EP1582463A2 - Vorrichtung für ein Umreifungsgerät - Google Patents

Vorrichtung für ein Umreifungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1582463A2
EP1582463A2 EP05006469A EP05006469A EP1582463A2 EP 1582463 A2 EP1582463 A2 EP 1582463A2 EP 05006469 A EP05006469 A EP 05006469A EP 05006469 A EP05006469 A EP 05006469A EP 1582463 A2 EP1582463 A2 EP 1582463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
plate
pliers
tool according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05006469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582463A3 (de
Inventor
Gerhard Bartzick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1582463A2 publication Critical patent/EP1582463A2/de
Publication of EP1582463A3 publication Critical patent/EP1582463A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a tool for a Strapping device for strapping goods with a Strapping, with the tool for closing a closure sleeve that serves each other overlapping end portions of a strapping band surrounds, consisting of a closing pliers whose Pincers held pivotally and off an open position in a closed position are adjustable bear, as well as a cutter for Separating the locking sleeve superior free end of the tape.
  • EP 1 167 200 A 1 is a tool for Cutting a locking sleeve known this tool being a hand-operated pliers is the two pliers jaws which, by means of handling from the Opening position in the closed position are adjustable.
  • Prior art is a tool for close known, in addition to a cutting knife for separating the closure sleeve outstanding free end of the tape is provided.
  • closure tools find All-round strapping equipment in which a Strapping tape is guided around a packaged goods, and then it is stretched. At the Overlap region of the strap is then a closure sleeve attached, the closed by means of the tool to the Firmly connect end areas with each other. The surviving free end of the tape is using the Cut-off then separated. It is located the cutter blade is moving Connected with the pliers jaws. It is very Precise guides required by the Pliers jaws and the cutting knife together to lead.
  • the jaws by means of a preferably pneumatic actuator to the closure sleeve towards and away from this substantially linear limited displaceable and in the advanced Position are pivotable, with the jaws are operated by toggle lever, which at a Yoke part are hinged, one of which is in Acting direction extending plunger protrudes, the connected to the actuator is that the Yoke between two cover plates arranged and is guided, which are interconnected, and one on a plate-shaped carrier is fixed on the housing of the actuator is attached that between the Pliers jaws by means of an actuator for Locking sleeve towards and away from this in the substantially linearly limited and displaceable are pivotable in the advanced position, the jaws can be actuated via toggle levers are hinged to a yoke part of the one extending in the direction of adjustment Tappet protrudes, with the actuator connected to that yoke between two Cover plates arranged and guided, the connected to each other, and one of them a plate-shaped carrier is fixed, the am Housing of
  • the cover plates are fixed with connected to the plate-shaped support, which also the tensioning drive and the pneumatic actuator wearing.
  • the cutter is located regardless of the downward movement of the Pliers jaws between the plate-shaped carrier and the immediately attached to it Cover plate.
  • One from the zangezlfunktivzl resulting movement play affects it not on the clipping knife respectively his leadership.
  • the function of the tool is thus significantly improved and it will be significantly longer lifetimes achieved without that the cutting air of the cutting knife increased.
  • the recesses are on the outside of the Side edge edges of the toggle lever. You are so aligned that in the non-use position of the tool a peripheral edge of the recesses is directed parallel to the sliding direction and an end portion of the recesses transverse to this Direction of displacement is addressed. This will achieved that at the beginning of advancing the Knee lever or jaws first a linear feed movement according to the Length of parallel to the direction of displacement Edge edges of the recess takes place before the Slide guide parts out of the recess and release the toggle, leaving this can pivot if the feed continues takes place forward while the jaws getting closed.
  • the swinging the pliers jaws from the Closed position in the open position Limited stops between the Intermediate plates are provided.
  • the Cover plate in a longitudinal slot sweeping Driver preferably a bolt, with Stop parts of the body of the cutter blade cooperates such that the cutting knife only after adjusting the jaws in the Closed position, when these are in Closed position by further shift of the yoke part in the Cutting position is moved
  • the Cover plate in a longitudinal slot sweeping Carrier with stop parts of the body of the Cutting knife cooperates such that the Cutting knife only after adjusting the Pliers jaws in the closed position, if this are in the closed position, by more Displacement of the yoke part in the Cutting position is moved, and at Returning the jaws in the Opening position the cutter, the one Has entrainment, by the displacement of the Intermediate plate is moved to the rest position, wherein the intermediate plate the driver and thus the cutting knife pushes back, where at the same time the intermediate plates with the Pliers jaws opposite the cover plates be relocated.
  • the plate-shaped support a guide for the overlapping band ends and a counter knife for having the cut-off blade.
  • FIG. 1 shows a strapping device, which serves to wrap around a band Packing goods, straining the strapping and to close by means of a closure sleeve.
  • the device consists of the tool 1 for Closing or connecting the overlapping end portions of a tape by means of a locking sleeve, as well as a tensioning drive 2 for tensioning the strapping band.
  • the tool 1 is a detail in FIGS. 2 to 4 shown.
  • the other figures show Details of the tool 1 in different functional positions and Views.
  • the tool 1 is used for cutting a closure sleeve 3 to the one above the other overlapping end portions of a Strapping band, which for example according to the view according to FIG. 2 at the bottom of FIG forward to back through the plane of the drawing is guided.
  • the closure sleeve 3 can be set up manually and then by means of of the tool 1 for connecting the band ends getting closed.
  • the tool 1 has jaws 4, the each pivotable about a hinge pin 5 are held.
  • the jaws are out of the Position according to Figure 2 or according to Figure 5 downwards linearly displaceable and then pivoted in the closed position, such as for example, shown in Figure 9.
  • a cutter 6 as part of the Tool 1 arranged, which for separating of the locking sleeve 3 superior free Band end serves.
  • the jaws 4 are by means of a pneumatic actuator 7 in the Drawing Figure 2 down, to Locking sleeve 3 every now and then back from this path is essentially linearly limited displaceable and in the advanced position, as shown in Figure 7, for example, in the closed position swiveling.
  • the Jaws 4 via knee lever 8 actuated on the free end of the jaws 4 at 9 over Joint bolts are articulated.
  • the other end of the Lever 8 is hinged to a yoke 10, either by means of two hinge pins 11 or only via such a hinge pin 11, on which both levers 8 are articulated.
  • a plunger 12 projects in the direction of adjustment a plunger 12, with the pneumatic actuator 7 is coupled, so that the plunger accordingly the representation in Figure 2 down or is movable upwards.
  • the yoke 10 is between two cover plates 13,14 arranged and guided to each other connected and attached to a plate-shaped or L-shaped carrier 15 is fixed in a suitable manner are, for example by screws 16,17.
  • the a cover plate 14 is directly with the plate-shaped carrier 15 is connected.
  • Of the plate-shaped carrier 15 is in turn connected to the Housing of the actuator 7 is connected, so that these parts form a rigid unit.
  • the travel of the cutting knife 6 is through a slot 26 in the body of the cutting knife 6, which extends in the direction of adjustment and a the slot 26 by cross-pin 27th limited, the intermediate plates 18,19 and the Cover plates 13,14 passes through and with his Threaded end in the plate-shaped carrier 15th is screwed.
  • the cover plate 13 and / or 14 in the Longitudinal slots 20 by cross bolt 11th or the pair of bolts 11 cooperates with Stop parts 6 'of the body of Cutting knife 6 together so that the Cutting knife 6 only then to separate the The end of the tape is advanced when the Pliers jaws 4 the closed position according to FIG. 9 achieved.
  • the Jochteiles 10 is then namely the Cutting knife 6 advanced and the tape end severed.
  • the plate-shaped carrier 15 also has a Guidance for the overlapping band ends in the Area 29 and forms a counter blade 30 for the cutting knife 6.
  • the severing knife 6 completely separate from Pliers mechanism arranged, namely between the cover plate 14 and the carrier 15, so that a Wear or an increase in the Movement of the forceps not on the Cutting mechanism affects.
  • the plunger 12 In the starting position, as shown in Figure 2 to 6, the plunger 12 is located in the upper end position.
  • the jaws 4 are opened and the associated bolt 5 sit at the top of the slots 28 of the Intermediate plates 18,19.
  • the guide parts (Guide sleeves) 21 sit in the recesses 22 and there they are at the edge 24 at.
  • the cutter 6 is located in the after top retracted position.
  • the bolt 27 is located at the lower end of the slots 26. If now the pneumatic actuator 7 is actuated, then results in the position shown in Figure 7 and in Figure 8 is shown.
  • the jaws 4 are pushed down linearly and lie with their Bolt 5 at the lower end of the slots 28 at.
  • the bolts 11 are from the upper end of the Long holes 20 removed.
  • the guide parts 21 are located on End of extending in the direction of leadership Edge 23.
  • the adjustment takes place in the position shown in FIGS. 9 and 10.
  • the jaws 4 pivoted in the closed position.
  • the bolts 5 are located at the lower end of the slots 28.
  • the bolt 27 is located at the upper end of Langloches 26.
  • the bolts 11 are located on the lower end of the slots 20 and press on the upper end of the cutter blade 6 and take the cutter 6 when closed Pliers with, so this against the counter knife 30 is moved and disconnected the free end of the tape becomes.
  • the pneumatic actuator 7 acted in opposite directions, so that the Tappet 12 in turn moved up. hereby be the jaws from the position according to Figures 9 and 10 in the position according to Figure 7 and 8 and then in the position shown in FIG. 1 moved back to 5.
  • the tool is then to re-close and Cutting a locking sleeve ready.
  • the invention is not on the Embodiment limited, but in the Revelation often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung für ein Umreifungsgerät zur Umreifung von Waren mit einem Umreifungsband, wobei die Vorrichtung (1) zum Schließen einer Verschlusshülse (3) dient, die die einander überlappenden Endbereiche eines Umreifungsbandes umgibt, bestehend aus einer Verschlusszange, deren Zangenbacken (4) schwenkbeweglich gehalten und aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung verstellbar sind, sowie einem Abschneidmesser (6) zum Abtrennen des die Verschlusshülse (3) überragenden freien Bandendes zu schaffen, welche hinsichtlich der Zangenführung vereinfacht ist, bei dem sich das Spiel für die Zangenbackenbewegung nicht auf das Spiel des Abschneidmessers auswirkt und die sehr einfach zu montieren und zu demontieren ist, wird vorgeschlagen, dass die Zangenbacken (4) mittels eines Stellantriebes (7) zur Verschlusshülse (3) hin und von dieser weg im wesentlichen linear begrenzt verschieblich und in der vorgeschobenen Lage verschwenkbar sind, wobei die Zangenbacken (4) über Kniehebel (8) betätigbar sind, die an einem Jochteil (10) angelenkt sind, von dem ein sich in Stellrichtung erstreckender Stößel (12) abragt, der mit dem Stellantrieb (7) verbunden ist, dass das Joch (10) zwischen zwei Deckplatten (13,14) angeordnet und geführt ist, die miteinander verbunden sind, und deren eine an einem plattenförmigen Träger (15) fixiert ist, der am Gehäuse des Stellantriebes (7) befestigt ist, dass zwischen den Deckplatten (13,14) und den Zangenbacken (4) Zwischenplatten (18,19) angeordnet und an mindestens einer Deckplatte geführt sind, die begrenzt parallel zur Stellrichtung verschieblich sind und an denen die freien Enden der Zangenbacken (4) angelenkt sind, und dass zwischen dem plattenförmigen Träger (15) und der daran befestigten Deckplatte (14) das Abschneidmesser (6) in Stellrichtung geführt und begrenzt verschieblich angeordnet ist, wobei das Abschneidmesser (6) mittels mindestens eines Mitnehmers (11) verschieblich ist, der am Jochteil (10) befestigt ist und in einen Längsschlitz (20) der Deckplatte (14) eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für ein Umreifungsgerät zur Umreifung von Waren mit einem Umreifungsband, wobei das Werkzeug zum Schließen einer verschlusshülse dient, die die einander überlappenden Endbereiche eines Umreifungsbandes umgibt, bestehend aus einer Verschlusszange, deren Zangenbacken schwenkbeweglich gehalten und aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung verstellbär sind, sowie einem Abschneidmesser zum Abtrennen des die Verschlusshülse überragenden freien Bandendes.
Aus der EP 1 167 200 A 1 ist ein Werkzeug zum Einschneiden einer Verschlusshülse bekannt, wobei dieses Werkzeug eine handbetätigte verschlusszange ist, die zwei zangenbacken aufweist, die mittels Handhaben aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung verstellbar sind.
Aus einem nicht druckschriftlich belegbaren Stand der Technik ist ein Werkzeug zum verschließen bekannt, bei dem zusätzlich ein Abschneidmesser zum Abtrennen des die Verschlusshülse überragenden freien Bandendes vorgesehen ist. Solche Verschlusswerkzeuge finden bei Rundumreifungsgeräten Verwendung, bei denen ein Umreifungsband um ein Packgut geführt wird, und anschließend gespannt wird. Am Überlappungsbereich des Umreifungsbandes wird dann eine Verschlusshülse aufgesetzt, die mittels des Werkzeuges geschlossen wird, um die Endbereiche miteinander fest zu verbinden. Das überstehende freie Bandende wird mittels des Abschneidmessers dann abgetrennt. Dabei befindet sich das Abschneidmesser im sich bewegenden verbund mit den Zangenbacken. Es sind dabei sehr präzise Führungen erforderlich, die die Zangenbacken und das Abschneidmesser gemeinsam führen. Ein Verschleiß der Zangenbacken und/oder des Abschneidmessers oder eine unpräzise Fertigung der Führungen der zangenbacken führen zu einer Vergrößerung der Schnittluft und damit zu einer Erhöhung der Abschneidkräfte. Im Extremfall führt die Spielvergrößerung zum Versagen der gesamten Abschneidmechanik. Zudem ist eine separate Montage und Demontage des Abschneidmessers und der Zange nicht möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches hinsichtlich der Zangenführung vereinfacht ist, bei dem sich das Spiel für die Zangenbackenbewegung nicht auf das Spiel des Abschneidmessers auswirkt und das sehr einfach zu montieren und zu demontieren ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Zangenbacken, mittels eines vorzugsweise pneumatischen stellantriebes zur verschlusshülse hin und von dieser weg im wesentlichen linear begrenzt verschieblich und in der vorgeschobenen Lage verschwenkbar sind, wobei die Zangenbacken über Kniehebel betätigbar sind, die an einem Jochteil angelenkt sind, von dem ein sich in Stellrichtung erstreckender Stößel abragt, der mit dem Stellantrieb verbunden ist, dass das Joch zwischen zwei Deckplatten angeordnet und geführt ist, die miteinander verbunden sind, und deren eine an einem plattenförmigen Träger fixiert ist, der am Gehäuse des Stellantriebes befestigt ist, dass zwischen den die Zangenbacken mittels eines Stellantriebes zur Verschlusshülse hin und von dieser weg im wesentlichen linear begrenzt verschieblich und in der vorgeschobenen Lage verschwenkbar sind, wobei die zangenbacken über Kniehebel betätigbar sind, die an einem Jochteil angelenkt sind, von dem ein sich in Stellrichtung erstreckender Stößel abragt, der mit dem Stellantrieb verbunden ist, dass das Joch zwischen zwei Deckplatten angeordnet und geführt ist, die miteinander verbunden sind, und deren eine an einem plattenförmigen Träger fixiert ist, der am Gehäuse des Stellantriebes befestigt ist, dass zwischen den Deckplatten und den Zangenbacken Zwischenplatten angeordnet und an mindestens einer Deckplatte geführt sind, die begrenzt parallel zur Stellrichtung verschieblich sind und an denen die freien Enden der Zangenbacken angelenkt sind, und dass zwischen dem plattenförmigen Träger und der daran befestigten Deckplatte das Abschneidmesser in Stellrichtung geführt und begrenzt verschieblich angeordnet ist, wobei das Abschneidmesser mittels mindestens eines Mitnehmers verschieblich ist, der am Jochteil befestigt ist und in einen Längsschlitz der Deckplatte eingreift.
Die Verstellung der Zangenbacken aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung sowie die verschiebung der Zangenbacken aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage erfolgt mittels eines pneumatischen Stellantriebes, wobei die Zangenbacken und das mit diesem gekoppelte Jochteil zwischen Deckplatten und teilweise zwischen Zwischenplatten, die an den Deckplatten verschieblich angeordnet sind, geführt sind. Die Deckplatten sind an dem plattenförmigen Träger befestigt. Das Abschneidmesser wiederum ist lediglich zwischen einer Deckplatte und dem plattenförmigen Träger geführt und angeordnet. Gemäß dieser Ausbildung wird die Abwärtsbewegung der Zangenbacken aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage und anschließend die verschwenkung in die Schließlage dadurch erreicht, dass die entsprechenden Teile in Schlitzen oder dergleichen geführt sind, die sich in den Deckplatten beziehungsweise den Zwischenplatten befinden. Die Deckplatten sind dabei fest mit dem plattenförmigen Träger verbunden, der auch den Spannantrieb und das pneumatische Stellglied trägt. Das Abschneidmesser befindet sich unabhängig von der Abwärtsbewegung der Zangenbacken zwischen dem plattenförmigen Träger und der unmittelbar daran befestigten Deckplatte. Ein aus der zangezlfunktivzl resultierendes Bewegungsspiel wirkt sich damit nicht auf das Abschneidmesser beziehungsweise dessen Führung aus. Die Funktion des Werkzeuges ist damit erheblich verbessert, und es werden deutlich höhere Standzeiten erreicht, ohne dass sich die Schnittluft des Abschneidmessers vergrößert.
Zudem kann die komplette Einheit, bestehend aus den Deckplatten und den dazwischen befindlichen Zangenteilen und dergleichen von dem plattenförmigen Träger abgenommen werden, um dann das Abschneidmesser entnehmen oder ersetzen zu können.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass zwischen den Deckplatten nahe des den Zangenbacken abgewandten Endes Führungsteile fixiert sind, dass die dem Jochteil benachbarten und an diesem angelenkten Enden des Kniehebels an den einander abgewandten Rändern Ausnehmungen aufweisen, in welche die Führungsteile in der zurückgezogenen Öffnungsstellung eingreifen und über einen geringen Teil des Verstellweges in die Schließstellung eine lineare Führung bilden, in der eine Schwenkung der Kniehebel unterbunden ist.
Die Ausnehmungen liegen außen an den Seitenrandkanten der Kniehebel. Sie sind so ausgerichtet, dass bei der Nichtgebrauchslage des Werkzeuges eine Randkante der Ausnehmungen parallel zur Schieberichtung gerichtet ist und ein Endbereich der Ausnehmungen quer zu dieser Verschieberichtung gerichtet ist. Hierdurch wird erreicht, dass zu Beginn des Vorschiebens der Kniehebel beziehungsweise Zangenbacken zunächst eine lineare Vorschubbewegung entsprechend der Länge der zur Verschieberichtung parallelen Randkanten der Ausnehmung erfolgt, bevor die Führungsteile aus der Ausnehmung ausgleiten und die Kniehebel freigeben, so dass diese verschwenken können, sofern der Vorschub weiter vorwärts erfolgt und dabei die Zangenbacken geschlossen werden. Im Ergebnis wird hiermit erreicht, dass die Zangenbacken zunächst aus der Öffnungsstellung über die miteinander zu verbindenden Bandbereiche und die dort angeordnete Führungshülse verstellt werden und erst nach Erreichen der Sollposition eine Verschwenkung der Zangenbacken zum Einschneiden der Verschlusshülse erfolgt. Nach dem Einschneiden wird der Stößel zurückgezogen, und damit werden die Zangenbacken zunächst geöffnet und in der Öffnungslage die Ausgangsstellung zurückverlagert. Bei der Zurückverlagerung greifen die Führungsteile, insbesondere Führungsbolzen oder Führungshülsen, wieder in die Ausnehmungen der Ränder der Kniehebel ein, bis die Endstellung erreicht ist und die Führungsteile an der quer zur Bewegungsrichtung liegenden Randkante der Ausnehmung anliegen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der schwenkweg der Zangenbacken aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung durch Anschläge begrenzt ist, die zwischen den Zwischenplatten vorgesehen sind.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stellweg des Abschneidmessers durch ein Langloch im Messerkörper und einen das Langloch durchgreifenden Stift begrenzt ist, der die Deckplatte durchsetzt.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der die Deckplatte in einem Längsschlitz durchgreifende Mitnehmer, vorzugsweise ein Bolzen, mit Anschlagteilen des Körpers des Abschneidmessers derart zusammenwirkt, dass das Abschneidmesser erst nach verstellen der Zangenbacken in die Schließstellung, wenn diese sich in Schließstellung befinden, durch weitere verschiebung des Jochteils in die Schneidstellung verschoben wird, der die Deckplatte in einem Längsschlitz durchgreifende Mitnehmer mit Anschlagteilen des Körpers des Abschneidmessers derart zusammenwirkt, dass das Abschneidmesser erst nach verstellen der Zangenbacken in die Schließstellung, wenn diese sich in Schließstellung befinden, durch weitere Verschiebung des Jochteils in die Schneidstellung verschoben wird, und beim Zurückführen der Zangenbacken in die Öffnungsstellung das Abschneidmesser, das einen Mitnehmer aufweist, durch die Verschiebung der Zwischenplatte in die Ruhelage verschoben wird, wobei die zwischenplatte den Mitnehmer und damit das Abschneidmesser zurückschiebt, wobei gleichzeitig die Zwischenplatten mit den Zangenbacken gegenüber den Deckplatten zurückverlagert werden.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der plattenförmige Träger eine Führung für die überlappenden Bandenden und ein Gegenmesser für das Abschneidmesser aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
ein Rundumreifungsgerät mit Verschließerwerkzeug und Spannantrieb in Ansicht;
Figur 2
ein erfindungsgemäßes Werkzeug in Vorderansicht;
Figur 3
desgleichen in Seitenansicht gesehen;
Figur 4
desgleichen von unten gesehen;
Figur 5
Einzelheiten des Werkzeuges in Vorderansicht in der Öffnungsstellung;
Figur 6
desgleichen von schräg vorn gesehen;
Figur 7
desgleichen in einer Zwischenstellung;
Figur 8
desgleichen von schräg vorn gesehen;
Figur 9
das Werkzeug in der Schließstellung von vorn gesehen;
Figur 10
desgleichen von schräg vorn gesehen.
In Figur 1 ist ein Rundumreifungsgerät gezeigt, welches dazu dient, eine Bandumreifung um ein Packgut zu legen, die Umreifung anzuspannen und mittels einer Verschlusshülse zu verschließen. Das Gerät besteht aus dem Werkzeug 1 zum Verschließen beziehungsweise Verbinden der überlappenden Endbereiche eines Bandes mittels einer Verschlusshülse, sowie einem spannantrieb 2 zum Spannen des Umreifungsbandes. Das Werkzeug 1 ist in der Figur 2 bis 4 als Einzelheit gezeigt. Die weiteren Figuren zeigen Einzelheiten des Werkzeuges 1 in unterschiedlichen Funktionsstellungen und Ansichten. Das Werkzeug 1 dient zum Einschneiden einer Verschlusshülse 3, um die übereinander überlappenden Endbereiche eines Umreifungsbandes, welches beispielsweise entsprechend der Ansicht gemäß Figur 2 unten von vorn nach hinten durch die Zeichnungsebene geführt ist. Dabei sind die überlappenden Endbereiche unmittelbar unterhalb des Werkzeuges 1 lagerichtig angeordnet. Die Verschlusshülse 3 kann manuell aufgesetzt werden und dann mittels des Werkzeuges 1 zur Verbindung der Bandenden geschlossen werden.
Das Werkzeug 1 weist Zangenbacken 4 auf, die jeweils um einen Gelenkbolzen 5 schwenkbeweglich gehalten sind. Die Zangenbacken sind aus der Stellung gemäß Figur 2 beziehungsweise gemäß Figur 5 nach unten linear verschiebbar und anschließend in Schließlage verschwenkbar, wie beispielsweise in Figur 9 gezeigt. Des Weiteren ist ein Abschneidmesser 6 als Bestandteil des Werkzeuges 1 angeordnet, welches zum Abtrennen des die Verschlusshülse 3 überragenden freien Bandendes dient.
Die Zangenbacken 4 sind mittels eines pneumatischen Stellantriebes 7 in der Zeichnungsfigur 2 nach unten, zur Verschlusshülse 3 hin und wieder zurück von dieser weg im Wesentlichen linear begrenzt verschieblich und in der vorgeschobenen Lage, wie in Figur 7 beispielsweise gezeigt ist, in die Schließlage verschwenkbar. Dabei werden die Zangenbacken 4 über Kniehebel 8 betätigt, die am freien Ende der Zangenbacken 4 bei 9 über Gelenkbolzen angelenkt sind. Das andere Ende der Hebel 8 ist an einem Jochteil 10 angelenkt, entweder mittels zweier Gelenkbolzen 11 oder auch nur über einen derartigen Gelenkbolzen 11, an dem beide Hebel 8 angelenkt sind. Von dem Joch 10 ragt in Stellrichtung ein Stößel 12 ab, der mit dem pneumatischen Stellantrieb 7 gekoppelt ist, so dass der Stößel entsprechend der Darstellung in Figur 2 nach unten beziehungsweise nach oben beweglich ist.
Das Joch 10 ist zwischen zwei Deckplatten 13,14 angeordnet und geführt, die miteinander verbunden und an einem plattenförmigen oder L-förmigen Träger 15 in geeigneter Weise fixiert sind, beispielsweise durch Schrauben 16,17. Die eine Deckplatte 14 ist dabei unmittelbar mit dem plattenförmigen Träger 15 verbunden. Der plattenförmige Träger 15 wiederum ist mit dem Gehäuse des Stellantriebes 7 verbunden, so dass diese Teile eine starre Einheit bilden.
Zwischen den Deckplatten 13,14 und den Zangenbacken 4 sind Zwischenplatten 18,19 angeordnet, die gemeinsam mit den Zangenbacken 4 an den Deckplatten 13,14 in dort befindlichen Langlöchern mit Mitnehmern, insbesondere Bolzen 5, geführt sind, so dass sie begrenzt parallel zur Stellrichtung verschieblich sind. Zwischen dem plattenförmigen Träger 15 und der daran befestigten Deckplatte 14 ist das Abschneidmesser 6 in Stellrichtung geführt und begrenzt verschieblich angeordnet, wobei das Abschneidmesser 6 mittels eines oder zweier Bolzen 11 verschiebbar ist, der beziehungsweise die am Jochteil 10 befestigt ist/sind und die Deckplatte 14 in einem oder zwei Längsschlitz(en) 20 durchgreift/durchgreifen.
Zwischen den Deckplatten 13,14 sind nahe des den Zangenbacken 4 abgewandten Endes, Führungsteile, insbesondere Führungsbolzen 21 fixiert, wobei die dem Jochteil 10 benachbarten und an diesem angelenkten Enden des Kniehebels 8 an den einander abgewandten Rändern Ausnehmungen 22 aufweisen, in welche die Führungsteile 21 in der zurückgezogenen Öffnungsstellung gemäß Figur 2 eingreifen. Beim vorschieben der zangenbacken aus der Ausgangsstellung gemäß Figur 2 in die Zwischenstellung gemäß Figur 7 gleiten die Führungsteile 21 an der parallel zur Stellrichtung verlaufenden Kante 23 der Ausnehmung 22 entlang. Bei weiterer Verschiebung in Schließrichtung werden die Kniehebel 8 freigegeben und können verschwenken, bis schließlich die Schließlage gemäß Figur 9 erreicht ist. Beim Zurückstellen wird zunächst wieder die Öffnungsbewegung der Zange durchgeführt, bevor dann die Hebel mit den Ausnehmungen 22 auf die Führungsteile 21 auflaufen, die entlang der Randkante 23 gleiten, bis sie zur quer verlaufenden Randkante 24 gelangen, wodurch der Stellweg begrenzt ist.
Zusätzlich ist der Schwenkweg der Zangenbacken 4 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung durch Anschläge 25 begrenzt, die zwischen den Zwischenplatten 18 beziehungsweise 19 vorgesehen und an diesen fixiert sind. In der Schließstellung ist der Weg des Jochs 10 nach unten (in Figur 9 gesehen) dadurch begrenzt, dass es gegen die obere Randkante der Zwischenplatten 18,19 anläuft und somit auch der Weg der zangenbacken 4.
Der Stellweg des Abschneidemessers 6 ist durch ein Langloch 26 im Körper des Abschneidemessers 6, welches sich in Stellrichtung erstreckt und einen das Langloch 26 durchgreifenden Stift 27 begrenzt, der die Zwischenplatten 18,19 und die Deckplatten 13,14 durchgreift und mit seinem Gewindeende in den plattenförmigen Träger 15 eingeschraubt ist.
Der die Deckplatte 13 und/oder 14 in den Längsschlitzen 20 durchgreifende Bolzen 11 beziehungsweise das Bolzenpaar 11 wirkt mit Anschlagteilen 6' des Körpers des Abschneidmessers 6 derart zusammen, dass das Abschneidmesser 6 erst dann zum Abtrennen des Bandendes vorgeschoben wird, wenn die Zangenbacken 4 die Schließstellung gemäß Figur 9 erreicht haben. Durch weitere Verschiebung des Jochteiles 10 wird dann nämlich das Abschneidmesser 6 vorgeschoben und das Bandende durchtrennt. Beim Zurückführen werden zunächst die Zangenbacken 4 in die Öffnungsstellung verschwenkt und bei der Zurückverschiebung der Zangenbacken entsprechend der in die Langlöcher 28 greifenden Bolzen 5 wird das Abschneidmesser 6 zurückbewegt.
An dem Abschneidmesser 6 ist ein Stift 32 befestigt, der ein sich in Stellrichtung erstreckendes Langloch 31 der Deckplatte 14 durchgreift und über deren dem Messer 6 abgewandte Fläche vorragt. Beim Zurückführen der Zangenbacken 4 werden auch die Zwischenplatten 18,19 zurückbewegt, wobei die obere Randkante der Zwischenplatte 19 gegen den Stift 32 anläuft und diesen im Langloch nach oben verschiebt, wodurch das Abschneidmesser 6 mitgenommen und in die Ausgangsstellung verschoben wird.
Der plattenförmige Träger 15 weist zudem eine Führung für die überlappenden Bandenden im Bereich 29 auf und bildet ein Gegenmesser 30 für das Abschneidmesser 6.
In den Zeichnungen ist zur Verdeutlichung des Sachverhaltes lediglich in den Figuren 1 bis 4 das Werkzeug 1 mit den beiden Deckplatten 13, 14 gezeigt. In den Figuren 5 bis 10 fehlt die vordere Deckplatte 13, damit die dahinter befindlichen Einzelelemente gut sichtbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Führung lediglich durch Langlöcher und in die Langlöcher greifende Bolzen erreicht, so dass auf aufwendige lineare Führungen, beispielsweise Schwalbenschwanzführungen oder dergleichen, verzichtet werden kann. Zudem ist die Führung des Abtrennmessers 6 völlig separat vom Zangenmechanismus angeordnet, nämlich zwischen der Deckplatte 14 und dem Träger 15, so dass ein Verschleiß beziehungsweise eine Erhöhung des Bewegungsspiels der Zange sich nicht auf den Schneidmechanismus auswirkt.
Der Ersatz von Einzelteilen ist sehr einfach möglich, indem die entsprechenden Bolzen 16 und 17 gelöst werden, so dass die komplette Werkzeugeinheit von dem plattenförmigen Träger 15 und der fixierten Deckplatte 14 abgenommen werden kann und eventuell defekte Teile ersetzt oder repariert werden können.
Nachstehend wird nochmals kurz die Gesamtfunktion des werkzeuges beschrieben.
In der Ausgangsposition, wie sie in Figur 2 bis Figur 6 gezeigt ist, befindet sich der Stößel 12 in der oberen Endlage. Die Zangenbacken 4 sind geöffnet und die damit verbundenen Bolzen 5 sitzen am oberen Ende der Langlöcher 28 der Zwischenplatten 18,19. Die Führungsteile (Führungshülsen) 21 sitzen in den Ausnehmungen 22 und dort liegen sie an der Randkante 24 an. Das Abschneidmesser 6 befindet sich in der nach oben zurückgezogenen Lage. Der Bolzen 27 befindet sich am unteren Ende der Langlöcher 26. Wird nun der Pneumatikantrieb 7 betätigt, so ergibt sich die Position, die in Figur 7 und in Figur 8 gezeigt ist. Die Zangenbacken 4 sind linear nach unten geschoben und liegen mit ihren Bolzen 5 am unteren Ende der Langlöcher 28 an. Die Bolzen 11 haben sich vom oberen Ende der Langlöcher 20 entfernt.
Die Führungsteile 21 (Führungshülsen) liegen am Ende der sich in Führungsrichtung erstreckenden Randkante 23. Bei weiterer Betätigung des Pneumatikantriebes 7 erfolgt die Verstellung in die Position, die in Figur 9 und 10 gezeigt ist. Durch die Kniehebel 8 werden die Zangenbacken 4 in die Schließlage verschwenkt. Die Bolzen 5 befinden sich am unteren Ende der Langlöcher 28. Der Bolzen 27 befindet sich am oberen Ende des Langloches 26. Die Bolzen 11 liegen an dem unteren Ende der Langlöcher 20 an und drücken auf das obere Ende des Abschneidmessers 6 und nehmen das Abschneidmesser 6 bei geschlossener Zange mit, so dass dieses gegen das Gegenmesser 30 bewegt wird und das freie Bandende abgetrennt wird. Anschließend wird der Pneumatikantrieb 7 gegensinnig beaufschlagt, so dass sich der Stößel 12 wiederum nach oben bewegt. Hierdurch werden die Zangenbacken aus der Stellung gemäß Figur 9 und 10 in die stellung gemäß Figur 7 und 8 und anschließend in die Stellung gemäß Figur 1 bis 5 zurückbewegt.
Das werkzeug ist dann zum erneuten Schließen und Einschneiden einer Verschlusshülse bereit.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

  1. Werkzeug für ein Umreifungsgerät zur Umreifung von waren mit einem Umreifungsband, wobei das Werkzeug (1) zum Schließen einer Verschlusshülse (3) dient, die die einander überlappenden Endbereiche eines Umreifungsbandes umgibt, bestehend aus einer verschlusszange, deren Zangenbacken (4) schwenkbeweglich gehalten und aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung verstellbar sind, sowie einem Abschneidmesser (6) zum Abtrennen des die verschlusshülse (3) überragenden freien Bandendes, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken (4) mittels eines Stellantriebes (7) zur Verschlusshülse (3) hin und von dieser weg im wesentlichen linear begrenzt verschieblich und in der vorgeschobenen Lage verschwenkbar sind, wobei die Zangenbacken (4) über Kniehebel (8) betätigbar sind, die an einem Jochteil (10) angelenkt sind, von dem ein sich in Stellrichtung erstreckender Stößel (12) abragt, der mit dem Stellantrieb (7) verbunden ist, dass das Joch (10) zwischen zwei Deckplatten (13,14) angeordnet und geführt ist, die miteinander verbunden sind, und deren eine an einem plattenförmigen Träger (15) fixiert ist, der am Gehäuse des Stellantriebes (7) befestigt ist, dass zwischen den Deckplatten (13,14) und den Zangenbacken (4) Zwischenplatten (18,19) angeordnet und an mindestens einer Deckplatte geführt sind, die begrenzt parallel zur Stellrichtung verschieblich sind und an denen die freien Enden der Zangenbacken (4) angelenkt sind, und dass zwischen dem plattenförmigen Träger (15) und der daran befestigten Deckplatte (14) das Abschneidmesser (6) in Stellrichtung geführt und begrenzt verschieblich angeordnet ist, wobei das Abschneidmesser (6) mittels mindestens eines Mitnehmers (11) verschieblich ist, der am Jochteil (10) befestigt ist und in einen Längsschlitz (20) der Deckplatte (14) eingreift.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckplatten (13,14) nahe des den Zangenbacken (4) abgewandten Endes Führungsteile (21) fixiert sind, dass die dem Jochteil (10) benachbarten und an diesem angelenkten Enden des Kniehebels (8) an den einander abgewandten Rändern Ausnehmungen (22) aufweisen, in welche die Führungsteile (21) in der zurückgezogenen Öffnungsstellung eingreifen und über einen geringen Teil des Verstellweges in die Schließstellung eine lineare Führung bilden, in der eine Schwenkung der Kniehebel (8) unterbunden ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg der Zangenbacken (4) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung durch Anschläge (25) begrenzt ist, die zwischen den Zwischenplatten (18,19) vorgesehen sind.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg des Abschneidmessers (6) durch ein Langloch (26) im Messerkörper und einen das Langloch durchgreifenden Stift (27) begrenzt ist, der die Deckplatte (14) durchsetzt.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Deckplatte (14) in einem Längsschlitz (20) durchgreifende Mitnehmer (11) mit Anschlagteilen des Körpers des Abschneidmessers (6) derart zusammenwirkt, dass das Abschneidmesser (6) erst nach Verstellen der Zangenbacken (4) in die Schließstellung, wenn diese sich in Schließstellung befinden, durch weitere Verschiebung des Jochteils (10) in die schneidstellung verschoben wird, und beim Zurückführen der Zangenbacken (4) in die Öffnungsstellung das Abschneidmesser (6), das einen Mitnehmer (32) aufweist, durch die Verschiebung der Zwischenplatte (19) in die Ruhelage verschoben wird, wobei die Zwischenplatte (19) den Mitnehmer (32) und damit das Abschneidmesser (6) zurückschiebt, wobei gleichzeitig die Zwischenplatten (18,19) mit den Zangenbacken (4) gegenüber den Deckplatten (13,14) zurückverlagert werden.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (15) eine Führung (29) für die überlappenden Bandenden und ein Gegenmesser (30) für das Abschneidmesser (6) aufweist.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (7) ein pneumatischer Stellantrieb ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen oder Führungshülsen ausgebildet sind.
EP05006469A 2004-04-01 2005-03-24 Vorrichtung für ein Umreifungsgerät Withdrawn EP1582463A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015980 2004-04-01
DE102004015980 2004-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582463A2 true EP1582463A2 (de) 2005-10-05
EP1582463A3 EP1582463A3 (de) 2005-10-12

Family

ID=34877679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006469A Withdrawn EP1582463A3 (de) 2004-04-01 2005-03-24 Vorrichtung für ein Umreifungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1582463A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129767A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Umreifungsvorrichtung und -verfahren
DE202014102128U1 (de) 2014-05-07 2015-08-10 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abrollen eines offenen Wickels aus bandförmigem oder drahtförmigem Material
WO2017100183A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
CN108945564A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 深圳市施威德科技有限公司 一种自动扎带工具的工作头
US10464699B2 (en) 2011-10-04 2019-11-05 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US20210380290A1 (en) * 2014-05-12 2021-12-09 Signode Industrial Group Llc Reduced power consumption sealing tool for strap
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671083C (de) * 1936-11-05 1939-01-31 Brockhaus Soehne Verschlusszange fuer Bandumreifungen
GB761683A (en) * 1954-04-01 1956-11-21 Acme Steel Strapping Ltd Improvements in or relating to machines for applying metal bands to packages
GB779707A (en) * 1953-12-03 1957-07-24 Erich Borbe Improvements in or relating to tightening and clamping devices
US3021876A (en) * 1956-08-30 1962-02-20 Acme Steel Co Strapping tool
US3198218A (en) * 1960-12-05 1965-08-03 Signode Corp Strapping tool
US3550647A (en) * 1967-12-04 1970-12-29 Signode Corp Sealing mechanism for strapping machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671083C (de) * 1936-11-05 1939-01-31 Brockhaus Soehne Verschlusszange fuer Bandumreifungen
GB779707A (en) * 1953-12-03 1957-07-24 Erich Borbe Improvements in or relating to tightening and clamping devices
GB761683A (en) * 1954-04-01 1956-11-21 Acme Steel Strapping Ltd Improvements in or relating to machines for applying metal bands to packages
US3021876A (en) * 1956-08-30 1962-02-20 Acme Steel Co Strapping tool
US3198218A (en) * 1960-12-05 1965-08-03 Signode Corp Strapping tool
US3550647A (en) * 1967-12-04 1970-12-29 Signode Corp Sealing mechanism for strapping machines

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129767A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Umreifungsvorrichtung und -verfahren
US10464699B2 (en) 2011-10-04 2019-11-05 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US11097863B2 (en) 2011-10-04 2021-08-24 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US11718430B2 (en) 2011-10-04 2023-08-08 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
DE202014102128U1 (de) 2014-05-07 2015-08-10 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abrollen eines offenen Wickels aus bandförmigem oder drahtförmigem Material
US11577866B2 (en) * 2014-05-12 2023-02-14 Signode Industrial Group Llc Reduced power consumption sealing tool for strap
US20210380290A1 (en) * 2014-05-12 2021-12-09 Signode Industrial Group Llc Reduced power consumption sealing tool for strap
WO2017100183A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
EP3386865B1 (de) * 2015-12-09 2020-09-30 Signode Industrial Group LLC Elektrisch angetriebenes tragbares kombiniertes kerbenumreifungswerkzeug
CN108945564A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 深圳市施威德科技有限公司 一种自动扎带工具的工作头
US11524801B2 (en) 2019-05-07 2022-12-13 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582463A3 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
EP1582463A2 (de) Vorrichtung für ein Umreifungsgerät
EP1996091A2 (de) Chirurgisches instrument
DE2248512A1 (de) Transportable kreissaege
EP0316923A2 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE1411589A1 (de) Bandagierwerkzeug
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE1933965A1 (de) Allgemein verwendbares kraftbetriebenes Handwerkzeug
DE3141248A1 (de) &#34;motorbetreibbarer schraubenzieher&#34;
DE2555071C2 (de) Handbetätigtes Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern o.dgl.
DE1536210B1 (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten,Ballen od.dgl. mit einem Band
DE19512132C1 (de) Abisolierzange
EP1479609B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE3838936C2 (de)
DE10323171A1 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE202004005133U1 (de) Werkzeug
EP1762133B1 (de) Dreiteiliges Getreideschneidwerk
DE671083C (de) Verschlusszange fuer Bandumreifungen
DE1502685B1 (de) Hydraulische Schere
DE112014006266T5 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE3227430A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fleisch von gefluegelschenkeln
DE4301315C2 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE4206535A1 (de) Handbetaetigter strangschneider mit ratschenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20051125

Extension state: MK

Payment date: 20051125

Extension state: LV

Payment date: 20051125

Extension state: HR

Payment date: 20051125

Extension state: BA

Payment date: 20051125

Extension state: AL

Payment date: 20051125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070711