WO2014023297A1 - Hose mit hautschonendem einsatz - Google Patents

Hose mit hautschonendem einsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2014023297A1
WO2014023297A1 PCT/DE2013/100279 DE2013100279W WO2014023297A1 WO 2014023297 A1 WO2014023297 A1 WO 2014023297A1 DE 2013100279 W DE2013100279 W DE 2013100279W WO 2014023297 A1 WO2014023297 A1 WO 2014023297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
pants
skin
friendly
trousers
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Maruhn
Original Assignee
Siegfried Maruhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Maruhn filed Critical Siegfried Maruhn
Priority to DE112013003939.7T priority Critical patent/DE112013003939A5/de
Publication of WO2014023297A1 publication Critical patent/WO2014023297A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/02Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/089Shorts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes

Definitions

  • the invention relates to a loosely supported, wide Ho ⁇ se with a skin-friendly fabric insert according to the preamble of claim 1.
  • Both short and long pants fashionable variants are known to provide a particularly casual wearing the trousers, so that the seams in the crotch of these pants run well below the groin area in the upper thigh.
  • the problem is that due to the wide section of the legs and therefore deeper extending seam of the trouser legs in the crotch, the thighs of the pants wearer in step above this seam have and di ⁇ rect skin contact with each rub against each other, thus may be formed sores as well as in the area of the genitals.
  • Support sling reveals in the form of an inside sewn pocket, which can be adapted in size, so as to secure the position of the genitals and just to ensure protection of the genitals during exercise.
  • an additional insert which is guided in the pants from the front to the back between the legs of the wearer and is hereby arranged as a gentle layer of material between the problematic skin. In this way, it is achieved that these skin parts are not moved against each other anlie ⁇ ing and thus chafing is excluded.
  • An advantageous design provides that the fabric insert is fastened on the front side approximately at the level of the trouser waistband. It is essential here that this fixing ⁇ dot is not arranged centrally in the middle on the waistband, but such offset since ⁇ Lich that the guided backwards textile insert between the genitals and the thigh can be guided along. On the reverse side, the starting point of the insert can be arranged centrally on the trouser seam.
  • a design is provided on one side angeord- in which only one web of fabric in the pants is net, whereby this material web already forms an intermediate ⁇ layer between the thighs, said double variant is given preference because then only two fabric ⁇ move webs together, for example, when walking a person, whereby the skin is better protected on the thighs, as in a single-layered variant. It is here a central feature of the invention that between the seam line of the actual trousers in the step of a person wearing the pants and the starting point of Stof ⁇ fctiones between the legs of the person over a distance is bridged, in which in conventional pants the problemati ⁇ areas of the rubbing skin.
  • the fabric insert bridges this area of the pants, in which normally no textile runs between the Ober ⁇ ⁇ angles.
  • the inventive set ⁇ allows the wearing of pants whose seam line runs well below the step of the person wearing them, either because the pants is generally worn so low for fashion reasons, or it is due to the particularly wide section of the pants ,
  • this distance between the step of a person and this seam line below the step of the trousers is covered by fabric and thus a wound chafing of the skin parts is reliably excluded.
  • the section of the insert according to the invention is in this case such that the insert, starting from its attachment point or its attachment surface or seam line, is guided on the back side of the pants in a bogenför ⁇ mig under the step of the wearer.
  • the bowing of the section of the average anatomy between the thighs of the Carrier wherein the use of an elastic textile tilmaterials an adaptation to different anatomi ⁇ cal conditions is possible.
  • the arrangement of the insert is based on the distance to be bridged between the step of the wearer and the trouser seam between the legs below the crotch of the wearer, since rubbing skin surfaces occur here.
  • Both the approach height on the front and back of the inside of the pants and the size of the area of use are based on the trouser type and the wearing habits for this trouser type. If a loosely worn pants, for example, deliberately worn deep, which the Anord ⁇ tion of the waistband with respect to the hip of the wearer anbe ⁇ applies, the use must be used as high as possible in order to cover the problematic skin. Therefore, an exact position specification as far as the front and gursei ⁇ term starting points are not given, since different designs are useful and appropriate here.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a pair of short pants 1 with the insert 2 according to the invention. It is central to the problem that the seam between the legs of the pants marked with reference numeral 3 is set comparatively low. Therefore, a distance to be bridged is ⁇ between the crotch of the wearer, which is indicated here by reference numeral ⁇ 4, and the seam line 3, since between these areas the skin of the thigh would rub against each other.
  • reference numeral 2 of the insert is shown, which is arranged in mirror image for both trouser legs runs in the pants.
  • He is in this case in an upper front approach point 5 below the waistband 6 left as right connected with the pants 1, wherein the starting point 5 of this fastening is provided so that between these attachment ⁇ points 5 sufficient space for the genitals of the pants wearing the attachment Person is arranged.
  • the insert now extends in an arc 7 from this upper front attachment point 6 to a rear attachment point not visible in FIG. 1, which is identified by reference numeral 8 in FIG.
  • the curved course is in this case chosen such that the insert passes right below the Schrit ⁇ tes between the legs of the wearer of the pants, so that any frictional areas of the skin are separated by this use.
  • Figure 2 shows a side view in section, where ⁇ can be seen in the insert 5 with the specific curve 7.
  • the rear seam line is marked approximately centrally on the back of the pants, on which the insert is sewn on the back of the trouser. It is clear here that the insert 5 forms a surface which, following the anatomy of the wearer, covers the area of the thighs which is not separated from one another by the seated trouser legs.
  • FIG. 3 shows a view from below of the trousers illustrated by way of example, the reference numerals 5 indicating the inserts on both trouser legs.
  • the use of the shape of the thigh is arranged offset in the front and rear outward. This results in an arcuate course also in this cross section, which corresponds approximately to the shape of the thigh ent ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2), dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Hosenbund (6) innenseitig mindestens ein Einsatz (2) angeordnet ist, welcher unterhalb des Schritts des Trägers zwischen dessen Oberschenkeln hindurchgeführt wird und an seinem hinteren Ende auf der Hosenrückseite (8) innenseitig ebenfalls befestigt ist.

Description

Hose mit hautschonendem Einsatz
Die Erfindung betrifft eine lose getragene, weite Ho¬ se mit einem hautschonendem Stoffeinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sowohl bei kurzen wie auch bei langen Hosen sind modische Varianten bekannt, die ein besonders lockeres Tragen der Beinkleider vorsehen, wodurch die Nähte im Schritt dieser Hosen deutlich unterhalb der Leistengegend im Bereich der oberen Oberschenkel verlaufen. Gerade in der warmen Jahreszeit werden gerne, überwiegend von Männern, lose getragene, kurze und weite Hosen angezogen, die sowohl als Unterwäsche, als Sport- oder Badehose oder als Alltagshose im Handel erhältlich sind. Hierbei ist problematisch, dass aufgrund des weiten Schnitts der Hosenbeine und der daher tiefer verlaufenden Verbindungsnaht der Hosenbeine im Schritt, die Oberschenkel der die Hose tragenden Person im Schritt oberhalb dieser Naht di¬ rekten Hautkontakt miteinander haben und aneinander reiben, wodurch sich wunde Stellen bilden können, wie auch im Bereich der Genitalien.
Um auch bei diesen weiten Hosen einen sicheren Tragekomfort zu erreichen, ist es bekannt, bei derartigen Boxershorts eine weitere Innenhose anzuordnen, die häufig aus einem luftdurchlässigen Netzgewebe besteht. Diese bekannte Innenhose ist allerdings wie eine nor¬ male Unterhose geschnitten, weist also keine Hosenbeine auf, sondern endet in der Leistengegend.
Es ist weiterhin aus dem Stand der Technik durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt, Herrenunterwäsche derart zu gestalten, dass ein besonderer Schutz des Genitalbereichs der diese Wäsche oder auch Shorts tragenden Personen gewährleistet ist. So sind beispielsweise aus den Veröffentli¬ chungen US 2,050,410 sowie US 2,254,863 Unterhosen bekannt, die spezielle taschenartig abgetrennte Bereiche im Genitalbe¬ reich aufweisen, die durch Zugschnüre derart angepasst werden können, dass ein bequemer Sitz dieser Unterhosen gewährleistet ist und gleichzeitig ein Wundscheuern im Genitalbereich ausgeschlossen werden kann.
Die US-amerikanischen Veröffentlichungen US 3,459,181 sowie US 4,173,976 weisen ebenfalls separat in die Unterwäsche eingesetzte Taschen auf, die der Aufnahme der Genitalien die¬ nen und so deren Schutz gewährleisten sollen.
Auch aus der europäischen Patentveröffentlichung EP 1 339 296 Bl ist Herrenunterwäsche mit einer verstellbaren
Stützschlinge offenbart in Form einer innenseitig aufgenähten Tasche, die in ihrer Größe angepasst werden kann, um so die Lage der Genitalien zu sichern und gerade bei sportlicher Betätigung einen Schutz der Genitalien zu gewährleisten.
Beim Tragen weiter Hosen mit und ohne Innenhose ergibt sich insbesondere bei warmen Temperaturen das Problem, dass aufgrund des weiten Schnitts der Hosenbeine die Ober¬ schenkel wie auch die Genitalien der die Hose tragenden Person direkten Hautkontakt miteinander haben und aneinander reiben. Dadurch können rasch sehr schmerzhafte Entzündungen der Hautflächen zwischen den Beinen entstehen, die ein Laufen nahezu unmöglich machen.
Um solche Hautreibungen unter einer Boxershorts oder grundsätzlich in weiten lockeren Hosen zu vermeiden, ist es möglich, eine zusätzliche, separate Unterhose mit längeren Beinabschnitten zu tragen, beispielsweise sogenannte Retro- Pants, allerdings wird es dem Träger in den Sommermonaten zumeist sehr warm mit zwei Hosen übereinander, und es sieht in der Regel auch nicht gut aus, wenn zwei Hosenbünde im Bauchbe¬ reich übereinander liegen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lose und weit getragene Hose zu schaffen, die eine Rei¬ bung der Hautflächen im Schritt der die Hose tragenden Person an der Innenseite der Beine vermeidet.
Erreicht wird dies durch lose zu tragende Hosen mit einem zusätzlichen Einsatz gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausführungsfor¬ men der Erfindung zum Gegenstand.
Gelöst wird dies nach der Erfindung durch einen zusätzlichen Einsatz, der in der Hose von deren Vorderseite zu deren Rückseite zwischen den Beinen des Trägers hindurch geführt ist und hierbei als schonende Stofflage zwischen den problematischen Hautpartien angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass diese Hautpartien nicht aneinander anlie¬ gend bewegt werden und somit ein Wundscheuern ausgeschlossen ist.
Es sind hierbei mehrere mögliche Konstruktionsformen der Erfindung möglich, um die Aufgabenstellung zu lösen. Eine vorteilhafte Bauform sieht hierbei vor, dass der Stoffeinsatz zum einen vorderseitig in etwa auf Höhe des Hosenbundes befes- tigt ist. Es ist hierbei wesentlich, dass dieser Befestigungs¬ punkt nicht zentral mittig am Hosenbund, sondern derart seit¬ lich versetzt angeordnet ist, dass der nach hinten geführte textile Einsatz zwischen den Genitalien und dem Oberschenkel entlanggeführt werden kann. Rückseitig kann hierbei der Ansatzpunkt des Einsatzes zentral auf der Hosennaht angeordnet sein. Durch eine Verbin¬ dung von 2 Textilbahnen ist so ein Einsatz vorgesehen, der aus seiner vorderseitig nach außen versetzten Position zwischen die Beine zusammengeführt und dann auf die Rückseite der Hose geführt wird, wodurch sich vorderseitig eine Ausnahme ergibt, in der die Genitalien der die Hose tragenden Person Platz finden .
Als alternative Bauform ist eine Bauform vorgesehen, in der lediglich eine Stoffbahn einseitig in der Hose angeord- net ist, wobei auch diese Stoffbahn bereits eine Zwischen¬ schicht zwischen den Oberschenkeln bildet, wobei der doppelten Variante der Vorzug gegeben wird, da so lediglich zwei Stoff¬ bahnen aneinander sich bewegen, beispielsweise beim Gehen einer Person, wodurch die Haut an den Oberschenkeln besser ge- schützt ist, als bei einer einlagigen Variante. Es ist hierbei ein zentrales Merkmal der Erfindung, dass zwischen der Nahtlinie der eigentlichen Hose im Schritt einer die Hose tragenden Person und dem Ansatzpunkt des Stof¬ feinsatzes zwischen den Beinen der Person eine Distanz über- brückt wird, in der bei herkömmlichen Hosen die problemati¬ schen Bereiche der aneinander reibenden Haut verlaufen. Das heißt, der Stoffeinsatz überbrückt diesen Bereich der Hose, in dem normalerweise keinerlei Textilie zwischen den Oberschen¬ keln verläuft. Auf diese Weise ermöglicht der erfindungsgemäße Ein¬ satz das Tragen von Hosen, deren Nahtlinie deutlich unterhalb des Schrittes der sie tragenden Person verläuft, sei es weil die Hose generell aus modischen Aspekten so tief getragen wird, oder sei es aufgrund des besonders weiten Schnittes der Hose. Durch den textilen Einsatz nun wird diese Distanz zwischen dem Schritt einer Person und dieser Nahtlinie unterhalb des Schrittes der Hose durch Stoff bedeckt und so ein Wund¬ scheuern der Hautpartien sicher ausgeschlossen.
Es ist hierbei der erfindungsgemäße Einsatz, nicht zwingend ein Ersatz für eine Unterwäsche, wie dies beispiels¬ weise bei den verbreiteten unterhosenartig geschnittenen Netzgewebeeinsätzen in Boxershorts und Sporthosen der Fall ist. Das heißt, eine erfindungsgemäße beispielsweise Boxershorts würde je nach Gewohnheit separat als Ober- oder Unterbeklei- dung, oder auch in Kombination mit einer herkömmlichen Unterhose getragen, da auch diese herkömmliche Unterhose in der Re¬ gel den unterhalb des Schrittes angeordneten Bereich der Oberschenkel nicht bedeckt, der durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Person nun gegen ein Wundscheuern geschützt ist. Le- diglich die angesprochenen Retro-Pants würden hier Abhilfe schaffen, da diese einen Bereich des Oberschenkels mit abde¬ cken .
Der Schnitt des erfindungsgemäßen Einsatzes ist hierbei derart, dass der Einsatz von seinem Befestigungspunkt bzw. seiner Befestigungsfläche oder -nahtlinie ausgehend bogenför¬ mig unter dem Schritt des Trägers auf die Rückseite der Hose geführt ist. Hierbei folgt die Bogenführung des Schnittes der durchschnittlichen Anatomie zwischen den Oberschenkeln des Trägers, wobei durch die Verwendung eines elastischen Tex- tilmaterials eine Anpassung auch an unterschiedliche anatomi¬ sche Voraussetzungen möglich ist.
Die Anordnung des Einsatzes orientiert sich hierbei an der zu überbrückenden Wegstrecke zwischen dem Schritt des Trägers und der Hosennaht zwischen den Beinen unterhalb des Schrittes des Trägers, da hier aneinander reibende Hautflächen auftreten. Sowohl was die Ansatzhöhe auf Vorder- und Rückseite der Hoseninnenseite als auch was die Größe der Fläche des Ein- satzes anbetrifft orientieren sich diese am Hosentyp und den Tragegewohnheiten für diesen Hosentyp. Wird eine locker getragene Hose beispielsweise bewußt tief getragen, was die Anord¬ nung des Hosenbundes im Bezug auf die Hüfte des Trägers anbe¬ trifft, so muß der Einsatz möglichst hoch eingesetzt werden, um die problematischen Hautpartien abdecken zu können. Daher kann eine exakte Positionsangabe was die vorder- und rücksei¬ tigen Ansatzpunkte anbetrifft nicht gegeben werden, da hier verschiedene Bauformen sinnvoll und zweckmäßig sind.
In den Figuren 1 bis 3 sind Details zu dem erfin- dungsgemäßen Einsatz schematisch und verkleinert dargestellt.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine kurze Hose 1 mit dem erfindungsgemäßen Einsatz 2. Für die Problematik ist hierbei zentral, dass die mit Bezugsziffer 3 gekennzeichnete Naht zwischen den Beinen der Hose vergleichs- weise tief angesetzt ist. Daher ist eine Wegstrecke zu über¬ brücken zwischen dem Schritt des Trägers, der hier mit Bezugs¬ ziffer 4 gekennzeichnet ist, und der Nahtlinie 3, da zwischen diesen Bereichen die Haut der Oberschenkel aneinander reiben würde . In der Figur ist mit Bezugsziffer 2 der Einsatz dargestellt, der spiegelbildlich angeordnet für beide Hosenbeine in der Hose verläuft. Er ist hierbei in einem oberen vorderen Ansatzpunkt 5 unterhalb des Hosenbundes 6 links wie rechts mit der Hose 1 verbunden, wobei der Ansatzpunkt 5 dieser Befesti- gungsnähte so gewählt ist, dass zwischen diesen Befestigungs¬ punkten 5 ausreichend Platz für die Genitalien der die Hose tragenden Person angeordnet ist. Der Einsatz verläuft nun in einem Bogen 7 von diesem oberen vorderen Befestigungspunkt 6 zu einem in Figur 1 nicht erkennbaren hinteren Befestigungspunkt, der in Figur 2 mit Bezugsziffer 8 gekennzeichnet ist. Der Bogenverlauf ist hierbei derart gewählt, dass der Einsatz direkt unterhalb des Schrit¬ tes zwischen den Beinen des Trägers der Hose hindurchführt, sodass eventuell reibende Hautflächen durch diesen Einsatz voneinander getrennt sind.
Figur 2 zeigt eine seitliche Ansicht im Schnitt, wo¬ bei der Einsatz 5 mit der spezifischen Bogenverlauf 7 erkennbar ist. Als Bezugszeichen 8 ist die hintere Nahtlinie an der Hosenrückseite etwa mittig gekennzeichnet, an der der Einsatz auf der Hosenrückseite vernäht ist. Es wird hierbei deutlich, dass durch den Einsatz 5 eine Fläche gebildet ist, die in etwa der Anatomie des Trägers folgend den Bereich der Oberschenkel bedeckt, der nicht durch die ansitzenden Hosenbeine voneinander getrennt ist.
Figur 3 wiederum zeigt eine Ansicht von unten in die beispielhaft dargestellte kurze Hose, wobei als Bezugszeichen 5 die Einsätze auf beiden Hosenbeinen erkennbar sind. In dieser Bauform wird der Einsatz der Form des Oberschenkels folgend vorder- wie rückseitig nach außen versetzt angeordnet. Es ergibt sich somit ein bogenförmiger Verlauf auch in diesem Querschnitt, der in etwa der Form des Oberschenkels ent¬ spricht .

Claims

Schutzansprüche Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2), dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Hosenbund (6) innenseitig mindestens ein Ein¬ satz (2) angeordnet ist, welcher unterhalb des Schritts des Trägers zwischen dessen Oberschenkeln hindurchgeführt wird und an seinem hinteren Ende auf der Hosenrückseite (8) innenseitig ebenfalls befestigt ist.
Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) bogenförmig (7) anatomisch angepaßt unterhalb des Schritts (4) des Trägers verläuft.
Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) aus einer elastisch dehnbaren Textilie gefertigt ist.
Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) aus einer hautfreundlichen und reibungsarmen Textilie gefertigt ist. Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) für beide Oberschenkel aus je einem Ab¬ schnitt zusammengesetzt ist, wobei der vordere Ansatzpunkt (5) bzw. die vordere Ansatznaht (5) seitlich zur Mitte der Oberschenkel hin versetzt angeordnet ist, wodurch ein etwa dreieckiger Freiraum für die Genitalien (9) verbleibt, der diese gegen eine Reibung an den Oberschenkeln sichert.
Hose (1) mit hautschonendem Einsatz (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Einsatz (2) bedeckt Fläche zumindest den Bereich unterhalb des Schrittes (4) des Trägers und oberhalb der die Beinabschnitte mittig verbindenden Hosennaht (3) ab¬ deckt .
PCT/DE2013/100279 2012-08-07 2013-07-31 Hose mit hautschonendem einsatz WO2014023297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013003939.7T DE112013003939A5 (de) 2012-08-07 2013-07-31 Hose mit hautschonendem Einsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007650U DE202012007650U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Hose mit hautschonendem Einsatz
DE202012007650.7 2012-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023297A1 true WO2014023297A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=47321625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100279 WO2014023297A1 (de) 2012-08-07 2013-07-31 Hose mit hautschonendem einsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012007650U1 (de)
WO (1) WO2014023297A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001397B4 (de) 2017-02-07 2024-02-15 William Lukas Gauntt Herrenunterhose hergestellt aus bestimmtem Muster
DE102019002582B4 (de) * 2019-04-03 2022-03-10 Matthias Mainka Hose

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050410A (en) 1935-03-25 1936-08-11 West Coast Manchester Mills In Athletic garment
US2254863A (en) 1940-04-22 1941-09-02 Gustav J Weihe Suspensory for undergarments
US3459181A (en) 1967-05-10 1969-08-05 Philip Mann Shorts construction
US4173976A (en) 1977-10-19 1979-11-13 Munsingwear, Inc. Pouch design brief
FR2567001A1 (fr) * 1984-07-05 1986-01-10 Delachaux Alain Perfectionnements aux vetements ou sous-vetements de type masculin.
DE29905810U1 (de) * 1999-03-30 1999-06-10 Dancak Ulrich F Heren-Retro-Slip
EP1339296B1 (de) 2000-12-08 2005-09-21 Peter Söderström Herrenunterwäsche mit verstellbarer stützschlinge
US20070180601A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Hung-Wang Chou Trousers with an auxiliary supportive crotch pouch
US20070283484A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Wright Priscilla D Male underwear garment
US20100058517A1 (en) * 2007-01-10 2010-03-11 Perofil S.P.A. Underwear Garment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050410A (en) 1935-03-25 1936-08-11 West Coast Manchester Mills In Athletic garment
US2254863A (en) 1940-04-22 1941-09-02 Gustav J Weihe Suspensory for undergarments
US3459181A (en) 1967-05-10 1969-08-05 Philip Mann Shorts construction
US4173976A (en) 1977-10-19 1979-11-13 Munsingwear, Inc. Pouch design brief
FR2567001A1 (fr) * 1984-07-05 1986-01-10 Delachaux Alain Perfectionnements aux vetements ou sous-vetements de type masculin.
DE29905810U1 (de) * 1999-03-30 1999-06-10 Dancak Ulrich F Heren-Retro-Slip
EP1339296B1 (de) 2000-12-08 2005-09-21 Peter Söderström Herrenunterwäsche mit verstellbarer stützschlinge
US20070180601A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Hung-Wang Chou Trousers with an auxiliary supportive crotch pouch
US20070283484A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Wright Priscilla D Male underwear garment
US20100058517A1 (en) * 2007-01-10 2010-03-11 Perofil S.P.A. Underwear Garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013003939A5 (de) 2015-05-28
DE202012007650U1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933853A1 (de) Unterhose fuer maennliche personen mit einer tasche zur aufnahme einer koerperfluid absorbierenden einlage
DE10307173B3 (de) Kleidungsstück
EP1701625B1 (de) Herrenbekleidungsstück mit einer art suspensorium
DE2828299A1 (de) Therapeutischer strumpf
DE102008056229B4 (de) Slip
EP3021701B1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
WO2014023297A1 (de) Hose mit hautschonendem einsatz
EP3416508B1 (de) Stützende herrenhose
EP1757198A1 (de) Bundstütze für Hosen und dergleichen
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE202017101232U1 (de) Unterbekleidungsstück
DE102019002582B4 (de) Hose
DE102013018025B4 (de) An einem Kleidungsstück oder an einer Tragetasche angebrachte Verschlusseinrichtung
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
DE102020133813B4 (de) Bekleidungsstück
DE102011114244B4 (de) Oberbekleidungsstück
DE202009010569U1 (de) Reithose mit gerafftem Knieeinsatz
DE102013002464B4 (de) Strumpfhose mit erhöhtem Hosenteil
CH709400A1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen.
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
DE202022000630U1 (de) Regenschutzbekleidung
AT514005B1 (de) Herrenunterhose
DE3732498C1 (en) Ladies skirt with inner lining
CH515693A (de) Einteiliger Sportanzug, insbesondere Unteranzug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130039397

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013003939

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003939

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1