WO2010145844A2 - Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2010145844A2
WO2010145844A2 PCT/EP2010/003730 EP2010003730W WO2010145844A2 WO 2010145844 A2 WO2010145844 A2 WO 2010145844A2 EP 2010003730 W EP2010003730 W EP 2010003730W WO 2010145844 A2 WO2010145844 A2 WO 2010145844A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar module
positioning
positioning unit
solar
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003730
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010145844A3 (de
Inventor
Anton Naebauer
Andreas Raspini
Original Assignee
Gehrlicher Solar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009029952A external-priority patent/DE102009029952A1/de
Priority claimed from DE102009053035A external-priority patent/DE102009053035A1/de
Priority claimed from DE102009035373A external-priority patent/DE102009035373A1/de
Application filed by Gehrlicher Solar Ag filed Critical Gehrlicher Solar Ag
Publication of WO2010145844A2 publication Critical patent/WO2010145844A2/de
Publication of WO2010145844A3 publication Critical patent/WO2010145844A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/181Load gripping or retaining means by suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses

Definitions

  • the present invention relates to a device for handling and positioning 5 of large-sized solar modules.
  • one of the main objectives of the construction of solar parks is to handle the relatively sensitive solar modules, which are essentially made of glass, as a precaution, in order to avoid damage.
  • a device for handling and positioning of 5 large-sized solar modules comprising: a working platform for receiving and holding a plurality of solar modules, providing means for providing a next to be positioned Solar module in a provisioning position, and a positioning device for receiving the arranged in the supply position solar module and for positioning the solar module accommodated in a desired position.
  • a plurality of solar modules can be provided and kept for mounting.
  • a plurality of solar modules which are arranged for transport in a transport container provided for this purpose, directly in this transport container or in a container base by means of a forklift or the like on the work platform.
  • the container base forms the provision device in which the solar modules are provided in a predetermined upright provision position for further handling.
  • this provision means a single, next to be positioned or to be mounted solar module from the working platform to shift the provisioning situation.
  • it may be provided to lift this solar module approximately out of the transport container and to tilt it into the provision position so that a gripper can engage the solar module and then move it to the substructure.
  • a gripper is part of the positioning device with which the solar module is moved from the provision position into its set position, i. is placed in a position where it can be attached directly to the substructure. It is held by the positioning until it is optionally arranged with the assistance of assembly personnel in its desired position on the substructure.
  • the device according to the invention provides a mobile auxiliary device, so that the heavy solar modules are no longer raised or positioned by assembly personnel by hand have to.
  • the device is arranged on a particular off-road vehicle chassis.
  • the vehicle may be formed with a plurality of wheels or a track assembly.
  • the vehicle may be provided with a leveling device, which is designed to keep the work platform always in the horizontal.
  • the transfer and assembly can be done manually controllable or largely automated, supported by cameras, control units and motorized actuators.
  • the vehicle can maintain a required maximum distance to the substructure.
  • the vehicle may have hydraulic or pneumatic supports for supporting on the ground. Furthermore, it can be designed with a roller or a steel shield to compensate for bumpy uneven floors.
  • the vehicle may include a cab that may be rotatable (in the event of a direction change). The vehicle and its functions can alternatively be operated under remote control.
  • the supply device has at least one conveying device with which at least the solar module to be positioned next can be brought from a storage position into the provisioning position.
  • the provisioning device provides for pre-positioning of the solar module to be positioned or handled next in a provisioning position. If a plurality of solar modules are provided on the work platform of the device according to the invention, then these solar modules can be conveyed from their storage position in each case by means of the actively activatable supply device.
  • the conveying device is arranged above the working platform.
  • the conveying device has at least one conveyor belt on which the solar module rests with its lower edge. In other words, at least the next to be positioned solar module is accordingly brought by means of the at least one conveyor belt in the provisioning position.
  • the conveying device has at least one screw conveyor or a conveyor chain which engages at an edge which differs from the lower edge, preferably the upper edge, of the solar module.
  • the at least one conveyor belt is synchronized with the at least one conveyor worm or conveyor chain.
  • the solar modules are reliably brought, for example, in a vertical orientation from its storage position to the provisioning position.
  • the supply device has at least one tilting device by means of which the solar module to be positioned next can be tilted from a substantially vertical storage position to a provision position inclined thereto.
  • Such tilting of the solar module to be positioned next from its essentially vertical storage position into the provision position inclined thereto can therefore be necessary because the positioning device acts on the solar module by means of suckers and these suckers must act on the later surface of the solar module facing the sun.
  • the tilting can be done at an angle that corresponds approximately to the angle of inclination of the substructure.
  • On the side facing away from the solar module structures such as longitudinal or transverse rails are usually provided with which the solar module is attached to the substructure.
  • the positioning device On this side of the solar module carrying the fastening structures, the positioning device can not generally attack as a result of orientation. The tilting in the inclined deployment position thus enables a reliable engagement of the positioning device on the solar module.
  • this has at least one tiltable via a controllable actuator Kipporgan that is tiltably arranged on the working platform and engages the next to be positioned solar module.
  • the actuator it is possible for the actuator to be a hydraulic or pneumatic or electromechanical actuator.
  • the tilting element is designed to lift the solar module relative to the work platform.
  • the tilting element can also be provided with suction cups which act on the solar module. After coupling the suction cups, for example, the solar module to be positioned next can be lifted from the transport container as far as necessary, then pivoted into the provision position and coupled therewith to the positioning device. Thereafter, the suction cups of Kipporgans release the solar module again, so that it can be lifted with the positioning and transported to the substructure.
  • a development of the invention provides that the Kipporgan is pivotable relative to the work platform. This facilitates, for example, the removal of the solar module coupled to the positioning device from the provisioning position. By pivoting the Kipporgans in a less disturbing position, for example, down, the solar module can cover a shorter path from the provisioning position to the substructure (desired position), which shortens the assembly time. Furthermore, it can be prevented that the solar module collides undesirably with the tilting element on its way from the ready position to the substructure (desired position).
  • the positioning device has a crane device with a crane boom arranged transversely to the work platform, on which a trolley or a linear unit is displaceably guided, wherein a positioning unit is arranged in a height-adjustable manner on the trolley or linear unit.
  • the crane device allows depending on the length of the crane boom relatively large ranges.
  • a development of this variant of the invention provides that an anti-twist device for the positioning unit is arranged on the trolley.
  • Such an anti-rotation device makes it possible for the solar module to be moved beyond the provision position into a maximally raised position via the crane device, where the positioning device then engages with the anti-twist device and prevents the solar module from becoming undesired during transport from the provision position to the desired position Way twisted.
  • the positioning device engages with the anti-twist device and prevents the solar module from becoming undesired during transport from the provision position to the desired position Way twisted.
  • the positioning device has a pivoting arm which can be displaced relative to the working platform, in particular pivotable thereto, on which a transverse attached to this extending transverse arm, in turn, a positioning unit is mounted displaceably on the transverse arm.
  • a solar module can be accommodated with the positioning unit, but via a different kinematics, namely via the displaceable, in particular pivotable, pivoting arm and the transverse arm displaceably mounted on it, and position it in a desired nominal position.
  • the positioning unit can be mounted on the transverse arm in a variable position via an adjusting device.
  • the positioning unit can be tilted relative to the transverse arm, twisted or adjusted in a predetermined linear direction.
  • the swivel arm and / or the transverse arm and / or the positioning unit are variable in length, preferably telescopic. Due to the length variability of individual or all of these components, swivel arm, cross arm and positioning unit, in addition to the pivoting movements, a positioning of the solar module along all three spatial axes can be achieved.
  • the positioning unit can be tilted relative to the trolley or to the transverse boom. This makes it possible to tilt or pivot the solar module as needed, for example, to bring it in terms of its inclination in a substantially parallel orientation to the substructure.
  • solar modules are mounted more or less inclined to the ground depending on the geographical location of the attachment, in order to ensure maximum solar radiation, taking into account the geographical conditions (latitude) over the irradiation time.
  • any tilt position of the solar module can be achieved relative to the ground.
  • it is thereby possible to mount the solar module according to local requirements, taking into account the geographical conditions in favor of maximum solar radiation.
  • the positioning unit has at least one controllable suction device with which it can engage a solar module to be positioned and lift it.
  • the positioning unit can be formed by means of suction cups in order to be gentle on the planar glass surface of the solar module to attack. Depending on the control, the suction cups may become stuck to the solar module or release it.
  • the positioning unit has a rotating device with which it can be rotated by at least 90 ° relative to the trolley or to the transverse arm together with a received solar module.
  • the rotating device By means of the rotating device, the solar module can be selectively rotated in its desired position.
  • the anti-rotation device can be used to control (i.e., derive) the angular momentum occurring even at high rotational acceleration, so that reliable rotational positioning is possible without impulse-induced "over-turning" or "counter-rotation".
  • the rotating device can also be automated, for example, motor-assisted.
  • Such a rotating device is required, for example, if the solar modules have longitudinal or transverse profiles at their rear for mounting on the substructure and to increase stability, and the modules have a 90 ° twisted orientation for transport purposes, compared to their position on the substructure.
  • the solar module once during rotation from the transport container to the substructure construction must be rotated by 90 °. This is possible in the simplest case when the solar module hangs on the positioning unit and this is rotated about an axis perpendicular to the solar module.
  • the frame of the positioning unit is suspended and adjustable over several cables. This allows it to be drained freely hanging with the solar panel over a limited distance.
  • This has the advantage that in a substructure on which the solar module can be mounted self-positioning, for example, by conical receiving rails of the substructure, in the back of the solar module mounted complementary rails, the solar module without external constraints of a guide can be easily mounted in its desired position.
  • Figure 1 is a side view of a device according to the invention, designed as a vehicle.
  • Figure 2 is a view of the device according to the invention from the left in a starting position.
  • FIG. 3 shows a view according to FIG. 2 with shifted solar modules
  • FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 3, with the solar module to be positioned next to be raised;
  • FIG. 5 is a view corresponding to FIG. 4, wherein the solar module to be positioned next is in its provision position;
  • FIG. 6 shows a view corresponding to FIG. 5, just before the positioning device engages the solar module in the provisioning position
  • FIG. 7 is a view corresponding to FIG. 6 with the solar module suspended from the positioning device;
  • FIG. 8 shows a view corresponding to FIG. 7 with the solar module rotated by 90 °;
  • FIG. 9 is a view corresponding to FIG. 8, wherein the solar module at the
  • Substructure is attached
  • Fig. 10 is a view corresponding to Figure 2, but with slightly modified positioning.
  • FIG. 11 is a perspective view of a second embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 12 is a detail view of the positioning device according to FIG. 11.
  • a device according to the invention is shown and generally designated 10.
  • This is designed as a vehicle with a cab 12, in which a seat 14, and controls 16 are mounted for driving and operating the vehicle.
  • the vehicle is provided with a chassis 18, which via wheels 20 can drive U on a subsoil.
  • the vehicle is designed all-terrain. Alternatively to the wheels 20, it may also be provided with a crawler mechanism.
  • the vehicle 10 has a working platform 22, on which a base 24 of a transport container is arranged.
  • a working platform 22 on which a base 24 of a transport container is arranged.
  • the solar modules 26 consist of a correspondingly large glass pane arrangement 28 with photovoltaic coating, as well as of a series of rails 30 mounted on the rear side of the solar modules, which are glued on the left side of the solar modules 26 in FIG.
  • the rails 30 serve to stabilize the solar modules 26 and to attach to a substructure 32 on the ground U.
  • the solar modules 26 are located with their lower edge on a conveyor belt 34 which is driven by driven rollers 36, 37. As a result, the solar modules 26 can be moved in Fig. 2 according to arrow F to the left.
  • a screw conveyor 38 is provided at the upper end of the solar modules 26, which engages with screw windings 40 between the solar modules 26.
  • FIG. 2o can be rotationally driven according to arrow S via a device 42 Antriebssei, so that the upper edge of the solar modules 26 is promoted in Fig. 2 according to arrow F to the left.
  • the drive 42 is synchronized with the drive of the rollers 36, 37 for the conveyor belt 34, so that the solar modules move in a vertical orientation in Fig. 2 according to arrow F to the left. 5
  • an actively controllable provision device 44 is further provided on the work platform 22.
  • This includes tiltable beams 46, which are pivotally mounted on the work platform 22 via suspensions 48.
  • the carriers 46 are connected to one another via a transverse strut 50.
  • Two hydraulic actuators 52 which are attached at their two ends to the work platform 22 or to the cross member 50, engage on this transverse strut 50.
  • the tiltable support 46 can pivot according to arrow Pi. 5
  • suction cups 56 are attached to respective arms 54, which can be actively activated in a manner not shown.
  • the arms 54 are fastened to rails 58, which move relative to the tiltable supports 46 according to the Shift arrows Q.
  • the arms 54 can also pivot in a manner not shown down.
  • a crane-type superstructure 60 with a crane jib 62 is provided on the work platform 22.
  • a trolley 64 is guided, which is movable along the crane boom 62.
  • a positioning unit 70 is suspended in a pulley arrangement via a cable 66, which can be wound up and unwound in a drive unit 68 in a manner not shown.
  • the positioning unit 70 has a rotating device 72, which comprises a substantially stationary part 74 and a part 76 which can be driven in rotation therewith.
  • the rotatably driven part 76 can be rotated according to arrow D about the axis relative to the rotationally fixed part 74 by at least 90 °.
  • a frame structure 78 is provided, are also attached to the controllable suction cups 80.
  • the positioning unit 70 is attached to a suspension roller 84 on the cable 66 via a connecting arm 82. It can also be seen that a rotation lock 86 with receiving funnels 87 is arranged on the trolley 64, which then prevents a rotation of the positioning unit 70 when the roller 84 or the frame 84 arranged around the frame construction 89 with the upstanding pins
  • the positioning unit 70 can be controlled by twist alone by active control of the rotating device 72.
  • rotational pulses and counter-pulses which could lead to an uncontrolled "rolling motion" of the solar module 26i especially at high spin, can be taken over the rotational fixation 86 of the fixed-5 the part 74 in the rotation 86. It then turns alone rotatably drivable part 76 and the rotational reaction forces and - moments are derived via the fixed part 74 and the rotation.
  • Fig. 2 shows the initial state of the device according to the invention, in which this o moves parallel to the substructure 32 on the substrate U until it reaches a position on the substructure 32, at which in Fig. 2 furthest left solar module 26i at oblique Receiving profiles 90 of the substructure 32 to be attached. If the vehicle 10 has reached this position, it stops. As a result, the solar modules 26 are promoted by activating the feed screw 38 and the conveyor belt 34 to the left as indicated by arrow F, until the solar module 26i arranged furthest to the left bears against the suction cups 56. Once a whopping investment is given, the suction cups 56 are activated so that they sucking on the solar module 26i attack (Rg. 3). Simultaneously, the trolley 64 is moved according to arrow Li to the right on the work platform 22.
  • the solar module 26i is raised according to arrow Q by raising the rails 58 from the conveyor belt 34, for example by 30 cm. This is possible because the screw conveyor 38 is dimensioned such that on reaching the supply device 44 shown in FIG. 3, the leftmost solar module 26i is already released from the screw conveyor 38.
  • the supply device 44 is then pivoted according to arrow V to its tilting bearing (at 48) by about 25 ° to 65 ° in the position shown in Fig. 5.
  • the inclination of the solar module 26i may correspond approximately to the inclination of the rails 90 of the substructure 32.
  • the solar module 26i has reached its provision position, as shown in Fig. 5.
  • the trolley 64 is moved according to the arrow L and the length of the cable 66 is adjusted accordingly so that the positioning unit 70 is positioned approximately centrally and substantially in the same angular orientation above the solar module 26i lies.
  • the positioning unit 70 is brought into abutment with the solar module 26i.
  • the suction cups 80 it sucks on this firmly.
  • the suction cups 56 of the provisioning device 44 are deactivated so that the solar module 26i, which in the meantime is fixedly coupled to the positioning unit 70, is released by the provisioning device 44,
  • the solar module is lifted from the working platform 22 further by lifting the positioning unit 70. This can be done so far until the roller 84 is received in the anti-rotation 86. Then, the trolley 64 is again moved to the left according to arrow L 2 , as shown in Fig. 7, namely to the substructure 32 to. In a state in which the solar module 26i is far enough away from both the substructure 32 and the superstructures on the work platform 22, it is rotated about the axis of rotation D by 90 °, so that the profiles 30 at the bottom of the solar module in parallel alignment with the receiving profiles 90 of the substructure 32 are brought. This can be seen from the transition between Fig. 7 and Fig. 8. The anti-rotation lock 86 is active.
  • the trolley 64 is further to proceed to the substructure 32 and the solar module 26i finally lowered, so that the profiles 30 engage with the receiving profiles 90 of the substructure 32.
  • a final fixation of the solar module 2O 1 to the substructure 32 construction can take place.
  • the solar module 26i is attached to the substructure 32.
  • the suction cups 56 can first be removed from the travel path. This can be done by lowering these suction cups again relative to the tilting carriers 46 or by pivoting the arms 54 and with this the suction cups 56 are made into a position in which they are less disturbing.
  • Fig. 10 shows a view corresponding to Fig. 2, but with a slightly modified configuration.
  • the worm 38 is replaced by a conveyor chain 100 driven by the drive device 42.
  • conveyor strips 102 are mounted, which protrude substantially perpendicularly from the conveyor chain. These grip between adjacent solar modules 26.
  • the conveyor chain is driven according to arrow F, so that - instead of the screw 38 - the solar modules are conveyed via the conveyor strips 102 in Fig. 10 to the left.
  • the conveyor chain 100 is in turn synchronized with the bottom conveyor belt 34 as described above.
  • the rest of the structure and also the corresponding sequence in the attachment of solar modules corresponds to the above description.
  • FIGS 11 and 12 show a second embodiment of the device according to the invention, which is designated by the reference numeral 110.
  • This too is designed as a vehicle, but not with a driver's cab, but rather can be remotely controlled.
  • a chassis 118 On a chassis 118 are supply and control modules 112, 114, 116, such as a hydraulic module, a motor device and a fuel storage and a battery provided.
  • two track units 120 are further attached.
  • the chassis carries a working platform 122.
  • a base 130 of a transport box or transport cassette is placed removably in a predetermined position as a passive providing device.
  • the base 130 contains corresponding compartments 131, in which individual solar modules (one of which is indicated by dashed lines) 126 are received in a predetermined upright desired position.
  • the solar modules are as it were along the work platform 122 substantially perpendicular to this in the base 130.
  • the work platform 123 includes a plurality of struts and stop angle 132, which define a predetermined orientation of the base 130 with the solar modules 126 mounted therein.
  • a bearing shaft 134 is further provided with a pivot axis Si.
  • a positioning device 136 is mounted at this bearing shaft 134.
  • the positioning device 136 comprises a relative to the working platform 122 about the pivot axis Si pivotally mounted on the shaft 134 pivot arm 140.
  • the pivot arm 140 is displaceable via a hydraulic or Pneumatikstedgfied 142 in its pivoting position. It comprises a plurality of arm sections 144, 146 and 148 which can be telescoped relative to one another along its longitudinal axis S2.
  • the telescoping adjustment is also effected via a controllable motor, hydraulic or pneumatic actuator.
  • bearing shaft 134 The entire unit of bearing shaft 134, pivot arm 140 and hydraulic or pneumatic actuator 142 is displaceable over a linear guide and a linear actuator along the transverse direction of the working platform 122 in the direction of the arrow R.
  • a transverse arm 150 is fixed via a fastening element 152.
  • the transverse arm 150 is formed telescopically along its longitudinal axis S 3 via a controllable motor, hydraulic or pneumatic actuator, ie it has a first portion 154 and a second portion 156 which is telescopically received in the first portion 154.
  • the second section 156 is also rotatable relative to the first section 154 about the axis S 3 according to arrow Q via a controllable motor, hydraulic or pneumatic actuator.
  • the positioning unit 170 is mounted at the free end of the transverse arm 150. The positioning unit 170 is shown in detail of FIG. 12.
  • the positioning unit 170 is fixed to the end section 156 of the transverse arm via two holding elements 174. It comprises a base plate 176, in which a turning device 172 is accommodated. About the rotating device, a rotary plate 178 about the axis S 4 is pivotable. On the rotary plate 178, a frame 180 is attached, on which the suction cups 138 are fixed. As already described with reference to the first embodiment, the suction cups 138 can be controlled mechanically or pneumatically in such a way that they can be sucked in or released from the solar module 126i as needed.
  • the positioning device further comprises a controllable motor, hydraulic or pneumatic linear actuator 182, wherein in a linear guide 184, a corresponding guide body 188 along the axis S 4 is displaced.
  • the frame 180 is suspended on the rotary plate 178 via a plurality of cables (not shown in the figures), via which it is freely suspended from a defined starting position according to FIGS. 11 and 12 with the solar module over a limited distance can be.
  • This has the advantage that in a substructure on which the solar module can be self-positioning, for example, by conical receiving rails of the substructure, slide into the back of the solar module mounted complementary rails, the solar module without external constraints of a guide simply drained by gravity and after a Self-positioning can be mounted by interlocking the rails in its desired position.
  • the positioning device 170 for receiving a solar module 126 is positioned so that the suction cups 138 engage the side of the foremost solar module 126 of the base 130, which faces the positioning device 136.
  • the pivot arm 140 and the transverse arm 150 and the positioning device 170 are positioned accordingly.
  • the suction cups 138 are activated so that they catch on the later sun-irradiated side of the solar module 126.
  • the pivot arm 140 is telescopically extended according to arrow L 1 , so that the solar module 126 is dug out substantially perpendicular to the work platform 122 sufficiently from the box base 130.
  • the pivot arm 140 is pivoted about the longitudinal axis Si of the shaft 134 according to arrow P.
  • the entire unit of bearing shaft 134, arm 140 and Queraus ⁇ casual 150 corresponding arrow R on the work platform 122 of the base 130 away be moved. Thereafter, or at the same time, the solar module 126 is pivoted about the longitudinal axis S 3 of the cross arm 150 according to arrow Q under the cross arm 150 and rotated so that it faces away from the vehicle 110 with its later construction of the substructure facing side.
  • the solar module 126i is aligned according to the specifications of the substructure 32 by the swing arm 140 telescopically changed in length according to arrow Li as well as according to arrow P is pivoted. Furthermore, a telescopic displacement of the transverse arm 150 and a change in length corresponding to arrow L 2 takes place . In addition, if necessary, the solar module 126i can also be rotated about its own axis according to arrow D.
  • the positioning unit 170 is then actuated.
  • the linear actuator 182 lower the solar module along its longitudinal axis corresponding to arrow L 3 on the substructure.
  • the orientation is now such that the solar module 12O 1 is aligned exactly parallel to the rails 90, shown for example in FIG. 2, of the substructure 32 and rests on it in a desired position.
  • the solar module 126i may be displaced by lowering the frame 180 on cables or / and by slightly reducing the length of the telescoping pivot arm 140 along the longitudinal direction of the rails 90, for example, to permit positioning or latching in detent formations provided therein.
  • the frame 180 is mounted so as to be displaceable on the rotary disk 178 by means of a linear adjusting device, not shown in greater detail. With this linear positioning device, the solar module can be locked into a set position in a controlled manner via a short stroke.
  • the suction cups 138 are disabled, so that their Saugwir- effect is canceled and the positioning unit 170 may be lifted from the solar module 126i.
  • the positioning device 136 is then returned to its original position so that it can be driven on the next solar module 126 in the box base 130. fen can.
  • the vehicle 110 then moves to the next mounting location and the process described above is carried out again.
  • a maintenance device or a cleaning device for solar modules can for example have a brush, a spray device and / or a compressed air device to clean dirty solar modules and can blow off. It is also possible to attach a container with cleaning fluid on the work platform, which is then conveyed via a hose along the pivot arm and the transverse arm to the maintenance or cleaning device.
  • the device according to the invention it is possible to gently attack the comparatively sensitive solar modules made of glass and reliably attach them to the substructure 32 without the need for large assembly workers or a large number of installation personnel.
  • the device according to the invention can be in a surprisingly short time large solar parks with the difficult to handle large-scale solar modules equip reliably and with little risk of damage to the solar modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Handhaben und Positionieren von großformatigen Solarmodulen (26), umfassend: - eine Arbeitsplattform (22) zum Aufnehmen und Vorhalten einer Mehrzahl von Solarmodulen (26), - eine Bereitstellungseinrichtung (44) zum Bereitstellen eines als nächstes zu positionierenden Solarmoduls (26) in einer Bereitstellungslage, und - eine Positioniereinrichtung (70) zum Aufnehmen des in der Bereitstellungslage angeordneten Solarmoduls (26) und zum Positionieren des aufgenommenen Solarmoduls (26) in einer Sollposition.

Description

Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren von großformatigen Solarmodulen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren 5 von großformatigen Solarmodulen.
Die Gewinnung von Strom mittels photovoltaischen Solarmodulen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Neben der Anbringung von solchen Solarmodulen auf Dächern von Gebäuden besteht ein wesentlicher Anwendungsfall in der Errichtung von großen o Solarparks zur gewerblichen Stromerzeugung. Hierfür werden auf sonnenbestrahlten Freiflächen eine Vielzahl von einzelnen Solarmodulen auf Unterbaukonstruktionen nebeneinander angebracht, elektrisch angeschlossen und mit entsprechender elektronischer Ausrüstung, wie Gleichrichtern, Transformatoren etc. verbunden, um pho- tovoltaisch erzeugten Strom nutzen zu können. 5
Bei der Errichtung solcher Solarparks ist darauf zu achten, die Errichtungszeit und die damit verbundenen Montagekosten möglichst gering zu halten. Darüber hinaus besteht eine wesentliche Zielsetzung bei der Errichtung von Solarparks darin, mit den relativ empfindlichen, im Wesentlichen aus Glas bestehenden Solarmodulen vorsich-o tig umzugehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Jüngere Entwicklungen haben gezeigt, dass insbesondere großformatige Solarmodule bei gegebener Leistung besonders geringe Produktionskosten aufweisen und auch deshalb von Vorteil sind, weil sie im Vergleich zu einer Mehrzahl kleinerer Solarmodu-5 Ie einen geringeren Verkabelungsaufwand pro Flächeneinheit mit sich bringen. Gerade großformatige Solarmodule sind aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts besonders schwer zu handhaben und unterliegen daher dem Risiko, während der Montage leicht beschädigt zu werden. o Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, mit der auch großformatige Solarmodule einfach, schonend und zugleich zeitsparend gehandhabt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren von5 großformatigen Solarmodulen gelöst, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Arbeitsplattform zum Aufnehmen und Vorhalten einer Mehrzahl von Solarmodulen, eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines als nächstes zu positionierenden Solarmoduls in einer Bereitstellungslage, und eine Positioniereinrichtung zum Aufnehmen des in der Bereitstellungslage angeordneten Solarmoduls und zum Positionieren des aufgenommenen Solarmoduls in einer Sollposition.
Auf die Arbeitsplattform kann eine Mehrzahl von Solarmodulen gestellt und zur Montage vorgehalten werden. So ist es möglich, mehrere Solarmodule, die zum Transport in einem hierfür vorgesehenen Transportbehälter angeordnet sind, unmittelbar in diesem Transportbehälter oder in einem Behältersockel mittels eines Gabelstaplers oder dergleichen auf die Arbeitsplattform zu stellen. Verbleiben beispielsweise die Solarmodule in dem Behältersockel auf der Arbeitsplattform, so bildet der Behältersockel die Bereitstellungseinrichtung, in der die Solarmodule in vorbestimmter aufrechter Bereitstellungslage zur weiteren Handhabung bereitgestellt werden. Bei Verwendung einer aktiv ansteuerbaren Bereitstellungseinrichtung mit bewegbaren Komponenten, die ihrerseits die Solarmodule in eine vorbestimmte Bereitstellungsla- ge bringen kann, ist es erfindungsgemäß zusätzlich oder alternativ möglich, mittels dieser Bereitstellungseinrichtung ein einzelnes, als nächstes zu positionierendes bzw. zu montierendes Solarmodul von der Arbeitsplattform in die Bereitstellungslage zu verlagern. So kann dabei vorgesehen sein, dieses Solarmodul etwa aus dem Transportbehälter herauszuheben und in die Bereitstellungslage zu verkippen, so dass ein Greifer an dem Solarmodul angreifen und dieses dann zur Unterbaukonstruktion bewegen kann. Ein derartiger Greifer ist erfindungsgemäß Teil der Positioniereinrichtung, mit der das Solarmodul aus der Bereitstellungslage in seine Sollposition, d.h. in eine Lage gebracht wird, in der es unmittelbar an der Unterbaukonstruktion angebracht werden kann. Dabei wird es von der Positioniereinrichtung so lange gehalten, bis es gegebenenfalls unter Mitwirkung von Montagepersonal in seiner Sollposition auf der Unterbaukonstruktion angeordnet ist.
Anders als bei der herkömmlichen Vorgehensweise, bei der auch großformatige Solarmodule meist händisch oder mit provisorischen Hubkonstruktionen auf der Unter- baukonstruktion montiert werden, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine mobile Hilfseinrichtung vor, so dass die schweren Solarmodule nicht mehr von Montagepersonal per Hand angehoben oder positioniert werden müssen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung auf einem insbesondere geländegängigen Fahrzeugunterbau angeordnet ist. So kann das Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Rädern oder einer Raupenanordnung ausgebildet sein. Ferner kann das Fahrzeug mit einer Niveauausgleichsvorrichtung versehen sein, die dazu ausgebildet ist, die Arbeitsplattform immer in der Horizontalen zu halten. Dadurch lassen sich die Solarmodule auch auf extrem unebenem Untergrund zuverlässig an Ort und Stelle bringen und auf der Unterbaukonstruktion montieren. Der Transfer und die Montage können dabei manuell steuerbar oder auch weitgehend automatisiert, unterstützt durch Kameras, Steuereinheiten und motorische Stellglieder ablaufen. So kann das Fahrzeug einen erforderlichen Maximalabstand zur Unterbaukonstruktion einhalten. Auch kann das Fahrzeug hydraulische oder pneumatische Stützen zum Abstützen auf dem Untergrund aufweisen. Ferner kann es mit einer Walze oder einem Stahlschild zum Ausgleichen von hinderlichen Bodenunebenheiten ausgeführt sein. Das Fahrzeug kann ein Führerhaus umfassen, das drehbar (im Falle eines Fahrtrichtungswechsels) sein kann. Das Fahrzeug sowie dessen Funktionen können alternativ auch unter Fernsteuerung bedient werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bereitstellungseinrichtung wenigstens eine Fördervorrichtung aufweist, mit der zumindest das als nächstes zu positionierende Solarmodul aus einer Lagerposition in die Bereitstellungslage bringbar ist. Die Bereitstellungseinrichtung sieht, wie eingangs bereits erwähnt, eine Vorpositionierung des als nächstes zu positionierenden bzw. handzuhabenden Solarmoduls in einer Bereitstellungslage vor. Werden eine Mehrzahl von Solarmodu- len auf der Arbeitsplattform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgehalten, so können diese Solarmodule jeweils mittels der aktiv ansteuerbaren Bereitstellungseinrichtung aus ihrer Lagerposition entsprechend gefördert werden. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass die Fördervorrichtung oberhalb der Arbeitsplattform angeordnet ist. So ist es möglich, dass die Fördervorrichtung wenigstens ein Förderband aufweist, auf dem das Solarmodul mit seiner Unterkante aufliegt. Mit anderen Worten wird zumindest das als nächstes zu positionierende Solarmodul dementsprechend mittels des wenigstens einen Förderbands in die Bereitstellungslage gebracht.
Bei der Montage von großformatigen Solarmodulen reicht eine Förderung allein an der Unterkante oftmals nicht aus. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Fördervorrichtung wenigstens eine Förderschnecke oder eine Förderkette aufweist, die an einer sich von der Unterkante unterscheidenden Kante, vorzugsweise der Oberkante, des Solarmoduls angreift. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Förderband mit der wenigstens einen Förderschnecke oder Förderkette synchronisiert ist. Somit werden die Solarmodule beispielsweise in vertikaler Ausrichtung zuverlässig aus ihrer Lagerposition zur Bereitstellungslage gebracht. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Bereitstellungseinrichtung wenigstens eine Kippvorrichtung aufweist, mittels der das als nächstes zu positionierende Solarmodul aus einer im wesentlichen vertikalen Lagerposition in eine hierzu geneigte Bereitstellungslage verkippbar ist. Eine solche Verkippung des als nächstes zu positionierenden Solarmoduls aus seiner im wesentlichen vertikalen Lagerposition in die hierzu geneigte Bereitstellungslage kann deshalb erforderlich sein, weil die Positioniereinrichtung mittels Saugern an dem Solarmodul angreift und diese Sauger an der späteren, der Sonne zugewandten Fläche des Solarmoduls angreifen müssen. Die Verkippung kann in einem Winkel erfolgen, der etwa dem Neigungswinkel der Unterbaukonstruktion entspricht. Auf der davon abgewandten Seite des Solarmoduls sind in der Regel Strukturen, beispielsweise Längs- oder Querschienen vorgesehen, mit denen das Solarmodul an der Unterbaukonstruktion angebracht wird. Auf dieser die Befestigungsstrukturen tragenden Seite des Solarmoduls kann die Positioniereinrichtung ausrichtungsbedingt in der Regel nicht angreifen. Die Verkippung in die geneigte Bereitstellungslage ermöglicht also ein zuverlässiges Angreifen der Positioniereinrichtung am Solarmodul.
Hinsichtlich der Kippvorrichtung kann im Einzelnen vorgesehen sein, dass diese wenigstens ein über ein steuerbares Stellglied verkippbares Kipporgan aufweist, das kippgelenkig an der Arbeitsplattform angeordnet ist und an dem als nächstes zu positionierenden Solarmodul angreift. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass das Stellglied ein hydraulisches oder pneumatisches oder elektromechanisches Stellglied ist.
Darüber hinaus ist es möglich, dass das Kipporgan zum Anheben des Solarmoduls relativ zur Arbeitsplattform ausgebildet ist. So kann beispielsweise auch das Kipporgan mit Saugnäpfen versehen sein, die am Solarmodul angreifen. Nach Ankopplung der Saugnäpfe lässt sich beispielsweise das als nächstes zu positionierende Solarmodul aus dem Transportbehälter so weit wie erforderlich anheben, anschließend in die Bereitstellungslage verschwenken und in dieser mit der Positioniereinrichtung koppeln. Danach geben die Saugnäpfe des Kipporgans das Solarmodul wieder frei, so dass es mit der Positioniereinrichtung angehoben und zur Unterbaukonstruktion befördert werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kipporgan relativ zur Arbeitsplattform verschwenkbar ist. Dies erleichtert beispielsweise das Wegführen des mit der Positioniereinrichtung gekoppelten Solarmoduls aus der Bereitstellungslage. Durch Wegschwenken des Kipporgans in eine weniger störende Position, beispielsweise nach unten, kann das Solarmodul einen kürzeren Weg aus der Bereitstellungslage zur Unterbaukonstruktion (Solllage) zurücklegen, was die Montagezeit verkürzt. Ferner kann verhindert werden, dass das Solarmodul auf seinem Weg aus der Bereit- Stellungslage zur Unterbaukonstruktion (Solllage) mit dem Kipporgan in unerwünschter Weise kollidiert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Positioniervorrichtung eine Kraneinrichtung mit einem quer zur Arbeitsplattform angeordneten Kranausleger aufweist, an dem eine Laufkatze oder eine Lineareinheit verlagerbar geführt ist, wobei eine Positioniereinheit an der Laufkatze oder Lineareinheit höhenverstellbar angeordnet ist. Die Kraneinrichtung ermöglicht je nach Länge des Kranauslegers verhältnismäßig große Reichweiten. So ist es möglich, das Solarmodul in der Bereitstellungslage noch an oder nahe der Arbeitsplattform zu halten, und dieses mit dem Kranausleger dann über eine verhältnismäßig lange Strecke aus dieser Bereitstellungslage in seine Sollposition zur Montage an der Unterbaukonstruktion zu positionieren.
Eine Weiterbildung dieser Erfindungsvariante sieht vor, dass an der Laufkatze eine Verdrehsicherung für die Positioniereinheit angeordnet ist. Eine solche Verdrehsicherung ermöglicht, dass das Solarmodul über die Kraneinrichtung aus der Bereitstellungslage in eine maximal angehobene Position bewegt wird, wo dann die Positioniereinrichtung mit der Verdrehsicherung in Eingriff gelangt und verhindert, dass sich das Solarmodul während des Transports aus der Bereitstellungslage zu der Sollposition in unerwünschter Weise verdreht. Dadurch kann verhindert werden, dass während der Montage von großformatigen Solarmodulen beispielsweise einwirkender Wind zu unkontrollierten Schwenkbewegungen des Solarmoduls führt, so dass dieses möglicherweise unkontrolliert gegen die Unterbaukonstruktion oder eine Komponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt und dabei zerstört wird.
Alternativ zu der oben geschilderten Erfindungsvariante mit einer Positioniervorrichtung, die mit einer Kraneinrichtung ausgebildet ist, ist es erfindungsgemäß in einer anderen Variante ebenfalls möglich, dass die Positioniervorrichtung einen relativ zur Arbeitsplattform verlagerbaren, insbesondere zu dieser verschwenkbaren, Schwenk- arm aufweist, an dem ein quer zu diesem verlaufender Querausleger angebracht ist, wobei wiederum eine Positioniereinheit an dem Querausleger verlagerbar angebracht ist. Gemäß dieser Erfindungsvariante lässt sich mit der Positioniereinheit, jedoch über eine andere Kinematik, nämlich über den verlagerbaren, insbesondere verschwenkbaren Schwenkarm und dem an diesem verlagerbar angebrachten Querausleger, ein Solarmodul aufnehmen und in einer gewünschten Sollposition positionieren. Dabei ist es möglich, dass die Positioniereinheit über eine Verstelleinrichtung lageveränderlich an dem Querausleger angebracht ist. Die Positioniereinheit kann dabei relativ zum Querausleger verkippt, verdreht oder in einer vorgegebenen Linearrichtung verstellt werden.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Schwenkarm oder/und der Querausleger oder/und die Positioniereinheit längenvariabel, vorzugsweise telesko- pierbar, ausgebildet sind. Durch die Längenvariabilität einzelner oder aller dieser Komponenten, Schwenkarm, Querausleger und Positioniereinheit, lässt sich zusätzlich zu den Schwenkbewegungen eine Positionierung des Solarmoduls entlang aller drei Raumachsen erreichen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Positioniereinheit relativ zur Laufkatze oder zum Querausleger verkippbar ist. Dadurch ist es möglich, je nach Bedarf das Solarmodul zu verkippen bzw. zu verschwenken, um es beispielsweise hinsichtlich seiner Neigung in eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung zur Unterbaukonstruktion zu bringen. Wie allgemein bekannt ist, werden Solarmodule je nach geographischer Lage der Anbringung mehr oder weniger stark zum Untergrund geneigt montiert, um unter Berücksichtigung der geographischen Gegebenheiten (Breitengrad) über die Bestrahlungszeit eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Durch Verschwenken des Schwenkarms sowie durch Verdrehen des Querauslegers relativ zum Schwenkarm bzw. der Positioniereinheit relativ zum Querausleger lässt sich jede beliebige Kipplage des Solarmoduls relativ zum Untergrund erreichen. Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist es dadurch möglich, das Solarmodul je nach lokalen Erfordernissen unter Berücksichtigung der geographischen Gegebenheiten zugunsten einer maximalen Sonneneinstrahlung zu montieren.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Positioniereinheit wenigstens eine steuerbare Saugeinrichtung aufweist, mit der sie an einem zu positionierenden Solarmodul angreifen und dieses anheben kann. Wie vorstehend bereits erläutert, kann die Positioniereinheit mittels Saugnäpfen ausgebildet sein, um so schonend an der ebenen Glasoberfläche des Solarmoduls angreifen zu können. Die Saugnäpfe können sich je nach Ansteuerung an dem Solarmodul festsaugen oder dieses freigeben.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Positioniereinheit eine Dreheinrichtung aufweist, mit der sie zusammen mit einem aufgenommenen Solarmodul relativ zur Laufkatze oder zum Querausleger um wenigstens 90° verdrehbar ist. Mittels der Dreheinrichtung kann das Solarmodul gezielt in seine Sollposition verdreht werden. Unter Zuhilfenahme der o.g. Verdrehsicherung lassen sich bei der Erfindungsvariante mit Kraneinrichtung die dabei auftretenden Drehimpulse auch bei großer Drehbeschleunigung kontrollieren (d.h. ableiten bzw. abstützen), so dass eine zuverlässige Drehpositionierung ohne impulsbedingtes „Überdrehen" bzw. „Gegendrehen" möglich ist. Auch die Dreheinrichtung kann automatisiert sein, beispielsweise motorunterstützt. Eine solche Dreheinrichtung ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die Solarmodule an ihrer Rückseite zur Montage an der Unterbaukonstruktion und zur Erhöhung der Stabilität Längs- oder Querprofile haben, und die Module zu Transportzwecken eine um 90° verdrehte Ausrichtung haben, im Vergleich zu ihrer Position auf der Unterbaukonstruktion. Dies bedeutet, dass die Module im Transportbehälter im Querformat (sog. Landscape-Format) gelagert sind, wohinge- gen sie auf der Unterbaukonstruktion im Hochformat (sog. Portrait-Format) angebracht werden. Mit anderen Worten muss in einer solchen Situation das Solarmodul während des Wegs aus dem Transportbehälter bis zur Unterbaukonstruktion einmal um 90° gedreht werden. Dies ist im einfachsten dann möglich, wenn das Solarmodul an der Positioniereinheit hängt und diese um eine zum Solarmodul senkrechte Achse gedreht wird.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Rahmen der Positioniereinheit über mehrere Seile aufgehängt und verstellbar ist. Dadurch kann dieser mit dem Solarmodul über eine begrenzte Strecke frei hängend abgelassen werden. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Unterbaukonstruktion, auf der das Solarmodul selbstpositionierend angebracht werden kann, beispielsweise durch konische Aufnahmeschienen der Unterbaukonstruktion, in die rückseitig am Solarmodul angebrachten Komplementärschienen eingleiten, das Solarmodul ohne äußere Zwänge einer Führung einfach in seiner Solllage montiert werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden schematischen Figuren erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ausgebildet als Fahrzeug;
Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von links in einer Ausgangsstellung;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit verschobenen Solarmodulen;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3, wobei das als nächstes zu positionie- rende Solarmodul angehoben ist;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4, wobei das als nächstes zu positionierende Solarmodul sich in seiner Bereitstellungslage befindet;
Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 5, kurz bevor die Positioniereinrichtung am Solarmodul in Bereitstellungslage angreift;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6 mit an der Positioniereinrichtung hängendem Solarmodul;
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 7 mit um 90° verdrehtem Solarmodul;
Fig. 9 eine Ansicht entsprechend Fig. 8, wobei das Solarmodul an der
Unterbaukonstruktion angebracht ist;
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit leicht veränderter Positioniereinrichtung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 12 eine Detailansicht der Positioniereinrichtung gemäß Fig. 11.
In Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese ist als Fahrzeug mit einem Führerhaus 12 ausgebildet, in dem ein Sitz 14, sowie Bedienungselemente 16 zum Fahren und Bedienen des Fahrzeugs angebracht sind. Das Fahrzeug ist mit einem Chassis 18 versehen, das über Räder 20 auf einem Untergrund U fahren kann. Das Fahrzeug ist geländegängig ausgebildet. Alternativ zu den Rädern 20 kann es auch mit einem Raupenrnechanismus versehen sein.
5 Das Fahrzeug 10 weist eine Arbeitsplattform 22 auf, auf der ein Sockel 24 eines Transportbehälters angeordnet ist. Darin befinden sich beispielsweise zwölf großformatige Solarmodule 26, etwa mit Abmessungen von beispielsweise 2.2 m x 2.6 m. Die Solarmodule 26 bestehen aus einer entsprechend großen Glasscheibenanordnung 28 mit photovoltaischer Beschichtung, sowie aus einer Reihe von auf der Rück- lo seite der Solarmodule angebrachten Schienen 30, die in Fig. 2 auf der linken Seite der Solarmodule 26 angeklebt sind. Die Schienen 30 dienen zur Stabilisierung der Solarmodule 26 sowie zur Anbringung an einer Unterbaukonstruktion 32 auf dem Untergrund U.
i5 Die Solarmodule 26 liegen mit Ihrer Unterkante auf einem Förderband 34 auf, das über angetriebene Rollen 36, 37 antreibbar ist. Dadurch lassen sich die Solarmodule 26 in Fig. 2 entsprechend Pfeil F nach links verschieben. Parallel zum Förderband 34 ist am oberen Ende der Solarmodule 26 eine Förderschnecke 38 vorgesehen, die mit Schneckenwindungen 40 zwischen die Solarmodule 26 greift. Die Förderschnecke 38
2o kann entsprechend Pfeil S über eine Antriebsei nrichtung 42 drehangetrieben werden, so dass auch die Oberkante der Solarmodule 26 in Fig. 2 entsprechend Pfeil F nach links gefördert wird. Der Antrieb 42 ist mit dem Antrieb der Rollen 36, 37 für das Förderband 34 synchronisiert, so dass sich die Solarmodule in vertikaler Ausrichtung in Fig. 2 entsprechend Pfeil F nach links bewegen. 5
Auf der Arbeitsplattform 22 ist ferner eine aktiv ansteuerbare Bereitstellungseinrichtung 44 vorgesehen. Diese umfasst kippbare Träger 46, die an der Arbeitsplattform 22 über Aufhängungen 48 schwenkbar angebracht sind. Die Träger 46 sind über eine Querstrebe 50 miteinander verbunden. An dieser Querstrebe 50 greifen zwei hydrau- 0 lische Stellglieder 52 an, die an ihren beiden Enden gelenkig an der Arbeitsplattform 22 bzw. am Querträger 50 angebracht sind. Durch Ansteuern der hydraulischen Stellglieder 52 lassen sich die kippbaren Träger 46 entsprechend Pfeil Pi verschwenken. 5 An den kippbaren Trägern 46 sind an jeweiligen Armen 54 Saugnäpfe 56 angebracht, die sich in nicht dargestellter Weise aktiv ansteuern lassen. Die Arme 54 sind an Schienen 58 befestigt, die sich relativ zu den kippbaren Trägern 46 entsprechend der Pfeile Q verlagern lassen. Die Arme 54 lassen sich auch in nicht gezeigter Weise nach unten verschwenken.
Ferner erkennt man, dass an der Arbeitsplattform 22 ein kranartiger Aufbau 60 mit 5 einem Kranausleger 62 vorgesehen ist. An dem Kranausleger 62 ist eine Laufkatze 64 geführt, die entlang dem Kranausleger 62 verfahrbar ist. Über ein Seil 66, das in nicht gezeigter Weise in einer Antriebseinheit 68 auf- und abgewickelt werden kann, ist in Flaschenzuganordnung eine Positioniereinheit 70 aufgehängt. Die Positioniereinheit 70 weist eine Drehvorrichtung 72 auf, die ein im Wesentlichen feststehendes lo Teil 74 und ein hierzu drehantreibbares Teil 76 umfasst. Das drehantreibbare Teil 76 lässt sich entsprechend Pfeil D um die Achse relativ zum drehfesten Teil 74 um wenigstens 90° verdrehen. Am drehantreibbaren Teil 76 ist eine Rahmenkonstruktion 78 vorgesehen, an der ebenfalls steuerbare Saugnäpfe 80 angebracht sind.
i5 Die Positioniereinheit 70 ist über einen Verbindungsarm 82 an einer Aufhängerolle 84 am Seil 66 angebracht. Man erkennt ferner, dass an der Laufkatze 64 noch eine Verdrehsicherung 86 mit Aufnahmetrichtern 87 angeordnet ist, die dann eine Verdrehung der Positioniereinheit 70 verhindert, wenn die Rolle 84 bzw. die um die Rolle 84 herum angeordnete Rahmenkonstruktion 89 mit den nach oben stehenden Zapfen
2o darin aufgenommen ist. In einer solchen Position lässt sich die Positioniereinheit 70 allein durch aktive Ansteuerung der Drehvorrichtung 72 kontrolliert verdrehen. Während der Verdrehung auftretende Drehimpulse sowie Gegenimpulse, die insbesondere bei großer Drehbeschleunigung zu einer unkontrollierten „Schlingerbewegung" des Solarmoduls 26i führen könnten, können über die Drehfixierung 86 des feststehen- 5 den Teils 74 in der Verdrehsicherung 86 aufgenommen werden. Es dreht sich dann allein das drehantreibbare Teil 76 und die drehbedingten Reaktionskräfte und - momente werden über das feststehende Teil 74 und die Verdrehsicherung abgeleitet.
Fig. 2 zeigt den Ausgangszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem diese o parallel zu der Unterbaukonstruktion 32 auf dem Untergrund U verfährt, bis sie eine Stelle an der Unterbaukonstruktion 32 erreicht, an der das in Fig. 2 am weitesten links angeordnete Solarmodul 26i an schrägen Aufnahmeprofilen 90 der Unterbaukonstruktion 32 angebracht werden soll. Hat das Fahrzeug 10 diese Position erreicht, so stoppt es. In der Folge werden die Solarmodule 26 durch Aktivieren der Förder-5 Schnecke 38 und des Förderbands 34 nach links entsprechend Pfeil F gefördert, bis das am weitesten links angeordnete Solarmodul 26i an den Saugnäpfen 56 anliegt. Sobald eine satte Anlage gegeben ist, werden die Saugnäpfe 56 aktiviert, so dass sie saugend an dem Solarmodul 26i angreifen (Rg. 3). Gleichzeitig hierzu wird die Laufkatze 64 entsprechend Pfeil Li nach rechts über die Arbeitsplattform 22 bewegt.
Hiervon ausgehend wird, wie in Fig. 4 gezeigt, das Solarmodul 26i entsprechend Pfeil Q durch Hochfahren der Schienen 58 vom Förderband 34 angehoben, beispielsweise um 30 cm. Dies ist möglich, weil die Förderschnecke 38 derart dimensioniert ist, dass bei Erreichen der Bereitstellungseinrichtung 44 gemäß Fig. 3 das am weitesten links angeordnete Solarmodul 26i von der Förderschnecke 38 bereits freigegeben ist.
Ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten angehobenen Stellung wird sodann die Bereitstellungseinrichtung 44 entsprechend Pfeil V um ihr Kipplager (bei 48) um etwa 25° bis 65° in die in Fig. 5 gezeigte Stellung verschwenkt. Die Neigung des Solarmoduls 26i kann in etwa der Neigung der Schienen 90 der Unterbaukonstruktion 32 entsprechen.
Nun hat das Solarmodul 26i seine Bereitstellungslage erreicht, wie in Fig. 5 gezeigt. In dieser Lage des Solarmoduls 26i wird, wie in Fig. 6 gezeigt, die Laufkatze 64 entsprechend Pfeil L verfahren und das Seil 66 längenmäßig entsprechend eingestellt, so dass die Positioniereinheit 70 in etwa mittig und im Wesentlichen in derselben Win- kelausrichtung über dem Solarmodul 26i liegt. Durch sanftes Absenken der Positioniereinheit 70 wird die Positioniereinheit 70 in Anlage mit dem Solarmodul 26i gebracht. Durch ein anschließendes Aktivieren der Saugnäpfe 80 saugt sie sich an diesem fest. In der Folge werden die Saugnäpfe 56 der Bereitstellungseinrichtung 44 deaktiviert, so dass das Solarmodul 26i, das zwischenzeitlich fest an der Positionier- einheit 70 angekoppelt ist, von der Bereitstellungseinrichtung 44 freigegeben wird,
Ausgehend von diesem Zustand wird das Solarmodul von der Arbeitsplattform 22 weiter über ein Anheben der Positioniereinheit 70 hochgehoben. Dies kann soweit erfolgen, bis die Rolle 84 in der Verdrehsicherung 86 aufgenommen ist. Sodann wird die Laufkatze 64 entsprechend Pfeil L2 wieder nach links verfahren, wie in Fig. 7 gezeigt, und zwar auf die Unterbaukonstruktion 32 zu. In einem Zustand, in dem das Solarmodul 26i sowohl von der Unterbaukonstruktion 32 als auch von den Aufbauten auf der Arbeitsplattform 22 weit genug entfernt ist, wird dieses um die Drehachse D um 90° gedreht, so dass die Profile 30 an der Unterseite des Solarmoduls in parallele Ausrichtung zu den Aufnahmeprofilen 90 der Unterbaukonstruktion 32 gebracht werden. Dies wird aus dem Übergang zwischen Fig. 7 und Fig. 8 ersichtlich. Dabei ist die Verdrehsicherung 86 aktiv. In dieser Ausrichtung wird sodann die Laufkatze 64 weiter auf die Unterbaukonstruktion 32 zu verfahren und das Solarmodul 26i schließlich abgesenkt, so dass die Profile 30 mit den Aufnahmeprofilen 90 der Unterbaukonstruktion 32 in Eingriff gelangen. Schließlich kann eine abschließende Fixierung des Solarmoduls 2O1 an der Unterbau- konstruktion 32 erfolgen. Nun ist, wie in Hg. 9 gezeigt, das Solarmodul 26i an der Unterbaukonstruktion 32 angebracht.
Nach Zurückschwenken der Bereitstellungsvorrichtung 44 entsprechend Pfeil P2 sowie nach Anheben der Positioniereinheit 70 befindet sich die Anordnung wieder in der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung. Das Fahrzeug 10 kann dann zur nächsten freien Unterbaukonstruktionsposition fahren und entsprechend vorstehender Schilderung anhand der Fig. 2 bis 9 einen entsprechenden Montagevorgang durchführen.
Es ist anzumerken, dass vor dem Ausheben des Solarmoduls 26i aus der Bereitstel- lungslage (Fig. 6) in die Lage gemäß Fig. 7 zunächst noch die Saugnäpfe 56 aus dem Verfahrweg entfernt werden können. Dies kann durch erneutes Absenken dieser Saugnäpfe relativ zu den Kippträgern 46 erfolgen oder auch durch ein Verschwenken der Arme 54 und mit diesem der Saugnäpfe 56 in eine Lage erfolgen, in der diese weniger störend sind.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit leicht abgewandelter Ausgestaltung. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Schnecke 38 durch eine über die Antriebseinrichtung 42 angetriebene Förderkette 100 ersetzt ist. An der Förderkette sind Förderleisten 102 angebracht, die im Wesentlichen senkrecht von der Förderkette abstehen. Diese greifen zwischen benachbarte Solarmodule 26. Die Förderkette wird entsprechend Pfeil F angetrieben, so dass - statt mit der Schnecke 38 - die Solarmodule über die Förderleisten 102 in Fig. 10 nach links gefördert werden. Die Förderkette 100 ist wiederum synchronisiert zu dem bodenseitigen Förderband 34, wie vorstehend beschrieben. Der übrige Aufbau und ebenso der entsprechende Ablauf bei der Anbringung von Solarmodulen entspricht vorstehender Beschreibung.
Figuren 11 und 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet ist. Auch diese ist als Fahr- zeug ausgebildet, jedoch nicht mit Führerhaus sondern vielmehr fernsteuerbar. An einem Chassis 118 sind Versorgungs- und Steuermodule 112, 114, 116, wie beispielsweise ein Hydraulikmodul, eine Motoreinrichtung sowie ein Kraftstoffspeicher und eine Batterie vorgesehen. An dem Chassis 118 sind ferner zwei Raupeneinheiten 120 angebracht.
Das Chassis trägt eine Arbeitsplattform 122. Auf dieser ist in einer vorbestimmten Lage als passive Bereitstellungseinrichtung ein Sockel 130 einer Transportkiste oder Transportkassette entfembar aufgestellt. Der Sockel 130 enthält entsprechende Fächer 131, in denen einzelne Solarmodule (eines davon strichliniert angedeutet) 126 in vorbestimmter aufrechter Solllage aufgenommen sind. Die Solarmodule stehen sozusagen längs der Arbeitsplattform 122 im Wesentlichen senkrecht zu dieser im Sockel 130. Die Arbeitsplattform 123 enthält mehrere Streben und Anschlagwinkel 132, die eine vorbestimmte Ausrichtung des Sockels 130 mit den darin gelagerten Solarmodulen 126 definieren.
An dem Chassis 118 ist ferner eine Lagerwelle 134 mit einer Schwenkachse Si ange- bracht. An dieser Lagerwelle 134 ist eine Positioniervorrichtung 136 gelagert. Die Positioniereinrichtung 136 umfasst einen relativ zur Arbeitsplattform 122 um die Schwenkachse Si schwenkbar an der Welle 134 gelagerten Schwenkarm 140. Der Schwenkarm 140 ist über ein Hydraulik- oder Pneumatikstedgfied 142 in seiner Schwenkstellung verlagerbar. Er umfasst mehrere relativ zueinander entlang seiner Längsachse S2 teleskopierbare Armabschnitte 144, 146 und 148. Auch die Telesko- pierverstellung erfolgt über ein ansteuerbares motorisches, hydraulisches oder pneumatisches Stellglied.
Die gesamte Einheit aus Lagerwelle 134, Schwenkarm 140 und Hydraulik- oder Pneumatikstellglied 142 ist über eine Linearführung und eine Linearstellglied entlang der Querrichtung der Arbeitsplattform 122 in Richtung des Pfeils R verschiebbar.
Am freien Ende des Schwenkarms 140 ist ein Querausleger 150 über ein Befestigungselement 152 fixiert. Der Querausleger 150 ist entlang seiner Längsachse S3 über ein ansteuerbares motorisches, hydraulisches oder pneumatisches Stellglied teleskopierbar ausgebildet, d.h. er weist einen ersten Abschnitt 154 und einen zweiten Abschnitt 156 auf, der im ersten Abschnitt 154 teleskopierbar aufgenommen ist. Darüber hinaus ist der zweite Abschnitt 156 auch noch relativ zum ersten Abschnitt 154 um die Achse S3 entsprechend Pfeil Q über ein ansteuerbares motorisches, hyd- raulisches oder pneumatisches Stellglied verdrehbar. Am freien Ende des Querauslegers 150 ist die Positioniereinheit 170 angebracht. Die Positioniereinheit 170 ist im Detail der Rg. 12 dargestellt. Die Positioniereinheit 170 ist über zwei Halterungselemente 174 am Endabschnitt 156 des Querauslegers fixiert. Sie umfasst eine Basisplatte 176, in der eine Drehvorrichtung 172 aufgenom- men ist. Über die Drehvorrichtung ist eine Rotationsplatte 178 um die Achse S4 verschwenkbar. An der Rotationsplatte 178 ist ein Rahmen 180 angebracht, an dem die Saugnäpfe 138 fixiert sind. Wie bereits mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben, sind die Saugnäpfe 138 mechanisch oder pneumatisch derart ansteuerbar, dass sie sich bei Bedarf an dem Solarmodul 126i ansaugen oder dieses freige- ben können. Die Positioniereinrichtung weist ferner ein ansteuerbares motorisches, hydraulisches oder pneumatisches Linearstellglied 182 auf, wobei in einer Linearführung 184 ein korrespondierender Führungskörper 188 entlang der Achse S4 verlagerbar ist.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Linearstellglied 182 ist der Rahmen 180 an der Rotationsplatte 178 über mehrere (in den Figuren nicht gezeigte) Seile aufgehängt, über die er aus einer definierten Ausgangslage gemäß Fig. 11 und 12 mit dem Solarmodul über eine begrenzte Strecke frei hängend abgelassen werden kann. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Unterbaukonstruktion, auf der das Solarmodul selbst- positionierend angebracht werden kann, beispielsweise durch konische Aufnahmeschienen der Unterbaukonstruktion, in die rückseitig am Solarmodul angebrachten Komplementärschienen eingleiten, das Solarmodul ohne äußere Zwänge einer Führung einfach schwerkraftbedingt abgelassen und nach einer Selbstpositionierung durch Ineinandergreifen der Schienen in seiner Solllage montiert werden kann.
Im Betrieb wird die Positioniereinrichtung 170 zur Aufnahme eines Solarmoduls 126 so positioniert, dass die Saugnäpfe 138 an der Seite des vordersten Solarmoduls 126 des Sockels 130 angreifen, die der Pos/tioniervorrichtung 136 zugewandt ist. Der Schwenkarm 140 sowie der Querausleger 150 und die Positioniereinrichtung 170 werden entsprechend positioniert. Danach werden die Saugnäpfe 138 aktiviert, so dass sie sich an der später sonnenbestrahlten Seite des Solarmoduls 126 festsaugen. Sodann wird der Schwenkarm 140 entsprechend Pfeil L1 teleskopierend ausgefahren, so dass das Solarmodul 126 im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsplattform 122 ausreichend weit aus dem Kistensockel 130 ausgehoben wird. Daraufhin wird der Schwenkarm 140 um die Längsachse Si der Welle 134 gemäß Pfeil P verschwenkt. Auch kann die gesamte Einheit aus Lagerwelle 134, Schwenkarm 140 und Queraus¬ leger 150 entsprechend Pfeil R auf der Arbeitsplattform 122 von dem Sockel 130 weg verfahren werden. Danach oder zeitgleich hierzu wird das Solarmodul 126 um die Längsachse S3 des Querauslegers 150 entsprechend Pfeil Q unter dem Querausleger 150 hindurch geschwenkt und derart gedreht, dass es mit seiner später der Unterbau konstruktion zugewandten Auflageseite vom Fahrzeug 110 wegweist.
Zur weiteren Positionierung auf einer nicht gezeigten Unterbaukonstruktion, die der Unterbaukonstruktion 32 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Rg. 1 bis 10 entsprechen kann, wird das Solarmodul 126i entsprechend den Vorgaben der Unterbaukonstruktion 32 ausgerichtet, indem der Schwenkarm 140 teleskopierbar in seiner Länge entsprechend Pfeil Li verändert sowie entsprechend Pfeil P verschwenkt wird. Ferner erfolgt eine teleskopierbare Verlagerung des Querauslegers 150 sowie eine Längenveränderung entsprechend Pfeil L2. Darüber hinaus kann bei Bedarf das Solarmodul 126i auch noch um seine eigene Achse entsprechend Pfeil D gedreht werden.
Zum abschließenden Aufsetzen auf die in Fig. 11 und 12 nicht gezeigte Unterbaukonstruktion wird dann die Positioniereinheit 170 angesteuert. Dabei kann die Linearstelleinrichtung 182 das Solarmodul entlang ihrer Längsachse entsprechend Pfeil L3 auf die Unterbaukonstruktion absenken. Die Ausrichtung ist nun derart, dass das Solarmodul 12O1 genau parallel zu den beispielsweise in Fig. 2 gezeigten Schienen 90 der Unterbaukonstruktion 32 ausgerichtet ist und in einer Solllage auf diesen aufliegt.
Erforderlichenfalls kann das Solarmodul 126i durch Herablassen des Rahmens 180 an Seilzügen oder/und durch geringes Reduzieren der Länge des teleskopierbaren Schwenkarms 140 entlang der Längsrichtung der Schienen 90 verlagert werden, um beispielsweise ein Positionieren oder Einrasten in darin vorgesehenen Rastformationen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, kann auch zusätzlich vorgesehen sein, dass das der Rahmen 180 mittels einer nicht näher gezeigten Linearstellvorrichtung verlagerbar an der Rotationsscheibe 178 angebracht ist. Mit dieser Linearstelleinrich- tung lässt sich das Solarmodul kontrolliert über einen kurzen Hub in eine Solllage einrasten.
Ist das Solarmodul 126i ordnungsgemäß an der Unterbaukonstruktion 32 ange¬ bracht, so werden schließlich die Saugnäpfe 138 deaktiviert, so dass deren Saugwir- kung aufgehoben ist und die Positioniereinheit 170 vom Solarmodul 126i abgehoben werden kann. Die Positioniereinrichtung 136 wird sodann in ihre Ausgangslage zurückgefahren, so dass sie am nächsten Solarmodul 126 im Kistensockel 130 angrei- fen kann. Das Fahrzeug 110 fährt daraufhin an die nächste Montagestelle und der vorstehend beschriebene Vorgang wird erneut ausgeführt.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, die Arbeitsplattform relativ zum Chassis verstellbar bzw. verschwenkbar zu lagern, beispielsweise um eine geländebedingte Neigung des Fahrzeugchassis ausgleichen zu können, so dass keine Gefahr besteht, dass die Solarmodule bei quer zum Fahrzeug abfallendem Gelände vom Fahrzeug kippen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, die vorstehend für beide Ausführungsformen geschilderte Positioniervorrichtung durch eine Wartungsvorrichtung oder eine Reinigungsvorrichtung für Solarmodule bei Bedarf auszutauschen. Diese kann beispielsweise eine Bürste, eine Sprühvorrichtung oder/und eine Druckluftvorrichtung aufweisen, um verschmutzte Solarmodule reinigen und abblasen zu können. Auch ist es möglich, auf der Arbeitsplattform einen Behälter mit Reinigungsflüssigkeit anzubringen, die dann über einen Schlauch entlang dem Schwenkarm und dem Querausleger zu der Wartungs- bzw. Reinigungsvorrichtung gefördert wird.
Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vor- richtung ist es möglich, an den verhältnismäßig empfindlichen, da aus Glas bestehenden, Solarmodulen schonend anzugreifen und diese zuverlässig ohne das Erfordernis großer Montagekräfte oder einer großen Anzahl von Montagepersonal an der Unterbaukonstruktion 32 anzubringen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich in erstaunlich kurzer Zeit große Solarparks mit den an sich schwer zu handhabenden großformatigen Solarmodulen zuverlässig und mit geringer Gefahr einer Beschädigung der Solarmodule ausstatten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10; 110) zum Handhaben und Positionieren von großformatigen 5 Solarmodulen (26; 126), umfassend:
- eine Arbeitsplattform (22; 122) zum Aufnehmen und Vorhalten einer Mehrzahl von Solarmodulen (26; 126),
- eine Bereitstellungseinrichtung (44; 130) zum Bereitstellen eines als nächstes zu positionierenden Solarmoduls (26; 126) in einer Bereitstellungslage, lo - eine Positioniereinrichtung (70; 170) zum Aufnehmen des in der Bereitstellungslage angeordneten Solarmoduls (26; 126) und zum Positionieren des aufgenommenen Solarmoduls (26; 126) in einer Sollposition.
2. Vorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1, i5 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) auf einem insbesondere geländegängigen Fahrzeugunterbau (18, 20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (44) wenigstens eine 20 Fördervorrichtung aufweist, mit der zumindest das als nächstes zu positionierende Solarmodul (26i) aus einer Lagerposition in die Bereitstellungslage bringbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung oberhalb der Arbeitsplattform 5 (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung wenigstens ein Förderband (34) aufweist, auf dem das Solarmodul (26) mit seiner Unterkante aufliegt. 0
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung wenigstens eine Förderschnecke (38) oder eine Förderkette (100) aufweist, die an einer sich von der Unterkante unterscheidenden Kante, vorzugsweise der Oberkante, des wenigstens einen Solarmo-5 duls (26) angreift.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Förderband (34) mit der wenigstens einen Förderschnecke (38) oder Förderkette (100) synchronisiert ist
5 8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (44) wenigstens eine Kippvorrichtung (46, 52) aufweist, mittels der das als nächstes zu positionierende Solarmodul (26i) aus einer im wesentlichen vertikalen Lagerposition in die hierzu geneigte Bereitstellungslage verkippbar ist.
10
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (46, 52) wenigstens ein über ein steuerbares Stellglied (52) verkippbares Kipporgan (46) aufweist, das kippgelenkig an der Arbeitsplattform (22) angeordnet ist und an dem als nächstes zu positionie- i5 renden Solarmodul (260 angreift.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (52) ein hydraulisches oder pneumatisches oder elektromechanisches Stellglied ist.
20
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kipporgan (46) zum Anheben des Solarmoduls (260 relativ zur Arbeitsplattform (22) ausgebildet ist. 5
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kipporgan (46) relativ zur Arbeitsplattform (22) verschwenkbar ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, 0 dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung eine Kraneinrichtung mit einem quer zur Arbeitsplattform (22) angeordneten Kranausleger (62) aufweist, an dem eine Laufkatze (64) oder eine Lineareinheit verlagerbar geführt ist, wobei eine Positioniereinheit (70) an der Laufkatze (64) oder Lineareinheit höhenverstellbar angeordnet ist. 5
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufkatze (64) eine Verdrehsicherung (86) für die Positioniereinheit (70) angeordnet ist.
15. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (136) einen relativ zur Arbeitsplattform (122) verlagerbaren oder/und verschwenkbaren Schwenkarm (144) aufweist, an dem ein quer zu diesem verlaufender Querausleger (150) angebracht ist, wobei eine Positioniereinheit (170) an dem Querausleger (150) verlagerbar ange- bracht ist.
16. Vorrichtung (110) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (170) über eine Verstelleinrichtung lageveränderlich an dem Querausleger (150) angebracht ist.
17. Vorrichtung (110) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (144) oder/und der Querausleger (150) oder/und die Positioniereinheit (170) längenvariabel, vorzugsweise teleskopier- bar, ausgebildet sind.
18. Vorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (70; 170) relativ zur Laufkatze (64) oder zum Querausleger (150) verkippbar ist.
19. Vorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (70; 170) wenigstens eine steuerbare Saugeinrichtung (80; 138) aufweist, mit der sie an einem zu positionierenden Solarmodul (26i; 126i) angreifen und dieses fixieren kann.
20. Vorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (70; 170) eine Dreheinrichtung (72; 172) aufweist, mit der sie zusammen mit einem aufgenommenen Solarmodul (26i; 126i) relativ zur Laufkatze (64) oder zum Querausleger (150) um wenigstens 90° verdrehbar ist, wobei die Drehachse (S4) im Wesentlichen orthogonal zum So- larmodul verläuft.
21. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadruch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Saugeinrichtung (138) an einem Rahmen (180) angebracht ist, der über mehrere Seile an der Positioniereinheit (170) aufgehängt und durch Längen bzw. Kürzen der Seillänge freihängend absenkbar oder anhebbar ist.
PCT/EP2010/003730 2009-06-19 2010-06-21 Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen WO2010145844A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029952.1 2009-06-19
DE102009029952A DE102009029952A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Montagefahrzeug für Solarmodule
DE102009053035A DE102009053035A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Montage- und Wartungsfahrzeug für Solarmodule
DE102009053035.5 2009-07-21
DE102009035373A DE102009035373A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren von großformatigen Solarmodulen
DE102009035373.9 2009-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010145844A2 true WO2010145844A2 (de) 2010-12-23
WO2010145844A3 WO2010145844A3 (de) 2011-06-16

Family

ID=43356805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003730 WO2010145844A2 (de) 2009-06-19 2010-06-21 Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010145844A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151440A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur automatisierten montage von modulen an aufnahmeeinrichtungen, insbesondere solarmodulen auf aufständerungen sowie mobile montageeinrichtungen für solche module
EP2654091A3 (de) * 2012-04-16 2013-11-13 Komax Holding AG Solarzellenzeichenketten-Layupsystem und -verfahren
WO2014108196A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Florian Schubert Method and system for mounting solar panels
US20150069001A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Alion Energy, Inc. Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation
US9343592B2 (en) 2010-08-03 2016-05-17 Alion Energy, Inc. Electrical interconnects for photovoltaic modules and methods thereof
US9352941B2 (en) 2012-03-20 2016-05-31 Alion Energy, Inc. Gantry crane vehicles and methods for photovoltaic arrays
US9462734B2 (en) 2010-04-27 2016-10-04 Alion Energy, Inc. Rail systems and methods for installation and operation of photovoltaic arrays
US9641123B2 (en) 2011-03-18 2017-05-02 Alion Energy, Inc. Systems for mounting photovoltaic modules
US9657967B2 (en) 2012-05-16 2017-05-23 Alion Energy, Inc. Rotatable support system for mounting one or more photovoltaic modules
US9988776B2 (en) 2015-09-11 2018-06-05 Alion Energy, Inc. Wind screens for photovoltaic arrays and methods thereof
US10122319B2 (en) 2013-09-05 2018-11-06 Alion Energy, Inc. Systems, vehicles, and methods for maintaining rail-based arrays of photovoltaic modules
WO2019097348A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Comau S.P.A. A method and system for installing photovoltaic solar panels in an outdoor area
WO2021188874A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Rosendin Electric, Inc. A robotic arm cooperating with an off-road capable base vehicle
IT202100028058A1 (it) * 2021-11-04 2023-05-04 Enel Green Power Spa Sistema mobile per assemblare telai di supporto per schiere di pannelli fotovoltaici e per installare detti telai di supporto su una struttura di ricezione

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1260659B (it) * 1993-04-23 1996-04-22 Bottero Spa Macchina caricatrice e ribaltatrice di lastre di vetro atta a prelevare in successione lastre di vetro da pacco di lastre sovrapposte
DE19712368A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Hans Hager Verfahren und Vorrichtung zum Versetzen eines Gegenstandes
JP2954101B2 (ja) * 1997-06-23 1999-09-27 株式会社白井▲鉄▼工所 板ガラスの供給装置
DE19945338A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-12 Grenzebach Maschb Gmbh Stapelanlage
NL1023094C2 (nl) * 2003-04-03 2004-10-05 Copier Engineering B V Inrichting voor het manipuleren van panelen.
DE102005060452A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Armatec Vierhaus Gmbh Handhabungsvorrichtung
FR2896784B1 (fr) * 2006-02-01 2008-07-04 Colin Jean Pierre Marie Appareil de prehension de charge(s), de preference de type panneau, notamment pour le transfert de la ou des charges entre deux sites
US20090029033A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Joseph Chou Method of manufacturing thin-film based PV modules

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462734B2 (en) 2010-04-27 2016-10-04 Alion Energy, Inc. Rail systems and methods for installation and operation of photovoltaic arrays
US9655292B2 (en) 2010-04-27 2017-05-16 Alion Energy, Inc. Methods of making photovoltaic arrays and rail systems
WO2011151440A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur automatisierten montage von modulen an aufnahmeeinrichtungen, insbesondere solarmodulen auf aufständerungen sowie mobile montageeinrichtungen für solche module
US9343592B2 (en) 2010-08-03 2016-05-17 Alion Energy, Inc. Electrical interconnects for photovoltaic modules and methods thereof
US9641123B2 (en) 2011-03-18 2017-05-02 Alion Energy, Inc. Systems for mounting photovoltaic modules
US9352941B2 (en) 2012-03-20 2016-05-31 Alion Energy, Inc. Gantry crane vehicles and methods for photovoltaic arrays
EP2654091A3 (de) * 2012-04-16 2013-11-13 Komax Holding AG Solarzellenzeichenketten-Layupsystem und -verfahren
US9657967B2 (en) 2012-05-16 2017-05-23 Alion Energy, Inc. Rotatable support system for mounting one or more photovoltaic modules
WO2014108196A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Florian Schubert Method and system for mounting solar panels
US10122319B2 (en) 2013-09-05 2018-11-06 Alion Energy, Inc. Systems, vehicles, and methods for maintaining rail-based arrays of photovoltaic modules
US9453660B2 (en) * 2013-09-11 2016-09-27 Alion Energy, Inc. Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation
JP2016532037A (ja) * 2013-09-11 2016-10-13 アリオン エナジー,インコーポレーテッド 設置中にレールベース太陽光発電モジュールの脚を磁気的に制御するための輸送手段及び方法
WO2015038589A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Alion Energy, Inc. Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation
US20150069001A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Alion Energy, Inc. Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation
US9937846B2 (en) 2013-09-11 2018-04-10 Alion Energy, Inc. Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation
US9988776B2 (en) 2015-09-11 2018-06-05 Alion Energy, Inc. Wind screens for photovoltaic arrays and methods thereof
WO2019097348A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Comau S.P.A. A method and system for installing photovoltaic solar panels in an outdoor area
US11245353B2 (en) 2017-11-14 2022-02-08 Comau S.P.A. Method and system for installing photovoltaic solar panels in an outdoor area
AU2018369820B2 (en) * 2017-11-14 2023-03-16 Comau S.P.A. A method and system for installing photovoltaic solar panels in an outdoor area
WO2021188874A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Rosendin Electric, Inc. A robotic arm cooperating with an off-road capable base vehicle
US11919149B2 (en) 2020-03-20 2024-03-05 Rosendin Electric, Inc. Autonomous ground vehicle for solar module installation
US11951617B2 (en) 2020-03-20 2024-04-09 Rosendin Electric, Inc. Robotic arm cooperating with an off-road capable base vehicle
IT202100028058A1 (it) * 2021-11-04 2023-05-04 Enel Green Power Spa Sistema mobile per assemblare telai di supporto per schiere di pannelli fotovoltaici e per installare detti telai di supporto su una struttura di ricezione
WO2023079377A1 (en) * 2021-11-04 2023-05-11 Enel Green Power Spa Movable system for assembling support frames for arrays of photovoltaic panels and for installing said support frames on a receiving structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145844A3 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010145844A2 (de) Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
EP2900587B1 (de) Turmdrehkran
DE102015016679B4 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE2125241B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung
EP3507232B1 (de) Turmkran
EP0413014A1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausrichten eines auf einem transportfahrzeug montierten, kippbaren teleskopmastes.
WO2010119349A2 (de) Gerät und verfahren zum verlegen und/oder reinigen von photovoltaikmodulen
DE19604123C2 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
WO2019243412A1 (de) GROßKRAN MIT AUSLEGER
DE4242667C2 (de) An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät
EP2377804A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102009035373A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren von großformatigen Solarmodulen
DE202014102584U1 (de) Portalfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport großflächiger Bauteile
DE202008013893U1 (de) Modifiziertes Montagesystem unter Verwendung von Vakuumhebegeräten zur Montage von Wand- und Deckenelementen
DE2937504C2 (de) Transportfahrzeug für eine Raumzelle
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
EP0699621B1 (de) Mehrteiliger Manipulator für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE102022126929B3 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE3033400A1 (de) Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.
WO2002049876A1 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10726914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10726914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2