EP2110830A2 - Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2110830A2
EP2110830A2 EP09155299A EP09155299A EP2110830A2 EP 2110830 A2 EP2110830 A2 EP 2110830A2 EP 09155299 A EP09155299 A EP 09155299A EP 09155299 A EP09155299 A EP 09155299A EP 2110830 A2 EP2110830 A2 EP 2110830A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
switching element
operating element
rocker
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09155299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110830A3 (de
Inventor
Michael Meyer
Ursula Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2110830A2 publication Critical patent/EP2110830A2/de
Publication of EP2110830A3 publication Critical patent/EP2110830A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a power hand tool, with a speed switch for applying a dependent of the desired speed motor voltage to a drive motor and with a direction of rotation switch for switching the direction of rotation of the drive motor.
  • Today's hand-held power tools such as a drill or a cordless screwdriver, usually have a user-to-use switching element with integrated potentiometer, which allows a continuous adjustment of the speed of the tool. Switching the direction of rotation (clockwise or anticlockwise) is done via an additional control element of a device for reversing the direction of rotation.
  • the known actuators allow by the use of two, spatially separated and thus not easily confused, controls and by the use of a mechanical coupling between the two switches safe operation, in which switching the direction of rotation can only be done when not actuated power switch.
  • the two controls can not be operated with one hand, or not with an unchanged hand position, such as in the way of a two-finger operation.
  • the actuating device according to the invention is characterized in claim 1. Further developments and preferred measures emerge from the subclaims.
  • an operating element and a standing with the operating element operatively connected switching element is provided, wherein the switching element is symmetrically adjustable by the operation about a central position that it depends on the direction and size of the deviation from the middle position emits an electrical output signal.
  • the switching element cooperates with a transmitter arranged in the electric hand tool so that the drive motor is controlled with respect to the rotational speed as a function of the speed information determined from the output signal and with respect to the direction of rotation as a function of the rotational direction information determined from the output signal.
  • the actuator according to the present invention combines the controls for the speed function and the direction of rotation function in a control element and thus realizes an operating concept that has the advantage that a two-finger operation is possible. Since only a movable control element is required, also results in a cost savings by eliminating a control element and a reduction of the necessary space in the product. In addition, the control element according to the invention requires a simpler positioning of the assembly in the product.
  • the actuating device in which the switching element is formed in a little complicated manner by a potentiometer, the tap is adjustable around the center position.
  • means for mechanical transmission of the actuation to the tap of the potentiometer can be provided in the operating element.
  • Size corresponds to the deviation of the switching element from its center position.
  • a structurally particularly simple designed control element is rocker-like around the central position around deflected, acting against a symmetrically acting at both ends of the rocker spring force.
  • the switching element may advantageously have an optical, capacitive, magnetic-field-sensitive or pressure-resistant sensor.
  • the operation of the device according to the invention can be achieved by means of force, pulse, time or path control, or the like, of the operating element.
  • FIG. 1 illustrates the principle of the actuator by means of a general block diagram.
  • the input signal 1 is the action emanating from the operator, for example a force applied to the operating element 2.
  • the operating element 2 is in operative connection 3 with a switching element which is located without actuation of the operating element 2 in a symmetrical middle position and generates a rest signal in this rest position.
  • the switching element 4 is adjusted from its symmetrical center position and generates a corresponding output signal 5, which reflects the direction and magnitude of the deviation from the center position.
  • the output signal 5 is the manipulated variable of the switching element 4 extended control element 2 and is evaluated by an evaluation 6 to the effect that the drive motor (not shown) with respect to the speed in dependence of the determined from the output signal 5 speed information 8 and with respect to the direction of rotation in dependence determined from the output signal 5 direction of rotation information 7 is driven.
  • the drive motor not shown
  • the change in resistance of the potentiometer 11 is evaluated.
  • FIG. 2 the operating concept is shown on the basis of a possible realization of the operating and switching element.
  • the operating element 2 is designed as a rocker 9 and mechanically connected to a designed as a potentiometer 11 switching element, both of which are in non-actuation by the user in the center position.
  • the mechanism 12 which deflects the force F from the rocker 9 onto the tap 10 of the potentiometer 11 in such a way that the tap 10 is adjusted according to the direction and magnitude of the actuation, is in FIG FIG. 2 only indicated schematically.
  • a spring force 13 acting symmetrically on both ends of the rocker 9, which enables a force-controlled actuation of the operating element 2.
  • the operating element 2 or 9 may be in the upper part of the FIG. 2 Rest position shown are located.
  • the switching element, here the potentiometer 11, is accordingly in the middle position, which determines the rest position at a value (just in the vicinity) of 50% of the resistance interval of the potentiometer 11, and generates an output signal 5 which compares the evaluation electronics 6 FIG. 1 , is interpreted as meaning that the engine should be in the "OFF" state, that is to say it should not be activated.
  • the middle part of the FIG. 2 shows an operating state, as it results when - by the user - the rocker 9 is acted upon in its upper region with the force F.
  • the tap 10 of the potentiometer 11 is then, as can be seen, adjusted by way of example so that the potentiometer value (approximately) is 51% to 100% and a corresponding output signal 5 is generated.
  • the transmitter 6 interprets this output signal 5 with respect to the direction of rotation as "clockwise" and with respect to the rotational speed as a speed value corresponding to the value of the potentiometer 11 between 0% and 100% of the possible speed.
  • the FIG. 2 in its lower part an operating state in which the rocker 9 is acted upon in its lower region with a force F and the potentiometer 11 is adjusted accordingly so that a potentiometer value of 49% to 0% results. Accordingly, the transmitter controls 6 the motor so that it runs in the "left-hand rotation" with a speed between 0% and 100%.
  • FIG. 3 shows a variant of the actuating device according to the invention, in which the operating element 2 for actuating an additional switch 14, in particular a switch-on of the electrical hand tool, is formed.
  • the additional switch 14 is designed so that an actuation of the (not shown here) switching element 4 only in the actuated state of the additional switch 14 is possible.
  • the operating element 2, as in FIG. 3 be formed rocker-like, so that the additional switch 14 is actuated by a force acting perpendicular to the plane of the rocker 9 force F or parallel to the plane of the rocker 9 deflected.
  • the upper part of the FIG. 3 shows an unpressed rocker 9, so an additional switch 14 in the OFF position, while in the lower part of the FIG. 3 a closed auxiliary switch 14 is shown. In both cases, the rocker 9 is in the rest position with respect to the actuation of the switching element 4.
  • FIG. 4 shows a further variant in which the additional switch 15 is formed so that it upon actuation of the (in FIG. 2 shown) switching element 4 mitbetätigbar is.
  • the rocker 9 In the upper part of the FIG. 4 is the operating element, the rocker 9, with respect to the additional switch 15 in the OFF position and with respect to the operation of the switching element 4 in the rest position.
  • the rocker 9 In the middle part of the FIG. 4 is the rocker 9 depressed at its upper end, whereby on the one hand an ON position of the auxiliary switch 15 and on the other hand, a more or less fast clockwise rotation of the engine is effected.
  • the additional switch 15 In the lower part of the FIG. 4 is the additional switch 15 in the other of its two ON positions, but causes the associated with the operation of the rocker 9, however, in the opposite direction as described above, adjustment of the switching element 4 is a left-hand rotation.
  • buttons arranged next to one another in an operating element 2 can be provided, which can each be actuated in a pulse-controlled manner, ie can be pressed several times in succession, together with the switching element 4 to generate the desired size of the output signal 5.
  • sensors such as a magnetic field sensitive Hall switch, can be used as the switching element 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Um eine Zwei-Finger-Bedienung eines Elektrohandwerkzeugs mit Drehrichtungsumschalter zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, ein Bedienelement (2) und ein mit dem Bedienelement (2) in Wirkverbindung (3) stehendes Schaltelement (4) vorzusehen, wobei das Schaltelement (4) durch die Betätigung symmetrisch um eine Mittelstellung so verstellbar ist, dass es in Abhängigkeit von der Richtung und Größe der Abweichung von der Mittelstellung ein elektrisches Ausgangssignal (5) abgibt. Das Ausgangssignal (5) wird von einer Auswerteelektronik (6) so ausgewertet, dass der Antriebsmotor hinsichtlich der Drehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahlinformation (8) und hinsichtlich der Drehrichtung in Abhängigkeit der ermittelten Drehrichtungsinformation (7) angesteuert wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug, mit einem Drehzahlschalter zum Anlegen einer von der gewünschten Drehzahl abhängigen Motorspannung an einen Antriebsmotor und mit einem Drehrichtungsumschalter zum Umschalten der Drehrichtung des Antriebsmotors.
  • Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist bereits aus der DE 100 01 459 A1 bekannt.
  • Heutige handgeführte Elektrowerkzeuge, beispielsweise eine Bohrmaschine oder ein Akkuschrauber, verfügen in der Regel über ein vom Benutzer zu bedienendes Schaltelement mit integriertem Potentiometer, das eine stufenlose Einstellung der Drehzahl des Werkzeugs ermöglicht. Die Umschaltung der Drehrichtung (Rechts- oder Linkslauf) erfolgt über ein zusätzliches Bedienelement einer Einrichtung zur Drehrichtungsumschaltung.
  • Die bekannten Betätigungsvorrichtungen ermöglichen zwar durch den Einsatz zweier, räumlich getrennter und somit nicht leicht verwechselbarer, Bedienungsorgane und durch den Einsatz einer mechanischen Kopplung zwischen beiden Schaltern einen sicheren Betrieb, bei dem ein Umschalten der Drehrichtung nur bei nicht betätigtem Netzschalter erfolgen kann. Hingegen ergeben sich bei der Handhabung und beim Herstellungsaufwand der bekannten Betätigungsvorrichtungen erhebliche Nachteile. Insbesondere können die beiden Bedienelemente nicht mit einer Hand, beziehungsweise nicht mit einer unveränderten Handstellung, etwa im Wege einer Zwei-Finger-Bedienung, bedient werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Weiterbildungen und bevorzugte Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind, über die gattungsgemäßen Merkmale hinaus, ein Bedienelement und ein mit dem Bedienelement in Wirkverbindung stehendes Schaltelement vorgesehen, wobei das Schaltelement durch die Betätigung symmetrisch um eine Mittelstellung so verstellbar ist, dass es in Abhängigkeit von der Richtung und Größe der Abweichung von der Mittelstellung ein elektrisches Ausgangssignal abgibt. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass das Schaltelement mit einer im Elektrohandwerkzeug angeordneten Auswerteelektronik so zusammenwirkt, dass der Antriebsmotor hinsichtlich der Drehzahl in Abhängigkeit der aus dem Ausgangssignal ermittelten Drehzahlinformation und hinsichtlich der Drehrichtung in Abhängigkeit der aus dem Ausgangssignal ermittelten Drehrichtungsinformation angesteuert wird.
  • Die Betätigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vereinigt die Bedienelemente für die Drehzahl-Funktion und die Drehrichtungsfunktion in einem Bedienelement und realisiert damit ein Bedienkonzept, das den Vorteil hat, dass eine Zwei-Finger-Bedienung möglich ist. Da nur ein bewegliches Bedienelement erforderlich ist, resultiert außerdem eine Kostenersparnis durch Wegfall eines Bedienelements sowie eine Verringerung des notwendigen Bauraums im Erzeugnis. Hinzu kommt, dass das erfindungsgemäß erforderliche eine Bedienelement eine einfachere Positionierung der Baugruppe im Erzeugnis ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, bei denen das Schaltelement in wenig aufwändiger Weise durch ein Potentiometer gebildet ist, dessen Abgriff um die Mittelstellung herum verstellbar ist. Zur einfachen Realisierung der Wirkverbindung zwischen Bedienelement und Schaltelement können im Bedienelement Mittel zur mechanischen Übertragung der Betätigung auf den Abgriff des Potentiometers vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist es von Vorteil, wenn das Bedienelement selbst kraft- oder weggesteuert um eine symmetrische Mittelstellung herum betätigbar ist, so dass die Auslenkung des Bedienelements nach Richtung und
  • Größe mit der Abweichung des Schaltelements von seiner Mittelstellung korrespondiert.
  • Ein konstruktiv besonders einfach gestaltetes Bedienelement ist wippenartig um die Mittelstellung herum auslenkbar, wobei es gegen eine symmetrisch an beiden Enden der Wippe wirkende Federkraft wirkt.
  • Das Schaltelement kann vorteilhaft einen optischen, kapazitiven, magnetfeldempfindlichen oder druckresistiven Sensor aufweisen.
  • Die Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels Kraft-, Impuls-, Zeit- oder Wegsteuerung, oder dergleichen, des Bedienelements erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
    Figur 2 bis 4
    zeigen, jeweils in schematischer Darstellung, unterschiedliche Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 veranschaulicht das Prinzip der Betätigungsvorrichtung anhand eines allgemeinen Blockschaltbildes. Das Eingangssignal 1 ist die vom Bediener ausgehende Aktion, zum Beispiel eine auf das Bedienelement 2 aufgebrachte Kraft. Das Bedienelement 2 steht in Wirkverbindung 3 mit einem Schaltelement, das sich ohne Betätigung des Bedienelements 2 in einer symmetrischen Mittelstellung befindet und in dieser Ruhestellung ein Ruhesignal generiert. Durch Betätigen des Bedienelements 2 wird das Schaltelement 4 aus seiner symmetrischen Mittelstellung verstellt und generiert ein entsprechendes Ausgangssignal 5, das die Richtung und Größe die Abweichung von der Mittelstellung widerspiegelt. Das Ausgangssignal 5 ist die Stellgröße des um das Schaltelement 4 erweiterten Bedienelements 2 und wird von einer Auswerteelektronik 6 dahingehend ausgewertet, dass der Antriebsmotor (nicht dargestellt) hinsichtlich der Drehzahl in Abhängigkeit der aus dem Ausgangssignal 5 ermittelten Drehzahlinformation 8 und hinsichtlich der Drehrichtung in Abhängigkeit der aus dem Ausgangssignal 5 ermittelten Drehrichtungsinformation 7 angesteuert wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß der folgenden Figur 2 wird letztlich die Widerstandsänderung des Potentiometers 11 ausgewertet.
  • In Figur 2 ist das Bedienkonzept anhand einer möglichen Realisierung des Bedien- und Schaltelements dargestellt. Das Bedienelement 2 ist als Wippe 9 ausgebildet und mechanisch mit einem als Potentiometer 11 ausgebildeten Schaltelement verbunden, die sich beide bei Nichtbetätigung durch den Anwender in Mittelstellung befinden. Durch Drücken der Wippe 9 an ihrem einen oder anderen Ende wird diese verkippt, was bewirkt, dass der Potentiometerwert erhöht beziehungsweise erniedrigt und dadurch der Antriebsmotor des Elektrohandwerkzeugs im Rechts- beziehungsweise Linkslauf betrieben wird. Die Mechanik 12, die die Kraft F von der Wippe 9 so auf den Abgriff 10 des Potentiometers 11 umgelenkt, dass der Abgriff 10 entsprechend der Richtung und Größe der Betätigung verstellt wird, ist in Figur 2 nur schematisch angedeutet. Angedeutet ist ferner eine symmetrisch an beiden Enden der Wippe 9 wirkende Federkraft 13, die eine kraftgesteuerte Betätigung des Bedienelements 2 ermöglicht.
  • Insgesamt können bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 folgende Bedienzustände auftreten. Das Bedienelement 2 beziehungsweise 9 kann sich in der im oberen Teil der Figur 2 dargestellten Ruhestellung befinden. Das Schaltelement, hier das Potentiometer 11, befindet sich dementsprechend in der Mittelstellung, die bei einem Wert (knapp in der Nähe) von 50% des Widerstandsintervalls des Potentiometers 11 die Ruhestellung festlegt, und generiert ein Ausgangssignal 5, das von der Auswerteelektronik 6, vergleiche Figur 1, so interpretiert wird, dass der Motor im Zustand "AUS" sein soll, also nicht angesteuert werden soll. Im mittleren Teil der Figur 2 ist ein Bedienzustand dargestellt, wie er sich ergibt, wenn - durch den Benutzer - die Wippe 9 in ihrem oberen Bereich mit der Kraft F beaufschlagt wird. Der Abgriff 10 des Potentiometers 11 ist dann, wie erkennbar, beispielhalber so verstellt, dass der Potentiometerwert (circa) 51% bis 100% beträgt und ein entsprechendes Ausgangssignal 5 generiert wird. Die Auswerteelektronik 6 interpretiert dieses Ausgangssignal 5 hinsichtlich der Drehrichtung als "Rechtslauf" und hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit als einen Drehzahlwert, der entsprechend dem Wert des Potentiometers 11 zwischen 0% und 100% der möglichen Drehzahl liegt. In ähnlicher Weise zeigt die Figur 2 in ihrem unteren Teil einen Bedienzustand, bei dem die Wippe 9 in ihrem unteren Bereich mit einer Kraft F beaufschlagt wird und das Potentiometer 11 entsprechend so verstellt wird, dass ein Potentiometerwert von 49% bis 0% resultiert. Dementsprechend steuert die Auswerteelektronik 6 den Motor so an, dass er im "Linkslauf" mit einer Drehzahl zwischen 0% und 100% läuft.
  • Figur 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, bei der das Bedienelement 2 zur Betätigung eines Zusatzschalters 14, insbesondere eines Einschaltkontakts des Elektrohandwerkszeugs, ausgebildet ist. Der Zusatzschalter 14 ist dabei so ausgebildet, dass eine Betätigung des (hier nicht dargestellten) Schaltelements 4 nur im betätigten Zustand des Zusatzschalters 14 möglich ist. Beispielsweise kann das Bedienelement 2, wie in Figur 3 dargestellt, wippenartig ausgebildet sein, so dass der Zusatzschalter 14 durch eine senkrecht zur Ebene der Wippe 9 wirkende Kraft F betätigbar beziehungsweise parallel zur Ebene der Wippe 9 auslenkbar ist. Der obere Teil der Figur 3 zeigt eine nicht gedrückte Wippe 9, also einen Zusatzschalter 14 in der AUS-Stellung, während im unteren Teil der Figur 3 ein geschlossener Zusatzschalter 14 dargestellt ist. In beiden Fällen befindet sich die Wippe 9 hinsichtlich der Betätigung des Schaltelements 4 in Ruhestellung.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante, bei der der Zusatzschalter 15 so ausgebildet ist, dass er bei Betätigung des (in Figur 2 dargestellten) Schaltelements 4 mitbetätigbar ist. Im oberen Teil der Figur 4 ist das Bedienelement, die Wippe 9, hinsichtlich des Zusatzschalters 15 in der AUS-Stellung und hinsichtlich der Betätigung des Schaltelements 4 in Ruhestellung. Im mittleren Teil der Figur 4 ist die Wippe 9 an ihrem oberen Ende niedergedrückt, wodurch einerseits eine EIN-Stellung des Zusatzschalters 15 und andererseits ein mehr oder weniger schneller Rechtslauf des Motors bewirkt wird. Im unteren Teil der Figur 4 befindet sich der Zusatzschalter 15 in der anderen seiner beiden EIN-Stellungen, jedoch bewirkt die mit der Betätigung der Wippe 9 einhergehende jedoch in die entgegengesetzte Richtung wie zuvor beschrieben erfolgende Verstellung des Schaltelements 4 einen Linkslauf.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können statt der dargestellten Wippe 9 auch zwei nebeneinander in einem Bedienelement 2 angeordnete Taster vorgesehen sein, die jeweils impulsgesteuert betätigbar sind, also etwa mehrmals hintereinander gedrückt werden können, um, zusammen mit dem Schaltelement 4, die gewünschte Größe des Ausgangssignals 5 zu generieren. Außerdem können Sensoren, beispielsweise ein magnetfeldempfindlicher Hall-Schalter, als Schaltelement 4 verwendet werden.

Claims (11)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug, mit einem Drehzahlschalter zum Anlegen einer von der gewünschten Drehzahl abhängigen Motorspannung an einen Antriebsmotor und mit einem Drehrichtungsumschalter zum Umschalten der Drehrichtung des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Bedienelement (2) und ein mit dem Bedienelement (2) in Wirkverbindung (3) stehendes Schaltelement (4) vorgesehen sind, wobei das Schaltelement (4) durch die Betätigung symmetrisch um eine Mittelstellung so verstellbar ist, dass es in Abhängigkeit von der Richtung und Größe der Abweichung von der Mittelstellung ein elektrisches Ausgangssignal (5) abgibt,
    - und dass das Schaltelement (4) mit einer im Elektrohandwerkzeug angeordneten Auswerteelektronik (6) so zusammenwirkt, dass der Antriebsmotor hinsichtlich der Drehzahl in Abhängigkeit der aus dem Ausgangssignal (5) ermittelten Drehzahlinformation (8) und hinsichtlich der Drehrichtung in Abhängigkeit der aus dem Ausgangssignal (5) ermittelten Drehrichtungsinformation (7) angesteuert wird.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (4) durch ein Potentiometer (11) gebildet ist, dessen Abgriff (10) um die Mittelstellung herum verstellbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bedienelement (2) Mittel (12) zur mechanischen Übertragung der Betätigung auf den Abgriff (10) des Potentiometers (11) vorgesehen sind.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) kraft- oder weggesteuert um eine symmetrische Mittelstellung herum betätigbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) wippenartig um die Mittelstellung herum auslenkbar ist, wobei es gegen eine symmetrisch an beiden Enden der Wippe (9) wirkende Federkraft (13) wirkt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (4) einen optischen, kapazitiven, magnetfeldempfindlichen oder druckresistiven Sensor aufweist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) kraft-, impuls-, zeit- oder weggesteuert betätigbar ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) zusätzlich zur Betätigung eines Zusatzschalters (14, 15) des Elektrohandwerkszeugs ausgebildet ist,
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Schaltelements (4) nur im betätigten Zustand des Zusatzschalters (14) möglich ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) wippenartig ausgebildet und zur Betätigung des Zusatzschalters (14) parallel zur Ebene der Wippe (9) auslenkbar ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzschalter (15) bei Betätigung des Schaltelements (4) mitbetätigbar ist.
EP09155299.2A 2008-04-14 2009-03-17 Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter Withdrawn EP2110830A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001154.1A DE102008001154B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110830A2 true EP2110830A2 (de) 2009-10-21
EP2110830A3 EP2110830A3 (de) 2013-07-03

Family

ID=40823408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155299.2A Withdrawn EP2110830A3 (de) 2008-04-14 2009-03-17 Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2110830A3 (de)
CN (1) CN101559589B (de)
DE (1) DE102008001154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11890741B2 (en) 2019-05-13 2024-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Contactless trigger with rotational magnetic sensor for a power tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001459A1 (de) 2000-01-15 2001-07-26 Mets Owerke Gmbh & Co Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201036A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. "schaltungsanordnung fuer den links- und rechtslauf von kollektormotoren"
DE3433550A1 (de) 1984-09-13 1986-03-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronischer schalter
US4903318A (en) * 1987-11-13 1990-02-20 Omron Tateisi Electronics Co. Electric switch system for a power tool
DE4004463A1 (de) 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen
JPH08237993A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Hitachi Koki Co Ltd 変速電動工具
JPH0957654A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Hitachi Koki Co Ltd 可変速電動工具
JP3768400B2 (ja) * 2000-11-17 2006-04-19 佐鳥エス・テック株式会社 電動工具スイッチ
DE10334884A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Alexander Muehlhaeuser Schaltelement für die Drehrichtungs- und Drehzahlwahl von Elektrohandwerksmaschinen insbesondere Akkubohrmaschinen
DE102004020427A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern
JP2007083375A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001459A1 (de) 2000-01-15 2001-07-26 Mets Owerke Gmbh & Co Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11890741B2 (en) 2019-05-13 2024-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Contactless trigger with rotational magnetic sensor for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001154B4 (de) 2022-01-27
EP2110830A3 (de) 2013-07-03
DE102008001154A1 (de) 2009-10-15
CN101559589B (zh) 2014-10-29
CN101559589A (zh) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245517B1 (de) Bedienelement mit verbesserter kipphaptik
EP2576144B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere bohrschrauber
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP2380182B1 (de) Elektrischer schalter
WO2005058092A1 (de) Bewegbares möbelteil
DE102018251740A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102012219299A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2110830A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter
EP3355474A1 (de) Schalt-vorrichtung zur umwandlung einer manuellen und/oder mechanischen bewegung in ein schaltsignal
DE102008015336A1 (de) Drucktaster
DE102019218786A1 (de) Bedientastenanordnung und Bedienelement mit einer solchen Bedientastenanordnung
EP1425770B1 (de) Sollwerteinrichtung für Elektrogeräte
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE19926576C2 (de) Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
WO2005029983A1 (de) Bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
DE19623793C1 (de) Bedienelement für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
DE102009039209A1 (de) Signalgeber, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
EP1472708B1 (de) Elektrische schaltanordnung für ein elektrowerkzeug
EP3652605A1 (de) Bedienhebel mit kulissenführung
DE102011009763B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102012014019A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
EP0893391A2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
EP1592033A1 (de) Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/06 20060101AFI20130527BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: H01H 23/30 20060101ALN20130527BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140104