EP1586689B1 - Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1586689B1
EP1586689B1 EP05007047A EP05007047A EP1586689B1 EP 1586689 B1 EP1586689 B1 EP 1586689B1 EP 05007047 A EP05007047 A EP 05007047A EP 05007047 A EP05007047 A EP 05007047A EP 1586689 B1 EP1586689 B1 EP 1586689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
reservoir
sewing machine
lubricant box
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05007047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586689A2 (de
EP1586689A3 (de
Inventor
Andreas Riffel
Christoph Heckner
Jens Watermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410018065 external-priority patent/DE102004018065B3/de
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1586689A2 publication Critical patent/EP1586689A2/de
Publication of EP1586689A3 publication Critical patent/EP1586689A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586689B1 publication Critical patent/EP1586689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Definitions

  • a sewing machine with such a lubricating device is from the DE 196 43 960 C2 known.
  • some capillary action conveying lines are provided which establish the connections between the upper and lower lubricant reservoirs and from there to the individual lubrication points. Lines of this type are usually made of a wick, which is located in a plastic or rubber hose, which consists of the cited document usually made of transparent material and thus allows the observation of the movement of the lubricant.
  • the invention has the object of providing a sewing machine of the type mentioned in such a way that the lower lubrication point, the lubricant is supplied consistently and that even after a long standstill of the sewing machine at a restart a sufficient supply of lubrication points is guaranteed.
  • the lower lubricant container constantly flows lubricant from the upper lubricant reservoir.
  • the float control ensures that the lower lubricant reservoir always maintains essentially the same level.
  • the connecting line between the lower lubricant reservoir and the lower lubrication point usually the thread gripper, ensures a constant lubrication.
  • the lower lubrication point is arranged slightly higher than the lower lubricant container.
  • a fill level meter assigned to the upper lubricant reservoir through which an optical or acoustic signal is emitted when the fill level of the upper lubricant reservoir is insufficient a safe level monitoring.
  • the delivery of an electrical signal through the level gauge is possible. As a result, for example, an emergency shutdown of the sewing machine can be brought about.
  • the connecting line between the upper lubricant reservoir and the lower lubricant reservoir is a conduit which promotes by means of capillary action, that is, for example, consists of a wick inserted into a hose.
  • a conduit which promotes by means of capillary action that is, for example, consists of a wick inserted into a hose.
  • Fig. 1 shows a schematic outline of the side view of a sewing machine with a housing-like base plate 10, an outgoing from this stand 12 and an upper horizontal outgoing from the stand arm 14 with downwardly extended head 16 at the end of the arm 14.
  • the arm 14 is mounted in a conventional manner in Fig. 1, a non-visible driven arm shaft, via which a schematically indicated needle bar 17 with a needle up and down driven.
  • first lubricant container 18 In the stator 12 is a first lubricant container 18, while in the base plate 10, a second lubricant container 20 is provided. Because of its higher position, the first lubricant reservoir 18 is also referred to as the upper lubricant reservoir and the second lubricant reservoir 20 as the lower lubricant reservoir. Above all, the upper lubricant reservoir 18 serves to supply lubricant to a lubrication point in the region of the needle guide in the head 16 of the sewing machine, while the lower lubricant reservoir 20 supplies the yarn gripper 22.
  • the upper lubricant container 18 has a sight glass 24, which is visible from the outside of the stand 12 and allows a visual check of the oil level in the upper lubricant container 18.
  • a circuit board 26 is also integrated into the upper lubricant reservoir 18 and connected to a controller 28 via a signal line 30.
  • the circuit board 26 may be connected to a level gauge 31 in the upper lubricant reservoir 18 through which an optical or acoustic signal is triggered via the circuit board 26 at insufficient level.
  • the connecting line 32 consists, as usual in the present area, of a trained as a wick core, which is located in a tubular casing.
  • the wicking core also referred to as a wick, allows for the conveyance of the liquid lubricant by means of capillary action, both in a downward and upward direction.
  • the two lubricant reservoir 18,20 are slightly lower than the lubrication points to be supplied, so that while a sufficient supply of lubricant is ensured, the amounts transferred are low, so that especially at standstill of the machine an oversupply of the lubrication points can be avoided ,
  • a float 34 which opens a float valve 36 depending on the level in the lower lubricant container 20 and closes.
  • Used lubricant is replenished continuously and automatically from the upper lubricant reservoir 18 in the lower lubricant reservoir 20, so that checking and / or monitoring of the lower lubricant reservoir 20 by the personnel is not necessary. It is therefore not necessary to constantly keep an eye on the lower lubricant container 20 within the base plate 10.
  • an oil pan 46 In the lower bottom region of the base plate 10 there is an oil pan 46, from which accumulated oil can be supplied by means of a pump 48 via a line 50 to the already mentioned distributor 40.
  • the pump 48 is driven by a motor 52.
  • FIG. 2 and 3 show some details of the lower lubricant container 20 shown by way of example.
  • the lubricant container 20 shown in vertical section in FIG. 2 has the shape of a polyhedron approximated to a sphere.
  • a spherical float 34 in the form of a table tennis ball. This float 34 substantially fills the interior of the lubricant container 20. In the lower lubricant container 20 is therefore only a very small amount of lubricant. If those Amount of lubricant is sufficient to raise the float 34, the float 34 presses on a valve body 66 of the float valve 36 so that it closes the connecting line 32 and prevents the flow of lubricant from the upper lubricant container 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung mit
    • einem oberen Schmiermittelbehälter im Sichtfeld des Benutzers zur Versorgung wenigstens einer oberen Schmierstelle der Nähmaschine,
    • einem unteren Schmiermittelbehälter in einer Grundplatte der Nähmaschine zur Versorgung mindestens einer unteren Schmierstelle der Nähmaschine, insbesondere eines Fadengreifers,
    • einer Verbindungsleitung zwischen dem oberen und dem unteren Schmiermittelbehälter zur Überführung von Schmiermittel in den unteren Schmiermittelbehälter.
  • Eine Nähmaschine mit einer derartigen Schmiervorrichtung ist aus der DE 196 43 960 C2 bekannt. Nach dieser Druckschrift sind einige durch Kapillarwirkung fördernde Leitungen vorgesehen, die die Verbindungen zwischen dem oberen und dem unteren Schmiermittelbehälter und von diesem zu den einzelnen Schmierstellen herstellen. Leitungen dieser Art bestehen zumeist aus einem Docht, der sich in einem Kunststoff- oder Gummischlauch befindet, der nach der genannten Druckschrift in der Regel aus durchsichtigem Material besteht und damit die Beobachtung der Schmiermittelbewegung gestattet. Die Druckschrift befasst sich mit den üblicherweise im Hinblick auf die Schmierung von Nähmaschinen bestehende Problemen, dass einerseits Schmiermittel im Stillstand der Maschine aufgrund der kontinuierlichen Förderwirkung der Docht-Leitungen an unerwünschter Stelle austreten kann, und dass im umgekehrten Fall die Schmiermittelzufuhr, insbesondere nach einem Stillstand der Maschine, versagen kann. Die genannte Druckschrift beschreibt eine Leitungsverbindung zwischen dem oberen Schmiermittelbehälter und dem unteren Schmiermittelbehälter, die Schmiermittel von dem oberen in den unteren Behälter überführt. Dabei muss der untere Schmiermittelbehälter verhältnismäßig groß ausgeführt werden, damit im Fall eines Stillstands der Maschine der untere Schmiermittelbehälter schließlich das gesamte Schmiermittel aufnehmen kann. Die Unterbringung eines relativ großen Behälters im Bereich der Grundplatte der Maschine ist wegen der dort herrschenden beengten Platzverhältnisse nicht einfach. Zudem soll bei der bekannten Nähmaschine das vollständige Auslaufen des oberen Schmiermittelbehälters dadurch verhindert werden, dass beim Abschalten der Maschine mit Hilfe eines Pneumatikantriebs ein Umschaltvorgang am oberen Schmiermittelbehälter vorgenommen wird. Auf diese Weise soll ein Restbestand des Schmiermittels auch nach einer längeren Pause zur Schmierung der oberen Schmierstellen verfügbar sein. Der zur Erreichung dieses Ziels notwendige Konstruktionsaufwand ist verhältnismäßig hoch. Zudem führen wechselnde Pegelstände im unteren Schmiermittelbehälter zwangsläufig zu einer ungleichmäßigen Schmierung der unteren Schmierstelle, insbesondere des Fadengreifers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der unteren Schmierstelle das Schmiermittel gleichbleibend zugeführt wird und dass auch nach längerem Stillstand der Nähmaschine bei einer Wiederinbetriebnahme eine ausreichende Versorgung der Schmierstellen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Schmiervorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schmiermittelbehälter einen Schwimmer enthält, der die vom oberen Schmiermittelbehälter ausgehende Verbindungsleitung bei einem vorgegebenen Pegelstand im unteren Schmiermittelbehälter schließt. Im unteren Schmiermittelbehälter liegt daher immer ein gleichbleibender Schmiermittelpegel vor, was eine gleichbleibende Schmiermittelversorgung der mindestens einen unteren Schmierstelle gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es an sich unproblematisch ist, wenn dem unteren Schmiermittelbehälter ständig Schmiermittel vom oberen Schmiermittelbehälter zuströmt. Durch die Schwimmersteuerung wird gewährleistet, dass der untere Schmiermittelbehälter stets im wesentlichen den gleichen Pegelstand beibehält. Dies wiederum führt dazu, dass die Verbindungsleitung zwischen dem unteren Schmiermittelbehälter und der unteren Schmierstelle, in der Regel dem Fadengreifer, eine gleichbleibende Schmierung gewährleistet. Vorzugsweise ist die untere Schmierstelle etwas höher angeordnet als der untere Schmiermittelbehälter. Zudem ist es nicht notwendig, ständig zu überwachen, ob der untere Schmiermittelbehälter in ausreichendem Maße Schmiermittel enthält. Der Benutzer der Maschine muss lediglich darauf achten, dass der obere Schmiermittelbehälter Schmiermittel enthält. Da dieser im Sichtfeld des Benutzers, insbesondere am Ständer der Nähmaschine, angeordnet ist, kann der Benutzer den oberen Schmiermittelbehälter relativ leicht im Auge behalten. Erst wenn der obere Schmiermittelbehälter eine unzureichende Füllung anzeigt, kann der fehlende Anteil mit Hilfe einer Ölkanne leicht nachgefüllt werden. Eine Kontrolle des weitaus schlechter zugänglichen unteren Schmiermittelbehälters ist in aller Regel nicht notwendig.
  • Ein dem oberen Schmiermittelbehälter zugeordneter Füllstandsmesser, durch den bei unzureichendem Füllstand des oberen Schmiermittelbehälters ein optisches oder akustisches Signal abgegeben wird, gewährleistet eine sichere Füllstandsüberwachung. Auch die Abgabe eines elektrischen Signals durch den Füllstandsmesser ist möglich. Hierdurch kann zum Beispiel eine Notabschaltung der Nähmaschine herbeigeführt werden.
  • Ein in den oberen Schmiermittelbehälter integriertes und von der Außenseite eines Gehäuse der Nähmaschine sichtbares Schauglas ermöglicht eine einfache Sichtkontrolle des Füllstands des oberen Schmiermittelbehälters durch den Benutzer.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsleitung zwischen dem oberen Schmiermittelbehälter und dem unteren Schmiermittelbehälter eine Leitung, die mit Hilfe von Kapillarwirkung fördert, also beispielsweise aus einem in einen Schlauch eingelegten Docht besteht. Durch derartige Leitungen wird ein langsamer, gleichmäßiger Flüssigkeitstransport gewährleistet. Im- übrigen erfolgt der Transport nicht ausschließlich in abwärtiger Richtung, da auch in gewissem Maße aufwärts laufende Strecken überwunden werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schmiervorrichtung für eine Nähmaschine anzugeben, die eine gleichbleibende Zuführung von Schmiermittel zu Schmierstellen einer Nähmaschine und auch nach längerem Stillstand von dieser bei einer Wiederinbetriebnahme eine ausreichende Schmierstellenversorgung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Schmiervorrichtung nach Anspruch 5.
  • Die Vorteile der Schmiervorrichtung entsprechen denjenigen, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Nähmaschine schon angesprochen wurden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch den Umriss einer Nähmaschine mit integriertem Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung;
    Fig. 2
    ist ein senkrechter Schnitt durch den unteren Schmiermittelbehälter;
    Fig. 3
    ist eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles III auf den unteren Schmiermittelbehälter.
  • Fig. 1 zeigt in einem schematischen Umriss die-Seitenansicht einer Nähmaschine mit einer gehäuseartig ausgebildeten Grundplatte 10, einem von dieser ausgehenden Ständer 12 sowie einem oberen waagerechten, vom Ständer ausgehenden Arm 14 mit nach unten erweitertem Kopf 16 am Ende des Arms 14. Im Arm 14 ist in üblicher Weise in Fig. 1 eine nicht sichtbare angetriebene Armwelle gelagert, über die eine schematisch angedeutete Nadelstange 17 mit einer Nadel auf- und abgehend antreibbar ist.
  • Im Ständer 12 befindet sich ein erster Schmiermittelbehälter 18, während in der Grundplatte 10 ein zweiter Schmiermittelbehälter 20 vorgesehen ist. Wegen seiner höheren Lage wird der erste Schmiermittelbehälter 18 auch als oberer Schmiermittelbehälter und der zweite Schmiermittelbehälter 20 als unterer Schmiermittelbehälter bezeichnet. Der obere Schmiermittelbehälter 18 dient vor allem der Schmiermittelversorgung einer Schmierstelle im Bereich der Nadelführung im Kopf 16 der Nähmaschine, während der untere Schmiermittelbehälter 20 den Fadengreifer 22 versorgt.
  • Der obere Schmiermittelbehälter 18 weist ein Schauglas 24 auf, das von der Außenseite des Ständers 12 sichtbar ist und eine visuelle Überprüfung des Ölstandes im oberen Schmiermittelbehälter 18 ermöglicht. Eine Schaltplatine 26 ist ebenfalls in den oberen Schmiermittelbehälter 18 integriert und mit einer Steuerung 28 über eine Signalleitung 30 verbunden. Die Schaltplatine 26 kann mit einem Füllstandsmesser 31 im oberen Schmiermittelbehälter 18 verbunden sein, durch den über die Schaltplatine 26 bei unzureichendem Füllstand ein optisches oder akustisches Signal ausgelöst wird.
  • Von dem oberen Schmiermittelbehälter 18 verläuft eine Verbindungsleitung 32 zum unteren Schmiermittelbehälter 20. Die Verbindungsleitung 32 besteht, wie im vorliegenden Bereich üblich, aus einem als Docht ausgebildeten Kern, der sich in einer schlauchartigen Hülle befindet. Der dochtartige Kern, im folgenden auch Docht genannt, ermöglicht eine Beförderung des flüssigen Schmiermittels mithilfe von Kapillarwirkungen, und zwar sowohl in abwärtiger als auch in aufwärtiger Richtung. Aus diesem Grund liegen die beiden Schmiermittelbehälter 18,20 etwas tiefer als die zu versorgenden Schmierstellen, so dass zwar eine ausreichende Versorgung mit Schmiermittel gewährleistet ist, die übertragenen Mengen jedoch gering sind, so dass insbesondere im Stillstand der Maschine eine Überversorgung der Schmierstellen vermieden werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung befindet sich im unteren Schmiermittelbehälter 20 ein Schwimmer 34, der ein Schwimmerventil 36 je nach Pegelstand im unteren Schmiermittelbehälter 20 öffnet und schließt.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass im unteren Schmiermittelbehälter 20 stets ein vorgegebener Schmiermittelvorrat beibehalten wird, so dass die untere Schmierstelle, hier insbesondere der besonders wichtige und schmierungsbedürftige untere Fadengreifer mit Schmiermittel versorgt wird, weiterhin aber auch gewährleistet wird, dass die Schmierung aufgrund der vorgegebenen Pegelhöhe im unteren Schmiermittelbehälter 20 im wesentlichen stets in gleicher Weise erfolgt.
  • Verbrauchtes Schmiermittel wird in dem unteren Schmiermittelbehälter 20 kontinuierlich und automatisch vom oberen Schmiermittelbehälter 18 aus nachgefüllt, so dass eine Überprüfung und/oder Überwachung des unteren Schmiermittelbehälters 20 durch das Personal nicht notwendig ist. Es ist daher nicht notwendig, den unteren Schmiermittelbehälter 20 innerhalb der Grundplatte 10 ständig im Auge zu behalten.
  • Auf der anderen Seite befindet sich der obere Schmiermittelbehälter 18 im Blickfeld des Benutzers der Maschine und auch des Wartungs- und Pflegepersonals im Nähereibetrieb. Wenn daher das Schmiermittel im oberen Schmiermittelbehälter 18 aufgrund der eigenen Schmieraufgaben und der kontinuierlichen Versorgung des unteren Schmiermittelbehälters 20 verbraucht ist, kann dies über das Schauglas 24 oder ein nicht im einzelnen dargestelltes Warnsignal festgestellt und das Schmiermittel ergänzt werden.
  • Vom oberen Schmiermittelbehälter 18 geht neben der Verbindungsleitung 32 eine weitere Leitung 38 aus, die Schmiermittel in einen Verteiler 40 überführt, von dem aus dieses über eine weitere Leitung 42 zu dem in der Zeichnung strichpunktiert eingerahmten Bereich 44 der im einzelnen nicht dargestellten Nadelführung gelangt.
  • Im unteren Bodenbereich der Grundplatte 10 befindet sich eine Ölwanne 46, von der aus angesammeltes Öl mit Hilfe einer Pumpe 48 über eine Leitung 50 dem bereits erwähnten Verteiler 40 zugeführt werden kann. Die Pumpe 48 wird durch einen Motor 52 angetrieben.
  • Fig. 2 und 3 zeigen einige beispielhaft dargestellte Einzelheiten des unteren Schmiermittelbehälters 20. Der in Fig. 2 im senkrechten Schnitt gezeigte Schmiermittelbehälter 20 hat die Form eines an eine Kugel angenäherten Polyeders.
  • Er besteht aus einer oberen und einer unteren Hälfte 54, 56, die dicht miteinander verbunden sind. Der untere Schmiermittelbehälter 20 ist mit Hilfe von Schrauben 58 an einer Trägerplatte 60 befestigt, die ihrerseits am einem nicht näher dargestellten Bereich 62 der Grundplatte angebracht ist. Die Trägerplatte 60 befindet sich in einer geneigten Stellung, so dass eine geneigte Stellung des unteren Schmiermittelbehälters 20 entsprechend vorgegeben wird. Die bereits erwähnte Verbindungsleitung 32, die Schmiermittel von dem oberen Schmiermittelbehälter 18 zuführt, und die mit 64 bezeichnete Verbindungsleitung zur zugehörigen Schmierstelle treten schräg von oben in den unteren Schmiermittelbehälter 20 ein und schräg nach unten aus. Es ist erkennbar, dass die beiden Leitungen 32, 64 aus einer äußeren Schlauchhülle und einem inneren Docht bestehen.
  • Im Inneren des annähernd kugelförmigen unteren Schmiermittelbehälters 20 befindet sich ein kugelförmiger Schwimmer 34 in der Form eines Tischtennisballes. Dieser Schwimmer 34 füllt im wesentlichen den Innenraum des Schmiermittelbehälters 20 aus. Im unteren Schmiermittelbehälter 20 befindet sich daher nur eine sehr geringe Schmiermittelmenge. Wenn diese Schmiermittelmenge ausreicht, den Schwimmer 34 anzuheben, drückt der Schwimmer 34 auf einen Ventilkörper 66 des Schwimmerventils 36, so dass dieser die Verbindungsleitung 32 verschließt und den Zustrom von Schmiermittel vom oberen Schmiermittelbehälter 18 unterbindet.

Claims (5)

  1. Schmiervorrichtung für eine Nähmaschine mit
    - einem oberen Schmiermittelbehälter (18) im Sichtfeld des Benutzers zur Versorgung wenigstens einer oberen Schmierstelle der Nähmaschine,
    - einem unteren Schmiermittelbehälter (20) in einer Grundplatte (10) der Nähmaschine zur Versorgung mindestens einer unteren Schmierstelle (22) der Nähmaschine,
    - einer Verbindungsleitung (32) zwischen dem oberen und dem unteren Schmiermittelbehälter (18, 20) zur Überführung von Schmiermittel in den unteren Schmiermittelbehälter (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schmiermittelbehälter (20) einen Schwimmer (34) enthält, der die vom oberen Schmiermittelbehälter (18) ausgehende Verbindungsleitung (32) bei einem vorgegebenen Pegelstand im unteren Schmiermittelbehälter (20) schließt.
  2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Schmiermittelbehälter (18) ein Füllstandsmesser (31) zugeordnet ist, durch den bei unzureichendem Füllstand des oberen Schmiermittelbehälters (18) ein optisches oder akustisches Signal abgegeben wird.
  3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Schmiermittelbehälter (18) ein von der Außenseite eines Gehäuses der Nähmaschine sichtbares Schauglas (24) integriert ist.
  4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (32) zwischen dem oberen und dem unteren Schmiermittelbehälter (18,20) eine durch Kapillarwirkung fördernde Leitung, insbesondere eine Dochtleitung ist.
  5. Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
EP05007047A 2004-04-08 2005-03-31 Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung Active EP1586689B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018065 DE102004018065B3 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Schmiervorrichtung für eine Nähmaschine
DE102004018065 2004-04-08
DE102004057333A DE102004057333A1 (de) 2004-04-08 2004-11-27 Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung
DE102004057333 2004-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1586689A2 EP1586689A2 (de) 2005-10-19
EP1586689A3 EP1586689A3 (de) 2006-09-13
EP1586689B1 true EP1586689B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=34934635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007047A Active EP1586689B1 (de) 2004-04-08 2005-03-31 Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1586689B1 (de)
JP (1) JP2005296656A (de)
KR (1) KR20060046611A (de)
CN (1) CN1680647B (de)
AT (1) ATE377666T1 (de)
DE (2) DE102004057333A1 (de)
TW (1) TWI345009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105113153A (zh) * 2015-09-30 2015-12-02 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机的防漏油装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007296095A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Juki Corp ミシン
JP2012135468A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Brother Ind Ltd ミシン

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570629A (en) * 1967-10-12 1971-03-16 Daimler Benz Ag Installation for the automatic refiling of lubricating oil
JPH08164288A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Aisin Seiki Co Ltd ミシンの給油装置
DE19643960C2 (de) * 1996-10-31 1998-10-08 Duerkopp Adler Ag Schmiervorrichtung für eine Nähmaschine
JP2001120874A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Juki Corp ミシンの給油装置
JP2001129285A (ja) * 1999-11-10 2001-05-15 Juki Corp ミシンの油量指示装置
JP4419497B2 (ja) * 2003-09-29 2010-02-24 ブラザー工業株式会社 縫製装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105113153A (zh) * 2015-09-30 2015-12-02 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机的防漏油装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1680647B (zh) 2011-08-24
ATE377666T1 (de) 2007-11-15
KR20060046611A (ko) 2006-05-17
DE102004057333A1 (de) 2005-10-27
TW200535295A (en) 2005-11-01
JP2005296656A (ja) 2005-10-27
DE502005001856D1 (de) 2007-12-20
EP1586689A2 (de) 2005-10-19
TWI345009B (en) 2011-07-11
CN1680647A (zh) 2005-10-12
EP1586689A3 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208811B3 (de) Dichtleistensystem
WO1992014964A1 (de) Schmiereinrichtung zur versorgung mehrerer schmierstellen, insbesondere einer strickmaschine, mit schmiermittel, vorzugsweise öl
EP1586689B1 (de) Nähmaschine mit einer Schmiervorrichtung
DE1920450C3 (de) Schmierbüchse
DE19643960C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Nähmaschine
DE102004018065B3 (de) Schmiervorrichtung für eine Nähmaschine
DE4007389C1 (de)
DE102016001626B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE2936374A1 (de) Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen
EP3272924B1 (de) Schmiermittel-zuführeinrichtung für eine nähmaschine, verfahren zur schmierung einer schmierstelle einer nähmaschine und nähmaschine
DE675945C (de) Fuelleinrichtung
AT211616B (de) Pumpe
DE940743C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager mit schwingender, senkrechter Welle, insbesondere des inneren Exzenterlagers bei Kreiselbrechern
DE826237C (de) Naehmaschine
DE2526859C3 (de) Schmiervorrichtung mit Vorratsbehälter
DE202005009892U1 (de) Sprühgerät für Schmierstoffe o.dgl. Fluid
DE7411556U (de) Naehmaschine mit druckumlaufschmierung
DE940742C (de) Geraet fuer die Strahlumlaufschmierung von Waelzlagern
DE684678C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer
AT330699B (de) In eine druckluftleitung einbaubare einrichtung zur olschmierung von druckluftwerkzeugen
DE801135C (de) Schmiervorrichtung für Streckwerke von Spinnmaschinen
EP0281735A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines der Schmierung einer Schmierstelle dienenden Oelflusses
DE2239169A1 (de) Schmieroel-rueckfuehrungseinrichtung in naehmaschinen
AT223553B (de) Schmiervorrichtung für Druckluftgeräte u. dgl.
DE577289C (de) Umlaufschmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 19