EP1582495B1 - Lastaufnahmevorrichtung - Google Patents

Lastaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1582495B1
EP1582495B1 EP20050102460 EP05102460A EP1582495B1 EP 1582495 B1 EP1582495 B1 EP 1582495B1 EP 20050102460 EP20050102460 EP 20050102460 EP 05102460 A EP05102460 A EP 05102460A EP 1582495 B1 EP1582495 B1 EP 1582495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
grasping device
lifting
segment
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050102460
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582495A3 (de
EP1582495A2 (de
Inventor
Reinhold Rachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1582495A2 publication Critical patent/EP1582495A2/de
Publication of EP1582495A3 publication Critical patent/EP1582495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582495B1 publication Critical patent/EP1582495B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Definitions

  • the present invention relates to a method for the positioning of livestock, in particular of plate-shaped lifting goods using lifting and load receiving devices.
  • the device to which the invention further relates is a load-receiving device for lifting material, in particular for use on mobile lifting devices.
  • Moving and moving loads is a daily task in modern professional life. Especially in the manufacturing and construction industries, this activity often occurs daily. Along with this, ever-increasing demands are made on the costs arising from the transport of the loads, but also on the safety and the speed with which the loads can be moved.
  • cranes are used in the construction sector, which serve as a lifting device and can be equipped with a wide variety of grippers and load handling devices for carrying out a wide variety of activities.
  • the use of prefabricated components has prevailed, by means of which one can manufacture, for example, commercially used buildings in very short construction times at the same time low cost.
  • the moving goods to be moved are usually extremely bulky and at the same time very sensitive to damage.
  • ceiling or facade elements may be mentioned here which form visible surfaces in the finished state. With these elements, damage is often unacceptable and leads to high additional costs for the elimination of the defects.
  • Known lifting devices have the disadvantage, for example, in the case of prefabricated ceiling modules, that the receiving and depositing of the loads takes place partially in an uncontrolled manner, which often causes damage.
  • the working time required for each individual module between picking up and taking off the hoisting gear is relatively long and thus cost-intensive.
  • Described is a generic lifting device for example by the EP-A1-0 175 987 , which discloses a device for holding plate-shaped bodies in a defined position.
  • a suction device for plate-shaped body down In the apparatus having a fixed or movable boom, hanging from the free end of the boom, a suction device for plate-shaped body down, on which a tilting device is provided.
  • This tilting device is infinitely adjustable by means of an adjusting device. In this way, the center of gravity of the suction device with the sucked plate-shaped body can be adjusted so that the plate-shaped body is held vertically.
  • the US-A-2,890,077 discloses a comparable device which has additional securing bolts which are intended to prevent slippage of the lifting material parallel to the contact surface between the lifting and suction.
  • the shows DE 17 56 179 A1 a gripping device for a crane, which is suspended on the support or load cables of the crane and can be transferred to different inclination positions.
  • the gripping device is divided into two vertically arranged one above the other, two handlebars and a working cylinder interconnected components, the hinge points of the links form a quadrangle, in which at least two opposite sides are not parallel to each other, while the working cylinder is used to generate relative movements of the lower component with respect to the upper component.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device, with the help of lifting goods controlled in a particularly rapid manner from a recording location to a storage location can be brought, without causing damage to the load.
  • the basically existing problem that a load is delivered, for example in the form of a sandwich panel for a ceiling cladding in a first position A and from there to spend in a second installation position B is, first in that a load-receiving device subdivided into two interconnected sections is used on the lifting device, a first section being mounted on the lifting device side and a second section being lifted on the side of the lifting device, whereby both sections are moved relative to one another as required, so that the second section Section continuously maintains a correct relative position to the load both during the recording and when depositing the lifting material, and wherein the lifting pickup is equipped with at least one receiving point for the lifted material.
  • the lifting pickups are used to hold the hoist at each section.
  • one or more types of lifting shots can be arranged on one or more of the sections.
  • the second section may be used in conjunction with third and fourth sections, with only the third and fourth sections each being provided with a lift pickup.
  • a first lift in the third section and a second lift to be transported in the fourth section Both goods can even be of different types.
  • an additional emergency stop is arranged on the lifting device, which prevents detachment of the lifting material in case of failure of the receiving point, the emergency holder between the recording and the removal of the material to be lifted about an axis of rotation of an open position in which Lifter is not included in the emergency stop, in a closed position in which the load is included by the emergency stop, is pivoted.
  • Method can be added as a delivered roof module with a particularly well adjusted load receiving device, spent during the load transport by pivoting the second portion relative to the first by the amount of each roof pitch in the desired storage position and then stored.
  • the relative movement of the first section to the second section can be done in another embodiment of the invention by changing the rope lengths. Using approximately frame-shaped and rectangular first and second sections and connecting them via four attached to the corners ropes, so you can move the first section relative to the second section by changing the pitch of each two adjacent ropes.
  • the invention provides that the lifting pickup is equipped with at least one receiving point. This can then be turned, for example, for receiving a Hebegut Glas this. Alternatively, for example, for loose lifting goods and pivotable receptacle can be arranged as receiving points. Overall, the attachment of individual pick-up points on the lifting pick-up allows the possibility to adapt the individual pick-up points to the respective load. Such an adjustment can also be made, for example, with regard to the geometry of the lifting gear by a width or length adjustment of the receiving points or the Hebegutagen takes place.
  • the load bearing according to the invention is first characterized in that the load receiving device has at least two mutually movable sections, which are coupled to each other via connecting means, wherein a first section lifting device side and a second section is connected via at least one lifting receiving hebegut bath , And wherein the lifting pickup is equipped with at least one A Spotifystelle for the sling.
  • the relative movement of the two sections to each other can be used to spend the load from a first receiving position A in a second Ablegwolfung B, which is in practical use, for example, on construction sites of considerable advantage.
  • the load receiving device is finally characterized by the fact that an additional emergency stop is arranged on the lifting pickup, which prevents detachment of the lifting material in case of failure of the receiving location, wherein the emergency holder in the operation of the load receiving device about an axis of rotation between a closed position in which the Lifter is included by the emergency keeper, and one open position in which the load from the emergency stop is not included, is pivotable.
  • the connecting means is a common axis of rotation at which both sections are fastened.
  • the first section is firmly connected to the lifting device and the second section rotatably connected thereto carries the lifting material. A pivoting of the two sections to each other by rotation about this common axis of rotation.
  • the connecting means advantageously has a drive device which drives the relative movement of the sections relative to one another in at least one direction.
  • a winch and / or a threaded spindles has proven.
  • the load-receiving device is designed in a particularly advantageous embodiment of the invention so that the relative movement of the sections is driven to each other at least in one direction supported by weight.
  • weight For example, if one uses the weight force to move the second portion downwardly from the first portion, then the movement may be reversed by a winch or threaded spindles, to name but a few example drive types.
  • all known and suitable types of drive can be used for this purpose, such as pulleys, gears with racks, hydraulic or pneumatic cylinders.
  • transmissions can also be interposed in order to achieve advantageous designs between the required drive forces and travel speeds.
  • the weight of the second section is sufficient for the desired drive in most cases already completely. Therefore, this embodiment can do with only one additional drive, which acts opposite to the gravity drive. This makes the device easier and cheaper.
  • the sections are formed as a frame.
  • the frames can be designed either circular or rectangular, to name just a few examples.
  • the formation of the sections as a frame, in particular in the form of nested frames forms a particularly stable and compact design, which is particularly preferable.
  • Functional devices provide the functions required for the permanent and reliable operation of the load handling device.
  • Examples of functional devices are power generators, fuel tanks, control devices, electric motors, hydraulic pumps, vacuum pumps, vacuum tanks, cable winches, etc.
  • signal transmitters are provided which detect the relative position of the sections relative to one another and / or their absolute position in space.
  • the approach to this position is made easier for the operator when he finds a signaler, which indicates the achievement of one or more positions, for example, the 0 ° position and the 10 ° position.
  • signal generators can be used to indicate the achievement of limit states, beyond which safe operation of the load-bearing device is no longer guaranteed.
  • limit or intermediate values can be preset on the signal generator.
  • Limit values are of importance above all with regard to end shutdowns, which are overshooting predetermined values Positions prevented by sections. This is useful, for example, to avoid collisions between different sections.
  • the setting of intermediate values such as the aforementioned 10 ° setting for roof pitches, is advantageous, especially if an operator can easily change these settings. If, for example, the roof pitch at another location is 12 ° instead of the aforementioned 10 °, then the operator can easily change the setting.
  • control means are provided which have at least one input for signal generator signals and drive the drive device when reaching limit or intermediate values.
  • the shutdown causes, for example, an operator can not drive over a certain end position.
  • the travel speeds of the sections are reduced when approaching limit values or intermediate values. As a result, the load can ultimately be positioned more safely and precisely.
  • a transport lock is provided, by means of which the relative movement of the sections is mutually blocked. This ensures that the device does not swing open unintentionally during transport. At the same time, the entire load handling device can be handled more easily as a self-immovable unit.
  • One way to design such a transport lock is to use a bolt, which is simultaneously pushed through a plurality of attached to the respective sections tabs and so blocks their relative movement.
  • the lifting pick-up it has proven useful if it fixes the load by means of a vacuum.
  • vacuum-operated lifting shots can be particularly useful because they produce on the smooth surfaces particularly good grip and at the same time damage the surface, for example by gripping arms with edges are avoided.
  • the strength of the applied vacuum should advantageously be between 95% and 60%.
  • vacuum strengths between 90% and 80% of an absolute vacuum have already proven themselves in practice.
  • the adjustment of the strength of the vacuum is in each case between the required holding force, the device to be operated for the generation of vacuum device complexity and the compatibility of the vacuum for the respective load balanced.
  • the lifting pickup is changeable or can be adjusted to the respective lifting material. This can be done for example by a mechanical adjustment of distances between the Hebegutaidn.
  • the lifting pick-up can be adapted in its geometry to the respective load.
  • Another way of adjusting is to vary the type of recording. For example, magnetic receptacles or known gripper receptacles can be used instead of the already described vacuum receptacle.
  • the load receiving device is expediently equipped with one or more drive devices, which are designed as air motors or cylinders, electric motors or hydraulic motors or cylinders.
  • the supply of hydraulic or pneumatic drives is easy to implement by known means and under the often given harsh conditions on construction sites particularly robust, which incidentally also applies to the use of electric motors.
  • the necessary for the supply functional units, such as hydraulic pumps, compressors, their drive motors, power generators, etc., can be easily arranged on a section, so that the load bearing device is designed as needed so that it is operable even without any external power supply.
  • a third movable portion is arranged with at least one lifting pick-up, which is movable relative to the first and second sections.
  • the third portion may rotate about a further axis of rotation which is fixedly connected to the second portion and initially also horizontal but orthogonal to the first axis of rotation.
  • the third portion may be connected to the second portion via a linear drive, in which case the second and third portions together perform the pivotal movement about the first axis of rotation relative to the first portion.
  • a lifting pickup can be arranged, wherein it is controllable, for example, via the position of the linear drive, which of the two sections is arranged lower and thus receives or stores the lifting material first.
  • the two or more receiving locations may be arranged to receive a first lift at a first pickup location, then pivot the third portion and another receiving location receives a second load. This can be continued until all receiving points are filled up.
  • the number of receiving sites is in turn limited only by the available space. In the described embodiment, an operator may pick up two, three or more hoisting pieces at one picking location and then only have to move the loader to the picking location once.
  • an additional drive device is arranged thereon, which controllably generates at least temporarily a moment about a vertical axis of rotation of the load receiving device.
  • Lifting devices often operate with only one load pick-up point, so that the load-carrying device attached thereto can rotate freely indefinitely mechanically.
  • pivoting the load receiving device for example, around a pivot point of the lifting device this remains due to its moment of inertia back, which is often undesirable.
  • Similar effects, ie rotations about the vertical axis of rotation of the load bearing devices can also be caused by wind forces.
  • the additional drive device in a controllable manner generates a counter-torque and the load-receiving device thereby being held in the desired position.
  • the arrangement is an electric blower, which generates a certain thrust on a boom arm of a section by the movement of air masses.
  • a power supply could be done for example via the functional devices of the load-receiving device.
  • the load-receiving device can be controlled remotely by means of an operating device.
  • an operator is enabled, for example, to control the function of the device outside a driver's cab and possibly to have a better overview. He is thus also able to perform any additional activities required, for example, at the load receiving location.
  • radio remote controls in the way they are used, for example, when maneuvering at stations.
  • remote controls can be used, which transmit signals, for example via cable or infrared connections.
  • the load bearing device according to the invention can be operated safely.
  • the actuating elements of the operating device on a label which corresponds with a label on the actuated by them sections, Hebegutagen or receiving points.
  • Particularly suitable for this is the use of different colors. For example, if the receiving sites that grab a common lifting and designed the corresponding control element of the control device the same color, so a secure assignment is guaranteed. Otherwise, there is a risk that an operator may unintentionally release a suspended load.
  • At least one camera is arranged with which an operator can monitor a travel path of the load receiving device substantially without gaps.
  • an operator of a mobile crane in the cab which is mounted directly on the vehicle, it may happen that the load together with the load-carrying device when pivoting on a roof completely or partially disappears from his field of vision. The further positioning of the material to be lifted is then often dependent on verbal instructions which is cumbersome, slow and also uncertain. A camera image covering the travel creates a remedy.
  • the frame of the sections at least partially consist of profile tubes, the interior of which is designed as a vacuum storage.
  • profile tubes for example, offer rectangular steel profiles. These can be welded on the one hand to the described rectangular or round steel frame and at the same time the cavity enclosed therein can be used as a vacuum storage. This allows a particularly compact design, which eliminates the additional arrangement of a vacuum storage or increases the storage volume.
  • a functional device electric battery is.
  • an electric battery such as a truck battery
  • a power supply even in case of failure, for example, a generator can be maintained for a long time. During this period, the load-bearing device is then still fully operational.
  • the battery can be used to provide emergency or emergency operation.
  • a fourth movable section and optionally a fifth movable section is provided.
  • a fourth section for example, can be fastened to the second section via a vertical linear adjustment device, on which in turn the fifth section is rotatably arranged in a manner similar to the third section. It is then possible, if necessary, to arrange a plurality of lifting pickups both in the third section and in the fifth section. This means a significant improvement in performance, since at the same time even more lifting equipment can be transported simultaneously from a location to a place of storage.
  • FIG. 1 a load receiving device 1 according to the invention is shown in a side view.
  • a first and a second frame 2 and 3 are arranged in the upper area.
  • both frames 2, 3 are made of rectangular steel profiles which are joined together to form respective rectangular frames.
  • the second frame 3 encloses the first frame 2 arranged therein, the lines 4 representing the invisible inner edges of the frames 2, 3.
  • the inner first frame 2 has attachment points 6, where it can be struck by means of shackles and support cables 26 on the lifting device 25.
  • a winch 7 which solves or attracts a rope 8 via a guide roller 9, which is posted at an attachment point 10 on the second frame, as needed.
  • the second frame 3 can be pivoted relative to the first frame 2 in the direction of the arrow 11.
  • a vacuum tank 12 and an associated vacuum pump 13 are arranged as functional units.
  • a hydraulic pump 14 which is driven by an electric motor 15 and a battery 16, a power generator 17 together with the associated fuel tank 18 and finally a control device 19.
  • the hydraulic pump 14 supplies the winch 7 with hydraulic pressure as drive energy.
  • the vacuum pump 13 builds up a vacuum, which is stored in the vacuum tank 12 and serves to supply receiving points 20 for the lifting 21.
  • the battery 16 serves as an auxiliary power source to start, for example, the generator 17 from the idle state and to supply the control device 19 with electrical energy.
  • the control device 19 is connected via lines not shown with the drive, signaling and control devices used.
  • the vertical support 22 together with the second frame 3, a second portion of the load receiving device 1.
  • On the vertical supports 22 is preferably at some distance a rotation axis 23 rotatably mounted.
  • the rotation axis 23 forms a third section, which is equipped with three hoist receivers 24.
  • Each of these lifting shots 24 is in turn equipped with four receiving points 20.
  • the recording of the lifting material 21 is then carried out by first bringing both the first and the second frame in a horizontal position. This corresponds to a position in which the load 21 is usually delivered.
  • a group of receiving points 20 is then pivoted downwards and placed on the lifting gear 21.
  • the rotation is caused by a drive not shown in more detail, which is also controlled by the controller 19 and powered by one of the functional devices with energy.
  • the remaining and still empty receiving points 20 then go down. In the same way as before, they can then pick up a second load 21.
  • the filing at the later storage location is then exactly in reverse order. For example, if the lift 21 is roof modules that are to be stored with a specific roof pitch, this roof pitch can be adjusted by pivoting the second frame 3 relative to the first frame 2.
  • FIG. 2 is a plan view of a load bearing device 1 according to the invention shown.
  • the first frame 2 is disposed within the second frame 3.
  • the connection between the two frames 2, 3 is made via the axis of rotation 5.
  • the ends of the underlying axis of rotation 23 can be seen.
  • On the right side is again the battery 16, the generator 17 to the fuel tank 18 and the controller 19.
  • FIG. 3 is a further particularly powerful embodiment of a load receiving device according to the invention shown in a frontal view.
  • the first frame 2 via load cables 26, which are posted at the attachment points 6, attached.
  • the second frame 3 is also movably connected to the first frame 3 via the axis of rotation 5 in this case as well.
  • the drive is also designed unilaterally in this embodiment and again takes place via the winch 7, which leads the rope 8 via the guide roller 9 to the attachment point 10.
  • the various functional devices vacuum tank 12, vacuum pump 13, hydraulic pump 14, the fuel tank 18, the battery 16 and the controller 19 are again the various functional devices vacuum tank 12, vacuum pump 13, hydraulic pump 14, the fuel tank 18, the battery 16 and the controller 19 to recognize.
  • the vertical beams 22 are made longer than in the previous embodiments.
  • the reason for this is that at the second portion formed of the vertical beams 22 and the second frame 3 on the right side, another fourth portion is arranged.
  • the fourth section has its own vertical support 27, which are movable in the direction of the arrow 28 relative to the second section.
  • a spindle drive which drives a non-visible headstock via a drive means 29.
  • other drive means such as gear combination or cable pulling devices are used.
  • a plurality of lifting receptacles 24 are arranged lying one behind the other in the image plane in the same way as on the second section.
  • the lifting shots 21 are in turn rotatable about the axes of rotation 23 in the direction of the arrow 30 and form a fifth section.
  • the filling of the hoist receivers 24 takes place in the same way as has already been described. The same applies to the removal of the lifting gear 21.
  • each of the lifting receivers 24 has a three-cam cam 31.
  • the cams are arranged so that they actuate a signal generator 32 after 90 °.
  • the signal generator may for example be connected to the control device 19 and stop the rotational movement of the lifting receivers 24 in each case at 90 ° in order to make it easier for an operator to approach this position.
  • the signal generator can be used together with the cam as limit switches. Incidentally, such or other signal generators can also be used for controlling and limiting the movement between the vertical supports 22 and 27 or the pivoting movement between the second frame 3 and the first frame 2.
  • the options settings to be able to make the signaling device in practice are beneficial. This can be achieved, for example, in that the cams of the cam plate are fastened individually and via clamping devices to a pitch circle, so that an operator can change his position as required.
  • the invention furthermore provides an adjustment possibility in the direction of the arrows 33.
  • this can be done by an advantageous adaptation of the receiving points 20 to the surface of the lifting material 21.
  • Additional emergency brackets 34 may be mounted to provide added security. These are pivotable about an axis of rotation. The pivoting can be done either manually or by means of a possibly controllable drive. The pivoting movement is used to open and close the emergency stop 34. When closed, they include the lifting gear 21 U-shaped and thus prevent detachment in case of failure of the receiving sites 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren von Hebgut, insbesondere von plattenförmigen Hebegütern unter Verwendung von Hebe- und Lastaufnahmevorrichtungen. Die Vorrichtung auf die sich die Erfindung ferner bezieht ist eine Lastaufnahmevorrichtung für Hebegut, insbesondere zum Einsatz an mobilen Hebevorrichtungen.
  • Das Transportieren und Bewegen von Lasten ist eine im modernen Berufsleben täglich zu bewältigende Tätigkeit. Insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe fällt diese Tätigkeit täglich vielfach an. Damit einhergehend werden ständig steigende Anforderungen hinsichtlich der durch den Transport der Lasten entstehenden Kosten, aber auch an die Sicherheit und die Geschwindigkeit mit der Lasten bewegt werden können, gestellt. So werden beispielsweise im Bausektor Krane eingesetzt, die als Hebevorrichtung dienen und mit unterschiedlichsten Greifern und Lastaufnahmevorrichtungen für die Ausführung unterschiedlichster Tätigkeiten ausrüstbar sind. Insbesondere hat sich im Bausektor in den letzten Jahren die Verwendung vorgefertigter Bauelemente durchsetzen können, mittels denen man beispielsweise gewerblich genutzte Bauten in sehr kurzen Bauzeiten bei gleichzeitig niedrigen Kosten fertigen kann. Die dabei zu bewegenden Hebegüter sind in der Regel äußerst sperrig und gleichzeitig sehr empfindlich gegenüber Beschädigungen. Beispielhaft seien hier Decken- oder Fassadenelemente genannt, die im fertigen Zustand sichtbare Flächen bilden. Bei diesen Elementen sind Beschädigungen häufig nicht akzeptabel und führen zu hohen Zusatzkosten für die Beseitigung der Mängel.
  • Hieraus ergibt sich die Forderung empfindliche Hebegüter, deren Beschädigung zu erheblichen Kosten führt, in möglichst kürzester Zeit mit möglichst preiswerten Gerätschaften an einen gewünschten Ort bringen zu können.
  • Bekannte Hebevorrichtungen haben beispielsweise bei vorgefertigten Deckenmodulen den Nachteil, dass die Aufnahme und das Ablegen der Lasten teilweise in unkontrollierter Weise erfolgt, wodurch häufig Beschädigungen entstehen. Zudem ist die für jedes einzelne Modul benötigte Arbeitszeit zwischen der Aufnahme und dem Ablegen des Hebeguts relativ lang und damit kostenintensiv.
  • Beschrieben wird eine gattungsgemäße Hebevorrichtung beispielsweise durch die EP-A1-0 175 987 , die eine Vorrichtung zum Halten von plattenförmigen Körpern in definierter Lage offenbart. Bei der Vorrichtung, die einen feststehenden oder bewegbaren Ausleger besitzt, hängt vom freien Ende des Auslegers eine Saugeinrichtung für plattenförmige Körper herab, an der eine Kippeinrichtung vorgesehen ist. Diese Kippeinrichtung ist mittels einer Verstelleinrichtung stufenlos einstellbar. Auf diese Weise lässt sich der Schwerpunkt der Saugeinrichtung mit dem angesaugten plattenförmigen Körper derart verstellen, dass der plattenförmige Körper senkrecht gehalten wird.
  • Die US-A-2 890 077 offenbart eine vergleichbare Vorrichtung, die über zusätzliche Sicherungsbolzen verfügt, die ein Verrutschen des Hebeguts parallel zur Kontaktfläche zwischen Hebegut und Saugeinrichtung verhindern sollen.
  • Schließlich zeigt die DE 17 56 179 A1 eine Greifvorrichtung für einen Kran, die an den Trag- oder Lastseilen des Krans aufgehängt und in unterschiedliche Neigungslagen überführbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Greifvorrichtung in zwei in Höhenrichtung übereinander angeordnete, über zwei Lenker sowie einen Arbeitszylinder miteinander verbundene Bauteile aufgegliedert ist, wobei die Gelenkpunkte der Lenker ein Viereck bilden, bei dem wenigstens zwei einander gegenüberliegende Seiten nicht parallel zueinander verlaufen, während der Arbeitszylinder zur Erzeugung von Relativbewegungen des unteren Bauteiles in Bezug auf das obere Bauteil dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe Hebegüter in besonders rascher Weise kontrolliert von einem Aufnahmeort zu einem Ablageort verbringbar sind, ohne dass dabei Beschädigungen des Hebeguts entstehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das eingangs genannte Verfahren.. Das grundsätzlich bestehende Problem, dass ein Hebegut beispielsweise in Form einer Sandwich-Platte für eine Deckenverkleidung in einer ersten Position A angeliefert wird und von dort in eine zweite Einbauposition B zu verbringen ist, wird zunächst dadurch gelöst, dass an der Hebevorrichtung eine in zwei miteinander verbundene Abschnitte unterteilte Lastaufnahmevorrichtung verwendet wird, wobei ein erster Abschnitt hebevorrichtungsseitig und ein zweiter Abschnitt mit Hilfe einer Hebegutaufnahme hebegutseitig befestigt wird, wobei beide Abschnitte je nach Bedarf relativ zueinander bewegt werden, so dass der zweite Abschnitt sowohl bei der Aufnahme als auch beim Ablegen des Hebegutes kontinuierlich eine korrekte Relativlage zum Hebegut einhält, und wobei die Hebegutaufnahme mit zumindest einer Aufnahmestelle für das Hebegut bestückt ist. Die Hebegutaufnahmen dienen dazu, das Hebegut am jeweiligen Abschnitt zu halten. Dazu kann eine oder mehrere Arten von Hebegutaufnahmen an einem oder mehreren der Abschnitte angeordnet werden. Hierbei sind zahlreiche Ausführungsformen der Erfindung denkbar. So kann beispielsweise der zweite Abschnitt zusammen mit einem dritten und einem vierten Abschnitt verwendet werden, wobei lediglich der dritte und der vierte Abschnitt jeweils mit einer Hebegutaufnahme ausgestattet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein erstes Hebegut im dritten Abschnitt und ein zweites Hebegut im vierten Abschnitt transportiert werden. Beide Hebegüter können sogar unterschiedlicher Art sein. Neben unterschiedlicher geometrischer Ausgestaltungen der Hebegutstücke ist es sogar denkbar, Stückgut und loses Hebegut, wie beispielsweise Sand oder Beton, parallel zu transportieren. Stellt man nun die Lastaufnahmevorrichtung derart ein, dass sie in der Position A auf das Hebegut abgestimmt ist, so passt sie in der Regel nicht in der Position B und umgekehrt. Ist aber der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt verfahrbar, so kann dieser zunächst zur Aufnahme des Hebeguts auf die erste Position A eingestellt werden und beim Ablegen des Hebeguts in eine zweite Stellung gebracht werden, so dass das Hebegut sich in der dort erforderlichen Position B befindet. Erfindungsgemäß wird schließlich vorgeschlagen, dass an der Hebegutaufnahme ein zusätzlicher Nothalter angeordnet ist, der ein Ablösen des Hebegutes bei einem eventuellen Versagen der Aufnahmestelle verhindert, wobei der Nothalter zwischen der Aufnahme und dem Ablegen des Hebegutes um eine Drehachse von einer geöffneten Stellung, in der das Hebegut vom Nothalter nicht umfasst wird, in eine geschlossene Stellung, in der das Hebegut vom Nothalter umfasst wird, verschwenkt wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt um eine gemeinsame Drehachse bewegt wird. Häufig reicht ein Verschwenken eines Abschnitts um eine zusätzliche Drehachse, beispielsweise um eine horizontale Drehachse, bereits aus, um die erforderlichen Lageanpassungen zwischen dem Aufnahme- und dem Ablegeort vorzunehmen. Die meisten zum Einsatz kommenden Hebevorrichtungen, wie beispielsweise Baukrane oder mobile Autokrane bieten bereits die Möglichkeit das Hebegut in drei Raumrichtungen zu bewegen. Schafft man nun eine weitere Raumrichtung um die das Hebegut bewegbar ist, erleichtert dies die Einstellung der benötigten Ausrichtung des Hebeguts spürbar. So sind beispielsweise Dachmodule häufig auf den Dächern in einer Neigung zwischen 5° und 15° angeordnet. Im Anlieferungszustand liegen sie jedoch meistens horizontal auf einem LKW oder dessen Anhänger. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein so angeliefertes Dachmodul mit einer besonders gut eingestellten Lastaufnahmevorrichtung aufgenommen, während des Lasttransports durch Verschwenken des zweiten Abschnitts relativ zum ersten um den Betrag der jeweiligen Dachneigung in die gewünschte Ablageposition verbracht und anschließend abgelegt werden. Die Relativbewegung des ersten zum zweiten Abschnitts kann bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch durch eine Veränderung von Seillängen geschehen. Verwendet man etwa rahmenförmige und rechteckige erste und zweite Abschnitte und verbindet diese über vier an den Eckpunkten befestigte Seile, so kann man durch Veränderung der Seillängen von jeweils zwei benachbarten Seilen den ersten Abschnitt relativ zum zweiten Abschnitt bewegen.
  • Neben dem beschriebenen zweiten Abschnitt zusätzlich zumindest ein weiterer beweglicher Abschnitt verwendet wird. So ist es je nach Anwendungsfall vorteilhaft, wenn die Lastaufnahmevorrichtung mit einem zusätzlichen dritten, vierten oder auch fünften Abschnitt verwendet wird. Auf diese Weise kann die Produktivität gesteigert werden, indem mehrere Hebegüter gleichzeitig aufgenommen und an eine andere gemeinsame Ablageposition verbracht werden, da hierdurch erhebliche Einsparungen bei den Verfahrzeiten erzielbar sind.
  • Die Erfindung sieht dazu vor, dass die Hebegutaufnahme mit zumindest einer Aufnahmestelle bestückt wird. Diese kann dann beispielsweise zur Aufnahme eines Hebegutstücks zu diesem hingedreht werden. Alternativ können beispielsweise für lose Hebegüter auch schwenkbare Aufnahmebehälter als Aufnahmestellen angeordnet werden. Insgesamt ermöglicht die Anbringung einzelner Aufnahmestellen an der Hebegutaufnahme die Möglichkeit die einzelnen Aufnahmestellen auf das jeweilige Hebegut anzupassen. Eine derartige Anpassung kann beispielsweise auch hinsichtlich der Geometrie des Hebeguts erfolgen, indem eine Breiten- oder Längenanpassung der Aufnahmestellen oder der Hebegutaufnahmen erfolgt.
  • In der Praxis hat es sich zudem als besonders vorteilhaft erwiesen, dass zusätzlich eine Vorrichtung verwendet wird mit der ein Drehmoment um eine vertikale Drehachse der Lastaufnahmevorrichtung erzeugt wird. Da Krananlagen möglichst bei allen Witterungsbedingungen, d. h. auch bei Wind betreibbar sein sollten, ist es erforderlich die Drehbewegung der Lastaufnahmevorrichtung samt Hebegut auch um dessen vertikale Drehachse zu kontrollieren. Probleme treten hierbei auf, wenn die gesamte Lastaufnahmevorrichtung um eine zweite räumlich getrennte Drehachse, wie beispielsweise die Drehachse der Hebevorrichtung, geschwenkt wird, da sie dann aufgrund ihrer Trägheit in ihrer Lage verharrt. Neben dem Trägheitsmoment kann auch durch Wind eine Drehbewegung der Lastaufnahmevorrichtung um die eigene Achse hervorgerufen werden, die mittels der erfindungsgemäßen Drehmomenterzeugung aber gut kontrollierbar und kompensierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lastaufnahme auf die sich die Erfindung ferner richtet, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmevorrichtung wenigstens zwei zueinander bewegliche Abschnitte aufweist, die über Verbindungseinrichtungen beweglich miteinander gekoppelt sind, wobei ein erster Abschnitt hebevorrichtungsseitig und ein zweiter Abschnitt über wenigstens eine Hebegutaufnahme hebegutseitig angebunden ist, und wobei die Hebegutaufnahme mit zumindest einer Aüfnahmestelle für das Hebegut bestückt ist. Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Relativbewegung der beiden Abschnitte zueinander dazu genutzt werden, um das Hebegut von einer ersten Aufnahmestellung A in eine zweite Ablegestellung B zu verbringen, was im praktischen Einsatz beispielsweise an Baustellen von erheblichem Vorteil ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Lastaufnahmevorrichtung schließlich dadurch aus, dass an der Hebegutaufnahme ein zusätzlicher Nothalter angeordnet ist, der ein Ablösen des Hebegutes bei einem eventuellen Versagen der Aufnahmestelle verhindert, wobei der Nothalter im Betrieb der Lastaufnahmevorrichtung um eine Drehachse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der das Hebegut vom Nothalter umfasst wird, und einer geöffneten Stellung, in der das Hebegut vom Nothalter nicht umfasst wird, verschwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dazu das Verbindungsmittel eine gemeinsame Drehachse an der beide Abschnitte befestigt sind. Der erste Abschnitt wird dabei fest mit der Hebevorrichtung verbunden und der zweite daran drehbar angeschlossene Abschnitt trägt das Hebegut. Ein Verschwenken der beiden Abschnitte zueinander erfolgt durch Drehung um diese gemeinsame Drehachse.
  • Hierzu weist das Verbindungsmittel vorteilhafterweise eine Antriebseinrichtung auf, welche die Relativbewegung der Abschnitte zueinander in zumindest eine Richtung antreibt. Als besonders günstige Antriebseinrichtung hat sich eine Seilwinde und/oder eine Gewindespindeln erwiesen.
  • Die Lastaufnahmevorrichtung ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung so gestaltet, dass die Relativbewegung der Abschnitte zueinander zumindest in einer Richtung durch Gewichtskraft unterstützt angetrieben ist. Nutz man beispielsweise die Gewichtskraft dazu, um den zweiten Abschnitt vom ersten Abschnitt nach unten wegzubewegen, so kann die Bewegung in umgekehrter Richtung durch eine Seilwinde oder eine Gewindespindeln erfolgen, um nur einige beispielhafte Antriebsarten zu nennen. Grundsätzlich können hierzu aber alle bekannten und geeigneten Antriebsarten eingesetzt werden, wie Flaschenzüge, Zahnräder mit Zahnstangen, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder. Zusätzlich können auch Getriebe zwischengeschaltet werden, um vorteilhafte Auslegungen zwischen den benötigten Antriebskräften und Verfahrgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Gewichtskraft des zweiten Abschnitts reicht aber für den gewünschten Antrieb in den meisten Fällen bereits vollkommen aus. Deshalb kann diese Ausführungsform mit nur einem zusätzlichen Antrieb auskommen, der entgegengesetzt zum Schwerkraftantrieb wirkt. Hierdurch wird die Vorrichtung einfacher und kostengünstiger.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abschnitte als Rahmen ausgebildet sind. So können die Rahmen wahlweise kreisförmig oder rechteckig gestaltet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Ausbildung der Abschnitte als Rahmen, insbesondere in Form von ineinander liegenden Rahmen bildet eine besonders stabile und kompakte Bauweise, welche besonders zu bevorzugen ist.
  • Für den Gesamtaufbau der Lastaufnahmevorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass wenigstens ein Abschnitt Funktionseinrichtungen trägt. Funktionseinrichtungen stellen die für den dauerhaften und zuverlässigen Betrieb der Lastaufnahmevorrichtung erforderlich Funktionen bereit. Beispiele für Funktionseinrichtungen sind Stromgeneratoren, Kraftstoffbehälter, Steuerungseinrichtungen, Elektromotoren, Hydraulikpumpen, Vakuumpumpen, Vakuumtanks, Seilzugwinden etc..
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Signalgeber vorgesehen, die die Relativlage der Abschnitte zueinander und/oder deren absolute Lage im Raum erfassen. Wie zuvor beschrieben, kann es bei bestimmten Anwendungsfällen wünschenswert sein, die Schwenkbewegung des zweiten Abschnitts relativ zum ersten Abschnitt auf eine vorgegebene Gradzahl von Winkelgraden, wie beispielsweise eine Dachneigung von 10°, einzustellen. Das Anfahren dieser Position wird dem Bediener erleichtert, wenn er einen Signalgeber vorfindet, der ihm das Erreichen einer oder mehrere Stellungen, beispielsweise der 0°-Stellung und der 10°-Stellung, anzeigt. Darüber hinaus können solche Signalgeber eingesetzt werden, um das Erreichen von Grenzzuständen anzuzeigen, bei deren Überschreiten ein sicherer Betrieb der Lastaufnahmevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Dazu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass an dem Signalgeber bestimmte Grenz- oder Zwischenwerte voreinstellbar sind. Grenzwerte sind vor allem in Hinblick auf Endabschaltungen von Bedeutung, die ein Überfahren vorgegebener Stellungen durch Abschnitten verhindert. Dies ist beispielsweise zur Vermeidung von Kollisionen zwischen verschiedenen Abschnitten sinnvoll. Zudem ist die Einstellung von Zwischenwerten, wie beispielsweise die zuvor genannte 10°-Einstellung für Dachneigungen vorteilhaft, insbesondere wenn ein Bediener diese Einstellungen leicht verändern kann. Beträgt die Dachneigung an einem anderen Einsatzort beispielsweise 12° anstelle der vorher genannten 10°, kann der Bediener dann die Einstellung problemlos verändern.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Bedienbarkeit wird bei einer Ausführungsform dadurch erreicht, dass Steuerungsmittel vorgesehen sind, die wenigstens einen Eingang für Signalgebersignale aufweisen und die Antriebseinrichtung beim Erreichen von Grenz- oder Zwischenwerten ansteuern. Unter Ansteuerung ist beispielsweise das vollständige Abschalten oder das Verändern der Verfahrgeschwindigkeit zu verstehen. Das Abschalten bewirkt beispielsweise das ein Bediener eine gewisse Endlage nicht überfahren kann. Für das genaue und sichere Positionieren des Hebeguts ist es vorteilhaft, wenn die Verfahrgeschwindigkeiten der Abschnitte bei Annäherungen an Grenz- oder Zwischenwerte verringert werden. Hierdurch kann das Hebegut letztendlich sicherer und präzisier positioniert werden.
  • Zur besseren Handhabung der Lastaufnahmevorrichtung ist es vorteilhaft, wenn eine Transportsicherung vorgesehen ist, mittels der die Relativbewegung der Abschnitte zueinander blockierbar ist. Hierdurch ist sicher gestellt, dass die Vorrichtung während des Transportes nicht unbeabsichtigte aufschwenkt. Gleichzeitig kann die gesamte Lastaufnahmevorrichtung als eine in sich unbewegliche Einheit leichter gehandhabt werden. Eine Möglichkeit eine solche Transportsicherung auszugestalten besteht darin, einen Riegel zu verwenden, der gleichzeitig durch mehrere an den jeweiligen Abschnitten befestigten Laschen durchgesteckt wird und so deren Relativbewegung blockiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Hebegutaufnahme hat es sich bewährt, wenn diese das Hebegut mittels eines Vakuums fixiert. Besonders bei glattflächigen Hebegütern, wie beispielsweise den großflächigen Dachmodulen, können Vakuum betriebene Hebegutaufnahmen besonders nützlich sein, da sie zum einen auf den glatten Flächen besonders guten Halt erzeugen und gleichzeitig Beschädigungen der Oberfläche, beispielsweise durch Greifarme mit Kanten, vermieden werden.
  • Dabei sollte die Stärke des angewendeten Vakuums vorteilhafterweise zwischen 95% und 60% liegen. Insbesondere Vakuumstärken zwischen 90% und 80% eines absoluten Vakuums haben sich in der Praxis bereits bewährt. Bei der Einstellung der Stärke des Vakuums ist jeweils zwischen der benötigten Haltekraft, dem für die Erzeugung des Vakuums zu betreibenden vorrichtungstechnischen Aufwand und der Verträglichkeit des Vakuums für das jeweilige Hebegut abzuwägen.
  • Da Hebegüter fast immer unterschiedliche Geometrien aufweisen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hebegutaufnahme wechselbar bzw. auf das jeweilige Hebegut einstellbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine mechanische Einstellung von Abständen zwischen den Hebegutaufnahmen geschehen. Insbesondere kann die Hebegutaufnahme in ihrer Geometrie an das jeweilige Hebegut angepasst werden. Eine andere Möglichkeit der Anpassung besteht darin, die Art der Aufnahme zu variieren. Beispielsweise können anstelle der bereits beschriebenen Vakuumaufnahme Magnetaufnahmen oder auch bekannte Greiferaufnahmen zum Einsatz kommen.
  • Die Lastaufnahmeeinrichtung ist zweckmäßigerweise mit einer oder mehreren Antriebseinrichtungen ausgestattet, die als Druckluftmotoren bzw. -zylinder, Elektromotoren oder Hydraulikmotoren bzw. -zylinder ausgebildet sind. Die Versorgung von Hydraulik- oder Druckluftantrieben ist mit bekannten Mitteln einfach zu realisieren und unter den häufig gegebenen harten Einsatzbedingungen auf Baustellen besonders robust, was im Übrigen auch für den Einsatz von Elektromotoren gilt. Die für die Versorgung notwendigen Funktionseinheiten, wie beispielsweise Hydraulikpumpen, Kompressoren, deren Antriebsmotoren, Stromgeneratoren etc., können leicht auf einem Abschnitt angeordnet werden, so dass die Lastaufnahmevorrichtung bei Bedarf so gestaltbar ist, dass sie sogar ohne jegliche Energiezufuhr von außen betriebsfähig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein dritter beweglicher Abschnitt mit wenigstens einer Hebegutaufnahme angeordnet ist, der relativ zum ersten und zweiten Abschnitt beweglich ist. Neben der Relativbewegung zwischen dem zweiten und dem ersten Abschnitt kann es wünschenswert sein, dass Hebegut auch durch eine zusätzliche Relativbewegung eines dritten Abschnittes zu positionieren. Wenn beispielsweise die Drehachse zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt horizontal liegt, kann sich der dritte Abschnitt um eine weitere Drehachse drehen, die mit dem zweiten Abschnitt fest verbunden ist und anfangs ebenfalls horizontal jedoch in orthogonaler Richtung zur ersten Drehachse liegt. Schwenkt nun also der zweite Abschnitt auf, wird die zweite Drehachse mit verschwenkt und der daran befestigte dritte Abschnitt kann zusammen mit dem Hebegut zusätzlich um diese zweite Drehachse positioniert werden.
  • Alternativ dazu kann der dritte Abschnitt über einen Linearantrieb mit dem zweiten Abschnitt verbunden sein, wobei dann der zweiten und der dritte Abschnitt zusammen die Schwenkbewegung um die erste Drehachse relativ zum ersten Abschnitt ausführen. In diesem Fall kann sowohl am zweiten als auch am dritten Abschnitt eine Hebegutaufnahme angeordnet sein, wobei es beispielsweise über die Stellung des Linearantriebes steuerbar ist, welche der beiden Abschnitte tiefer angeordnet ist und damit das Hebegut zuerst aufnimmt oder ablegt.
  • Für eine besonders rasche Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Lastaufnahme hat es sich in der Praxis bewährt, dass an einem Abschnitt Hebegutaufnahmen mit mehreren Aufnahmestellen angeordnet sind. Insbesondere bei dem zuvor genannten Beispiel, bei dem der dritte Abschnitt drehbar um eine zweite Drehachse am zweiten Abschnitt befestigt ist, können die zwei oder mehrere Aufnahmestellen so angeordnet werden, dass ein erstes Hebegut an einer ersten Aufnahmestelle aufgenommen wird, dann der dritte Abschnitt verschwenkt wird und eine weitere Aufnahmestelle ein zweites Hebegut aufnimmt. Dies kann fortgesetzt werden so lange bis alle Aufnahmestellen aufgefüllt sind. Die Anzahl der Aufnahmestellen wird ihrerseits lediglich durch den zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann ein Bediener an einem Aufnahmeort zwei, drei oder mehrere Hebegutstücke aufnehmen und muss die Lastvorrichtung dann nur einmal zum Ablegeort verfahren. Dort sind dann für die Ablage der einzelnen Hebegutstücke nur noch sehr kleine Verfahrwege erforderlich sind. Der große und damit zeitintensive Verfahrweg zwischen dem Aufnahmeort und dem ersten Ablegeort, der mitunter mehrere Minuten betragen kann, muss damit für drei, vier oder mehrere Hebegutstücke nur einmal zurückgelegt werden, anstatt für jedes einzelne Hebegutstück. Dies stellt eine beachtliche Zeit- und Kostenersparnis dar.
  • Für eine besonders gute Kontrolle der schwebenden Lastaufnahmevorrichtung ist es vorteilhaft, dass an dieser eine zusätzliche Antriebsvorrichtung angeordnet ist, die steuerbar zumindest zeitweise ein Moment um eine vertikale Drehachse der Lastaufnahmevorrichtung erzeugt. Hebevorrichtungen arbeiten häufig mit nur einem Lastaufnahmepunkt, so dass sich die daran angehängte Lastaufnahmevorrichtung mechanisch unbestimmt frei drehen kann. Beim Verschwenken der Lastaufnahmevorrichtung, beispielsweise um einen Drehpunkt der Hebevorrichtung bleibt diese aufgrund ihres Trägheitsmomentes zurück, was häufig unerwünscht ist. Ähnliche Effekte, d. h. Drehungen um die vertikale Drehachse der Lastaufnahmevorrichtungen können aber auch durch Windkräfte entstehen. Zum Ausgleich dieser Effekte ist daher gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die zusätzliche Antriebsvorrichtung in steuerbarere Weise ein Gegenmoment erzeugt und die Lastaufnahmevorrichtung dadurch in der gewünschten Position gehalten wird. Denkbar hierzu ist beispielsweise die Anordnung ein elektrisches Gebläse, welches an einem Auslegerarm eines Abschnitts durch die Bewegung von Luftmassen eine bestimmte Schubkraft erzeugt. Eine Energieversorgung könnte beispielsweise über die Funktionseinrichtungen der Lastaufnahmevorrichtung erfolgen.
  • Da die Bedienung mit möglichst wenig Personal erfolgen soll, ist es vorteilhaft, dass die Lastaufnahmevorrichtung mittels einer Bedienvorrichtung fernsteuerbar ist. Hierdurch wird ein Bediener beispielsweise in die Lage versetzt, auch außerhalb eines Führerstandes die Funktion der Vorrichtung zu steuern und ggf. eine bessere Übersicht zu haben. Er wird dadurch ebenfalls in die Lage versetzt gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Tätigkeiten, beispielsweise am Lastaufnahmeort, ausführen. Besonders geeignet hierzu sind Funkfernbedienungen, in der Art wie sie beispielsweise bei Rangierarbeiten an Bahnhöfen verwendet werden. Daneben können aber auch Fernbedienungen zum Einsatz kommen, die beispielsweise über Kabel- oder Infrarotverbindungen Signale übertragen.
  • Auch unter schwierigen Einsatzbedingungen, wie beispielsweise Nebel oder Dunkelheit, kann die erfindungsgemäße Lastaufnahmevorrichtung sicher bedient werden. Hierzu weisen die Betätigungselemente der Bedienvorrichtung eine Kennzeichnung auf, die mit einer Kennzeichnung an den durch sie betätigten Abschnitten, Hebegutaufnahmen oder Aufnahmestellen korrespondiert. Besonders geeignet hierzu ist der Einsatz unterschiedlicher Farben. Werden beispielsweise die Aufnahmestellen, die ein gemeinsames Hebegut greifen und das zugehörige Bedienelement der Bedienvorrichtung gleichfarbig gestaltet, so ist eine sichere Zuordnung gewährleistet. Andernfalls besteht die Gefahr, das ein Bediener unter Umständen eine schwebendes Hebegut unbeabsichtigt löst.
  • Für den Einsatz der Lastaufnahmevorrichtung an Baustellen hat es sich bewährt, wenn eine Bedienvorrichtung fest an der Lastaufnahme angeordnet ist. Diese Bedienvorrichtung kann zusätzlich zu einer anderen Bedienvorrichtung oder alleine montiert sein. In jedem Fall kann damit ein zweiter Bediener, der sich beispielsweise am Ablegeort des Hebeguts auf einem Dach befindet, über diese fest montierte Bedienvorrichtung unmittelbar vor Ort die Bedienung übernehmen. Eine umständliche Kommunikation mit dem ersten Bediener entfallt dadurch und die Handhabung wird schneller und genauer.
  • Für einen sicheren Betrieb der Lastaufnahmevorrichtung ist es zusätzlich vorteilhaft, dass wenigstens eine Kamera angeordnet ist, mit der ein Bediener einen Verfahrweg der Lastaufnahmevorrichtung im Wesentlichen lückenlos überwachen kann. Sitzt beispielsweise ein Bediener eines Autokranes im Führerstand, der unmittelbar auf dem Fahrzeug montiert ist, so kann es vorkommen, dass das Hebegut mitsamt der Lastaufnahmevorrichtung beim Verschwenken auf ein Dach ganz oder teilweise aus seinem Blickfeld verschwindet. Die weitere Positionierung des Hebegutes ist dann oftmals von sprachlichen Anweisungen abhängig was umständlich, langsam und zudem unsicher ist. Ein Kamerabild, das den Verfahrweg abdeckt, schafft hierbei Abhilfe.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass die Rahmen der Abschnitte zumindest teilweise aus Profilrohren bestehen, deren Innenraum als Vakuumspeicher ausgebildet ist. Hierzu bieten sich beispielsweise rechteckige Stahlprofile an. Diese können zum einen zu den beschriebenen rechteckigen oder runden Stahlrahmen verschweißt werden und gleichzeitig ist der darin eingeschlossene Hohlraum als Vakuumspeicher nutzbar. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform, welche die zusätzliche Anordnung eines Vakuumspeichers erübrigt bzw. das Speichervolumen vergrößert.
  • Um auch bei Störungen eine möglichst hohe Funktions- und Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass eine Funktionseinrichtung eine elektrische Batterie ist. Mit Hilfe einer elektrischen Batterie, wie beispielsweise einer LKW-Batterie, kann eine Stromversorgung auch bei Ausfall beispielsweise eines Generators noch über längere Zeit aufrechterhalten werden. Während dieses Zeitraums ist die Lastaufnahmevorrichtung dann noch uneingeschränkt betriebsbereit. Zusätzlich können über die Batterie Notfunktionen oder Notlaufeigenschaften versorgt werden.
  • Schließlich sehen noch weitere Ausführungsformen vor, dass zusätzlich ein vierter beweglicher Abschnitt und gegebenenfalls ein fünfter beweglicher Abschnitt vorgesehen ist. Dies stellt eine besonders leistungsfähige Ausführungsform der Erfindung dar, bei der beispielsweise der zweite Abschnitt über die erste Drehachse am ersten Abschnitt befestigt ist und der dritte Abschnitt über die zweite Drehachse am zweiten Abschnitt. Zusätzlich kann noch ein vierter Abschnitt, beispielsweise über eine vertikale Linearverstelleinrichtung am zweiten Abschnitt befestigt werden, an der wiederum der fünfte Abschnitt in ähnlicher Weise wie der dritte Abschnitt drehbeweglich angeordnet ist. Hierbei ist es dann möglich, bei Bedarf sowohl im dritten Abschnitt als auch im fünften Abschnitt eine Mehrzahl von Hebegutaufnahmen anzuordnen. Dies bedeutet eine deutliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit, da gleichzeitig noch mehr Hebegutstücke gleichzeitig von einem Aufnahmeort zu einem Ablegeort transportierbar sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Es zeigt darin:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf zwei Abschnitte einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung;
    Figur 3
    eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Lastaufnahmevorrichtung 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Im oberen Bereich sind ein erster und ein zweiter Rahmen 2 und 3 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind beide Rahmen 2, 3 aus rechteckigen Stahlprofilen hergestellt, die zu jeweils rechteckigen Rahmen zusammengefügt sind. Der zweite Rahmen 3 umschließt den darin angeordneten ersten Rahmen 2, wobei die Linien 4 die nicht sichtbaren innenliegenden Kanten der Rahmen 2, 3 darstellen. Über eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Drehachse 5 sind beide Rahmen 2, 3 beweglich miteinander verbunden. Zur Befestigung an einer nicht dargestellten Hebevorrichtung 25 verfügt der innenliegende erste Rahmen 2 über Befestigungspunkte 6, an denen er mittels Schäkeln und Tragseilen 26 an der Hebevorrichtung 25 angeschlagen werden kann. Auf der linken Seite des ersten Rahmens 2 befindet sich eine Seilwinde 7, die ein Seil 8 über eine Umlenkrolle 9, das an einem Befestigungspunkt 10 am zweiten Rahmen angeschlagen ist, je nach Bedarf löst oder anzieht. Mittels der Drehachse 5 und der Seilwinde 7 kann somit der zweite Rahmen 3 relativ zum ersten Rahmen 2 in Richtung des Pfeils 11 verschwenkt werden. Auf der Oberseite des ersten Rahmens 2 sind als Funktionseinheiten ein Vakuumtank 12 sowie eine zugehörige Vakuumpumpe 13 angeordnet. Des weiteren findet sich dort eine Hydraulikpumpe 14, die von einem Elektromotor 15 angetrieben wird sowie eine Batterie 16, ein Stromgenerator 17 nebst zugehörigem Kraftstofftank 18 und schließlich eine Steuerungseinrichtung 19. Bei der dargestellten Ausführungsform versorgt die Hydraulikpumpe 14 die Seilwinde 7 mit Hydraulikdruck als Antriebsenergie. Die Vakuumpumpe 13 baut ein Vakuum auf, das im Vakuumtank 12 gespeichert wird und zur Versorgung von Aufnahmestellen 20 für das Hebegut 21 dient. Die Batterie 16 dient als Hilfsenergiequelle, um beispielsweise den Generator 17 aus dem Ruhezustand heraus starten zu können und um die Steuerungseinrichtung 19 mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Steuerungseinrichtung 19 ist über nicht dargestellte Leitungen mit den verwendeten Antriebs-, Signal- und Regeleinrichtungen verbunden.
  • Gleichzeitig kann über die Batterie 16 beim Ausfall des Generators 17 der Betrieb über eine ausreichend lange Zeit von beispielsweise einigen Stunden fortgesetzt werden.
  • Nach unten führen vom zweiten Rahmen 3 zwei Vertikalträger 22 weg. Die Vertikalträger 22 bilden zusammen mit dem zweiten Rahmen 3 einen zweiten Abschnitt der Lastaufnahmevorrichtung 1. An den Vertikalträgern 22 ist vorzugsweise in einigem Abstand eine Drehachse 23 drehbar gelagert. Die Drehachse 23 bildet einen dritten Abschnitt, der mit drei Hebegutaufnahmen 24 ausgestattet ist. Jede dieser Hebegutaufnahmen 24 ist ihrerseits mit vier Aufnahmestellen 20 ausgestattet.
  • Die Aufnahme des Hebegutes 21 erfolgt dann, indem zunächst sowohl der erste als auch der zweite Rahmen in eine horizontale Lage gebracht werden. Dies entspricht einer Stellung in der das Hebegut 21 in der Regel angeliefert wird. Zur Aufnahme des Hebegutes 21 wird dann jeweils eine Gruppe der Aufnahmestellen 20 nach unten geschwenkt und auf dem Hebegut 21 abgesetzt. Nach Beaufschlagung der beispielsweise als Saugvorrichtung ausgebildeten Aufnahmestellen 20 mit dem Unterdruck aus dem Vorratstank 12 erfassen diese das Hebegut 21 sicher und die Hebegutaufnahmen 24 können um die Drehachse 23 geschwenkt werden. Die Drehung wird über einen nicht detaillierter dargestellten Antrieb veranlasst, der ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 19 gesteuert und von einer der Funktionseinrichtungen mit Energie versorgt wird. Dabei gelangen dann die übrigen und noch leeren Aufnahmestellen 20 nach unten. In gleicher Weise wie zuvor können diese dann ein zweites Hebegut 21 aufnehmen. Die Ablage am späteren Ablageort erfolgt dann genau in umgekehrter Reihenfolge. Handelt es sich beispielsweise bei dem Hebegut 21 um Dachmodule, die mit einer bestimmten Dachneigung abzulegen sind, kann diese Dachneigung durch Verschwenken des zweiten Rahmens 3 relativ zum ersten Rahmen 2 eingestellt werden.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lastaufnahmevorrichtung 1 dargestellt. Gut zu erkennen ist hierbei, dass der erste Rahmen 2 innerhalb des zweiten Rahmens 3 angeordnet ist. Auf der rechten Seite ist wiederum die Verbindung zwischen beiden Rahmen 2, 3 über die Drehachse 5 hergestellt. Linksseitig befindet sich die Seilwinde 7 mit dem Seil 8, welches über die Umlenkrolle 9 hin zum Befestigungspunkt 10 umgelenkt wird. Rechts und links der Lastaufnahmevorrichtung 1 sind die Enden der darunter liegenden Drehachse 23 erkennbar. Ebenfalls gut erkennbar ist die Anordnung des Vakuumtanks 12 mit der zugehörigen Vakuumpumpe 13 sowie der in der Mitte angeordneten Hydraulikpumpe 14 mit dem zugehörigen Elektromotor 15 auf dem ersten Rahmen 2. Auf der rechten Seite befindet sich wiederum die Batterie 16, der Generator 17 mit dem Kraftstofftank 18 und die Steuerungseinrichtung 19.
  • In Figur 3 ist eine weitere besonders leistungsfähige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung in einer stirnseitigen Ansicht dargestellt. An einer Hebevorrichtung 25 ist der erste Rahmen 2 über Lastseile 26, die an den Befestigungspunkten 6 angeschlagen sind, befestigt. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist auch hierbei der zweite Rahmen 3 über die Drehachse 5 beweglich mit dem ersten Rahmen 3 verbunden. Der Antrieb ist auch bei dieser Ausführungsform einseitig wirkend ausgelegt und erfolgt wiederum über die Seilwinde 7, die das Seil 8 über die Umlenkrolle 9 zum Befestigungspunkt 10 führt. Dahinter liegend sind wieder die verschiedenen Funktionseinrichtungen Vakuumtank 12, Vakuumpumpe 13, Hydraulikpumpe 14, der Kraftstofftank 18, die Batterie 16 sowie die Steuerungseinrichtung 19 zu erkennen. Bei dieser Ausführungsform sind die Vertikalträger 22 länger ausgebildet als bei den vorhergehenden Ausführungsformen. Der Grund hierfür liegt darin, dass an dem aus den Vertikalträgern 22 und dem zweiten Rahmen 3 gebildeten zweiten Abschnitt auf der rechten Seite ein weiterer vierter Abschnitt angeordnet ist. Der vierte Abschnitt weist eigene Vertikalträger 27 auf, die in Richtung des Pfeils 28 relativ zum zweiten Abschnitt verfahrbar sind. Hierzu ist zwischen beiden Vertikalträgern 23 und 27 bei der gezeigten Ausführungsform ein Spindelantrieb vorgesehen, der über eine Antriebseinrichtung 29 einen nicht sichtbar dargestellten Spindelstock antreibt. Selbstverständlich können hierzu auch andere Antriebseinrichtungen wie beispielsweise Zahnradkombination oder Seilzugvorrichtungen zur Anwendung kommen.
  • Am vierten Abschnitt sind in gleicher Weise wie am zweiten Abschnitt mehrere Hebegutaufnahmen 24 in der Bildebene hintereinander liegend angeordnet. An jeder der Hebegutaufnahmen 24 befinden sich bei dieser Ausführungsform sechs Aufnahmestellen 20, von denen jeweils zwei am gleichen Hebegut 21 angreifen. Die Hebegutaufnahmen 21 sind wiederum um die Drehachsen 23 in Richtung des Pfeils 30 drehbar und bilden einen fünften Abschnitt. Das Befüllen der Hebegutaufnahmen 24 erfolgt in gleicher Weise wie bereits zuvor beschrieben wurde. Gleiches gilt für das Ablegen des Hebegutes 21. Bei dieser Ausführungsform wird lediglich zwischen der rechten Hebegutaufnahme 24 und der linken Hebegutaufnahme 24 unterschieden, indem der in vertikaler Richtung jeweils tieferliegende Abschnitt zum Einsatz kommt. Welcher der Abschnitte tiefer liegt, ist über den Spindelantrieb 29 einstellbar. Als zusätzliche Besonderheit weist jede der Hebegutaufnahmen 24 eine mit drei Nocken versehene Nockenscheibe 31 auf. Die Nocken sind dabei so angeordnet, dass sie jeweils nach 90° einen Signalgeber 32 betätigen. Der Signalgeber kann beispielsweise mit der Steuerungseinrichtung 19 verbunden sein und die Drehbewegung der Hebegutaufnahmen 24 jeweils nach 90° stoppen, um einem Bediener das Anfahren dieser Position zu erleichtern. Mittels einer elektronischen Steuerung kann vorgesehen werden, dass eine weitergehende Verfahrbewegung nach einer erneuten Betätigung des Drehbefehls erfolgt. Zusätzlich kann der Signalgeber zusammen mit den Nocken auch als Endlagenschalter eingesetzt werden. Im Übrigen können derartige oder andere Signalgeber auch für die Steuerung und Begrenzung der Bewegung zwischen den Vertikalträgern 22 und 27 bzw. der Schwenkbewegung zwischen dem zweiten Rahmen 3 und dem ersten Rahmen 2 zum Einsatz kommen. Insbesondere die Möglichkeiten Einstellungen an den Signalgebereinrichtung vornehmen zu können sind in der Praxis von Vorteil. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass die Nocken der Nockenscheibe einzeln und über Klemmvorrichtungen an einem Teilkreis befestigt sind, so dass ein Bediener ihre Lage je nach Bedarf verändern kann.
  • Um die Aufnahmestellen 20 möglichst gut auf das jeweils aufzunehmende Hebegut 21 einstellen zu können, sieht die Erfindung darüber hinaus eine Verstellmöglichkeit in Richtung der Pfeile 33 vor. Insbesondere bei profilierten Hebegütern, wie beispielsweise Trapezblechen, kann hierdurch eine vorteilhafte Anpassung der Aufnahmestellen 20 an die Oberfläche des Hebegutes 21 erfolgen.
  • Zur Schaffung zusätzlicher Sicherheit können zusätzliche Nothalter 34 montiert werden. Diese sind um eine Drehachse verschwenkbar. Das Verschwenken kann entweder manuell oder mittels eines ggf. steuerbaren Antriebes erfolgen. Die Verschwenkbewegung dient zum Öffnen und Schließen der Nothalter 34. Im geschlossenen Zustand umfassen sie das Hebegut 21 U-förmig und verhindern damit ein Ablösen bei einem eventuellen Versagen der Aufnahmestellen 20.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche möglich. So kann beispielsweise die Anzahl der aufzunehmenden Hebegutstücke sowie die Anzahl der verwendeten Abschnitte variieren. Außerdem stehen zahlreiche Alternativen bei der Wahl der verschiednen Antriebs- und Steuerungsmittel zur Verfügung. Gleiches gilt im Übrigen für die Wahl der Aufnahmestellen 20, da beispielsweise neben den beschriebenen Vakuumgreifem auch Magnetgreifer, mechanischen Greifer oder ähnliches einsetzbar sind. Neben den beschriebenen mechanischen bzw. elektromechanischen Ausführungsformen von Signalgebern können selbstverständlich auch optische oder anders arbeitende Signalgeber zur Lageerfassung der verschiedenen Abschnitte zum Einsatz kommen oder anstelle der einseitig wirkenden Antrieb zweiseitig wirkenden eingesetzt werden.
    • 1. Lastaufnahmevorrichtung
    • 2. erster Rahmen
    • 3. zweiter Rahmen
    • 4. Linie
    • 5. Drehachse
    • 6. Befestigungspunkt
    • 7. Seilwinde
    • 8. Seil
    • 9. Umlenkrolle
    • 10. Befestigungspunkt
    • 11. Pfeil
    • 12. Vakuumtank
    • 13. Vakuumpumpe
    • 14. Hydraulikpumpe
    • 15. E-Motor
    • 16. Batterie
    • 17. Generator
    • 18. Kraftstofftank
    • 19. Steuerungseinrichtung
    • 20. Aufnahmestelle
    • 21. Hebegut
    • 22. Vertikalträger
    • 23. Drehachse
    • 24. Hebegutaufnahme
    • 25. Hebevorrichtung
    • 26. Lastseil
    • 27. Vertikalträger
    • 28. Pfeil
    • 29. Spindelantrieb
    • 30. Pfeil
    • 31. Nockenscheibe
    • 32. Signalgeber
    • 33. Pfeil
    • 34. Nothalter

Claims (20)

  1. Verfahren zum Positionieren von Hebegut (21), insbesondere von plattenförmigen Hebegütem unter Verwendung von Hebe- (25) und Lastaufnahmevorrichtungen (1), wobei an der Hebevorrichtung (25) eine in zwei miteinander verbundene Abschnitte (2, 3) unterteilte Lastaufnahmevorrichtung (1) verwendet wird, wobei ein erster Abschnitt (2) hebevorrichtungsseitig und ein zweiter Abschnitt (3) mit Hilfe einer Hebegutaufnahme (24) hebegutseitig befestigt wird, wobei beide Abschnitte je nach Bedarf relativ zueinander bewegt werden, so dass der zweite Abschnitt (3) sowohl bei der Aufnahme als auch beim Ablegen des Hebegutes (21) kontinuierlich eine korrekte Relativlage zum Hebegut (21) einhält, und wobei die Hebegutaufnahme (24) mit zumindest einer Aufnahmestelle (20) für das Hebegut (21) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hebegutaufnahme (24) ein zusätzlicher Nothalter (34) angeordnet ist, der ein Ablösen des Hebegutes (21) bei einem eventuellen Versagen der Aufnahmestelle (20) verhindert, wobei der Nothalter (34) zwischen der Aufnahme und dem Ablegen des Hebegutes (21) um eine Drehachse von einer geöffneten Stellung, in der das Hebegut (21) vom Nothalter (34) nicht umfasst wird, in eine geschlossene Stellung, in der das Hebegut (21) vom Nothalter (34) umfasst wird, verschwenkt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) relativ zum ersten Abschnitt (2) um eine gemeinsame Drehachse (5) bewegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein weiterer beweglicher Abschnitt (24, 27) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Vorrichtung verwendet wird, mit der ein Drehmoment um eine vertikale Drehachse der Lastaufnahmevorrichtung (1) erzeugt wird.
  5. Lastaufnahmevorrichtung (1) für Hebegut (21), insbesondere zum Einsatz an mobilen Hebevorrichtungen, (25), wobei die Lastaufnahmevorrichtung (1) wenigstens zwei zueinander bewegliche Abschnitte (2, 3) aufweist, die über Verbindungsmittel beweglich miteinander gekoppelt sind, wobei ein erster Abschnitt (2) hebevorrichtungsseitig und ein zweiter Abschnitt (3) über wenigstens eine Hebegutaufnahme (24) hebegutseitig angebunden werden kann, und wobei die Hebegutaufnahme (24) mit zumindest einer Aufnahmestelle (20) für das Hebegut (21) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hebegutaufnahme (24) ein zusätzlicher Nothalter (34) angeordnet ist, der ein Ablösen des Hebegutes (21) bei einem eventuellen Versagen der Aufnahmestelle (20) verhindert, wobei der Nothalter (34) im Betrieb der Lastaufnahmevorrichtung (1) um eine Drehachse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der das Hebegut (21) vom Nothalter (34) umfasst wird, und einer geöffneten Stellung, in der das Hebegut (21) vom Nothalter (34) nicht umfasst wird, verschwenkbar ist.
  6. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine gemeinsame Drehachse (5) ist an der beide Abschnitte (2, 3) befestigt sind.
  7. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine Antriebseinrichtung aufweist, welche die Relativbewegung der Abschnitte zueinander in zumindest eine Richtung antreibt.
  8. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine Seilwinde (7) und/oder eine Gewindespindel (29) ist.
  9. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt Funktionseinrichtungen (7-9, 12-19) trägt.
  10. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass Signalgeber (32) vorgesehen sind, die die Relativlage der Abschnitte zueinander und/oder deren absolute Lage im Raum erfassen.
  11. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsmittel (19) vorgesehen sind, die wenigstens einen Eingang für Signalgebersignale aufweisen und die Antriebseinrichtung beim Erreichen von Grenz- oder Zwischenwerten ansteuern.
  12. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebegutaufnahme (24) das Hebegut (21) mittels eines Vakuums fixiert.
  13. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden AnSprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebegutaufnahme (24) wechselbar bzw. auf das jeweilige Hebegut (21) einstellbar ist.
  14. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter beweglicher Abschnitt (27) mit wenigstens einer Hebegutaufnahme (24) angeordnet ist, der relativ zum ersten und zweiten Abschnitt (2, 3) beweglich ist.
  15. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abschnitt Hebegutaufnahmen (24) mit mehreren Aufnahmestellen (20) angeordnet sind.
  16. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-15, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (24) um eine Drehachse (23) drehbar ist.
  17. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lastaufnahmevorrichtung (1) eine zusätzliche Antriebsvorrichtung angeordnet ist, die steuerbar zumindest zeitweise ein Moment um eine vertikale Drehachse der Lastaufnahmevorrichtung (1) erzeugt.
  18. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmevorrichtung (1) mittels einer Bedienvorrichtung fernsteuerbar ist.
  19. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kamera angeordnet ist, mit der ein Bediener einen Verfahrweg der Lastaufnahmevorrichtung (1) im wesentlichen lückenlos überwachen kann.
  20. Lastaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen der Abschnitte (2,3) zumindest teilweise aus Profilrohren bestehen, deren Innenraum als Vakuumspeicher ausgebildet ist.
EP20050102460 2004-03-30 2005-03-29 Lastaufnahmevorrichtung Not-in-force EP1582495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016183 DE102004016183A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Lastaufnahmevorrichtung
DE102004016183 2004-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1582495A2 EP1582495A2 (de) 2005-10-05
EP1582495A3 EP1582495A3 (de) 2007-10-10
EP1582495B1 true EP1582495B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=34877697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050102460 Not-in-force EP1582495B1 (de) 2004-03-30 2005-03-29 Lastaufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1582495B1 (de)
DE (1) DE102004016183A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375711B2 (en) 2009-01-19 2013-02-19 Vaculift, Inc. Compact vacuum material handler
DE102010015115A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Georg Kramp Gmbh & Co. Kg Mobiles Hebegerät mit elektro-hydraulischem Antrieb
CN105108748A (zh) * 2015-10-13 2015-12-02 广州市柯西机械设备有限公司 一种双段折臂式半自动上料机械手

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959216A (en) * 1933-08-05 1934-05-15 Pittsburgh Plate Glass Co Universal vacuum frame
US2890077A (en) * 1955-09-07 1959-06-09 Littell Machine Co F J Vacuum pickup and turn-over device
DE1208247B (de) * 1961-04-28 1965-12-30 Steinbock G M B H Hublader mit einem an einem Ausleger des Hubschlittens um eine waagerechte Schwenk-achse schwenkbaren Rahmen mit mehreren daran in gemeinsamer Ebene verteilt angeordneten Lastaufnahmeorganen
DE1198977B (de) * 1962-02-20 1965-08-19 Miag Muehlenbau Lastaufnahmevorrichtung
FI41994B (de) * 1968-02-16 1969-12-31 Kone Oy
DE3435144C2 (de) * 1984-09-25 1986-10-30 Glasbau Hahn GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Vorrichtung mit einem feststehenden oder bewegbaren Ausleger
SE8901675L (sv) * 1989-05-10 1990-11-11 Sund Birsta Ab Lyftaggregat med sugorgan
DE4006860A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Goepfert Reinhard Selbstfahrendes hebegeraet
DE29508463U1 (de) * 1995-05-24 1995-07-13 Wpa Wild Gmbh Saugtraverse zum Handhaben von Platten
DE19850268B4 (de) * 1998-10-31 2005-11-10 Technokon GmbH Technologie + Konstruktion für Maschinenbau Halteanordnung für Sauggreifer zur Handhabung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016183A1 (de) 2005-10-20
EP1582495A3 (de) 2007-10-10
EP1582495A2 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052433B4 (de) Betätigungssystem zum Bewegen einer Nutzlast
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE2525323C3 (de) Montageplattform
DE202008016578U1 (de) Manipulator zur Montage von Rotorblättern einer Windkraftanlage
WO2010145844A2 (de) Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen
WO2011151004A1 (de) Handhabungssystem zur handhabung von gegenständen
DE3137964A1 (de) In zwei richtungen verlaengerbare kranlaufkatze
DE102015119623A1 (de) Aufnahmeelement für ein Rotorblatt
EP1582495B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2532615A1 (de) Hebemagnet mit Zylinder/Kolben-Aktuator
DE3834311A1 (de) Hilfsvorrichtung zum montieren von platten
DE202010008450U1 (de) Handhabungsgerät für Spaltbandringe
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP1424174A1 (de) Greifzangenanordnung für Roboteranlagen
DE1756003A1 (de) Ladegeschirr
DE102020002558B4 (de) Fahrerloses, mit elektrisch aufladbarer Batterie ausgerüstetes, motorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2426055B1 (de) Bindevorrichtung und -verfahren für Spaltbandringe
DE3639651A1 (de) An einen kran anhaengbare abhebe-einrichtung fuer grossflaechige werkstuecke
EP2524861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
DE202008013893U1 (de) Modifiziertes Montagesystem unter Verwendung von Vakuumhebegeräten zur Montage von Wand- und Deckenelementen
EP2783770B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Blechteilen an einer Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Blechen
EP1345793A1 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug
AT524611B1 (de) Lastentransportanlage zum Transportieren einer Last in einem Arbeitsraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 13/08 20060101ALI20120305BHEP

Ipc: B66C 1/02 20060101AFI20120305BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013146

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

BERE Be: lapsed

Owner name: RACHINGER, REINHOLD

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013146

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001