DE102013018749A1 - Gasgrill - Google Patents

Gasgrill Download PDF

Info

Publication number
DE102013018749A1
DE102013018749A1 DE102013018749.4A DE102013018749A DE102013018749A1 DE 102013018749 A1 DE102013018749 A1 DE 102013018749A1 DE 102013018749 A DE102013018749 A DE 102013018749A DE 102013018749 A1 DE102013018749 A1 DE 102013018749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
air
cooking device
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013018749.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Klouda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustatus Holding De GmbH
Original Assignee
LABETHERM Ltd ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABETHERM Ltd ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND filed Critical LABETHERM Ltd ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
Priority to DE102013018749.4A priority Critical patent/DE102013018749A1/de
Publication of DE102013018749A1 publication Critical patent/DE102013018749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gas-Grillgerät, das einen gasbeheizten Gitterrost oder eine gasbeheizte Grillplatte (Teppan Yaki) aufweist, wobei der Grillbereich in temperatur-regelbare Heizzonen aufgeteilt ist die durch Vormischbrenner mit Gas-Luft-Verbund aufgewärmt sind. Die unterschiedlichen Temperaturen der Heizzonen werden durch die Modulier-Eigenschaften der Vormischbren-ner erreicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit einem durch die Gasheizung aufgewärmten Boden oder Grillrost. Solche Grillgeräte werden in den Küchen zur thermischen Nahrungsmittel-Zubereitung verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solche gattungsgemäße Vorrichtung ist in der DE 20 2012 100 587 U1 beschrieben. Es ist ein gasbeheiztes Grillgerät, bei dem das Fett-Auffangen behandelt ist aber das keine Aufteilung der beheizten Fläche oder des beheizten Grillrosts, keine Modulierung der Brennerleistung und keine systembedingte optimale Verbrennung aufweist.
  • Eine weitere solche gattungsgemäße Vorrichtung ist in der US2010/0116149 A1 beschrieben. In diesem Fall handelt es sich um eine Grillplatte, die von einem atmosphärischen Brenner beheizt ist und die kreisförmige Rippen an der dem Brenner angewandten Seite aufweist. Eine Aufteilung in temperatur-geregelte Heizzonen oder Modulierung des Brenner-Betriebs sind nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart so auszubilden, dass eine Aufteilung der Grillfläche in die einzeln beheizbaren und regelbaren Zonen möglich ist, wobei das gesamte Brennersystem beim Verwenden von mehreren Brennern auch aus nur einem Gebläse, einer Gasarmatur und einer Überwachungselektronik bestehen kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 und angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist ein Brennersystem vorgesehen, dass aus zumindest einem Vormischbrenner besteht, der die Eigenschaft hat, ohne Sekundärluft die Verbrennung vollständig durchzuführen und durch den Gebläse-Überdruck den Wärmetauscher mit hohem Wirkungsgrad zu gestalten. Auch die Kombination von der Wärmeübertragung durch Konvektion und Abstrahlung steigert den Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil besteht in der Verwendung von Gasarmatur, die auf dem Prinzip des Gas-Luft-Verbunds arbeitet und somit die variable Gestaltung des Strömungswiderstandes im Gas-Luft-Gemisch- und/oder des Abgas-Wegs ermöglicht. Durch die Verwendung von einer gemeinsamen Überwachungselektronik für mehrere Brenner werden die Herstellungs- und die Wartungskosten gesenkt.
  • Weitere als vorteilhafte Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombinationen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1. eine schematische Zeichnung des Systems mit drei Vormisch-brennern, wobei jeder Brenner von eigenem unabhängigen Gassystem versorgt ist.
  • 2 eine schematisch Zeichnung des Systems mit drei Vormischbrennern, wobei alle drei Brenner von einem gemeinsamen Gassystem versorgt und von einer gemeinsamen Überwachungselektronik überwacht werden
  • 3 eine schematische Zeichnung des Gassystems mit den zwei grundlegenden Arten der Anbindung des Gasluft-Mischvorrichtung an das Gebläse
  • 4 eine schematische Zeichnung in den Ansichten a und b vom tubularen Vormischbrenner mit und ohne strömungsdurchlässige Abdeckung der Austritte
  • 5 eine schematische Zeichnung in den Ansichten a und b vom Flächen-Vormischbrenner mit und ohne strömungsdurchlässige Abdeckung der Austritte
  • 6 eine schematische Zeichnung in den Ansichten a und b von einer gasbeheizten Grillvorrichtung
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Bei den in den 1 bis 5 dargestellten Vorrichtungen sind sämtliche umgebene Komponenten wie Verbindungen, Durchführungen und der gleichen weggelassen.
  • 1. Die 1a zeigt schematisch die Ansicht auf die Grillplatte (2) von unten, die 1b zeigt schematisch die Ansicht auf die Grillplatte (2) von der Seite.
  • 1a ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Grillplatte, deren Boden (2) durch die Vormischbrenner (6) beheizt ist. Jeder einzelne Vormischbrenner hat eigenes Gasversorgungssystem, bestehend aus dem Luftgebläse (10) mit der Luftzufuhr (18), das mit der Gas-Luft-Mischvorrichtung (11), an die die Gasarmatur (8) mit der Gaszuleitung (17) und angeschlossen sind. Jeder von den Vormischbrennern hat eigene Zündung und eigene Flammüberwachung (7), die von der dem Vormischbrenner zugeordneten Überwachungselektronik gesteuert ist. Somit, bei den gezeichneten drei Heizzonen, in die der Grillboden (2) aufgeteilt ist, besteht das gesamte System aus drei unabhängigen Brennersystemen, die unabhängig voneinander arbeiten können. Falls bei einem Vormischbrenner die Überwachungselektronik auf Störung geht, können die restlichen weiter arbeiten.
  • Als Wärmetauscher ist eine Platte mit den Rippen (3) gezeichnet, wobei auch Rohrwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher angesetzt werden können. Um den Wirkungsgrad des Vormischbrenners (6) zu verbessern, arbeitet dieser teils oder vollständig im Strahlungsmodus, was bedeutet, dass annährend 60% der Gasenergie in die infrarote Strahlung umgewandelt ist. Rest der Energie befindet sich im heißen Abgas.
  • Die Vormischbrenner (6) lassen sich unabhängig voneinander modulieren, was bedeutet, dass die Leistung des Vormischbrenners (6) üblicher-weise von 40 bis 100% der maximalen Leistung einstellbar ist. Somit ist es möglich, die Temperatur der einzelnen Heizzone (15) durch den Bodenplatten-Temperatursensor (4) unabhängig zu steuern. Jeder Vormischbrenner (6) der Heizzone (15) ist mit der gasdichten Abdeckung (5) versehen, die zumindest einen Abgas-Ausgang (24) aufweist, der in der Abgas-Sammlung (25) mündet.
  • Das gesamte Heizsystem von drei Vormischbrennern (6) ist von der Gerätesteuerung (14) gesteuert.
  • 1b zeigt eine schematische Darstellung der Seitenansicht an die Vorrichtung, bei der jede Heizzone (15) von eigenem autonomen Vormischbrenner (6) beheizt ist, wobei die Grilltemperatur des Garguts (23) pro Heizzone einstellbar ist.
  • 2 Die 2a zeigt schematisch die Ansicht auf die Grillplatte (2) von unten, die 2b zeigt schematisch die Ansicht auf die Grillplatte (2) von der Seite.
  • 2a ist eine schematische Darstellung einer ähnlichen Vorrichtung wie 1 mit dem Unterschied, dass die drei Vormischbrenner (6) eine gemeinsame Gasversorgung (8; 9; 10; 11; 17; 18) und eine gemeinsame Überwachungselektronik (14) aufweisen. Um die Vormischbrenner (6) unabhängig voneinander nach dem entsprechenden Bodenplatten-Temperatursensor (4) zu steuern, wird durch die Stellung der entsprechenden Abgasklappe (26) der Strömungswiderstand des jeweiligen Vormischbrenners (6) eingestellt. Durch das Ein- oder Aus-Schalten der Ventile (16) ist es möglich nicht alle Vormischbrenner (6) zu betreiben. Diese Ventile (16) können auch proportional gesteuert werden und somit den unterschiedlichen Eingangs-Einströmwiderstand pro Vormischbrenner (6) einstellen und dadurch auch die Abgasklappen (26) ersetzen. Das sichere Verbrennen bei variablem Strömungswiderstand am Eingang vom Vormischbrenner und/oder am Abgas-Ausgang (24) ist durch die Regelverbindung zwischen der Gasarmatur (8) an die Luftströmungs-geschwindigkeit im Gassystem gegeben, was bedeutet, dass bei einer niedrigen Luftströmungsgeschwindigkeit weniger Gas als bei einer hohen Luftströmungsgeschwindigkeit beigemischt wird. Das Verhältnis zwischen Luft und Gas bleibt im gesamten Regelbereich konstant und damit ist auch die Verbrennungsgüte im gesamten Regelbereich konstant. Diese Konfiguration ist im Vergleich zum System in 1 kostengünstiger.
  • 2b zeigt eine schematische Darstellung der Seitenansicht an den Grillboden (2) der mit Rippen (3) versehen ist und vom Vormischbrenner (6) aufgeheizt ist. Die einzelnen Heizzonen (15) können durch die Signale von Bodenplatten-Temperatursensoren (4) auf untereinander unterschiedliche Gillplatten-Temperaturen aufgeheizt werden, so dass das Gargut (23) bei optimaler Gillplatten-Temperaturen gegrillt ist.
  • 3 besteht aus zwei Figuren:
    3a stellt ein Gassystem (8; 9; 11; 12; 17; 18) dar, bei dem sich die Anbindung der Gas-Luft-Mischvorrichtung (11) nach dem Gebläse (9) in Strömungsrichtung befindet, so dass der durch das Luftgebläse (9) komprimierten Luft das Gas beigemischt wird, wobei der Luftdruck an der Gasmündung in die Mischvorrichtung (11) den verfügbaren Gasdruck um diesen Luftdruck reduziert. 3b stellt ein Gassystem (8; 9; 11; 12; 17; 18) dar, bei dem sich die Anbindung der Gas-Luft-Mischvorrichtung (11) vor dem Gebläse (9) in Strömungsrichtung befindet, so dass der angesaugten Luft das Gas beigemischt wird, was sich positiv auf die Gasdruckverhältnisse auswirkt.
  • 4 besteht aus zwei Figuren
  • 4a stellt schematisch einen Schnitt durch den rohrförmigen (tubularen) Vormischbrenner (6) dar, bei dem sich im Inneren des Brenner-Körpers (19) das Gas-Luft-Gemisch befindet, das durch die Austritts-Öffnungen (21) nach außen strömt, wo es gezündet und verbrannt wird. Dies Art von Brennern kann parallel oder seriell in die Gas-Luft-Gemisch Strömung positioniert werden und somit die Fläche des Grillbodens (2) in der abgegrenzten Heizzone (15) aufwärmen).
  • 4b stellt schematisch einen Schnitt durch den rohrförmigen (tubularen) Vormischbrenner (6) dar, bei dem sich über die Ausritts-Öffnungen (21) noch eine gasdurchlässige Schicht (21) befindet, die eine positive Wirkung auf die Aufteilung des austretenden Gas-Luft-Gemisches (20) und auf die Verhinderung von der Rückzündung hat.
  • 5 besteht aus zwei Figuren
  • 5a stellt schematisch einen Schnitt durch den Vormischbrenner (6) in der Flächenform, bei dem der Brenner-Körper (19) einen vorteilweise rechteckigen Querschnitt hat und an der Austrittsseite mit den Austritts-Öffnungen (21) versehen ist. Zum Beheizen der Bodenfläche einer Heizzone wird zumindest ein Flächenbrenner verwendet.
  • 5b stellt schematisch einen Schnitt durch den Vormischbrenner (6) in der Flächenform, bei dem sich über die Ausritts-Öffnungen (21) noch eine gasdurchlässige Schicht (21) befindet, die eine positive Wirkung auf die Aufteilung des austretenden Gas-Luft-Gemisches (20) und auf die Verhinderung von der Rückzündung hat.
  • 6 besteht aus zwei Figuren
  • 6a ist eine schematische Darstellung des Grillgeräts in Frontansicht, wobei die Grillfläche (2) benachbart zu dem unterhalb sich befindenden Gas-Installationsraum (29) ist, der die Vormischbrenner (6), das Gassystem (8; 9; 11; 12; 17; 18), die Überwachungselektronik (10) und die Gerätesteuerung (14) beinhaltet. Die Grillfläche (2) ist in zwei Heizzonen (15) aufgeteilt, so dass das Gargut (23) bei unterschiedlichen Grilltemperaturen gegrillt ist. Die Temperatur der Grillplatte oder des Gitterrosts ist durch die Grillflächen-Temperatursensoren (4) überwacht. 6b ist eine schematische Darstellung der Draufsicht auf die Grillfläche (2) und die Aufteilung von dieser in die zwei Heizzonen (15).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    beheizter Gillboden/Gitterrost/Grillfläche
    3
    Bodenrippen
    4
    Grillflächen-Temperatursensor
    5
    Abdeckung der Heizzone
    6
    Vormischbrenner (Gas; Öl)
    7
    Zünd- und Flammüberwachung
    8
    Gasarmatur
    9
    Luftgebläse
    10
    Überwachungselektronik
    11
    Gas-Luft-Mischvorrichtung
    12
    Leitung vom Gas-Luft-Gemisch
    13
    Kabel
    14
    Gerätesteuerung
    15
    Heizzone
    16
    Ventil
    17
    Gaszuleitung
    18
    Luftzuleitung
    19
    Brenner-Körper (Stahl, Keramik)
    20
    Brenner-Austritts-Strömung
    21
    Austritts-Öffnung
    22
    Gasdurchlässige Schicht (Metall-Geflecht oder Sinter)
    23
    Gargut
    24
    Abgas-Ausgang der Heizzone
    25
    Abgassammler
    26
    Abgasklappe
    27
    Klappen-Antrieb
    28
    Gasluft-Gemisch im Brenner
    29
    Gas-Installationsraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100587 U1 [0002]
    • DE 100587 U1 [0002]
    • US 2010/0116149 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Gargerät (1) zur thermischen Nahrungsmittelzubereitung durch die von einer gasbeheizten Grillplatte (2) in das Gargut (23) geleitete Wärme wobei die Beheizung der Grillplatte (2) ein Brennersystem mit einem Gassystem aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Brennersystem aus zumindest einem Vormischbrenner (6) besteht, dass das Gassystem (8; 9; 11; 12; 17; 18) modulierbare Gasarmatur (8) mit der Überwachungselektronik (10) aufweist, dass die Gasarmatur (8) auf dem Prinzip des Gas-Luft-Verbunds mit der Rückkoppelung an die strömende Verbrennungsluft arbeitet, dass die Grillplatte (2) in Heizzonen (15) aufgeteilt ist.
  2. Gargerät (1) zur thermischen Nahrungsmittelzubereitung durch die von einer gasbeheizten Grillplatte (2) in das Gargut (23) wobei die Beheizung zumindest zwei Gas-Vormischbrenner (6) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Gassystem ein Luftgebläse (9), eine modulierbare Gasarmatur (8), eine Gas-Luft-Mischvorrichtung (11), zumindest zwei Ventile (16) und/oder zumindest zwei Abgas-Klappen (26) mit den Antrieben (27) aufweist, dass von zumindest einer Überwachungselektronik (10) geregelt und gesteuert ist
  3. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) proportionalsteuerbar ist.
  4. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vormischbrenner (6) eigene Zündung und eigene Flammüberwachung (7) aufweist.
  5. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischbrenner (6) im Infrarot-Strahlungsbereich arbeitet
  6. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Grillplatte (2) mit zumindest einem Grillflächen-Temperatursensor (4) versehen ist.
  7. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Austritts-Öffnungen (21) des Vormischbrenners (6) unterhalb der gasdurchlässigen Schicht (22) liegen.
  8. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gas-Luft-Mischvorrichtung (11) mit der Gasarmatur (8) und der Gaszuleitung (17) in der Strömung zwischen dem Luftgebläse (9) und dem Vormischbrenner (6) angebracht ist.
  9. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gas-Luft-Mischvorrichtung (11) mit der Gasarmatur (8) und der Gaszuleitung (17) in der Strömung vor dem Luftgebläse (9) angebracht ist.
  10. Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsablauf von der Gerätesteuerung (14) geregelt und gesteuert ist.
DE102013018749.4A 2013-11-05 2013-11-05 Gasgrill Ceased DE102013018749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018749.4A DE102013018749A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Gasgrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018749.4A DE102013018749A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Gasgrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018749A1 true DE102013018749A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53183994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018749.4A Ceased DE102013018749A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Gasgrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109323298A (zh) * 2018-08-25 2019-02-12 张英华 泡沫铁燃气灶及泡沫铁火盖和泡沫铁火罩的制作方法
EP3910241A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Otto Wilde Grillers GmbH Gasgrill und steuerungsverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116149A1 (en) 2008-11-13 2010-05-13 Lai jun-qing Flat-top grill heating means
DE202012100587U1 (de) 2012-02-22 2013-05-23 Enders Colsman Ag Gasgrillgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116149A1 (en) 2008-11-13 2010-05-13 Lai jun-qing Flat-top grill heating means
DE202012100587U1 (de) 2012-02-22 2013-05-23 Enders Colsman Ag Gasgrillgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109323298A (zh) * 2018-08-25 2019-02-12 张英华 泡沫铁燃气灶及泡沫铁火盖和泡沫铁火罩的制作方法
EP3910241A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Otto Wilde Grillers GmbH Gasgrill und steuerungsverfahren dafür
EP3910241B1 (de) 2020-05-12 2023-09-13 Otto Wilde Grillers GmbH Gasgrill und steuerungsverfahren dafür
US11781756B2 (en) 2020-05-12 2023-10-10 Otto Wilde Grillers Gmbh Gas grill and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010382B1 (de) Grill und holzkohlekammer
DE3750611T2 (de) Konvektorheizung.
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
DE202013010033U1 (de) Gasgrill
DE102017113308A1 (de) Hocheffizientes Rekuperations-Gasbrennersystem in kostengünstiger modularer Bauweise für Wärmekraftmaschinen, Öfen und Herde in Gastronomie und Kleingewerbe
WO2017220088A1 (de) Grill, kocher und holzkohlekammer für einen grill, kocher
EP2444741A2 (de) Gasbackofen
EP2708128B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Ofen und Ofen
DE102013018749A1 (de) Gasgrill
EP2500658B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
DE102013018747A1 (de) Gasbeheizte kippbare oder nichtkippbare Pfanne
DE10236961A1 (de) Brennersystem, insbesondere für ein Gargerät und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3014937C2 (de) Gasherd mit einem Strahlungsbrenner und einer das Kochfeld bildende Platte
DE202013010038U1 (de) Gasbeheizte kippbare oder nichtkippbare Pfanne
DE69421271T2 (de) Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE102018107842B4 (de) Rauchfreie sichere Verbrennungsvorrichtung
DE102009011625A1 (de) Heizvorrichtung mit einem Pelletbrenner für einen Bäckereiofen
DE102021131733B4 (de) Lebensmittelgargerät
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE202008010227U1 (de) Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte
DE102014019284A1 (de) Modularer Wärmetauscher, insbesondere für eine Holzvergaser-Kleinfeuerungsanlage, und System aus beiden
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE202021106559U1 (de) Lebensmittelgargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LABETHERM LIMITED ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final