EP1574786B1 - Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1574786B1
EP1574786B1 EP05004625A EP05004625A EP1574786B1 EP 1574786 B1 EP1574786 B1 EP 1574786B1 EP 05004625 A EP05004625 A EP 05004625A EP 05004625 A EP05004625 A EP 05004625A EP 1574786 B1 EP1574786 B1 EP 1574786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
oven
cooking
cooking plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05004625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574786A2 (de
EP1574786A3 (de
Inventor
Michael Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech GmbH
Original Assignee
Kaercher Futuretech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech GmbH filed Critical Kaercher Futuretech GmbH
Publication of EP1574786A2 publication Critical patent/EP1574786A2/de
Publication of EP1574786A3 publication Critical patent/EP1574786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574786B1 publication Critical patent/EP1574786B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/16Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/003Stoves or ranges on which a removable cooking element is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/02Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified adapted for the use of two or more kinds of fuel or energy supply

Definitions

  • the present invention relates to a device for preparing food, in particular as a mobile field kitchen, with a cooking module and a baking module, wherein the cooking module has a cooking plate and a trained for heating the hotplate heating source, wherein the baking module is optionally coupled to the cooking module and a baking chamber which is closable with a flap to the front, and wherein the hotplate acts as a heat exchanger for heating air in the oven when the baking module is coupled to the cooking module.
  • the invention further relates to a baking module for such a device.
  • a device and a baking module of this kind are made US 2,095,745 known.
  • Mobile kitchen kitchens are needed especially when a large number of people need to be cared for over a long period of time away from civilization.
  • Classic applications are military exercises or deployments of larger troop units, but also humanitarian applications, for example as part of disaster relief in an earthquake area.
  • the field kitchens must be mobile for such applications on the one hand, ie they must be transported with limited effort in the field and built there.
  • the field kitchens should enable a professional preparation of food for a variety of people. It is desirable that the field kitchens have different cooking options, so that a variable and varied food preparation is possible.
  • the applicant offers for this purpose a number of field kitchens, which are equipped differently extensive. Simpler field kitchens, in particular the modular field kitchen system MFK, are relatively easy to transport. However, they are limited in favor of easy storability in terms of variability in food preparation. More complex systems, which offer virtually all the cooking options that professional gastronomy uses, place greater demands on transportation.
  • EP 0 685 161 B1 is known an oven that is heated with combustion gases. Such heating is basically suitable for use in the context of a field kitchen, since field kitchens for the required autonomous operation are often operated with fuel-operated heat sources, in particular diesel burners.
  • the well-known oven is conceptually too expensive for an easily transportable field kitchen.
  • the aforementioned US 2,095,745 discloses a portable stove with a cooking module in the form of a box-shaped base, in which two combustion chambers are housed, which can be loaded from the front with combustible material. Between the two combustion chambers is a so-called. Furnace chamber, which is separated by bulkheads of the two combustion chambers. In the oven chamber are rails for receiving baking sheets or the like. The furnace chamber is connected via openings to the combustion chambers, wherein an insertion part is provided to selectively close these openings. Above the two combustion chambers is a cover plate with individual hotplates, which are designed as removable cover.
  • the well-known stove also includes a cuboid hood, which can be placed from above on the hotplates.
  • the hood has two doors towards the front, can be introduced through the food with the hood attached in the space area, which is bounded by the cooking plates and the hood.
  • This known device has no means for targeted circulation of hot air and is therefore only partially suitable for a modern preparation of food.
  • an electric cooking plate which is constructed in sandwich technique, wherein a middle layer of aluminum or copper between two stainless steel layers is arranged.
  • a device and a baking module of the type mentioned in which the baking module has a baffle arrangement which is adapted to direct an air flow through the hotplate and from there into the oven, wherein the Guide plate assembly includes a bottom plate that is approximately parallel and largely congruent with the cooking plate with coupled baking and cooking module, and wherein the bottom plate has a depth that is slightly less than the depth of the cooking plate, so that in the flap a front gap remains, which extends over the width of the floor panel.
  • the new device thus has a modular design, the cooking module allows the preparation of food on a hotplate in a conventional manner.
  • the new device incorporates a baking module, which, however, is passive in nature, i. it does not have a heat source sufficient to heat the air in the oven. For heating the air in the oven rather the heat source of the cooking module is used.
  • the present invention goes beyond the mere coupling of baking module and heat source in the cooking module by the cooking plate of the cooking module serves as a heat exchanger for the baking module. Due to this configuration, the baking module can be equipped with a considerably smaller heat exchanger or, what is preferred, it does not have its own heat exchanger. As a result, the weight and the size of the baking module can be significantly reduced. This also simplifies loading and transport.
  • the baking module according to the invention increases the breadth of variation when preparing the food.
  • the baking module according to the invention can be produced quite simply and inexpensively, so that the overall price of the new device is relatively low despite the greater variability.
  • the heating of the oven is even more efficient.
  • the heat emitted by the hotplate is thereby selectively transported into the baking chamber, wherein the air flow can be assisted or caused by a blower (which is preferred) or else can be a consequence of the thermal air movement.
  • a baffle arrangement improves the heat distribution within the baking chamber and thus leads to a more uniform and faster preparation of the food.
  • the floor panel has proved to be a very effective solution for efficient heat transfer. Between bottom plate and hotplate is a relatively narrow air volume, which is heated very efficiently via the hotplate. The heated air can then be directed specifically and with high efficiency in the oven. In addition, the base plate, due to its own heating, contributes to even more even and faster heating of the baking chamber.
  • the baking module for coupling is placed on the cooking module, that the baking chamber is arranged above the cooking plate.
  • This embodiment leads to a particularly efficient heat exchange and thus to a fast and energy-saving baking process.
  • the baking module is automatically in an ergonomically favorable position during operation.
  • the baking chamber has a base area whose size corresponds to the cooking plate.
  • the energy utilization is further improved.
  • this results in a particularly even heat distribution in the oven, which facilitates the preparation of food.
  • the baking module has a housing surrounding the baking chamber, and the cooking module has a frame surrounding the cooking plate at least partially, wherein the housing is designed so that it can be placed on the frame.
  • This embodiment has the advantage that no additional frame is needed for the commissioning of the baking module. As a result, the total weight of the new device is further reduced. The new device is thus even easier to load and transport.
  • the baking chamber has an at least partially open bottom.
  • This embodiment is particularly advantageous when the baking module is placed on the cooking module for operation. Due to the at least partially open bottom, the heat can be very easily and directly out of the cooking plate in the oven. Such direct heat transport improves the energy balance by eliminating losses at junctions and elements that otherwise function as latches.
  • the baking module has a fan, which is designed to circulate the air in the oven.
  • the fan draws the air from the oven and leads it to the hotplate.
  • the baking module operates as a convection oven, which makes it possible to cook a larger amount of food at the same time.
  • a very uniform and steady flow of air is generated via the hotplate, resulting in a particularly efficient heating of the oven.
  • the cooking plate is a sandwich plate with an upper layer of stainless steel and a middle layer of a more thermally conductive material, in particular of a copper or aluminum material, the latter being preferred.
  • Such a cooking plate makes it possible to cook food even without cookware directly on the plate.
  • the scope of the new device is therefore increased again.
  • such a hot plate has been found to be very well suited to act as a heat exchanger for the baking module.
  • the use of an aluminum material for the middle layer is preferred, since aluminum has a low weight with high thermal conductivity, so that further simplifies the transport of the device in the preferred embodiment.
  • the cooking module has a heating space in which the heating source is arranged, wherein the cooking plate closes the boiler room upwards.
  • the cooking plate is the only "wall" that separates the baking module from the heating chamber of the cooking module. Since the hotplate acts as a heat exchanger, a very direct path from the heat source to the oven is realized. Losses at interfaces between different materials are largely minimized. Accordingly, this embodiment further improves the energy balance and the efficiency in preparing food in the baking module.
  • the heating source is a fuel-powered heat source, in particular a multi-fuel or diesel burner.
  • a fuel-powered heating source is particularly well suited for the present application. It can heat up a large hotplate very quickly, which enables a quick and efficient start-up of the baking module.
  • fuel-fired heating sources are independent of electricity connections and / or the availability of generators.
  • the device 10 includes a cooking module 12 with a base frame 14 and a removable therefrom cooking plate 16.
  • a separately executed baking module 18 belongs to the device 10th
  • the base frame 14 has a frame 20 which delimits a trough-shaped heating chamber 22.
  • a burner 24 is arranged, which is a diesel or multi-fuel burner in a preferred embodiment. Alternatively, this could be, for example, a gas burner.
  • the present invention can be used in principle with other heating sources for heating the hotplate 16.
  • the burner 24 is controlled via a control panel 26. On the control panel 26 also connections (not shown here) for supplying the fuel are arranged. When burning the fuel, the burner 24 generates hot air 28, which can emerge from the cylindrical body of the burner 24 via nozzles, not shown. The hot air 28 heats the heating chamber 22 and thus the hotplate 16 when it rests on the heating chamber 22 and closes it upwards. The exhaust gases of the burner 24 are removed via a deduction not shown here from the heating chamber 22.
  • the trigger may be in the form of a chimney which is arranged on one side of the frame 20 and leads upwards therefrom.
  • the hotplate 16 in the preferred embodiments, is a sandwiched plate having an upper stainless steel sheet, a middle aluminum (alternatively copper) sheet, and a lower sheet, again made of stainless steel.
  • the upper and middle layers of material are indicated in FIG. 3 at reference numerals 30 and 32.
  • the baking module 18 has a housing 34, which forms a baking chamber 36.
  • rails 38 are arranged in a conventional manner, which serve to accommodate baking trays, grates and cooking shells (not shown here).
  • the baking module 18 can accommodate up to six, preferably even eight or more, baking trays, wherein the rails 38 form two adjacent receiving columns.
  • Towards the front of the baking chamber 36 is closed with a flap 40.
  • the flap 40 is not shown for reasons of clarity.
  • the flap 40 is attached via hinges to a lower cross member 42 of the housing 34.
  • the housing 34 is open at the bottom, ie it has no closing housing bottom.
  • a baffle arrangement 44 is provided within the housing 34.
  • the baffle arrangement 44 includes a rear-side plate 46 and a bottom plate 48 arranged transversely thereto.
  • an opening 50 is recessed, behind which a fan 52 is arranged.
  • the blower 52 may also be arranged on another housing wall, for example on the upper side of the housing. This is preferred if the lateral outer dimensions (width and depth) of the housing 34 are already dimensioned in favor of a large baking chamber 36 so that further protrusions would make loading and transport of the baking module 18 more difficult.
  • the bottom plate 48 When the baking module 18 is placed on the cooking module 12, the bottom plate 48 is largely congruent above the cooking plate 16. However, the depth of the bottom plate 48 is slightly less than the depth of the cooking plate 16, so that in the region of the flap 40, a front gap 54th remains, which extends over the entire width of the bottom plate 48.
  • This hot air is indicated in Figures 2 and 3 by block arrows 56.
  • the air in the baking chamber 36 is sucked in via the blower 52 and guided to the cooking plate 16 with the help of the baffle arrangement 44. There, the air heats up and enters at the front end through the gap 54 back into the oven 36.
  • a circulating through the baking chamber 36 air flow is generated, which leads in the embodiment shown to a very uniform and efficient heating of the oven 36.
  • the baking module 18 is not needed, it is only removed from the cooking module 12, which is indicated in Fig. 1 by the arrow 58. Thereafter, the hot plate 16 is in a conventional manner for cooking food available, 16 meals can be fried on the hotplate due to the sandwich construction also directly. Alternatively, the food can be cooked in a pot, not shown here, which is placed on the hotplate 16. For ease of cleaning the hotplate 16 can be removed from the frame 20, in which case the boiler room 22 is easily accessible.
  • the base frame 14, the hotplate 16 and the baking module 18 are three modular parts of the device 10, which are separated from each other are executed.
  • the baking module 18 is not welded or otherwise connected to a bottom plate corresponding to the cooking plate 16.
  • the baking chamber 36 is separated from the boiler room 22 only by the removable hotplate 16. This basically makes it possible to heat the baking chamber 36 directly from the heating chamber 22 with the hot air 28.
  • the use of the intervening hotplate 16 as a heat exchanger is preferred in order to prevent the flue gases of the burner 24 from flowing around the food in the oven 36.
  • a heat transfer takes place only on the good heat-conducting hotplate 16, so that hardly any losses occur through further heat transfer and heat-storing intermediate elements.
  • the housing 34 of the baking module 18 is double-walled in a conventional manner in order to achieve a good insulation and thus a fast and energy-efficient cooking of food in the oven 36.
  • the weight of the baking module 18 is less than 50 kg, which is achieved in particular by omitting an integrated heat exchanger.
  • the baking module 18 may have a latch, not shown here, which makes it possible to fix the baking module 18 in a defined position on the cooking module 12.
  • the baking module 18 is smaller than the cooking plate 16, so that even when using the baking module 18, a portion of the cooking plate 16 remains free and can be used for cooking food ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche, mit einem Kochmodul und einem Backmodul, wobei das Kochmodul eine Kochplatte und eine zum Aufheizen der Kochplatte ausgebildete Heizquelle besitzt, wobei das Backmodul wahlweise mit dem Kochmodul koppelbar ist und einen Backraum ausbildet, der nach vorne mit einer Klappe verschließbar ist, und wobei die Kochplatte als Wärmetauscher zum Aufheizen von Luft im Backraum fungiert, wenn das Backmodul mit dem Kochmodul gekoppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Backmodul für eine solche Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung und ein Backmodul dieser Art sind aus US 2,095,745 bekannt.
  • Mobile Feldküchen werden vor allem dann benötigt, wenn eine große Anzahl von Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg abseits der Zivilisation verpflegt werden müssen. Klassische Anwendungsfälle sind militärische Übungen oder Einsätze von größeren Truppenverbänden, aber auch humanitäre Anwendungen, beispielsweise im Rahmen einer Katastrophenhilfe in einem Erdbebengebiet. Die Feldküchen müssen für derartige Einsätze einerseits mobil sein, d.h. sie müssen mit begrenztem Aufwand in das Einsatzgebiet transportiert und dort aufgebaut werden können. Andererseits sollen die Feldküchen eine professionelle Zubereitung von Speisen für eine Vielzahl von Personen ermöglichen. Dabei ist es wünschenswert, dass die Feldküchen über verschiedene Garmöglichkeiten verfügen, so dass eine variable und abwechslungsreiche Zubereitung von Speisen möglich ist.
  • Die Anmelderin bietet zu diesem Zweck eine Reihe von Feldküchen an, die unterschiedlich umfangreich ausgestattet sind. Einfachere Feldküchen, wie insbesondere das modulare Feldküchensystem MFK, sind relativ einfach zu transportieren. Sie sind jedoch zugunsten der einfachen Verlastbarkeit in Bezug auf die Variabilität bei der Zubereitung der Speisen beschränkt. Komplexere Systeme, die praktisch alle Garmöglichkeiten bieten, die auch die professionelle Gastronomie verwendet, stellen hingegen höhere Anforderungen beim Transport.
  • Den einfacheren und kleineren Feldküchen fehlt aus Platz- und Gewichtsgründen häufig ein Backofen, was die Variabilität bei der Zubereitung der Speisen einschränkt. Aus EP 0 685 161 B1 ist ein Backofen bekannt, der mit Verbrennungsgasen beheizt wird. Eine solche Beheizung eignet sich grundsätzlich für eine Verwendung im Rahmen einer Feldküche, da Feldküchen für den erforderlichen autarken Betrieb häufig mit brennstoffbetriebenen Heizquellen, insbesondere Dieselbrennern, betrieben werden. Der bekannte Backofen ist konzeptionell jedoch zu aufwendig für eine leicht transportable Feldküche.
  • Die eingangs genannte US 2,095,745 offenbart einen transportablen Herd mit einem Kochmodul in Form eines kastenförmigen Untergestells, in dem zwei Brennräume untergebracht sind, die von vorne mit brennbarem Material beladen werden können. Zwischen den beiden Brennräumen befindet sich eine sog. Ofenkammer, die über Schottwände von den beiden Brennräumen getrennt ist. In der Ofenkammer befinden sich Schienen zur Aufnahme von Backblechen oder dergleichen. Die Ofenkammer ist über Öffnungen mit den Brennräumen verbunden, wobei ein Einschubteil vorgesehen ist, um diese Öffnungen wahlweise zu verschließen. Oberhalb der beiden Brennräume befindet sich eine Abdeckplatte mit einzelnen Kochstellen, die als herausnehmbare Deckel ausgebildet sind. Der bekannte Herd beinhaltet außerdem eine quaderförmige Haube, die von oben auf die Kochplatten aufgesetzt werden kann. Die Haube besitzt nach vorne hin zwei Türen, durch die Gargut bei aufgesetzter Haube in den Raumbereich eingebracht werden kann, der von den Kochplatten und der Haube umgrenzt wird. Diese bekannte Vorrichtung besitzt keinerlei Mittel zum gezielten Umwälzen von Heißluft und ist somit für eine moderne Zubereitung von Speisen nur bedingt geeignet.
  • Aus DE 27 18 292 A1 ist eine mobile Feldküche bekannt, die einen Kochbereich aufweist, der mit Hilfe eines benzinbetriebenen Brenners von unten beheizt werden kann. Zwischen dem Brenner und dem Kochbereich ist ein Hohlraum angeordnet, in den wahlweise ein Heißluftgerät zum Backen oder ein Drucktopf in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung eingestellt werden kann. Das Heißluftgerät besitzt ein Gebläse sowie Leitbleche, um die Luft im Heißluftgerät, die durch die Heißgase des Brenners aufgeheizt wird, umzuwälzen.
  • Aus GB 1,418,819 ist ferner eine elektrische Kochplatte bekannt, die in Sandwich-Technik aufgebaut ist, wobei eine mittlere Lage aus Aluminium oder Kupfer zwischen zwei Edelstahllagen angeordnet ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen anzugeben, die sich insbesondere als mobile Feldküche eignet und die eine variable Zubereitung von Speisen ermöglicht, wobei insbesondere beim Backen eine möglichst gleichmäßige und effiziente Wärmeübertragung erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung und ein Backmodul der eingangs genannten Art gelöst, bei der das Backmodul eine Leitblechanordnung besitzt, die dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom über die Kochplatte und von dort in den Backraum zu leiten, wobei die Leitblechanordnung ein Bodenblech beinhaltet, das bei gekoppeltem Back- und Kochmodul in etwa parallel und weitgehend deckungsgleich zu der Kochplatte liegt, und wobei das Bodenblech eine Tiefe besitzt, die etwas geringer ist als die Tiefe der Kochplatte, so dass im Bereich der Klappe ein vorderer Spalt verbleibt, der sich über die Breite des Bodenblechs erstreckt.
  • Die neue Vorrichtung besitzt damit einen modulartigen Aufbau, wobei das Kochmodul die Zubereitung von Speisen auf einer Kochplatte in an sich bekannter Weise ermöglicht. Darüber hinaus beinhaltet die neue Vorrichtung ein Backmodul, das jedoch für sich genommen passiv ausgebildet ist, d.h. es verfügt nicht über eine Heizquelle, die zum Aufheizen der Luft im Backraum ausreichend ist. Zum Aufheizen der Luft im Backraum wird vielmehr die Heizquelle des Kochmoduls verwendet. Dabei geht die vorliegende Erfindung jedoch über die reine Kopplung von Backmodul und Heizquelle im Kochmodul hinaus, indem die Kochplatte des Kochmoduls als Wärmetauscher für das Backmodul dient. Auf Grund dieser Ausgestaltung kann das Backmodul mit einem erheblich kleineren Wärmetauscher ausgerüstet sein oder, was bevorzugt ist, es besitzt keinen eigenen Wärmetauscher. Hierdurch lässt sich das Gewicht und die Baugröße des Backmoduls erheblich reduzieren. Damit vereinfacht sich auch die Verladung und der Transport. Andererseits erhöht das erfindungsgemäße Backmodul die Variationsbreite beim Zubereiten der Speisen.
  • Darüber hinaus lässt sich das erfindungsgemäße Backmodul recht einfach und kostengünstig herstellen, so dass der Gesamtpreis der neuen Vorrichtung trotz der größeren Variabilität relativ niedrig ist.
  • Mit der Leitblechanordnung wird das Aufheizen des Backraums noch effizienter. Die von der Kochplatte abgegebene Wärme wird hierdurch gezielt in den Backraum transportiert, wobei der Luftstrom durch ein Gebläse unterstützt oder hervorgerufen werden kann (was bevorzugt ist) oder aber auch Folge der thermischen Luftbewegung sein kann. Darüber hinaus verbessert eine solche Leitblechanordnung die Wärmeverteilung innerhalb des Backraums und führt somit zu einer gleichmäßigeren und schnelleren Zubereitung der Speisen.
  • Das Bodenblech hat sich für einen effizienten Wärmetransport als eine sehr wirkungsvolle Lösung erwiesen. Zwischen Bodenblech und Kochplatte befindet sich ein relativ eng begrenztes Luftvolumen, das über die Kochplatte sehr effizient aufgeheizt wird. Die aufgeheizte Luft kann anschließend gezielt und mit hohem Wirkungsgrad in den Backraum geleitet werden. Darüber hinaus trägt das Bodenblech auf Grund seiner eigenen Aufheizung zu einer noch gleichmäßigeren und schnelleren Erwärmung des Backraums bei.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Backmodul zum Koppeln so auf das Kochmodul aufsetzbar, dass der Backraum oberhalb der Kochplatte angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung führt zu einem besonders effizienten Wärmeaustausch und damit zu einem schnellen und energiesparenden Backvorgang. Darüber hinaus befindet sich das Backmodul im Betrieb automatisch in einer ergonomisch günstigen Position.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Backraum eine Grundfläche, deren Größe der Kochplatte entspricht.
  • Durch diese Ausgestaltung wird die Energieausnutzung weiter verbessert. Außerdem wird hierdurch eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung im Backofen erreicht, was die Zubereitung der Speisen erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Backmodul ein den Backraum umgrenzendes Gehäuse, und das Kochmodul besitzt einen die Kochplatte zumindest teilweise umgebenden Rahmen, wobei das Gehäuse so ausgebildet ist, dass es auf den Rahmen aufsetzbar ist.
  • Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass für die Inbetriebnahme des Backmoduls kein zusätzliches Gestell benötigt wird. Hierdurch wird das Gesamtgewicht der neuen Vorrichtung weiter reduziert. Die neue Vorrichtung ist damit noch einfacher zu verladen und zu transportieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Backraum einen zumindest teilweise offenen Boden.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn das Backmodul zum Betrieb auf das Kochmodul aufgesetzt wird. Durch den zumindest teilweise offenen Boden kann die Wärme sehr einfach und direkt von der Kochplatte in den Backraum geführt werden. Ein solcher direkter Wärmetransport verbessert die Energiebilanz, da Verluste an Übergangsstellen und in Elementen, die ansonsten als Zwischenspeicher fungieren, entfallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Backmodul ein Gebläse, das dazu ausgebildet ist, die Luft im Backraum umzuwälzen. Vorzugsweise zieht das Gebläse die Luft aus dem Backraum ab und führt sie der Kochplatte zu.
  • Durch ein solches Gebläse arbeitet das Backmodul als Umluftofen, der es ermöglicht, eine größere Menge an Speisen gleichzeitig zu garen. In der bevorzugten Ausgestaltung wird dabei ein sehr gleichmäßiger und stetiger Luftstrom über die Kochplatte erzeugt, was eine besonders effiziente Aufheizung des Backraums zur Folge hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Kochplatte eine Sandwichplatte mit einer oberen Lage aus Edelstahl und einer mittleren Lage aus einem stärker wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Kupfer- oder Aluminiummaterial, wobei letzteres bevorzugt ist.
  • Eine solche Kochplatte ermöglicht es, Speisen auch ohne Kochgeschirr direkt auf der Platte zu garen. Die Anwendungsbreite der neuen Vorrichtung ist daher nochmals vergrößert. Darüber hinaus hat sich eine solche Kochplatte als sehr gut geeignet erwiesen, um als Wärmetauscher für das Backmodul zu fungieren. Die Verwendung eines Aluminiummaterials für die mittlere Lage ist bevorzugt, da Aluminium bei hoher Wärmeleitfähigkeit ein geringes Gewicht besitzt, so dass sich der Transport der Vorrichtung in der bevorzugten Ausgestaltung weiter vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Kochmodul einen Heizraum, in dem die Heizquelle angeordnet ist, wobei die Kochplatte den Heizraum nach oben verschließt.
  • In dieser Ausgestaltung ist die Kochplatte die einzige "Wand", die das Backmodul von dem Heizraum des Kochmoduls trennt. Da die Kochplatte als Wärmetauscher fungiert, ist damit ein sehr direkter Pfad von der Heizquelle zum Backraum realisiert. Verluste an Übergangsstellen zwischen verschiedenen Materialien sind weitgehend minimiert. Dementsprechend verbessert diese Ausgestaltung die Energiebilanz und die Effizienz beim Zubereiten von Speisen im Backmodul noch weiter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Heizquelle eine mit Brennstoff betriebene Heizquelle, insbesondere ein Vielstoff- oder Dieselbrenner.
  • Eine brennstoffbetriebene Heizquelle ist für den vorliegenden Anwendungsfall besonders gut geeignet. Sie kann eine große Kochplatte sehr schnell aufheizen, was eine schnelle und effiziente Inbetriebnahme des Backmoduls ermöglicht. Darüber hinaus sind brennstoffbetriebene Heizquellen unabhängig von Elektrizitätsanschlüssen und/oder der Verfügbarkeit von Generatoren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der neuen Vorrichtung, wobei die einzelnen Module getrennt voneinander sind,
    Fig. 2
    die Vorrichtung aus Fig. 1 im betriebsfähigen Zustand, und
    Fig. 3
    einen Querschnitt des Backmoduls aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 beinhaltet ein Kochmodul 12 mit einem Grundgestell 14 und einer davon abnehmbaren Kochplatte 16. Darüber hinaus gehört ein separat ausgeführtes Backmodul 18 zur Vorrichtung 10.
  • Das Grundgestell 14 besitzt einen Rahmen 20, der einen wannenförmigen Heizraum 22 umgrenzt. Im Heizraum 22 ist ein Brenner 24 angeordnet, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Diesel- oder Vielstoffbrenner ist. Alternativ könnte es sich hier beispielsweise um einen Gasbrenner handeln. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung grundsätzlich auch mit anderen Heizquellen zum Aufheizen der Kochplatte 16 verwendet werden.
  • Der Brenner 24 wird über ein Bedienfeld 26 gesteuert. Am Bedienfeld 26 sind außerdem Anschlüsse (hier nicht dargestellt) zum Zuführen des Brennstoffes angeordnet. Beim Verbrennen des Brennstoffes erzeugt der Brenner 24 Heißluft 28, die über nicht näher dargestellte Düsen aus dem zylinderförmigen Körper des Brenners 24 austreten kann. Die Heißluft 28 heizt den Heizraum 22 und damit die Kochplatte 16 auf, wenn diese auf dem Heizraum 22 aufliegt und diesen nach oben verschließt. Die Abgase des Brenners 24 werden über einen hier nicht dargestellten Abzug aus dem Heizraum 22 abgeführt. Beispielsweise kann der Abzug in Form eines Schornsteins ausgebildet sein, der an einer Seite des Rahmens 20 angeordnet ist und von dort nach oben führt.
  • Die Kochplatte 16 ist in den bevorzugten Ausführungsbeispielen eine in Sandwichtechnik aufgebaute Platte mit einer oberen Materiallage aus Edelstahl, einer mittleren Materiallage aus Aluminium (alternativ aus Kupfer) und einer unteren Lage, wiederum aus Edelstahl. Die obere und die mittlere Materiallage sind in Fig. 3 bei den Bezugsziffern 30 und 32 angedeutet.
  • Das Backmodul 18 besitzt ein Gehäuse 34, das einen Backraum 36 ausbildet. Im Backraum 36 sind in an sich bekannter Weise Schienen 38 angeordnet, die zur Aufnahme von Backblechen, Rosten und Garschalen (hier nicht dargestellt) dienen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Backmodul 18 bis zu sechs, vorzugsweise sogar acht oder mehr, Backbleche aufnehmen, wobei die Schienen 38 zwei nebeneinander liegenden Aufnahmesäulen ausbilden. Nach vorne hin ist der Backraum 36 mit einer Klappe 40 verschließbar. In Fig. 2 ist die Klappe 40 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Wie in Fig. 3 erkennbar, ist die Klappe 40 über Scharniere an einem unteren Querträger 42 des Gehäuses 34 befestigt.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass das Gehäuse 34 unten offen ist, d.h. es besitzt keinen schließenden Gehäuseboden. Innerhalb des Gehäuses 34 ist allerdings eine Leitblechanordnung 44 vorgesehen. Die Leitblechanordnung 44 beinhaltet ein rückseitiges Blech 46 und ein quer dazu angeordnetes Bodenblech 48. Im rückseitigen Blech 46 ist eine Öffnung 50 ausgespart, hinter der ein Gebläse 52 angeordnet ist. Abweichend hiervon kann das Gebläse 52 auch an einer anderen Gehäusewand angeordnet sein, beispielsweise auf der Gehäuseoberseite. Dies ist bevorzugt, wenn die seitlichen Außenmaße (Breite und Tiefe) des Gehäuses 34 zugunsten eines großen Backraums 36 bereits so bemessen sind, dass weitere Überstände ein Verladen und den Transport des Backmoduls 18 erschweren würden.
  • Wenn das Backmodul 18 auf das Kochmodul 12 aufgesetzt ist, liegt das Bodenblech 48 weitgehend deckungsgleich oberhalb von der Kochplatte 16. Die Tiefe des Bodenblechs 48 ist jedoch etwas geringer als die Tiefe der Kochplatte 16, so dass im Bereich der Klappe 40 ein vorderer Spalt 54 verbleibt, der sich über die gesamte Breite des Bodenblechs 48 erstreckt. Durch diesen Spalt 54 kann heiße Luft, die sich über der Kochplatte 16 aufgeheizt hat, in den Backraum 36 eintreten. Diese heiße Luft ist in den Figuren 2 und 3 durch Blockpfeile 56 angedeutet. Die Luft im Backraum 36 wird über das Gebläse 52 angesaugt und mit Hilfe der Leitblechanordnung 44 zur Kochplatte 16 geführt. Dort erwärmt sich die Luft und tritt am vorderen Ende durch den Spalt 54 wieder in den Backraum 36 ein. Damit wird ein durch den Backraum 36 zirkulierender Luftstrom erzeugt, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zu einer sehr gleichmäßigen und effizienten Erwärmung des Backraums 36 führt.
  • Wenn das Backmodul 18 nicht benötigt wird, wird es von dem Kochmodul 12 lediglich abgenommen, was in Fig. 1 durch den Pfeil 58 angedeutet ist. Danach steht die Kochplatte 16 in an sich bekannter Weise zum Garen von Speisen zur Verfügung, wobei auf der Kochplatte 16 Speisen auf Grund der Sandwichbauweise auch unmittelbar gebraten werden können. Alternativ können die Speisen in einem hier nicht gezeigten Topf gegart werden, der auf die Kochplatte 16 gestellt wird. Zum leichten Reinigen kann die Kochplatte 16 vom Rahmen 20 abgenommen werden, wobei dann auch der Heizraum 22 leicht zugänglich ist.
  • Wie in der Darstellung in Fig. 1 angedeutet ist, sind das Grundgestell 14, die Kochplatte 16 und das Backmodul 18 drei modulartige Einzelteile der Vorrichtung 10, die getrennt voneinander ausgeführt sind. Insbesondere ist das Backmodul 18 in dem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht mit einer der Kochplatte 16 entsprechenden Bodenplatte verschweißt oder anderweitig verbunden. Im Gegenteil, wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Backraum 36 lediglich durch die abnehmbare Kochplatte 16 vom Heizraum 22 getrennt. Dies ermöglicht es grundsätzlich, den Backraum 36 auch direkt mit der Heißluft 28 aus dem Heizraum 22 zu beheizen. Die Verwendung der dazwischen liegenden Kochplatte 16 als Wärmetauscher ist jedoch bevorzugt, um zu verhindern, dass die Rauchgase des Brenners 24 das Gargut im Backraum 36 umströmen. Andererseits findet ein Wärmeübergang lediglich an der gut wärmeleitenden Kochplatte 16 statt, so dass kaum Verluste durch weitere Wärmeübergänge und wärmespeichernde Zwischenelemente auftreten.
  • Das Gehäuse 34 des Backmoduls 18 ist in an sich bekannter Weise doppelwandig ausgeführt, um eine gute Isolation und damit eine schnelle und energieeffiziente Garung der Speisen im Backraum 36 zu erreichen. Das Gewicht des Backmoduls 18 liegt hier unter 50 kg, was insbesondere durch das Weglassen eines integrierten Wärmetauschers erreicht wird. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, kann das Backmodul 18 eine hier nicht dargestellte Verriegelung aufweisen, die es ermöglicht, das Backmodul 18 in einer definierten Position auf dem Kochmodul 12 zu fixieren.
  • In einer weiteren Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels, die jedoch an dem hier gezeigten Prinzip festhält, ist das Backmodul 18 kleiner als die Kochplatte 16, so dass auch bei Benutzung des Backmoduls 18 ein Bereich der Kochplatte 16 frei bleibt und zum Garen von Speisen verwendet werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche, mit einem Kochmodul (12) und einem Backmodul (18), wobei das Kochmodul (12) eine Kochplatte (16) und eine zum Aufheizen der Kochplatte (16) ausgebildete Heizquelle (24) besitzt, wobei das Backmodul (18) wahlweise mit dem Kochmodul (12) koppelbar ist und einen Backraum (36) ausbildet, der nach vorne mit einer Klappe (40) verschließbar ist, und wobei die Kochplatte (16) als Wärmetauscher zum Aufheizen von Luft (56) im Backraum (36) fungiert, wenn das Backmodul (18) mit dem Kochmodul (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Backmodul (18) eine Leitblechanordnung (44) besitzt, die dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom über die Kochplatte (16) und von dort in den Backraum (36) zu leiten, wobei die Leitblechanordnung (44) ein Bodenblech (48) beinhaltet, das bei gekoppeltem Back- und Kochmodul in etwa parallel und weitgehend deckungsgleich zu der Kochplatte (16) liegt, und wobei das Bodenblech (48) eine Tiefe besitzt, die etwas geringer ist als die Tiefe der Kochplatte (16), so dass im Bereich der Klappe (40) ein vorderer Spalt (54) verbleibt, der sich über die gesamte Breite des Bodenblechs (48) erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Backmodul (18) zum Koppeln so auf das Kochmodul (12) aufsetzbar ist, dass der Backraum (36) oberhalb der Kochplatte (16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Backraum (36) eine Grundfläche besitzt, deren Größe der Kochplatte (16) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Backmodul (18) ein den Backraum (36) umgrenzendes Gehäuse (34) besitzt und dass das Kochmodul (12) einen die Kochplatte (16) zumindest teilweise umgebenden Rahmen (20) besitzt, wobei das Gehäuse (34) so ausgebildet ist, dass es auf den Rahmen (20) aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Backraum (36) einen zumindest teilweise offenen Boden besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Backmodul (18) ein Gebläse (52) besitzt, das dazu ausgebildet ist, die Luft (56) im Backraum (36) umzuwälzen, wobei das Gebläse (52) vorzugsweise die Luft aus dem Backraum (36) abzieht und der Kochplatte (16) zuführt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte (16) eine Sandwichplatte mit einer oberen Lage (30) aus Edelstahl und einer mittleren Lage (32) aus einem stärker wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Kupfer- oder Aluminiummaterial, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochmodul (12) einen Heizraum (22) besitzt, in dem die Heizquelle (24) angeordnet ist, wobei die Kochplatte (16) den Heizraum (22) nach oben verschließt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquelle (24) eine mit Brennstoff betriebene Heizquelle ist, insbesondere ein Vielstoff- oder Dieselbrenner.
  10. Backmodul für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Gehäuse (34), das einen Backraum (36) ausbildet, der nach vorne mit einer Klappe (40) verschließbar ist, und der wahlweise mit einem Kochmodul (12) koppelbar ist, welches eine Kochplatte (16) und eine zum Aufheizen der Kochplatte (16) ausgebildete Heizquelle (24) besitzt, wobei die Kochplatte (16) als Wärmetauscher zum Aufheizen von Luft im Backraum (36) fungiert, wenn das Backmodul (18) mit dem Kochmodul (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Backmodul (18) eine Leitblechanordnung (44) besitzt, die dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom über die Kochplatte (16) und von dort in den Backraum (36) zu leiten, wobei die Leitblechanordnung (44) ein Bodenblech (48) beinhaltet, das bei gekoppeltem Back- und Kochmodul in etwa parallel und weitgehend deckungsgleich zu der Kochplatte (16) liegt, und wobei das Bodenblech (48) eine Tiefe besitzt, die etwas geringer ist als die Tiefe der Kochplatte (16), so dass im Bereich der Klappe (40) ein vorderer Spalt (54) verbleibt, der sich über die gesamte Breite des Bodenblechs (48) erstreckt.
EP05004625A 2004-03-10 2005-03-03 Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren Not-in-force EP1574786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013045 2004-03-10
DE102004013045A DE102004013045B4 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1574786A2 EP1574786A2 (de) 2005-09-14
EP1574786A3 EP1574786A3 (de) 2005-11-16
EP1574786B1 true EP1574786B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34813712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004625A Not-in-force EP1574786B1 (de) 2004-03-10 2005-03-03 Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1574786B1 (de)
AT (1) ATE373803T1 (de)
DE (2) DE102004013045B4 (de)
ES (1) ES2293400T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000330A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Maier, Max, 71636 Backofen
ITPN20110084A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Tafer S R L Forno a combustibile solido con ricircolo d'aria perfezionato
DE202012011913U1 (de) 2012-12-13 2014-03-14 Norbert Baucke Transportable Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
FR3057337B1 (fr) * 2016-10-11 2019-10-25 Andre Le Roy Systeme permettant de recuperer une partie de la chaleur perdue par un poele ou un insert.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607101A (en) * 1925-06-03 1926-11-16 Samuel J Savereid Deflector plate for stoves
US2095745A (en) * 1936-02-29 1937-10-12 Florence J Hiatt Stove
NO128976B (de) * 1972-11-13 1974-02-04 Polaris Fabrikker As
DE2718292C3 (de) * 1977-04-25 1979-12-20 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Gerät zur Wärmebehandlung von Speisen
US5086752A (en) * 1990-09-28 1992-02-11 Pyromid, Inc. Outdoor cooking unit with a pedestal stand
EP0685161B1 (de) * 1994-05-19 1999-10-20 Industrial Salva, S.A. Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE29610641U1 (de) * 1996-06-18 1996-09-19 Schulz, Lothar, 02763 Zittau Backofen (kleine Ausführung)
DE19756317C2 (de) * 1997-12-12 2001-12-06 Karl Goltz Zerlegbare, mobile, multifunktionelle, schnell funktionsbereite, zeitgleich in mehreren Funktionen zu betreibende, energiesparende, umweltfreundliche Garvorrichtung mit einsetzbaren Zusatzgeräten zum Grillieren, Braten, Backen, Kochen und Räuchern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1574786A2 (de) 2005-09-14
ES2293400T3 (es) 2008-03-16
ATE373803T1 (de) 2007-10-15
DE102004013045B4 (de) 2006-06-29
DE502005001504D1 (de) 2007-10-31
EP1574786A3 (de) 2005-11-16
DE102004013045A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001278T2 (de) Kochgerät
EP1956302A2 (de) Backofentüranordnung mit Wärmeableitschild für Ofentürfenster
DE69200704T2 (de) Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion.
EP1574786B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren
DE102014220789B4 (de) Grillvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
DE69219461T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
WO1995005142A1 (de) Kabine mit einer flächenheizung
DE60201724T2 (de) Haushaltsofen für Bratrost
DE69917608T2 (de) Mikrowellenofen mit Strahlungsheizelement
DE102009043806B4 (de) Stikkenofen
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE2627094A1 (de) Ofen mit gemischter konvektion
DE102018002320A1 (de) Grillgerät
EP1925885A1 (de) Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
DE202013010033U1 (de) Gasgrill
EP4191140A1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem strahlungsofen sowie strahlungsofen für ein lebensmittelgargerät
DE102013018749A1 (de) Gasgrill
DE288531C (de)
DE10121415B4 (de) Stikkenofen
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE102009044681A1 (de) Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

BERE Be: lapsed

Owner name: KARCHER FUTURETECH G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001504

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001504

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120113

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001504

Country of ref document: DE

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAERCHER FUTURETECH GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

Effective date: 20120113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001504

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001