EP1599108A1 - Kleidungsstück - Google Patents

Kleidungsstück

Info

Publication number
EP1599108A1
EP1599108A1 EP04712560A EP04712560A EP1599108A1 EP 1599108 A1 EP1599108 A1 EP 1599108A1 EP 04712560 A EP04712560 A EP 04712560A EP 04712560 A EP04712560 A EP 04712560A EP 1599108 A1 EP1599108 A1 EP 1599108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crotch
garment according
crotch part
apron
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04712560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1599108B1 (de
Inventor
Christian Smaczny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1599108A1 publication Critical patent/EP1599108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1599108B1 publication Critical patent/EP1599108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/001Underpants or briefs
    • A41B9/002Underpants or briefs with thong, tonga or string shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D7/00Bathing gowns; Swim-suits, drawers, or trunks; Beach suits
    • A41D7/005Bathing drawers or trunks

Definitions

  • the invention relates to a garment with a loincloth that has a waist cord on which at least one front apron part hangs down, the garment having a front and connected rear crotch part, the crotch parts being connected to the waist cord at their end regions facing away from one another, and wherein front apron part at least partially covers the front crotch part.
  • One-piece or two-piece swimsuits enclosing the upper and / or lower body are known as swimwear. When bathing or staying in the swimming pool or on the beach, they serve to cover the chest, genitals and buttocks for hygienic and social reasons.
  • the lower part of the one-piece and two-piece swimwear is regularly designed as trousers, i.e. the front and buttocks of the swimming trunks are connected to each other in the crotch.
  • the pants therefore cover the body from the waist down in one part, whereby the openings for the legs can be cut out to different sizes.
  • the leg openings in normal swimming trunks or swimsuits are adjusted to the circumference of the thighs, while in bikinis or thongs they release the body on the sides up to the hip base and additionally show parts of the abdomen and buttocks.
  • the hips are partly covered only with a cord that holds the upper waistband of this swimwear together.
  • the so-called loincloth is known in primitive peoples to cover and protect the lower body it is a garment covering the genitals and the buttocks without the front and back parts being joined together at the crotch.
  • the loincloth usually consists of two pieces of tissue or leather or two large leaves of plants that hang from the front and back of the body with a cord tied around the waist.
  • A1 bathing and sports clothing is already known, which is designed as a genital covering without a connecting piece between the buttocks to protect and support the external genitals of the man and the woman. It consists of a metal or plastic part that is held by a belt, with a fabric or plastic bag attached to the metal or plastic frame at the front and an apron that falls freely at the front and rear.
  • the metal or plastic frame which can only be deformed with great effort, is modeled on the male or female pubic area and extends in the crotch to the perineum. From there to the back, the buttocks are exposed.
  • the apron has the task of covering the fixed frame with the bag and the exposed buttocks.
  • the item of clothing cannot be seen, even if a particularly high pressure is applied.
  • the garment previously known from FR-2 740 302 A1 the desired high level of comfort and hygienic protection cannot be achieved.
  • the solution of this task in the case of the garment of the type mentioned at the outset is, in particular, that the front crotch part ends above the pubic area with a waistband and is connected to the waist cord by two tension elements, and that at least the front apron part with the front crotch part on both sides is connected via a connecting bridge.
  • the front crotch part closes above the pubic area and is therefore formed only in certain areas - namely as far as necessary for hygienic and social reasons - as a fabric part. It is the front crotch part is connected to the waist cord by two tension elements. As a result, the front crotch part can be designed to be particularly light and double covers due to the layers of fabric of the crotch and apron part lying one above the other are avoided. At the same time, the genital area is covered well and securely from insight by the apron part arranged in front, in order to achieve social acceptance.
  • An advantageous embodiment according to the invention can consist in that a rear apron part also hangs from the waist cord, which covers the rear crotch part at least in some areas.
  • a loincloth with two apron parts can also cover the rear crotch part and thereby also maintain the effect of a swimwear consisting of the loincloth from behind.
  • the social acceptance of the garment according to the invention as swimwear is particularly important.
  • the rear apron part is connected to the rear crotch part on both sides in each case via at least one loosely falling connecting web, for example made of elastic material. This prevents the rear apron part from blowing away or slipping upwards or to the side and the rear apron part is held above the buttock fold.
  • the rear and front apron parts can hang down freely despite the connecting bars.
  • a waistband with a fixed strip of fabric or a rubber band is arranged above the pubic triangle, the front crotch part above the pubic area. empire completes.
  • the waistband is designed as a fixed web. This allows the width of the front crotch part to be stabilized.
  • the points of application of the elastic traction elements are attached below the central axis of the fixed web.
  • the fixed web tilts towards the body due to the tension of the elastic tension elements and thus presses it against the body.
  • the shape of the web can be adapted to the body shape in order to improve comfort.
  • the front apron part and / or the rear apron part are connected by connecting devices such as e.g. Buttons, snap fasteners, Velcro fasteners or the like are visibly or concealed with the waist cord detachably connected. It can also be possible to replace the front or rear apron part alone.
  • the area of the front crotch part covered by the front apron part and therefore not visible consists entirely or partially of elastic mesh fabric.
  • the social acceptance of the garment can be further increased if the side edges of the front apron part are designed as wedge-shaped widened and turned over towards the body connecting webs and if the wedge-shaped connecting webs are each connected at their tip to the front crotch part. This makes it even more difficult to see the pubic area already covered by the front crotch part and the front apron part.
  • connecting webs and the wedge-shaped connecting webs of the front apron part are firmly connected to the apron part and to the crotch part by the arrangement of connecting devices such as e.g. Buttons, push buttons, Velcro closures or the like are detachably connected.
  • the apron parts and the crotch parts consist of fabric which is preferably washable and essentially maintains its predetermined size even after several washing processes.
  • the crotch parts preferably consist of elastic fabric.
  • FIG. 1 shows a lateral cross section through a bikini or thong on the body
  • 2 shows a representation according to FIG. 1 with a one-piece swimwear according to the invention with a two-part loincloth on the body
  • FIG. 3 is a front view of the one-piece swimwear with a front crotch part and a front loincloth
  • FIG. 4 is a rear view of the one-piece swimwear with a rear crotch part and a rear loincloth
  • Fig. 5 is a front view of the one-piece swimwear of FIG. 3, in which the front crotch part has a collar and
  • Fig. 6 is a perspective view of the one-piece swimwear on the body.
  • a generally designated 100 and serving as a one-piece swimwear has in the guide shown in FIGS. 2 to 6 Au form of a front apron part 1 and a rear apron part 1 a consisting of a loincloth as well as a front crotch part 2 and a rear Crotch part 2a existing crotch part, wherein the two crotch parts 2, 2a are connected to each other in the crotch area and are designed in a bikini or thong shape.
  • FIGS. 1 and 2 characterize the division of the one-piece crotch part into the front crotch part 2 and the rear crotch part 2a.
  • FIGS. 1 and 2 it is clear that the crotch parts 2 and 2a of the The garment according to the invention essentially corresponds to the crotch parts 13 and 13a of a conventional thong and as a result can be manufactured just as cheaply and also in the same clothing sizes.
  • the dimensions of the front apron part 1 and the rear apron part 1a are adapted to the front crotch part 2 and the rear crotch part 2a and thus partially cover them, as is the case in section in FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6 is recognizable.
  • the crotch parts 2 and 2a are firmly connected to the hip cord 3 at the upper ends a, e, f and i and cover the genitals and the crotch area.
  • the front apron part 1 and the rear apron part 1 a hang freely from this waist cord 3.
  • the front apron part 1 is connected to the crotch part 2 underneath with a loosely falling, short connecting web 5 in order to prevent the loincloth from blowing away or slipping.
  • the rear apron part 1a is also connected with its associated rear crotch part 2a to such a connecting web 5a.
  • the connecting webs 5 and 5a can be seen particularly well in FIGS. 2, 3 and 4.
  • a collar 4 Arranged above the pubic area on the front crotch part 2 is a collar 4 which can be seen in FIGS. 3 and 5 and which closes the front crotch part 2 above the pubic area and which is stretchably connected to the waist cord 3 by two elastic tension elements 6 and 6a.
  • the area delimited by points a-j-k-e in FIG. 3 can thus be free of tissue for a particularly light design of the front crotch part 2 while the front crotch part 2 is still firmly seated.
  • the collar 4 can advantageously be designed as a fixed web 7. 5, in order to stabilize the front crotch part 2 in its width.
  • the tension elements 6 and 6a which act at the points of attack 8 and 8a arranged below the central axis II of the fixed web 7, tilt the fixed web 7 towards the body, so that the upper edge 11 of the fixed web 7 is pressed against the body.
  • the shape of the fixed web 7 or the shape of the upper edge 11 of the fixed web 7 can be adapted to the body shape above the pubic area in order to increase comfort and to avoid pressure points.
  • the front apron part 1 and the rear apron part 1 a of the loincloth can be detachably connected for easy replacement of these parts 1, 1a for the purpose of cleaning or for fashionable adaptation to the waist cord 3 with the aid of connecting elements 9 recognizable in FIGS. 3 and 4, for example Buttons, push buttons, Velcro or the like can be.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the swimwear 100, in which the side edges of the front apron part 1 are designed as wedge-shaped widened and turned over towards the body connecting webs 10, the tips 12 of the connecting webs 10 with the front crotch part 2, preferably on the outer edge thereof , are connected.
  • the pubic area already covered by the front crotch part 2 and the front apron part 1 located above it can be further shielded from insights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Kleidungsstück
Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück mit einem Lendenschurz , der eine Hüftschnur hat, an der zumindest ein vorderes Schürzenteil herabhängt, wobei das Kleidungsstück ein vorderes und damit verbundenes hinteres Schrittteil hat, wobei die Schrittteile an ihren einander abgewandten Endbereichen mit der Hüftschnur verbunden sind und wobei das vordere Schürzenteil das vordere Schrittteil zumindest bereichsweise überdeckt.
Als Badebekleidung sind Ober- und/oder Unterkörper um- schließende einteilige oder zweiteilige Badeanzüge bekannt. Sie dienen beim Baden oder dem Aufenthalt im Schwimmbad oder am Strand der Bedeckung von Brust, Genitalien und dem Gesäß aus hygienischen und gesellschaftlichen Gründen.
Das Unterteil der einteiligen und zweiteiligen Badebekleidung ist regelmäßig als Hose ausgebildet, das heißt Vorder- und Gesäßteil der Badehose, sind im Schritt miteinander verbunden. Die Hose bedeckt daher den Körper von der Taille an abwärts in einem Teil, wobei die Öffnungen für die Beine unterschiedlich groß ausgeschnitten sein können. So sind z.B. die Beinöffnungen bei normalen Badehosen beziehungsweise Badeanzügen dem Umfang der Oberschenkel angepasst, während sie bei Bikinis oder Tangas den Körper an den Seiten bis zum Hüftansatz freigeben und zusätzlich Teile des Bauches und des Gesäßes zeigen. Die Hüften sind seitlich teilweise nur mit einer Schnur, die den oberen Bund dieser Badebekleidung zusammenhält, bedeckt.
Demgegenüber kennt man bei Naturvölkern zur Bedeckung und zum Schutz des Unterkörpers den sogenannten Lendenschurz, bei dem es sich um ein die Genitalien und das Gesäß abdeckendes Kleidungsstück handelt, ohne dass Vorder- und Hinterteil im Schritt miteinander verbunden sind. Der Lendenschurz besteht in der Regel aus zwei Stücken aus Gewebe oder Leder oder auch zwei großen Blättern von Pflanzen, die von einer um die Hüfte gebundenen Schnur vorn und hinten am Körper herabhängen.
Dadurch bleibt der Intimbereich im Schritt unbedeckt und ungeschützt mit entsprechenden hygienischen und gesellschaftlichen Nachteilen, sodass der Lendenschurz als Badebekleidung im Schwimmbad oder am Strand nicht genutzt werden kann. Ein Gebrauchswert dieses bekannten Lendenschurzes ist deshalb nicht in vollem Umfang vorhanden.
Aus der US-3 774 241 A ist bereits ein Lendenschurz-artiges Kleidungsstück mit einer darunter befindlichen, voll stofflich ausgebildeten Badehose in Form eines Bikinis und einem hierfür vorgesehenen Spreizer bekannt, wobei der Spreizer die Form des Kleidungsstücks aufrechterhält, indem dessen querlaufender Zu- sammenfall bzw. Raffung im Bereich des Hüftbundes verhindert wird. Der Lendenschurz soll dabei den ohnehin durch den vorderen und hinteren Schrittteil bereits vollkommen abgedeckten Schambereich des Trägers zusätzlich verdecken und der Spreizer soll ein seitliches Verrutschen des gesamten Kleidungsstücks vorn und hinten bei ausladenden Bewegungen verhindern.
Die bei dem aus US-3 774 241 A vorbekannten Kleidungsstück vorgesehene zusätzliche Abdeckung des Schambereichs durch den Lendenschurz ist indessen nicht sinnvoll: Es werden an der glei- chen Körperstelle zwei Stoffteile übereinandergelegt , ohne praktischen Nutzen; zudem wird so aus einer leichten Badebekleidung eine unnötig kompakte. Der Spreizer hat - auch bei ausladenden Bewegungen - nicht den geringsten praktischen Nut- zen; so behält z.B. jeder Bikini - vorgegeben durch die Zugrichtungen seiner Kanten - auch bei sportlicher Betätigung wie zum Beispiel Beachvolleyball ohne einen solchen tragefeindlichen Spreizer seinen Sitz über dem vorgesehenen Schambereich. Die Haupteigenschaften des aus US-3 774 241 A vorbekannten Kleidungsstücks sind daher für die Ausgestaltung einer sinnvoll leichten, angenehm zu tragenden Badebekleidung eher hinderlich als nützlich. Die Gestaltung als voll stofflich ausgebildeter Bikini mit darüberliegendem Lendenschurz kann insofern ledig- lieh als unbequeme modische Variante angesehen werden. Aus diesen Gründen hat sich das aus US-3 774 241 A vorbekannte Kleidungsstück in der Praxis auch nicht durchgesetzt. Zum Baden zieht man sich nämlich sinnvoll leicht bekleidet an und vermeidet doppelte Abdeckungen sowie starre Kleidungselemente, ohne den erforderlichen hygienischen und gesellschaftlichen Schutz zu vernachlässigen.
Aus der FR-2 740 302 A1 kennt man bereits eine Bade- und Sportbekleidung, die als Genitalverhüllung ohne Verbindungsstück zwischen den Gesäßbacken zum Schutz und zur Stützung der äußeren Geschlechtsteile des Mannes und der Frau ausgestaltet ist. Sie besteht aus einem Metall- oder Kunststoffgesteil, das von einem Gürtel gehalten wird, wobei an dem Metall- oder Kunststoffgestell vorn ein Stoff- oder Kunststoffbeutel angebracht ist und zusätzlich ein vorn und hinten frei herabfallender Schurz. Das nur mit hoher Kraftanstrengung verformbare Metalloder Kunststoffgestell ist dem männlichen beziehungsweise weiblichen Schambereich nachgebildet und reicht im Schritt bis zum Damm. Von dort an bis zum Rücken liegt das Gesäß frei. Die Schürze haben die Aufgabe, das feste Gestell mit dem Beutel und das freiliegende Gesäß zu verdecken.
Die für dieses vorbekannte Kleidungsstück notwendigen und nur mit hoher Kraftanstrengung verformbaren Draht- und Kunststoffgestelle sowie die ausgeformten Kunststoffbeutel legen die Vermutung nahe, dass sich der in FR-2 740 302 A1 behauptete Tragekomfort nicht einstellt und im Gegenteil eher von einem spe- 5 ziell geformten Korsett auszugehen ist, das unter Umständen nur für Varietezwecke geeignet ist. Auch die Funktion der Schürze steht in Frage, da sie bei sportlicher Bewegung oder bei einem Windstoß die darunterliegenden Teile der Bekleidung und des Körpers freigeben. Zudem kann der gerade im Gesäßbereich not-
10 wendige hygienische Schutz bei diesem nur bis zum Damm reichen¬
) den Bekleidungsstück nicht gesehen werden, auch wenn ein besonders hoher Andruck aufgewendet wird. Mit dem aus FR-2 740 302 A1 vorbekannten Kleidungsstück läßt sich der angestrebte hohe Tragekomfort und hygienische Schutz sicherlich nicht erreichen.
15
Es besteht daher die Aufgabe, ein unkonventionelles phantasievolles Kleidungsstück der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich beispielsweise zum Schwimmen oder Sonnenbaden eignet und das hygienischen oder gesellschaftlichen Zwängen Rechnung
20 trägt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Kleidungsstück der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das vordere Schrittteil oberhalb des Schambereichs mit 25 einem Bund abschließt und durch zwei Zugelemente mit der Hüftschnur verbunden ist, und daß zumindest der vordere Schürzenteil mit dem vorderen Schrittteil beidseits jeweils über einen Verbindungssteg verbunden ist.
30 Bei dem erfindungsgemäßen Kleidungsstück schließt das vordere Schrittteil oberhalb des Schambereichs ab und ist somit nur bereichsweise - nämlich soweit aus hygienischen und gesellschaftlichen Gründen notwendig - als Stoffteil ausgebildet. Dabei ist das vordere Schrittteil durch zwei Zugelemente mit der Hüftschnur verbunden. Dadurch kann das vordere Schrittteil besonders leicht ausgestaltet sein und doppelte Abdeckungen durch übereinanderliegende Stofflagen von Schritt- und Schürzenteil werden vermieden. Gleichzeitig wird der Genitalbereich durch das zuvorderst angeordnete Schürzenteil gut und vor Einblicken sicher abgedeckt, um die gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung kann darin bestehen, dass an der Hüftschnur auch ein hinteres Schürzenteil herabhängt, welches das hintere Schrittteil zumindest bereichsweise überdeckt. Ein solcher Lendenschurz mit zwei Schürzenteilen kann auch das hintere Schrittteil abdecken und dadurch auch von hinten die Wirkung einer aus dem Lendenschurz bestehenden Badebekleidung aufrechterhalten.
Besonders wichtig ist die gesellschaftliche Akzeptanz des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes als Badebekleidung. Dafür ist es vorteilhaft, wenn das hintere Schürzenteil mit dem hinteren Schrittteil beidseits jeweils über zumindest einen insbesondere locker fallenden Verbindungssteg beispielsweise aus elastischem Material verbunden ist. Dadurch kann ein Wegwehen oder Verrutschen des hinteren Schürzenteils nach oben oder zur Seite verhindert und das hintere Schürzenteil über der Gesäßfalte gehalten werden. Gleichzeitig kann das hintere wie auch das vordere Schürzenteil trotz der Verbindungsstege frei herabhängen.
Für einen hohen Tragekomfort des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes ist es zweckmäßig, wenn oberhalb des Schamdreiecks ein Bund mit einem festen Stoffstreifen oder einem Gummiband angeordnet ist, der das vordere Schrittteil oberhalb des Schambe- reichs abschließt.
Um die Tragesicherheit des Kleidungsstückes zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn der Bund als fester Steg ausgebildet ist. Da- durch kann das vordere Schrittteil in seiner Breite stabilisiert werden.
Um gleichzeitig den Bund zum Abschluss des Schambereichs an den Körper anzudrücken, ist es zweckmäßig, wenn die Angriffspunkte der elastischen Zugelemente unterhalb der Mittelachse des festen Steges angebracht sind. Dadurch kippt der feste Steg durch den Zug der elastischen Zugelemente in Richtung Körper und presst es damit an den Körper. Dabei kann die Form des Steges an die Körperform angepasst sein, um den Tragekomfort zu verbessern.
Um das Auswechseln des Schürzenteiles unabhängig vom Schrittteil zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das vordere Schürzenteil und/oder das hintere Schürzenteil durch Verbin- dungsvorrichtungen wie z.B. Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder dergleichen sichtbar oder auch verdeckt mit der Hüftschnur lösbar verbunden sind. Auch ein Auswechseln des vorderen oder des hinteren Schürzenteiles allein kann so möglich sein.
Für einen erhöhten Tragekomfort und eine leichte Ausgestaltung des Schrittteils bei gleichzeitig erhalten bleibendem festen Sitz des Schrittteils ist es zweckmäßig, wenn der durch das vordere Schürzenteil abgedeckte und dadurch nicht sichtbare Bereich des vorderen Schrittteils ganz oder teilweise aus elastischem Netzgewebe besteht.
Die gesellschaftliche Akzeptanz des Kleidungsstückes kann weiter dadurch erhöht werden, wenn die Seitenkanten des vorderen Schürzenteiles als keilförmig verbreiterte und zum Körper hin umgeschlagene Verbindungsstege ausgebildet sind und wenn die keilförmigen Verbindungsstege jeweils an ihrer Spitze mit dem vorderen Schrittteil verbunden sind. Dadurch wird die Einsicht in den bereits durch das vordere Schrittteil und das vordere Schürzenteil abgedeckten Schambereich zusätzlich erschwert .
Ebenfalls für ein leichtes Auswechseln der Schürzenteile unabhängig vom Schrittteil ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungsstege und die keilförmigen Verbindungsstege des vorderen Schürzenteiles mit dem Schürzenteil fest verbunden sind und mit dem Schrittteil durch die Anordnung von Verbindungsvorrichtungen wie z.B. Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder dergleichen lösbar verbunden sind.
Um die Badebekleidung langzeitig zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die Schürzenteile und die Schritteile aus Gewebe bestehen, das vorzugsweise waschbar ist und seine vorgegebene Größe im wesentlichen auch nach mehreren Waschvorgängen beibehält.
Außerdem ist es für einen hohen Tragekomfort zweckmäßig, wenn die Schrittteile vorzugsweise aus elastischem Gewebe bestehen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen seitlichen Querschnitt durch einen Bikini oder Tanga am Körper, Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen einteiligen Badebekleidung mit einem zweiteiligen Lendenschurz am Körper,
Fig. 3 eine Vorderansicht der einteiligen Badebekleidung mit einem vorderen Schrittteil und einem vorderen Lendenschurz ,
Fig. 4 eine Rückansicht der einteiligen Badebekleidung mit einem hinteren Schrittteil und einem hinteren Lendenschurz ,
Fig. 5 eine Vorderansicht der einteiligen Badebekleidung gemäß Fig. 3, bei der das vordere Schrittteil einen Bund aufweist sowie
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der einteiligen Badebekleidung am Körper.
Ein im Ganzen mit 100 bezeichnetes und als einteilige Badebekleidung dienendes Kleidungsstück weist in der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Au führungsform einen aus einem vorderen Schürzenteil 1 und einem hinteren Schürzenteil 1 a bestehenden Lendenschurz sowie ein ebenfalls aus einem vorderen Schrittteil 2 und einem hinteren Schrittteil 2a bestehendes Schrittteil auf, wobei die beiden Schrittteile 2, 2a im Schrittbereich miteinander verbunden und bikini- oder tangaförmig ausgestaltet sind.
Die in den Fig. 1 und 2 erkennbare Mittelachse I kennzeichnet die Teilung des einstückigen Schrittteils in das vordere Schrittteil 2 und das hintere Schrittteil 2a. Im Vergleich der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass die Schrittteile 2 und 2a des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes im wesentlichen den Schrittteilen 13 und 13a eines herkömmlichen Tangas entsprechen und dadurch ebenso kostengünstig und auch in denselben Konfektionsgrößen herstellbar sein können.
Dabei ist das vordere Schürzenteil 1 und das hintere Schürzenteil 1a jeweils in seinen Abmessungen an das vordere Schrittteil 2 und das hintere Schrittteil 2a angepasst und deckt diese damit teilweise ab, wie dies im Schnitt in den Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 erkennbar ist. Die Schrittteile 2 und 2a sind mit der Hüftschnür 3 an den jeweils oberen Enden a, e, f und i fest verbunden und decken die Genitalien und den Schrittbereich ab. Das vordere Schürzenteil 1 und das hintere Schürzenteil 1 a hängen von dieser Hüftschnur 3 frei herab.
Das vordere Schürzenteil 1 ist mit dem darunter befindlichen Schrittteil 2 mit einem locker fallenden, kurzen Verbindungssteg 5 verbunden, um ein Wegwehen oder Verrutschen des Lendenschurzes zu verhindern. Auch das hintere Schürzenteil 1a ist mit seinem zugeordneten hinteren Schrittteil 2a mit einem solchen Verbindungssteg 5a verbunden. Die Verbindungsstege 5 und 5a sind besonders gut in den Fig. 2, 3 und 4 erkennbar.
Oberhalb des Schambereichs ist am vorderen Schrittteil 2 ein in den Fig. 3 und 5 erkennbarer Bund 4 angeordnet, der das vordere Schrittteil 2 oberhalb des Schambereichs abschließt und der durch zwei elastische Zugelemente 6 und 6a mit der Hüftschnur 3 dehnbar verbunden ist. Der in Fig. 3 durch die Punkte a-j-k-e begrenzte Bereich kann dadurch für eine besonders leichte Ausgestaltung des vorderen Schrittteils 2 frei von Gewebe sein bei weiterhin festem Sitz des vorderen Schrittteils 2.
Vorteilhafterweise kann der Bund 4 als fester Steg 7 ausgebil- det sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, um das vordere Schrittteil 2 in seiner Breite zu stabilisieren. Die Zugelemente 6 und 6a, die an den unterhalb der Mittelachse II des festen Steges 7 angeordneten Angriffspunkten 8 und 8a wirken, kippen den festen Steg 7 in Richtung Körper, sodass die Oberkante 11 des festen Steges 7 an den Körper angedrückt ist. Dabei kann die Form des festen Steges 7 beziehungsweise die Form der Oberkante 11 des festen Steges 7 an die Körperform oberhalb des Schambereichs angepasst sein, um den Tragekomfort zu erhöhen und Druckstellen zu vermeiden.
Das vordere Schürzenteil 1 und das hintere Schürzenteil 1 a des Lendenschurzes kann für ein leichtes Auswechseln dieser Teile 1, 1a zum Zwecke der Reinigung oder zur modischen Anpassung mit der Hüftschnur 3 mit Hilfe von in Fig. 3 und 4 erkennbaren Verbindungselementen 9 lösbar verbunden sein, die z.B. Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder dergleichen sein können.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Badebekleidung 100, bei der die Seitenkanten des vorderen Schürzenteiles 1 als keilförmig verbreiterte und zum Körper hin umgeschlagene Verbindungsstege 10 ausgebildet sind, wobei jeweils die Spitzen 12 der Verbindungsstege 10 mit dem vorderen Schrittteil 2, vorzugsweise an dessen äußeren Rand, verbunden sind. Dadurch kann der bereits durch das vordere Schrittteil 2 und das darüber befindliche vordere Schürzenteil 1 abgedeckte Schambereich weiter gegen Einblicke abgeschirmt werden.

Claims

Ansprüche
1. Kleidungsstück (100) mit einem Lendenschurz, der eine Hüftschnur (3) hat, an der zumindest ein vorderes Schürzenteil (1) herabhängt, wobei das Kleidungsstück (100) ein vorderes und damit verbundenes hinteres Schrittteil (2, 2a) hat, wobei die Schritteile an ihren einander abgewandten Endbereichen (a, e; f, i) mit der Hüftschnür (3) ver- bunden sind und wobei das vordere Schürzenteil (1) das vordere Schrittteil (2) zumindest bereichsweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Schrittteil (2) oberhalb des Schambereichs mit einem Bund abschließt und durch zwei Zugelemente mit der Hüftschnur verbunden ist und dass zumindest der vordere Schürzenteil (1) mit dem vorderen Schrittteil (2) beidseits jeweils über einen Verbindungssteg (5, 5a) verbunden ist.
2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hüftschnür (3) auch ein hinteres Schürzenteil
(1a) herabhängt, welches das hintere Schrittteil (2a) zumindest bereichsweise überdeckt.
3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass auch das hintere Schürzenteil (1a) mit dem hinteren Schrittteil (2a) beidseits jeweils über zumindest einen insbesondere locker fallenden Verbindungssteg (5, 5a) beispielsweise aus elastischem Material verbunden ist.
4. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Schrittteile (2, 2a) bikini- oder tangaför ig ausgestaltet sind.
5. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Schrittteil (2) durch einen Bund (4) mit einem festen Stoffstreifen oder einem Gummiband abgeschlossen ist.
6. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (4) als fester Steg (7) ausgebildet ist.
7. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (8, 8a) der elastischen Zugelemente (6, 6a) unterhalb der Mittelachse (II) des festen Steges (7) angebracht sind.
8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Oberkante des Steges (7) an die Körperform oberhalb des Schambereichs angepasst ist .
9. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Schürzenteil (1) und/oder das hintere Schürzenteil (1a) durch Verbindungsvorrichtungen (9) wie z.B. Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder dergleichen sichtbar oder auch verdeckt mit der Hüft- schnür (3) lösbar verbunden sind.
10. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das vordere Schürzenteil
(1) abgedeckte und dadurch nicht sichtbare Bereich (a-e-d- b) des vorderen Schrittteils (2) ganz oder teilweise aus elastischem Netzgewebe besteht.
11. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des vorderen Schürzenteiles (1) als keilförmig verbreiterte und zum Körper hin umgeschlagene Verbindungsstege (10) ausgebildet sind und dass die keilförmigen Verbindungsstege (10) jeweils an ihrer Spitze (12) mit dem vorderen Schrittteil (2) verbunden sind.
12. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (5, 5a) bezie- hungsweise die keilförmigen Verbindungsstege (10) des vorderen Schürzenteiles (1) mit dem vorderen beziehungsweise hinteren Schürzenteil (1, 1a) fest verbunden sind und mit dem Schrittteil (2, 2a) durch Verbindungsvorrichtungen wie z.B. Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder derglei- chen insbesondere lösbar verbunden sind.
13. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schürzenteil (1, 1a) und das Schrittteil (2, 2a) aus Gewebe bestehen, das vorzugsweise waschbar ist und seine vorgegebene Größe , im wesentlichen auch nach mehreren Waschvorgängen beibehält .
14. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittteil (2, 2a) vorzugsweise aus elastischem Gewebe besteht.
EP04712560A 2003-02-20 2004-02-19 Kleidungsstück Expired - Lifetime EP1599108B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307173A DE10307173B3 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Kleidungsstück
DE10307173 2003-02-20
PCT/EP2004/001603 WO2004073435A1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Kleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1599108A1 true EP1599108A1 (de) 2005-11-30
EP1599108B1 EP1599108B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=32891765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04712560A Expired - Lifetime EP1599108B1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Kleidungsstück

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20060137078A1 (de)
EP (1) EP1599108B1 (de)
CN (1) CN100490689C (de)
AT (1) ATE385708T1 (de)
DE (2) DE10307173B3 (de)
ES (1) ES2300747T3 (de)
WO (1) WO2004073435A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8769717B2 (en) * 2002-06-28 2014-07-08 David C. Holland Collapsible swimsuit
US7908677B1 (en) * 2008-06-02 2011-03-22 Montgomery Latonya Insert panel for pants
US9492593B2 (en) * 2008-09-24 2016-11-15 Poly-Med, Inc. Absorbable, permeability-modulated barrier composites and applications thereof
DE102008056229B4 (de) * 2008-11-06 2017-06-01 Klaus Jacobitz Slip
US9004077B2 (en) * 2011-12-02 2015-04-14 Nicholo Cocuzza Pubic patches
US9392820B2 (en) * 2012-05-09 2016-07-19 Darryl W. Dixon, JR. Condom containing underwear
USD798541S1 (en) * 2013-05-01 2017-10-03 John George Georgiou, Jr. Therapeutic lower garment
DE202013103188U1 (de) 2013-07-17 2013-08-02 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893B4 (de) 2013-07-24 2016-04-07 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE202013103319U1 (de) 2013-07-24 2013-08-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
CN104138035A (zh) * 2014-06-27 2014-11-12 兰丽芬 一种肚兜式暖肚束腰带
US20170007469A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Michelle Medley Feminine Hygiene System
CN105380318A (zh) * 2015-10-25 2016-03-09 佟建伦 骨架式服装
USD849369S1 (en) * 2017-12-15 2019-05-28 Joel Allan McLeod Article of clothing
US20230248078A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Coanhe, Ltd. Intimate concealer device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019501A (en) * 1911-04-07 1912-03-05 Charles A Love Truss.
US1144253A (en) * 1915-03-20 1915-06-22 Standard Mail Order Company Catamenial appliance.
US1469069A (en) * 1921-10-22 1923-09-25 Abraham J Freedenberg Abdominal supporter
US1477187A (en) * 1922-01-14 1923-12-11 John F Rayne Surgical appliance
US1641094A (en) * 1922-03-08 1927-08-30 Peterkin Guy Shearman Suspensory
US1720439A (en) * 1928-07-30 1929-07-09 Richardson William Groin protector
US2018782A (en) * 1932-07-28 1935-10-29 Gephart Starr Undergarment
US2027622A (en) * 1935-02-20 1936-01-14 Stam Orville Shirt suspensory
US2058970A (en) * 1935-08-22 1936-10-27 Piqua Hosiery Company Inc Garment
US2622600A (en) * 1951-10-22 1952-12-23 Guyot Jorgelina Albertina S De Underwear garment
US2987737A (en) * 1958-12-15 1961-06-13 Bernice A Brenner Combination swim and sun suit
US3094990A (en) * 1960-02-19 1963-06-25 Mary D Neilson Garment
US3227160A (en) * 1963-05-23 1966-01-04 Mense Inc Surgical belt
US3207155A (en) * 1963-07-25 1965-09-21 Casey Cullen Man's undergarment
US3787892A (en) * 1969-02-25 1974-01-29 P Quinn Ice hockey garment
US3621846A (en) * 1969-09-22 1971-11-23 Charles C Lehman Mack ii briefs
US3774241A (en) * 1972-02-16 1973-11-27 J Zerkle Loincloth and spreader therefor
US3880160A (en) * 1973-07-27 1975-04-29 Gwendolyn Hall Athletic supporter with sock supports
US3963022A (en) * 1975-09-05 1976-06-15 Joseph Vincent Rotello Comfort athletic supporter
US4028740A (en) * 1976-03-11 1977-06-14 Adolf Luerken Convertible beach attire
US4141357A (en) * 1976-12-06 1979-02-27 Dietz Henry G Cup supporter for insertion into a garment
US4195630A (en) * 1976-12-17 1980-04-01 Patricia Connery Koko Men's undergarments
US4121305A (en) * 1977-02-22 1978-10-24 Kolker Stephen D Panties
JPS61231201A (ja) * 1985-04-03 1986-10-15 市川 正 男性用下着
US4622962A (en) * 1985-04-18 1986-11-18 Kauffman Robert D Penile support
US4759355A (en) * 1987-04-06 1988-07-26 Thrower John H Male undergarment
US5094234A (en) * 1990-06-13 1992-03-10 Searcy Edwin B Soft goods appliance for eliminating crotch itch
US5295945A (en) * 1992-08-03 1994-03-22 Beth Israel Hospital Assoc. Inc. Garment and method for positioning and securing a radioactive implant internally within the female genital organs
US5368050A (en) * 1993-08-31 1994-11-29 Donelan; John P. Rape prevention device
US5528775A (en) * 1994-09-19 1996-06-25 Marenda; Madonna A. Women's abdominal support garment
US5524298A (en) * 1995-02-02 1996-06-11 Plunkett; Robert L. Male genitals garment
US5547466A (en) * 1995-04-10 1996-08-20 Male Pouch, Inc. Male genitalia support
FR2740302A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Jammes Manuel Cache-sexe appuye sans lien inter-fessier
USD395735S (en) * 1997-03-31 1998-07-07 Ronald Paramore Female jock strap
US6058514A (en) * 1998-11-04 2000-05-09 Hart; Karin Buttocks support device
US7257847B2 (en) * 1998-11-04 2007-08-21 Karin Hart Buttocks support device
US6159070A (en) * 2000-01-27 2000-12-12 Schwartz; Rivka Devorah Maternity garment
US6334223B1 (en) * 2000-09-29 2002-01-01 John A. Pieri Perineum cushioning device
US6490732B1 (en) * 2001-07-05 2002-12-10 Conrad Spoke Spreader means garment
JP4358647B2 (ja) * 2004-02-16 2009-11-04 武之 辻本 格闘技用股間防具
US7716753B2 (en) * 2006-12-15 2010-05-18 Franko David J Undergarment for women

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004073435A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2300747T3 (es) 2008-06-16
US20080184452A1 (en) 2008-08-07
ATE385708T1 (de) 2008-03-15
DE10307173B3 (de) 2004-11-04
US20060137078A1 (en) 2006-06-29
WO2004073435A1 (de) 2004-09-02
CN100490689C (zh) 2009-05-27
CN1750769A (zh) 2006-03-22
DE502004006190D1 (de) 2008-03-27
EP1599108B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307173B3 (de) Kleidungsstück
EP1000556B1 (de) Einteiliger Sonnenbade-, Strand- und Schwimmanzug für weibliche Personen
DE102008056229B4 (de) Slip
EP3021701B1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
EP3416508B1 (de) Stützende herrenhose
EP1757198A1 (de) Bundstütze für Hosen und dergleichen
DE60022981T2 (de) Strumpf und halter
WO1991014382A1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
DE60217640T2 (de) In ein oder zwei Teilen verwendbares Kleidungstück
DE1610557A1 (de) Miederhose
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
WO2014023297A1 (de) Hose mit hautschonendem einsatz
DE102020133813B4 (de) Bekleidungsstück
EP1348346B1 (de) Umhang zum Bedecken des Rückens mit Schulter- und Hüftfortsätzen
DE102013002464B4 (de) Strumpfhose mit erhöhtem Hosenteil
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
DE2622080C2 (de) Damenstrumpfhose
AT411643B (de) Einstückiges kleidungsstück
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE885982C (de) Hygienische Hosen
CH515693A (de) Einteiliger Sportanzug, insbesondere Unteranzug
DE2603573A1 (de) Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff
DE4304358A1 (de) Spezial-Pflegeanzug
DE7602645U1 (de) Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff
EP2810575A1 (de) Oberbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SMACZNY, CHRISTIAN

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 385708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006190

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220