DE2603573A1 - Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff - Google Patents

Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff

Info

Publication number
DE2603573A1
DE2603573A1 DE19762603573 DE2603573A DE2603573A1 DE 2603573 A1 DE2603573 A1 DE 2603573A1 DE 19762603573 DE19762603573 DE 19762603573 DE 2603573 A DE2603573 A DE 2603573A DE 2603573 A1 DE2603573 A1 DE 2603573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal direction
sports pants
stretch
pant legs
waistband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762603573
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603573 priority Critical patent/DE2603573A1/de
Publication of DE2603573A1 publication Critical patent/DE2603573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/082Trousers specially adapted for sporting purposes for skiing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Sporthose aus elastisch dehnbarem Stoff
  • Die Erfindung/Neuerung bezieht sich auf eine Sporthose aus elastisch dehnbarem Stoff mit je einer am Ende der Hosenbeine befindlichen Vorrichtung zum Befestigen derselben am Fuß bzw. Schuh oder Unterschenkel des Trägers.
  • Es sind bereits derartige insbesondere als Skihosen dienende Sporthosen bekannt, die aufgrund ihrer guten elastischen Dehnbarkeit einen guten Sitz auch bei den bei der Sportausübung zu erfolgenden Bewegungen des Trägers haben sollen. Während sich die Hosen oben entweder mittels Hosenträger auf den Schultern des Trägers oder mittels eines Gürtels bzw. des Hosenbundes selbst auf der Hüfte des Trägers abstützt, wird sie dadurch verhältnismäßig straff gespannt gehalten, daß die Befestigungsvorrichtungen an den Hosenbeinen enden, beisPielsweise in den Schuh hineingezogen und insbesondere mittels eines Bandes, das unter den! Fuß des Trägers herumgeführt ist, gehalten werden. Bei anderen bekannten Ausbildungen, bei denen die Enden der Hosenbeine beispielsweise über die Schäfte von Skistiefeln gestülpt sind, wird die Befestigungsvorrichtung, beispielsweise ein Band, mit dem die Hosenbeine enden, um den Skistiefelschaft zusammengezogen und findet dort gewissermaßen eine Verankerung.
  • Höchst nachteilig bei derartigen Sporthosen ist der Umstand, daß sie genauestens den-Maßen des Trägers entsprechend bemessen sein müssen, die hinsichtlich Beinlänge und -weite und dergleichen sehr stark variieren.
  • Um einen guten Sitz zu gewährleisten, werden derartige Sporthosen daher vielfach nach Maß angefertigt, was deren Kisten verständlicherweise sehr verteuert. Trotz dieser Vorkehrungen ist auch dann noch keine Gewähr für guten Sitz gegeben, wenn es sich um eine Hose handelt, deren Bund sich auf der Hüfte abstützt und allein dadurch ihren Halt erhält, da sich der Bauchumfang des Trägers in vielen Fällen ändert und die Hose bei gewisser Fülligkeit dann drückt und auf anderen Hüft- und Bauchpartien aufliegt, als wenn die gleiche Person sich im Zustand weniger starken Fülligkeit befindet. Auch die bisherigen Versuche, diesen Nachteil durch eine gewisse elastische Dehnbarkeit des Hosenstoffes in Längsrichtung der Hose auszugleichen, befriedigt nicht vollständig, zumal auch der Wunsch besteht, daß der Hosenstoff in Querrichtung bzw. Umfangsrichtung der Hosenbeine und des Gesäßteiles elastisch dehnbar ist, um den guten Sitz unabhängig von der Dicke und Anzahl der Unterkleidung zu gewährleisten.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile auf einfache Weise befriedigend zu vermeiden. Die Hose soll gewissermaßen als Universal-Konfektionshose herstellbar sein und eine an den betreffenden Träger angepaßte Maßanfertigung überflüssig machen.
  • Darüber hinaus soll sie sich durch gute Trageigenschaften und Bequemlichkeit bei gutem ästhetischen Äußeren auszeichnen.
  • Die Erfindung/Neuerung besteht darin, daß die Befestigungsvorrichtung je an einem unteren Teil der Hosenbeine angreift, der in Längsrichtung stark elastisch dehnbar ist.
  • Mit anderen Worten bestehen die Hosenbeine aus mindestens zwei in Längsrichtung derselben hintereinander angeordneten Teilen, nämlich dem oberen,insbesondere mit dem Gesäßteil der Hose einstückig verbundenen oberen Teil und einem daran angesetzten,insbesondere angenähten unteren Teil,der in Längsrichtung wesentlich besser elastisch dehnbar ist als der obere Teil. Diese unteren Teile der Hosenbeine sollten sich zweckmäßigerweise von unten bis etwa unterhalb des Kniebereiches,ungefähr bis in den oberen Bereich des Wadennuskels,erstrecken.
  • Hierdurch ist es möglich, daß die oberen Teile der Hosenbeine mit dem wesentlichen übrigen Teil der Hose bevorzugt in Querrichtung bzw. in der jeweiligen Umfangsrichtung elastisch dehnbar sind, um gerade an den Oberschenkeln und dem Gesäß das elastische Anschmiegen der Hose an die betreffenden Körperteile und gegebenenfalls die darauf angezogenen Unterbekleidungsstücke zu gewährleisten. Bei den unteren Hosenbeinteilen,bei denen weniger der Wunsch an gutes Anschmiegen an die Wadenbeine, sondern vielfach -beim Skiläufer - an einen guten Ubergang zwischen den oberen Hosenbeinteilen und dem über die Skistiefelschäfte gezogenen unteren Band der Hosenbeine besteht, ist dagegen die Längsrichtung die Vorzugsrichtung der elastischen Dehnbarkeit des Stoffes.
  • Die Befestigungsvorrichtung, die insbesondere ein in den unteren Saum der unteren Teile der Hosenbeine eingesetztes Band oder eine Verankerung für eine am Schuh bzw.
  • Skistiefel befindliche Erhebung oder eine andere um den Fuß zu legende Vorrichtung ist, gewährleistet den Sitz der unteren Enden der Hosenbeine an der gewünschten Stelle, während der obere Teil der Hose, die auch eine Labzhose nach Art eines Overalls sein kann, die obere Stelle bestimmt, an der die Hose ihren Sitz findet. Zwischen diesen beiden Stellen ist die Hose gewissermaßen "eingespannt" und aufgrund ihrer guten elastischen Dehnbarkeit, die wie oben ausgeführt den betreffenden Wünschen und Sitzgewohnheiten zweckentsprechend angepaßt ist, unter eine mehr oder weniger starke Spannung gesetzt. Hierdurch ist es möglich, daß ein und dieselbe Hosengröße hinsichtlich der Länge der Eosenbeine für eine Reihe von üblichen Größen bzw. Beinlängen verwendet werden kann, da die elastische Dehnbarkeit der unteren Teile dieser Hose einen solchen Spielraum vermittelt. Sie kann daher in Konfektion angefertigt werden, ohne daß eine auf den jeweiligen Träger zugeschnittene Maßanfertigung erforderlich ist, obwohl sie praktisch wie eine Maßhose einzigen sitzt. So genügt beispielsweise die Anfertigung von einer Hosengröße bei einer bestimmten Bundweite für verschiedene Beinlsngen, während bisher hierfür mehrere Hosengrößen angefertigt und auf Lager gelegt werden mußten.
  • Die bevorzugt in Querrichtung vorgegebene elastische Dehnbarkeit der oberen Hosenpartien vermittelt auch dort einen guten Sitz. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch die oberen Hosenbeinteile noch eine gewisse elastische Dehnbarkeit in Längsrichtung aufweisen, selbst wenn sie auch in der Quer- bzw. Umfangsrichtung elastisch dehnbar sind.
  • Um die oben geschilderten Nachteile unterschiedlicher Bauchweiten ein und desselben Trägers oder auch verschiedener Träger ohne umständliche Manipulationen oder Maßänderungen ausgleichen zu können, empfiehlt es sich nach einer weiteren Ausbildung der Brfindung/ Neuerung, wenn der Hosenbund mit einem Verschlußband versehen ist, an dessen Innenseite sich zwei im Abstand angeordnete Haken oder entsprechende Befestigungselemente und an der Außenseite des vom Verschlußband zu überdeckenden Bundteils eine Reihe von im Abstand angeordneten, insbesondere zum Einhaken der Haken dienendbnfÖisdn oder der Schlaufen oder ähnliche Befestigungselemente/.Je nach der Fulligkeit des Trägers kann dann diese Hose im Bund um eine oder mehrere Schlaufen bzw.
  • Ösen weiter oder enger verstellt werden, ohne daß dies von außen erkennbar ist und ohne daß besondere Spannvorrichtungen angezogen-oder entlastet werden müßten.
  • Das Ergebnis ist ein hervorragender Sitz auch auf der Hüfte, ohne daß die Hose drUckt oder aufgrund der elastischen Dehnbarkeit der unteren Hosenbeinteile in Längsrichtung nach unten gezogen wird.
  • Diesem Wunsch kommt im übrigen noch eine weitere Ausbildung der Erfindung/Neuerung entgegen, wenn der obere Gesäßteil der Hose unmittelbar vom Hosenbund beginnend und sich ein Strick weit nach unten erstreckend ebenfalls bevorzugt in Längsrichtung elastisch dehnbar ist, um die insbesondere beim Brücken des Trägers auftretenden Spannungen auszugleichen und zu verhindern, daß der Hosenbund im hinteren Teil momentan nach unten gezogen wird, ohne beim Wiederaufrichten des Trägers wieder in die ursprüngliche Lage zurückzukehren, es sei denn, die Hose wird vom Trager wieder durch einen Handgriff nach oben zurückgeholt, wodurch dann allerdings Hemden, Pullover oder Unterwäsche ebenfalls hochgeschoben und zu Wülsten verformt werden, was höchst unerwünscht ist.
  • Es versteht sich, daß die erfindungs-/neuerungsgemäRe Hose nicht nur die oben genannte Aufgabe hervorragend löst, sondern auch besonders bei Wettkampfsportlern erwünscht ist, bei denen es darauf ankommt, daß sie nicht durch Verrutschen der Hose, Drücken derselben im Bund oder dergleichen im Wettkampf irritiert werden, zumal auch solche Wettkampfsportler im Zuge der zunehmenden Perns Fernsehübertragungen von Wettkämpfen auf ein schikkes äußeres auch bei der Ausübung des Wettkampfes Wert legen.
  • Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung/Neuerung im folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Figur 1 Die Vorderansicht einer Hose und Figur 2 den oberen Teil einer Rückansicht derselben sowie Figur 3 eine Seitenansicht der Hose in der Trägerlage, in der die Befestigungsvorrichtung am Skistiefel verankert ist.
  • Gemäß Figur 1 ist die Hose aus mehreren Stoffteilen zusammengesetzt, von denen im folgenden nur die hinsichtlich ihrer Wirkung unterschredlichen Teile besonders beschrieben sind, was bedeutet, daß die im folgenden beschriebenen einzelnen flosenteile selbst vziede->um aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein können.
  • Der obere Teil der Hose, insbesondere im vorderen bereich, einschließlich der oberen Teile 1 der FiosenDeine ist bevorzugt in Querrichtung QXt elastisch dehnbar, obwohl diese auch eine gewisse elastische Dehnbarkeit in der dazu senkrecht verlaufenden Längsrichtung LR aufweisen. Ungefähr eine Hand breit unterhalb des Knies sind die oberen Teile 1 der Hosenbeine mit unteren Teilen 2 derselben an der Grenzlinie 3 zusammengenäht; die Nahtlinien 4 sind in unterbrochenen Linien angedeutet. Diese unteren Teile 2 sind nun bevorzugt nicht in Querrichtung QR, sondern viel stärker als die oberen Teile 1 in Längsrichtung LR elastisch dehnbar. Im unteren Saum 5 derselben ist jeweils ein Band 6 eingesetzt, an dessen einem Ende sich eine Schnalle 7 befindet, so daß durch Hindurchziehen des freien Endes des Bandes 6 durch die Schnalle 7 der untere Saum 5 des unteren Teils 2 der Hosenbeine zusammengezogen werden kann, um als Befestigungsvorrichtung zu dienen, beispielsweise wenn dieser untere Saum 5 über Schnallen des Skistiefels gelegt ist, um dort eine Verankerung gegen Verrutschen in Längsrichtung LR zu finden.
  • Oben ist die Hose von einem Hosenbund 8 abgeschlossen, von dem ein Verschlußband 9 innen mit zwei Haken 10 versehen ist, die jeweils in Ösen 11 an der Außenseite desjenigen Teils des Hosenbundes 8 einhakbar sind, der von dem Verschlußband 9 beim Tragen überdeckt wird. Außerdem ist die Hose zum Öffnen und Schließen mit einem Reißverschluß 12 versehen. Auch die Taschen sind mittels Reißverschlüsse 13 verschließbar.
  • Im hinteren Teil der Hose ist gemäß Figur 2 unmittelbar unterhalb des Hosenbundes 8 rechts und links je ein Stoffteil 14 eingesetzt, der im Unterschied zu dem den unteren Gesäßteil bildenden Hosenteil 15 nicht bevorzugt in Querrichtung QR, sondern bevorzugt in Längsrichtung LR elastisch dehnbar ist, um den oben erwähnten Spannungsausgleich beim Bücken und Beugen des Trägers zu ermöglichen.
  • Sämtliche Außenteile der Hose können aus ein und dem gleichen Stoff hergestellt sein, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Vorzugsrichtung der elastischen Dehnbarkeit wie erwähnt angeordnet wird, was durch entsprechende Bemessung der Zuschnitte und Zusammennähen oder anderweitiges Verbinden miteinander erfolgen kann.
  • Ebenso ist es möglich, bestimmte Partien der Hose gegenüber anderen aus anderem Stoff herzustellen; hierbei ist es besonders zweckmäßig, die unteren Teile 2 der Hosenbeine aus einem Spezialstoff herzustellen, der neben der besonders guten elastischen Dehnbarkeit auch noch zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften, wie wasserabstoßende Fähigkeiten oder eine besondere Farbe, beispielsweise Kontrastfarbe, aufweisen kann.
  • Gemäß Figur 3 wird die Befestigungsvorrichtung am unteren Ende der unteren Teile 2 der Hosenbeine durch das Band 6 gebildet, das den Saum 5 zusammenzieht und sich unterhalb der Schnalle 19 an den Schaft des Skistiefels 18 anlegt. Die Schnalle 19 bildet gewissermaßen ein Gegenlager für den unteren Teil der Hose.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patent-/Schutzansprüche 1. Sporthose aus elastisch dehnbarem Stoff mit je einer am Ende der Hosenbeine befindlichen Vorrichtung zum Befestigen derselben am uß bzw. Schuh oder Unterschenkel des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung je an einem unteren Teil (2) der Hosenbeine angreift, der in Längsrichtung (LR) stark elastisch dehnbar ist.
  2. 2. Sporthose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unteren Teile (2) der Hosenbeine von unten bis etwa unterhalb des Kniebereichs erstrecken.
  3. 3. Sporthose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung ein in den unteren Saum (5) der unteren Teile (2) der Hosenbeine eingesetztes Band (6) aufweist.
  4. 4. Sporthose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hosenbeine im oberen Teil (1) in Querrichtung (QR) stärker als in Längsrichtung (LR) elastisch dehnbar sind.
  5. 5. Sporthose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hosenbund (8) als Haltevorrichtung ausgebildet ist und ein elastisches Zugband aufweist.
  6. 6. Sporthose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hosenbund (8) mit einem Verschlußband (9) versehen ist, an dessen Innenseite sich zwei im Abstand angeordnete Haken (10) befinden, und daíS sich an der Außenseite des vom Verschlußband (9) zu überdeckendem Bandteils eine Reihe von im Abstand angeordneten, zum Einhaken der Haken (10) dienenden Ösen (11) oder Schlaufen befinden.
  7. 7. Sporthose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS im Rückteil der Hose direkt unterhalb des Hosenbundes (8) ein Stoffteil (14) mit in einer in Längsrichtung (LR) verlaufenden Vorzugsrichtung der elastischen Dehnbarkeit eingesetzt ist.
DE19762603573 1976-01-30 1976-01-30 Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff Pending DE2603573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603573 DE2603573A1 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603573 DE2603573A1 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603573A1 true DE2603573A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5968660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603573 Pending DE2603573A1 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2565U3 (de) * 1998-04-22 1999-04-26 Schoberleitner Johann Trainingshose, jogginghose, freizeithose oder short
EP3973803A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Liiteguard ApS Hochleistungskleidungsstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2565U3 (de) * 1998-04-22 1999-04-26 Schoberleitner Johann Trainingshose, jogginghose, freizeithose oder short
EP3973803A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Liiteguard ApS Hochleistungskleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
EP1599108B1 (de) Kleidungsstück
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
DE2214104A1 (de) Vorrichtung zum tragen von mit einer bindung versehenen skiern
DE2603573A1 (de) Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff
DE955761C (de) Hose mit Guertel
DE7602645U1 (de) Sporthose aus elastisch dehnbarem stoff
DE441495C (de) Guertel mit aufwaerts gerichteten Stegen zum Tragen von Hosen, Roecken o. dgl.
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE616464C (de) Badeanzug
DE646540C (de) Hosenbundguertel
DE1929896C3 (de) Hüftgürtel
DE112021003616T5 (de) Hockeyhose mit schwimmendem Bauchschutz
DE1982404U (de) Verstellbare hose, insbesondere umstandshose.
DE4116275A1 (de) Trapezhose fuer segelsportler
CH515693A (de) Einteiliger Sportanzug, insbesondere Unteranzug
DE866481C (de) Bundverarbeitung an Sport- und Rundbundhosen
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE202020100481U1 (de) Schließvorrichtung für Schuhe
DE3838169C2 (de)
DE2040616A1 (de) Hose
DE2650652A1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
DE7102388U (de) Hose oder Rock mit in der Weite ver stellbarem Bund
DE7106053U (de) Sport bzw Unterziehhose
DE7635042U1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee