EP1584250B1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP1584250B1
EP1584250B1 EP05007387A EP05007387A EP1584250B1 EP 1584250 B1 EP1584250 B1 EP 1584250B1 EP 05007387 A EP05007387 A EP 05007387A EP 05007387 A EP05007387 A EP 05007387A EP 1584250 B1 EP1584250 B1 EP 1584250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
shell
support frame
shock
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05007387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584250A2 (de
EP1584250A3 (de
Inventor
Stefan Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullard GmbH
Original Assignee
Bullard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullard GmbH filed Critical Bullard GmbH
Publication of EP1584250A2 publication Critical patent/EP1584250A2/de
Publication of EP1584250A3 publication Critical patent/EP1584250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584250B1 publication Critical patent/EP1584250B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/065Corrugated or ribbed shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/061External coatings, e.g. with light reflective material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/124Cushioning devices with at least one corrugated or ribbed layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet for firefighters, technical support services, emergency services or the like, consisting of a rigid helmet and a shock absorber device mounted in the helmet.
  • the well-known types of protective helmets such as helmets, firefighter helmets, rescue helmets, protective work helmets for civil engineering and underground work and protective caps for various sports, etc. consist of an injection molded plastic or metal, such as aluminum.
  • These known rigid helmet shells consist of a relatively thick material wall, because they would have a too low rigidity in a thinner design, less resilient and too easy to deform. The consequence of the relatively thick material thickness is a considerable helmet weight between 1.0 to 1.5 kg. and an impairment of comfort, which is associated with a higher psychological burden on the wearer.
  • the known protective helmet types are also characterized by a, the respective application areas matched equipment.
  • Protective helmets are designed for easy placement and interchangeability of aids such as visors, ear protection, lamps, etc.
  • the equipment of protective helmets for firefighters is designed primarily for heat resistance, high impact resistance and good visibility, with the possible arrangements of tools often only on neck guards and goggles limited. If the firefighter wants to provide technical assistance with a chainsaw, he must change the helmet in unfavorable cases because there is no mount for a visor or hearing protection on his helmet. Such situations can bring because of their time-consuming procedures possibly even to rescue people in increased health risk.
  • the conventional protective helmets are occasionally marked for safety reasons with fluorescent colors.
  • the colors used have a low temperature resistance and fade after only a few uses, for example in firefighting, which also represents a higher safety risk for the wearer.
  • the result is that the helmets must be replaced or re-injected after a short use, which again leads to a permanently high work and expense and entices to comply with safety regulations.
  • the helmets also have a very different interior design.
  • a safety helmet is known, the interior of several intersecting head straps, which are adjustably fastened to a headband, the headband is fastened at several points of the lower, inner helmet rim and the helmet has outwardly directed cavities, in which the Gurtbandbefest Trenten find space.
  • This helmet has a relatively low shock absorption for the head of the wearer and required replacement of the head ring is associated with complex assembly and disassembly work.
  • the US-A 3,329,968 discloses a protective helmet with a shock absorber device, consisting of two, transversely to the viewing direction of the helmet wearer extending belt 31, which overlap at its upper end, a shell 41 and a headband 21, wherein the belts 31 with their lower ends and the headband 21st are connected at two locations in the ear 25 of the wearer via two T-shaped slots 44, 45, 46 with the shell 41.
  • the belts and the shell are anchored together in the center of the helmet crown 10 by a bolt on the helmet shell by pressure and heat on the bolt head. Upon impact with the helmet, it is transferred directly to the wearer's head as the headband is attached directly to the shell.
  • the bolt head can be pushed back through the shell and penetrate into the head of the wearer, which entails a serious risk of injury.
  • the junction between the helmet and the support frame is not solvable without destruction, whereby a slight cleaning, Dekondamin ist etc. is not given.
  • the helmet shape has no ingredients to increase its rigidity. The helmet is held only by the headband on the head of the wearer, a strapping is not scheduled. This helmet would z. B. represent a danger to the wearer in firefighting.
  • the helmet equipment Since the helmet equipment heavily soiled in their missions and is also contaminated in special cases, it must be regularly subjected to intensive cleaning and decontamination. Also, worn or damaged parts must be replaced. Due to the sometimes complicated interior of the helmets, in particular by their complex multiple mounting arrangements, the interiors of the helmets are difficult and time consuming to disassemble and in some cases even require special expertise of the people who need to perform this work. The result is that regulations are neglected due to these complications or cost-saving reasons. The assembly of the interiors in the helmets during manufacture is time consuming and material, which in turn leads to high production costs.
  • a protective helmet with the characterizing features of claim 1.
  • a support frame at a single junction on the upper shell of a rigid helmet, according to claim 1. It ensures a quick and easy assembly and disassembly of all relevant for the wearer basic elements, such as shock absorption, adjustable head ring and recordings for tools ,
  • the support frame according to the invention which is formed of a plurality of crosswise arranged bands and a releasably connected to the bands, adjustable in its scope mounting tape, wherein the connection between bands and assembly tape arranged at the free ends of the bands and on the assembly line connecting elements he follows.
  • the special advantage of the support frame is not only the possibility to connect the interior with any helmet in a single place.
  • the support frame allows by its simple and lightweight construction, the fixation and stable mounting a shock absorber shell.
  • the equipment of the assembly line with fasteners, seats, slots and Velcro areas also allows the simple engagement of a conventional, adjustable in its scope, head ring, the inclusion of adjustable head straps and the easy attachment of other aids such as neck protectors, etc.
  • the conventional head ring connecting elements are arranged, which allows a bilaterally detachable and easy-to-handle arrangement of goggles without having to stretch this over the helmet.
  • shock absorber shell consists of a shock-resistant, lightweight material and has the shape of a dome, the cap with two crossed and diagonal Siggen, a running along the calotte band-shaped Sigge and with three recessed openings is equipped and whose segment has a concave curvature.
  • the three sunk arranged breakthroughs are equipped with a conventional strap.
  • the on the assembly line also crosswise and adjustably arranged head straps prevent beyond the direct contact between the head of the wearer and the shock absorber shell and create an additional buffer zone against shock.
  • other aids can be attached as desired.
  • mounting band of the support frame is in addition to the other tools of the adjustable in its scope conventional head ring, guaranteed by simple engagement or disengagement of retaining elements of the head ring in the recordings of the assembly line.
  • the simple installation of the interior in a rigid helmet significantly reduces the time of manufacture and simplifies the dismantling when required cleaning or Dekondamin ist or exchange requirement of damaged parts. No special expertise is required to disassemble and reassemble the interior of the helmet. The result is low manufacturing and maintenance and repair times and thus significant cost savings.
  • the support frame according to the invention is also not bound to a specific helmet design. It can be used in other rigid helmets and connected to it.
  • the rigid, one-piece, consisting of a heat-resistant and shock-resistant material helmet shell has on its side walls via an acute-angled Sigge whose short leg parallel to the helmet lower edge, whose long leg is diagonal to the helmet shell and the sharpener Angle is directed to the helmet back.
  • the inventive arrangement of the Siggen ensures a significantly higher rigidity of the rigid helmet shell, which also allows a much thinner material thickness.
  • Well-known helmet shells have a weight of about 750g. This weight decreases significantly and the previously required material use is the Siggenan extract invention by about one quarter of the previously required amount of material reduced. The reduced use of materials not only makes the helmet lighter.
  • the band-shaped sigge extending along the helmet shell, according to claim 3, not only has the only connection point to the support frame.
  • this Sigge and in the Siggen on the side walls of the helmet the sunken arrangement of reflective, interchangeable light and / or reflective strips is given; which are easily removed when worn and replaced with a new strip.
  • This novel equipment with recognition means has the advantage that when wearing the bulbs helmets must not be re-injected. They simplify the required maintenance of the helmets and reduce the associated time and material costs.
  • the protective helmet according to the invention is also advantageously supplemented by the sunken in the helmet interior space arranged in the side walls of the helmet shell, which are equipped with a parallel to the lower edge of the helmet insertion slot, according to claim 4.
  • These plug-in slots can be equipped with standard fastening devices that allow, if necessary, the inclusion or arrangement of aids such as visors, ear protection, lamps and others.
  • the helmet shell is durable or occasionally and at short notice to equip with any aid.
  • This advantage is also supplemented by the arranged in the back of the helmet, according to claim 5, Sigge with slots through which, for example, a band can be stably guided to hold goggles on the helmet.
  • the simple and lightweight construction of the support frame, with which in this fixed and held shock absorber shell, which is only one, arranged on the upper shell of the helmet detachable, compound used in combination with the lightweight but dimensionally stable helmet construction ensures easy, time-saving installation and
  • associated with significant cost savings production and maintenance of the protective helmet according to the invention and compared to known helmet designs significantly better comfort and compliance with all safety requirements.
  • a rigid helmet 1 was preferably made in one piece and from a Glasfiberkomposite.
  • Fig. 2 are the side surfaces of the helmet 1, each with an integrally formed in the material acute-angled Sigge 6, equipped, which is formed of a parallel to the helmet lower edge extending short leg 6.1 and a diagonal to Helmoberschale extending long leg 6.2 and directed their acute angle to the back of the helmet 1 is.
  • the long leg 6.2 and the short leg 6.1 also include a recessed to the helmet interior, for example, omega-shaped surface, which terminates with an extending parallel to the helmet lower edge insertion slot 16, in each of which a standard attachment device for recording Viesieren, ear protection, lights etc. can be inserted.
  • the helmet 1 is, according to Figure 3 , equipped with a band-shaped sigge 14 running longitudinally over the upper shell of the helmet, in the middle of which a passage slightly recessed at its circumference is attached, forming part of the connection point 3. Finally, the helmet 1 is provided on its rear side with a trapezoidal sigge 17 extending parallel to the lower edge of the helmet, whose obliquely extending side edges terminate with a slot 17.1 and 17.2.
  • This Sigge 17 can be used, for example, to carry out a tape for goggles.
  • band-shaped, Sigge 14 is a separate light and / or reflective strip 15, according to Fig.1 and Figure 4 , sunk, preferably glued.
  • the fluorescent and / or reflective strip 15 consists, for example, of a commercially available dimpled reflecting plastic material, whereby at the same time the connecting point 3 on the upper shell of the helmet 1 is concealed by it.
  • the Sigge 14 is, accordingly Fig.1 completed on the front shell of the helmet 1 so that below the Sigge 14 is a flat surface available that allows individual identification of the helmet, for example, in terms of the function of the wearer.
  • Also in the area of the short leg 6.1 and the long leg 6.2 of the Siggen 6 are according to Fig.2 glued and / or reflective strips 7 preferably glued parallel to the lower edge of the helmet, which also make the helmet wearer laterally recognizable.
  • the interior of the helmet 1 consists of a support frame 2, the in Fig. 5 is shown in more detail.
  • the support frame 2 consists of preferably two, for example made of plastic tapes 2.1 and 2.2, which have in their middle an opening and at their free ends depending on a connecting element 8, for example in the form of a push-button shell.
  • the bands 2.1 and 2.2 are crossed at their center and connected at their free ends with the connecting elements 8 at preferably four points with a, for example made of plastic assembly line 2.3 arranged on this connecting elements 13, for example, push button bases, with the assembly line 2.3.
  • a erfindunggelois in the embodiment of a lightweight plastic shock absorber shell 4, according to Fig.7 and Fig.8 the shape of a dome whose cap is equipped with preferably two crosswise and diagonally extending in the cap Siggen 4.1 and 4.2 and a longitudinally extending over the cap band-shaped Sigge 4.3 and preferably three apertures 4.4 and whose segment has a concave curvature 4.5.
  • Fig.9 and Fig.10 is shown as the shock absorber shell 4 is inserted into the support frame 2 and is held by this.
  • the shock absorber shell 4 Before mounting the support frame 2, the shock absorber shell 4 is provided at the openings 4.3 with a conventional Beriemung and fixed in the direction of the upper shell of the helmet 1 to the bands 2.1 and 2.2 of the support frame 2 by the bands 2.1 and 2.2 in the Siggen 4.1 and 4.2 of Engage shock absorber shell 4. Thereafter, a previously at slots 10 with, for example, two crosswise arranged head straps 12 equipped assembly line 2.3 by means of connecting elements 13, such as push-button lower parts, connected to the free ends of the bands 2.1 and 2.2 stable, the assembly line 2.3 sits horizontally under the shock absorber shell 4 and this before protects from falling out.
  • connecting elements 13 such as push-button lower parts
  • Fig. 13 It can be seen how fixed to the inventive rigid helmet 1, the bands 2.1 and 2.2 of the support frame 2 crosswise at its center on the inner helmet shell and are connected via, for example, a screw with the helmet shell movable and detachable.
  • the joint 3 is formed for example of a threaded bolt with recessed head and a nut.
  • the threaded bolt is inserted from the outside through the central opening of the helmet 1 and in each case one in the bands 2.1 and 2.2 centrally disposed opening, which are superimposed.
  • the bands 2.1 and 2.2 are screwed to the upper shell of the helmet 1 with the help of the nut.
  • the equipped with the Beriemung shock absorber shell 4 is fixed with its cap in the direction of the helmet shell, wherein the nut of the connection point 3 engages in a centrally disposed on the shock absorber shell 4 sinking.
  • the equipped with, for example, two cross-head straps 12 mounting belt 2.3 is by means of the connecting elements 13 with the free ends of the bands 2.1 and 2.2 stably connected.
  • neck protector or other aids can be arranged releasably, if necessary.
  • the support frame 2 is now movably and detachably connected to the enclosed shock absorber shell 4 at a connection point 3 with the upper shell of the rigid helmet 1.
  • At the recordings 9 of the assembly line 2.3 can now according to 11 and FIG.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm für die Brandbekämpfung, technische Hilfsdienste, Rettungsdienste oder dergleichen, bestehend aus einem starren Helm und einer im Helm befestigten Stoßdämpfereinrichtung.
  • Die bekannten Schutzhelmarten, wie Sturzhelme, Brandwehrhelme, Rettungshelme, Arbeitsschutzhelme für den Hoch- und Tiefbau für die Arbeit unter Tage sowie Schutzkappen für verschiedene Sportarten usw. bestehen aus einer Spritzgußschale aus Kunststoff oder aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Diese bekannten starren Helmschalen bestehen aus einer relativ dicken Materialwand, weil sie in einer dünneren Ausführung eine zu geringe Steifigkeit aufweisen würden, weniger belastbar und zu leicht zu deformieren wären. Die Folge der relativ starken Materialdicke ist ein erhebliches Helmgewicht zwischen 1,0 bis 1,5 kg. und eine Beeinträchtigung des Tragekomfort, die einhergeht mit einer höheren psychischen Belastung des Trägers.
  • Die bekannten Schutzhelmarten sind auch gekennzeichnet durch eine, den jeweiligen Anwendungsbereichen angepaßte Ausstattung. So verfügen Arbeitsschutzhelme über Aufnahmen zur leichten Anordnung und Austauschbarkeit von Hilfsmitteln wie Visieren, Gehörschutz, Lampen usw. Die Ausstattung von Schutzhelmen für die Brandbekämpfung ist vorwiegend auf die Hitzebeständigkeit, hohe Stoßfestigkeit und gute Sichtbarkeit ausgelegt, wobei sich die Anordnungsmöglichkeiten von Hilfsmitteln häufig nur auf Nackenschützer und Schutzbrillen beschränkt. Will der Feuerwehrmann mit einer Kettensäge technische Hilfe leisten, muß er in ungünstigen Fällen den Helm wechseln, weil an seinem Helm keine Aufnahme für ein Visier oder einen Gehörschutz vorhanden ist. Solche Situationen können wegen ihrer zeitaufwendigen Abläufe ggf. sogar zu rettende Personen in erhöhte gesundheitliche Gefahr bringen.
  • Die herkömmlichen Schutzhelme sind fallweise aus Sicherheitsgründen auch mit Leuchtfarben gekennzeichnet. Die dafür verwendeten Farben haben eine geringe Temperaturbeständigkeit und verblassen nach nur wenigen Einsätzen, beispielsweise bei der Brandbekämpfung, was gleichzeitig ein höheres Sicherheitsrisiko für den Träger darstellt. Die Folge ist, daß die Helme nach kurzem Gebrauch ausgetauscht oder neu gespritzt werden müssen, was wiederum zu einem dauerhaft hohem Arbeits- und Kostenaufwand führt und dazu verleitet, Sicherheitsvorschriften nicht einzuhalten.
  • Die Schutzhelme verfügen auch über eine sehr unterschiedliche Innenausstattung. Aus der G 89 07 791.1 ist beispielsweise ein Arbeitsschutzhelm bekannt, dessen Innenausstattung aus mehreren kreuzenden Kopftragebändern, die an einem Kopfband verstellbar befestigt sind besteht, wobei das Kopfband an mehreren Stellen des unteren, inneren Helmrandes befestigt ist und der Helm nach außen gerichtete Hohlräume aufweist, in denen die Gurtbandbefestigungen Platz finden. Dieser Helm hat eine relativ geringe Stoßdämpfung für den Kopf des Trägers und erforderlicher Austausch des Kopfrings ist mit aufwendigen Montage- und Demontagearbeiten verbunden.
  • Aus der DE 37 20 798 ist auch eine auswecheselbare Stoßdämpfungseinrichtung bekannt, die aus einem in seiner Weite verstellbarem Kopfband mit Polsterauflage besteht an dem mehrere sich kreuzende Diagonalgurte aufgehangen sind, wobei das Kopfband auch hier nahe am unteren Helmrand an mehreren Stellen lösbar befestigt ist.
  • Die US- A 3 329 968 offenbart eine einen Schutzhelm mit einer Stoßdämpfereinrichtung, bestehend aus zwei, quer zur Blickrichtung des Helmträgers verlaufenden, Riemen 31, die an ihrem oberen Ende überlappen, einer Schale 41 und einem Stirnband 21 besteht, wobei die Riemen 31 mit ihren unteren Enden und das Stirnband 21 an zwei Stellen im Gehörbereich25 des Trägers über zwei T-förmige Schlitze 44, 45, 46 mit der Schale 41 verbunden sind. Die Riemen und die Schale sind gemeinsam im Zentrum der Helmkrone 10 durch einen Bolzen an der Helmschale durch Druck und Wärmeeinwirkung auf den Bolzenkopf verankert. Bei Stoßeinwirkung auf den Helm wird dieser direkt auf den Kopf des Trägers übertragen, da das Stirnband direkt an der Schale befestigt ist. Bei starker Schlagbelastung kann im ungünstigen fall der Bolzenkopf durch die Schale hindurgedrückt und in den Kopf des Trägers eindringen, was eine schwerwiegende Verletzungsgefahr in sich birgt. Außerdem ist die Verbindungsstelle zwischen dem Helm und dem Trägergestell nicht ohne Zerstörung lösbar, wodurch eine leichte Reinigung, Dekondaminierung etc. nicht gegeben ist. Auch weist die Helmform keine Bestandteile zur Erhöhung ihrer Steifigkeit auf. Der Helm wird nur durch das Stirnband am Kopf des Trägers gehalten, eine Beriemung ist nicht vorgesehen. Dieser Helm würde z. B. bei der Brandbekämpfung eine Gefahr für den Träger darstellen.
  • Da die Helminnenausstattung bei ihren Einsätzen stark verschmutzt und in besonderen Fällen auch kontaminiert ist, muß sie regelmäßig einer intensiven Reinigung und Dekontamination unterzogen werden. Auch müssen verschlissene oder beschädigte Teile ausgetauscht werden. Durch die teilweise komplizierte Innenausstattung der Helme, insbesondere durch deren aufwendige mehrfache Befestigungsanordnungen sind die Innenausstattungen der Helme nur schwer und zeitaufwendig zu zerlegen und erfordern in einigen Fällen sogar spezielles Fachwissen der Personen, die diese Arbeiten ausführen müssen. Die Folge ist, daß Vorschriften aufgrund dieser Erschwernisse oder aus Kosteneinsparungsgründen vernachlässigt werden. Auch die Montage der Innenausstattungen in den Helmen bei der Herstellung ist zeit- und materialaufwendig, was wiederum zu hohen Herstellungskosten führt.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, einen Schutzhelm zu konzipieren, der trotz Dünnwandigkeit und geringem Gewicht über eine hohe Steifigkeit und Stoßfestigkeit verfügt, mit leicht erneuerbaren Leuchtmitteln und einer leicht montier- und demontierbaren sowie zu handhabenden Innenausstattung ausgestattet ist, der über Aufnahmemittel verfügt, die eine schnelle Anordnung oder den Austausch von Hilfsmitteln wie Visieren, Gehörschutz, Schutzbrillen, Lampen sowie eine hinsichtlich Zeit-, Kosten- und Material optimierte Herstellung, Montage und Wartung gestattet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schutzhelm mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders hervorzuheben ist die lösbare und bewegliche Anordnung eines Trägergestells an einer einzigen Verbindungsstelle an der Oberschale eines starren Helms, gemäß Anspruch 1. Sie gewährleistet eine schnelle und einfache Montage und Demontage aller für die Trägerperson relevanten Grundelemente, wie Stoßdämpfung, verstellbarer Kopfring und Aufnahmen für Hilfsmittel.
  • Besonders hervorzuheben ist das erfindungsgemäße Trägergestell, das aus mehreren kreuzweise zueinander angeordneten Bändern und einem mit den Bändern lösbar verbundenen, in seinem Umfang verstellbaren Montageband gebildet ist, wobei die Verbindung zwischen Bändern und Montageband mittels an den freien Enden der Bänder und an dem Montageband angeordneten Verbindungselementen erfolgt. Der Besondere Vorteil des Trägergestells besteht nicht nur in der Möglichkeit die Innenausstattung mit jedem beliebigen Helm an einer einzigen Stelle zu verbinden. Das Trägergestell gestattet durch seine einfache und leichte Konstruktion die Fixierung und stabile Halterung einer Stoßdämpferschale. Die Ausstattung des Montagebandes mit Verbindungselementen, Aufnahmen, Schlitzen und Klettbandbereichen ermöglicht darüber hinaus das einfache Einrasten eines herkömmlichen, in seinem Umfang verstellbaren, Kopfrings, die Aufnahme von verstellbaren Kopftragebändern und die leichte Befestigung weiterer Hilfsmittel wie Nackenschützer usw. Vorteilhaft ist darüber hinaus, daß an dem herkömmlichen Kopfring Verbindungselemente angeordnet sind, die eine beidseitig lösbare und leicht zu handhabende Anordnung einer Schutzbrille ermöglicht, ohne diese über dem Helm spannen zu müssen.
  • Als sehr vorteilhaft ist auch die erfindungsgemäße Stoßdämpferschale hervorzuheben. Sie besteht aus einem stoßfestem, leichtem Material und weist die Form einer Kalotte auf, deren Kappe mit zwei sich kreuzenden und diagonal verlaufenden Siggen, einer längs zur Kalotte verlaufenden bandförmigen Sigge und mit drei versenkten Durchbrüchen ausgestattet ist und deren Segment eine konkave Wölbung aufweist. Die drei versenkt angeordneten Durchbrüche sind mit einer herkömmlichen Beriemung ausgestattet. Bei der Einlagerung der Stoßdämpferschale in das Trägergestell rasten die Bänder des Trägergestells in die gekreuzten Siggen ein, wodurch die Fixierung der Stoßdämpferschale im Trägergestell ohne direkte Montage- oder Klebverbindung gewährleistet ist. Die Stoßdämpferschale wird im Trägergestell durch die horizontale Anordnung des Montagerings vor dem Herausfallen stabil gehalten. Die am Montageband außerdem kreuzweise und verstellbar angeordneten Kopftragebänder verhindern darüber hinaus, den direkten Kontakt zwischen dem Kopf des Trägers und der Stoßdämpferschale und schaffen eine zusätzlich Pufferzone gegen Stoß. Am Montageband können nach belieben weitere Hilfsmittel befestigt werden. An dem, entlang der unteren Helmkante frei verlaufenden, Montageband des Trägergestells ist neben den anderen Hilfsmitteln der, in seinem Umfang verstellbare herkömmliche Kopfring, durch einfaches Ein- oder Ausrasten von Halteelementen des Kopfrings in die Aufnahmen des Montagebands gewährleistet. Die einfache Montage der Innenausstattung in einen starren Helm verkürzt die Arbeitszeit bei der Herstellung erheblich und vereinfacht die Demontage bei erforderlicher Reinigung oder Dekondaminierung oder bei Austauscherfordernis von beschädigten Teilen. Es sind keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich, um die Innenausstattung des Helms zu demontieren und wieder zusammenzubauen. Die Folge sind geringe Herstellungs- sowie Wartungs- und Reparaturzeiten und somit erhebliche Kosteneinsparungen. Das erfindungsgemäße Trägergestell ist darüber hinaus nicht an eine bestimmte Helmausführung gebunden. Es kann in andere starre Helme eingesetzt und mit diesem verbunden werden.
  • Von erheblichem Vorteil ist die Helmausführung gemäß Anspruch 2, Die starre, einstückige, aus einem hitzebständigen und stoßfesten Material bestehende Helmschale verfügt an ihren Seitenwänden über je eine spitzwinklige Sigge, deren kurzer Schenkel parallel zur Helmunterkante, deren langer Schenkel diagonal zur Helmoberschale verläuft und deren spitzer Winkel zur Helmrückseite gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Anordnungsform der Siggen gewährleistet eine erheblich höhere Steifigkeit der starren Helmschale, die außerdem eine wesentlich dünnere Materialstärke ermöglicht. Bekannte Helmschalen verfügen über ein Gewicht von ca. 750g. Dieses Gewicht vermindert sich erheblich und der bisher erforderliche Materialeinsatz wird durch die erfindungsgemäße Siggenanordnung um ca. ein Viertel der bisher erforderlichen Materialmenge reduziert. Der verminderte Materialeinsatz macht den Helm nicht nur leichter. Er gewährleistet einen höheren Tragkomfort und führt zu einer erheblichen Material- und Materialkosteneinsparung. Vorteilhaft ist auch die längs der Helmoberschale verlaufende bandförmige Sigge, gemäß Anspruch 3, sie weist nicht nur die einzigste Verbindungsstelle zum Trägergestell auf. In dieser Sigge und in den Siggen an den Seitenwänden des Helms ist auch die versenkte Anordnung von reflektierenden, austauschbaren Leucht- und/oder Reflexstreifen gegeben; die bei Verschleiß jederzeit leicht zu entfernen und durch einen neuen Streifen zu ersetzen sind. Diese neuartige Ausstattung mit Erkennungsmitteln ist mit dem Vorteil verbunden, daß bei Verschleiß der Leuchtmittel die Helme nicht neu gespritzt werden müssen. Sie vereinfachen die diesbezüglich erforderliche Wartung der Helme und reduzieren den damit verbundenen Zeit- und Materialaufwand. Der erfindungsgemäße Schutzhelm wird außerdem vorteilhaft ergänzt durch die in den Seitenwänden der Helmschale angeordneten in den Helminnenraum versenkten Flächen, die mit einem parallel zur Helmunterkante verlaufenden Steckschlitz, gemäß Anspruch 4, ausgestattet sind. Diese Steckschlitze können mit standardmäßigen Befestigungseinrichtungen ausgestattet werden, die bedarfsweise die Aufnahme bzw. Anordnung von Hilfsmitteln wie Visiere, Gehörschutz, Lampen und andere gestatten. Mit dieser Ausstattung ist die Helmschale dauerhaft oder fallweise und kurzfristig mit beliebigen Hilfsmittels auszustatten. Dieser Vorteil wird außerdem durch die in der Rückseite des Helms, gemäß Anspruch 5, angeordnete Sigge mit Schlitzen ergänzt, durch die beispielsweise ein Band stabil geführt werden kann, um eine Schutzbrille am Helm zu halten.
  • Durch die erweiterte Aufnahmefähigkeit des Helms für Hilfsmittel konnte dessen Anwendungsbereich erheblich erweitert werden. Ein Austauschen des Helms bei verschiedenen Anforderungen ist nicht mehr nötig. Der Träger des Helms kann in erforderlichen Situationen schnell reagieren und beispielsweise eingeklemmte und hilfebedürftige Personen schnell befreien und eine höhere Überlebenschance gewährleisten.
  • Schließlich sichert die einfache und leichte Konstruktion des Trägergestells, mit der in diesem fixierten und gehaltenen Stoßdämpferschale, die nur über eine, an der Oberschale des Helms angeordnete lösbare, Verbindung einsetzbar ist, in Kombination mit der erfindungsgemäßen leichtgewichtigen aber formsteifen Helmkonstruktion eine leichte, zeitsparende Montage und damit eine mit erheblichen Kosteneinsparungen verbundene Herstellung und Wartung des erfindungsgemäßen Schutzhelms sowie einen im Vergleich zu bekannten Helmkonstruktionen erheblich besseren Tragkomfort und die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig.1
    die Vorderansicht der Helmschale mit Leucht- und/oder Reflexstreifen,
    Fig.2
    die Seitenansicht von Fig. 1 mit Leucht- und/oder Reflexstreifen,
    Fig.3
    die Draufsicht von Fig. 1 ohne Leucht- und/oder Reflexstreifen,
    Fig.4
    die Draufsicht von Fig. 1 mit Leucht- und/oder Reflexstreifen,
    Fig.5
    die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Trägergestells,
    Fig.6
    die Draufsicht von Fig.5 mit Kopftragebändern,
    Fig.7
    die Draufsicht auf die Stoßdämpferschale,
    Fig.8
    die Vorderansicht von Fig.7,
    Fig.9
    die Vorderansicht des montierten Trägergestells mit Stoßdämpferschale und Beriemung,
    Fig.10
    die Innenansicht von Fig.9,
    Fig.11
    die Seitenansicht des Trägergestells mit Kopfring,
    Fig.12
    die Seitenansicht des Trägergestells mit Stoßdämpferschale und Kopfring,
    Fig. 13
    einen vereinfachten Schnitt durch die Seitenansicht eines Helms mit montiertem Trägergestell mit Stoßdämpferschale ohne Beriemung und Kopfring auf dem Kopf eines Trägers
  • Im Ausführungsbeispiel wurde ein starrer Helm 1 vorzugsweise einstückig und aus einer Glasfiberkomposite hergestellt. Gemäß Fig. 2. sind die Seitenflächen des Helms 1 mit je einer in das Material eingeformten spitzwinkligen Sigge 6, ausgestattet, die aus einem parallel zur Helmunterkante verlaufenden kurzen Schenkel 6.1 und einem diagonal zu Helmoberschale verlaufenden langen Schenkel 6.2 gebildet ist und deren spitzer Winkel zur Rückseite des Helms 1 gerichtet ist. Der lange Schenkel 6.2 und der kurze Schenkel 6.1 schließen darüber hinaus eine zum Helminnenraum versenkte, beispielsweise omega- förmige, Fläche ein, die mit einem parallel zur Helmunterkante verlaufenden Steckschlitz 16 abschließt, in den jeweils eine standardmäßige Befestigungseinrichtung zur Aufnahme von Viesieren, Gehörschutz, Leuchten usw. einsteckbar ist. Der erfindungsgemäße Helm 1 ist, gemäß Fig.3, mit einer, längs über die Helmoberschale verlaufenden, bandförmigen Sigge 14 ausgestattet, in deren Mitte eine an ihrem Umfang leicht versenkte Durchführung angebracht ist, die ein Teil der Verbindungsstelle 3 bildet. Schließlich ist der Helm 1 an seiner Rückseite mit einer, parallel zur Helmunterkante verlaufenden trapezförmigen Sigge 17 ausgestattet, deren schräg verlaufende Seitenkanten mit einem Schlitz 17.1 und 17.2 abschließen. Diese Sigge 17 kann beispielsweise zur Durchführung eines Bandes für eine Schutzbrille benutzt werden. In der längs über die Helmoberschale verlaufenden, bandförmigen, Sigge 14 wird ein separater Leucht- und/oder Reflexstreifen 15, gemäß Fig.1 und Fig.4, versenkt, vorzugsweise eingeklebt. Der Leucht- und/oder Reflexstreifen 15 besteht beispielsweise aus einem handelsüblichen genoppten reflektierenden Kunstoffmaterial, wobei durch diesen gleichzeitig die Verbindungsstelle 3 an der Oberschale des Helms 1 verdeckt wird. Die Sigge 14 ist, entsprechend Fig.1 an der Vorderschale des Helms 1 so abgeschlossen, daß unterhalb der Sigge 14 eine ebene Fläche zur Verfügung steht, die eine individuelle Kennzeichnung des Helms zum Beispiel hinsichtlich der Funktion des Trägers ermöglicht. Auch im Bereich des kurzen Schenkel 6.1 und des langen Schenkels 6.2 der Siggen 6 sind gemäß Fig.2 parallel zur Helmunterkante Leucht- und/oder Reflexstreifen 7 vorzugsweise angeklebt, die den Helmträger auch seitlich kenntlich machen.
  • Die Innenausstattung des Helms 1 besteht aus einem Trägergestell 2, das in Fig. 5 näher dargestellt ist. Das Trägergestell 2 besteht aus vorzugsweise zwei, beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Bändern 2.1 und 2.2, die in ihrer Mitte eine Öffnung und an ihren freien Enden je ein Verbindungselement 8, beispielsweise in Form eines Druckknopfoberteils, aufweisen. Die Bänder 2.1 und 2.2 sind an ihrem Mittelpunkt gekreuzt und an ihren freien Enden mit den Verbindungselementen 8 an vorzugsweise vier Stellen mit einem, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Montageband 2.3 über an diesem angeordnete Verbindungselemente 13, beispielsweise Druckknopfunterteile, mit dem Montageband 2.3 verbunden. Eine erfindunggemäße im Ausführungsbeispiel aus einem leichten Kunststoff bestehende Stoßdämpferschale 4, hat gemäß Fig.7 und Fig.8 die Form einer Kalotte, deren Kappe mit vorzugsweise zwei kreuzweise und diagonal in der Kappe verlaufenden Siggen 4.1 und 4.2 und einer längs über die Kappe verlaufenden bandförmigen Sigge 4.3 sowie vorzugsweise drei Durchbrüchen 4.4 ausgestattet ist und deren Segment eine konkave Wölbung 4.5 aufweist. In Fig.9 und Fig.10 ist dargestellt, wie die Stoßdämpferschale 4 in das Trägergestell 2 eingefügt ist und von diesem gehalten wird. Vor der Montage des Trägergestells 2 wird die Stoßdämpferschale 4 an den Durchbrüchen 4.3 mit einer herkömmlichen Beriemung ausgestattet und in Richtung Oberschale des Helms 1 an den Bändern 2.1 und 2.2 des Trägergestells 2 fixiert, indem die Bänder 2.1 und 2.2 in die Siggen 4.1 und 4.2 der Stoßdämpferschale 4 einrasten. Danach wird ein vorher an Schlitzen 10 mit beispielsweise zwei kreuzweise angeordneten Kopftragebändern 12 ausgestattetes Montageband 2.3 mittels angeordneter Verbindungselemente 13, beispielsweise Druckknopfunterteile, mit den freien Enden der Bänder 2.1 und 2.2 stabil verbunden, wobei das Montageband 2.3 horizontal unter der Stoßdämpferschale 4 sitzt und diese vor dem Herausfallen schützt.
  • In Fig. 13 ist zu erkennen, wie an dem erfindungsgemäßen starren Helm 1 die Bänder 2.1 und 2.2 des Trägergestells 2 kreuzweise an ihrem Mittelpunkt an der inneren Helmoberschale fixiert und über beispielsweise eine Schraubverbindung mit der Helmoberschale beweglich und lösbar verbunden sind. Die Verbindungsstelle 3 wird beispielsweise aus einem Gewindebolzen mit versenktem Kopf und einer Mutter gebildet. Der Gewindebolzen ist von außen durch den mittigen Durchbruch des Helms 1 und jeweils eine in den Bändern 2.1 und 2.2 mittig angeordnete Öffnung, die übereinander liegen, gesteckt. Von der Helminnenseite werden die Bänder 2.1 und 2.2 mit der Oberschale des Helms 1 mit Hilfe der Mutter verschraubt. Die mit der Beriemung ausgestattete Stoßdämpferschale 4 wird mit ihrer Kappe in Richtung Helmoberschale fixiert, wobei die Mutter der Verbindungsstelle 3 in eine mittig an der Stoßdämpferschale 4 angeordnete Versenkung einrastet. Das mit beispielsweise zwei kreuzweise angeordneten Kopftragebändern 12 ausgestattete Montageband 2.3 wird mittels der Verbindungselemente 13 mit den freien Enden der Bänder 2.1 und 2.2 stabil verbunden. An den Klettbandbereichen 11 des Montagebands 2.3 können bedarfsweise Nackenschützer oder weitere Hilfsmittel lösbar angeordnet werden. Das Trägergestell 2 ist nun mit der eingeschlossenen Stoßdämpferschale 4 an einer Verbindungstelle 3 mit der Oberschale des starren Helms 1 beweglich und lösbar verbunden. An den Aufnahmen 9 des Montagebands 2.3 kann nun gemäß Fig. 11 und Fig. 12 ein in seinem Umfang verstellbarer herkömmlicher Kopfring 5 mittels angeordneter Rastnasen 5.1 an vorzugsweise vier Stellen mit dem Montageband 2.3 des Trägergestells 2 verbunden werden. Der mit einer Polsterung, die in den Zeichnungen vernachlässigt wurde, und mit Verbindungselementen 13, beispielsweise mit Druckknopfunterteilen ausgestattete Kopfring 5 hat auf diese Weise keine direkte Verbindung mit der Helmschale. An den Verbindungselementen 13 kann beidseitig beispielsweise eine Schutzbrille lösbar angeordnet werden, ohne dem Helm abnehmen zu müssen und ohne die Schutzbrille über den Helm spannen zu müssen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Helm,
    2
    Trägergestell,
    2.1
    Band,
    2.2
    Band,
    2.3
    Montageband,
    3
    Verbindungsstelle,
    4
    Stoßdämpferschale,
    4.1
    diagonale Sigge,
    4.2
    diagonale Sigge,
    4.3
    bandförmige Sigge,
    4.4
    Durchbrüche
    4.5
    konkave Wölbung,
    4.6
    Vertiefung
    5
    Kopfring,
    5.1
    Rastnasen
    6
    spitzwinklige Sigge
    6.1
    kurzer Schenkel,
    6.2
    langer Schenkel,
    7
    Leucht- und/oder Reflexstreifen an Seitenwänden des Helms
    8.
    Verbindungselemente an den Bändern,
    9
    Aufnahmen am Montageband,
    10
    Schlitze am Montageband,
    11
    Klettbereiche am Montageband,
    12
    Kopftragebänder,
    13
    Verbindungselemente,
    14
    bandförmige Sigge
    15
    Leucht- und/oder Reflexstreifen in Sigge 14,
    16
    Steckschitze,
    17
    trapezförmige Sigge,
    17.1
    Schlitz,
    17.2
    Schlitz

Claims (5)

  1. Schutzhelm für die Brandbekämpfung, technische Hilfsdienste, Rettungsdienste oder dergleichen, aufweisend einen starren Helm (1) und ein an einer einzigen Verbindungsstelle (3) an der Oberschale des Helms (1) angeordnetes Trägergestell (2), das eine Stoßdämpferschale (4) einschließt und einen Kopfring (5) lösbar aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägergestell (2) aus mehreren, kreuzweise zueinander angeordneten, Bändern (2.1, 2.2) und einem mit den Bändern (2.1, 2.2) lösbar verbundenen, in seinem Umfang verstellbaren, Montageband (2.3) gebildet ist, wobei das Montageband (2.3) mit einer Anzahl von Verbindungselementen (8), Aufnahmen (9), Schlitzen (10) und Klettbandbereichen (11), zum Fixieren der Stoßdämpferschale (4) und Befestigen des Kopfrings (5), mehreren kreuzweise und verstellbar angeordneten Kopftragebändern (12) sowie weiteren Hilfsmitteln, ausgestattet ist und direkt am Kopfring (5) an Verbindungsstellen (13) beidseitig lösbar eine Schutzbrille anzuordnen ist,
    daß die Bänder (2.1, 2.2) an ihren freien Enden mit je einem der Verbindungselemente (8) und das Montageband (2.3) mit mehreren der Verbindungsstellen (13) ausgestattet und über diese miteinander verbunden sind, wobei das Trägergestell (2) mit der fixierten Stoßdämpferschale (4) und dem am Montageband (2.3) lösbar angeordneten und in seinem Umfang verstellbaren Kopfring (5) an der Verbindungsstelle (3) an der Oberschale des starren Helms (1) beweglich und lösbar befestigt ist und
    daß die Stoßdämpferschale (4) eine aus stoßfestem, leichtem Material bestehende Kalotte ist, deren Kappe mit zwei sich kreuzenden und diagonal verlaufenden Siggen (4.1, 4.2), einer längs zur Kalotte verlaufenden bandförmigen Sigge (4.3) und mit drei versenkten Durchbrüchen (4.4) ausgestattet ist und deren Segment eine konkave Wölbung (4.5) aufweist, wobei die Stoßdämpferschale (4) an Durchbrüchen (4.4) mit einer Beriemung ausgestattet ist, innerhalb des Trägergestells (2) durch die, in Siggen (4.1, 4.2) gelagerten, Bänder (2.1, 2.2) fixiert und durch das an den Bändern (2.1, 2.2) in horizontaler Richtung befestigte Montageband (2.3) stabil im Trägergestell (2) gehalten ist.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Helm (1) eine einstückige Schale aus einem hitzebeständigen und stoßfesten Material ist, deren Seitenwände mit je- einer spitzwinkligen Sigge (6) ausgestattet sind, deren kurzer Schenkel (6.1) parallel zur Helmunterkante, deren langer Schenkel (6.2) diagonal zur Helmoberschale verläuft und deren spitzer Winkel zur Helmrückseite gerichtet ist und entlang des kurzen Schenkels der Sigge (6) ein Leucht- und/oder Reflexstreifen (7) austauschbar angeordnet ist.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Helm (1) mit einer, längs über die Helmoberschale verlaufenden, bandförmigen Sigge (14) ausgestattet ist, in deren Mitte die Verbindungsstelle (3) für das Trägergestell (2) angeordnet ist, wobei die Verbindungsstelle (3) nach außen durch eine in der Sigge (14) versenkte Anordnung eines austauschbaren Leucht- und/oder Reflexstreifens (15) verdeckt ist.
  4. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des starren Helms (1) je eine zum Helminnenraum versenkte Fläche angeordnet ist, die mit einem parallel zur Helmunterkante verlaufenden Steckschlitz (16) abschließt, wobei in den an den Seitenwänden des Helms (1) angeordneten Steckschlitzen (16) jeweils eine standardmäßige Befestigungseinrichtung zu Aufnahme von Visieren, Gehörschutz, Leuchten und anderer Hilfsmitteln anzuordnen ist.
  5. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des starren Helms (1), parallel zur Helmunterkante eine trapezförmige Sigge (17) angeordnet ist, deren schräge Seitenkanten mit einem Schlitz (17.1, 17.2), zur Durchführung eines Bandes zum Halten eines Hilfsmittels, versehen sind.
EP05007387A 2004-04-08 2005-04-05 Schutzhelm Not-in-force EP1584250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005791U 2004-04-08
DE202004005791U DE202004005791U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Schutzhelm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1584250A2 EP1584250A2 (de) 2005-10-12
EP1584250A3 EP1584250A3 (de) 2006-07-19
EP1584250B1 true EP1584250B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=32864667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007387A Not-in-force EP1584250B1 (de) 2004-04-08 2005-04-05 Schutzhelm

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1584250B1 (de)
AT (1) ATE475332T1 (de)
DE (2) DE202004005791U1 (de)
ES (1) ES2349783T3 (de)
PT (1) PT1584250E (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530434A (en) * 1939-10-24 1940-12-11 George Michael De Vine Improvements in and relating to protective helmets
DE1128156B (de) * 1952-10-04 1962-04-19 Schuberth Werk Kg Innenausstattung fuer Schutzhelme od. dgl.
US3329968A (en) 1965-04-20 1967-07-11 Donald W Gordon Athletic helmet with floating adjustable headband
US3373444A (en) * 1966-05-23 1968-03-19 American Allsafe Co Safety attachment for hard headgear
DE3720798A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Busen Manfred Reitkappe mit stossdaempfungseinrichtung
DE8714490U1 (de) * 1987-10-30 1988-09-22 Allit-Plastic-Werk Kimnach GmbH & Co, 55545 Bad Kreuznach Schutzhelm
US5517691A (en) * 1993-04-02 1996-05-21 Lion Apparel, Inc. Protective helmet
WO1997037553A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Rbr Armour Ltd. Helmets
US5915537A (en) * 1997-01-09 1999-06-29 Red Corp. Helmet
US5898949A (en) * 1997-07-01 1999-05-04 Cairns & Brother Inc. Head-protective helmet mounting member for mounting helmet components together and head band
GB2388298A (en) * 2002-05-11 2003-11-12 John Matthew Mchale Headgear with reflective material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475332T1 (de) 2010-08-15
PT1584250E (pt) 2010-11-04
DE202004005791U1 (de) 2004-08-12
EP1584250A2 (de) 2005-10-12
ES2349783T3 (es) 2011-01-11
DE502005009991D1 (de) 2010-09-09
EP1584250A3 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511444T2 (de) Schutzhelm für Benutzer einer Zieleinrichtung
DE69811738T2 (de) Aufhängungssystem für schutzhelm
DE602004010618T2 (de) Helmmontierter elektrolumineszenter positionsanzeiger
DE69904687T2 (de) Sicherheitshelm und Befestigungsvorrichtung für Beatmungsmaske
AT8206U1 (de) Helm
DE19721146A1 (de) Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
DE10057473A1 (de) Helm, insbesondere Fahrrad- oder Motorradhelm
DE102021110199A1 (de) Schutzhelm mit einer federnd befestigten Dämpfungsschale und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1584250B1 (de) Schutzhelm
DE4336665C2 (de) Schutzhelm
EP2057910B1 (de) Schutzhelmsystem
DE2952406C2 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
AT1298U1 (de) Schutzhelm
DE3110593C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für die Verwendung in Kühlhäusern
EP3530134A1 (de) Schutzhelm mit einer helmkalotte
DE3005133A1 (de) Kopfschutz
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE19621004C2 (de) Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE1807114C3 (de) Schutzhelm
DE29703799U1 (de) Feuerwehrhelm
EP0662286A1 (de) Beschussfester Helm
DE102014205946A1 (de) Kopfschutz
DE29905555U1 (de) Trageeinrichtung für einen Helm
DE3129199A1 (de) "schutzhelm"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009991

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

BERE Be: lapsed

Owner name: BULLARD G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140612

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150406