EP1585851A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen

Info

Publication number
EP1585851A2
EP1585851A2 EP04702692A EP04702692A EP1585851A2 EP 1585851 A2 EP1585851 A2 EP 1585851A2 EP 04702692 A EP04702692 A EP 04702692A EP 04702692 A EP04702692 A EP 04702692A EP 1585851 A2 EP1585851 A2 EP 1585851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
stretching
temperature
shrinkage
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04702692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1585851B1 (de
Inventor
Stefan Schindler
Helmut WEINSDÖRFER
Jürgen WOLFRUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP1585851A2 publication Critical patent/EP1585851A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1585851B1 publication Critical patent/EP1585851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/24Bulked yarns or threads, e.g. formed from staple fibre components with different relaxation characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/006Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a fluid bed

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a two- or multi-component multifilament yarn, the components of which have different shrinkage behavior, at least one component being irreversibly extendable by the action of heat, and the components being combined to form a combination yarn, the potential for lengthening the Components can be triggered by heat treatment after processing into a textile fabric.
  • Such yarns are known for example from DE 39 15 945. These composite yarns then consist of at least two components, one component expanding into a textile fabric after heat treatment after processing and the other component shrinking during this heat treatment. These yarns are therefore also referred to as differential shrink yarns. The two components are preferably combined with one another by swirling.
  • This combination yarn is produced in two separate steps: component A is drawn off a bobbin as undrawn yarn, drawn in a draw frame, then subjected to heat treatment by a contactless heater in a relaxed state, whereby component A is given the property of being processed Spontaneously prolong the state of heat treatment in the equipment.
  • Component B is solidified and stabilized in a stretching process and then wound onto a spool.
  • this bobbin serves as a template for the production of the combination yarn C, the component B being drawn off from a bobbin as a drawn yarn and being combined with the component A flowing out of the heat treatment. Both components A and B are connected to one another by swirling in a swirling device.
  • JP-PS 09 25 00 36A it is known to produce a two-component multifilament yarn, the two components being produced parallel to one another and combined by a intermingling device with the aim of triggering the different shrinkage of the components by heat treatment of the woven yarn and thereby to get a voluminous, fluffy fabric.
  • One component is false-twist textured using this known method. As a result, the above-described coil running difficulties are avoided.
  • the fabric has elastic properties and is voluminous.
  • the other component is extended by the heat treatment in the processed state. This different length behavior creates loops that give the fabric voluminous and fluffy properties.
  • a disadvantage of this known method is that the heat is lost when the false twist texturing of this component heats up.
  • the filaments are crimped by the false twist texturing.
  • Productivity is limited by the manufacturing process of the extension component, because in order to achieve a suitable self-extension potential of this component (over 10% self-extension), the delivery speed must not exceed 400 m / min.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device with high productivity for the production of such combination yarns in improved quality, with a high shrinkage effect and improved processability, in order to produce soft textile fabrics with high volume.
  • the combination yarn By producing the combination yarn in a single continuous process, the winding and peeling of the shrinkage component and the associated thread tension fluctuations are avoided.
  • the pre-intermingling required for the winding process which has an adverse effect on the connection of the two components, is also eliminated.
  • high handling and transport costs as well as the need for additional expensive winding tubes are saved.
  • the yarn residues that arise with each template and their removal on the feed spools are also eliminated.
  • Property irregularities of the shrink yarn B which are caused by intermediate storage of the bobbins or a false twist texturing, are also avoided.
  • the shrinkage component is drawn in parallel to the treatment of the extension component without any texturing, so that the combination yarn, including its components, in a single continuous process is produced as a smooth, almost loop-free yarn. Both components can thus be set and connected to each other under the same thread tension conditions, which leads to a high quality and uniformity of the combination yarn.
  • Tensioning before stretching the components has proven to be expedient in order to compensate for fluctuations in tension and to achieve uniform conditions in the stretching zone.
  • a retaining element is expediently provided, which generates and regulates the desired thread tension.
  • the extension component runs vertically through the heater against the force of gravity from the bottom up, because this is the best way to avoid contact with the wall and also to ensure better and more uniform heating of the individual filaments of the component in the heater.
  • Pre-heat treatment before the actual heat treatment for shrinking has surprisingly proven to be extremely effective for good quality and for achieving high production speeds.
  • the drawn filaments are already preheated to a temperature just below the shrinking temperature when they enter the heater, so that the filaments are heated to the required temperature above the shrinking temperature Ts with a much shorter heating distance.
  • the temperature gradient between the heater and yarn is also smaller than with the previous heating system. The gradual, gradual heating causes all the filaments to reach the same temperature at the same time and loops are avoided, for example due to shrinkage prematurely triggered in the heater.
  • all filaments are better and more uniformly heated, which is also essential for the quality of the loop formation in the textile fabric.
  • the preheating device is arranged directly in front of the heating device for the shrinking, encapsulated by a housing or also integrated into the heating device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the differential shrinkage yarn after triggering the differential shrinkage effect in the yarn.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the manufacturing process for a combination yarn according to the invention.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the manufacturing process according to FIG.
  • Figure 1 shows schematically the structure of the differential shrinkage yarn C after triggering the differential shrinkage effect, which was created by the connection of components A and B.
  • the combination yarn C is subjected to a heat treatment in the finished fabric, in which the differential shrinkage is triggered, that is, the component A lengthens, while the component B shrinks and therefore lies stretched in the differential shrink yarn C.
  • the two components A and B are connected to one another by the swirl nodes K.
  • the number of knots with which the two components A and B are connected to one another has a significant influence on the quality of the combination yarn C. It has been found that the number of knots required for a quality combination yarn cannot be determined as a whole, but from that Yarn count of the combination yarn C is dependent.
  • the number of intermingling knots on combination yarn C on the finished fabric or knitted fabric is counted. If the number of intermingling knots is at least a hundred knots per meter or more, depending on the yarn strength (formula) and based on the yarn in the finished fabric, this results in well integrated loops with great stamina and uniformity.
  • the filaments of yarn component A form micro loops when the length change is triggered during the heat treatment of the fabric in the equipment, which create a texture in the fabric and thus the handle and the functional egg significantly improve properties.
  • the surface structure is voluminous, the goods have a dry, soft and delicate handle. Depending on the filament and yarn fineness, there is a peach skin effect "peach skin", velvet, silk, linen, wool or cotton.
  • the starting materials are essentially the same for both components; polyester filaments are preferably used.
  • the properties of this different shrinkage or elongation are obtained by treating the filaments differently before the two components are brought together and connected to one another.
  • the treatment process for component A (extension component) and component B (shrinkage component) is shown schematically in FIG. Both components are placed in the form of pre-oriented filament yarn (POY) on conventional creels and pulled off overhead.
  • POY pre-oriented filament yarn
  • the multifilament yarn for producing component A is drawn off from a bobbin 1A through an eyelet 15 and fed to a drawing roller 2, which forms a drawing field with the following drawing roller 3.
  • the stretching roller 2 is heated with a surface temperature which is selected such that the filaments running over it are heated to a temperature in the region of the so-called glass transition temperature TG, SO that after after stretching, a maximum tensile strength expansion according to ISO 2062 of the yarn of 25% to 40% is achieved.
  • the temperature of the heated draw roll 2 is selected so that the drawn yarn A has the shrinkage capacity required for the subsequent process. The degree of crystallization of the drawn filaments is thus higher than that of the original material.
  • a heater 7 is therefore used in which the threads have no mechanical contact during their passage.
  • Convection heaters are preferably used here, in which the filaments are heated by air or steam or the like.
  • This heater 7 is expediently arranged vertically in order to avoid sagging of the relaxed filaments. It has also proven to be advantageous to guide component A from bottom to top against the force of gravity through heater 7, so that the weight of the thread supports the reduction in thread speed required for shrinking.
  • the chimney effect has a favorable effect in this direction of passage, since not the hottest temperature immediately affects the thread. The heating power gradually comes into effect through the inflowing air. The filaments are heated more evenly. Surprisingly, it has been shown that the filaments must not be heated suddenly, but gradually, in order to obtain a loop-free, smooth yarn which can be further processed without problems even at high production speeds.
  • the extension component A is combined with the shrinkage component B.
  • the shrinkage Component B has now also undergone its treatment, which is necessary in order to shrink in the processed state during heat treatment.
  • the original material 1B is drawn off overhead through a thread eyelet 16 and fed to the stretching roller 5, which forms a stretching field with the subsequent stretching roller 6, in which the filaments are subjected to stretching, so that after stretching they have a maximum tensile strength stretch of 25% to 40 % and achieve a wet shrinkage of 1% to 70%.
  • the stretch film 5 is heated in order to heat the filaments for the stretching process. Following this stretching, the combination with component A then takes place.
  • the thread tension in component B resulting from the stretching process is adapted to the thread tension of component A, so that a uniform intermingling of the two components in the intermingling device 8 is guaranteed.
  • the intermingling device 8 leaves the components A and B now connected by the intermingling as a combination yarn C, which is guided through a thread feed eyelet 91 arranged in front of the winder 9 and wound up into a bobbin.
  • the combination yarn C produced by this one-step process is characterized by high quality and uniformity.
  • both components A and B can ultimately be brought together under completely identical conditions, which is essential for the subsequent connection in the swirling device. Both components are smooth.
  • the strain on the filaments and the risk of filament breaks are avoided without additional measures, such as a so-called preliminary vortex for the winding of component B would be required.
  • This pre-intermingling which is necessary to avoid disturbances when the filaments wind up and down on a spool, prevents a uniform and good connection of components A and B and also leads to loop formation.
  • FIG. 2 Another embodiment of the one-step process is shown in FIG.
  • the process has been optimized by a few additional devices so that even higher production speeds can be achieved while maintaining and even increasing the quality.
  • supply bobbins 1A and 1 B with pre-oriented polyester multifilament yarns (PET-POY) are provided as the feed material, which are pulled off overhead by thread eyelets 15 and 16, respectively.
  • PET-POY pre-oriented polyester multifilament yarns
  • a delivery mechanism 10 which has a certain retention function, so that the filaments are tensioned to even out the tension of the thread entering the stretching field between the rollers 2 and 3 as it pulls off the bobbin.
  • a thread brake can also be used as a retaining element.
  • a contact heater 14 is also provided in the drawing field for heating the filaments during drawing in order to obtain the desired maximum tensile strength expansion and shrinkage values.
  • the filament yarn does not run directly into the heater 7, but only via a roll 71, which serves here as a preheater and is arranged directly in front of the heater 7, in order to largely prevent the yarn from cooling in the meantime.
  • the filaments between the stretching roll 3 and the preheater 71 designed as a roll are relaxed before they undergo the heat pretreatment.
  • the filaments are heated to a temperature just below the shrinking temperature Ts, so that only a small temperature difference has to be heated in the heater 7 for the shrinking process, namely from just below the shrink temperature Ts to above the shrink temperature Ts to the temperature TL required for the elongation properties (FIG. 8).
  • the heater 7 can thus not only become significantly shorter, but it is also possible to drive much higher speeds with such a two-stage heating.
  • this preheater 71 is arranged as close as possible to the heater 7, possibly also integrated therein by means of a shielding hood 72, or both heaters 7 and 71 are combined to form a two- or multi-stage heater.
  • a contact heater preferably designed as a heated roller, is used, the heat transfer of which is considerably more efficient than that of a convection heater.
  • the heater 7 can be designed in one or more stages in order to ensure uniform heating of all filaments.
  • a step heater is shown in detail in FIG. 7, in which the preheater 71 is also included. It begins with the preheater 71, which gives the filaments a temperature just below the shrinking temperature T s , at which they are relatively insensitive. The filaments run into the heater 7 at this temperature.
  • the housing 72 prevents cooling during the transition into the heater 7.
  • the heater 7 is divided into three heating zones, which are traversed by the component A filaments.
  • a heating element H1 is installed in the first heating zone, which acts on the filaments with a temperature Tm (FIG. 9). The temperature of the filaments rises slowly, so that all filaments can follow this temperature rise despite the high production speed.
  • a heating element H2 with the temperature TH2 acts in the second zone and the filaments are further heated. Only at the end of the third zone with the temperature TH3 do the filaments reach the temperature T required for the desired elongation properties, at which the component A leaves the heater.
  • FIG. 8 schematically shows the temperature profile of the filaments during their heating in the heater 7.
  • the dashed line shows schematically the temperature rise in the filaments when using a single heating element which acts uniformly over the length of the heater 7 with the temperature TH.
  • a gradual heating can also be achieved here when the filaments pass through the heater 7 from bottom to top. Due to the resulting air flow (chimney effect), the air in the heater 7 is warmer at the top than at the bottom.
  • the time at which the filaments are kept at a temperature above the shrinking temperature can be reduced. have temperature T s .
  • the temperature of the filaments is brought back to a temperature lower than T s .
  • the shrink component B has in the meantime been treated in parallel in order to obtain the desired shrink properties.
  • the multifilament yarn is drawn off overhead from a supply spool 1B through a thread eyelet 16.
  • a delivery mechanism 12 is arranged in front of the drawing roll 5 in order to achieve a tension of the filaments before entering the drawing field between the drawing rolls 5 and 6.
  • a thread brake 111 or another retention device can also be provided here. It is only essential that a certain pretension of the multifilament yarn can be generated.
  • a contact heater 13 is also arranged in the draw field between the draw rollers 5 and 6 in order to heat the filaments to the temperature required for drawing. Then tension compensation takes place again between the stretching roller 6 and the delivery mechanism 4, so that the component B is brought together with the extension component A under the same tension conditions and is connected in the connecting device 8.
  • the thread tension in the connecting device 8 is regulated via a pair of draw-off rollers 11. This measure has proven to be extremely advantageous for the uniformity of the interlacing and thus the quality of the combination yarn C.
  • a thread brake 111 as shown in FIG. 5, can also be provided in the connecting device 8 to regulate the thread tension.
  • the finished combination yarn C then runs through the thread feed eyelet 91 into the winder 9 for winding.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung ei- nes Zwei- oder ehrkomponenten-Multifilamentgarnes, dessen Komponenten unterschiedliches Schrumpfverhalten aufweisen, wobei mindestens eine Komponente durch Wärmeeinwirkung irreversibel selbst verlängerbar ist, und die Komponenten zu einem Kombinationsgarn verbunden werden, wobei das Längenänderungspotential der Komponenten nach der Verarbeitung zu ei- nem textilen Flächengebilde durch eine Wärmebehandlung auslösbar ist.
Derartige Garne sind beispielsweise durch die DE 39 15 945 bekannt. Danach bestehen diese zusammengesetzten Garne aus wenigstens zwei Komponenten, wobei die eine Komponente sich bei Wärmebehandlung nach der Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde ausdehnt und die andere Komponente bei dieser Wärmebehandlung schrumpft. Diese Garne werden deshalb auch als Differentialschrumpfgarne bezeichnet. Vorzugsweise werden die beiden Komponenten durch Verwirbeln miteinander vereinigt.
Die Herstellung dieses Kombinätionsgarnes erfolgt in zwei separaten Schritten: Die Komponente A wird von einer Spule als nichtverstrecktes Garn abgezogen, in einem Streckfeld verstreckt, anschließend einer Wärmebehandlung durch ein kontaktloses Heizgerät in entspanntem Zustand ausgesetzt, wodurch diese Komponente A die Eigenschaft erhält, sich im verarbeiteten Zustand bei einer Wärmebehandlung in der Ausrüstung spontan zu verlängern. Die. Komponente B wird in einem Streckverfahren verfestigt und stabilisiert und anschließend auf eine Spule aufgewunden. Diese Spule dient in einer 2. Stufe als Vorlage für die Herstellung des Kombinätionsgarnes C, wobei die Komponente B von einer Spule als verstrecktes Garn abgezogen und mit der aus der Wärmebehandlung auslaufenden Komponente A vereinigt wird. Beide Komponenten A und B werden in einer Verwirbelungsein- richtung miteinander durch Verwirbeln verbunden. Bei diesem Herstellungsverfahren werden nur Produktionsgeschwindigkeiten von etwa 150 bis 300 Meter pro Minute erreicht, wenn eine brauchbare Längung der Komponente A erzeugt werden soll. Abgesehen von der Heizein- richtung, die für höhere Produktionsgeschwindigkeiten nicht unerheblich verlängert werden muß, sind höhere Abzugsgeschwindigkeiten von der Spule, namentlich bei der Komponente B, nicht erreichbar, ohne daß sich beim Abzug von der Spule entstehende Spannungsschwankungen auf das sehr empfindliche Garn und den Verbindungsprozeß der Komponenten A und B auswirken. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß mit diesem bekannten Verfahren insbesondere bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten sich deshalb keine qualitativ befriedigenden Ergebnisse erreichen lassen. Ein weiterer Nachteil ist, daß für ein störungsfreies Abziehen des Garns B von der Spule und zur Vermeidung von Filamentbrüchen es notwendig ist, eine Verwirbelung aufzubringen. Dieses bereits vorverwirbelte Garn läßt sich wesentlich schlechter mit der Komponente A verbinden, was im Kombinationsgarn zu unregelmäßigen Schlingen und Verarbeitungsschwierigkeiten führt und das Warenbild beeinträchtigt.
Durch die JP-PS 09 25 00 36A ist es bekannt, ein Zweikomponenten- Multifilamentgarn herzustellen, wobei die beiden Komponenten parallel zueinander hergestellt und durch eine Verwirbelungseinrichtung vereinigt werden mit dem Ziel, durch eine Wärmebehandlung des verwebten Garnes den unterschiedlichen Schrumpf der Komponenten auszulösen und dadurch ei- nen voluminösen, flauschigen Stoff zu erhalten. Die eine Komponente wird nach diesem bekannten Verfahren falschdralltexturiert. Dadurch werden die oben beschriebenen Spulenablaufschwierigkeiten vermieden. Der Stoff erhält elastische Eigenschaften und ist voluminös. Die andere Komponente verlängert sich durch die Wärmebehandlung im verarbeiteten Zustand. Durch die- ses unterschiedliche Längenverhalten entstehen Schlingen, die dem Stoff voluminöse und flauschige Eigenschaften verleihen. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß durch die Erhitzung bei der Falschdralltexturierung dieser Komponente Schrumpfeigenschaften verloren gehen. Durch die Falschdralltexturierung werden die Filamente gekräuselt. Durch den Herstellprozeß der Verlängerungskomponente ist die Pro- duktivität eingeschränkt, da zur Erreichung eines geeigneten Selbstverlängerungspotentials dieser Komponente (über 10% Selbstverlängerung) 400 m/min Liefergeschwindigkeit nicht überschritten werden dürfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich- tung mit hoher Produktivität zu schaffen für die Herstellung derartiger Kombinationsgarne in verbesserter Qualität, mit hohem Schrumpfeffekt und verbesserter Verarbeitbarkeit, um weiche textile Flächengebilde mit großer Vo- luminösität zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Verfahrensanspruches 1 und des Vorrichtungsanspruches 14 gelöst.
Durch die Herstellung des Kombinätionsgarnes in einem einzigen kontinuierlichen Prozeß wird das Aufspulen und Abziehen der Schrumpfkomponente und die damit verbundenen Fadenzugkraftschwankungen vermieden. Auch das für den Spulprozeß erforderliche Vorverwirbeln, das sich nachteilig auf die Verbindung der beiden Komponenten auswirkt, entfällt. Außerdem werden hohe Handlings- und Transportkosten sowie der Bedarf zusätzlicher teurer Spulhülsen eingespart. Die bei jeder Vorlage entstehenden Garnreste und deren Beseitigung auf den Vorlagespulen entfallen ebenfalls. Auch Eigenschaftsunregelmäßigkeiten des Schrumpfgarns B, die durch Zwischenlagerung der Spulen oder auch eine Falschdralltexturierung bedingt sind, werden vermieden.
Das Verstrecken der Schrumpfkomponente erfolgt parallel zur Behandlung der Verlängerungskomponente ohne jede Texturierung, so daß das Kombinationsgarn einschließlich seiner Komponenten in einem einzigen kontinuier- liehen Prozeß als glattes, nahezu schlingenfreies Garn erzeugt wird. Beide Komponenten können dadurch unter gleichen Fadenspannungsbedingungen eingestellt und miteinander verbunden werden, was zu einer hohen Qualität und Gleichmäßigkeit des Kombinätionsgarnes führt. Eine Anspannung vor dem Verstrecken der Komponenten hat sich als zweckmäßig erwiesen, um Spannungsschwankungen auszugleichen und gleichmäßige Bedingungen in der Streckzone zu erreichen. Hierfür ist zweckmäßigerweise ein Rückhalteelement vorgesehen, welches die gewünschte Fadenspannung erzeugt und reguliert. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verlänge- rungskomponente das Heizgerät vertikal entgegen der Schwerkraft von unten nach oben durchläuft, weil dadurch am besten eine Wandberührung vermieden wird und auch eine bessere und gleichmäßigere Erwärmung der einzelnen Filamente der Komponente im Heizer erfolgt.
Eine Wärmevorbehandlung vor der eigentlichen Wärmebehandlung für die Schrumpfung hat sich überraschenderweise als äußerst wirksam für eine gute Qualität und für die Erzielung hoher Produktionsgeschwindigkeiten erwiesen. Die verstreckten Filamente sind beim Einlauf in den Heizer bereits auf eine Temperatur dicht unterhalb der Schrumpftemperatur vorgewärmt, so daß die Filamente mit einer wesentlich kürzeren Heizstrecke auf die erforderliche Temperatur oberhalb der Schrumpftemperatur Ts aufgeheizt werden. Dabei ist auch der Temperaturgradient zwischen Heizer und Garn kleiner als beim bisherigen Heizsystem. Das stufenweise, allmähliche Aufheizen bewirkt, daß alle Filamente zur gleichen Zeit die gleiche Temperatur erreichen und Schiingenbildung beispielsweise durch vorzeitig im Heizer ausgelösten Schrumpf vermieden werden. Insbesondere bei gröberen Garnkomponenten erfolgt eine bessere und gleichmäßigere Aufheizung aller Filamente, was außerdem für die Qualität der Schiingenbildung im textilen Flächengebilde von wesentlicher Bedeutung ist. Bei der Weiterverarbeitung des Kombinati- onsgarns in Weberei und Strickerei störende Filamentschlingen, die bei den bisherigen Heizsystemen durch Schrumpfungsunterschiede entstehen, werden erheblich reduziert, das Kombinationsgarn ist praktisch schlingenfrei. Mit der Vorheizung kann der eigentliche Heizkörper verkürzt werden, wodurch der Prozeß stabilisiert und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Um eine Abkühlung des Garns zwischen Wärmevorbehandlung und der Wärmebehandlung für die Schrumpfung zu vermeiden, ist die Vorheizein- richtung unmittelbar vor der Heizeinrichtung für die Schrumpfung angeordnet, durch ein Gehäuse gekapselt oder auch in die Heizeinrichtung integriert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung des Differentialschrumpfgarnes nach Auslösung des Differential schrumpfeffektes im Garn.
Fig. 2 Eine schematische Darstellung des Herstellungsprozesses für ein Kombinationsgarn gemäß der Erfindung.
Fig. 3 Eine andere Ausführung des Herstellungsprozesses nach Fig.
2, jedoch mit Zusatzeinrichtungen zur Optimierung des Prozesses.
Fig. 4 und 5 Verschiedene Ausführungen der Abzugsvorrichtung für das Kombinationsgarn.
Fig. 6 Abhängigkeit der Anzahl der Verwirbelungsknoten im Kombina- tionsgarn von der Garnfeinheit.
Fig. 7 die Heizung für Komponente A.
Fig. 8 Temperaturprofil der Komponente A.
Fig. 9 Temperatur-Diagramm der Heizung gemäß Fig. 7. Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau des Differentialschrumpfgarnes C nach Auslösung des Differentialschrumpfeffektes, das durch die Verbindung der Komponenten A und B entstanden ist. Das Kombinationsgarn C wird im fertigen Gewebe einer Wärmebehandlung unterworfen, bei welcher der Diffe- rentialschrumpf ausgelöst wird, das heißt die Komponente A verlängert sich, während die Komponente B schrumpft und deshalb gestreckt im Differentialschrumpfgarn C liegt. Die beiden Komponenten A und B sind durch die Ver- wirbelungsknoten K miteinander verbunden. Die Anzahl der Knoten, mit denen die beiden Komponenten A und B miteinander verbunden sind, hat we- sentlichen Einfluß auf die Qualität des Kombinätionsgarnes C. Es wurde gefunden, daß die für ein Qualitätskombinationsgarn notwendige Anzahl Knoten nicht pauschal bestimmt werden kann, sondern von der Garnfeinheit des Kombinätionsgarnes C abhängig ist. In Figur 6 ist diese Abhängigkeit grafisch dargestellt, die aufgrund einer Vielzahl von Versuchen ermittelt wurde. Unterhalb dieser Kurve liegen die Werte der Kombinationsgarne C, die als nicht ausreichend und mangelhaft eingestuft wurden. Oberhalb der Kurve liegen die Werte der als qualitativ einwandfrei eingestuften Kombinationsgarne C. Am besten wird diese grafische Darstellung durch die Beziehung
300
Anzahl Verwirbelungsknoten/m > , +88 Feinheit [dtex]
zum Ausdruck gebracht. Dabei wird die Anzahl der Verwirbelungsknoten am Kombinationsgarn C am ausgerüsteten Gewebe oder Gestrick gezählt. Liegt die Anzahl der Verwirbelungsknoten in Abhängigkeit der Garnstärke (Formel) und bezogen auf das Garn im ausgerüsteten Gewebe bei mindestens hundert Knoten pro Meter oder darüber, so ergeben sich gut eingebundene Schlingen mit großem Stehvermögen und Gleichmäßigkeit. Die Filamente der Garnkomponente A bilden beim Auslösen der Längenänderung während der Wärmebehandlung des Gewebes in der Ausrüstung Mikroschlingen, die eine Textur im Gewebe erzeugen und so den Griff und die funktioneilen Ei- genschaften wesentlich verbessern. Die Oberflächenstruktur ist voluminös, die Ware hat einen trockenen, weichen und zarten Griff. Je nach Filament- und Garnfeinheit stellt sich ein Pfirsichhauteffekt "peach skin", Samtcharakter, Seidencharakter, Leinen, Woll- oder Baumwollcharakter ein.
Die Ausgangsmaterialien sind für beide Komponenten im wesentlichen die gleichen, es werden bevorzugt Polyesterfilamente eingesetzt. Die Eigenschaften für diesen unterschiedlichen Schrumpf bzw. Verlängerung erhalten die Filamente durch unterschiedliche Behandlung, bevor die beiden Kompo- nenten zusammengeführt und miteinander verbunden werden. In Figur 2 ist schematisch der Behandlungsprozeß für die Komponente A (Verlängerungskomponente) und die Komponente B (Schrumpfkomponente) dargestellt. Beide Komponenten werden in Form von vororientiertem Filamentgam (POY) auf übliche Spulengatter aufgesteckt und über Kopf abgezogen.
Wie in Figur 2 dargestellt wird das Multifilamentgarn zur Herstellung der Komponente A von einer Spule 1A durch eine Öse 15 abgezogen und einer Streckrolle 2 zugeführt, die mit der nachfolgenden Streckrolle 3 ein Streckfeld bildet. Bei dem Verstrecken des Vorlagematerials 1A zwischen den Streck- rollen 2 und 3 ist die Streckrolle 2 beheizt mit einer Oberflächentemperatur, die so gewählt wird, daß die darüber laufenden Filamente eine Erwärmung erfahren auf eine Temperatur im Bereich der sog. Glasübergangstemperatur TG, SO daß nach dem Verstrecken eine Höchstzugkraftdehnung nach ISO 2062 des Garnes von 25% bis 40% erreicht wird. Die Temperatur der be- heizten Streckrolle 2 wird so gewählt, daß das verstreckte Garn A das für den Folgeprozess erforderliche Schrumpfungsvermögen besitzt. Der Kristallisationsgrad der verstreckten Filamente liegt damit über dem des Vorlagematerials.
Zur Erzielung der spontanen Wärmeausdehnung nach der Verarbeitung, beispielsweise in einem Gewebe, ist es erforderlich, die verstreckten Filamente im entspannten Zustand aufzuheizen auf eine Temperatur TL, die über der Schrumpftemperatur Ts liegt (Fig.8). Dies erfolgt zwischen den Rollen 3 und 4, wobei die Rolle 3 die Filamente mit einer Überlieferung zuführt (Verstrek- kungsgrad < 1), die nahezu dem Schrumpfvermögen der Filamente der Verlängerungskomponente A entspricht. Von der Rolle 3 wird das Garn A also in den Heizer 7 wesentlich schneller zugeliefert, als es durch die Rolle 4 abgezogen wird, so daß die Filamente unter der Heizwirkung des Heizers 7 um etwa 30% bis 55% schrumpfen können. Durch diese Schrumpfbehandlung erhält die Komponente A die Eigenschaft, sich später bei einer Wärmebehandlung im verarbeiteten Zustand spontan und irreversibel zu verlängern. Während dieses Schrumpfprozesses müssen sich die Filamente frei bewegen können, um ungehindert zu schrumpfen. Es wird deshalb ein Heizer 7 verwendet, bei dem die Fäden während ihres Durchlaufes keinerlei mechanische Berührung haben. Vorzugsweise werden hier Konvektionsheizer verwendet, bei denen durch Luft oder Dampf oder dergleichen das Aufheizen der Filamente erfolgt.
Zweckmäßig ist dieser Heizer 7 vertikal angeordnet, um ein Durchhängen der entspannten Filamente zu vermeiden. Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Komponente A von unten nach oben entgegen der Schwerkraft durch den Heizer 7 zu führen, so daß das Eigengewicht des Fadens die beim Schrumpfen erforderliche Verringerung der Fadengeschwindigkeit unterstützt. Zum anderen wirkt sich bei dieser Durchgangsrichtung die Kaminwirkung günstig aus, da nicht die heißeste Temperatur sofort auf den Faden einwirkt. Durch die zuströmende Luft kommt die Heizleistung allmählich zur Wirkung. Die Filamente werden gleichmäßiger erwärmt. Es hat sich überraschender weise gezeigt, daß die Aufheizung der Filamente nicht schockartig, sondern allmählich erfolgen muß, um ein schlingenfreies, glattes Garn zu erhalten, das sich auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten störungsfrei weiterverarbeiten läßt.
Nach dem Verlassen des Heizers 7 über die Rolle 4 wird die Verlängerungskomponente A mit der Schrumpfkomponente B vereinigt. Die Schrumpfkom- ponente B hat inzwischen auch ihre Behandlung erfahren, die notwendig ist, um im verarbeiteten Zustand bei Wärmebehandlung zu schrumpfen. Das Vorlagematerial 1B wird über Kopf durch eine Fadenöse 16 hindurch abgezogen und der Streckrolle 5 zugeführt, die mit der nachfolgenden Streckrolle 6 ein Streckfeld bildet, in welchem die Filamente einer Streckung unterworfen werden, so daß sie nach dem Verstrecken eine Höchstzugkraftdehnung von 25% bis 40% und eine Naßschrumpfung von 1% bis 70% erreichen. Die Streckrolie 5 ist beheizt, um die Filamente für den Streckvorgang aufzuheizen. Im Anschluß an diese Verstreckung erfolgt dann die Zusammenführung mit der Komponente A. Zwischen der Rolle 6 und der Rolle 4 wird die durch den Streckprozeß entstandene Fadenspannung in der Komponente B der Fadenspannung der Komponente A angepaßt, damit eine gleichmäßige Verwirbelung der beiden Komponenten in der Verwirbelungseinrichtung 8 gewährleistet ist. Die Verwirbelungseinrichtung 8 verlassen die nunmehr durch das Verwirbeln verbundenen Komponenten A und B als Kombinationsgarn C, das durch eine vor dem Wickler 9 angeordnete Fadenzuführöse 91 geführt und zu einer Spule aufgewunden wird.
Das durch diesen Einstufenprozeß erzeugte Kombinationsgarn C zeichnet sich durch hohe Qualität und Gleichmäßigkeit aus. Durch die Parallelführung der Behandlungsprozesse für die Verlängerungskomponente A und für die Schrumpfkomponente B können am Ende beide Komponenten A und B unter völlig gleichen Bedingungen zusammengeführt werden, was für die anschließende Verbindung in der Verwirbelungseinrichtung von wesentlicher Bedeu- tung ist. Beide Komponenten sind glatt. Durch die allmähliche Aufwärmung der Komponente A im Heizer 7 wird trotz der hohen Überlieferung für den Schrumpfvorgang eine Schiingenbildung vermieden, die bei der üblichen Schockaufheizung eintritt. Es werden weder ein zusätzlicher Spulvorgang mit dafür -erforderlichen Spulhülsen, noch eine entsprechende Logistik und Transport benötigt, um die beiden Komponenten zusammenzuführen. Die Beanspruchung der Filamente und das Risiko von Filamentbrüchen werden vermieden, ohne daß zusätzliche Maßnahmen, wie eine sogenannte Vorver- wirbelung für das Aufspulen der Komponente B erforderlich wären. Diese Vorverwirbelung, die notwendig ist, um Störungen beim Auf- und Abwinden der Filamente auf eine Spule zu vermeiden, verhindert eine gleichmäßige und gute Verbindung der Komponenten A und B und führt auch zur Schlin- genbildung.
In Figur 3 ist eine andere Ausführung des Einstufenprozesses gezeigt. Hier ist durch einige Zusatzeinrichtungen der Prozeß optimiert worden, so daß noch höhere Produktionsgeschwindigkeiten unter Beibehaltung und sogar Steigerung der Qualität erreicht werden können. Wie in Figur 2 sind auch hier als Vorlagematerial jeweils Vorlagespulen 1A und 1 B mit vororientierten Po- lyestermultifilamentgarnen (PET-POY) vorgesehen, die über Kopf durch Fadenösen 15 bzw. 16 abgezogen werden. Vor der Streckrolle 2 ist hier noch ein Lieferwerk 10 angeordnet, das eine gewisse Rückhaltefunktion ausübt, damit eine Anspannung der Filamente zur Vergleichmäßigung der beim Abzug von der Spule schwankenden Spannung des in das Streckfeld zwischen den Rollen 2 und 3 einlaufenden Fadens erfolgt. In einfachster Ausführung kann als Rückhalteelement auch eine Fadenbremse eingesetzt werden. Auf diese Weise werden die beim Abzug von der Vorlage 1A entstehenden diffe- rierenden Fadenspannungen vor dem Streckprozeß auf einen gewünschten Wert reguliert. Zusätzlich ist noch ein Kontaktheizgerät 14 im Streckfeld vorgesehen für die Aufheizung der Filamente während des Verstreckens, um die gewünschten Höchstzugkraftdehnungs- und Schrumpfwerte zu erhalten. Von der Streckrolle 3 läuft nun das Filamentgam nicht direkt in den Heizer 7, son- dem erst noch über eine Rolle 71 , die hier als Vorheizer dient und unmittelbar vor dem Heizer 7 angeordnet ist, um eine zwischenzeitliche Abkühlung des Garns weitgehend zu vermeiden. Zwischen der Streckrolle 3 und dem als Rolle ausgebildeten Vorheizer 71 werden die Filamente nach dem Verstrecken entspannt, bevor sie die Wärmevorbehandlung erfahren. Durch die- se Entspannung, die durch eine geringfügige Überlieferung erfolgen kann, wird der Schrumpfungsprozess verbessert, und das Schrumpfpotential des verstreckten Garns A kann besser ausgenützt werden. Diese Wärmevorbehandlung hat sich als äußerst wichtig und zweckmäßig erwiesen insbesondere, wenn die Komponente A gröber ist. Es entsteht nämlich dabei das Problem, im Heizer 7 alle Filamente gleichmäßig aufzu- heizen. Erhalten die Filamente nicht mit Sicherheit zur gleichen Zeit jeweils dieselbe Temperatur über der Schrumpftemperatur Ts, schrumpfen sie unterschiedlich, und es bilden sich unerwünschte Schlingen, die sich bei der Verarbeitung der Kombinationsgarne C nachteilig auswirken. Für ein gutes Verarbeitungsverhalten müßten die Garne C sonst z. B. für die Weberei zu- sätzlich geschlichtet oder auch mit Drehung versehen werden. Di Produktionskosten für das Garn würden sich durch eine solche Zusatzmaßnahme annähernd verdoppeln.
In dem Vorheizer 71 , der als Kontaktheizer, zweckmäßig als beheizte Rolle ausgebildet ist, werden die Filamente auf eine Temperatur dicht unterhalb der Schrumpftemperatur Ts aufgewärmt, so daß im Heizer 7 für den Schrumpfprozesses nur noch eine kleine Temperaturdifferenz aufgeheizt werden muß, nämlich von dicht unterhalb der Schrumpftemperatur Ts bis über die Schrumpftemperatur Ts auf die für die Längungseigenschaften er- forderlichen Temperatur TL (Fig.8). Der Heizer 7 kann damit nicht nur erheblich kürzer werden, sondern es können mit einer solchen zweistufigen Aufheizung auch wesentlich höhere Geschwindigkeiten gefahren werden.
Um eine zwischenzeitliche Abkühlung des Garns weitgehend zu vermeiden, wird dieser Vorheizer 71 möglichst in geringem Abstand vor dem Heizer 7 angeordnet, gegebenenfalls auch in diesen integriert mittels einer Abschirmhaube 72, oder beide Heizer 7 und 71 werden zu einem Zwei- oder Mehrstufenheizer zusammengefaßt. Für den Vorheizer 71 wird ein vorzugsweise als beheizte Rolle ausgebildeter Kontaktheizer eingesetzt, dessen Wärme- Übertragung wesentlich effizienter als bei einem Konvektionsheizer ist. Nach Verlassen des Heizers 7 wird die Verlängerungskomponente A durch das Rollenpaar 4 abgezogen und dabei mit der Schrumpfkomponente B zusammengeführt.
Der Heizer 7 kann ein- oder mehrstufig ausgeführt sein, um ein gleichmäßiges Aufheizen aller Filamente zur gewährleisten. In Fig. 7 ist eine solche Stufenheizung im Detail gezeigt, in welche auch der Vorheizer 71 einbezogen ist. Sie beginnt mit dem Vorheizer 71 , der den Filamenten eine Temperatur dicht unter der Schrumpftemperatur Ts erteilt, bei der diese relativ un- empfindlich sind. Mit dieser Temperatur laufen die Filamente in den Heizer 7 ein. Durch das Gehäuse 72 wird ein Abkühlen beim Übergang in den Heizer 7 verhindert. Der Heizer 7 ist in drei Heizzonen unterteilt, die von den Filamenten der Komponente A durchlaufen werden. In der ersten Heizzone ist ein Heizelement H1 installiert, das mit einer Temperatur Tm auf die Fila- mente einwirkt (Fig. 9). Die Temperatur der Filamente steigt langsam an, so daß alle Filamente diesem Temperaturanstieg trotz hoher Produktionsgeschwindigkeit folgen können. In der zweiten Zone wirkt ein Heizelement H2 mit der Temperatur TH2 ein, und es erfolgt eine weitere Aufheizung der Filamente. Erst am Ende der dritten Zone mit der Temperatur TH3 erreichen die Filamente die für die gewünschten Längungseigenschaften erforderliche Temperatur T , mit welcher die Komponente A den Heizer verläßt.
Fig. 8 zeigt schematisch das Temperaturprofil der Filamente während ihrer Aufheizung im Heizer 7. Dabei zeigt die gestrichelte Linie schematisch den Temperaturanstieg in den Filamenten bei Einsatz eines einzigen, über die Länge des Heizers 7 gleichmäßig mit der Temperatur TH einwirkenden Heizelementes. Wie ersichtlich, kann auch hier ein allmähliches Aufheizen erzielt werden, wenn die Filamente von unten nach oben den Heizer 7 durchlaufen. Durch die entstehende Luftströmung (Kaminwirkung) ist die im Heizer 7 befindliche Luft oben wärmer als unten. Bei Einsatz und entsprechender Abstimmung von gestuften Heizelementen H1 , H2, H3 kann die Zeit verringert werden, bei der die Filamente eine Temperatur über der Schrumpftem- peratur Ts aufweisen. Sofort nach Verlassen des Heizers 7 wird die Temperatur der Filamente wieder auf eine Temperatur niedriger als Ts gebracht.
Die Schrumpfkomponente B ist inzwischen parallel behandelt worden, um die gewünschten Schrumpfeigenschaften zu erhalten. Von einer Vorlagespule 1 B wird das Multifilamentgam durch eine Fadenöse 16 über Kopf abgezogen. Auch hier ist ein Lieferwerk 12 vor der Streckrolle 5 angeordnet, um eine Anspannung der Filamente vor Einlaufen in das Streckfeld zwischen den Streckrollen 5 und 6 zu erreichen. Statt eines Lieferwerkes 12 kann hier auch eine Fadenbremse 111 oder eine andere Rückhalteeinrichtung vorgesehen sein. Wesentlich ist nur, daß eine gewisse Vorspannung des Multifilament- garnes erzeugt werden kann.
Zusätzlich ist im Streckfeld zwischen den Streckrollen 5 und 6 noch ein Kontaktheizer 13 angeordnet, um die Filamente auf die für das Verstrecken notwendige Temperatur aufzuheizen. Anschließend erfolgt wieder ein Spannungsausgleich zwischen der Streckrolle 6 und dem Lieferwerk 4, damit die Komponente B unter gleichen Spannungsbedingungen mit der Verlängerungskomponente A zusammengeführt und in der Verbindungseinrichtung 8 verbunden wird. Über ein Abzugswalzenpaar 11 wird die Fadenspannung in der Verbindungseinrichtung 8 reguliert. Diese Maßnahme hat sich als äußerst vorteilhaft für die Gleichmäßigkeit der Verwirbelung und damit die Qualität des Kombinätionsgarnes C erwiesen. Anstelle der Abzugsvorrichtung 11 kann zur Regulierung der Fadenspannung in der Verbindungseinrichtung 8 auch eine Fadenbremse 111 , wie in Figur 5 gezeigt, vorgesehen werden. Über die Fadenzuführöse 91 läuft dann das fertige Kombinationsgarn C in den Wickler 9 zur Aufspulung ein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Zwei- oder Mehrkomponenten- Multifilamentgarnes, dessen Komponenten unterschiedliches
Schrumpfverhalten aufweisen, wobei mindestens eine Komponente des Multifilamentgarnes durch Wärmeeinwirkung irreversibel selbst verlängerbar ist und die Garnkomponenten (A, B) in einem kontinuierlichen Prozeß jeweils für sich hergestellt, anschließend zusammen- gefaßt und zu einem Kombinationsgarn (C) verbunden werden, wobei das Längenänderungspotential der Komponenten (A, B) nach der Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde durch eine Wärmebehandlung auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A, B) des Kombinätionsgarnes (C) schlingenfrei hergestellt wer- den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Multifilamentkomponente (A) (Verlängerungskomponente) verstreckt, anschließend durch stufenweises Aufheizen geschrumpft und nach dem Schrumpfungsprozeß mit der anderen Multifilamentkomponente
(B) (Schrumpfkomponente) zusammengeführt und verbunden wird, die vor der Zusammenführung zeitlich parallel zur Behandlung der Ver- , längerungskomponente (A) verstreckt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungskomponente (A) stufenweise auf eine Temperatur (TL) über der Schrumpftemperatur (Ts) aufgeheizt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungskomponente (A) in einer ersten. Wärmebehandlungsstufe (Wärmevorbehandlung) auf eine
Temperatur dicht unterhalb der Schrumpftemperatur (Ts) erwärmt wird, bevor sie in einer weiteren Wärmebehandlungsstufe berührungslos auf eine Temperatur (TL) über der Schrumpftemperatur (Ts) erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente der Komponente (A) auf der Temperatur knapp unterhalb der Schrumpftemperatur (Ts) eine bestimmte Zeit konstant gehalten werden, bis die Aufheizung auf die Temperatur (TL) über der Schrumpftemperatur (Ts) beginnt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung auf die für die gewünschten Längungseigenschaften erforderliche Temperatur (TL) in Fadenlaufrichtung allmählich zunehmend über die Heizstrecke erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungskomponente (A) während der Aufheizung auf die über der Schrumpftemperatur (Ts) liegende Temperatur (TL) vertikal entgegen der Schwerkraft von unten nach oben unter Vermeidung von mechanischen Kontakten geführt ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungskomponente (A) zuerst mit einem Verstreckungsgrad > 1 verstreckt und anschließend während der Wärmebehandlung für die Schrumpfung mit einem Verstreckungsgrad < 1 entspannt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungskomponente (A) zu- erst mit einem Verstreckungsgrad > 1 verstreckt und anschließend entspannt wird, bevor sie unter einem Verstreckungsgrad < 1 die Wärmebehandlung für die Schrumpfung erfährt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfkomponente (B) sowie die Verlängerungskomponente (A) eine Anspannung vor dem Verstrecken erfahren.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A, B) während des
„ Verstreckens eine Wärmebehandlung erfahren.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zu einem Kombinationsgarn (C) durch Luftverwirbeln erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- wirbelung mit mindestens 100 Knoten pro Meter in Abhängigkeit der Garnstärke (Fig.6 ; Formel) erfolgt, bezogen auf das Garn im ausgerüsteten Gewebe oder Gestrick.
14. Vorrichtung zur Herstellung eines Zwei- oder Mehrkomponenten- Multifilamentgarnes, dessen Komponenten (A, B) unterschiedliches Schrumpfverhalten aufweisen, wobei mindestens eine Komponente (A) des Multifilamentgarnes durch Wärmeeinwirkung irreversibel selbst verlängerbar ist und für jede Komponente (A, B) eine Vorlageeinrich- tung (1) vorgesehen ist, auf die jeweils parallel arbeitende Prozeßeinrichtungen für die getrennte Behandlung der Komponenten (A, B), sowie eine für beide Prozeßeinrichtungen gemeinsame Verbindungseinrichtung (8) und Aufwindevorrichtung (9) folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßeinrichtung für die Verlängerungskompo- nente (A) ein durch Streckrolien (2, 3) gebildetes Streckfeld sowie eine gestufte Heizung (7; 7, 71) beinhaltet, während die Prozeßeinrichtung für die Schrumpfkomponente (B) ein durch Streckrollen (5, 6) gebil- detes Streckfeld besitzt, auf welches ein Lieferwerk (4) für die Zusammenführung der Komponenten (A, B) folgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hei- zung eine Heizeinrichtung (7) aufweist, vor der eine Vorheizeinrichtung (71) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7) ein in Fadenlaufrichtung über die Heizstrecke ansteigendes Temperaturprofil aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizeinrichtung (71) unmittelbar vor der Heizeinrichtung (7) in einem Gehäuse (72) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizeinrichtung (71) in die Heizeinrichtung (7) integriert ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (8) aus einer Luftverwirbelungsdüse besteht.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, da*; durch gekennzeichnet, daß vor den Streckfeldern der Komponenten
(A, B) jeweils ein Rückhalteelement zur Erzeugung einer Anspannung (10, 12) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, da: durch gekennzeichnet, daß nach der Verbindungseinrichtung (8), jedoch vor der Aufwindung (9) eine Einrichtung (11, 111) zur Einstellung der Spannung des Kombinätionsgarnes (C) in der Verbindungseinrichtung (8) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, da^ durch gekennzeichnet, daß im Streckfeld der Prozeßeinrichtung für die
Verlängerungskomponente (A) ein Kontaktheizgerät (14) zwischen den Streckrollen (2, 3) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22, da*: durch gekennzeichnet, daß im Streckfeld der Prozeßeinrichtung für die
Schrumpfkomponente (B) ein Kontaktheizgerät (13) zwischen den Streckrollen (5, 6) angeordnet ist.
EP04702692A 2003-01-17 2004-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen Expired - Lifetime EP1585851B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301925 2003-01-17
DE10301925A DE10301925A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen
PCT/EP2004/000308 WO2004065670A2 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1585851A2 true EP1585851A2 (de) 2005-10-19
EP1585851B1 EP1585851B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=32602754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04702692A Expired - Lifetime EP1585851B1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1585851B1 (de)
AT (1) ATE491832T1 (de)
DE (2) DE10301925A1 (de)
WO (1) WO2004065670A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103255528A (zh) * 2013-05-25 2013-08-21 南通市泓丰捻线有限公司 高弹丝一次成型加工装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113062022A (zh) * 2021-03-17 2021-07-02 绍兴市柯桥区东纺纺织产业创新研究院 一种高弹纱的生产方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102580A (en) * 1964-05-19 1968-02-07 Courtaulds Ltd Improvements in the manufacture of bulky yarns
CH499642A (de) * 1966-10-04 1970-08-14 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung eines hochelastischen Bauschgarns
US3483690A (en) * 1967-05-10 1969-12-16 Stevens & Co Inc J P Bulky plied yarn
US3653198A (en) * 1967-05-10 1972-04-04 Stevens & Co Inc J P Method for manufacturing a plied yarn
US4019312A (en) * 1975-05-16 1977-04-26 Akzona Incorporated Method of combining synthetic yarns
US4615167A (en) * 1985-01-04 1986-10-07 Greenberg Neville G Highly entangled thread development
EP0352376B1 (de) * 1987-01-26 1994-03-02 Toray Industries, Inc. Latent gekräuseltes Garn, aus diesem Garn hergestellte Stoffbahn und Verfahren zur Herstellung dieses Garnes
DE3720237A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Amann & Soehne Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
US4880961A (en) * 1988-03-02 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for heating yarn
DE3813898A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Amann & Soehne Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
US4965919A (en) * 1988-08-31 1990-10-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Potential bulky polyester associated bundles for woven or knitted fabric and process for production thereof
DE3831700A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Verfahren zur herstellung eines garnes, insbesondere eines naehgarnes, sowie ein garn
US5054174A (en) * 1988-12-13 1991-10-08 Barmag Ag Method of producing an air textured yarn
JPH0332834A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Kawasaki Steel Corp 耐候性と加工性の優れた塩化ビニル系樹脂被覆鋼板およびその製造方法
JP2945719B2 (ja) * 1990-06-19 1999-09-06 株式会社ニフコ 引出し装置
DE4424547C2 (de) * 1993-07-15 2001-05-17 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
JPH07243138A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Toyobo Co Ltd 織編物用潜在嵩高性ポリエステル複合糸条
JP3547539B2 (ja) * 1995-10-31 2004-07-28 ユニチカ株式会社 梳毛調複合混繊糸
JP3589520B2 (ja) * 1996-03-11 2004-11-17 ユニチカ株式会社 異収縮複合糸の製造方法
DE19627010C1 (de) * 1996-07-04 1997-12-11 Madeira Garnfabrik Rudolf Schm Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns
DE19703924C2 (de) * 1997-02-03 1999-11-18 Heberlein Fasertech Ag Verfahren, Düse und Anlage zum Luftbehandeln von Filamentgarn
JPH11181642A (ja) * 1997-12-11 1999-07-06 Toyobo Co Ltd ポリエステル系マルチフィラメント混繊糸と該混繊糸を使用した織編物
EP1434902B1 (de) * 2001-10-12 2007-05-09 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Gewebe und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065670A3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103255528A (zh) * 2013-05-25 2013-08-21 南通市泓丰捻线有限公司 高弹丝一次成型加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011996D1 (de) 2011-01-27
WO2004065670A2 (de) 2004-08-05
EP1585851B1 (de) 2010-12-15
DE10301925A1 (de) 2004-07-29
ATE491832T1 (de) 2011-01-15
WO2004065670A3 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720237C2 (de)
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP0373519B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE2459102B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen garnkoerpern zum packfaerben von ungekraeuseltem, lufttexturiertem bauschgarn
DE2749867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
EP2881502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
DE2855763C2 (de)
EP0443390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE2216239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines voluminösen fixierten Garnes mit geregelter Torsion
EP1585851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE19956008A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE3508955A1 (de) Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
DE102008005379A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
DE10161419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kombinationsgarnes
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE3917338C2 (de)
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT207034B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden
DE3225965A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verstrecken und texturieren von faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011996

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801