DE7822523U1 - Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben - Google Patents

Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben

Info

Publication number
DE7822523U1
DE7822523U1 DE7822523U DE7822523DU DE7822523U1 DE 7822523 U1 DE7822523 U1 DE 7822523U1 DE 7822523 U DE7822523 U DE 7822523U DE 7822523D U DE7822523D U DE 7822523DU DE 7822523 U1 DE7822523 U1 DE 7822523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector
control device
pilot control
selector lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7822523U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbock 8052 Moosburg GmbH
Original Assignee
Steinbock 8052 Moosburg GmbH
Publication date
Publication of DE7822523U1 publication Critical patent/DE7822523U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Description

ti ( ■■
· < f ■
· · t C ι ι ι
· t c ι ι
Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.'w'eickmann, Dipx.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Steinbock GmbH
Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben
Die Erfindung betrifft ein Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben, an dessen Steuerhebel Wähleinrichtungen zur Auswahl des durch eine Bewegung des Stellhebels jeweils zu steuernden Stellantriebs angeordnet sind.
Pilot- oder Servorsteuergerate werden eingesetzt, wo mit verhältnismäßig geringen Eingangsleistungen große Leistungen gesteuert werden sollen. Ein beispielsweiser Anwendungsfall sind Gabelstapler, bei denen mit Hilfe eines
f I · t ■
I C C t t «ι ι
solchen Pilotsteuergeräts das Heben und Senken der Gabel, das Neigen des Hubgerüsts sowie die Funktion eventueller hydraulischer Anbaugeräte gesteuert werden können. Falls, wie bei diesem Beispiel, verschiedene Funktionen bzw. Bewegungen manuell zu steuern sind, ist es vorteilhaft, wenn ein und derselbe Stellhebel für die Steuerung aller Funktionen herangezogen werden kann. Um dies zu erreichen, ist bereits vorgeschlagen worden, am Griff des Stellhebels eines Pilotsteuergeräts mehrere Druckknöpfe als Betätigungsteil von Wähleinrichtungen anzuordnen, mit denen sich die jeweilige Funktion oder Bewegung, die über den Stellhebel gesteuert werden soll, vorwählen läßt. Bezogen auf den beispielsweisen Anwendungsfall eines Gabelstaplers kann ein solcher Druckknopf etwa der Funktion "Heben und Senken" zugeordnet sein, während ein anderer Druckknopf der Funktion "Neigen des Hubgerüsts" zugeordnet wäre. Nach Druck auf den ersteren dieser Druckknöpfe würde die Bewegung des Stellhebels ausschließlich das Heben und Senken der Gabel beeinflussen. Nach Druck auf den zweiten dieser Druckknöpfe könnte mit demselben Stellhebel die gewünschte Neigung des Hubgerüsts eingestellt werden.
Bei der vorgeschlagenen Anordnung mit den Druckknöpfen ist der Stellhebel T-förmig ausgebildet, wobei der Quersteg des T den Griff darstellt, an dem die Druckknöpfe etwa im Abstand der Finger voneinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist für viele Anwendungsfälle ungünstig und birgt die Gefahr von Fehlbedienungen, beispielsweise dann, wenn die Bedienungsperson dicke Handschuhe trägt. Dies kommt beispielsweise beim Kühlhauseinsatz von Gabelstaplern vor. Trägt die Bedienungsperson dicke Handschuhe, dann ist nämlich nicht mehr sicherzustellen, daß der gewünschte
Druckknopf und nicht etwa ein danebenliegender betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein Pilotsteuergerät der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß in jedem Fall eine eindeutige Betätigung der Wähleinrichtungen zur Vorwahl des der gewünschten Funktion oder Bewegung zugeordneten Stellantriebs gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wähleinrichtungen durch Wählhebel betätigbar sind, die in einer der Bewegungsrichtung des Stellhebels im wesentlichen gleichen Richtung beweglich an diesem befestigt sind.
Auch hier ist der Stellhebel vorzugsweise wieder T-förmig ausgebildet und trägt die Wählhebel an seinem Quersteg.
Die Wählhebel haben dabei einen solchen Abstand, daß sie auch bei Benutzung dicker Handschuhe einzeln ergriffen und betätigt werden können, ohne daß zugleich auch andere Wählhebel betätigt werden. Eine Fehlbedienung wird dann dadurch ausgeschlossen, daß ein Wählhebel erfaßt und zunächst relativ zum Stellhebel bewegt wird. Durch diese Bewegung wird ein bestimmter Stellantrieb, beispielsweise der für die Funktion "Heben und Senken" ausgewählt. Durch die Richtung der Bewegung des Wählhebels kann unter Umständen auch bereits die Richtung des Stellantriebs, also etwa "Heben" oder "Senken" vorgewählt werden. Die Bewegung des Wählhebels relativ zum Stellhebel wird nach einem relativ kurzen Stellweg durch einen Anschlag begrenzt. Bei fortbestehender Krafteinwirkung auf den Wählhebel nimmt dieser nunmehr den Stellhebel mit, so daß das Ausmaß der gewünschten Funktion oder Bewegung gesteuert wird. Wird der Wählhebel dann losgelassen, dann kehren er
• · · ■ · · I 1
ί · ···· ·■ Ii
1 · · ι · · a ι
mi ι · » ■ β it
und auch der Stellhebel in eine Nullstellung zurück. Dies kann mit Hilfe entsprechender Vorspanneinrichtungen erreicht werden, wobei die Vorspanneinrichtung für die Wählhebel eine geringere Vorspannkraft als diejenige für den Stellhebel erzeugt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht die bereits vorgeschlagene Ausführung eines Pilotsteuergeräts, und
Fig. 2 in einer ähnlichen Ansicht das erfindungsgemäße Pilotsteuergerät.
In Fig. 1 ist das Pilotsteuergerät allgemein mit 2 bezeichnet. Das Pilotsteuergerät ist mit eine T-förmigen Stellhebel 4 versehen/ welcher um den Bolzen 6 schwenkbar ist. Der Quersteg des T-förmigen Stellhebels 4 ist als Handgriff 8 mit Fingermulden 10 ausgebildet. In jeder Fingermulde ist ein Druckknopf 12 angeordnet. Das abgesehen vom Stellhebel 4 nur als Kasten dargestellte Pilotsteuergerät kann beispielsweise ein Steuerventil sein, dessen Schieber durch Bewegung des Stellhebels 4 verschoben werden kann. Die Druckknopfe 12 sind mit elektrischen, pneumatischen oder anderen Wähleinrichtungen, beispielsweise mit elektrischen Schaltern, verbunden. Durch Druck auf einen der Druckknöpfe 12 wird das Pilotsteuergerät 2 in den Steuerkreis eines von mehreren Stellantrieben eingeschaltet. Durch eine Bewegung des Stellhebels 4 kann dieser Stellantrieb nunmehr gesteuert werden. Dabei wird die Richtung des Stellantriebs durch die Schwenkrichtung bestimmt, in der der Stellhebel· 4 aus seiner Nullage
·■■ *7 —
heraus verschwenkt wird.
Wie bereits eingangs erläutert, besteht bei dieser Anordnung die Gefahr einer Fehlbedienung der Druckknöpfe 12, insbesondere wenn die Bedienungsperson dicke Handschuhe trägt.
Derartige Probleme werden bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Pilotsteuergeräts gemäß Fig. 2 vermieden. Das Pilotsteuergerät 21 kann beispielsweise wieder ein Ventil oder Servoventil sein, das abhängig von der Betätigung der Wählhebel 14 in den Druckmittelsteuerkreis eines von mehreren nicht dargestellten Stellantrieben eingeschaltet ist. Es kann sich aber auch um ein anderes Stellglied handeln, dessen Stellelement mit Hilfe des Stellhebels 41 verstellbar ist. Der Stellhebel 41 von Fig. 2 ist dem Stellhebel 4 von Fig. 1 ähnlich. Er ist wie jener um einen Bolzen 6 schwenkbar am Gehäuse des Pilotsteuergeräts 21 gelagert. Am Quersteg 81 des Stellhebels 4' sind anstelle der Druckknöpfe 12 von Fig. 1 vier Wählhebel 14 angebracht und um eine zur Schwenkachse des Stellhebels 4' im wesentliehen parallele Achse schwenkbar. Jeder Wählhebel 14 steht innerhalb des Querstegs 8' mit einer Wähleinrichtung in Form eines Ventils, eines elektrischen Schalters oder dergleichen in Verbindung. Die Wählhebel 14, deren Anzahl sich nach der Anzahl der zu steuernden Steuerfunktionen oder Stellantrieben richtet, können durch geeignete Vorspanneinrichtungen in einer Nullstellung gehalten werden, aus der heraus sie in zwei entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar sind. Die Vorspanneinrichtungen, beispielsweise in Form einer Spiralfeder, sind innerhalb des Querstegs 8' des Stellhebels 4' untergebracht. Der im wesentlichen hohl ausgebildete Quersteg 8' übt bei dem erfindungsgemäßen Pilotsteuergerät gemäß Fig. 2 nicht mehr die Funktion eines Handgriffs, sondern
t 9 t β Ο » « 4
MM « t · * · Α«ι
die eines Halters für die Wählhebel 14 bzw. eines .Gehäuses für deren Lagerung, deren Vorspanneinrichtungen sowie zumindest einen Teil der Wähleinrichtungen aus. Der Stellhebel 4' selbst kann gegenüber dem Gehäuse des Pilot-Steuergeräts 21 ebenfalls mit Hilfe geeigneter Vorspanneinrichtungen elastisch in einer Nullstellung gehalten werden.
Damit eine gewünschte Funktion gesteuert wird, bei einem Gabelstapler beispielsweise die Gabel gehoben wird, ergreift die Bedienungsperson den zugehörigen Wählhebel 14 und drückt ihn in einer der beiden entgegengesetzten Richtungen aus seiner Nullstellung heraus. Unter Vermittlung durch die von diesem Wählhebel betätigte Wähleinrichtung wird damit der für das Heben und Senken der Gabel zuständige Stellantrieb ausgewählt. Nach einem relativ kurzen Stellweg des Wählhebels 14 erreicht dieser einen Anschlag, der ein weiteres Verschwenken des Wählhebels gegenüber dem Stellhebel 41 verhindert. Wird der Wählhebel nun weiter in derselben Richtung gedrückt, dann überträgt sich die Kraft auf den Stellhebel 41 so, daß dieser um den Bolzen 6 verschwenkt wird. Das Ausmaß dieser Verschwenkung bestimmt die Höhe der Hubbewegung der Gabel des nicht gezeigten Gabelstaplers. Ist die gewünschte Höhe erreicht, wird der Wählhebel 14 losgelassen, so daß er und der Stell hebel 4' in ihre jeweilige Nullstellung zurückkehren. Soll die Gabel gesenkt werden, dann wird derselbe Wählhebel in entgegengesetzter Richtung wie beim Heben verschwenkt. Auch hierbei wird nach einem relativ kurzen Stellweg ein Anschlag erreicht und bei fortgesetztem Druck auf den Wählhebel über diesen der Stellhebel 41 bewegt.
Die Richtungsvorwahl der jeweils gesteuerten Bewegung kann entweder durch die Schwenkrichtung des Wählhebels 14 aus
■ ■ 1 β · * tf
seiner Nullstellung oder durch die Schwenkrichtung des Stellhebels 4' aus dessen Nullstellung bestimmt werden. Welche Möglichkeit im Einzelfall vorteilhafter ist, wird sich nach der Art des Hauptsteuerelements des Pilotsteuergeräts und der Art der verwendeten Wähleinrichtungen richten.
Der Abstand zwischen den einzelnen Wählhebeln 14 ist ausreichend groß bemessen, so daß jeder einzelne Wählhebel auch für den Fall, daß dicke Handschuhe getragen werden, ergriffen und betätigt werden kann, ohne daß dabei die Stellung eines oder mehrerer anderer Wählhebel beeinflußt wird.
Falls sowohl die Wählhebel 14 als auch der Stellhebel durch elastische Einrichtungen in eine jeweilige NuIlstellung vorgespannt werden, muß die auf die Wählhebel ausgeübte Vorspannkraft geringer als die auf den Stell<hebel ausgeübte sein, damit bei der Kraftausübung auf einen Wählhebel sich dieser zunächst um seinen eigenen Anlenkpunkt verschwenkt, bevor der gesamte Stellhebel mitgenommen wird.

Claims (6)

• · * Il · Patentanwälte Difl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Djpl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber 8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 HO/ba 9- Ansprüche
1. Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben, an dessen Stellhebel Wähleinrichtungen zur Auswahl des durch eine Bewegung des Stellhebels jeweils zu steuernden Stellantriebs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet ,, daß die Wähleinrichtungen durch Wählhebel (14) betätigbar sind, die in einer der Bewegungsrichtung des Stellhebels (41) im wesentlichen gleichen Richtung beweglich an diesem befestigt sind.
2. Pilotsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wählhebel (14) an dem Quersteg (8') eines T-förmigen Stellhebels (41) im Abstand voneinander im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
3. Pilotsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß durch Bewegung eines Wählhebels (14) in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen die Stellrichtung des Stellantriebs
i ι 1 t I SI · ■ ■«
vorgebbar ist, während durch Bewegung des Stellhebels (41) der Stellbetrag steuerbar ist.
4. Pilotsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stellweg der Wählhebel (14) sehr viel kleiner als der des Stellhebels (41) ist.
5. Pilotsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Wählhebel (14) und der Stellhebel (41) elastisch in jeweilige Null-Stellungen vorgespannt sind, wobei die Vorspannkraft für den Stellhebel größer als die für die Wählhebel ist.
6. Pilotsteuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,daß die Wählhebel (14) um eine zum Quersteg (81) parallele Achse schwenkbar in diesem gelagert sind.
DE7822523U Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben Expired DE7822523U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822523U1 true DE7822523U1 (de) 1978-12-14

Family

ID=1323374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7822523U Expired DE7822523U1 (de) Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822523U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804783A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Lederer Karl Heinz Ingbuero Bedienungsvorrichtung zur fernsteuerung von kameras und dergl. geraeten
DE3925872A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Wagner Foerdertechnik Bedienungselement fuer flurfoerderzeuge
DE4111675A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur zweihandbedienung zwangsgefuehrter flurfoerderzeuge
DE4215547A1 (de) * 1991-04-10 1993-11-18 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge
US5361644A (en) * 1991-04-10 1994-11-08 Wagner Fordertechnik Gmbh & Co. Kg Combination control grip for two-hand operation or guided-surface industrial trucks
DE19548950A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Jungheinrich Ag Deichselkopf für kraftgetriebene Deichselflurförderzeuge
DE19609746A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Joachim Schug Handbedienvorrichtung mit Kupplung für freihändig fahrbare Geräte
DE19816682A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Still Gmbh Multifunktionshebel
DE102004005762A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Deichselkopf für einen Flurförderer, Flurförderer sowie Verfahren zum Betrieb eines Flurförderers
DE19946685B4 (de) * 1998-10-02 2008-01-03 Nippon Yusoki Co., Ltd., Nagaokakyo Lastmanipulations-Vorrichtung für einen Gabelstapler mit Gegengewicht

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804783A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Lederer Karl Heinz Ingbuero Bedienungsvorrichtung zur fernsteuerung von kameras und dergl. geraeten
DE3925872A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Wagner Foerdertechnik Bedienungselement fuer flurfoerderzeuge
DE4111675A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur zweihandbedienung zwangsgefuehrter flurfoerderzeuge
DE4215547A1 (de) * 1991-04-10 1993-11-18 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge
US5361644A (en) * 1991-04-10 1994-11-08 Wagner Fordertechnik Gmbh & Co. Kg Combination control grip for two-hand operation or guided-surface industrial trucks
DE19548950A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Jungheinrich Ag Deichselkopf für kraftgetriebene Deichselflurförderzeuge
DE19609746A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Joachim Schug Handbedienvorrichtung mit Kupplung für freihändig fahrbare Geräte
DE19816682A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Still Gmbh Multifunktionshebel
US6152676A (en) * 1998-04-15 2000-11-28 Still Gmbh Multi-function lever for an industrial truck
DE19946685B4 (de) * 1998-10-02 2008-01-03 Nippon Yusoki Co., Ltd., Nagaokakyo Lastmanipulations-Vorrichtung für einen Gabelstapler mit Gegengewicht
DE102004005762A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Deichselkopf für einen Flurförderer, Flurförderer sowie Verfahren zum Betrieb eines Flurförderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937140C2 (de) Schalthebelanordnung
DE3724915C2 (de)
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE7822523U1 (de) Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE3431000C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Lagebestimmungelementes für den Hub einer Biegepresse
DE3236481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur umsetzung einer zweiachsen-schwenkbewegung in eine flaechenbewegung
DE3117414C2 (de) Steuergeber
CH626955A5 (de)
EP0230661A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2848299C2 (de) Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine
DE3021357C2 (de) Elastisches Verbindungsglied zwischen einem Arm und einer Magnethaltevorrichtung eines Handhabungsgerätes
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE3008819A1 (de) Steuermechanismus fuer ein fahrzeug
DE3117783A1 (de) Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen
DE3147660C2 (de) Steuergerät für elektromotorische Antriebe
DE69928593T2 (de) Elektronisches Steuersystem
DE60008557T2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes getriebe
DE3036024C2 (de)
DE19526951A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69935293T2 (de) Steuervorrichtung für eine Erdbewegungsmaschine
DE2265329C2 (de) Elektrohydraulische Steuerung für die Höhenverstellung des Schneidwerkzeuges einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers