EP1592033A1 - Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern Download PDF

Info

Publication number
EP1592033A1
EP1592033A1 EP05102209A EP05102209A EP1592033A1 EP 1592033 A1 EP1592033 A1 EP 1592033A1 EP 05102209 A EP05102209 A EP 05102209A EP 05102209 A EP05102209 A EP 05102209A EP 1592033 A1 EP1592033 A1 EP 1592033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
power tool
tool according
operating element
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05102209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Roepke
Joachim Hecht
Christian Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1592033A1 publication Critical patent/EP1592033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/002Switch site location superimposed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor

Definitions

  • the present invention relates to a power tool with controls for Adjusting operating parameters of the power tool, each of the Controls is responsible for the setting of another operating parameter.
  • Such a power tool with an on / off switch and as a Pressure sensor formed additional operating element is formed, is from the DE 197 38 092 C1 known. These two different controls are on various locations on the handle of a power tool arranged.
  • By means of as Pressure sensor formed operating element the speed of a drive motor be set, and by means of designed as an on / off control element the power supply to the drive motor can be switched on or off. Because the Controls are located in different places, need for adjustment From operating parameters different handles are made, which is under Circumstances, the operation of the power tool difficult.
  • the invention is therefore based on the object, a power tool of the above specify the type mentioned, the most user-friendly setting of Operating parameters has.
  • the responsive depending on the operating pressure control element has preferably a pressure sensor.
  • the at least one first operating element and the at least one second operating element directly above one another, with the intermediate support of the movable support, are stacked.
  • the movable support as a Lever is fixed on one side and that between this movable support and the fixed support lying second control closer to the fixation point of the movable Pad is arranged as that between the flexible cover and the movable Overlay first operating element. Due to the leverage of the movable support can the operating force on the lying under the movable support Considerably reduce the operating element.
  • a microcontroller is present, the output signals of the Controls in control signals for one or more operating parameters converts. Likewise, the microcontroller can time the order in which the same time operated controls are to be effective control.
  • One of the controls adjustable operating parameters can, for. B. the speed and / or the torque of a drive motor.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a combination of several Operating elements for setting operating parameters of a power tool. Adjustable operating parameters are z. B. a switched on and off work function of Power tool or the variable speed or the variable torque a drive motor of a power tool.
  • the arrangement shown in a cross-sectional view consists of two in Actuation direction (arrow) stacked controls and one first operating element 1, in response to an operating pressure exerted on it a change of one or more operating parameters of the power tool causes and a second operating element 2, which is designed as an on / off switch.
  • That up Pressure-responsive control element 1 has a pressure sensor, for. B. one piezoelectric transducer or a pressure-dependent resistor (force sensing resistor).
  • Such, known per se pressure sensor has the property that to be Output signal, z. B. its output voltage, with increasing exerted on him Pressure rises.
  • the designed as an on / off control element 2 can be a common Be push button.
  • the executed as an on / off control element 2 can be used to z. B. to turn on or off the power for a drive motor of a power tool.
  • the other, pressure-sensitive control element 1 is suitable to z. B. the speed or the torque of the drive motor on the operating pressure on the operating element. 1 to set to a desired value.
  • Controls 1 and 2 creates a frictional coupling between the two Operating elements 1 and 2, so that at an actuating pressure in the arrow direction on the top control 1 and the underlying other control 2 operated becomes.
  • a flexible Cover 3 At the top, which is accessible to the operator, is a flexible Cover 3 on the housing of the power tool.
  • the first operating element 1 in this case a pressure-sensitive operating element, arranged.
  • a movably mounted support 4 Between the control element 1 and the arranged underneath Operating element 2 is a movably mounted support 4 inserted.
  • the lower Control element 2 finally lies on a relative to the housing of the power tool fixed edition 5 on. Now in the direction of the arrow, a pressure on the flexible cover.
  • this control element 1 gives the Actuation pressure on the movable support 4 to the underlying Control element 2 on.
  • both controls are 1 and 2 activated at the same time. So can by an operating pressure on the flexible Cover 3 z.
  • both the drive motor turned on and its speed a desired value can be set.
  • FIG. 2 differs from that in FIG The figure 1 shown only in that the two controls 1 and 2 in their Arrangement are reversed.
  • the two controls. 1 and 2 are stacked directly above one another, the controls are 1 and 2 in the embodiment of Figure 3 perpendicular to the actuation direction (arrow) arranged offset from one another.
  • the movable Pad 4 between the controls 1 and 2 designed as a lever by this movable support 4 is fixed on one side on the housing of the power tool.
  • One of the both controls 1 and 2, here the running as an on / off control 2 is arranged closer to the fixing point 6 of the movable support 4 than the other Operating element 1. The operating pressure is shifted from the operator to the remoter Operating element 1 exercised, and this operating pressure is on the lever of the support 4 transferred to the other control element 2.
  • a corresponding control When at the same time operable with each other by an actuating pressure coupled controls the controls in time staggered effect should be provided, a corresponding control must be provided.
  • Control 4 shows an embodiment in the form of a block diagram.
  • These Control consists essentially of a computing unit, preferably one Microcontroller 8. Here are at two control inputs 81 and 82 of the microcontroller. 8 the two controls 1 and 2 connected.
  • the control element 1, here with the Symbol of a potentiometer is a pressure-sensitive control element, and the operating element 2, shown here with the symbol of a switch, is as an on / off switch trained operating element.
  • the dashed double line between the both controls 1 and 2 indicates the above-described non-positive coupling between the two controls 1 and 2 on. Both controls 1 and 2 are located to a supply voltage U on.
  • the drive circuit 9 may consist of a or multiple interconnected power transistors.
  • the microcontroller 8 controls the drive circuit 9 initially so that the Circuit is closed by the drive motor 10. Only then does the Microcontroller 8, the drive circuit 9 so that the speed or torque the drive motor depending on the force exerted on the control element 1 Pressure changed.
  • the speed or the torque of a drive motor can in known manner controlled by a pulse width modulation of the motor current become. Accordingly, the drive circuit 9 with a Pulse width modulator for the motor current to be equipped.
  • the at the control output 83 from the microcontroller 8 output control signal for the pulse width modulator in the Drive circuit 9 orients itself after the switch-on process of the drive motor 10 solely at the output signal of the operating element 1 which is dependent on the actuating pressure.
  • a characteristic can be stored that the from Actuating pressure-dependent output signal of the control element 1 to a desired course of the control signal for the drive circuit 9 transmits. These The characteristic curve should be selected so that the control of the speed or the torque of the Drive motor only starts when the operating pressure is greater than just for Activation of the control element designed as on / off switch Microcontroller 8 stored characteristic can be any desired relationship between the operating pressure and the resulting adjustment of the speed or the Torque of the drive motor 10 can be realized.
  • the connection can be linear or not be linear.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit Bedienelementen (1, 2) zum Einstellen von Betriebsparametern des Elektrowerkzeugs, wobei jedes der Bedienelemente (1, 2) für die Einstellung eines anderen Betriebsparameters zuständig ist. Die Bedienfreundlichkeit des Elektrowerkzeugs wird dadurch verbessert, dass die Bedienelemente (1, 2) in der Weise kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind, dass durch Betätigung eines der Bedienelemente (1, 2) auch das mindestens eine andere Bedienelement (1, 2) betätigbar ist.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern des Elektrowerkzeugs, wobei jedes der Bedienelemente für die Einstellung eines anderen Betriebsparameters zuständig ist.
Ein derartiges Elektrowerkzeug, das mit einem Ein-/Ausschalter und einem als Drucksensor ausgebildeten zusätzlichen Bedienelement ausgebildet ist, ist aus der DE 197 38 092 C1 bekannt. Diese beiden unterschiedlichen Bedienelemente sind an verschiedenen Stellen am Handgriff eines Elektrowerkzeugs angeordnet. Mittels des als Drucksensor ausgebildeten Bedienelements kann die Drehzahl eines Antriebsmotors eingestellt werden, und mittels des als Ein-/Ausschalter ausgebildeten Bedienelements kann die Stromzufuhr zum Antriebsmotor an- bzw. abgeschaltet werden. Da die Bedienelemente an unterschiedlichen Orten angeordnet sind, müssen für die Einstellung von Betriebsparametern unterschiedliche Handgriffe vorgenommen werden, was unter Umständen die Bedienung des Elektrowerkzeugs erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, das eine möglichst bedienungsfreundliche Einstellung von Betriebsparametern aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die beiden unterschiedlich wirkenden Bedienelemente in der Weise kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind, dass durch Betätigen eines der Bedienelemente auch das mindestens eine andere Bedienelement betätigbar ist. Der Bediener eines Elektrowerkzeugs mit der erfindungsgemäßen Kombination verschiedener Bedienelemente kann mit einem Handgriff mehrere verschiedene Betriebsparameter des Elektrowerkzeugs einstellen. Damit verbessert sich die Bedienerfreundlichkeit eines Elektrowerkzeugs, weil sich die Betätigung zur Einstellung von Betriebsparametern nur noch auf eine Stelle am Gehäuse (z. B. Handgriff) des Elektrowerkzeugs konzentriert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das in Abhängigkeit vom Betätigungsdruck reagierende Bedienelement weist vorzugsweise einen Drucksensor auf.
Es ist zweckmäßig, dass zwischen einer flexiblen Abdeckung am Gehäuse des Elektrowerkzeugs und einer in Richtung des Betätigungsdrucks beweglich gelagerten Auflage mindestens ein erstes Bedienelement angeordnet ist und dass zwischen der beweglich gelagerten Auflage und einer relativ zum Gehäuse festen Auflage mindestens ein zweites Bedienelement angeordnet ist.
Es ist vorteilhaft, dass das mindestens eine erste Bedienelement und das mindestens eine zweite Bedienelement direkt übereinander, unter Zwischenlage der beweglichen Auflage, gestapelt sind.
Eine andere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass die bewegliche Auflage wie ein Hebel einseitig fixiert ist und dass das zwischen dieser beweglichen Auflage und der festen Auflage liegende zweite Bedienelement näher an dem Fixierpunkt der beweglichen Auflage angeordnet ist als das zwischen der flexiblen Abdeckung und der beweglichen Auflage liegende erste Bedienelement. Durch die Hebelwirkung der beweglichen Auflage lässt sich die Betätigungskraft auf das unter der beweglichen Auflage liegende Bedienelement erheblich reduzieren.
Zwischen der flexiblen Abdeckung und der beweglich gelagerten Auflage kann entweder das auf Druck reagierende Bedienelement oder das als Ein-/Ausschalter ausgebildete Bedienelement und entsprechend zwischen der beweglichen Auflage und der festen Auflage entweder das als Ein-/Ausschalter ausgebildete Bedienelement oder das auf Druck reagierende Bedienelement angeordnet sein.
Vorteilhafterweise ist ein Mikrocontroller vorhanden, der die Ausgangssignale der Bedienelemente in Steuersignale für einen oder mehrere Betriebsparameter umwandelt. Ebenso kann der Mikrocontroller die zeitliche Reihenfolge, in der die gleichzeitig betätigten Bedienelemente wirksam werden sollen, steuern.
Ein von den Bedienelementen einstellbarer Betriebsparameter kann z. B. die Drehzahl und/oder das Drehmoment eines Antriebsmotors sein.
Zeichnung
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 zwei übereinander gestapelte Bedienelemente,
  • Figur 2 zwei übereinander gestapelte Bedienelemente, jedoch gegenüber der Ausführung in Figur 1 in umgekehrter Reihenfolge,
  • Figur 3 zwei übereinander angeordnete Bedienelemente, die durch einen Hebelmechanismus miteinander gekoppelt sind und
  • Figur 4 ein Blockschaltbild für eine Ansteuerung eines Antriebsmotors mittels zweier Bedienelemente.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
    Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kombination von mehreren Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern eines Elektrowerkzeugs. Einstellbare Betriebsparameter sind z. B. eine ein- und abschaltbare Arbeitsfunktion eines Elektrowerkzeugs oder die veränderbare Drehzahl oder das veränderbare Drehmoment eines Antriebsmotors eines Elektrowerkzeugs.
    Die in einer Querschnittdarstellung gezeigte Anordnung besteht aus zwei in Betätigungsrichtung (Pfeil) übereinander gestapelten Bedienelementen und zwar einem ersten Bedienelement 1, das in Abhängigkeit eines darauf ausgeübten Betätigungsdrucks eine Veränderung eines oder mehrerer Betriebsparameter des Elektrowerkzeugs bewirkt, und einem zweiten Bedienelement 2, das als Ein-/Ausschalter ausgebildet ist. Das auf Druck reagierende Bedienelement 1 weist einen Drucksensor, z. B. einen piezoelektrischen Wandler oder einen druckabhängigen Widerstand (force sensing resistor), auf. Ein solcher, an sich bekannter Drucksensor hat die Eigenschaft, dass sein Ausgangssignal, z. B. seine Ausgangsspannung, mit zunehmendem auf ihn ausgeübten Druck ansteigt. Das als Ein-/Ausschalter ausgebildete Bedienelement 2 kann ein üblicher Drucktaster sein.
    Das als Ein-/Ausschalter ausgeführte Bedienelement 2 kann verwendet werden, um z. B. den Strom für einen Antriebsmotor eines Elektrowerkzeugs ein- bzw. abzuschalten. Das andere, auf Druck reagierende Bedienelement 1 ist geeignet, um z. B. die Drehzahl bzw. das Drehmoment des Antriebsmotors über den Betätigungsdruck auf das Bedienelement 1 auf einen gewünschten Wert einzustellen.
    Durch den in der Figur 1 dargestellten, nachfolgend beschriebenen Aufbau der beiden Bedienelemente 1 und 2 entsteht eine kraftschlüssige Kopplung zwischen den beiden Bedienelementen 1 und 2, sodass bei einem Betätigungsdruck in Pfeilrichtung auf das oberste Bedienelement 1 auch das darunter liegende andere Bedienelement 2 betätigt wird. An der Oberseite, die dem Bediener zugänglich ist, befindet sich eine flexible Abdeckung 3 am Gehäuse des Elektrowerkzeugs. Unter dieser flexiblen Abdeckung 3 ist das erste Bedienelement 1, in diesem Fall ein auf Druck reagierendes Bedienelement, angeordnet. Zwischen dem Bedienelement 1 und dem darunter angeordneten Bedienelement 2 ist eine beweglich gelagerte Auflage 4 eingefügt. Das untere Bedienelement 2 schließlich liegt auf einer relativ zum Gehäuse des Elektrowerkzeugs festen Auflage 5 auf. Wird nun in Pfeilrichtung ein Druck über die flexible Abdeckung 3 auf das erste Bedienelement 1 ausgeübt, gibt dieses Bedienelement 1 den Betätigungsdruck über die bewegliche Auflage 4 an das darunter befindliche Bedienelement 2 weiter. Durch den Bediendruck werden also beide Bedienelemente 1 und 2 gleichzeitig aktiviert. Also kann durch einen Betätigungsdruck auf die flexible Abdeckung 3 z. B. sowohl der Antriebsmotor eingeschaltet als auch dessen Drehzahl auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
    Zwischen der flexiblen Abdeckung 3 und der beweglichen Auflage 4 und ebenso zwischen der beweglichen Auflage 4 und der festen Auflage 5 können auch mehr als nur ein Bedienelement angeordnet werden. Somit wäre es möglich, mehr als zwei Betriebsparameter einer Elektrowerkzeugmaschine mittels eines Betätigungsdrucks auf eine einzige lokale Stelle am Gehäuse des Elektrowerkzeugs einzustellen. Außer den vorangehend bereits erwähnten Betriebsparametern könne als weitere Betriebsparameter z.B. auch die Schlagzahl eines Bohrhammers oder der Sägehub bei einer Stichsäge eingestellt werden.
    Das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem in der Figur 1 gezeigten lediglich dadurch, dass die beiden Bedienelemente 1 und 2 in ihrer Anordnung vertauscht sind. So ist das als Ein-/Ausschalter ausgebildete Bedienelement 2 direkt unter der flexiblen Abdeckung 3 angeordnet, und darunter befindet sich das auf Druck reagierende Bedienelement 1.
    Während in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 die beiden Bedienelemente 1 und 2 direkt übereinander gestapelt angeordnet sind, sind die Bedienelemente 1 und 2 beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 senkrecht zur Betätigungsrichtung (Pfeil) gegeneinander versetzt angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Auflage 4 zwischen den Bedienelementen 1 und 2 als Hebel ausgebildet, indem diese bewegliche Auflage 4 einseitig am Gehäuse des Elektrowerkzeugs fixiert ist. Eines der beiden Bedienelemente 1 und 2, hier das als Ein-/Ausschalter ausgeführte Bedienelement 2, ist näher am Fixierpunkt 6 der beweglichen Auflage 4 angeordnet als das andere Bedienelement 1. Der Betätigungsdruck wird vom Bediener auf das entferntere Bedienelement 1 ausgeübt, und dieser Betätigungsdruck wird über den Hebel der Auflage 4 auf das andere Bedienelement 2 übertragen. Durch Ausnutzung der Hebelwirkung ist somit für die Betätigung des näher am Fixierpunkt 6 liegenden Bedienelements 2 ein sehr geringer Betätigungsdruck auf das weiter entfernt liegende Bedienelement 1 erforderlich. Um den Hebel-Weg der beweglichen Auflage 4 in Richtung des Betätigungsdrucks zu beschränken, ist unterhalb der Stelle der beweglichen Auflage, auf die der Betätigungsdruck ausgeübt wird, auf der unteren festen Auflage 5 ein Absatz 7 aufgebracht. Die Höhe des Absatzes 7 ist so zu wählen, dass die Hebelbewegung bei Einwirkung eines Betätigungsdrucks so groß ist, dass das zwischen der beweglichen Auflage 4 und der festen Auflage 5 befindliche Bedienelement 2 schaltbar ist.
    Wenn bei mehreren durch einen Betätigungsdruck gleichzeitig betätigbaren, miteinander gekoppelten Bedienelementen die Bedienelemente zeitlich zueinander versetzt wirksam werden sollen, muss eine entsprechende Steuerung vorgesehen werden. Ist z. B. ein Bedienelement 1 vorgesehen, mit dem abhängig vom Betätigungsdruck die Drehzahl eines Antriebsmotors variierbar sein soll, und ist ein zweites Bedienelement 2 vorhanden ist, mit dem der Strom eines Antriebsmotors ein- bzw. ausgeschaltet werden soll, muss darauf geachtet werden, dass über den Betätigungsdruck zunächst das Bedienelement 2 für das Ein-/Ausschalten des Motorstroms erfolgt und erst dann, wenn der Antriebsmotor in Betrieb ist, durch weiteren Betätigungsdruck die Drehzahl des Antriebsmotors auf einen gewünschten Wert eingestellt wird.
    Für die Steuerung der Wirksamkeit mehrerer gleichzeitig betätigter Bedienelemente ist in der Figur 4 ein Ausführungsbeispiel in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Diese Steuerung besteht im Wesentlichen aus einer Recheneinheit, vorzugsweise einem Mikrocontroller 8. Dabei sind an zwei Steuereingängen 81 und 82 des Mikrocontrollers 8 die beiden Bedienelemente 1 und 2 angeschlossen. Das Bedienelement 1, hier mit dem Symbol eines Potentiometers versehen, ist ein auf Druck reagierendes Bedienelement, und das Bedienelement 2, hier mit dem Symbol eines Schalters dargestellt, ist ein als Ein-/Ausschalter ausgebildete Bedienelement. Die strichlierte Doppellinie zwischen den beiden Bedienelementen 1 und 2 deutet die oben beschriebene kraftschlüssige Kopplung zwischen den beiden Bedienelementen 1 und 2 an. Beide Bedienelemente 1 und 2 liegen an einer Versorgungsspannung U an. Sobald ein Betätigungsdruck auf die beiden Bedienelemente 1 und 2 ausgeübt wird, geben sie jeweils ein Ausgangssignal an die Steuereingänge 81, 82 des Mikrocontrollers 8 ab. An einem Steuerausgang 83 des Mikrocontrollers 8 ist eine Ansteuerschaltung 9 für einen an einer Versorgungsspannung Vcc liegenden Antriebsmotor 10 angeschlossen. Die Ansteuerschaltung 9 kann aus einem oder mehreren miteinander verschalteten Leistungstransistoren bestehen.
    Empfängt bei einer Betätigung der beiden Bedienelemente 1 und 2 der Mikrocontroller 8 an seinen Steuereingängen 81 und 82 Ausgangssignale der beiden Bedienelemente 1 und 2, so steuert der Mikrocontroller 8 die Ansteuerschaltung 9 zunächst so an, dass der Stromkreis durch den Antriebsmotor 10 geschlossen ist. Erst danach steuert der Mikrocontroller 8 die Ansteuerschaltung 9 so, dass die Drehzahl oder das Drehmoment des Antriebsmotors sich in Abhängigkeit von dem auf das Bedienelement 1 ausgeübten Druck verändert. Die Drehzahl bzw. das Drehmoment eines Antriebsmotors kann in bekannter Weise durch eine Impulsbreitenmodulation des Motorstromes gesteuert werden. Dementsprechend kann die Ansteuerschaltung 9 mit einem Impulsbreitenmodulator für den Motorstrom ausgestattet sein. Das am Steuerausgang 83 vom Mikrocontroller 8 abgegebene Steuersignal für den Impulsbreitenmodulator in der Ansteuerschaltung 9 orientiert sich nach dem Einschaltvorgang des Antriebsmotors 10 allein an dem vom Betätigungsdruck abhängigen Ausgangssignal des Bedienelements 1.
    In dem Mikrocontroller 8 kann eine Kennlinie abgelegt sein, die das vom Betätigungsdruck abhängige Ausgangssignal des Bedienelements 1 auf einen gewünschten Verlauf des Steuersignals für die Ansteuerschaltung 9 überträgt. Diese Kennlinie ist so zu wählen, dass die Steuerung der Drehzahl bzw. des Drehmoments des Antriebsmotors erst dann beginnt, wenn der Betätigungsdruck größer wird als gerade für die Aktivierung des als Ein-/Ausschalter ausgeführten Bedienelements 2. Über die im Mikrocontroller 8 abgelegte Kennlinie kann jeder gewünschte Zusammenhang zwischen dem Betätigungsdruck und der sich daraus ergebenden Einstellung der Drehzahl bzw. des Drehmoments des Antriebsmotors 10 realisiert werden. Der Zusammenhang kann linear oder auch nicht linear sein.

    Claims (10)

    1. Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern des Elektrowerkzeugs, wobei jedes der Bedienelemente (1, 2) für die Einstellung eines anderen Betriebsparameters zuständig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (1, 2) in der Weise kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind, dass durch Betätigung eines der Bedienelemente (1, 2) auch das mindestens eine andere Bedienelement (1, 2) betätigbar ist.
    2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement (2) als Ein-/Ausschalter ausgebildet ist und mindestens ein weiteres Bedienelement (1) vorhanden ist, das in Abhängigkeit eines darauf ausgeübten Betätigungsdrucks eine Veränderung eines oder mehrerer Betriebsparameter bewirkt.
    3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer flexiblen Abdeckung (3) am Gehäuse des Elektrowerkzeugs und einer in Richtung des Betätigungsdrucks beweglich gelagerten Auflage (4) mindestens ein erstes Bedienelement (1, 2) angeordnet ist und dass zwischen der beweglich gelagerten Auflage (4) und einer relativ zum Gehäuse festen Auflage (5) mindestens ein zweites Bedienelement (1, 2) angeordnet ist.
    4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Bedienelement (1, 2) und das mindestens eine zweite Bedienelement (1, 2) direkt übereinander, unter Zwischenlage der beweglichen Auflage (4), gestapelt sind.
    5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Auflage (4) wie ein Hebel einseitig fixiert ist und dass das zwischen dieser beweglichen Auflage (4) und der festen Auflage (5) liegende zweite Bedienelement (2) näher an dem Fixierpunkt (6) der beweglichen Auflage (4) angeordnet ist als das erste zwischen der flexiblen Abdeckung (3) und der beweglichen Auflage (4) liegende erste Bedienelement (1).
    6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Bedienelement (1) eine vom Betätigungsdruck abhängige Wirkungsweise hat und dass das mindestens eine zweite Bedienelement (2) ein Ein-/Ausschalter ist.
    7. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Bedienelement (2) ein Ein-/Ausschalter ist und dass das mindestens eine zweite Bedienelement (1) eine vom Betätigungsdruck abhängige Wirkungsweise hat.
    8. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller (8) vorhanden ist, der die Ausgangssignale der Bedienelemente (1, 2) in Steuersignale für einen oder mehrere Betriebsparameter umwandelt.
    9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (8) die zeitliche Reihenfolge, in der die gleichzeitig betätigten Bedienelemente (1, 2) für die Einstellung der Betriebparameter wirksam werde, steuert.
    10. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Bedienelementen (1, 2) einstellbarer Betriebsparameter die Drehzahl und/oder das Drehmoment eines Antriebsmotors (10) ist.
    EP05102209A 2004-04-27 2005-03-21 Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern Withdrawn EP1592033A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004020427 2004-04-27
    DE200410020427 DE102004020427A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1592033A1 true EP1592033A1 (de) 2005-11-02

    Family

    ID=34939019

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05102209A Withdrawn EP1592033A1 (de) 2004-04-27 2005-03-21 Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1592033A1 (de)
    JP (1) JP2005313319A (de)
    DE (1) DE102004020427A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101559589A (zh) * 2008-04-14 2009-10-21 罗伯特·博世有限公司 用于手持电动工具的具有转向变换器的操纵装置
    US8988015B2 (en) 2010-04-07 2015-03-24 Black & Decker Inc. Power tool having a non-linear trigger-speed profile

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4301337A (en) * 1980-03-31 1981-11-17 Eventoff Franklin Neal Dual lateral switch device
    DE19731375A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hbc Electronic Funktechnik Gmb Proportionaltaster
    US20030141765A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Defond Manufacturing Limited Electrical switch assembly

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS63198132A (ja) * 1987-02-13 1988-08-16 Fujitsu Ltd デ−タ処理システム
    JPH099369A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Sony Corp 入力装置
    JPH09314482A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Black & Decker Inc 電動工具のキックバック及び貫通を防止するトルク制御
    DE19942157A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Hilti Ag EIN/AUS-Schalt- oder Drehzahleinstelleinrichtung für Elektrowerkzeuge
    JP2003195921A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Makita Corp 電動工具、電動工具による作業の管理システムおよび作業管理方法

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4301337A (en) * 1980-03-31 1981-11-17 Eventoff Franklin Neal Dual lateral switch device
    DE19731375A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hbc Electronic Funktechnik Gmb Proportionaltaster
    US20030141765A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Defond Manufacturing Limited Electrical switch assembly

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101559589A (zh) * 2008-04-14 2009-10-21 罗伯特·博世有限公司 用于手持电动工具的具有转向变换器的操纵装置
    EP2110830A3 (de) * 2008-04-14 2013-07-03 Robert Bosch GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter
    US8988015B2 (en) 2010-04-07 2015-03-24 Black & Decker Inc. Power tool having a non-linear trigger-speed profile

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2005313319A (ja) 2005-11-10
    DE102004020427A1 (de) 2005-11-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
    DE3708989C2 (de) Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
    DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
    DE2443375C3 (de) Steuereinrichtung für ein von Hand zu führendes und zu steuerndes Fahrzeug
    DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
    EP0510337B1 (de) Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen
    EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
    DE3431000C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Lagebestimmungelementes für den Hub einer Biegepresse
    DE3307596A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl eines dieselmotors eines hydraulikbaggers oder dergleichen
    EP1358099B1 (de) Aktuator für eine steer-by-wire-lenkanlage
    EP1470766B1 (de) Arbeitstisch
    EP1592033A1 (de) Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern
    DE3039584A1 (de) Regulierhebel mit zusaetzlichen schalteinrichtungen
    EP1870617A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
    DE7822523U1 (de) Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben
    EP0180860A2 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung
    DE2146934B2 (de) Elektromechanisches Hubgerät
    DE3701690A1 (de) Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges
    DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
    DE10333416B3 (de) Elektropresse
    DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
    DE19623793C1 (de) Bedienelement für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
    DE2920066C2 (de) Elektrohandgerät mit einem für eine Drehrichtung optimierten Universalmotor
    DE315292C (de)
    EP2110830A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060502

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20120426

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20130806