebt sich infolge des Bewegungsgewindes 22, 23 entgegen der Pfeilrichtung 33 nach rechts. Damit vergrößert sich der Abstand zwischen den Klammerleisten 18 und diese erlauben es der Hülse 11, unter ihrer natürlichen Spannkraft sich etwas aufzuweiten und damit den Schlitz 13 geringfügig zu vergrößern. Sie kommt dann von der Klemmung auf dem Werkzeugzylinder 12 frei und kann nun nach den Maßnahmen, die in derDE 196 27 034 C2 beschrieben sind, axial abgezogen werden. Vorher wird die Spanneinrichtung 14 angehoben und entweder entnommen oder durch nicht dargestellte Mittel etwas oberhalb der inFig. 1 gezeigten Position an der Maschine gehalten, z.B. über Ösen und Haken. - Nach dem Einsetzen einer neuen Werkzeughülse wird sie wieder abgesenkt bzw. eingesetzt, so dass die Greifeinrichtungen 17 wieder in die Nuten 16 eingreifen. Die Spanneinrichtung befindet sich in dem entspannten oder Ruhezustand nach
Fig. 2 . Nun wird wiederum über das Werkzeug und das Angriffsprofil 27 an der Klemmantriebswelle 24 gedreht, so dass sich diese in Richtung 33, d.h. nach links, bewegt. Auf die schon beschriebene Weise verkürzt sich durch Schrägstellung der Verbindungsglieder 32 der Querabstand zwischen den Klammerleisten 18, so dass die Hülse 11 auf dem Werkzeugzylinder festgespannt wird. Dabei bewegen sich die Klammerleisten 18 gegenüber der Brücke 21 zwar geringfügig, jedoch kaum merklich, weil diese sich etwas schräg stellen (vgl.Fig. 3 ). Infolge der Federelemente 33 wird dieser Spannzustand beibehalten, auch wenn durch sie äußere Einflüsse, z.B. thermische Dehnung der Werkzeughülse 11 auf dem beheizten Werkzeugzylinder 12, die Dimensionen und Positionen verändert werden. - Es wird somit eine Möglichkeit geschaffen, mit einer einfachen mechanischen Vorrichtung gleichzeitig eine kräftige Klemmspannung der Werkzeughülse auf den Werkzeugzylinder vorzunehmen, ohne dass die entsprechenden Werkzeuge zu massig werden müssen, was beispielsweise nur zwei Spannvorrichtungen 35 auf die Länge nötig wäre. Es ist dabei stets zu beachten, dass diese Spanneinrichtung während der rotierenden Arbeitsweise des Werkzeugzylinders auf diesem verbleibt und somit auch in die Auswuchtung mit einbezogen werden muss. Vorteilhaft an der Vorrichtung ist auch, dass die auftretenden Fliehkräfte die Spannkraft nicht beeinflussen.
Claims (10)
- Spanneinrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse (11) an einem Werkzeugzylinder (12) einer Rotations- Präge- oder -Druckmaschine, bei der die mit einem Schlitz (13) versehene Werkzeughülse (11) mittels der Spanneinrichtung (14) auswechselbar auf dem Werkzeugzylinder (12) klemmend aufgespannt ist, wobei die Spanneinrichtung (14) mit einem über die Länge der Werkzeughülse (11) wirksamen, von einer Stirnseite des Werkzeugzylinders (12) bzw. der Maschine her zentral betätigbaren Klemmantrieb versehen ist, wobei der Klemmantrieb ein Klemmantriebselement (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmantrieb mehrere, vom Klemmantriebselement (24) betätigbare Spannelemente (35) aufweist und wobei die Spanneinrichtung (14) ein von dem Werkzeugzylinder (12) und der Werkzeughülse (11) im entspannten Zustand abnehmbares Bauteil ist.
- Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmantriebselement (24) unter Federkraft auf die Spannelemente (35), insbesondere auf jedes Spannelement (35) über ein gesondertes Federelement (31), einwirkt.
- Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie beidseitig des Schlitzes (13), ggf. mittels über die Länge der Werkzeughülse (11) durchgehende Klammerleisten (18), an die Werkzeughülse (11) anschließbar ist.
- Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (35) von dem Klemmantriebselement (24) betätigbar sind, das als ggf. von einem Schraubantrieb verschiebbare Schubstange wirkt und die Spannelemente (35) ein Umlenkgetriebe zur Umlenkung einer Längsbewegung in eine im wesentlichen in Umfangsrichtung wirkende Spannbewegung aufweist.
- Spannenrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie hauptsächlich in dem Schlitz (13) der Werkzeughülse (11) aufgenommen ist und in dem Werkzeugzylinder (12) allenfalls eine flache Ausnehmung beansprucht.
- Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (35) nach Art eines Kniehebeltriebes mit wenigstens zwei Verbindungsgliedern (32) ausgebildet sind, bei denen eine gestreckte oder zueinander fluchtende Ausrichtung der Verbindungsglieder (32) eine Öffnungsposition der Spanneinrichtung und eine ausgelenkte Stellung eine Spannposition ergibt.
- Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (35) je eine auf dem Klemmantriebselement (24) angeordnete und ggf. dagegen begrenzt bewegliche Nabe (30) aufweisen, an der pleuelartige Verbindungsglieder (32) schwenkbar angelenkt sind, die auch an den Klammerleisten (18) schwenkbar angelenkt sind und zumindest Zugkräfte, vorzugsweise auch Druckkräfte, übertragen.
- Spanneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Naben (30) über Federelemente (31), vorzugsweise Tellerfederpakete, von Anschlägen (28), z.B. Bünden, an dem Klemmantriebselement (24) axial verschiebbar sind und in der unbelasteten Stellung ihrerseits an Anschlägen (29) an dem Klemmantriebselement (24) anliegen.
- Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmantriebselement (24) in einer Brücke (21) geführt und vorzugsweise mittels eines Bewegungsgewindes (22, 23) axial beweglich ist, wobei die Brücke (21) im Bereich einer Stirnseite des Werkzeugzylinders (12) liegt und mit den Klammerleisten (18) in axialer Richtung im wesentlichen fest gekuppelt ist, jedoch Bewegungen der Klammerleisten (18) in radialer Richtung zulässt.
- Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Stirnfläche dies Werkzeugzylinders (12) das Klemmantriebselement ein Angriffsprofil (27), wie beispielsweise eine Schlüsselfläche, für einen Einstellantrieb aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004026889A DE102004026889A1 (de) | 2004-05-26 | 2004-05-26 | Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine |
DE102004026889 | 2004-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1600292A2 EP1600292A2 (de) | 2005-11-30 |
EP1600292A3 EP1600292A3 (de) | 2008-02-13 |
EP1600292B1 true EP1600292B1 (de) | 2009-01-28 |
Family
ID=34936469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05010400A Not-in-force EP1600292B1 (de) | 2004-05-26 | 2005-05-12 | Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050263020A1 (de) |
EP (1) | EP1600292B1 (de) |
AT (1) | ATE421924T1 (de) |
DE (2) | DE102004026889A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013160191A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036011A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Braillehülse |
CN110869201B (zh) * | 2017-07-06 | 2022-02-22 | 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 | 压痕机、用于压痕机的压痕滚筒和对片材进行压痕的方法 |
US11565493B2 (en) * | 2017-07-06 | 2023-01-31 | Bobst Mex Sa | Method of creasing sheets |
CN108435805B (zh) * | 2018-03-16 | 2023-12-29 | 中冶南方工程技术有限公司 | 穿带夹紧装置 |
CN108582253A (zh) * | 2018-05-30 | 2018-09-28 | 盐城市裕正精密机械有限公司 | 裁断机刀模板推拉机构 |
CN113532206A (zh) * | 2021-07-16 | 2021-10-22 | 西安工业大学 | 一种用于炮弹分解的夹紧装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2047364A (en) * | 1934-07-25 | 1936-07-14 | Goss Printing Press Co Ltd | Plate cylinder for printing presses and stereotype plates |
US2236230A (en) * | 1939-03-28 | 1941-03-25 | Goss Printing Press Co Ltd | Stereotype plate holding and tensioning mechanism |
US2350585A (en) * | 1942-08-20 | 1944-06-06 | Duplex Printing Press Co | Plate cylinder clamping means for cylinder printing presses |
GB732158A (en) * | 1952-03-29 | 1955-06-22 | Joseph Otto Bobst | Block-carrying device for sheet or web fed rotary printing machines |
DE964148C (de) * | 1952-10-21 | 1957-05-16 | Kleinewefers Soehne J | Druckmaschinen- oder Kalanderwalze |
GB1234158A (de) * | 1969-01-29 | 1971-06-03 | ||
DE4106062C1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-06-04 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE4404758C2 (de) * | 1994-02-15 | 1996-06-27 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Bespannung eines Zylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE19627034C2 (de) * | 1996-07-05 | 2002-12-05 | Armin Steuer | Einrichtung zum Betrieb eines Klischee-Zylinders |
-
2004
- 2004-05-26 DE DE102004026889A patent/DE102004026889A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-05-12 EP EP05010400A patent/EP1600292B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-12 DE DE502005006561T patent/DE502005006561D1/de active Active
- 2005-05-12 AT AT05010400T patent/ATE421924T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-05-24 US US11/135,536 patent/US20050263020A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013160191A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder |
DE102012206972A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Werkzeugzylinder mit auswechselbarer Werkzeughülse sowie Präge- oder Druckmaschine mit einem solchen Werkzeugzylinder |
DE102012206972B4 (de) * | 2012-04-26 | 2019-03-14 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Werkzeugzylinder mit auswechselbarer Werkzeughülse sowie Präge- oder Druckmaschine mit einem solchen Werkzeugzylinder sowie Werkzeugzylinder-Set |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1600292A2 (de) | 2005-11-30 |
DE502005006561D1 (de) | 2009-03-19 |
EP1600292A3 (de) | 2008-02-13 |
DE102004026889A1 (de) | 2005-12-22 |
US20050263020A1 (en) | 2005-12-01 |
ATE421924T1 (de) | 2009-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1600292B1 (de) | Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine | |
EP1278636B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte | |
EP1683636B1 (de) | Plattenzylinder mit einer Vorrichtung zur Festlegung von umfangsseitig anbringbaren Druckplatten | |
DE2220245C3 (de) | Klemm- und Spannvorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
CH626294A5 (de) | ||
DE2111239C3 (de) | Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge | |
EP0553462B1 (de) | Supportverbindungen zwischen zwei Walzen | |
DE3436075C1 (de) | Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DD228493A5 (de) | Zum aufspannen von stichdruckplatten eingerichteter formzylinder fuer rollendruckmaschinen | |
EP0639454B1 (de) | Vorrichtung mit einem zurückziehbaren Haken zum Halten einer Druckplatte auf einem Tragzylinder in einer Rotationsdruckmaschine und Rotationsdruckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE684843C (de) | Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0477137B1 (de) | Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen | |
DE102007010733B4 (de) | Einspannvorrichtung für eine Materialbahn | |
EP3225325B1 (de) | Windewerkzeug für federwindemaschine | |
DD266233A3 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte | |
DE2631119C3 (de) | Gummituchspannvorrichtung | |
DE4428109A1 (de) | Vorrichtung mit austauschbaren Blatt zum Halten einer Druckplatte auf einem Tragzylinder in einer Rotationsdruckmaschine und Werkzeug zum Demontieren des Blattes | |
EP1543967A2 (de) | Verfahren zum Aufspannen eines Aufzugs auf einen Zylinder und Verfahren zum Abspannen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine | |
WO2004002742A1 (de) | Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine | |
DE1246764B (de) | Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten | |
DE658347C (de) | Zweiteiliger Grubenstempel | |
EP4208345B1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze | |
WO2001087613A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder | |
DE10151860B4 (de) | Spannwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle | |
DE2101145A1 (de) | Drehbarer Wickeldorn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44B 5/00 20060101ALI20080110BHEP Ipc: B41F 27/10 20060101AFI20050824BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080620 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOBST SA |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006561 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090319 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090509 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090629 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090528 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOBST SA Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140506 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20140512 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190430 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190508 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006561 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 |