EP1582821B1 - Luftführungssystem - Google Patents

Luftführungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1582821B1
EP1582821B1 EP05005825.4A EP05005825A EP1582821B1 EP 1582821 B1 EP1582821 B1 EP 1582821B1 EP 05005825 A EP05005825 A EP 05005825A EP 1582821 B1 EP1582821 B1 EP 1582821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
air
manifold
ventilation system
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05005825.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582821A2 (de
EP1582821A3 (de
Inventor
Georg Pfeiffer
Andreas Klemt
Marc Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pluggit GmbH
Original Assignee
Pluggit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pluggit GmbH filed Critical Pluggit GmbH
Publication of EP1582821A2 publication Critical patent/EP1582821A2/de
Publication of EP1582821A3 publication Critical patent/EP1582821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582821B1 publication Critical patent/EP1582821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0218Flexible soft ducts, e.g. ducts made of permeable textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Definitions

  • the invention relates to an air ducting system for buildings, in particular for the supply and / or removal of air from a building, with a connected to a fan or the like.
  • Ventilation manifold which is in communication with the environment and in which at least one air channel opens, the is in flow communication with a space of the building and with at least one valve associated with the air duct for controlling the flow rate through the air duct.
  • exhaust devices or systems In order to achieve sufficient ventilation, ie the fulfillment of the required overall air exchange rate, as uniform and low-side flow, including the avoidance of insufficient or insufficiently ventilated areas and high air velocities and flow noises to achieve buildings, are appropriate supply and Provide exhaust devices or systems. These are usually a room-specific supply air supply with a central exhaust duct (suction) from the so-called wet rooms, such as kitchen, Bath, toilet or the like., And the so-called overflow areas or central areas, such as corridors, corridors, staircases, combined.
  • the central exhaust air duct takes place in such a way that a plurality of air ducts are each guided to the individual exhaust air valves, which are mounted in the ceilings or walls of the rooms to be ventilated, by a central exhaust air collection pipe connected to an exhaust air outlet connected to a building exterior.
  • the determination of the total amount of exhaust air is usually carried out via appropriate power or air volume regulation on a fan associated with the air duct system or the like. Ventilation device.
  • the distribution of the exhaust air volumes to the various exhaust air spaces and exhaust air valves can be controlled by the exhaust air valve.
  • poppet valves are used, in which the air flow resistance and thus the amount of exhaust air per unit time can be adjusted by opening or closing the valve disk.
  • Object of the present invention is in contrast to provide an air ducting system for buildings, in which the regulation of the flow rate in the individual air ducts simplified and hygienic problems are largely avoided.
  • the collecting pipe has one or more branch nozzles, which are each assigned to an air duct, and in which the valve for regulating the flow rate through the air duct is arranged in each case.
  • the regulation of the amount of exhaust air from each exhaust air space or exhaust valve or exhaust air duct is carried out according to the invention centrally on the manifold, which is provided with appropriate regulating devices. Since, as described above, the exhaust air flow regulation of the individual exhaust air strands is interdependent to the manifold, ie, the change in the air flow resistance in an air duct to the air flowing through the other air channels at constant discharge pressure in each case balancing the air volumes per air channel is an iterative process.
  • valves In order to achieve the lowest possible flow resistance noise development at the valves, they are formed by a valve disposed in the branch pipe control valve.
  • the control flap at the base of the branch pipe is arranged on the manifold.
  • control flap in the branch pipe serves as a guide blade for limiting the secondary flow from the at least one air duct into the collecting pipe
  • the control characteristic of the valve can be further improved. This minimizes unwanted pressure losses in the manifold and optimizes the desired pressure losses in each air duct. In this way, the risk of different and thus above all inadequate amounts of exhaust air from the affected exhaust air or wet rooms can be largely avoided, so that corresponding adverse adverse and adverse effects, such. As the formation of mold, a disturbing odor and spread as well as the emergence of insufficiently ventilated room units with the risk of excessive CO 2 concentration, at best occur in rare cases.
  • At least one air duct in particular each of the air ducts, is connected to an angle stub which can be arranged in a wall or ceiling of a room.
  • This elbow can have an air filter contained in a filter port and / or a filter screen.
  • This elbow can have an air filter contained in a filter port and / or a filter screen.
  • the elbow is used according to the invention as a base on which a filter holder, i. a Filteran gleich- and / or a filter panel can be plugged or secured in any other suitable manner.
  • the filter holder is therefore easily interchangeable to allow a space- and application-adapted design of the elbow at low cost and easy replacement of the air filter.
  • the manifold may have at its end leading out of the building a filter device, whereby the ingress of dirt or the like. Can be prevented from the outside in the air duct system.
  • At least one of the air ducts is at least partially formed by a flexible hose.
  • an area with a flat, in particular oval or rectangular cross-section may be formed.
  • the possibility of using flexible and / or shallow channels in the air guidance system according to the invention has the advantage that a flush mounting of the air ducts at approximately constant air flow capacity is considerably easier and less expensive. This is particularly advantageous if the air ducts in space structures with limited dimensions, such as in interior walls, must be laid. Furthermore, this also the spatial arrangement of the exhaust air duct, ie the placement of the ends of the exhaust ducts, under Jardinluftischen aspects optimizable and does not subordinate laying technology aspects. The assembly of the air duct system according to the invention is thus compared with conventional components construction and installation technology considerably simplified.
  • the at least one air duct and optionally further components of the air guidance system have a smooth and in particular easily cleanable inner surface, the deposition of dirt in the air duct system is further impeded and the cleaning required at most in large time intervals is significantly facilitated.
  • the at least one air duct and / or the collecting tube is formed in a modular manner from a plurality of duct or pipe sections.
  • the manifold may be formed by a plurality of plug-in and / or by means of clamping rings or the like. Connectable branch pipe.
  • the components of the air duct system preferably consist for the most part of dimensionally stable, robust, preferably emission-neutral, flame-retardant and / or antistatic coated plastics, such as ABS, polypropylene or polyethylene blends.
  • An air guidance system consists in a conventional manner of one or more air ducts 1, which open into a central manifold 2.
  • Each air duct 1 in this case has an exhaust valve 3, which in the Wall or ceiling of a room of a building can be arranged, and opens into a branch pipe 4 of the manifold 2.
  • the exhaust valve 3 is in the in Fig. 1 illustrated embodiment formed as an elbow 5, which has a pipe section with approximately circular cross-section and a branching off line with a flat, oval in the illustrated embodiment.
  • the elbow 5 can be closed by a plaster protection 6 to prevent the ingress of dirt in the elbow during assembly.
  • a filter connection 7 with an exhaust filter 8 and a filter panel 9 are attached to the elbow 5, so that although exhaust air can be sucked through the elbow, a contamination of the filter nozzle and the associated air duct 1, however, by the filtering is prevented.
  • the filter port 7, the exhaust filter 8 and the filter panel 9 are designed such that an exchange of the exhaust filter 8 is fast and easy.
  • the exhaust air filter 8 may, for example, from Bulpren or other suitable filter material, such as a plastic fiber composite exist.
  • the branched off from the elbow 5 oval pipe is connected to a flat and, for example.
  • Flexible channel 10 with an oval cross-section.
  • the flat and flexible channel 10 may also be formed with a rectangular or any other cross-section.
  • the flat and flexible channel 10 opens into a curved piece 11, which is connected by a channel connection 12 with a flexible hose 13.
  • the duct connection 12 serves as an adapter between the elbow 11 with an oval cross section and the flexible hose 13, which in the embodiment shown has an approximately circular cross section.
  • the flexible hose 13 can via a Clamping ring 14 or the like. Are connected to the branch pipe 4 of the manifold 2.
  • FIG. 1 described construction of the air duct 1 represents a possible embodiment.
  • the structure of the air duct 1 can be varied depending on the conditions of use.
  • the manifold 2 is constructed in a modular manner from a plurality of interconnected branch pipe 4.
  • the branch pipe 4 consist of a pipe section 15 with a substantially circular cross-section, from which a line 16 branches off with an oval cross-section.
  • a control flap 17 is arranged, which is actuated by a lever 18.
  • the control flap 17 acts as an optimized guide blade with the effect of a pure Maustrombeskyrs, so that undesirable pressure losses in the manifold 2 are minimized, while the desired pressure losses in the branching line 16 are optimally adjustable.
  • branch 4 can be plugged together with little installation effort to form the manifold 2.
  • holder 19 may be provided.
  • the collecting pipe 2 may comprise an exhaust end cover 20 as well as further pipe connecting pieces 21.
  • the branch pipe 4 is shown together with the control flap 17 schematically in its open or closed position.
  • the control flap 17 consists of two flap areas 17a, 17b, which are angled to each other.
  • the two flap areas are pivotable together about an axis 22, along which the flap areas 17 a and 17 b are rigidly interconnected. As shown, the two flap areas may have different lengths.
  • the first, longer flap portion 17a projects into the conduit 16 such that the flap portion 17a is oriented approximately parallel to the axis of the conduit 16.
  • the flap area 17a thus causes in the conduit 16 only a minimal flow resistance.
  • the second, shorter flap area 17b projects into the pipe section 15.
  • the angled arrangement of the second flap region 17b which is angled toward the first flap region 17a, improves the deflection of the air flow between the tube piece 15 and the line 16. In this way, turbulences in the pipe section 15 at a flow from the conduit 16 or turbulence in the conduit 16 at a flow from the pipe section 15 can be largely prevented, which can lead to the impairments described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftführungssystem für Gebäude, insbesondere zur Zu- und/oder Abfuhr von Luft aus einem Gebäude, mit einem mit einem Ventilator oder dgl. Lüftungsgerät verbundenen Sammelrohr, welches mit der Umgebung in Verbindung steht und in welches wenigstens ein Luftkanal mündet, der mit einem Raum des Gebäudes in Strömungsverbindung steht und mit wenigstens einem dem Luftkanal zugeordneten Ventil zur Regelung der Durchflussmenge durch den Luftkanal.
  • Wohn- und Geschäftsgebäude werden derzeit in immer luftdichterer Bauweise erstellt, so dass der Austausch von verbrauchter Luft durch Frischluft abnimmt. Daher müssen zunehmend raumlufttechnische Anlagen eingesetzt werden, um den beispielsweise aus hygienischen Gründen erforderlichen Luftaustausch zu gewährleisten oder Schimmelpilzbildung zu vermeiden, die durch hohe, nicht abgeführte Luftfeuchtigkeit entstehen kann. Zudem werden durch derartige raumlufttechnische Anlagen Komfort- und Sicherheitsstandards, wie beispielsweise die Vermeidung von Geräuschbelastung und Einbruchsgefährdung bei geöffneten Fenstern, eingehalten.
  • Um eine ausreichende Durchlüftung, d. h. die Erfüllung der geforderten Gesamtraumluftaustauschrate, sowie eine möglichst gleichmäßige und nebenwirkungsarme Strömung, worunter insbesondere die Vermeidung von nicht oder unzureichend durchlüfteten Stellen und von zu hohen Luftgeschwindigkeiten und Strömungsgeräuschen verstanden wird, von Gebäuden zu erreichen, sind entsprechende Zu- und Abluftvorrichtungen bzw. -anlagen vorzusehen. Bei diesen werden üblicherweise eine raumindividuelle Zuluftführung mit einer zentralen Abluftführung (Absaugung) aus den sogenannten Feuchträumen, wie Küche, Bad, WC oder dgl., und den sogenannten Überströmbereichen bzw. zentralen Flächen, wie Flure, Gänge, Treppenhäuser, kombiniert.
  • Dabei erfolgt die zentrale Abluftführung derart, dass von einem mit einem an einer Gebäudeaußenhülle eingesetzten Abluftauslass verbundenen zentralen Abluftsammelrohr mehrere Luftkanäle jeweils zu den einzelnen Abluftventilen geführt werden, welche in den Decken oder Wänden der zu belüftenden Räume angebracht werden. Die Bestimmung der gesamten Abluftmenge erfolgt dabei üblicherweise über entsprechende Leistungs- bzw. Luftmengenregulierungen an einem dem Luftführungssystem zugeordneten Ventilator oder dgl. Lüftungsgerät. Die Verteilung der Abluftmengen auf die verschiedenen Ablufträume und Abluftventile kann durch das Abluftventil geregelt werden. In derartigen Abluftventilen werden üblicherweise Tellerventile eingesetzt, bei denen der Luftströmungswiderstand und damit die Abluftmenge pro Zeiteinheit durch Auf- bzw. Zudrehen des Ventiltellers eingestellt werden kann.
  • Diese Ausgestaltung von Luftführungssystemen mit zentraler Abluftführung weist jedoch mehrere teilweise gravierende Nachteile auf. So ist die Einregelbarkeit bzw. Verteilung der erforderlichen Abluftmenge pro Zeiteinheit für jedes Abluftventil einzeln vorzunehmen, wobei bei einer konstanten durch das Abluftsammelrohr ausgetragenen Luftmenge die Veränderung an einem Abluftventil zwangsweise auch eine Veränderung der durch die übrigen Abluftventile abgesaugten Luft zur Folge hat. Die iterative Einregelung der Abluftmenge ist daher mit hohem Aufwand verbunden. Gleichzeitig besteht durch eine ungenaue Einregelung der Abluftmengen die Gefahr von Schimmelpilz- oder Geruchsbildung, insbesondere wenn nur eine unzureichende Abluftmenge aus den betroffenen Abluft- bzw. Feuchträumen abgesaugt wird.
  • Zudem treten an den Abluftventilen sichtbare Verschmutzungen auf, so dass die Luftführungssysteme in regelmäßigen Abständen gereinigt werden müssen, um die bekannten hygienischen Probleme zu minimieren. Hierbei ist es jedoch leicht möglich, dass das Tellerventil zur Luftmengenregelung verstellt wird, so dass eine erneute Luftmengenregelung durchgeführt werden muss. Da bei den bekannten Luftführungssystemen keine Filterung der Abluft am Abluftventil integriert ist, werden häufig starre Abluftkanäle mit glatter Innenfläche eingesetzt, die eine nachträgliche Reinigung von starken Verschmutzungen, beispielsweise durch fetthaltige und/oder klebrige Substanzen, zumindest näherungsweise zu ermöglichen. Bei der üblichen Verwendung von Rundrohren mit einem im Verhältnis zum Kanalquerschnitt großen Durchmesser führt dies jedoch häufig zu erschwertem Einbau des Luftführungssystems in Wände und Zwischendecken. Weiter ist auch die nachträgliche Verblendung der Abluftventile ohne gravierende Veränderung der Luftmengenregelung allenfalls eingeschränkt möglich.
  • Aus der US 5,275,333 ist ein Luftführungssystem für Gebäude der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Dieses weist ein Sammelrohr und Luftkanäle mit Abzweigstutzen auf. An einer von dem Sammelrohr entfernten Stelle des jeweiligen Abzweigstutzens ist ein Ventil vorgesehen. Dieses ist somit nur schwer zugänglich. Gleiches gilt für die FR 2 237 133 , die ein Lüftungssystem zeigt, bei welchem ein Ventil innerhalb eines Sammelrohres angeordnet ist.
  • Weiter offenbart die EP 0 977 925 A ein Luftführungssystem mit einem Sammelrohr und Luftkanälen mit Abzweigstutzen. An einer nicht näher definierten Stelle der Abzweigstutzen ist ein Ventil vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Luftführungssystem für Gebäude bereitzustellen, bei welchem die Regelung der Durchflussmenge in den einzelnen Luftkanälen vereinfacht und hygienische Probleme weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lüftungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Sammelrohr einen oder mehrere Abzweigstutzen auf, die jeweils einem Luftkanal zugeordnet sind, und in welchen jeweils das Ventil zur Regelung der Durchflussmenge durch den Luftkanal angeordnet ist. Die Einregulierung der Abluftmenge aus jedem Abluftraum bzw. Abluftventil oder Abluftstrang erfolgt erfindungsgemäß zentral an dem Sammelrohr, welches mit entsprechenden Reguliervorrichtungen versehen ist. Da, wie oben beschrieben, die Abluftmengenregulierung der einzelnen Abluftstränge bis zum Sammelrohr interdependent ist, d.h. die Veränderung des Luftströmungswiderstandes in einem Luftkanal sich auf die durch die anderen Luftkanäle strömende Luftmenge bei jeweils gleichbleibendem Gesamtabluftdruck auswirkt, ist die Einregulierung der Luftmengen je Luftkanal ein iterativer Prozess. Die Durchführung dieses iterativen Einregulierprozesses wird durch das Vorsehen einer zentralen Einregulierstelle im Vergleich zu der bisher bekannten Einregulierung an vielen dezentralen Stellen erheblich erleichtert. Die Einregulierung erfolgt somit zentral am Sammelrohr, an welchem der Luftströmungswiderstand jedes Luftkanals durch das diesem zugeordnete Ventil einreguliert werden kann.
  • Um eine möglichst geringe Strömungswiderstandsgeräuschentwicklung an den Ventilen zu erreichen, sind diese durch eine in dem Abzweigstutzen angeordnete Regelklappe gebildet. Dabei ist die Regelklappe am Fußpunkt des Abzweigstutzens am Sammelrohr angeordnet. Hierdurch wird sowohl in der Stellung "Auf" im Vergleich zu Kanalabzweigstutzen ohne Regelvorrichtung als auch in der Stellung "Zu" sowie in allen Zwischenpositionen im Vergleich zu Kanalabzweigstutzen mit Regelvorrichtung eine deutliche Reduzierung der Geräuschentwicklung infolge des Strömungswiderstands erzielt.
  • Wenn die Regelklappe im Abzweigstutzen als Leitschaufel zur Begrenzung des Nebenstroms aus dem wenigstens einen Luftkanal in das Sammelrohr dient, kann die Regelcharakteristik des Ventils weiter verbessert werden. Dadurch werden unerwünschte Druckverluste im Sammelrohr minimiert und die gewünschten Druckverluste in jedem Luftkanal optimiert. Auf diese Weise kann die Gefahr unterschiedlicher und damit vor allem unzureichender Abluftmengen aus den betroffenen Abluft- bzw. Feuchträumen weitgehend vermieden werden, so dass entsprechende negative Neben- und Schadwirkungen, wie z. B. die Bildung von Schimmelpilzen, eine störende Geruchsbildung und -verbreitung sowie das Entstehen unzureichend belüfteter Raumeinheiten mit dem Risiko von zu hoher CO2 Konzentration, allenfalls in seltenen Fällen auftreten können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Luftkanal, insbesondere jeder der Luftkanäle, mit einem in einer Wand oder Decke eines Raumes anordenbaren Winkelstutzen verbunden. Dieser Winkelstutzen kann einen in einem Filteranschluss und/oder einer Filterblende aufgenommen Luftfilter aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die sichtbare Verschmutzung herkömmlicher Luftventile durch Ablagerungen an den im Luftstrom befindlichen Ventilen vermeiden. Durch die Verwendung einfach zu wechselnder bzw. zu reinigender Abluftfiltereinsätze werden einerseits eine gepflegte und saubere Funktionalität der Abluftansaugstellen als auch verbesserte hygienische Bedingungen ermöglicht. Zudem sind bei der Verwendung eines Winkelstutzens mit daran anbringbarem Luftfilter Reinigung und Säuberung des Luftkanals allenfalls in großen Zeitintervallen erforderlich, so dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Veränderung der Luftmengenregelung minimiert wird. Der Winkelstutzen dient erfindungsgemäß als ein Grundkörper, auf welchem ein Filterhalter, d.h. ein Filteranschluss- und/oder eine Filterblende aufgesteckt oder in anderer geeigneter Weise befestigt werden können. Der Filterhalter ist daher leicht auswechselbar, um eine raum- und anwendungsangepasste Ausgestaltung des Winkelstutzens bei geringen Kosten und einen leichten Austausch der Luftfilter zu ermöglichen.
  • Auch das Sammelrohr kann an seinem aus dem Gebäude führenden Ende eine Filtereinrichtung aufweisen, wodurch das Eindringen von Schmutz oder dgl. von außen in das Luftführungssystem unterbunden werden kann.
  • Es wird bevorzugt, wenn wenigstens einer der Luftkanäle zumindest bereichsweise durch einen flexiblen Schlauch gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann in einem mehreren der Luftkanäle ein Bereich mit flachem, insbesondere ovalem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein. Durch die Filterung der Abluft ist, wie oben beschrieben, eine Reinigung allenfalls in größeren Intervallen erforderlich, so dass flexible und/oder flache Kanäle für die Abluftführung eingesetzt werden können, auch wenn diese eine nicht durchgehend glatte Oberfläche aufweisen. Die bisher üblichen Kanäle mit teilweise großem Querschnitt, die eine leichtere Reinigung ermöglichen, sind bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Luftführungssystems nicht mehr erforderlich. Die Möglichkeit, flexible und/oder flache Kanäle in dem erfindungsgemäßen Luftführungssystem einzusetzen, hat den Vorteil, dass eine Unterputzmontage der Luftkanäle bei näherungsweise gleichbleibender Luftführungskapazität erheblich einfacher und kostengünstiger ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Luftkanäle in Raumaufbauten mit begrenzter Dimensionierung, wie beispielsweise in Innenwänden, verlegt werden müssen. Des Weiteren wird hierdurch auch die räumliche Anordnung der Abluftführung, d.h. die Platzierung der Enden der Abluftkanäle, unter raumlufttechnischen Gesichtspunkten optimierungsfähig und bleibt nicht verlegetechnischen Gesichtspunkten untergeordnet. Die Montage des erfindungsgemäßen Luftführungssystems wird somit gegenüber herkömmlichen Komponenten bau- und installationstechnisch erheblich vereinfacht.
  • Wenn der wenigstens eine Luftkanal und gegebenenfalls weitere Komponenten des Luftführungssystems eine glatte und insbesondere leicht reinigbare Innenfläche aufweisen, wird die Ablagerung von Schmutz in dem Luftführungssystem weiter erschwert und die allenfalls in großen Zeitintervallen erforderliche Reinigung deutlich erleichtert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Luftkanal und/oder das Sammelrohr modulartig aus mehreren Kanal- bzw. Rohrabschnitten gebildet. Dabei kann insbesondere das Sammelrohr durch mehrere aufeinander steckbare und/oder mittels Klemmringen oder dgl. verbindbare Abzweigstutzen gebildet sein. Diese durchgängige und vorzugsweise vollständig werkzeuglos steckbare Ausführung der Systemkomponenten des erfindungsgemäßen Lüftungssystems erlauben eine äußerst zeitsparende Montage, welche sich auch günstig auf die Baukosten auswirkt. Zudem ist es durch den modulartigen Aufbau des Luftführungssystems möglich, mit nur wenigen Komponenten in verschiedenen Anwendungsfällen individuelle Luftführungssysteme zu realisieren.
  • Die Komponenten des Luftführungssystems bestehen vorzugsweise zum Großteil aus formstabilen, robusten, möglichst emissionsneutralen, schwer entflammbaren und/oder antistatisch beschichteten Kunststoffen, wie beispielsweise ABS-, Polypropylen- oder Polyäthylenmischungen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Komponenten eines erfindungsgemäßen Luftkanals
    Fig. 2
    Komponenten eines erfindungsgemäßen Sammelrohres
    Fig. 3a
    einen Abzweigstutzen mit geöffneter Regelklappe und
    Fig. 3b
    den Abzweigstutzen nach Fig. 3a mit geschlossener Regelklappe.
  • Ein Luftführungssystem besteht in an sich bekannter Weise aus einem oder insbesondere mehreren Luftkanälen 1, welche in ein zentrales Sammelrohr 2 münden. Jeder Luftkanal 1 weist dabei ein Abluftventil 3 auf, welches in der Wand oder Decke eines Raumes eines Gebäudes angeordnet sein kann, und mündet in einem Abzweigstutzen 4 des Sammelrohres 2.
  • Das Abluftventil 3 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als ein Winkelstutzen 5 ausgebildet, welcher ein Rohrstück mit näherungsweise kreisförmigem Querschnitt und eine davon abzweigende Leitung mit flachem, in der dargestellten Ausführungsform ovalem Querschnitt aufweist. Der Winkelstutzen 5 kann durch einen Putzschutz 6 verschlossen werden, um das Eindringen von Schmutz in den Winkelstutzen während der Montage zu verhindern. Im Betrieb kann statt des Putzschutzes 6 ein Filteranschluss 7 mit einem Abluftfilter 8 und einer Filterblende 9 auf den Winkelstutzen 5 aufgesteckt werden, so dass zwar Abluft durch den Winkelstutzen abgesaugt werden kann, eine Verschmutzung des Filterstutzens und des damit verbundenen Luftkanals 1 jedoch durch die Filterung unterbunden wird. Der Filteranschluss 7, der Abluftfilter 8 und die Filterblende 9 sind dabei derart ausgebildet, dass ein Austausch des Abluftfilters 8 schnell und einfach möglich ist. Der Abluftfilter 8 kann bspw. aus Bulpren oder einem anderen geeigneten Filtermaterial, beispielsweise einem Kunststoff-Faserverbund, bestehen.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die aus dem Winkelstutzen 5 abzweigende ovale Leitung an einen flachen und bspw. flexiblen Kanal 10 mit ovalem Querschnitt angeschlossen. Alternativ hierzu kann bei entsprechender Ausbildung des Winkelstutzens oder bei Verwendung eines Adapters der flache und flexible Kanal 10 auch mit einem rechteckigen oder beliebigen anderen Querschnitt ausgebildet sein. Der flache und flexible Kanal 10 mündet in ein Bogenstück 11, welches durch einen Kanalanschluss 12 mit einem flexiblen Schlauch 13 verbunden ist. Der Kanalanschluss 12 dient dabei als ein Adapter zwischen dem Bogenstück 11 mit ovalem Querschnitt und dem flexiblen Schlauch 13, welcher in der gezeigten Ausführungsform einen näherungsweise kreisrunden Querschnitt aufweist. Der flexible Schlauch 13 kann über einen Klemmring 14 oder dgl. an dem Abzweigstutzen 4 des Sammelrohres 2 angeschlossen werden.
  • Der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Aufbau des Luftkanals 1 stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel dar. Selbstverständlich kann der Aufbau des Luftkanals 1 in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen variiert werden. So ist es beispielsweise möglich, auf der flache und flexible Kanal 10, das Bogenstück 11, den Kanalanschluss 12 und/oder den flexiblen Schlauch 13 zu verzichten. Weiter ist es auch möglich, mehrere flache und flexible Kanäle 10, Bogenstücke 11 und/oder flexible Schläuche 13 zu verwenden, um den Winkelstutzen 5 mit dem Abzweigstutzen 4 zu verbinden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Sammelrohr 2 modulartig aus mehreren miteinander verbundenen Abzweigstutzen 4 aufgebaut. Die Abzweigstutzen 4 bestehen dabei aus einem Rohrstück 15 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, von welchem eine Leitung 16 mit ovalem Querschnitt abzweigt. Am Fußpunkt des Abzweigstutzens 4 ist eine Regelklappe 17 angeordnet, welche über einen Hebel 18 betätigbar ist. Die Regelklappe 17 wirkt dabei als optimierte Leitschaufel mit dem Effekt eines reinen Nebenstrombegrenzers, so dass unerwünschte Druckverluste in dem Sammelrohr 2 minimiert werden, während die gewünschten Druckverluste in der abzweigenden Leitung 16 optimal einstellbar sind.
  • Die in Fig. 2 dargestellten Abzweigstutzen 4 können mit geringem Montageaufwand zusammengesteckt werden, um das Sammelrohr 2 zu bilden. Zur Montage des Sammelrohres 2 können dabei Halter 19 vorgesehen sein. Weiter kann das Sammelrohr 2 einen Abluftenddeckel 20 sowie weitere Rohranschlussstücke 21 umfassen.
  • In den Fig. 3a und 3b ist der Abzweigstutzen 4 zusammen mit der Regelklappe 17 schematisch in seiner geöffneten bzw. geschlossenen Stellung gezeigt. Die Regelklappe 17 besteht aus zwei Klappenbereichen 17a, 17b, die abgewinkelt zueinander verlaufen. Die beiden Klappenbereiche sind gemeinsam um eine Achse 22 verschwenkbar, entlang der die Klappenbereiche 17 a und 17b starr miteinander verbunden sind. Wie dargestellt, können die beiden Klappenbereiche unterschiedliche Längen aufweisen.
  • In der geöffneten Stellung ragt der erste, längere Klappenbereich 17a derart in die Leitung 16, dass der Klappenbereich 17a näherungsweise parallel zu der Achse der Leitung 16 ausgerichtet ist. Der Klappenbereich 17a verursacht damit in der Leitung 16 nur einen minimalen Strömungswiderstand.
  • In dieser geöffneten Stellung ragt der zweite, kürzere Klappenbereich 17b in das Rohrstück 15 hinein. Durch die zu dem ersten Klappenbereich 17a abgewinkelte Anordnung des zweiten Klappenbereichs 17b wird die Umlenkung der Luftströmung zwischen dem Rohrstück 15 und der Leitung 16 verbessert. Auf diese Weise lassen sich Verwirbelungen in dem Rohrstück 15 bei einer Strömung aus der Leitung 16 bzw. Verwirbelungen in der Leitung 16 bei einer Strömung aus dem Rohrstück 15 weitgehend unterbinden, die zu den oben beschriebenen Beeinträchtigungen führen können.
  • Zum Verschließen der Regelklappe 17 werden die beiden Klappenbereiche 17a und 17b im Uhrzeigersinn in ihre in Fig. 3b gezeigte Position verschwenkt, so dass der erste Klappenbereich 17a abdichtend an der Innenwand der Leitung 16 anliegt und der zweite Klappenbereich 17b näherungsweise fluchtend mit der Wand des Rohrstücks 15 einen zweiten Teilbereich der Leitung 16 verschließt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Luftkanal
    2
    Sammelrohr
    3
    Abluftventil
    4
    Abzweigstutzen
    5
    Winkelstutzen
    6
    Putzschutz
    7
    Filteranschluss
    8
    Abluftfilter
    9
    Filterblende
    10
    flacher und flexibler Kanal
    11
    Bogenstück
    12
    Kanalanschluss
    13
    flexibler Schlauch
    14
    Klemmring
    15
    Rohrstück
    16
    Leitung
    17
    Regelklappe
    17a, b
    Klappenbereiche
    18
    Hebel
    19
    Halter
    20
    Enddeckel
    21
    Anschlussstück
    22
    Achse

Claims (9)

  1. Luftführungssystem für Gebäude, insbesondere zur Zu- und/oder Abfuhr von Luft aus einem Gebäude, mit einem mit einem Ventilator oder dgl. Lüftungsgerät verbindbaren Sammelrohr (2), welches dazu geeignet ist, mit der Umgebung in Verbindung gebracht zu werden und in welches wenigstens ein Luftkanal (1) mündet, der der dazu geeignet ist, mit einem Raum des Gebäudes in Strömungsverbindung gebracht zu werden, und mit wenigstens einem dem Luftkanal (1) zugeordneten Ventil (17) zur Regelung der Durchflussmenge durch den Luftkanal (1), wobei das Sammelrohr (2) einen oder mehrere Abzweigstutzen (4) aufweist, die jeweils einem Luftkanal (1) zugeordnet sind, wobei jeweils das Ventil (17) zur Regelung der Durchflussmenge durch den Luftkanal (1) durch eine in dem Abzweigstutzen (4) angeordnete Regelklappe (17) gebildet ist, die am Fußpunkt des Abzweigstutzens (4) am Sammelrohr (2) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regelklappe (17) als Leitschaufel zur Begrenzung des Nebenstroms aus dem wenigstens einen Luftkanal (1) in das Sammelrohr (2) dient, wobei die Regelklappe (17) aus zwei Klappenbereichen (17a, 17b) besteht, die abgewinkelt zueinander verlaufen und gemeinsam um eine Achse (22) verschwenkbar sind, wobei die zwei Klappenbereiche (17a, 17b) entlang der Achse starr miteinander verbunden sind.
  2. Luftführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Luftkanal (1) mit einem in einer Wand oder Decke eines Raumes anordenbaren Winkelstutzen (5) verbunden ist.
  3. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelstutzen (5) einen in einem Filteranschluss (7) und/oder einer Filterblende (9) aufgenommenen Luftfilter (8) aufweist.
  4. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (2) an seinem aus dem Gebäude führenden Ende eine Filtereinrichtung aufweist.
  5. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal (1) zumindest bereichsweise durch einen flexiblen Schlauch (13) gebildet ist.
  6. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal (1) zumindest bereichsweise einen flachen, insbesondere ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  7. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal (1) eine glatte und insbesondere leicht reinigbare Innenfläche aufweist.
  8. Luftführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal (1) und/oder das Sammelrohr (2) modulartig aus mehreren Kanal- bzw. Rohrabschnitten gebildet sind.
  9. Luftführungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (2) durch mehrere aufeinandersteckbare und/oder mittels Klemmringen (14) oder dgl. verbindbare Abzweigstutzen (4) gebildet ist.
EP05005825.4A 2004-03-30 2005-03-17 Luftführungssystem Active EP1582821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005164U DE202004005164U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Luftführungssystem
DE202004005164U 2004-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1582821A2 EP1582821A2 (de) 2005-10-05
EP1582821A3 EP1582821A3 (de) 2008-04-16
EP1582821B1 true EP1582821B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=32668310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005825.4A Active EP1582821B1 (de) 2004-03-30 2005-03-17 Luftführungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1582821B1 (de)
DE (1) DE202004005164U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001095A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Hans-Joachim Henze Luftverteilsystem
DE102009041610B4 (de) * 2009-09-17 2011-09-01 Helios Ventilatoren Gmbh & Co. Kg Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes
US9494331B2 (en) * 2011-05-13 2016-11-15 InVentilate Holdings ApS Ventilation system with a rotatable air flow generator and one or more movable registers and method for obtaining ventilation through the ventilation system
CN106975281A (zh) * 2017-05-13 2017-07-25 昆山斯莱姆节能科技有限公司 一种公共卫生间用空气净化设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151063A (en) * 1989-10-03 1992-09-29 Zexel Corporation Air conditioning distribution system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217643B2 (de) * 1973-02-14 1976-09-10 Etu Rech Ventilation Aerauli
FR2237133A1 (en) 1973-06-27 1975-02-07 Tolerie Emaillerie Nantaise Domestic ventilation system - solenoid opens flap in outlet duct for increased kitchen ventilation
US3965933A (en) * 1974-11-15 1976-06-29 Beaudin Patrick L Air duct made from sheet metal stamping
FR2392302A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Barbarin Joseph Regulateur amplificateur pour installation de ventilation mecanique controlee
FI69355C (fi) * 1983-05-20 1986-01-10 Halton Oy Stroemningsregulator
DE59001429D1 (de) * 1989-08-25 1993-06-17 Zurecon Ag Lueftungsanlage.
US5219403A (en) * 1990-02-14 1993-06-15 Gerard C. Murphy Plastic self-insulating ductwork system
US5275333A (en) 1991-08-30 1994-01-04 Tamblyn Robert T Air conditioning system providing for individual work station control
SE509097C2 (sv) 1997-04-23 1998-12-07 Nivell System Ab Metod för att installera ett ventilationssystem och anordning därtill
DE29821669U1 (de) * 1998-12-04 1999-02-18 Buercher Friedrich Lüftungskanalelemente einer Abluftinstallation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151063A (en) * 1989-10-03 1992-09-29 Zexel Corporation Air conditioning distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582821A2 (de) 2005-10-05
EP1582821A3 (de) 2008-04-16
DE202004005164U1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
EP1582821B1 (de) Luftführungssystem
EP2479508A1 (de) Luftverteilungssystem
EP2288854B1 (de) T-förmiges abzweigstück, insbesondere für ein lüftungssystem
DE102010042950A1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP2245377B1 (de) Gebäudesystem mit einem lüftungssystem und verfahren zur umrüstung eines bestehenden gebäudes zu einem derartigen gebäude
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE102007027839A1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP2288855B1 (de) Luftauslass
AT511366B1 (de) Lüftungskasten
EP1712848A2 (de) Raumlüftungs-Gerätschaft
DE69728562T2 (de) Dränagerinne
DE60318074T2 (de) Zentraler staubsauger und seine zentrale einheit
CH701880A2 (de) Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes.
DE202011001768U1 (de) Zuluftverteiler
DE202011110533U1 (de) Luftverteilungssystem
DE102006053881A1 (de) Zuluftverteiler mit Prallplatte
DE2033583C3 (de) Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung ausschließbaren Gehäuse bestehen
DE202009012543U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Zuluft und zum Sammeln von Abluft in einem Gebäude-Belüftungssystem
EP1582822A2 (de) Regelklappe
DE3610894A1 (de) Luftverteiler fuer luftheizeinrichtungen
DE202022001765U1 (de) Vorrichtung für die Be- und Entlüftung eines Innenraums
EP3363956A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLUGGIT INTERNATIONAL B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110104

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLUGGIT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 19