EP1595010A1 - Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung

Info

Publication number
EP1595010A1
EP1595010A1 EP04711979A EP04711979A EP1595010A1 EP 1595010 A1 EP1595010 A1 EP 1595010A1 EP 04711979 A EP04711979 A EP 04711979A EP 04711979 A EP04711979 A EP 04711979A EP 1595010 A1 EP1595010 A1 EP 1595010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamella
shoulder
needle shaft
needle
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04711979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595010B1 (de
Inventor
Adnan Wahhoud
Peter Czura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003107489 external-priority patent/DE10307489B3/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1595010A1 publication Critical patent/EP1595010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595010B1 publication Critical patent/EP1595010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/005Combined leno and patterned shedding motion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fabric that has both plain weaves consisting of weft and warp threads as well as leno bindings consisting of weft and warp threads according to the features of the preamble of claim 1, and a weaving machine for carrying out the method according to the features of the preamble of claims 4 and 12.
  • the invention further relates to a shoulder lamella for a lamella and needle shaft of the weaving machine mentioned in claims 4 and 12.
  • From DE-PS 360 112 is a needle shaft device for the manufacture of
  • the shafts are lifted in a controlled manner here, specifically when the drawer falls by a driver connected to the stilts.
  • Raising the shafts can be plain weave and by successively following
  • the same shaft can go up when it is laterally displaced
  • Warp threads of the other shaft which is a needle shaft, can be guided away.
  • the shaft that is, the ordinary shaft, has been lifted, this creates the leno pocket.
  • Ties could be provided in a fabric.
  • DE-PS 646 462 discloses a device which has two needle combs one above the other in one plane.
  • the needle combs are controlled independently of one another, which makes it possible to change the weave while the weaving machine is running so that plain weave can also be realized after one or more leno weaves.
  • a weaving machine for producing a fabric consisting of upright, leno and weft threads is known from DE 101 28538 A1.
  • the task is accomplished by a method and a weaving machine
  • plain weaves and leno weaves can be formed simultaneously in a weave to be produced.
  • the formation of the leno pocket is effected with the same lamella and needle shaft, in such a way that only those which serve to form the leno top pocket serve in a manner known per se
  • Warp threads are raised.
  • at least one weft thread is inserted into the compartment.
  • the inserted weft thread is then struck on the fabric edge.
  • the second lamella and needle shaft which lifts the warp threads to form the upper compartment, goes into the lower compartment position via the compartment closure.
  • the first lamella and needle shaft is displaced transversely to the course of the warp threads, so that the warp threads guided in the first lamella and needle shaft are laterally offset or offset with respect to the warp threads guided in the second lamella and needle shaft.
  • the warp threads previously realized in the canvas upper compartment now form the canvas lower compartment, while the warp threads of the original canvas lower compartment are used to form a new canvas upper compartment and at the same time the warp threads originally used to form the leno upper compartment be used again to form a lathe upper compartment.
  • a weaving machine which has means for forming a shed, means for inserting weft threads into the formed shed and the means for striking the weft thread inserted into the shed against the stop edge of the fabric to be produced.
  • the means for forming the shed consist of a first lamella and needle shaft, which is connected to a drive that allows a reciprocating movement of the first lamella and needle shaft that oscillates transversely to the warp threads and thus oscillates transversely to the weaving plane.
  • the means for forming the shed consist of a second lamella and needle shaft adjacent to the first lamella and needle shaft, which is connected to a suitable means which engages in a rotationally fixed manner on a shaft which is remote from the loom shaft of the weaving machine, and the drive of this shaft is derived from the loom shaft.
  • the shoulder slats consist of an elongated, flat, preferably metallic body, which according to the invention has a laterally outstanding first and second shoulder at one point of its longitudinal extent, on which alternately a warp thread from the lower compartment of the warp chain to form a canvas pocket Upper compartment and vice versa from the position of the upper compartment to the position of the lower compartment.
  • the shoulder can have a special design; the shoulder can have a trough-like depression in order to be able to safely lift and lower the warp thread; the surface of the shoulder carrying the warp thread can be level and aligned at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the longitudinal extent (longitudinal axis of the shoulder lamella).
  • each shoulder lamella can also consist of a first, elongated, flat body with a shoulder bent out from the flat side of the body and a second body formed in mirror image of the first body. Both bodies are then joined in the upper and lower shaft collar of the lamella and needle shaft in such a way that these bodies form the shoulder lamella with the shoulders facing away from one another.
  • each of the even-numbered or each of the odd-numbered bar lamellas of the first lamella and needle shaft can also have a shoulder lamella to form the canvas-binding fabric, which has at least one shoulder on one side for holding down the linen-bound warp threads not involved in the formation of the upper compartment.
  • the shoulder of the shoulder slats holding down the canvas-binding warp threads is formed approximately in the plane of the thread guide eyelet of the needle slats of the first slat and needle shaft.
  • the shoulder is designed in the manner of a trough-shaped recess which is open at the bottom.
  • the shoulder of the shoulder lamellae of the second lamella and needle shaft forms a trough-shaped recess that is open at the top.
  • the shoulder lamella is designed as an elongated, flat, preferably metallic body which, on one side in the area of its longitudinal extent, has a shoulder pointing counter to the feed direction of the warp.
  • a trough-shaped recess can be provided in the corresponding rod lamella in the relevant area of its longitudinal extent.
  • the trough-shaped recess runs out into a hook shape.
  • the recess can also be of different geometrical shapes; it is crucial that the relevant warp thread can be grasped through the respective recess in the bar lamella of the first lamella and needle shaft and is held down in its predetermined position when the shed is formed.
  • the front compartment can be made shorter in such weaving machines.
  • the warp threads of the lower compartment are in relative rest, so that, for example on air jet weaving machines, the lower compartment is not displaced far below the lower nose of the weft insertion channel extending in the reed.
  • FIG. 1 shows a weaving machine according to the invention in cross section and in a schematic representation
  • Figure 2 shows a lamellar needle shaft as a standing rent in perspective
  • Figure 3 shows a lamellar needle shaft as a swivel reed in perspective
  • FIG. 4 shows the detail “X” from FIG. 3 in a perspective view
  • Figure 5 shows a shoulder lamella with double-sided shoulder.
  • Figure 6 shows the sectional view of the shoulder lamella along the line A-A in Figure
  • Figure 8 shows the shoulder lamella with shoulder in side view.
  • Figure 5 shows the shoulder lamella with shoulder in side view.
  • Figure 9 shows the sequence of movements of the first and second slats
  • Figure 10 shows the sequence of movements of the first and second slats
  • Figure 12 shows the means relevant to the solution according to the invention
  • Figure 13 is a schematic representation of the first and second lamellar
  • Needle shaft acc. the line A-A in Figure 12, wherein the first lamella and needle shaft takes the left reverse position transverse to the weaving plane and
  • FIG. 14 shows the schematic representation according to FIG. Figure 13, wherein the first lamella and needle shaft assumes the right reversal position transverse to the weaving plane.
  • the weaving machine shown schematically in FIG. 1 executes a movement sequence, according to which the warp threads 1 and 1 D of a first warp thread family are located in the lower compartment and are caused to move horizontally transversely to the inflow of the first and second warp thread families, while the warp threads 2 D of the second warp thread family only be moved vertically into the upper and lower compartment. Accordingly, the lamella and needle shaft 3 only moves transversely to the warp thread coulters, while the lamella and needle shaft 4 alternately executes a substantially vertical up and down movement with the warp threads 1 L and 2.
  • Fabric 9 takes place, for example, at a point in time at which the warp threads 1 D change their position transversely to the feed of the warp thread groups or in the horizontal direction.
  • the fabric is produced in leno weave 15, see also FIGS. 9 and 10.
  • the lamella and needle shaft 4 has, in addition to the usual rod lamellae 10 and the so-called needle lamellae 11, with a thread guide eyelet 11a, see also FIG.
  • the fabric 9 produced is, according to FIG. 1, over the fabric table 17 and one
  • Deflection roller 18 fed to a feed roller 19, from which it through a
  • Deflection rollers 21, 22 arrives at the goods tree, not shown, on which it is wound up.
  • rollers mentioned are in a machine frame shown in sections
  • the drives assigned to the rollers are known per se and are not shown further.
  • Warp thread monitor 25 whose 1 L , 1 D! 2 L , 2 D spreading slats 26 as well as the warp threads 1 L , V. 2 L , 2 D are easily accessible from above in the event of a warp thread breakage.
  • the sley 6 with the reed 5 is on supports 27 with one in the
  • Machine frame 23 rotatably mounted, an oscillating rotary motion executing shaft, the so-called shutter shaft 28, firmly connected to the
  • the axis of rotation is a reciprocating one that serves to weft stop
  • the drive of the shaft of the shutter is generally known, so that further explanations are not necessary.
  • the basic structure of the lamella and needle shafts 3, 4 can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the lamella and needle shafts 3, 4 have a lower collar 29 and an upper collar 30. Both shaft bundles are enclosed by a frame, the so-called shaft frame 31.
  • Both lamella and needle shafts 3, 4 have a multiplicity of spaced-apart rod lamellae 10, the respective ends of which are anchored in the upper and lower shaft collar 30, 29.
  • Longitudinal section of the weaving width of the lamella and needle shaft 4 according to the invention is a so-called between two adjacent lamellae 10
  • a shoulder lamella 12 according to the invention is shown in FIG. 5.
  • the shoulder lamella 12 here consists of a first single-bar lamella 13 with a so-called half-shoulder 13a and a second single-bar lamella 14 with one
  • Both half-shoulders 13a, 14a have a trough-shaped recess as a temporary warp thread carrier.
  • the shoulders that temporarily support a warp thread 1 L , 2 L are flat.
  • the shoulders are oriented at an angle ⁇ 90 90 ° to the longitudinal extension of the slats 13, 14 in such a way that the relevant warp thread 1L, 2 L can be safely lifted out to form a shed and can slide safely off the shoulder in the lower shed.
  • both shoulders 13a, 14a can enclose an angle ⁇ ⁇ 180 ° and have a leg length L in such a way that, on the one hand, there is no contact with the neighboring rod slats 10 and, on the other hand, that there is a sufficiently large lateral air gap between the shoulders 13a, 14a and the adjacent bar lamella 10 for a mutual picking up and taking off of warp threads 1 L , 2 L is present.
  • FIG. 8 shows the side view of a shoulder lamella 12 with the trough-shaped recess in the shoulder 13a, 14a for a warp thread 1 or 2.
  • the lamella and needle shafts 3, 4 shown schematically in FIG. 9 have, as stated above, rod lamellae 10 and needle lamellae 11 with a thread guide eyelet
  • the lamella and needle shaft 3 leads transversely to the inlet of the warp threads 1 L , 1 D ; 2, 2 D an oscillating reciprocating motion.
  • Movement is indicated by the directional arrow 32.
  • the lamella and needle shaft 4 executes a substantially vertically oscillating up and down movement, as indicated by the directional arrow 33.
  • the linen-binding warp threads 1 L are placed on the shoulder 13a or 14a of the respective shoulder slats 12 by a new transverse movement of the slat and needle shaft 3 in order to again have a canvas pocket and a To be able to form a lathe operator.
  • FIG. 11 from a weaving chain supplied by a warp beam, not shown here, consisting of plain-weave warp threads 1 L and 2 L and of twine-warp warp threads 1 D and 2 D.
  • the warp threads mentioned are, starting from the binding point 8 of the fabric 9, one after the other into a weaving reel 5 which is pivotally driven about the central axis 28a of the weaving shaft 28, into a first lamella and needle shank 3 and in which are driven so as to be movable back and forth transversely to the weaving plane 35 a second lamella and needle shaft 4 is pivotally driven about the center axis 36a of a swivel arm shaft 36 which is arranged at a distance from the reed shaft.
  • the first lamella and needle shaft 3 has a multiplicity of rod lamellae 10 and a needle lamella 11 with a thread guide eyelet 11a at provided locations between each two rod lamellae 10, see also FIGS. 9 and 10.
  • the warp threads 1 L and 2 are alternately received to form a plain weave fabric 9, while in each thread guide eyelet 11 a of the needle slats 11 a warp thread 1 D for forming a leno fabric 9 or for forming a leno edge as Completion of a canvas section of tissue is performed.
  • the second lamella and needle shaft 4 also has a large number of bar lamellae 10, a so-called shoulder lamella 12 having a shoulder 13a, 14a for alternately receiving a warp thread 1 or 2 being positioned between the two bar lamellas 10 in each case.
  • a needle lamella 11 with thread guide eyelet 11a is provided at provided locations between two rod lamellas 10, which, together with the needle lamella 11 with thread guide eyelet 11a of the first lamella and needle shaft 3, realize the leno fabric 9 or individual leno bindings.
  • a shoulder lamella is alternately provided between each even-numbered or each odd-numbered bar lamella 10 of the first lamella and needle shaft 3 12 arranged, or the relevant bar lamella 10 is designed as a shoulder lamella 12, specifically with a trough-like, vertically downward opening 13a, which runs out to form a hook, in order to alternate the warp threads 1
  • the means for forming a shed 7 formed from the upper and lower shed consist of the second lamella and needle shaft 4 with those already mentioned
  • the lower collar 4a of the lamella and needle shaft 4 is at the free end of at least one swivel arm which rotatably engages on the swivel arm shaft 36
  • the swivel arm shaft 36 has a connecting strap 38
  • Shutter shaft 28 equipped with a connecting strap 39.
  • Connecting straps 38, 39 are coupled via a rod 40.
  • the warp threads 2 L and 2 D are guided through the second lamella and needle shaft 4 into the lower shed position, that is to say positioned below the weaving plane 35.
  • the first lamella and needle shaft 3, corresponding to FIGS. 13 and 14, is moved transversely to the weaving plane 35 according to double arrow 32 from its outer right position, see also FIG. 14, into the outer left position, see via a drive, not shown here also Figure 13, moved.
  • the first lamella and needle shaft 3 causes a new one to be formed canvas-weaving shed
  • the warp threads 2 L guided into the lower shed are led out of the recess 13a of the shoulder slats 12 of the second slat and needle shaft 4 and into the recess 13a of the shoulder slats 12 of the first slat and needle shaft 3, while those in the recesses 13a of the Shoulder slats 12 held warp threads 1 ⁇ _ out of these and into the recess 13a of the shoulder slats 12 of the second Lamell ⁇ n- and needle shaft 4 are guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes, das sowohl aus Schuss- und Kettfäden bestehende Leinwandbindungen als auch aus Schuss- und Kettfäden bestehende Dreherbindungen nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweist, sowie eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 4 und 12.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schulterlamelle für einen Lamellen- und Nadelschaft der in Anspruch 4 und 12 genannten Webmaschine.
Aus der DE-PS 360 112 ist eine Nadelschafteinrichtung zum Herstellen von
Gewebearten mit wechselnder Leinwand- und Dreherbindung bekannt.
Die Schäfte werden hier gesteuert ausgehoben und zwar beim Rückgang der Lade durch einen mit der Ladenstelze verbundenen Mitnehmer. Durch Wechseln des
Hochgehens der Schäfte kann Leinwandbindung und durch nacheinander folgendes
Hochgehen des gleichen Schaftes bei seitlicher Verschiebung eines solchen kann
Dreherbindung hergestellt werden.
Zur Bildung des Dreherfaches wird bei geschlossenem Fach ein gewöhnlicher Schaft seitlich verschoben, so dass die Kettfäden dieses Schaftes über die Nadelspitzen und
Kettfäden des anderen Schaftes, der ein Nadelschaft ist, hinweggeführt werden können.
Wird nun der Nadelschaft, über dessen Nadelspitzen die Kettfäden des zweiten
Schaftes, also des gewöhnlichen Schaftes geführt worden sind, ausgehoben, so entsteht das Dreherfach.
Bei Bildung des Leinwandfaches wird die seitliche Verschiebung der Kettfäden aufgehoben; die Aushebung der Schäfte findet regelmäßig abwechselnd statt.
Aus dem geschilderten Ablauf zur Ausbildung eines Dreher- und Leinwandfaches wird deutlich, dass ein Gewebe mit wechselnder Leinwand- und Dreherbindungen herstellbar ist, d.h. zunächst kann in dem Gewebe eine Leinwand- und nachfolgend eine Dreherbindung ausgebildet werden.
Nicht offenbart wird, wie innerhalb eines Webzyklus, also von Blattanschlag zu
Blattanschlag sowohl ein leinwandbindiges Gewebe als auch ein dreherbindiges
Gewebe herstellbar ist. Nicht offenbart wird folglich, welche Mittel zum gleichzeitigen Herstellen derartiger
Bindungen in einem Gewebe vorgesehen werden könnten.
Zum Herstellen eines Gewebes mit Dreherbindungen und Leinwandbindungen ist aus
DE-PS 646 462 eine Vorrichtung bekannt, die zwei in einer Ebene übereinanderliegende Nadelkämme besitzt.
Die Nadelkämme sind unabhängig voneinander gesteuert, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, während des Laufes der Webmaschine die Bindung so zu wechseln, dass nach einer oder mehreren Dreherbindungen auch Leinwandbindungen realisiert werden können.
Das Dokument offenbart allerdings nicht, wie in einem Gewebe gleichzeitig Leinwand- und Dreherbindungen ausgebildet werden können und welche Mittel zu deren
Ausbildung herangezogen werden.
Eine Webmaschine zum Herstellen eines aus Steher-, Dreher- und Schussfäden bestehenden Gewebes ist aus DE 101 28538 A1 bekannt.
Wie bei der Gewebeherstellung gleichzeitig Leinwand- oder Dreherbindungen realisiert werden können, offenbart auch dieses Dokument nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Einsparung kostenaufwendiger fachbildender Mittel innerhalb eines Webzyklus Leinwand- und Dreherbindungen innerhalb eines herzustellenden Gewebes zu realisieren.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Webmaschine zur
Verfahrensdurchführung gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können innerhalb eines Webzyklus in einem herzustellenden Gewebe Leinwandbindungen und Dreherbindungen gleichzeitig ausgebildet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, zur Ausbildung der
Leinwandbindungen die der Ausbildung eines Unterfaches und eines Oberfaches dienenden einander benachbarten Kettfäden abwechselnd bzw. wechselweise von ein und demselben Lamellen- und Nadelschaft aus der Position des Unterfaches in die
Position des Oberfaches zu heben und umgekehrt in die Position des Unterfaches zurückzuführen.
Gleichzeitig mit der Ausbildung des Leinwandfaches wird mit dem gleichen Lamellen- und Nadelschaft die Ausbildung des Dreherfaches bewirkt, und zwar derart, dass in an sich bekannter Weise nur die der Ausbildung des Dreher-Oberfaches dienenden
Kettfäden ausgehoben werden. Bei im wesentlichen ausgehobenen Leinwand- und Dreherfach erfolgt, wie an sich bekannt, der Eintrag wenigstens eines Schussfadens in das Fach. Daraufhin wird der eingetragene Schussfaden an die Gewebekante angeschlagen. Mit dem Anschlagen des wenigstens einen Schussfadens geht der die Kettfäden zur Bildung des Oberfaches gehobene zweite Lamellen- und Nadelschaft über den Fachschluss in die Unterfachposition. Gleichzeitig wird der erste Lamellen- und Nadelschaft quer zum Verlauf der Kettfäden verschoben, so dass die in den ersten Lamellen- und Nadelschaft geführten Kettfäden in Bezug auf die in dem zweiten Lamellen- und Nadelschaft geführten Kettfäden seitlich hin- oder herversetzt werden. Bei dem seitlichen Versetzen der Kettfäden bilden die zuvor das Leinwand-Oberfach realisierten Kettfäden nunmehr das Leinwand-Unterfach, während die Kettfäden des ursprünglichen Leinwand-Unterfaches zur Ausbildung eines neuen Leinwand- Oberfaches herangezogen werden und gleichzeitig die ursprünglich der Ausbildung des Dreher-Oberfaches dienenden Kettfäden erneut zur Ausbildung eines Dreher- Oberfaches herangezogen werden.
Mit dieser vorstehend offenbarten Betriebsweise des ersten und zweiten Lamellen- und Nadelschaftes wird innerhalb eines Webzyklus eine Leinwandbindung und eine Dreherbindung gleichzeitig realisiert.
Bei leichtem medizinischen Verbandsmaterial z.B., das als Band in Leinwandbindung gewoben wird, kann zur Ausbildung fester Geweberänder auf separate Drehereinrichtungen verzichtet werden, weil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Leinwandbindung zusammen mit wenigstens einer Dreherbindung an den Geweberändern des Bandes mit lediglich zwei Lamellen- und Nadelschäften ausgeführt werden kann.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Webmaschine vorgesehen, die Mittel zum Ausbilden eines Webfaches, Mittel zum Eintragen von Schussfäden in das ausgebildete Webfach und die Mittel zum Anschlagen des in das Webfach eingetragenen Schussfadens an die Anschlagkante des herzustellenden Gewebes aufweist.
Die Mittel zum Ausbilden des Webfaches bestehen bekanntermaßen aus einem ersten Lamellen- und Nadelschaft, welcher mit einem Antrieb verbunden ist, der eine quer zu den Kettfäden und damit eine quer zur Webebene oszillierende hin- und hergehende Bewegung des ersten Lamellen- und Nadelschaftes erlaubt.
Ferner bestehen die Mittel zum Ausbilden des Webfaches aus einem dem ersten Lamellen- und Nadelschaft benachbarten zweiten Lamellen- und Nadelschaft, welcher mit einem geeigneten Mittel verbunden ist, das an einer von der Webladenwelle der Webmaschine entfernt angeordneten Welle drehfest angreift, und wobei der Antrieb dieser Welle von der Webladenwelle abgeleitet ist.
Zum gleichzeitigen Herstellen von Leinwand- und Dreherbindungen in einem Gewebe ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf einem zur Ausbildung von Dreherbindungen bestimmten Abschnitt der Arbeitsbreite des ersten und zweiten Lamellen- und Nadelschaftes zwischen jeweils zwei der in den oberen und unteren Schaftbund des ersten und zweiten Lamellen- und Nadelschaftes arretierten Stablamellen jeweils eine Nadellamelle mit voneinander weg gerichteten Fadenführungsösen verbunden ist, und dass auf einem zur Ausbildung von Leinwandbindungen bestimmten anderen Abschnitt der Arbeitsbreite des ersten und zweiten Lamellen- und Nadelschaftes, in dem ersten Lamellen- und Nadelschaft, der der Weblade der Webmaschine am nächsten liegt, eine Vielzahl voneinander beabstandeter Stablamellen nebeneinander angeordnet ist, welchen Stablamellen im zweiten Lamellen- und Nadelschaft entweder jeder geradzahligen oder jeder ungeradzahligen Stablamelle des ersten Lamellen- und Nadelschaftes eine sogenannte Schulterlamelle mit ein- oder doppelseitiger Schulter zugeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Schulterlamellen aus einem längserstreckten, flachen, vorzugsweise metallischen Körper, der erfindungsgemäß an einer Stelle seiner Längserstreckung eine seitlich hervorragende erste und zweite Schulter besitzt, auf der wechselseitig zur Ausbildung eines Leinwandfaches ein Kettfaden aus dem Unterfach der Webkette in das Oberfach und umgekehrt aus der Position des Oberfaches in die Position des Unterfaches geführt wird. Die Schulter kann dabei eine spezielle Gestaltung besitzen; so kann die Schulter eine muldenartige Vertiefung besitzen, um den Kettfaden sicher ausheben und absenken zu können; die den Kettfaden tragende Fläche der Schulter kann eben und in einem Winkel α < 90° zur Längserstreckung (Längsachse der Schulterlamelle) ausgerichtet sein.
Die hervorragenden Schultern können durch eine unlösbare Verbindung mit dem längserstreckten Körper verbunden sein und einen Winkel ß < 180° einschließen. Jede Schulterlamelle kann aber auch aus einem ersten längserstreckten, flachen Körper mit einer aus der flachen Seite des Körpers herausgebogenen Schulter und aus einem zweiten spiegelbildlich zum ersten Körper ausgebildeten zweiten Körper bestehen. Beide Körper sind dann in dem oberen und unteren Schaftbund des Lamellen- und Nadelschaftes so zusammengefügt, dass diese Körper die Schulterlamelle mit voneinander weg gerichteten Schultern bilden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zur Ausbildung des leinwandbindigen Gewebes auch jede der geradzahligen oder jede der ungeradzahligen Stablamellen des ersten Lamellen- und Nadelschaftes, also des sich quer d.h. horizontal zur Webebene bewegenden Lamellen- und Nadelschaftes, eine Schulterlamelle besitzen, die wenigstens eine einseitige Schulter zum Niederhalten der nicht an der Ausbildung des Oberfaches beteiligten leinwandbindigen Kettfäden aufweist. Die den leinwandbindigen Kettfäden niederhaltende Schulter der Schulterlamellen ist dabei etwa in der Ebene der Fadenführungsöse der Nadellamellen des ersten Lamellen- und Nadelschaftes ausgebildet.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Schulter in Art einer nach unten offenen, muldenförmigen Ausnehmung ausgebildet. Im Gegensatz dazu bildet die Schulter der Schulterlamellen des zweiten.Lamellen- und Nadelschaftes eine in Art einer nach oben offenen, muldenförmigen Ausnehmung aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schulterlamelle als längserstreckter, flacher, vorzugsweise metallischer Körper ausgebildet, der einseitig im Bereich seiner Längserstreckung eine entgegen der Zulaufrichtung der Webkette weisende Schulter besitzt.
Anstelle der Schulter kann eine muldenförmige Ausnehmung in der entsprechenden Stablamelle im betreffenden Bereich ihrer Längserstreckung vorgesehen sein. Die muldenförmige Ausnehmung läuft dabei in eine Hakenform aus. Die Ausnehmung kann ferner unterschiedlicher geometrischer Gestalt sein; entscheidend ist, dass der betreffende Kettfaden durch die jeweilige Ausnehmung in der Stablamelle des ersten Lamellen- und Nadelschaftes erfassbar ist und bei der Ausbildung des Webfaches in seiner vorbestimmten Position niedergehalten wird.
Mit den erfindungsgemäßen Lösungen ist es erstmals möglich, auf Webmaschinen ohne einer zusätzlichen Fachbildemaschine einschließlich Schäften mit Litzen und Unterzügen innerhalb eines Webzyklus Gewebe in Leinwand- und Dreherbindungen herzustellen.
Mit dem Wegfall zusätzlicher Schäfte kann in derartigen Webmaschinen das Vorderfach kürzer ausgebildet werden. Dabei befinden sich die Kettfäden des Unterfaches in relativer Ruhe, so dass z.B. auf Luftdüsenwebmaschinen ein Verlagern des Unterfaches weit unterhalb der unteren Nase des sich im Riet erstreckten Schusseintragkanals nicht erfolgt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in vorteilhafter Weise auch auf einen Niederhalter für die Kettfäden im Bereich des Hinterfaches verzichtet; Kettfadenklammerungen im Bereich der fachbildenden Einrichtungen werden vollständig vermieden und Gewebe mit fehlerhafter Leinwandbindung wird ausgeschlossen.
Weitere vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Webmaschine gemäß der Erfindung im Querschnitt und in schematischer Darstellung,
Figur 2 einen Lamellen-Nadelschaft als Steherriet in perspektivischer
Darstellung,
Figur 3 einen Lamellen-Nadelschaft als Schwenkriet in perspektivischer
Darstellung,
Figur 4 die Einzelheit "X" aus Figur 3 in perspektivischer Darstellung,
Figur 5 eine Schulterlamelle mit doppelseitiger Schulter gem. Figur 3 in der
Vorderansicht,
Figur 6 die Schnittdarstellung der Schulterlamelle gemäß der Linie A-A in Figur
5,
Figur 7 die Ausbildung der Schultern einer Schulterlamelle gemäß Figur 5,
Figur 8 die Schulterlamelle mit Schulter in der Seitenansicht gem. Figur 5,
Figur 9 den Bewegungsablauf des ersten und zweiten Lamellen- und
Nadelschaftes beim Ausbilden eines ersten Dreher- und Leinwandfaches, Figur 10 den Bewegungsablauf des ersten und zweiten Lamellen- und
Nadelschaftes beim Ausbilden eines zweiten Dreher- und Leinwandfaches,
Figur 11 die für die erfindungsgemäße Lösung relevanten Mittel einer
Webmaschine in der Seitenansicht bei Aushebung leinwandbindiger und dreherbindiger Kettfäden in die Oberfachposition,
Figur 12 die für die erfindungsgemäße Lösung relevanten Mittel einer
Webmaschine gem. Figur 11 bei Absenkung der leinwandbindigen und dreherbindigen Kettfäden aus der Oberfachposition in die Unterfachposition,
Figur 13 die schematische Darstellung des ersten und zweiten Lamellen- und
Nadelschaftes gem. der Linie A-A in Figur 12, wobei der erste Lamellen- und Nadelschaft die linke Umkehrposition quer zur Webebene einnimmt und
Figur 14 die schematische Darstellung gem. Figur 13, wobei der erste Lamellen- und Nadelschaft die rechte Umkehrposition quer zur Webebene einnimmt.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Webmaschine führt einen Bewegungsablauf aus, wonach sich die Kettfäden 1 und 1D einer ersten Kettfadenschar im Unterfach befinden und zu einer horizontalen Bewegung quer zum Zulauf der ersten und zweiten Kettfadenschar veranlasst werden, während die Kettfäden 2D der zweiten Kettfadenschar nur vertikal in das Ober- und Unterfach bewegt werden. Dem gemäß bewegt sich der Lamellen- und Nadelschaft 3 lediglich quer zu den Kettfadenscharen, während der Lamellen- und Nadelschaft 4 mit den Kettfäden 1L und 2 abwechselnd eine im wesentlichen vertikale auf- und abgehende Bewegung ausführt.
Der Eintrag eines Schussfadens in den Eintragskanal eines an einer Weblade 6 montierten Webblattes 5 geschieht in dem Zeitintervall, in dem jeweils ein Webfach 7 ausgebildet ist, also der Lamellen- und Nadelschaft 4 sich in seiner in Figur 1 dargestellten Position befindet. Der Anschlag des hier nicht dargestellten Schussfadens an den Bindepunkt 8 des
Gewebes 9 erfolgt z.B. zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kettfäden 1D ihre Lage quer zum Zulauf der Kettfadenscharen bzw. in horizontaler Richtung ändern.
Mit einem solchen Bewegungsablauf wird das Gewebe in Dreherbindung 15 realisiert, siehe auch Figur 9 und 10.
Gemäß der Erfindung wird innerhalb eines Webzyklus, also von Blattanschlag zu
Blattanschlag, neben der vorstehend erwähnten Dreherbindung 15 ein Gewebe 9 in
Leinwandbindung 16, siehe auch Figur 9 und 10, mit den gleichen Schäften, wie diese für die Dreherbindungen erforderlich sind, realisiert.
Dazu besitzt der Lamellen- und Nadelschaft 4 neben den üblichen Stablamellen 10 und den sogenannten Nadellamellen 11 mit einer Fadenführungsöse 11a, siehe auch Figur
3 und 4, erfindungsgemäß Schulterlamellen 12 mit doppelseitig oder einseitig angeordneter oder ausgebildeter Schulter 13a, 14a, wie insbesondere in den Figuren 5 bis 8 dargestellt.
Das hergestellte Gewebe 9 wird gemäß Figur 1 über den Gewebetisch 17 und einer
Umlenkwalze 18 einer Einziehwalze 19 zugeleitet, von der aus es durch eine
Klemmstelle zwischen der Einziehwalze 19 und einer Anpresswalze 20 über zwei
Umlenkwalzen 21 , 22 zu dem nicht weiter dargestellten Warenbaum gelangt, auf dem es aufgewickelt wird.
Die erwähnten Walzen sind in einem ausschnittsweise dargestellten Maschinengestell
23 drehbar gelagert, das auch den Gewebetisch 17 trägt.
Die den Walzen zugeordneten Antriebe sind an sich bekannt und nicht weiter dargestellt.
In dem Bereich zwischen dem Punkt 24a des Streichbaumes 24 und den Lamellen- und Nadelschäften 3, 4 verlaufen die Kettfäden 1 , 1 D bzw. 2L, 2D durch einen
Kettfadenwächter 25, dessen auf den Kettfäden 1L, 1 D! 2L, 2D aufreitende Lamellen 26 ebenso wie die Kettfäden 1L, V. 2L, 2D bei einem Kettfadenbruch von oben her unbehindert leicht zugänglich sind.
Die Weblade 6 mit dem Webblatt 5 ist über Stützen 27 mit einer in dem
Maschinengestell 23 drehbar gelagerten, eine oszillierende Drehbewegung ausführenden Welle, der sogenannten Webladenwelle 28, fest verbunden, um deren
Drehachse sie eine dem Schussfadenanschlag dienende, hin- und hergehende
Bewegung ausführt.
Der Antrieb der Webladenwelle ist allgemein bekannt, so dass weitere Erläuterungen hierzu nicht erforderlich sind. Der grundsätzliche Aufbau der Lamellen- und Nadelschäfte 3, 4 ist aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen.
Die Lamellen- und Nadelschäfte 3, 4 weisen einen unteren Schaftbund 29 und einen oberen Schaftbund 30 auf. Beide Schaftbunde werden von einem Rahmen, dem sogenannten Schaftrahmen 31 umschlossen.
Beide Lamellen- und Nadelschäfte 3, 4 besitzen eine Vielzahl voneinander beabstandet angeordneter Stablamellen 10, deren jeweilige Enden in dem oberen und unteren Schaftbund 30, 29 verankert sind.
Um gemäß dem βrfindungsgemäßen Verfahren in einem Gewebe 9 gleichzeitig, wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, eine Leinwandbindung 16 und eine Dreherbindung 15 ausbilden zu können, ist erfindungsgemäß auf einem ersten vorgesehenen
Längenabschnitt der Webbreite des Lamellen- und Nadelschaftes 4 erfindungsgemäß zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Stablamellen 10 eine sogenannte
Schulterlamelle 12 vorgesehen und auf einem zweiten vorgegebenen Längenabschnitt des gleichen Lamellen- und Nadelschaftes 4 sind zwischen den Stablamellen 10 sogenannte Nadellamellen 11 mit einer Fadenführungsöse 11a vorgesehen, am besten zu sehen in den Figuren 3 und 4.
Ferner ist auf einem zu dem ersten Längenabschnitt identischen zweiten
Längenabschnitt der Webbreite des Lamellen- und Nadelschaftes 3 zwischen jeweils zwei Stablamellen 10 eine Nadellamelle 11 mit Fadenführungsöse 11a angeordnet.
Die Fadenführungsösen 11a der Nadellamellen 11 beider Lamellen -und Nadelschäfte
3, 4 sind dabei voneinander weg gerichtet.
Eine erfindungsgemäße Schulterlamelle 12 ist in Figur 5 dargestellt.
Die Schulterlamelle 12 besteht hier aus einer ersten Einfachstablamelle 13 mit einer sogenannten Halbschulter 13a und einer zweiten Einfachstablamelle 14 mit einer
Halbschulter 14a.
Beide Halbschultern 13a, 14a haben als zeitweiliger Kettfadenträger hier eine muldenförmige Ausnehmung.
In Figur 9 und 10 sind die einen Kettfaden 1L, 2L zeitweilig tragenden Schultern ebenflächig ausgebildet. In Figur 7 sind die Schultern in einem Winkel ß ≤ 90° zur Längserstreckung der Lamelle 13, 14 derart ausgerichtet, dass der betreffende Kettfaden 1L, 2L sicher zur Fachbildung ausgehoben und im Unterfach sicher von der Schulter abgleiten kann. Gemäß der Schnittdarstellung A-A in Figur 6 können beide Schultern 13a, 14a einen Winkel α < 180° einschließen und dabei eine Schenkellänge L derart besitzen, dass einerseits ein Berührungskontakt mit den benachbarten Stablamellen 10 ausgeschlossen ist und dass andererseits ein hinreichend großer seitlicher Luftspalt zwischen der Schulter 13a, 14a und der benachbarten Stablamelle 10 für ein wechselseitiges Aufnehmen und Abnehmen von Kettfäden 1L, 2L vorhanden ist.
Figur 8 zeigt die Seitenansicht einer Schulterlamelle 12 mit der muldenförmigen Ausnehmung in der Schulter 13a, 14a für einen Kettfaden 1 oder 2 .
Das Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit dem gleichzeitigen Ausbilden von
Leinwandbindungen und Dreherbindungen soll anhand der Figur 9 und 10 erläutert werden.
Die in Figur 9 schematisch dargestellten Lamellen- und Nadelschäfte 3, 4 besitzen, wie vorstehend ausgeführt, Stablamellen 10 und Nadellamellen 11 mit Fadenführungsöse
11a.
Nur der Lamellen- und Nadelschaft 4 besitzt zusätzlich Schulterlamellen 12.
Der Lamellen- und Nadelschaft 3 führt quer zu dem Zulauf der Kettfäden 1L, 1D; 2 , 2D eine oszillierende hin- und hergehende Bewegung aus. Die hin- und hergehende
Bewegung ist durch den Richtungspfeil 32 angezeigt.
Der Lamellen- und Nadelschaft 4 führt eine im wesentlichen vertikal oszillierende auf- und abgehende Bewegung aus, wie durch den Richtungspfeil 33 angezeigt ist.
In die Lücken zwischen den Schulterlamellen 12 und den Stablamellen 10 des
Lamellen- und Nadelschaftes 4 einerseits und in die Lücken zwischen den
Stablamellen des Lamellen- und Nadelschaftes 3 andererseits sind zur Ausbildung einer Leinwandbindung 16 die Kettfäden 1L, 2L eingezogen. Jeweils ein Kettfaden 1D ist in die Fadenführungsöse 11a jeder Nadellamelle 11 des Lamellen- und Nadelschaftes
4 und jeweils ein Kettfaden 2D ist in die Fadenführungsöse 11a jeder Nadellamelle 11 des Lamellen- und Nadelschaftes 3 eingezogen, um eine Dreherbindung zu realisieren.
Beim Absenken des Schaftes 4 in das Unterfach, gem. Richtung des abwärts gerichteten Doppelpfeiles 33, das entspricht in Figur 9 der Lage der Kettfäden 1|_, 1D und bei gleichzeitiger Querbewegung des Lamellen- und Nadelschaftes 3 nach rechts in Richtung des Doppelpfeils 32 werden die entsprechenden Kettfäden 2 mittels der Lamellen 10 auf die linke Schulter 14a bzw. rechte Schulter 13a der Schulterlamellen 12 gelegt. Daraufhin bewegt sich der Lamellen- und Nadelschaft 4 aus der Position des Unterfaches in die Position des Oberfaches, wodurch die Kettfäden 1 und 2 ein leinwandbindiges Webfach ausbilden.
In gleicher weise werden alle durch die Fadenführungsösen 11a geführten Kettfäden 2D des Lamellen- und Nadelschaftes 4 aus der Position des Unterfaches in die Position des Oberfaches bewegt, wodurch die Kettfäden 1D und 2D ein Dreherfach ausbilden. Nachfolgend wird in das ausgebildete Leinwand- und Dreherfach 7 ein Schussfaden 34 eingetragen, durch das Webblatt 7 gem. Figur 1 an den Bindepunkt 8 angeschlagen und durch Fachwechsel des Lamellen- und Nadelschaftes 4 aus dem Oberfach in das Unterfach mittels der Kettfäden 2L und 2D abgebunden.
Gemäß Figur 10 werden, während der Lamellen- und Nadelschaft sich in Unterfachposition befindet, durch eine erneute Querbewegung des Lamellen- und Nadelschaftes 3 die leinwandbindigen Kettfäden 1L auf die Schulter 13a bzw. 14a der betreffenden Schulterlamellen 12 gelegt, um erneut ein Leinwandfach und ein Dreherfach bilden zu können.
In einer weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Mittel zum Herstellen eines Gewebes mit Leinwand- und Dreherbindungen gem. Figur 11 aus einer von einem hier nicht dargestellten Kettbaum gelieferten Webkette, bestehend aus leinwandbindigen Kettfäden 1L und 2L sowie aus dreherbindigen Kettfäden 1D und 2D. Die genannten Kettfäden sind, ausgehend von dem Bindepunkt 8 des Gewebes 9, nach einander in ein um die Mittenachse 28a der Webladenwelle 28 schwenkbeweglich angetriebenes Webblatt 5, in einen quer zur Webebene 35 hin- und her beweglich angetriebenen ersten Lamellen- und Nadelschaft 3 und in einen um die Mittenachse 36a einer von der Webblattwelle entfernt angeordneten Schwenkarmwelle 36 schwenkbeweglich angetriebenen zweiten Lamellen- und Nadelschaft 4 eingezogen.
Wie bereits vorstehend offenbart, besitzt der erste Lamellen- und Nadelschaft 3 eine Vielzahl von Stablamellen 10 und an vorgesehenen Stellen zwischen jeweils zwei Stablamellen 10 eine Nadellamelle 11 mit einer Fadenführungsöse 11a, siehe auch Figur 9 und 10.
Zwischen den Stablamellen 10 des ersten Lamellen- und Nadelschaftes 3 sind abwechselnd die Kettfäden 1 L und 2 zur Ausbildung eines leinwandbindigen Gewebes 9 aufgenommen während in jeder Fadenführungsöse 11a der Nadellamellen 11 ein Kettfaden 1D zur Ausbildung eines dreherbindigen Gewebes 9 oder zur Ausbildung einer Dreherkante als Abschluss eines leinwandbindigen Gewebeabschnittes geführt ist. Dementsprechend besitzt auch der zweite Lamellen- und Nadelschaft 4 eine Vielzahl von Stablamellen 10, wobei zur Ausbildung der Leinwandbindungen zwischen jeweils zwei Stablamellen 10 eine sogenannte Schulterlamelle 12 positioniert ist, die eine Schulter 13a, 14a zum abwechselnden Aufnehmen eines Kettfadens 1 oder 2 aufweist. Auch in dem Lamellen- und Nadelschaft 4 ist an vorgesehenen Stellen zwischen jeweils zwei Stablamellen 10 eine Nadellamelle 11 mit Fadenführungsöse 11a vorgesehen, die zusammen mit den Nadellamellen 11 mit Fadenführungsöse 11a des ersten Lamellen- und Nadelschaftes 3 das dreherbindige Gewebe 9 oder einzelne Dreherbindungen realisieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nun zum Zwecke der Vermeidung von fehlerhaftem leinwandbindigen Gewebe 9, deren Ursache in klammernden Kettfäden im Bereich des Hinterfaches 7a zu suchen ist, abwechselnd zwischen jeder geradzahligen oder jeder ungeradzahligen Stablamelle 10 des ersten Lamellen- und Nadelschaftes 3 auch eine Schulterlamelle 12 angeordnet, bzw. die betreffende Stablamelle 10 als Schulterlamelle 12 ausgebildet, und zwar mit einer etwa zu einem Haken auslaufenden, trogartig, vertikal nach unten offenen Ausnehmung 13a, um abwechselnd die Kettfäden 1|_ oder 2 , wenn diese nicht bei der Webfachbildung durch den zweiten Lamellen- und Nadelschaft 4 in das Oberfach bewegt werden, niederzuhalten, s.a. die Figur 11 bis 14.
Die Mittel zur Ausbildung eines aus Ober- und Unterfach gebildeten Webfaches 7 bestehen hier aus dem zweiten Lamellen- und Nadelschaft 4 mit den schon erwähnten
Stab-, Schulter- und Nadellamellen.
Der Lamellen- und Nadelschaft 4 ist mit seinem unteren Bund 4a am freien Ende wenigstens eines an der Schwenkarmwelle 36 drehfest angreifenden Schwenkarmes
37 verbunden.
Die Schwenkarmwelle 36 besitzt eine Verbindungslasche 38. Ebenso ist die
Webladenwelle 28 mit einer Verbindungslasche 39 ausgestattet. Beide
Verbindungslaschen 38, 39 sind über eine Stange 40 gekoppelt.
In Figur 12 sind die Kettfäden 2L und 2D durch den zweiten Lamellen- und Nadelschaft 4 in die Unterfachposition geführt, also unterhalb der Webebene 35 positioniert. Während dieser Position wird über einen hier nicht dargestellten Antrieb der erste Lamellen- und Nadelschaft 3, entsprechend der Figuren 13 und 14, quer zur Webebene 35 gemäß Doppelpfeil 32 aus seiner äußeren rechten Position, siehe auch Figur 14, in die äußere linke Position, siehe auch Figur 13, bewegt. Dementsprechend veranlasst der erste Lamellen- und Nadelschaft 3, dass zur Ausbildung eines neuen leinwandbindigen Webfaches die in das Unterfach geführten Kettfäden 2Laus der Ausnehmung 13a der Schulterlamellen 12 des zweiten Lamellen- und Nadelschaftes 4 herausgeführt und in die Ausnehmung 13a der Schulterlamellen 12 des ersten Lamellen- und Nadelschaftes 3 hineingeführt werden, während die in den Ausnehmungen 13a der Schulterlamellen 12 gehaltenen Kettfäden 1ι_ aus diesen heraus und in die Ausnehmung 13a der Schulterlamellen 12 des zweiten Lamellβn- und Nadelschaftes 4 geführt werden.
Aufgrund dessen, dass auch die betreffenden Stablamellen des ersten Lamellen- und Nadelschaftes 3 als Schulterlamellen 12 ausgebildet sind und der betreffende Kettfaden 1L oder 2 während der Webfachbildung niedergehalten wird, sind Webfehler im Leinwandgewebe ausgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung, wonach in einem quer zu dem Verlauf der Kettfäden (1L, 2 ; 1D, 2D) oszillierend hin- und herverschiebbaren ersten Lamellen- und Nadelschaft (3) Kettfäden (1 , 2L; 1 D, 2D) zur Ausbildung eines Unterfaches eingezogen sind und in einem zweiten oszillierend auf- und abgehenden Lamellen- und Nadelschaft (4) Kettfäden (1 L, 2L; 1 D, 2D) zur Ausbildung eines Oberfaches eingezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe (9) die Leinwandbindungen (16) und die Dreherbindungen (15) innerhalb eines Webzyklus gleichzeitig ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Leinwandbindung (16) die einander benachbarten, der Ausbildung des Unter- und Oberfaches dienenden Kettfäden (1 L, 2 ) wechselseitig von ein und denselben Lamellen- und Nadelschaft (4) aus der Position des Unterfaches in die Position des Oberfaches gehoben und umgekehrt aus der Position des Oberfaches in die Position des Unterfaches abgesenkt werden, während zur Ausbildung der Dreherbindung (15) in an sich bekannter Weise nur die das Oberfach bildenden Kettfäden (2D) von dem Lamellen- und Nadelschaft (4) aus der Position des Unterfaches in die Position des Oberfaches gehoben und umgekehrt aus der Position des Oberfaches in die Position des Unterfaches abgesenkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wechselseitige Ausheben der die Leinwandbindungen (16) ausbildenden Kettfäden (1 L,2L) durch das Hin- und Herverschieben des ersten Lamellen- und Nadelschaftes (3) quer zur Webebene (35) bewirkt wird.
4. Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes, das sowohl aus Schussfäden (34) und Kettfäden (1L,2L) bestehende Leinwandbindungen (16) als auch aus Schussfäden (34) und Kettfäden (1 D>2D) bestehende Dreherbindungen (15) aufweist, wobei die Webmaschine umfasst: eine ein Webblatt (5) tragende Weblade (6), die eine um die Längsmittenachse (28a) der Webladenwelle (28) oszillierende Schwenkbewegung ausführt, einen ersten Lamellen- und Nadelschaft (3), welcher mit einem Antrieb (41) verbunden ist, der eine quer zur Webebene (35) oszillierende hin- und hergehende Linearbewegung des Lamellen- und Nadelschaftes (3) bewirkt und - einen den ersten Lamellen- und Nadelschaft (3) benachbarten zweiten Lamellen- und Nadelschaft (4), welcher über geeignete Mittel (37) mit einer von der
Webladenwelle (28) der Webmaschine entfernt angeordneten Welle (36) drehfest verbunden ist und welche Welle (36) eine oszillierende Vor- und
Rückwärtsdrehbewegung um ihre Mittenachse (36a) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Dreherbindungen (15) zwischen jeweils zwei der in einem oberen Schaftbund (30) und in einem unteren Schaftbund
(29) des ersten und zweiten Lamellen- und Nadelschaftes (3;4) arretierten
Stablamellen (10) jeweils eine Nadellamelle (11) mit Fadenführungsöse (11a) verbunden ist und dass zum Ausbilden von Leinwandbindungen (16) in dem ersten
Lamellen- und Nadelschaft (3) eine Vielzahl von Stablamellen (10) nebeneinander angeordnet ist, denen im zweiten Lamellen- und Nadelschaft (4) entweder jeder geradzahligen oder jeder ungeradzahligen Stablamelle (10) des ersten Lamellen- und
Nadelschaftes (3) eine Schulterlamelle (12) mit ein- oder doppelseitig angeordneter
Schulter (13a,14a) zum Auflegen wenigstens eines Kettfadens (1L,2L) zugeordnet ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kettfaden (1 ,2 ) tragende Auflage der Schultern (13a,14a) etwa in der Ebene der Fadenführungsösen (11a) des zweiten Lamellen- und Nadelschaftes (4) ausgebildet ist.
6. Schulterlamelle für einen Lamellen- und Nadelschaft, gekennzeichnet als längserstreckter, flacher, vorzugsweise metallischer Körper (12) mit einer beidseitig im Bereich seiner Längserstreckung hervorragenden Schulter (13a, 14a).
7. Schulterlamelle nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die lose Verbindung von zwei einander spiegelbildlich gestalteten, längserstreckten, flachen, vorzugsweise metallischen Körpern (13,14).
8. Schulterlamelle nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine erste Schulter (13a) und eine zweite Schulter (14a) mit einer muldenartig ausgebildeten Kettfadenauflage.
9. Schulterlamelle nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine erste Schulter (13a) und eine zweite Schulter (14a) mit einer ebenflächigen Kettfadenauflage.
10. Schulterlamelle nach Anspruch 9, wonach die Kettfadenauflage der Schultern in einem Winkel ß ≤ 90° zur Längsachse der Schulterlamelle ausgerichtet ist.
11. Schulterlamelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schulter (13a) und die zweite Schulter (14a) einen Winkel α < 180° einschließen.
12. Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes, das sowohl aus Schussfäden (34) und Kettfäden (1 L,2L) bestehende Leinwandbindungen (16) als auch aus Schussfäden (34) und Kettfäden (1D.2D) bestehende Dreherbindungen (15) aufweist, wobei die Webmaschine umfasst: eine ein Webblatt (5) tragende Weblade (6), die eine um die Längsmittenachse
(28a) der Webladenwelle (28) oszillierende Schwenkbewegung ausführt, einen ersten Lamellen- und Nadelschaft (3), welcher mit einem Antrieb (41) verbunden ist, der eine quer zur Webebene (35) oszillierende hin- und hergehende
Linearbewegung des Lamellen- und Nadelschaftes (3) bewirkt und einen den ersten Lamellen- und Nadelschaft (3) benachbarten zweiten Lamellen- und Nadelschaft (4), welcher über geeignete Mittel (37) mit einer von der
Webladenwelle (28) der Webmaschine entfernt angeordneten Welle (36) drehfest verbunden ist und welche Welle (36) eine oszillierende Vor- und
Rückwärtsdrehbewegung um ihre Mittenachse (36a) ausführt, wobei zum Herstellen der Dreherbindungen (15) zwischen jeweils zwei der in einem oberen Schaftbund (30) und in einem unteren Schaftbund (29) des ersten und zweiten
Lamellen- und Nadelschaftes (3;4) arretierten Stablamellen (10) jeweils eine
Nadellamelle (11) mit Fadenführungsöse (11a) verbunden ist und dass zum Ausbilden von Leinwandbindungen (16) in dem ersten Lamellen- und Nadelschaft (3) eine
Vielzahl von Stablamellen (10) nebeneinander angeordnet ist, denen im zweiten
Lamellen- und Nadelschaft (4) entweder jeder geradzahligen oder jeder ungeradzahligen Stablamelle (10) des ersten Lamellen- und Nadelschaftes (3) eine
Schulterlamelle (12) mit ein- oder doppelseitig angeordneter Schulter (13a,14a) zum
Auflegen wenigstens eines Kettfadens (1 L,2L) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Leinwandbindungen (16) auch jede der geradzahligen oder auch jede der ungeradzahligen Stablamellen (10) des Lamellen- und Nadelschaftes (3) eine Schulterlamelle (12) ist, die wenigstens eine entgegen der Richtung (42) der zulaufenden Kettfäden (1L.2L',1D>2D) einseitige Schulter mit einer nach unten offenen muldenartigen Ausnehmung in der Schulter (13a;14a) zum Niederhalten der Kettfäden
(1 ) oder der Kettfäden (2L) besitzt.
13. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kettfaden (1 , 2L) niederhaltende Schulter (13a;14a) der Schulterlamellen (12) etwa in der Ebene der Fadenführungsöse (11a) der Nadellamellen (11) des ersten Lamellen- und Nadelschaftes (3) ausgebildet ist.
14. Schulterlamelle für einen Lamellen- und Nadelschaft, gekennzeichnet als längserstreckter, flacher, vorzugsweise metallischer Körper mit einer einseitig im Bereich seiner Längserstreckung eine muldenförmige Ausnehmung ausbildende Schulter (13a).
EP04711979A 2003-02-21 2004-02-18 Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung Expired - Lifetime EP1595010B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307489 2003-02-21
DE2003107489 DE10307489B3 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE10334359A DE10334359B3 (de) 2003-02-21 2003-07-25 Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung
DE10334359 2003-07-25
PCT/DE2004/000293 WO2004076729A1 (de) 2003-02-21 2004-02-18 Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595010A1 true EP1595010A1 (de) 2005-11-16
EP1595010B1 EP1595010B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=32928830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04711979A Expired - Lifetime EP1595010B1 (de) 2003-02-21 2004-02-18 Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7225838B2 (de)
EP (1) EP1595010B1 (de)
JP (1) JP4376896B2 (de)
AT (1) ATE485411T1 (de)
BR (1) BRPI0407435A (de)
DE (2) DE10334359B3 (de)
RU (1) RU2301853C2 (de)
WO (1) WO2004076729A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426253B (en) * 2005-05-20 2009-11-25 Griffith Textile Mach Ltd Apparatus and a method for weaving leno fabric
AT504348B8 (de) * 2007-03-07 2008-09-15 Starlinger & Co Gmbh Rundwebmaschine
CZ306172B6 (cs) * 2007-09-11 2016-09-07 VĂšTS, a.s. Tkací stroj pro výrobu kombinovaných vazeb základní a perlinkové vazby
KR101894620B1 (ko) 2012-01-24 2018-09-03 나이키 이노베이트 씨.브이. 간헐적 위빙 스플라이서
KR101954481B1 (ko) 2012-01-24 2019-03-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 3차원 제직 시스템
EP2807299A4 (de) * 2012-01-24 2015-07-15 Nike Innovate Cv Vorrichtung für webendbearbeitung
CN102936777B (zh) * 2012-10-23 2013-10-23 青岛金三阳纺织机械有限公司 一种塑料网格布编织机
CN103849974B (zh) * 2014-03-27 2015-05-13 武汉纺织大学 一种适用于多层织物织造的开口引纬机构
CN105256433A (zh) * 2015-10-10 2016-01-20 浙江丝绸科技有限公司 一种数码剑杆织机上制织纱罗织物的新颖穿综方法及该方法中采用的绞综组合回综装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360112C (de) * 1921-10-11 1922-09-29 Saechsische Webstuhlfabrik Nadelschafteinrichtung zur Herstellung von Gewebearten mit wechselnder Leinewand- und Dreherbindung
DE616709C (de) * 1934-05-16 1935-08-03 Eugen Kentner A G Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE646462C (de) * 1935-05-21 1937-06-14 Bruno Gruenler Drehervorrichtung
US3463199A (en) * 1966-09-15 1969-08-26 Riegel Textile Corp Selvage-forming apparatus for double fabric looms
US3920054A (en) * 1974-05-29 1975-11-18 Johnson & Johnson Curvilinear waistband fabric
US3965944A (en) * 1975-02-12 1976-06-29 Johnson & Johnson Lightweight narrow elastic fabric
CS179714B1 (en) * 1975-10-03 1977-11-30 Ladislav Bezstarosti Selvage securing leno mechanism for travelling-wave shedding looms
US4429722A (en) * 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
BE898963A (nl) * 1984-02-21 1984-06-18 Wiele Nv Van De Twister voor weefmachines en weefmachines met dergelijke twister uitgerust
US4816028A (en) * 1987-07-01 1989-03-28 Indu Kapadia Woven vascular graft
US5018230A (en) * 1990-04-12 1991-05-28 Paul Steberger Sandless beach blankets
JP3207204B2 (ja) * 1993-03-03 2001-09-10 帝人株式会社 エアーバッグ用フィルタークロス
ITFI980083A1 (it) * 1998-04-07 1999-10-07 Leonardo Lenzi Metodo ed apparecchiatura per la fabbricazione di manufatti tessili
JP3781250B2 (ja) * 1998-06-11 2006-05-31 キョーワ株式会社 メッシュシート用難燃剤とこれを用いた防炎メッシュシート
US6378566B1 (en) * 2001-02-16 2002-04-30 Albany International Corp. Enhancements for seams in on-machine-seamable papermaker's fabrics
DE10128538B4 (de) * 2001-06-13 2006-09-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004076729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004076729A1 (de) 2004-09-10
DE10334359B3 (de) 2005-02-03
JP4376896B2 (ja) 2009-12-02
RU2301853C2 (ru) 2007-06-27
RU2005129328A (ru) 2006-02-10
US20060144458A1 (en) 2006-07-06
WO2004076729A8 (de) 2005-09-09
JP2006518421A (ja) 2006-08-10
US7225838B2 (en) 2007-06-05
EP1595010B1 (de) 2010-10-20
DE502004011796D1 (de) 2010-12-02
ATE485411T1 (de) 2010-11-15
BRPI0407435A (pt) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP0565122A1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP2804971A2 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
EP1122345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
CH623213A5 (de)
EP1595010B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE102004063683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
DE602004001612T2 (de) Verfahren und Doppelstück-Webmaschine zum Doppelweben eines oberen Gewebe und eines unteren Gewebe
EP0446424A1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE10003919B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE1949300C (de)
EP1350876A1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
DE162567C (de)
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante
DE1809351C (de) Fachbildeeinnchtung fur Wellenweb maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011796

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011796

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228