EP1595667A2 - Bandförderer für Fahrmischer - Google Patents

Bandförderer für Fahrmischer Download PDF

Info

Publication number
EP1595667A2
EP1595667A2 EP05007572A EP05007572A EP1595667A2 EP 1595667 A2 EP1595667 A2 EP 1595667A2 EP 05007572 A EP05007572 A EP 05007572A EP 05007572 A EP05007572 A EP 05007572A EP 1595667 A2 EP1595667 A2 EP 1595667A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt conveyor
conveyor
elements
truck mixer
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595667A3 (de
Inventor
Reinhold Kletsch
Helmut Brauchle
Andreas Hüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP1595667A2 publication Critical patent/EP1595667A2/de
Publication of EP1595667A3 publication Critical patent/EP1595667A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4234Charge or discharge systems therefor
    • B28C5/4244Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor
    • B28C5/4255Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor using transporting belts, e.g. mounted on a foldable frame

Definitions

  • the invention relates to a belt conveyor for truck mixer according to the preamble of Claim 1.
  • Belt conveyors are used for introducing materials such as concrete, sand, split or Rolling used by a truck mixer in the construction site.
  • the transport from Concrete plant to the construction site must be handled quickly and economically.
  • This one is capable of that Transport goods from the truck mixer at a certain point on the construction site too promote.
  • belt conveyors which are articulated with each other from three consist of connected rigid elements. About piston cylinder arrangements can pivoted the corresponding elements around the joints against each other become.
  • the elements of the belt conveyor are folded together in a transport position, that they are beyond the outer contour of the vehicle in the front area, ie do not protrude above the driver's cab. In the working position they take one comparatively slightly inclined position, so that the goods to be transported pass over the Conveyor belts can be transported.
  • a belt conveyor has become known in which of the three elements forming the belt conveyor just the last element on which a discharge hopper or a discharge chute is arranged, telescopic is.
  • the advantage is seen in that the belt conveyor on a construction site can also extend through a narrow window, which is on another Height than the truck mixer is because the joint between the second and third Element can be arranged just in the window opening.
  • this known embodiment for example, in the case of conveying the Transport good in a building with appropriate pivoting of the last Element compared to the second element of the belt conveyor a comparatively large angle of 30 ° and more taken. So here's an abrupt transition formed by the oblique to horizontal conveying the cargo. at Such a strong kinking of the conveyor belt occurs in the promotion of usually conveyed cargo, such as concrete, undesirable Segregations. To prevent this, the conveying speed must be the belt conveyor are significantly reduced.
  • the object of the invention is therefore, according to a generic belt conveyor further develop the preamble of claim 1 such that the belt speed can be increased during transport of the cargo without a Demixing of the material takes place at the Abknickddling.
  • this object is achieved by the combination of the features of Claim 1 solved. Accordingly, a generic belt conveyor of four Elements composed of which the second and / or third element telescopic is, while the last element in its length is not changeable. Due to the provision of the four elements can in the end of the belt conveyor two break points are created, which make a transition from the oblique to the Horizontal conveying of the cargo to make much gentler. Thereby The tape speed can be increased without skipping Material takes place at the break point. An unwanted separation of concrete or another cargo is safely prevented. Also the rollers and conveyor belts are spared in the area of the breakpoints formed here.
  • Another advantage of the invention is that, if desired, the maximum possible delivery height can be increased, since the last break point near the End of the band is located.
  • both telescopes can be used for the maximum head become.
  • the comparatively short trained fourth non-telescopic Element bent relatively stronger. In this special case in which it depends on a high head, but on request, the conveying speed reduced to prevent the segregation of the cargo become.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the belt conveyor is rotatably mounted on a platform and that the platform to the vehicle chassis can be decoupled to or from this.
  • Fig. 1 denotes a construction conventional truck mixer, in which on a Vehicle chassis 12, a mixing device 14 is constructed with mixing drum. At the vehicle chassis 12 is coupled to a platform 16 on which a belt conveyor 18 is arranged vertically pivotable.
  • the swivel system is not closer shown. It consists in the embodiment shown here of a ball slewing connection.
  • the rotary actuator allows a swivel range of 240 °.
  • the belt conveyor consists essentially of four individual elements, namely the first element 20, the second element 22, the third element 23 and the last and fourth element 24.
  • the individual elements are about piston-cylinder arrangements 26, 28, 30 and 32 against each other about pivot points 34, 36 and 38th pivotable.
  • the second element 22 and the third element 23 are each telescopic, as is apparent from Fig. 1, in which these elements in austeleskopierter Position shown results.
  • the second element 22 is shown here Embodiment, a four-meter-long telescope, while the third element 23rd is a one meter long telescope.
  • the fourth element which is a dispensing funnel 40 for the cargo, so for example, the concrete has, is relatively short and is not adjustable in length.
  • On the elements 20, 22, 23 and 24 of the transport conveyor 18 drivable conveyor belts are mounted, via which transport goods from a discharge chute 42 of the truck mixer 10 to Abgabetrichters 40 at the end of the fourth element 24 is conveyed.
  • the third element 23 is in the embodiment, as shown here in Fig. 2 is, telescoped out.
  • the transport belt not shown here is about in their construction known and not shown here in detail Tensioning devices when retracting the telescope held under tension. The the same applies to the conveyor belt of austeleskopierbaren second element 22nd
  • the angle ⁇ at the pivot point 36 is in Fig. 2 15 °.
  • Fig. 2 are two others Positions of the transport conveyor 18 shown.
  • the angle ⁇ (corresponding to Fig. 4) is larger - in the illustrated embodiment 30 °.
  • Around to avoid segregation here is a slower transport speed of the goods transported. But can be a difference in height of .DELTA.h of be overcome over a meter in addition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bandförderer für Fahrmischer bestehend aus mehreren Elementen, die jeweils mittels Gelenken zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind und die angetriebene Transportbänder zum Transport von Transportgut wie Beton, Sand, Split oder Rollierung vom Fahrmischer zu einem vorbestimmten Punkt beispielsweise auf einer Baustelle aufweisen. Erfindungsgemäß besteht der Bandförderer aus vier Elementen, von denen das zweite und/oder dritte Element teleskopierbar ist und das letzte Element in seiner Länge nicht veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandförderer für Fahrmischer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bandförderer werden zum Einbringen von Materialien wie Beton, Sand, Split oder Rollierung von einem Fahrmischer in die Baustelle verwendet. Der Transport vom Betonwerk bis an die Baustelle muss schnell und wirtschaftlich abgewickelt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein handelsüblicher Fahrmischer mit einem entsprechenden Transportförderer ausgestattet wird. Dieser ist in der Lage, das Transportgut vom Fahrmischer an einem bestimmten Punkt auf der Baustelle zu fördern. Es sind bereits Bandförderer bekannt, die aus drei miteinander gelenkig verbundenen starren Elementen bestehen. Über Kolbenzylinderanordnungen können die entsprechenden Elemente um die Gelenkstellen gegeneinander verschwenkt werden. Um diese Bandförderer mit dem Fahrmischer mitführen zu können, sind die Elemente des Bandförderers in einer Transportstellung so zusammengelegt, dass sie über die Außenkontur des Fahrzeugs im Frontbereich, also oberhalb der Fahrerkabine nicht vorstehen. In der Arbeitsstellung nehmen sie eine vergleichsweise schwach geneigte Stellung ein, so dass das Transportgut über die Förderbänder transportiert werden kann .
Auch aus der FR-A-2450175 und der EP-A-0424591 ist es bereits bekannt, einzelne Elemente des Bandförderers teleskopierbar auszuführen, um den Arbeitsradius des Bandförderers in der Arbeitsstellung zu verbessern.
Aus der EP 0 654 427 B1 ist ein Bandförderer bekanntgeworden, bei dem von den drei den Bandförderer bildenden Elementen gerade das letzte Element, an welchem ein Abgabetrichter oder eine Abgaberutscher angeordnet ist, teleskopierbar ist. Hier wird der Vorteil darin gesehen, dass sich der Bandförderer auf einer Baustelle auch durch ein schmales Fenster erstrecken kann, das sich auf einer anderen Höhe als der Fahrmischer befindet, da das Gelenk zwischen dem zweiten und dritten Element gerade im Bereich der Fensteröffnung angeordnet werden kann. Bei dieser bekannten Ausführung wird beispielsweise im Fall eines Förderns des Transportgutes in ein Gebäude bei entsprechendem Verschwenken des letzten Elements gegenüber dem zweiten Element des Bandförderers ein vergleichsweise großer Winkel von 30 ° und mehr eingenommen. Es wird hier also ein abrupter Übergang von der Schräg- zu Horizontalförderung des Transportgutes gebildet. Bei einer so starken Abknickung des Förderbandes kommt es bei der Förderung von in üblicher Weise gefördertem Transportgut, wie beispielsweise Beton, zu unerwünschten Entmischungen. Um dies zu verhindern, muss die Fördergeschwindigkeit des Bandförderers erheblich reduziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Bandförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die Bandgeschwindigkeit beim Transport des Transportgutes erhöht werden kann, ohne dass ein Entmischen des Materials beim Abknickpunkt erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird ein gattungsgemäßer Bandförderer aus vier Elementen zusammengesetzt von denen das zweite und/oder dritte Element teleskopierbar ist, während das letzte Element in seiner Länge nicht veränderbar ist. Aufgrund des Vorsehens der vier Elemente können im Endbereich des Bandförderers zwei Abknickpunkte geschaffen werden, die einen Übergang von der Schrägzur Horizontalförderung des Transportgutes wesentlich sanfter gestalten. Dadurch kann die Bandgeschwindigkeit erhöht werden, ohne dass ein Überspringen von Material am Abknickpunkt erfolgt. Ein ungewünschtes Entmischen von Beton oder einem anderen Transportgut wird sicher verhindert. Auch die Laufrollen und Transportbänder werden im Bereich der hier gebildeten Abknickpunkte geschont.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auf Wunsch die maximal mögliche Förderhöhe erhöht werden kann, da sich der letzte Knickpunkt nahe dem Ende des Bandes befindet. Soweit das zweite und dritte Element teleskopierbar ausgebildet sind, können beide Teleskope für die maximale Förderhöhe benutzt werden. Hier wird zwar das vergleichsweise kurz ausgebildete vierte nicht teleskopiebare Element vergleichsweise stärker abgeknickt. In diesem Sonderfall, in dem es auf eine hohe Förderhöhe ankommt, kann aber auf Wunsch die Fördergeschwindigkeit zur Verhinderung des Entmischens des Transportgutes reduziert werden.
Somit lässt sich durch den erfindungsgemäßen Bandförderer eine höhere Flexibilität und größere Anwendungsbreite realisieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach wird in der Transportstellung das erste Element vertikal zum Fahrzeugchassis ausgerichtet, während die drei folgenden Elemente horizontal zum Fahrzeugchassis ausgerichtet sind. Hierdurch lässt sich im Vergleich zu der EP 0 654 427 B1 eine schnell in die Arbeitstellung bringbare Ausführung des Bandförderers realisieren.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Bandförderer auf einer Plattform drehbar aufgenommen ist und dass die Plattform an das Fahrzeugchassis an oder von diesem abkoppelbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1:
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fahrmischers mit erfindungsgemäßen Bandförderer in einer Arbeitsstellung,
Fig. 2:
ein Detail des Bandförderers gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 1,
Fig.3:
den Fahrmischer mit dem Bandförderer entsprechend Fig. 1 in zwei anderen Stellungen und
Fig. 4:
eine Detaildarstellung der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
In der Fig. 1 ist mit 10 ein bauüblicher Fahrmischer bezeichnet, bei dem auf einem Fahrzeugchassis 12 eine Mischvorrichtung 14 mit Mischtrommel aufgebaut ist. An das Fahrzeugchassis 12 angekoppelt ist eine Plattform 16 auf der ein Bandförderer 18 vertikal verschwenkbar angeordnet ist. Das Schwenksystem ist hier nicht näher dargestellt. Es besteht im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Kugeldrehverbindung. Der Schwenkantrieb ermöglicht einen Schwenkbereich von 240°.
Der Bandförderer besteht im wesentlichen aus vier einzelnen Elementen, nämlich dem ersten Element 20, dem zweiten Element 22, dem dritten Element 23 und dem letzten und vierten Element 24. Die einzelnen Elemente sind über Kolbenzylinderanordnungen 26, 28, 30 und 32 gegeneinander um Schwenkpunkte 34, 36 und 38 verschwenkbar. Das zweite Element 22 und das dritte Element 23 sind jeweils teleskopierbar, wie sich aus der Fig. 1, in welcher diese Elemente in austeleskopierter Stellung dargestellt sind, ergibt. Das zweite Element 22 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein vier Meter langes Teleskop, während das dritte Element 23 ein ein Meter langes Teleskop ist. Das vierte Element, welches einen Abgabetrichter 40 für das Transportgut, also beispielsweise den Beton, aufweist, ist vergleichsweise kurz und ist in seiner Länge nicht verstellbar. Auf den Elementen 20, 22, 23 und 24 des Transportförderers 18 sind antreibbare Transportbänder gelagert, über welche das Transportgut von einer Abgaberutsche 42 des Fahrmischers 10 bis zum Abgabetrichters 40 am Ende des vierten Elements 24 förderbar ist.
Durch die zwei Schwenk- bzw. Abknickpunkte 36 und 38 im Endbereich des Transportförderers 18 kann der Übergang von der Schräg- zur Horizontalförderung sanft gestaltet werden. In den Knickpunkten 36 und 38 ist ein Winkel von ca. 15 ° eingestellt. Hierdurch kann trotz hoher Transportgeschwindigkeit der hier nicht näher dargestellten Transportbänder das Transportgut schnell gefördert werden, ohne dass beim Übergang von dem Transportband des Elements 22 auf das Transportband des Elements 23 bzw. beim Übergang vom Transportband des Elements 23 zum Transportband des letzten Elements 24 eine Entmischung des Transportgutes stattfindet. In der Fig. 1 ist mit 50 beispielhaft eine Mauer gezeigt, über die hinaus der Bandförderer 18 das Transportgut an eine gewünschte Stelle auf einer Baustelle fördert.
In Fig. 2 sind die Längenverhältnisse des vierten Elements 24 des Bandförderers 18 gezeigt. Hier ist die Länge L2 zwischen 1,150 Metern bis zum 2 Metern, während für den Fall, dass er die Länge L2 1,150 Meter beträgt, die Länge L1 0,85 Meter beträgt. Das dritte Element 23 ist in der Ausführung, wie sie hier in Fig. 2 dargestellt ist, austeleskopiert. Das hier nicht näher dargestellte Transportband ist über in ihrer Konstruktion bekannte und hier auch nicht näher im einzelnen dargestellte Spannvorrichtungen beim Einziehen des Teleskops unter Spannung gehalten. Das gleiche gilt für das Transportband des austeleskopierbaren zweiten Elements 22.
Der Winkel α am Schwenkpunkt 36 beträgt in Fig. 2 15 °. In Fig. 2 sind zwei andere Stellungen des Transportförderers 18 gezeigt. Hier wird deutlich, dass die maximal mögliche Förderhöhe im Vergleich zu bekannten Transportförderern vergrößert werden kann, da sich der letzte Abknickpunkt 38 nahe am Ende des Transportbandes befindet. Hier werden beide teleskopierbaren Elemente 22 und 23 für die maximale Förderhöhe genutzt. Dafür wird in Kauf genommen, dass der Winkel α (entsprechend Fig. 4) größer ist - im hier dargestellten Ausführungsbeispiel 30 °. Um eine Entmischung zu vermeiden wird hier eine langsamere Transportgeschwindigkeit des Transportgutes gefahren. Dafür kann aber eine Höhendifferenz von Δh von über einem Meter zusätzlich überwunden werden.
Hierdurch ergibt sich eine sehr flexible Einsatzmöglichkeit für den Bandförderer.

Claims (3)

  1. Bandförderer für Fahrmischer bestehend aus mehreren Elementen, die jeweils mittels Gelenken zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind und die angetriebene Transportbänder zum Transport von Transportgut wie Beton, Sand, Splitt oder Rollierung vom Fahrmischer zu einem vorbestimmten Punkt beispielsweise auf einer Baustelle aufweisen, wobei das erste Element um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei das letzte Element einen Abgabetrichter oder eine Abgaberutsche aufweist, wobei mindestens ein Element teleskopierbar ist und wobei die Elemente von einer Arbeitsstellung in eine Transportstellung zusammenlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer aus vier Elementen zusammengesetzt ist, von denen das zweite und/oder dritte Element teleskopierbar ist und dass das letzte Element in seiner Länge nicht veränderbar ist.
  2. Bandförderer für Fahrmischer nach dem vorhergehenden Anspruch, daduch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung das erste Element vertikal zum Fahrzeugchassis ausgerichtet ist, während die drei folgenden Elemente horizontal zum Fahrzeugchassis ausgerichtet sind.
  3. Bandförderer für Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer Plattform drehbar aufgenommen ist und dass die Plattform an das Fahrzeugchassis an- oder von diesem abkoppelbar ist.
EP05007572A 2004-05-10 2005-04-06 Bandförderer für Fahrmischer Withdrawn EP1595667A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022931 2004-05-10
DE102004022931A DE102004022931A1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Bandförderer für Fahrmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595667A2 true EP1595667A2 (de) 2005-11-16
EP1595667A3 EP1595667A3 (de) 2007-05-02

Family

ID=34934827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007572A Withdrawn EP1595667A3 (de) 2004-05-10 2005-04-06 Bandförderer für Fahrmischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050247539A1 (de)
EP (1) EP1595667A3 (de)
CA (1) CA2502010A1 (de)
DE (1) DE102004022931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110132A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Teleuro Sas Trasportatore automatico a nastro

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987039B1 (fr) * 2012-02-16 2014-09-05 2 C Convoyeur pour camion porteur d'une toupie
EP3015625A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 CIFA SpA Verfahren und vorrichtung zum bewegen eines gelenkarms
CN105507595A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 三一汽车制造有限公司 一种砂浆车
CN107214858A (zh) * 2017-05-19 2017-09-29 林州市振晨重工装备制造有限公司 一种混凝土搅拌运输一体车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523669A (en) * 1981-04-09 1985-06-18 Smith Donald L Retractable conveyor belt
EP0427673A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Emil Gisler Ag Maschinenbau Und Hydraulik Fördereinrichtung, insbesondere zur Förderung von Beton und Schüttgut
EP0654427A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 ETS. THENAUD et FILS Bandförderer, insbesondere für einen Transportbetonmischer
DE29904607U1 (de) * 1999-03-16 2000-08-10 Intermix Gmbh Transportfahrzeug mit Förderband

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450175A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Amour Louis Tapis transporteur adapte a un vehicule equipe notamment d'une betonniere
DE3446290A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Betonverteilermast
DE3505506A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
EP0424591A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 FERRIERE BELLOLI & Co. Schnellaufender, teleskopisch ausfahrbarer, ortsveränderlicher Bandförderer mit drei Rotationsfreiheitsgraden für feste oder zähelastische Materialien, insbesondere zur Verwendung bei einem Zementmischer oder Transportbetonmischer
US6006893A (en) * 1996-04-24 1999-12-28 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Extendable trailer loader/unloader with user interface section
DE29811097U1 (de) * 1998-06-20 1998-08-20 Waitzinger Baumaschinen Vertri Fahrbare Betonpumpe
DE10106427B4 (de) * 2001-02-12 2006-06-22 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523669A (en) * 1981-04-09 1985-06-18 Smith Donald L Retractable conveyor belt
EP0427673A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Emil Gisler Ag Maschinenbau Und Hydraulik Fördereinrichtung, insbesondere zur Förderung von Beton und Schüttgut
EP0654427A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 ETS. THENAUD et FILS Bandförderer, insbesondere für einen Transportbetonmischer
DE29904607U1 (de) * 1999-03-16 2000-08-10 Intermix Gmbh Transportfahrzeug mit Förderband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110132A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Teleuro Sas Trasportatore automatico a nastro

Also Published As

Publication number Publication date
US20050247539A1 (en) 2005-11-10
CA2502010A1 (en) 2005-11-10
EP1595667A3 (de) 2007-05-02
DE102004022931A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007513B4 (de) Wagen zur Materialförderung im Gleisbau
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
EP1595667A2 (de) Bandförderer für Fahrmischer
DE2608770A1 (de) Mobile betonproportionieranlage
DE102013103231A1 (de) Materialabbau- und Fördersystem mit einem Schaufelradbagger in Kompaktbauweise
DE4141068C2 (de) Mobile Betonmischanlage
DE202010001105U1 (de) Mobile Überladestation zum Überladen von Schüttgut
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE19832787A1 (de) Kompostumsetzer
DE3801319C2 (de)
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE3540038A1 (de) Geruest zum beladen von schiffen
DE102016115653A1 (de) Kartoffel-Überladefahrzeug und Verfahren zum Verladen von Kartoffeln
DE202016003241U1 (de) Anlage zum Mischen von Beton
DE1162282B (de) Anordnung zum Abbau schuettfaehigen Materials
DE3018394A1 (de) Transportmischer mit foerderband
EP0539919B1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen
DE1756425A1 (de) Entladevorrichtung eines Transportwagens fuer landwirtschaftliches Erntegut
DE815173C (de) Anordnung von Foerdermitteln, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE4016975C2 (de)
DE2731195A1 (de) Ruebenerntemaschine
WO2020182597A1 (de) Verladeanlage zur beladung von schiffen mit schüttgut
DE1756429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Transportwagens
DE7200190U (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schutt gut, insbesondere von Hackfruchten, auf einer Lagerflache längs der die Vorrichtung verfahrbar ist
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071103