EP1925885A1 - Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts - Google Patents

Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1925885A1
EP1925885A1 EP06024497A EP06024497A EP1925885A1 EP 1925885 A1 EP1925885 A1 EP 1925885A1 EP 06024497 A EP06024497 A EP 06024497A EP 06024497 A EP06024497 A EP 06024497A EP 1925885 A1 EP1925885 A1 EP 1925885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accessory
heat
cooking
food
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06024497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925885B1 (de
Inventor
Michael Dr. Greiner
Peter Wiedemann
Manfred Breunig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to EP06024497A priority Critical patent/EP1925885B1/de
Priority to DE502006006272T priority patent/DE502006006272D1/de
Priority to AT06024497T priority patent/ATE458967T1/de
Publication of EP1925885A1 publication Critical patent/EP1925885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925885B1 publication Critical patent/EP1925885B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to an accessory for at least temporary placement in the cooking chamber of a cooking appliance for carrying food and / or at least a food support unit, such as in the form of a plate, a tray, a bowl, a jug and / or the like, in at least one loading level, the can be brought into operative connection with a heat transfer medium; a cooking appliance with a cooking space in which such an accessory is introduced or introduced; and a method of operating such a cooking appliance.
  • Cooking utensils for thermal food preparation are well known in the art. Thermal radiation and / or heat conduction are used to transfer heat. Thermal radiation is mainly used in the use of so-called top and bottom heat. In this case, one or more walls of a cooking chamber, for example. Via heating wires brought to an elevated temperature, so that they emit heat radiation. This heat radiation then hits on food and is at least partially absorbed by it, thereby increasing the temperature of the food.
  • the energy transfer by heat conduction is of central importance in a hot air operation, steaming and / or grilling of food. When grilling, the food is placed directly on a hot plate or a hot grill. Due to the interstices of the grill can of course also heat radiation for heating the food penetrate through.
  • the typical grill patterns come through a contact of the food with a hot carrier material, namely the grill, concluded.
  • a hot carrier material namely the grill
  • water condenses on the food to be cooked, thus transferring the condensation heat of the water to the food in addition to the thermal energy of the water gas molecules.
  • energy is transferred to the food to be cooked in a hot oven atmosphere.
  • the various media for transferring heat to food such as by steam, heat radiation or heat conduction, are usually heated electrically or by burning a liquid or solid fuel.
  • Cooking appliances with heat accumulators improve the energy input significantly, but must ensure a uniform and rapid distribution of hot air in the oven, so as not to adversely affect the food, such as in the form of uneven browning, burned Bodies or the like to cause.
  • a cooking appliance with an energy storage and energy extraction system is known. Such a system is used to provide the cooking appliance in the short term very large amounts of energy available, without making very high connection performance of the cooking appliance necessary.
  • Energy can be stored for this purpose in the form of thermal, electrical and / or mechanical energy in a heat storage, the charging can be done in times where little or no energy is needed for the heating of the cooking appliance.
  • thermal heat energy contained in the cooking space is at least partially transferred to the heat storage and stored there.
  • a heater but also a circulation system, a humidity control, a steam generator and / or a cooling unit can be operated, with a measuring and control system is used, with the right dosage of energy and the right one Time to use the energy can be ensured.
  • a cooking appliance thus additionally serves to reduce energy consumption.
  • a cooking appliance with an electrically heatable heat storage through which an air flow for heating a cooking chamber one or more times can be passed.
  • the heat storage channels for this purpose passing channels open into the oven and can be closed by flaps. By closing the flaps, the entry of heat energy from the heat storage can be prevented.
  • a disadvantage of this prior art that only hot air from the heat storage is supplied to the cooking chamber. The heat energy from the memory is thus transferred to the food only by convection via the cooking chamber atmosphere.
  • the JP 2002 071 138 discloses a cooking appliance in which steam from a steam generator is passed through a high temperature heat storage tank to produce superheated steam. With the help of the heat accumulator so steam is generated, which can condense on food. The disadvantage of this is that the heat can be used to heat the same only by condensation of the steam on the food. Also, a targeted admission of individual levels in the oven is not possible.
  • the DE 102 32 904 B4 is a generic accessory in the form of a tray rack known in which the evening out of the same food to be taken out to equalize the temperature of the support frame of the oven rack in addition to its carrying function, the function of heat storage has been transferred.
  • the heat storage can even act as a heat source in the lower part of the rack frame.
  • the applicability of such a rack with heat storage is limited and does not allow individual adjustment for different loading levels.
  • Object of the present invention is to further develop the generic accessories such that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • an energy input in various forms in a food, preferably in different loading levels of the accessories be possible in as simple as possible but also variable manner, without causing high costs.
  • the accessory is at least partially flowed through by a fluid for the purpose of transferring heat from the fluid to the accessory.
  • the accessory has at least one cavity which can be traversed by the fluid, with at least one input and at least one output in the form of an opening.
  • accessories can also be characterized by at least one support member, in particular in the form of a drawer, preferably in grid or plate form, for defining a loading plane, wherein preferably a plurality of stacked or arranged support members is included by an accessory.
  • each support member on its upper side a first layer, on its underside a second layer and between these two layers has the cavity.
  • At least one of the two layers has a high heat conduction, preferably by embracing an aluminum alloy.
  • At least one of the two layers has a poor heat conduction, preferably by embracing a foam and / or multilayer system.
  • the upper side at least partially carries a non-stick coating, preferably comprising an organic fluorine compound, in particular Teflon, or an epitaxially deposited layer of an intermetallic alloy.
  • a non-stick coating preferably comprising an organic fluorine compound, in particular Teflon, or an epitaxially deposited layer of an intermetallic alloy.
  • At least one layer with high heat conduction is provided at least in regions with a good heat radiating coating, wherein the coating is in particular a black radiator, preferably in the infrared wavelength range.
  • At least one layer with poor heat conduction is at least partially provided with a poorly heat-radiating coating.
  • At least one layer with high heat conduction on its side facing the cavity surface enlargement, in particular in the form of saw teeth or waves, and / or between the layers, through the cavity, in particular web-like, supports, preferably high heat conduction, extend.
  • An inventive accessory may be characterized in that it forms a rack frame, a Ein feelinggestell or a Hordengestellwagen, preferably comprising insertion ladders with slide rails for bays in different heights.
  • the insertion conductors and / or insertion rails and / or slots at least have a cavity for flowing through the fluid, preferably by having at least partially tubular sections.
  • an inventive accessory may be characterized by at least one griddle or grill in a loading level, in particular on a support member.
  • preferred accessory is further characterized by at least one, in particular controllable, shut-off device, such as in the form of a valve or a flap for adjusting the flow of the accessories with the fluid, wherein preferably each loading level, in particular each support member, at least one shut-off device is assigned.
  • at least one, in particular controllable, shut-off device such as in the form of a valve or a flap for adjusting the flow of the accessories with the fluid, wherein preferably each loading level, in particular each support member, at least one shut-off device is assigned.
  • the invention also proposes a cooking appliance with a cooking chamber in which an accessory according to the invention can be introduced or introduced, and with a device for circulating the atmosphere in the cooking chamber, in particular in the form of a fan, preferably a radial fan, and / or a device for heating the atmosphere in the cooking chamber, in particular in the form of an electric heater, a gas-powered heater and / or a microwave source, and / or means for introducing steam into or atomizing water in the cooking chamber, preferably in each case in operative connection with a control or regulating unit ,
  • a cooking appliance according to the invention may be characterized by a device for locking the accessories in the cooking chamber and / or a device for connecting the accessories, in particular the shut-off device thereof, to the control unit of the cooking appliance, wherein preferably the means for locking and the means for Shut off in one are formed.
  • At least one measuring device for acquiring measured values is preferably also provided, such as at least one parameter specific to the cooking chamber atmosphere, in particular in the form of a cooking chamber-generated parameter, at least one second fluid specific for the fluid, in particular in the form of the second variable Fluid in the accessories generated accessory climate characterizing parameter, and / or at least one for the food to be cooked specific third size.
  • FIG. 1 Further embodiments according to the invention can be characterized by a display device on which the accessories used, in particular the selected support members, the loading of the accessories, in particular each loading level, with food, the position of the shut-off device, in particular for each loading level, and / or measured values of the measuring device displayable is or are, preferably in addition to a cooking program, in particular for each laden with food load level.
  • At least one user information preferably for each loading level, at least one loading level to be selected at least one support member to be loaded, to be loaded food and / or the position of at least one shut-off, can be displayed, preferably in response to a cooking program and / or at least one of the detected measured values.
  • cooking appliances are also proposed, which are characterized by an operating device, via which a cooking program, in particular for each loading level, selectable and / or at least one shut-off device, in particular for each loading level, can be actuated.
  • Garages according to the invention may also be characterized by at least one flow guide for guiding the cooking chamber atmosphere and / or steam to at least one opening of the accessory for the purpose of flowing through the same.
  • At least one opening of the accessory comprises a funnel-shaped flow guide, which expands in the direction of the cooking chamber to the outside.
  • At least one flow guide in particular via the control or regulating unit, is movable.
  • At least one flow guide is in operative connection with at least one shut-off device of the accessory or can be brought.
  • Preferred cooking appliances according to the invention are further characterized by at least one additional heat source, in particular comprising a heat accumulator, from which a fluid can be guided to the accessory for flowing through the same for the purpose of heat transfer.
  • at least one additional heat source in particular comprising a heat accumulator, from which a fluid can be guided to the accessory for flowing through the same for the purpose of heat transfer.
  • Such cooking appliances may be characterized by means for circulating the fluid from the heat source through the accessory back to the heat source.
  • the invention further proposes that the display device, the measuring device, the operating device, the additional heat source and / or the device for circulating the fluid is / are connected to the regulating or control unit.
  • the invention also provides a method for operating a cooking appliance according to the invention, which is characterized in that the accessory, in particular at least one support member in at least one loading level, is selected depending on the food to be cooked and / or a cooking program to be used.
  • the fluid flow in the accessory preferably controlled by at least one shut-off, depending on the food and / or the cooking program and / or at least one measured value detected by the measuring device for targeted application of the food with top heat, bottom heat and / or contact heat or regulated.
  • the invention also proposes that the cooking space climate is controlled or regulated, in particular separately from the accessory climate, preferably as a function of the food and / or the cooking program and / or at least one of the measuring device detected measured value and / or the accessory climate.
  • the advantages of using an accessory according to the invention thus lie in a uniform energy distribution of a hot fluid, in particular from a heat storage, improved browning and baking properties, a wider variety of cooking process and the use of extremely high temperatures, even above 300 ° C, without
  • the cooking appliance is to be equipped with special seals or the like.
  • FIG. 1 shows an inventive accessory in the form of a so-called tray rack 1 for a cooking appliance
  • the plug-in ladders 10 may be formed as tubes, perpendicular to which slide rails 20 are mounted, which may be formed, for example, as part-tubes.
  • the tubes of the plug-in ladders 10 have openings 30 for supplying a hot air flow and openings 40 for discharging the hot air flow and thus act as air-conducting tubes.
  • inserts 50 can be introduced, each having at least one cavity (not shown).
  • the cavities in the interior of the inserts 50 are connected to openings 60, which allow entry of air into the slots 50.
  • the openings 60 of the inserts 50 can be connected via the tubes of the Einschubleitem 10 with the openings 30, namely not shown openings in the slide rails 20.
  • the openings 60 of the bays 50 may be suitable even for receiving an air flow. Especially suitable in the latter case are funnel-shaped, closable openings, as in FIG FIG. 1 indicated on the left.
  • FIG. 1 Is the tray rack 1 according to the invention FIG. 1 in a hot air stream which impinges on the rack frame 1 from the left side, a portion of the hot air flows will enter the openings 30 and / or 60 and from there flow through the interior of the inserts 50.
  • the hot air flow can give off part of its thermal energy to the materials from which the inserts 50 are made.
  • the at least partially cooled air can then escape through the openings 40 and / or 70 from the rack frame 1, that is, the cooking chamber atmosphere to be supplied again.
  • the openings 40 on the in FIG. 1 The right side of the insertion ladders 10 can be used alternatively or cumulatively for introducing the air flow, wherein in the latter case the insertion ladders 10 or the inserts 50 must have further openings which are suitable for directing the air flow from the cavities of the tray rack 1.
  • any other gaseous or liquid medium can also be used. If the following is an air flow, the use of a general fluid flow is always possible.
  • FIG. 2 shows the cross section of a first inventive insertion 50a, in particular for in FIG. 1 shown tray rack 1, with an air gap 80 for passing a hot air flow.
  • the underside of the insert 50a forms a poorly heat-conducting layer 90, while the top is made up of a good heat-conducting layer 100.
  • a highly thermally conductive material from which the good heat conducting layer 100 may be made is an aluminum alloy capable of passing the thermal energy from the interior of the insert 50a to a food (not shown) located on the top of the food Insert 50a is placed.
  • the poorly thermally conductive layer 90 on the underside of the insert 50a according to the invention ensures that the heat is not conducted through the underside as much as possible.
  • ceramics and plastics which are only partially suitable for use in a cooking appliance due to lack of robustness, lack of temperature resistance or high manufacturing costs, especially foams or multilayer systems come as material for the poor thermal conductivity layer 90 in question.
  • a non-stick coating 110 on the top of a non-stick coating 110 and on the bottom of a coating 120, which hinders thermal heat radiation from the bottom of the insert 50a ago, are provided.
  • drawer 50a As well as for all other drawer variants according to the invention, it does not matter whether it has a grid structure, a completely flat structure or another structure, as long as there are continuous openings for an air flow inside.
  • a slot 50a as in FIG. 2 is shown, is adapted to dissipate heat of a hot air stream flowing therethrough, especially upwards.
  • a slot 50a is suitable for frying not shown Gargut when the food is placed directly on the top of the same.
  • the heat transfer is then given above all by the contact heat of the surface of the insert 50a according to the invention.
  • a further layer may also be provided on the upper side of the good heat-conducting layer 100, which layer is well suited for emitting heat radiation in the temperature range used.
  • Such a so-called black radiator in contrast to the poorly heat radiating coating 120 on the underside of the insert 50a according to the invention would lead to a high emission of heat radiation on the top.
  • a food placed on a grid (not shown) above the tray 50a can be grilled by the heat radiation.
  • FIG. 3 shows a second insert 50b according to the invention, which in its construction corresponds to that of FIG. 2 similar.
  • the insert 50b has an air gap 80 which is delimited on the one hand by a poorly heat-conducting layer 91 and on the other hand by a good heat-conducting layer 101, a non-stick coating 111 being applied to the latter.
  • the insert 50b has, on the one hand, a structure of the surface of the good heat-conducting layer 101 on the side facing the air gap 80, and, on the other hand, no poorly heat-radiating coating is provided on the poorly heat-conducting layer 91.
  • connecting webs may also be provided in the interior of the air gap, which serve both to improve the heat conduction and to stabilize the structure.
  • connecting webs may also be provided in the interior of the air gap, which serve both to improve the heat conduction and to stabilize the structure.
  • FIG. 4 shows the cross section of a third inventive insert 50c for generating top and bottom heat.
  • both a lower layer 92 and an upper layer 102 which delimit an air gap 80, are made of a good heat-conducting material.
  • both the lower layer 92 and the upper layer 102 on the side of the air gap 80 may be provided with a structure (not shown) as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • a non-stick coating 112 may be applied to the good heat-conducting layer 102.
  • the food can be cooked from above by top heat from the top drawer 50c and bottom by contact heat by resting on the bottom drawer 50c or bottom heat when the food is placed on an additional grill (not shown) ) or the like between the shelves 50c are cooked.
  • FIG. 5 shows a cross section of a fourth inventive insert 50d for generating top heat.
  • the underside consists of a good heat-conducting layer 93, which may be coated with a good heat-radiating material (not shown).
  • the upper side consists of a poorly heat-conducting layer 103, on which a poorly heat-radiating layer 113 can be applied.
  • the various bays 50a, 50b, 50c, 50d or other bays 50 according to the invention mixed into the slide rails 20 of a tray rack 1 according to the invention.
  • a first food to be cooked on a top drawer 50c with contact heat, baked on a subjacent drawer 50a, a second food with top and bottom heat and under a next, underlying drawer 50d a third food only with top heat are applied.
  • a variety of other combinations and possibilities are conceivable.
  • FIG. 6 shows a cooking appliance 130 with a cooking chamber 140 and a door 150 in a horizontal section.
  • an insertion head 10 In the cooking chamber 140 is an insertion head 10 according to the invention with openings 30 for introducing a hot air flow.
  • a radial fan 160 To generate the hot air flow is a radial fan 160 which is driven by an engine (not shown) via an axis and is surrounded annularly by a heater 170 in the form of heating coils.
  • the radial fan 160 attracts air from the center of the cooking chamber 140 at the height of the axis through a central opening 181 of an air guide plate 180 and accelerates it radially outward, in FIG. 6 up and down.
  • a flow is also generated, which is blown along the edge of the cooking chamber 140 along.
  • the air flow in the cooking chamber 140 is guided into the openings 30 of the Einschubleitem invention 10, driven by the radial fan 160 to get into slots (not shown), as described with respect to the FIGS. 2 to 5 can be described described.
  • openings not shown then finally leaves the at least partially cooled in the slots air the same and can be reheated by sucking on the radial fan 160 and passing the heater 170 to be used for further heating of the bays and thus not shown food to the same.
  • FIG. 7 shows a vertical cross-sectional view of Um Kunststoffgarmelds 205 with inserts 50 according to the invention.
  • the cooking device 205 is divided into a technical room 210, a pressure chamber 220 and a cooking chamber 230, in which the bays 50 are located.
  • a motor 240 for a fan 250 is in the engine room 210 and all the electronics (not shown) for controlling the cooking device 205.
  • the designed as a radial fan fan 250 which is driven by the motor 240 via an axis 260, located in Pressure chamber 220 and generates an outward air flow, so in the upper and lower regions of the pressure chamber 220 an overpressure.
  • the air flows past the helices of a heater 270, which is arranged in the form of a spiral around the fan 250.
  • the heater 270 can be an electrical resistance heater or even the tubes of a heat exchanger in which combustion gases flow.
  • the heated air flows during operation of the fan 250 from the pressure chamber 220 via openings 280, which leaves an air baffle 290 between the inner walls 300 of the cooking chamber 230 and its edges open in the cooking chamber 230 and is from the cooking chamber 230 via a central opening 285 of Air baffle 290 sucked back into the pressure chamber 220.
  • the cooking appliance 205 further has an additional, not shown heat source, for example in the form of a heat accumulator (not shown), which has a known per se.
  • a heat accumulator (not shown)
  • From the heat storage can be specifically introduced by means of a ventilation or pumping system (not shown) via a coupling point 310, which may be closed, a hot fluid in the cooking chamber 230.
  • a ventilation or pumping system (not shown) via a coupling point 310, which may be closed, a hot fluid in the cooking chamber 230.
  • a heating or pumping system not shown
  • a coupling point 310 which may be closed
  • a hot fluid in the cooking chamber 230 Through feeders 320 inserts 50 of a tray rack in the oven 230 can be traversed by the hot fluid. If the fluid is air, then this air can easily escape from the slots after warming them back into the cooking chamber 230. If the fluid is a liquid, then it must be returned via leads (not shown) to the heat source or the heat
  • FIG. 8 shows an inventive accessory in a cooking chamber 330 of a combined hot air and Dampfgarilless 325.
  • a device 325 differs mainly by a steam generator 340 in a technical room 350, with the steam can be transported through an opening 360 in a pressure chamber 370, of the previously with reference to FIG. 7
  • a heater 380 to produce hot air again serves a heater 380, at the air by means of a fan 390, which is driven by a motor 400 in the engine room 350 via an axis 410, air is passed.
  • the rotation of the fan wheel 390 formed as a radial fan creates an overpressure around the fan wheel 390, so that the heated air can only enter the cooking chamber 330 via narrow free areas 420 between an air guide plate 430 and inner cooking space 440.
  • the air baffle 430 thus serves mainly to ensure a uniform flow of air in the cooking chamber 330 and so act on the bays 50 regardless of the respective slot height evenly with thermal energy.
  • the air baffle 430 has a central opening 425 for sucking air from the cooking chamber 330 in the pressure chamber 370 during operation of the fan 390 on.
  • a heat accumulator (not shown) is attached, which is connected via a suitable Einkoppelstelle 450 with the cooking chamber 330.
  • a hot fluid from the heat storage via the coupling 450 to the inserts 50 are supplied.
  • Gargut (not shown), which is on and / or between the inserts 50, not only to apply hot hot air and / or steam, but also specifically with top and / or bottom heat and / or to treat contact heat, depending on the choice of the respective insert 50, see the FIGS. 2 to 6 ,
  • the climate in the cooking chamber 330 can itself be adjusted separately from that of the fluid and thus into the insertion 50, preferably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zubehör zum zumindest zeitweisen Anordnen in den Garraum eines Gargeräts zwecks Tragen von Gargut und/oder zumindest einer Garguttrageeinheit (wie in Form eines Tellers, eines Tabletts, einer Schüssel, einer Kanne und/oder dergleichen), in zumindest einer Beladungsebene, das mit einem Wärmeübertragungsmittel in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das Zubehör zumindest bereichsweise von einem Fluid zwecks Übertragung von Wärme von dem Fluid auf das Zubehör durchströmbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör sowie ein Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zubehör zum zumindest zeitweisen Anordnen in den Garraum eines Gargeräts zwecks Tragen von Gargut und/oder zumindest einer Gargutträgereinheit, wie in Form eines Tellers, eines Tabletts, einer Schüssel, einer Kanne und/oder dergleichen, in zumindest einer Beladungsebene, das mit einem Wärmeübertragungsmittel in Wirkverbindung bringbar ist; ein Gargerät mit einem Garraum, in dem solch ein Zubehör einbringbar oder eingebracht ist; und ein Verfahren zum Betreiben solch eines Gargerätes.
  • Gargeräte zur thermischen Speisenzubereitung sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Zur Übertragung von Wärme kommen dabei Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung zum Einsatz. Wärmestrahlung wird vor allem bei der Verwendung von so genannter Ober- und Unterhitze eingesetzt. Dabei werden eine oder mehrere Wände eines Garraums bspw. über Heizdrähte auf eine erhöhte Temperatur gebracht, so daß sie Wärmestrahlung abgeben. Diese Wärmestrahlung trifft dann auf Gargut und wird von diesem zumindest teilweise absorbiert, wobei sich dadurch die Temperatur des Garguts erhöht. Die Energieübertragung durch Wärmeleitung ist bei einem Heißluftbetrieb, Dämpfen und/oder Grillen von Gargut von zentraler Bedeutung. Beim Grillen wird das Gargut direkt auf eine heiße Platte oder einen heißen Grillrost gelegt. Durch die Zwischenräume des Grillrosts kann natürlich zusätzlich auch Wärmestrahlung zur Beheizung des Garguts hindurch dringen. Die typischen Grillmuster kommen allerdings durch einen Kontakt des Garguts mit einem heißen Trägermaterial, nämlich dem Grillrost, zustande. Beim Dämpfen kondensiert Wasser am Gargut und überträgt so zusätzlich zur thermischen Energie der Wassergasmoleküle auch die Kondensationswärme des Wassers auf das Gargut. Bei Heißluftverfahren wird Energie heißer Garraumatmosphäre auf das Gargut übertragen. Dazu wird im Garraum eine Konvektion erzwungen, die in modernen Geräten üblicherweise mit einem Radiallüftergebläse angetrieben wird. So kann erreicht werden, daß stets neues heißes Gas an der Oberfläche des Garguts seine thermische Energie auf das kältere Gargut übertragen kann. Die verschiedenen Medien zur Übertragung von Wärme auf Gargut, wie zum Beispiel durch Dampf, Wärmestrahlung oder Wärmeleitung, werden üblicherweise elektrisch oder durch Verbrennen eines flüssigen oder festen Brennstoffs erwärmt.
  • Bei Gargeräten mit Umluftbetrieb, also einer erzwungenen Konvektion von Garraumatmosphäre, ist oftmals keine ausreichende Energiezufuhr von unten und oben auf etagenweise eingebrachtes Gargut gegeben, insbesondere wenn es sich um Gargut handelt, welches eine sogenannte "ruhende Hitze" benötigt. Ein Teil dieser Nachteile ist durch den Umluft-Backofen der DE 33 16 221 A1 überwunden, in dem auf Backrösten befindliches Gargut nicht nur durch umgewälzte Heißluft, sondern auch durch Wärmestrahlung eines an jedem Backrost angebrachten Heizkörper erwärmt wird, so daß sich eine über die ganze Fläche jedes Backrostes angenähert gleichmäßige Wärmeeinwirkung auf das Gargut ergibt. Durch Anordnung von Steckkontakten an den Backrösten für deren Heizkörper soll eine umständlich Anschlußmaßnahme vermieden werden, was jedoch zu einem komplizierten und kostenaufwendigen Aufbau führt.
  • Bei Gargeräten mit Umluftbetrieb ist auch versucht worden, durch das Einbringen von besonders wärmeleitenden Platten gewünschte Back-, Grill- und Bräunungsreaktionen zu erreichen, wobei immer ein möglichst hoher Energieeintrag in die Platten durch den Umluftstrom erzielt werden muß. Beispielsweise aus der EP 1 692 941 A1 ist ein Gargutträger bekannt, der eine erhöhte Wärmeaufnahme aus einer Garraumatmosphäre über eine profilierte Fläche und den Einsatz eines gut wärmeleitenden Materials, umfassend Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung, ermöglicht.
  • Gargeräte mit Wärmespeichern verbessern den Energieeintrag wesentlich, müssen jedoch eine gleichmäßige und schnelle Verteilung von heißer Luft im Garraum sicherstellen, um keine negative Auswirkung am Gargut, wie in Form einer ungleichmäßigen Bräunung, verbrannter Stellen oder dergleichen, zu verursachen. Aus der EP 1 092 115 B1 ist beispielsweise ein Gargerät mit einem Energiespeicher- und Energieentnahmesystem bekannt. Solch ein System dient dazu, dem Gargerät kurzfristig sehr große Energiemengen zur Verfügung zu stellen, ohne dabei sehr hohe Anschlußleistungen des Gargeräts notwendig zu machen. Energie kann zu diesem Zweck in Form von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie in einem Wärmespeicher gespeichert werden, dessen Aufladung in Zeiten erfolgen kann, in denen keine oder wenig Energie für die Heizung des Gargeräts benötigt wird. Ebenso kann, wenn die Garraumtemperatur gesenkt werden soll, im Garraum enthaltene thermische Wärmeenergie zumindest teilweise in den Wärmespeicher überführt und dort gespeichert werden. Mit Hilfe der gespeicherten Energie kann dann nicht nur eine Heizung, sondern auch ein Umwälzsystem, eine Feuchteregelung, ein Dampferzeuger und/oder eine Abkühleinheit betrieben werden, wobei ein Meß- und Regelsystem zur Anwendung kommt, mit dem die richtige Dosierung der Energie und der richtige Zeitpunkt zum Einsatz der Energie sichergestellt werden können. Ein solches Gargerät dient somit zusätzlich der Senkung des Energieverbrauchs. Von entscheidender Bedeutung ist es für ein Gargerät allerdings, zu optimales Garergebnisses zu gelangen. Hierzu muß Gargut gezielt in einzelnen Ebenen mit Energie beaufschlagt werden können, und zwar möglichst auch auf unterschiedliche Weisen.
  • Aus der DT 2 229 939 ist ein Gargerät mit einem elektrisch aufheizbaren Wärmespeicher bekannt, durch den ein Luftstrom zur Erhitzung eines Garraums ein- oder mehrmals hindurchgeführt werden kann. Den Wärmespeicher zu diesem Zwecke durchsetzende Kanäle münden in den Garraum und sind durch Klappen verschließbar. Durch das Schließen der Klappen kann der Eintrag von Wärmeenergie aus dem Wärmespeicher unterbunden werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, daß lediglich Heißluft aus dem Wärmespeicher dem Garraum zugeführt wird. Die Wärmeenergie aus dem Speicher wird also nur durch Konvektion über die Garraumatmosphäre auf das Lebensmittel übertragen.
  • Die JP 2002 071 138 offenbart ein Gargerät, bei dem Dampf aus einem Dampfgenerator durch einen Hochtemperaturwärmespeichertank geleitet wird, um überhitzten Dampf zu erzeugen. Mit Hilfe des Wärmespeichers wird also Dampf erzeugt, der auf Gargut kondensieren kann. Nachteilig hieran ist, daß die Wärme lediglich durch Kondensation des Wasserdampfs auf dem Gargut zur Erwärmung desselben verwendet werden kann. Auch ist eine gezielte Beaufschlagung einzelner Ebenen im Garraum nicht möglich.
  • Beispielsweise aus der DE 102 32 904 B4 ist ein gattungsgemäßes Zubehör in Form eines Hordengestells bekannt, bei dem zur Vergleichmäßigung der Temperatur von nacheinander aus demselben zu entnehmenden Speisen dem Tragerahmen des Hordengestells zusätzlich zu seiner Tragefunktion die Funktion einer Wärmespeicherung übertragen worden ist. Der Wärmespeicher kann selbst als Wärmequelle im unteren Bereich des Hordengestelles fungieren. Jedoch ist die Einsetzbarkeit solch eines Hordengestells mit Wärmespeicher beschränkt und ermöglicht keine individuelle Einstellung für unterschiedliche Beladungsebenen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Zubehör derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll in möglichst einfacher aber auch gleichzeitig variabler Weise ein Energieeintrag in verschiedenen Formen in ein Gargut, vorzugsweise in unterschiedlichen Beladungsebenen des Zubehörs, möglich sein, ohne daß hierdurch hohe Kosten verursacht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zubehör zumindest bereichsweise von einem Fluid zwecks Übertragung von Wärme von dem Fluid auf das Zubehör durchströmbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das Zubehör zumindest einen Hohlraum aufweist, der von dem Fluid durchströmbar ist, mit zumindest einem Eingang und zumindest einem Ausgang jeweils in Form einer Öffnung.
  • Erfindungsgemäßes Zubehör kann auch gekennzeichnet sein durch zumindest ein Trageglied, insbesondere in Form eines Einschubes, vorzugsweise in Gitter- oder Plattenform, zur Festlegung einer Beladungsebene, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von übereinander angeordneten oder anordbaren Tragegliedern von einem Zubehör umfaßt ist.
  • Bevorzugt ist dabei, daß jedes Trageglied auf seiner Oberseite einer erste Schicht, auf seine Unterseite eine zweite Schicht und zwischen diesen beiden Schichten den Hohlraum aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß wenigstens eine der beiden Schichten eine hohe Wärmeleitung aufweist, vorzugsweise durch Umfassen einer Aluminiumlegierung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß zumindest eine der beiden Schichten eine schlechte Wärmeleitung aufweist, vorzugsweise durch Umfassen eines Schaums und/oder Mehrschichtensystems.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Oberseite zumindest bereichsweise eine Antihaftbeschichtung trägt, vorzugsweise umfassend eine organische Fluorverbindung, insbesondere Teflon, oder eine epitaktisch aufgebrachte Schicht einer intermetallischen Legierung.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß zumindest eine Schicht mit hoher Wärmeleitung zumindest bereichsweise mit einer gut wärmeabstrahlenden Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtung insbesondere einen schwarzen Strahler darstellt, vorzugsweise im infraroten Wellenlängenbereich.
  • Zudem wird vorgeschlagen, daß zumindest eine Schicht mit schlechter Wärmeleitung zumindest bereichsweise mit einer schlecht wärmeabstrahlende Beschichtung versehen ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß zumindest eine Schicht mit hoher Wärmeleitung auf ihrer dem Hohlraum zugewandten Seite eine Oberflächenvergrößerung, insbesondere in Form von Sägezähnen oder Wellen, aufweist, und/oder sich zwischen den Schichten, durch den Hohlraum hindurch, insbesondere stegartige, Stützen, vorzugsweise hoher Wärmeleitung, erstrecken.
  • Ein erfindungsgemäßes Zubehör kann dadurch gekennzeichnet sein, daß es ein Hordengestell, ein Einhängegestell oder einen Hordengestellwagen bildet, vorzugsweise umfassend Einschubleitern mit Einschubschienen für Einschübe in unterschiedlichen Höhen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Einschubleitern und/oder Einschubschienen und/oder Einschübe zumindest einen Hohlraum zum Durchströmen des Fluids aufweisen, indem sie vorzugsweise zumindest teilweise rohrförmige Abschnitte aufweisen.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßes Zubehör gekennzeichnet sein durch zumindest ein Grillblech oder Grillrost in einer Beladungsebene, insbesondere auf einem Trageglied.
  • Erfindungsgemäß bevorzugtes Zubehör ist des weiteren gekennzeichnet durch zumindest eine, insbesondere ansteuerbare, Absperreinrichtung, wie in Form eines Ventils oder einer Klappe, zum Einstellen der Durchströmung des Zubehörs mit dem Fluid, wobei vorzugsweise jeder Beladungsebene, insbesondere jedem Trageglied, zumindest eine Absperreinrichtung zugeordnet ist.
  • Mit der Erfindung wird auch ein Gargerät mit einem Garraum vorgeschlagen, in dem ein erfindungsgemäßes Zubehör einbringbar oder eingebracht ist, und mit einer Einrichtung zum Zirkulieren der Atmosphäre im Garraum, insbesondere in Form eines Gebläses, vorzugsweise eines Radialgebläses, und/oder einer Einrichtung zum Erwärmen der Atmosphäre im Garraum, insbesondere in Form einer elektrischen Heizung, einer gasbetriebenen Heizung und/oder einer Mikrowellenquelle, und/oder einer Einrichtung zum Einbringen von Dampf in den oder Zerstäuben von Wasser in dem Garraum, vorzugsweise jeweils in Wirkverbindung mit einer Steuer- oder Regeleinheit.
  • Dabei kann ein erfindungsgemäßes Gargerät gekennzeichnet sein durch eine Einrichtung zum Arretieren des Zubehörs im Garraum und/oder eine Einrichtung zum Anschließen des Zubehörs, insbesondere der Absperreinrichtung derselben, an die Steuer- oder Regeleinheit des Gargeräts, wobei vorzugsweise die Einrichtung zum Arretieren und die Einrichtung zum Absperren in einem ausgeformt sind.
  • Bevorzugt ist auch zumindest eine Meßeinrichtung zum Erfassen von Meßwerten vorgesehen, wie zumindest einer für die Garraumatmosphäre spezifischen ersten Größe, insbesondere in Form eines das im Garraum erzeugte Garraumklima charakterisierenden Parameters, zumindest einer für das Fluid spezifischen zweiten Größe, insbesondere in Form eines das durch das Fluid im Zubehör erzeugte Zubehörklima charakterisierenden Parameters, und/oder zumindest einer für das zu garende Gargut spezifischen dritten Größe.
  • Weitere erfindungsgemäßes Ausführungsformen können gekennzeichnet sein durch eine Anzeigeeinrichtung, auf der das verwendete Zubehör, insbesondere die ausgewählten Trageglieder, die Beladung des Zubehörs, insbesondere jeder Beladungsebene, mit Gargut, die Stellung der Absperreinrichtung, insbesondere für jede Beladungsebene, und/oder Meßwerte der Meßeinrichtung anzeigbar ist bzw. sind, vorzugsweise zusätzlich zu einem Garprogramm, insbesondere für jede mit Gargut beladene Beladungsebene.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß über die Anzeigeeinrichtung zumindest ein Benutzerhinweis, vorzugsweise für jede Beladungsebene, betreffend zumindest eine auszuwählende Beladungsebene zumindest ein zu verwendendes Trageglied, zu beladenes Gargut und/oder die Stellung zumindest einer Absperreinrichtung, anzeigbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von einem Garprogramm und/oder zumindest einem der erfaßten Meßwerte.
  • Mit der Erfindung werden auch Gargeräte vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind durch eine Bedieneinrichtung, über die ein Garprogramm, insbesondere für jede Beladungsebene, auswählbar und/oder zumindest eine Absperreinrichtung, insbesondere für jede Beladungsebene, betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäße Gargeräte können auch gekennzeichnet sein durch zumindest ein Strömungsleitglied zum Führen von Garraumatmosphäre und/oder Dampf zu zumindest einer Öffnung des Zubehörs zwecks Durchströmen desselben.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß zumindest eine Öffnung des Zubehörs ein trichterförmiges Strömungsleitglied umfaßt, das sich in Richtung des Garraums nach außen aufweitet.
  • Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest ein Strömungsleitglied, insbesondere über die Steuer- oder Regeleinheit, bewegbar ist.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß zumindest ein Strömungsleitglied mit zumindest einer Absperreinrichtung des Zubehörs in Wirkverbindung steht oder bringbar ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Gargeräte sind des weiteren gekennzeichnet durch zumindest eine zusätzlich Wärmequelle, insbesondere umfassend einen Wärmespeicher, von der ein Fluid zu dem Zubehör zum Durchströmen desselben zwecks Wärmeübertragung führbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß zumindest eine Leitung und eine Einkoppeleinrichtung zwischen der Wärmequelle und dem Zubehör, wobei vorzugsweise die Einrichtung zum Arretieren des Zubehörs die Einkoppeleinrichtung umfaßt.
  • Ferner können solche Gargeräte gekennzeichnet sein durch eine Einrichtung zum Zirkulieren des Fluids von der Wärmequelle durch das Zubehör zurück zur Wärmequelle.
  • Mit der Erfindung wird des weiteren vorgeschlagen, daß die Anzeigeeinrichtung, die Meßeinrichtung, die Bedieneinrichtung, die zusätzliche Wärmequelle und/oder die Einrichtung zum Zirkulieren des Fluids mit der Regel- oder Steuereinheit verbunden ist bzw. sind.
  • Mit der Erfindung wird aber auch ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Gargeräts geliefert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zubehör, insbesondere zumindest ein Trageglied in zumindest einer Beladungsebene, in Abhängigkeit von zu garendem Gargut und/oder einem zu verwendenden Garprogramm ausgewählt wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Fluidstrom im Zubehör, vorzugsweise über zumindest eine Absperreinrichtung, in Abhängigkeit des Garguts und/oder des Garprogramms und/oder zumindest eines von der Meßeinrichtung erfaßten Meßwertes zum gezielten Beaufschlagen des Garguts mit Oberhitze, Unterhitze und/oder Kontakthitze gesteuert oder geregelt wird.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß das Garraumklima gesteuert oder geregelt wird, insbesondere getrennt von dem Zubehörklima, vorzugsweise in Abhängigkeit des Garguts und/oder des Garprogramms und/oder zumindest eines von der Meßeinrichtung erfaßten Meßwerts und/oder dem Zubehörklima.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch ein Einleiten eines heißen Fluids, insbesondere aus dem Garraum eines Gargerätes oder einem Wärmespeicher, in ein hohles Zubehör, Wärme auf Gargut im Garraum auch durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung einfach und gezielt übertragen werden kann. Genauer gesagt ermöglicht das erfindungsgemäße Zubehör folgende Garverfahren auf einfache Weise:
    1. i) Stehende Hitze
      Ein aufgewärmtes Fluid kann mit hoher Geschwindigkeit gezielt, insbesondere in unterschiedlichen Beladungsebenen eines erfindungsgemäßen Zubehörs, durch einen Hohlraum des Zubehörs geführt werden, um Gargut in einer ausgewählten Beladungsebene mit Kontakthitze von unten, Strahlungshitze von unten und/oder Strahlungshitze von oben zu beaufschlagen, und zwar äußerst effizient und gleichmäßig. Selbst bei einer relativ geringen Umwälzgeschwindigkeit des Fluids kann eine ähnlich ruhige Hitze wie in einem konventionellen Etagenbackofen erreicht werden.
    2. ii) Kombination aus Kontakthitze und Umluft
      Das erfindungsgemäß Zubehör ermöglicht ein Kombinieren der Vorteile eines Kombidämpfers, in dem mit Heißluft und/oder Dampf gegart wird, mit denen eines Etagenofens, wodurch selbst völlig neue Garverfahren eröffnet werden. Es können beispielsweise über 300° heiße Luftströmungen aus einem Wärmespeicher in das Zubehör zur Beaufschlagung des Garguts mit Wärme genutzt werden, während gleichzeitig dem Gargut in einem bekannten Umwälzbetrieb des Kombidämpfers trockene Hitze, feuchte Hitze oder die Kombination hiervon zugeführt werden kann. Gargut kann selbst gleichzeitig mit unterschiedlichen Klimas gegart werden, nämlich einerseits dem Klima innerhalb des Garraums und andererseits dem Klima innerhalb des Zubehörs. Damit ist auch denkbar, daß z. B. an der Kontaktfläche des Zubehörs in kurzer Zeit eine Bräunung des Garguts erreicht wird, während gleichzeitig durch eine relativ kühle Umluft im Garraum ein schnell voranschreitender Gargrad im Gargut unterbunden wird.
  • Die Vorteile der Nutzung eines erfindungsgemäßen Zubehörs liegen somit in einer gleichmäßigen Energieverteilung eines heißen Fluids, insbesondere aus einem Wärmespeicher, verbesserter Bräunungs- und Backeigenschaften, einer größeren Vielfalt an Garverfahren und der Verwendung extrem hoher Temperaturen, nämlich selbst oberhalb von 300°C, ohne daß hierfür das Gargerät mit besonderen Dichtungen oder dergleichen auszustatten ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zubehörs mit drei Einschüben;
    Figur 2
    eine Teilquerschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Einschubs zum Erzeugen von Unterhitze und/oder Kontakthitze;
    Figur 3
    eine Teilquerschnittsansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Einschubs für Unterhitze und/oder Kontakthitze mit verbesserter Innenstruktur;
    Figur 4
    eine Teilquerschnittsansicht eines dritten erfindungsgemäßen Einschubs zur Erzeugung von Ober- und Unterhitze;
    Figur 5
    eine Teilquerschnittsansicht eines vierten erfindungsgemäßen Einschubs zur Erzeugung von Oberhitze;
    Figur 6
    eine Ansicht eines horizontalen Schnitts durch ein Gargerät mit einem erfindungsgemäßen Zubehör;
    Figur 7
    eine Ansicht eines vertikalen Schnitts durch ein Umluftgerät mit einem erfindungsgemäßen Zubehör; und
    Figur 8
    eine Ansicht eines vertikalen Schnitts eines kombinierten Dampf-Heißluftgargeräts mit einem erfindungsgemäßen Zubehör.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zubehör in Form eines sogenannten Hordengestells 1 für ein nicht gezeigtes Gargerät, dessen Einschubleitern 10 als Rohre ausgebildet sein können, senkrecht zu denen Einschubschienen 20 angebracht sind, die bspw. als Teil-Rohre ausgebildet sein können. Die Rohre der Einschubleitern 10 weisen Öffnungen 30 zum Einspeisen eines Heißluftstroms sowie Öffnungen 40 zum Herausleiten des Heißluftstroms auf und fungieren so als luftleitende Rohre. In die Einschubschienen 20 können Einschübe 50 eingebracht werden, die jeweils zumindest einen Hohlraum (nicht gezeigt) aufweisen. Die Hohlräume im Inneren der Einschübe 50 sind mit Öffnungen 60 verbunden, die ein Eintreten von Luft in die Einschübe 50 ermöglichen. Die Öffnungen 60 der Einschübe 50 können dabei über die Rohre der Einschubleitem 10 mit deren Öffnungen 30 verbunden sein, nämlich über nicht gezeigte Öffnungen in den Einschubschienen 20. Zudem können die Öffnungen 60 der Einschübe 50 selbst zur Aufnahme eines Luftstroms geeignet sein. Besonders geeignet sind insbesondere im letzteren Fall trichterförmige, verschließbare Öffnungen, wie in Figur 1 links angedeutet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Einschübe 50, in Figur 1 rechts, befinden sich Öffnungen 70 zum Herausleiten eines durch die Einschübe 50 hindurchströmenden Luftstroms.
  • Steht das erfindungsgemäße Hordengestell 1 aus Figur 1 in einem heißen Luftstrom, der von der linken Seite auf das Hordengestell 1 auftrifft, so wird ein Teil der heißen Luftströmungen in die Öffnungen 30 und/oder 60 gelangen und von dort das Innere der Einschübe 50 durchströmen. Dabei kann der heiße Luftstrom einen Teil seiner thermischen Energie an die Materialien abgeben, aus denen die Einschübe 50 gefertigt sind. Die zumindest teilweise abgekühlte Luft kann anschließend durch die Öffnungen 40 und/oder 70 aus dem Hordengestell 1 entweichen, also der Garraumatmosphäre erneut zugeführt werden.
  • Die Öffnungen 40 auf der in Figur 1 rechten Seite der Einschubleitern 10 können alternativ oder kumulativ zum Einleiten des Luftstroms verwendet werden, wobei im letzteren Falle die Einschubleitern 10 oder die Einschübe 50 weitere Öffnungen aufweisen müssen, die zum Herausleiten des Luftstroms aus den Hohlräumen des Hordengestells 1 geeignet sind.
  • Statt Luft kann auch ein beliebiges anderes gasförmiges oder flüssiges Medium zum Einsatz kommen. Wenn im Folgenden von einem Luftstrom die Rede ist, ist immer auch der Einsatz eines allgemeinen Fluidstroms möglich.
  • Figur 2 zeigt den Querschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Einschubs 50a, insbesondere für das in Figur 1 gezeigte Hordengestell 1, mit einem Luftspalt 80 zum Durchleiten eines heißen Luftstroms. Die Unterseite des Einschubs 50a bildet dabei eine schlecht wärmeleitende Schicht 90, während die Oberseite aus einer gut wärmeleitenden Schicht 100 aufgebaut ist. Ein gut wärmeleitendes Material, aus dem die gut wärmeleitende Schicht 100 gefertigt sein kann, ist zum Beispiel eine Aluminiumlegierung, die dazu geeignet ist, die thermische Energie aus dem Inneren des Einschubs 50a an ein Lebensmittel (nicht gezeigt) weiterzuleiten, das auf der Oberseite des Einschubs 50a plaziert wird. Die schlecht wärmeleitende Schicht 90 der Unterseite des erfindungsgemäßen Einschubs 50a sorgt hingegen dafür, daß die Wärme möglichst nicht durch die Unterseite hindurchgeleitet wird. Neben Glas, Keramik und Kunststoffen, die wegen mangelnder Robustheit, mangelnder Temperaturbeständigkeit oder hoher Fertigungskosten nur bedingt für Einsatz in einem Gargerät geeignet sind, kommen vor allem Schäume oder Mehrschichtsysteme als Material für die schlecht wärmeleitende Schicht 90 in Frage.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß auf der Oberseite eine Antihaftbeschichtung 110 und auf der Unterseite eine Beschichtung 120, die eine thermische Wärmeabstrahlung vom Boden des Einschubs 50a her behindert, vorgesehen sind.
  • Für den Einschub 50a wie auch für alle anderen Einschubvarianten gemäß der Erfindung spielt es keine Rolle, ob derselbe eine Gitterstruktur, eine vollkommen ebene Struktur oder eine andere Struktur aufweisen, solange im Inneren durchgehende Öffnungen für einen Luftstrom vorhanden sind.
  • Ein Einschub 50a, wie er in Figur 2 dargestellt ist, ist dazu geeignet, Wärme eines hindurchströmenden Heißluftstroms vor allem nach oben abzuleiten. Dadurch ist ein solcher Einschub 50a zum Braten von nicht gezeigtem Gargut geeignet, wenn das Gargut direkt auf die Oberseite desselben gelegt wird. Die Wärmeübertragung ist dann vor allem durch die Kontakthitze der Oberfläche des erfindungsgemäßen Einschubs 50a gegeben. Alternativ dazu kann auf der Oberseite der gut wärmeleitenden Schicht 100 auch eine weitere Schicht (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die gut zur Abgabe von Wärmestrahlung im verwendeten Temperaturbereich geeignet ist. Ein solcher sogenannter schwarzer Strahler würde im Gegensatz zu der schlecht wärmeabstrahlenden Beschichtung 120 auf der Unterseite des erfindungsgemäßen Einschubs 50a zu einer hohen Emission von Wärmestrahlung auf der Oberseite führen.
  • Ein auf einem (nicht gezeigten) Gitterrost über dem Einschub 50a aufgelegtes Lebensmittel kann durch die Wärmestrahlung gegrillt werden.
  • Figur 3 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Einschub 50b, der in seinem Aufbau dem von Figur 2 ähnelt. Wie der Einschub 50a weist der Einschub 50b einen Luftspalt 80 auf, die einerseits von einer schlecht wärmeleitende Schicht 91 und andererseits von einer gut wärmeleitenden Schicht 101 begrenzt ist, wobei auf letzterer eine Antihaftbeschichtung 111 aufgebracht ist. Im Unterschied zu dem Einschub 50a weist der Einschub 50b zum einen eine Struktur der Oberfläche der gut wärmeleitenden Schicht 101 auf der dem Luftspalt 80 zugewandten Seite auf, und zum anderen ist keine schlecht wärmeabstrahlende Beschichtung auf der schlecht wärmeleitenden Schicht 91 vorgesehen. Durch die Strukturierung der Oberfläche der gut wärmeleitenden Schicht 101 können Wirbel in einen durch den Einschub 50b geleiteten heißen Luftstrom erzeugt werden. Die Verwirbelung des Luftstroms sowie die größere Oberfläche einer derartig strukturierten Innenseite führen zu einer besseren und stärkeren Ankopplung der gut wärmeleitenden Schicht 101 an den heißen Luftstrom. Dadurch kann die Wärmeleitung über die Schicht 101 effektiv verbessert werden.
  • Sind die Schichten eines Einschubs 50 jeweils als ebene Platte ausgebildet, können im Inneren des Luftspalts auch Verbindungsstege (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die sowohl zur Verbesserung der Wärmeleitung als auch zur Stabilisierung der Struktur dienen. Bei der Nutzung einer Strukturierung und/oder von Verbindungsstegen ist jedoch darauf zu achten, daß der Luftstrom im Luftspalt nicht zu stark auf einer Seite gestaut wird und so eine ungleichmäßige Wärmeverteilung auf der Oberfläche des Einschubs 50 entsteht.
  • Figur 4 zeigt den Querschnitt eines dritten erfindungsgemäßen Einschubs 50c zur Erzeugung von Ober- und Unterhitze. Dazu sind sowohl eine untere Schicht 92 als auch eine obere Schicht 102, die einen Luftspalt 80 begrenzen, aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt. Zur besseren Wärmeankopplung kann sowohl die untere Schicht 92 als auch die obere Schicht 102 auf der Seite des Luftspalts 80 mit einer Struktur (nicht gezeigt) versehen sein, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Auf der Oberseite kann wiederum eine Antihaftbeschichtung 112 auf der gut wärmeleitenden Schicht 102 aufgebracht sein. Durch Beschichten der Unterseite des Einschubs 50c mit einer gut wärmeabstrahlenden Schicht 122 auf der gut wärmeleitenden Schicht 92 kann mit dem erfindungsgemäßen Einschub 50c eine Oberhitze für ein darunter liegendes Gargut (nicht gezeigt) erzeugt werden.
  • Durch Einbringen von Gargut (nicht gezeigt) zwischen zwei solcher Einschübe 50c kann das Gargut von oben durch Oberhitze von dem oberen Einschub 50c und von unten durch Kontakthitze durch Auflage auf den unteren Einschub 50c oder Unterhitze bei Auflegen des Garguts auf einem zusätzlichen Grillrost (nicht gezeigt) oder dergleichen zwischen die Einschübe 50c gegart werden.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt eines vierten erfindungsgemäßen Einschubs 50d zur Erzeugung von Oberhitze. Dazu besteht die Unterseite aus einer gut wärmeleitenden Schicht 93, die mit einem gut wärmeabstrahlenden Material (nicht gezeigt) beschichtet sein kann. Die Oberseite besteht aus einer schlecht wärmeleitenden Schicht 103, auf der eine schlecht wärmeabstrahlende Schicht 113 aufgebracht sein kann. Dadurch wird erreicht, daß die Wärme eines durch einem Luftspalt 80 strömenden heißen Luftstroms größtenteils nach unten abstrahlt, so daß insgesamt bspw. ein Oberhitzen-Einschub bereitgestellt wird.
  • Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß möglich, die verschiedenen Einschübe 50a, 50b, 50c, 50d oder andere erfindungsgemäße Einschübe 50 gemischt in die Einschubschienen 20 eines erfindungsgemäßen Hordengestells 1 einzubringen. So ist es möglich, bei gleichmäßiger Zuführung eines heißen Luftstroms in das erfindungsgemäße Zubehör das Gargut in unterschiedlichen Einschubebenen unterschiedlich zu behandeln. So kann beispielsweise ein erstes Gargut auf einem obersten Einschub 50c mit Kontakthitze gebraten werden, auf einem darunterliegenden Einschub 50a ein zweites Gargut mit Ober- und Unterhitze gebacken und unter einem nächsten, darunterliegenden Einschub 50d ein drittes Gargut lediglich mit Oberhitze beaufschlagt werden. Eine Vielzahl weiterer Kombinationen und Möglichkeiten sind denkbar.
  • Figur 6 zeigt ein Gargerät 130 mit einem Garraum 140 und einer Tür 150 in einem horizontalem Schnitt. In dem Garraum 140 befinden sich eine erfindungsgemäße Einschubleiter 10 mit Öffnungen 30 zum Einleiten eines heißen Luftstroms. Zum Erzeugen des heißen Luftstroms dient ein Radiallüfter 160, der über eine Achse von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird und von einer Heizung 170 in Form von Heizspiralen ringförmig umgeben ist. Der Radiallüfter 160 zieht dabei Luft aus dem Zentrum des Garraums 140 auf Höhe der Achse durch eine mittige Öffnung 181 eines Luftleitbleches 180 an und beschleunigt sie radial nach außen, in Figur 6 nach oben und unten. Mit Hilfe des Luftleitblechs 180 wird zudem eine Strömung erzeugt, die am Rand des Garraums 140 entlang geblasen wird. Mittels Abweisern 190 und 200 wird der Luftstrom im Garraum 140 in die Öffnungen 30 der erfindungsgemäßen Einschubleitem 10 hineingeleitet, vom Radiallüfter 160 angetrieben, um in Einschübe (nicht gezeigt) zu gelangen, die wie mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben ausgeführt sein können. Über nicht gezeigte Öffnungen verläßt dann schließlich die in den Einschüben zumindest teilweise abgekühlte Luft dieselben und kann erneute durch Ansaugen über den Radiallüfter 160 und Passieren der Heizung 170 aufgewärmt werden, um zum weiteren Erwärmen der Einschübe und somit nicht gezeigten Gargut auf denselben genutzt zu werden.
  • Figur 7 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht eines Umluftgargeräts 205 mit erfindungsgemäßen Einschüben 50. Das Gargerät 205 ist unterteilt in einen Technikraum 210, einen Druckraum 220 und einen Garraum 230, in dem sich auch die Einschübe 50 befinden. Neben einem Motor 240 für ein Lüfterrad 250 befindet sich im Technikraum 210 auch die gesamte Elektronik (nicht gezeigt) zur Steuerung des Gargeräts 205. Das als Radiallüfter ausgebildete Lüfterrad 250, das vom Motor 240 über eine Achse 260 angetrieben wird, befindet sich im Druckraum 220 und erzeugt eine nach außen gerichtete Luftströmung, also im oberen und unteren Bereich des Druckraums 220 einen Überdruck. Dabei strömt die Luft an den Wendeln einer Heizung 270 vorbei, die in Form einer Spirale um das Lüfterrad 250 angeordnet ist. Bei der Heizung 270 kann es sich um eine elektrische Widerstandsheizung oder auch um die Rohre eines Wärmetauschers handeln, in denen Verbrennungsgase strömen. Die erhitzte Luft strömt bei Betrieb des Lüfterrads 250 aus dem Druckraum 220 über Öffnungen 280, die ein Luftleitblech 290 zwischen den Innenwänden 300 des Garraums 230 und seinen Kanten offen läßt, in den Garraum 230 und wird aus dem Garraum 230 über eine mittige Öffnung 285 des Luftleitblechs 290 zurück in dem Druckraum 220 gesaugt.
  • Das Gargerät 205 verfügt des weiteren über eine zusätzliche, nicht gezeigte Wärmequelle zum Beispiel in Form eines Wärmespeichers (nicht gezeigt), der eine an sich bekannte Form aufweist. Aus dem Wärmespeicher kann gezielt mit Hilfe eines Ventilations- oder Pumpsystems (nicht gezeigt) über eine Einkoppelstelle 310, die verschließbar sein kann, ein heißes Fluid in den Garraum 230 eingebracht werden. Über Zuleitungen 320 können dabei Einschübe 50 eines Hordengestells im Garraum 230 von dem heißen Fluid durchströmt werden. Handelt es sich bei dem Fluid um Luft, so kann diese Luft aus den Einschüben nach Aufwärmen derselben einfach wieder in den Garraum 230 entweichen. Handelt es sich bei dem Fluid um eine Flüssigkeit, so muß diese über Ableitungen (nicht gezeigt) wieder an die Wärmequelle bzw. den Wärmespeicher zurückgeführt werden.
  • Figur 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Zubehör in einem Garraum 330 eines kombinierten Heißluft- und Dampfgargerätes 325. Ein solches Gerät 325 unterscheidet sich vor allem durch einen Dampferzeuger 340 in einem Technikraum 350, mit dem sich Dampf durch eine Öffnung 360 in einen Druckraum 370 befördern läßt, von dem zuvor mit Bezug auf Figur 7 beschriebenen Gargerät 205. Zum Erzeugen von Heißluft dient allerdings wieder eine Heizung 380, an der mit Hilfe eines Lüfterrades 390, das von einem Motor 400 im Technikraum 350 über eine Achse 410 angetrieben wird, Luft vorbeigeführt wird. Durch die Drehung des als Radiallüfter ausgebildeten Lüfterrads 390 entsteht um das Lüfterrad 390 herum ein Überdruck, so daß die erwärmte Luft nur über schmale freie Bereiche 420 zwischen einem Luftleitblech 430 und Garrauminnenwänden 440 in den Garraum 330 gelangen kann. Das Luftleitblech 430 dient also vor allem dazu, einen gleichmäßigen Luftstrom im Garraum 330 sicherzustellen und so die Einschübe 50 unabhängig von der jeweiligen Einschubhöhe gleichmäßig mit thermischer Energie zu beaufschlagen. Zudem weist das Luftleitblech 430 eine mittige Öffnung 425 zum Einsaugen von Luft aus dem Garraum 330 in den Druckraum 370 im Betrieb des Lüfterrads 390 auf.
  • An dem in Figur 8 dargestellten Gargerät 325 ist des weiteren ein Wärmespeicher (nicht gezeigt) angebracht, der über eine geeignete Einkoppelstelle 450 mit dem Garraum 330 verbunden ist. Mit Hilfe von Zuführungen 460 kann ein heißes Fluid aus dem Wärmespeicher über die Einkoppelstelle 450 den Einschüben 50 zugeführt werden. So wird es durch den erfindungsgemäßen Aufbau möglich, Gargut (nicht gezeigt), das auf und/oder zwischen den Einschüben 50 liegt, nicht nur mit heißer Umluft und/oder Dampf zu beaufschlagen, sondern auch gezielt mit Ober- und/oder Unterhitze und/oder Kontakthitze zu behandeln, je nach Wahl des jeweiligen Einschubs 50, siehe die Figur 2 bis 6. Das Klima im Garraum 330 kann selbst getrennt von dem des Fluids und somit in das Einschieben 50 eingestellt, vorzugsweise.geregelt, werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hordengestell
    10
    Einschubleiter
    20
    Einschubschiene
    30
    Öffnung
    40
    Öffnung
    50
    Einschub
    50a
    Einschub
    50b
    Einschub
    50c
    Einschub
    50d
    Einschub
    60
    Öffnung
    70
    Öffnung
    80
    Luftspalt
    90
    schlecht wärmeleitende Schicht
    91
    schlecht wärmeleitende Schicht
    92
    gut wärmeleitende Schicht
    93
    gut wärmeleitende Schicht
    100
    gut wärmeleitende Schicht
    101
    gut wärmeleitende Schicht
    102
    gut wärmeleitende Schicht
    103
    schlecht wärmeleitende Schicht
    110
    Antihaftbeschichtung
    111
    Antihaftbeschichtung
    112
    Antihaftbeschichtung
    113
    schlecht wärmeabstrahlende Schicht
    120
    Beschichtung
    122
    gut wärmeabstrahlende Schicht
    130
    Gargerät
    140
    Garraum
    150
    Tür
    160
    Radiallüfter
    170
    Heizung
    180
    Luftleitblech
    181
    Öffnung
    190
    Abweiser
    200
    Abweiser
    205
    Umluftgargerät
    210
    Technikraum
    220
    Druckraum
    230
    Garraum
    240
    Motor
    250
    Lüfterrad
    260
    Achse
    270
    Heizung
    280
    Öffnung
    285
    Öffnung
    290
    Luftleitblech
    300
    Innenwand
    310
    Einkoppelstelle
    320
    Zuleitung
    325
    Heißluft- und Dampfgargerät
    330
    Garraum
    340
    Dampferzeuger
    350
    Technikraum
    360
    Öffnung
    370
    Druckraum
    380
    Heizung
    390
    Lüfterrad
    400
    Motor
    410
    Achse
    420
    freier Bereich
    425
    Öffnung
    430
    Luftleitblech
    440
    Garrauminnenwand
    450
    Einkoppelstelle
    460
    Zuführung

Claims (31)

  1. Zubehör zum zumindest zeitweisen Anordnen in den Garraum eines Gargeräts zwecks Tragen von Gargut und/oder zumindest einer Garguttrageeinheit, wie in Form eines Tellers, eines Tabletts, einer Schüssel, einer Kanne und/oder dergleichen, in zumindest einer Beladungsebene, das mit einem Wärmeübertragungsmittel in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zubehör (1) zumindest bereichsweise von einem Fluid zwecks Übertragung von Wärme von dem Fluid auf das Zubehör (1) durchströmbar ist.
  2. Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zubehör (1) zumindest einen Hohlraum (80) aufweist, der von dem Fluid durchströmbar ist, mit zumindest einem Eingang und zumindest einem Ausgang jeweils in Form einer Öffnung (30, 40, 60, 70).
  3. Zubehör nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    zumindest ein Trageglied (50, 50a-50d), insbesondere in Form eines Einschubes, vorzugsweise in Gitter- oder Plattenform, zur Festlegung einer Beladungsebene, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von übereinander angeordneten oder anordbaren Tragegliedern (50) von einem Zubehör (1) umfaßt ist.
  4. Zubehör nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes Trageglied (50a-50d) auf seiner Oberseite einer erste Schicht (100, 101, 102, 103), auf seine Unterseite eine zweite Schicht (90, 91, 92, 93) und zwischen diesen beiden Schichten den Hohlraum (80) aufweist.
  5. Zubehör nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine der beiden Schichten (92, 93, 100, 101, 102) eine hohe Wärmeleitung aufweist, vorzugsweise durch Umfassen einer Aluminiumlegierung.
  6. Zubehör nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine der beiden Schichten (90, 91, 103) eine schlechte Wärmeleitung aufweist, vorzugsweise durch Umfassen eines Schaums und/oder Mehrschichtensystems.
  7. Zubehör nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Oberseite zumindest bereichsweise eine Antihaftbeschichtung (110, 111, 112) trägt, vorzugsweise umfassend eine organische Fluorverbindung, insbesondere Teflon, oder eine epitaktisch aufgebrachte Schicht einer intermetallischen Legierung.
  8. Zubehör nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine Schicht (92) mit hoher Wärmeleitung zumindest bereichsweise mit einer gut wärmeabstrahlenden Beschichtung (122) versehen ist, wobei die Beschichtung insbesondere einen schwarzen Strahler darstellt, vorzugsweise im infraroten Wellenlängenbereich.
  9. Zubehör nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine Schicht (103) mit schlechter Wärmeleitung zumindest bereichsweise mit einer schlecht wärmeabstrahlende Beschichtung (113) versehen ist.
  10. Zubehör nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine Schicht (101) mit hoher Wärmeleitung auf ihrer dem Hohlraum (80) zugewandten Seite eine Oberflächenvergrößerung, insbesondere in Form von Sägezähnen oder Wellen, aufweist, und/oder
    sich zwischen den Schichten, durch den Hohlraum hindurch, insbesondere stegartige, Stützen, vorzugsweise hoher Wärmeleitung, erstrecken.
  11. Zubehör nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    es ein Hordengestell (1), ein Einhängegestell oder einen Hordengestellwagen bildet, vorzugsweise umfassend Einschubleitern (10) mit Einschubschienen (20) für Einschübe (50) in unterschiedlichen Höhen.
  12. Zubehör nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einschubleitern (10) und/oder Einschubschienen (20) und/oder Einschübe (50) zumindest einen Hohlraum (80) zum Durchströmen des Fluids aufweisen, indem sie vorzugsweise zumindest teilweise rohrförmige Abschnitte aufweisen.
  13. Zubehör nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch
    zumindest ein Grillblech oder Grillrost in einer Beladungsebene, insbesondere auf einem Trageglied.
  14. Zubehör nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine, insbesondere ansteuerbare, Absperreinrichtung, wie in Form eines Ventils oder einer Klappe, zum Einstellen der Durchströmung des Zubehörs (1) mit dem Fluid, wobei vorzugsweise jeder Beladungsebene, insbesondere jedem Trageglied, zumindest eine Absperreinrichtung zugeordnet ist.
  15. Gargerät (130, 205, 325) mit einem Garraum (140, 230, 330), in dem ein Zubehör (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche einbringbar oder eingebracht ist,
    mit einer Einrichtung zum Zirkulieren der Atmosphäre im Garraum (140, 230, 330), insbesondere in Form eines Gebläses (160, 250, 390), vorzugsweise eines Radialgebläses, und/oder
    einer Einrichtung zum Erwärmen der Atmosphäre im Garraum (140, 230, 330), insbesondere in Form einer elektrischen Heizung (170, 270, 380), einer gasbetriebenen Heizung und/oder einer Mikrowellenquelle, und/oder
    einer Einrichtung (340) zum Einbringen von Dampf in den oder Zerstäuben von Wasser in dem Garraum (330), vorzugsweise jeweils in Wirkverbindung mit einer Steuer- oder Regeleinheit.
  16. Gargerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zum Arretieren des Zubehörs im Garraum und/oder
    eine Einrichtung zum Anschließen des Zubehörs, insbesondere der Absperreinrichtung derselben, an die Steuer- oder Regeleinheit des Gargeräts, wobei vorzugsweise die Einrichtung zum Arretieren und die Einrichtung zum Absperren in einem ausgeformt sind.
  17. Gargerät nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch
    zumindest eine Meßeinrichtung zum Erfassen von Meßwerten, wie zumindest einer für die Garraumatmosphäre spezifischen ersten Größe, insbesondere in Form eines das im Garraum erzeugte Garraumklima charakterisierenden Parameters, zumindest einer für das Fluid spezifischen zweiten Größe, insbesondere in Form eines das durch das Fluid im Zubehör erzeugte Zubehörklima charakterisierenden Parameters, und/oder zumindest einer für das zu garende Gargut spezifischen dritten Größe.
  18. Gargerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch
    eine Anzeigeeinrichtung, auf der das verwendete Zubehör, insbesondere die ausgewählten Trageglieder, die Beladung des Zubehörs, insbesondere jeder Beladungsebene, mit Gargut, die Stellung der Absperreinrichtung, insbesondere für jede Beladungsebene, und/oder Meßwerte der Meßeinrichtung anzeigbar ist bzw. sind, vorzugsweise zusätzlich zu einem Garprogramm, insbesondere für jede mit Gargut beladene Beladungsebene.
  19. Gargerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
    über die Anzeigeeinrichtung zumindest ein Benutzerhinweis, vorzugsweise für jede Beladungsebene, betreffend zumindest eine auszuwählende Beladungsebene, zumindest ein zu verwendendes Trageglied, zu beladenes Gargut und/oder die Stellung zumindest einer Absperreinrichtung, anzeigbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von einem Garprogramm und/oder zumindest einem der erfaßten Meßwerte.
  20. Gargerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch
    eine Bedieneinrichtung, über die ein Garprogramm, insbesondere für jede Beladungsebene, auswählbar und/oder zumindest eine Absperreinrichtung, insbesondere für jede Beladungsebene, betätigbar ist.
  21. Gargerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch
    zumindest ein Strömungsleitglied (180, 190, 200) zum Führen von Garraumatmosphäre und/oder Dampf zu zumindest einer Öffnung (30, 60) des Zubehörs (1) zwecks Durchströmen desselben.
  22. Gargerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine Öffnung (60) des Zubehörs (1) ein trichterförmiges Strömungsleitglied umfaßt, das sich in Richtung des Garraums nach außen aufweitet.
  23. Gargerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest ein Strömungsleitglied, insbesondere über die Steuer- oder Regeleinheit, bewegbar ist.
  24. Gargerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Strömungsleitglied mit zumindest einer Absperreinrichtung des Zubehörs in Wirkverbindung steht oder bringbar ist.
  25. Gargerät nach einem der Ansprüche 15 bis 24, gekennzeichnet durch
    zumindest eine zusätzlich Wärmequelle, insbesondere umfassend einen Wärmespeicher, von der ein Fluid zu dem Zubehör zum Durchströmen desselben zwecks Wärmeübertragung führbar ist.
  26. Gargerät nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
    zumindest eine Leitung (320, 460) und eine Einkoppeleinrichtung (310, 450) zwischen der Wärmequelle und dem Zubehör, wobei vorzugsweise die Einrichtung zum Arretieren des Zubehörs die Einkoppeleinrichtung umfaßt.
  27. Gargerät nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zum Zirkulieren des Fluids von der Wärmequelle durch das Zubehör zurück zur Wärmequelle.
  28. Gargerät nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anzeigeeinrichtung, die Meßeinrichtung, die Bedieneinrichtung, die zusätzliche Wärmequelle und/oder die Einrichtung zum Zirkulieren des Fluids mit der Regel- oder Steuereinheit verbunden ist bzw. sind.
  29. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zubehör, insbesondere zumindest ein Trageglied in zumindest einer Beladungsebene, in Abhängigkeit von zu garendem Gargut und/oder einem zu verwendenden Garprogramm ausgewählt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fluidstrom im Zubehör, vorzugsweise über zumindest eine Absperreinrichtung, in Abhängigkeit des Garguts und/oder des Garprogramms und/oder zumindest eines von der Meßeinrichtung erfaßten Meßwertes zum gezielten Beaufschlagen des Garguts mit Oberhitze, Unterhitze und/oder Kontakthitze gesteuert oder geregelt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Garraumklima gesteuert oder geregelt wird, insbesondere getrennt von dem Zubehörklima, vorzugsweise in Abhängigkeit des Garguts und/oder des Garprogramms und/oder zumindest eines von der Meßeinrichtung erfaßten Meßwerts und/oder dem Zubehörklima.
EP06024497A 2006-11-27 2006-11-27 Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts Not-in-force EP1925885B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024497A EP1925885B1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
DE502006006272T DE502006006272D1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
AT06024497T ATE458967T1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hohles zubehör, gargerät mit solch einem hohlen zubehör und verfahren zum betreiben solch eines gargeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024497A EP1925885B1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925885A1 true EP1925885A1 (de) 2008-05-28
EP1925885B1 EP1925885B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=38057460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024497A Not-in-force EP1925885B1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1925885B1 (de)
AT (1) ATE458967T1 (de)
DE (1) DE502006006272D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014590A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Rational Ag Zubehör, Gargerät mit solch einem Zubehör und Verfahren zum Führen eines Garprozesses in solch einem Gargerät
DE102009001982A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einsetzbarem Gargutträger
DE102007039379B4 (de) * 2007-08-21 2012-10-25 Rational Ag Gargerät mit mehreren Klimazonen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002784A1 (de) 1977-12-27 1979-07-11 Clarence W. West Ofen mit wechselnder Luftströmung
DE3316221A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Robert Mauch Elro-Werke AG, 5620 Bremgarten Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
EP1092115B1 (de) 1998-05-29 2001-12-12 Rational AG Gargerät mit energiespeicher- und energieentnahmesystem
JP2002071138A (ja) 2000-08-28 2002-03-08 Johnson Boiler Kk オーブン調理器
DE10220266A1 (de) 2002-05-07 2003-11-27 Rational Ag Tragekonstruktion zur Aufnahme von Gargut
DE10232904B4 (de) 2001-08-21 2005-03-17 Rational Ag Hordengestell mit Wärmespeicher
EP1538396A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Gargerät
EP1692941A1 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Rational AG Gargutträger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002784A1 (de) 1977-12-27 1979-07-11 Clarence W. West Ofen mit wechselnder Luftströmung
DE3316221A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Robert Mauch Elro-Werke AG, 5620 Bremgarten Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
EP1092115B1 (de) 1998-05-29 2001-12-12 Rational AG Gargerät mit energiespeicher- und energieentnahmesystem
JP2002071138A (ja) 2000-08-28 2002-03-08 Johnson Boiler Kk オーブン調理器
DE10232904B4 (de) 2001-08-21 2005-03-17 Rational Ag Hordengestell mit Wärmespeicher
DE10220266A1 (de) 2002-05-07 2003-11-27 Rational Ag Tragekonstruktion zur Aufnahme von Gargut
EP1538396A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Gargerät
EP1692941A1 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Rational AG Gargutträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039379B4 (de) * 2007-08-21 2012-10-25 Rational Ag Gargerät mit mehreren Klimazonen
DE102008014590A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Rational Ag Zubehör, Gargerät mit solch einem Zubehör und Verfahren zum Führen eines Garprozesses in solch einem Gargerät
DE102008014590B4 (de) * 2008-03-17 2011-06-01 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102009001982A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einsetzbarem Gargutträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925885B1 (de) 2010-02-24
ATE458967T1 (de) 2010-03-15
DE502006006272D1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049847B4 (de) Mikrowellenherd
DE112008002708B4 (de) Luftzirkulation für ein Gargerät mit einem Kombinations-Heizsystem
DE60033022T2 (de) Konvektions- und mikrowellenofen mit mehreren einschüben
DE4136048A1 (de) Umluftbackofen
EP1816402B1 (de) Backofen
EP1925885B1 (de) Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
DE8009055U1 (de) Mikrowellenaufheizgeraet
EP0376275B1 (de) Wärmevorrichtung für Lebensmittel
DE102009043806B4 (de) Stikkenofen
DE202016002911U1 (de) Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät
DE102020202503A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Dampfgargeräts
DE4329962A1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
DE202021105991U1 (de) Backofen mit Umlufteinheit
EP1936285B1 (de) Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1574786A2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren
DE102020212058A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Überhitzer
EP0580940A2 (de) Backofen
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
DE602004004751T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenofen
EP2445311A2 (de) Kombigargerät
DE102018104988A1 (de) Gargerät mit einer Luftleitvorrichtung sowie Luftleitvorrichtung für ein Gargerät
DE102006002263A1 (de) Backofen
DE102011079576B4 (de) Radiatortasche für einen Backofen und Backofen mit einer Radiatortasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

BERE Be: lapsed

Owner name: RATIONAL A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006006272

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603