EP1571087A1 - Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband Download PDF

Info

Publication number
EP1571087A1
EP1571087A1 EP05004668A EP05004668A EP1571087A1 EP 1571087 A1 EP1571087 A1 EP 1571087A1 EP 05004668 A EP05004668 A EP 05004668A EP 05004668 A EP05004668 A EP 05004668A EP 1571087 A1 EP1571087 A1 EP 1571087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
machine
protective device
strapping machine
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05004668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571087B1 (de
Inventor
Helmut Schmetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1571087A1 publication Critical patent/EP1571087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571087B1 publication Critical patent/EP1571087B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping a packaged goods with a Strap, comprising at least one strapping performing strapping machine.
  • Such strapping devices are used, for example, for strapping newspaper or catalog stacks.
  • the packaged goods guided into the strapping device is doing with a strapping band usually made of a plastic tightly tied, which band initially loose, usually on a frame guided to the packaged goods is placed, then tensioned, at overlapping Sections is welded and finally cut off. hereby the packaged goods are tied tightly.
  • Known strapping devices are clad for security, including Depending on the design of the device different possibilities are known.
  • the cladding as part of the device must firstly the actual machine part the device, so the strapping itself in the area of her Machine frame as well as the other large-scale the working area of the strapping machine, So the area above the machine table, where the packages etc. are strapped, so that prevents one from getting into the bottom Machine area as well as enter the work area and injure themselves can.
  • These come either directly arranged on the strapping machine Mudguards or Plexiglas panels in the upper work area (so that this still visible) for use, fixed with the strapping machine as part the entire strapping device are connected.
  • Strapping system comprising a longitudinal strapping device and a strapping device, whose machines are individually clad.
  • Both machines are permanently installed in a common machine frame and both dressed as well as on the upper side. Again, the panels are firmly connected to the common machine frame.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a device which a simpler work on a strapped in normal operation strapping machine if necessary.
  • the invention provides that a protective device with an access opening is provided in and out of the strapping machine through the access opening is movable, wherein the protective device at least partially Machine frame and the working area of the strapping machine arranged therein dressed.
  • the invention provides a separate part of the complete strapping device forming protective device in the manner of a strapping machine fully receiving protective frame or guard formed is, and in and out of which the strapping machine moves, usually over Rolls or wheels can be pulled.
  • the protective device is advantageous most of the machine paneling, that is both in the area of the machine frame, So where is the roll of tape, clamping unit, welding unit, etc., how also in the overlying work area, so the machine itself depending on Execution of the protective device only a minimum number to none at all Fairing parts needed. That is, it is both in the area of the machine frame as well as in the work area itself largely to completely unclothed, the required cladding protection, the labor and safety law View is mandatory, is formed by the protective device.
  • the protective device is designed for receiving a single strapping machine, wherein the strapping machine in the area of the machine frame at only One side has a panel, while the other to be dressed Pages are covered by the protective device.
  • the protective device has the machine frame only on one side, namely the side on the To attack the machine is to disguise a part of that the total panel makes, while all the other sides to be clad of the protective device are covered. That is, the strapping machine is on The three other frame sides as well as the entire work area itself unclothed and is encompassed here by the protective device.
  • the second alternative of the invention provides that the protective device for recording two or more strapping machines is formed, wherein the strapping machines in the area of the machine frames on only one side one Have facing, while the other sides to be clad by the Protective device are covered. Again, only the fronts of the Machine frames are clad and form part of the overall paneling, taking to complement each other, as it were, the frame cladding and the front cladding front while the remaining pages and work areas are unclad.
  • the protective device in the area above the machine frame panel expediently one or more lockable access openings. This allows a rapid intervention, should e.g. a packaged goods should be conveyed once at an angle and It should be noted that in the event that a or more such door-like access openings are provided, this of course also into the underlying machine frame area can extend so that as previously described there provided only Covering, which is arranged on the one or more machines, also omitted can. The entire front panel is then over the opening occlusive Swing, sliding or roller door.
  • a safety switch provided with the strapping machine, So if these are in their final working position in the protective device is positioned, closed automatically, and automatically opened when the strapping machine is removed, causing the operation of one or all strapping machines positioned in the protective device in the composite is prevented. This is about an automatic interruption of the Operation allows when a strapping machine from the guard is pulled.
  • the safety switch can be connected to the protective device via one located actuating cam or pin are actuated when the Strapping machine has arrived in the end position. To be next to the operation one, to be pulled out strapping machine and one or more other machines in the protective device, as well as e.g.
  • Stop feeding and discharging devices for goods to be strapped or strapped it is expedient if the one or more in one Guard arranged strapping machines so far with each other or Communicate with external devices, as the opening of a safety switch
  • a strapping machine automatically causes the safety switches the other strapping open or their operation or the Operation of the conveyors is interrupted, including corresponding, preferably manual or automatic communication connections can be provided.
  • the feeding and Ab2001 Roaden can any strapping machine with a parent Communicate control device, via the conveyor operation at Opening a safety switch can be stopped when removing the machine.
  • a further development of the concept of the invention further provides that in the case of several strapping machines that can be introduced in the protective device, any strapping machine at least one the position of the strapping machine in the protective device indicating coding switch, which upon reaching the Einbring ein is automatically operated, depending on the position of the controller the strapping machine takes place.
  • the strapping machine has one own integrated control device, which depends on the position the respective control program invites and processes. Detects via the coding switch the machine independently, whether it is e.g. front or back or in the middle in the protective device is positioned, then the appropriate control program For example, with respect to the control programs the activation times of the individual work items or the corresponding others differentiate position-dependent activities. It is therefore an automatic Position detection and appropriate program selection.
  • the Coding can for example be such that the coding switch on the actuating knobs or spigots in different positions, each one specific Position accordingly and thus to process a particular Control program, is moved, that is, depending on the defined position an actuating knob or pin more or less long. It is also conceivable provide two or three coding switches located at different positions, depending on the position of the actuating knobs or pins on the Protective device are arranged at different locations and therefore different Press the coding switch.
  • a packed product stop is expediently for each in the protective device to provide a positioned machine, while a pressing device, for example intended only for the front relative to the supply strapping machine have to be.
  • the Packgutgutscher and / or the Packgutpresse may expediently at one above the introduced strapping machine (s) running Carriers can be arranged and become particularly advantageous in their movement controlled by the strapping machine to which they are assigned.
  • a simple control connection e.g. manually or automatically when inserting the machine is plugged provided.
  • the control program Of course, in this case the strapping machine contains corresponding program parts, the correct time the movement of the packaged goods stopper or the packaged goods press drive.
  • locking means for Locking a strapping machine provided in the inserted position.
  • These locking means cause the strapping machine in its end position is securely held.
  • a locking means clamping locking or adhesive can be used be formed correspondingly releasable, so that a solvent Locking without great mechanical effort is possible.
  • locking means are For example, latching or snap hooks, e.g. arranged on the protective device are and at corresponding counterparts on the strapping machines attack, call. This snap or snap connection is during insertion automatically closed and, for example, with a little more tightening automatically released on the machine for moving out.
  • Adhesives are For example, in the form of magnetic closures conceivable.
  • Usable clamping means can according to the invention in the form of a against the Restoring force movable support element, at least in the introduced Position with an attacking him, it pushing against a restoring force Compression element cooperates, be formed. So here are two parts used, which attack each other and each other positively and / or non-positively clamp, whereby the locking takes place. It can be a support element and a Pressure element arranged on the protective device and the strapping machine be that the pressure element when moving the strapping machine can be pushed onto or removed from the support element. That is, the both elements are inevitably moved towards each other, jamming each other, when the machine is inserted, or be detached from each other, when the machine is moved out.
  • the local arrangement of the cooperating locking means in particular in Shape of a pressure element and a support element, can be varied be.
  • the locking means may be parallel to the direction of movement the machine lying side of the machine frame and on a be arranged opposite side of the protective device, that is, the Locking occurs almost on the machine side to the protection device.
  • the cooperating locking means of whatever form also on the front side of the machine frame, based on the insertion movement, and arranged on the opposite side of the protective device be.
  • the Support element and / or the pressure element to be rail-like.
  • These Rails may preferably over the entire machine or guard length stretch.
  • knob-like Projections are provided in the final insertion position in corresponding recesses provided on the rail-like pressure element intervention.
  • a support element is advantageously spring-loaded, using one or more coil springs or rubber springs or the like can be. This will achieve that part of the machine weight is transferred to the protective device, which is not a bottom side firmly anchored protective device to a safe, non-slip stand the same as well as the machine leads.
  • a device 1 shows a device 1 according to the invention comprising a strapping machine 2, here a longitudinal strapping machine and a protective device 3.
  • the Strapping machine has a machine frame 4, in the interior of which the Performing the strapping of relevant components 5 (e.g., strapping tape roll, Feeding device, clamping device, welding device, etc.) arranged are. A closer examination of this is not required after the fundamental Structure of such a strapping machine is known.
  • relevant components 5 e.g., strapping tape roll, Feeding device, clamping device, welding device, etc.
  • the strapping machine 2 can be seen only on its front over a cowling 6, e.g. a cladding sheet, clad and thus closed, all other frame sides are unclad, the work area above the machine table 7, where the tape guide frame 8 is completely unclothed. That is, the machine interior is with the machine pulled out in the example shown accessible from three sides, the work area in total.
  • a cowling 6, e.g. a cladding sheet, clad and thus closed all other frame sides are unclad, the work area above the machine table 7, where the tape guide frame 8 is completely unclothed. That is, the machine interior is with the machine pulled out in the example shown accessible from three sides, the work area in total.
  • the protective device 3 is designed in the manner of a protective hood and includes a frame 9, which in the example shown on three sides 10a, 10b and 10c is completely covered, e.g. over a Plexiglas disguise, taking on the sides 10a and 10c corresponding openings 11 for supplying or discharging the Packaged goods are provided, where appropriate conveyors 12, the are shown in dashed lines in Fig. 1, connect.
  • a frame 9 which in the example shown on three sides 10a, 10b and 10c is completely covered, e.g. over a Plexiglas disguise, taking on the sides 10a and 10c corresponding openings 11 for supplying or discharging the Packaged goods are provided, where appropriate conveyors 12, the are shown in dashed lines in Fig. 1, connect.
  • an access opening 13 In the front area is an access opening 13, in which, see below Fig. 2, the strapping machine 2 can be inserted.
  • the access opening 13 is only in its upper Area over two doors 14, which form the front panel, closed.
  • a carrier 15 is provided on the in the example shown a onnegutanschlag 16, which can be moved up and down, as well a onnegutpresse 17, which can also be moved up and down, intended.
  • the strapping machine 2 completely in the Protective device 3 to introduce.
  • the strapping machine is 2 over the protection device 3 on all sides, where it is not disguised, now closed, also the work area is complete with the guard 3 dressed up. Only in the front region forms the cowling 6th the machine the outward facing cladding.
  • the strapping machine 2 e.g. for maintenance purposes, are just the two Doors 14 to open, after which the strapping machine 2 readily from the Protective device 3 is pulled out and accessible without dismantling of parts.
  • a safety switch 23 is initially provided, on the protective device 3, an actuating pin 24 is provided, which then, when the machine 2 has reached its end position, the safety switch 23 operated, so that it is closed and the operation of the strapping machine can be included. If the machine is removed, the pin engagement solved and the switch reopened, causing machine operation is interrupted.
  • a coding switch 25 Shown is also a coding switch 25, the same on the protective device 3 an actuating pin 26 is assigned.
  • the coding switch 25 is a Information coded, at which position in a plurality of strapping machines receiving protective device (more details in Fig. 5 and 6), the strapping machine is positioned.
  • the coding switch 25 between two positions 27a and 27b are provided, each having different Positions are assigned.
  • the switching position to be adopted defined by the length of the actuating pin 26. So if the machine 2 in brought their end position, the actuating pin 26 engages the coding switch 25th depending on its length, it can be moved either to position 27a (the e.g. the one in the package feed direction is assigned to the front position) or 27b (corresponding to the rear position).
  • the control device not shown in detail
  • the machine can now, depending on this position information, the corresponding Invite and process position-based control software.
  • this software is also associated with the operation of one of the machines Parcel stop 16 and / or an associated press 17 controlled, including a corresponding, unspecified control connection is provided.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a strapping device according to the invention 1 ', in which also a protective device 3' and two different Strapping machines 2a and 2b is provided, wherein the machine 2a is a strapping machine and machine 2b is a strapping machine is.
  • the structure of the two machines 2a, 2b corresponds to that of the machine 2 of FIG. 1, also here only a front trim part 6a, 6b is provided, all other pages are unclad, the same applies to the work area.
  • here only one printing element 20a or 20b is provided on one side, which corresponding support elements 21 a and 21 b on the protective device 3 'are assigned.
  • the function is the same as with respect to Embodiment of Fig. 1 described.
  • Both machines 2a, 2b can in a corresponding manner in the protection device 3 are inserted as described with respect to the machine 2.
  • Fig. 6 shows the two incorporated machines 2a, 2b, but here also shown is that the positions of both machines can also be reversed. Unlike FIG. 5, in FIG. 6, the machine 2a is on the right and the machine 2b left. The corresponding position coding takes place via the corresponding position codes Coding switch of the machines as described with reference to FIG has been.
  • FIG. 7 shows the use of other locking means 28, 29, which act as latching hooks 30, 31 are formed, these locking hooks 30, 31 primarily to the - Based on the insertion direction of a machine - end faces of the machines or the opposite wall of the respective protective device are. In the end position lock both hooks 30, 31, they can in accordance with vigorous withdrawal also be solved from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband, umfassend wenigstens eine die Umreifung durchführende Umreifungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzeinrichtung (3,3') mit einer Zugangsöffnung (13) vorgesehen ist, in die und aus der die Umreifungsmaschine (2,2a,2b) durch die Zugangsöffnung (13) bewegbar ist, wobei die Schutzeinrichtung (3,3') zumindest teilweise das Maschinengestell (4) und den Arbeitsbereich der darin angeordneten Umreifungsmaschine (2,2a,2b) verkleidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband, umfassend wenigstens eine die Umreifung durchführende Umreifungsmaschine.
Solche Umreifungsvorrichtungen dienen beispielsweise zum Umreifen von Zeitungs- oder Katalogstapeln. Das in die Umreifungsvorrichtung geführte Packgut wird dabei mit einem in der Regel aus einem Kunststoff bestehenden Umreifungsband fest umschnürt, welches Band zunächst lose, in der Regel über einen Rahmen geführt, um das Packgut gelegt wird, anschließend gespannt wird, an überlappenden Abschnitten verschweißt wird und schließlich abgeschnitten wird. Hierdurch wird das Packgut fest umschnürt.
Bekannte Umreifungsvorrichtungen sind aus Sicherheitsgründen verkleidet, wozu je nach Ausführung der Vorrichtung unterschiedliche Möglichkeiten bekannt sind. Die Verkleidung als Teil der Vorrichtung muss zum einen den eigentlichen Maschinenteil der Vorrichtung, also die Umreifungsmaschine selbst im Bereich ihres Maschinengestells sowie zum anderen großräumig den Arbeitsbereich der Umreifungsmaschine, also den Bereich oberhalb des Maschinentischs, wo die Pakete etc. umreift werden, umfassen, so dass verhindert wird, dass man in den unteren Maschinenbereich wie auch in den Arbeitsbereich gelangen und sich verletzen kann. Hierzu kommen entweder direkt an der Umreifungsmaschine angeordnete Schutzbleche oder Plexiglasverkleidungen im oberen Arbeitsbereich (so dass dieser noch einsehbar ist) zum Einsatz, die fest mit der Umreifungsmaschine als Teil der gesamten Umreifungsvorrichtung verbunden sind. In der Regel besteht eine Umreifungsanlage aus einer Längsumreifungsvorrichtung und einer Querumreifungsvorrichtung, deren Maschinen einzeln verkleidet sind. Bei komplexeren Systemen sind beide Maschinen fest in einem gemeinsamen Maschinengestell eingebaut und sowohl unter- wie auch oberseitig verkleidet. Auch hier sind die Verkleidungen fest mit dem gemeinsamen Maschinengestell verbunden.
Nachteilig hierbei ist im Störungsfall, bei Wartungsarbeit und bei Reparaturen, dass im Falle einer Einzelmaschine die betreffende Maschine entweder mittels eines Hubwagens angehoben oder auf integrierte Räder gestellt werden muss, um sie aus der Produktionslinie zu schieben, wonach zunächst der Abbau der jeweiligen Verkleidungselemente erfolgt und erst danach mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden kann. Dies ist umständlich und zeitaufwendig und damit kostenintensiv. Ähnliches gilt im Falle komplexerer Systeme mit in ein gemeinsames Maschinengestell fest eingebauten Umreifungsmaschinen. Auch hier müssen zunächst Verkleidungsteile abgebaut werden, um überhaupt in den eigentlichen Maschinenbereich zu gelangen, wo die Arbeit durchzuführen ist.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die ein einfacheres Arbeiten an einer im regulären Betrieb verkleideten Umreifungsmaschine im Bedarfsfall ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Schutzeinrichtung mit einer Zugangsöffnung vorgesehen ist, in die und aus der die Umreifungsmaschine durch die Zugangsöffnung bewegbar ist, wobei die Schutzeinrichtung zumindest teilweise das Maschinengestell und den Arbeitsbereich der darin angeordneten Umreifungsmaschine verkleidet.
Die Erfindung sieht eine separate, einen Teil der vollständigen Umreifungsvorrichtung bildende Schutzeinrichtung vor, die nach Art eines die Umreifungsmaschine vollständig aufnehmenden Schutzgestells oder Schutzhaube ausgebildet ist, und in die und aus der die Umreifungsmaschine bewegt, in der Regel über Rollen oder Räder gezogen werden kann. Die Schutzeinrichtung bildet vorteilhaft den größten Teil der Maschinenverkleidung, das heißt sowohl im Bereich des Maschinengestells, wo also die Bandrolle, Spanneinheit, Schweißeinheit etc. ist, wie auch im darüber liegenden Arbeitsbereich, so dass die Maschine selbst je nach Ausführung der Schutzeinrichtung nur eine minimale Anzahl bis überhaupt keine Verkleidungsteile benötigt. Das heißt, sie ist sowohl im Bereich des Maschinengestells wie auch im Arbeitsbereich selbst weitgehend bis vollständig unverkleidet, der erforderlichen Verkleidungsschutz, der aus arbeits- und sicherheitsrechtlicher Sicht zwingend vorzusehen ist, wird von der Schutzeinrichtung gebildet.
Im Falle einer Betriebsstörung oder einer erforderlichen Wartung oder Reparatur wird eine Umreifungsmaschine auf einfache Weise aus der Schutzeinrichtung, die hierzu eine entsprechende Zugangsöffnung, z.B. eine Zugangstür oder dergleichen aufweist, gezogen. Nachdem die Umreifungsmaschine weitgehend unverkleidet ist, kann unmittelbar mit der Arbeit an der Maschine begonnen werden, ohne hierfür erst Verkleidungselemente abbauen zu müssen. Die gesamte Handhabung wird also wesentlich einfacher und kann schneller durchgeführt werden.
Nach einer ersten Erfindungsalternative kann vorgesehen sein, dass die Schutzeinrichtung zur Aufnahme einer einzelnen Umreifungsmaschine ausgebildet ist, wobei die Umreifungsmaschine im Bereich des Maschinengestells an lediglich einer Seite eine Verkleidung aufweist, während die anderen zu verkleidenden Seiten von der Schutzeinrichtung verkleidet sind. Bei dieser Erfindungsausgestaltung weist das Maschinengestell lediglich an einer Seite, nämlich der Seite, an der zum Bewegen der Maschine anzugreifen ist, eine Verkleidung auf, die einen Teil der Gesamtverkleidung bildet, während alle anderen zu verkleidenden Seiten von der Schutzeinrichtung verkleidet sind. Das heißt, die Umreifungsmaschine ist an den drei weiteren Gestellseiten wie auch im gesamten Arbeitsbereich selbst unverkleidet und wird hier von der Schutzeinrichtung umgriffen.
Die zweite Erfindungsalternative sieht vor, dass die Schutzeinrichtung zur Aufnahme zweier oder mehr Umreifungsmaschinen ausgebildet ist, wobei die Umreifungsmaschinen im Bereich der Maschinengestelle an lediglich einer Seite eine Verkleidung aufweisen, während die anderen zu verkleidenden Seiten von der Schutzeinrichtung verkleidet sind. Auch hier sind lediglich die Vorderseiten der Maschinengestelle verkleidet und bilden einen Teil der Gesamtverkleidung, wobei sich beide Gestellverkleidungen quasi ergänzen und die vordere Umkleidungsfront bilden, während die übrigen Seiten und Arbeitsbereiche unverkleidet sind.
Um auf einfache Weise in den Arbeitsbereich zu gelangen, weist die Schutzeinrichtung im Bereich oberhalb der Maschinengestellverkleidung zweckmäßigerweise eine oder mehrere verschließbare Zugangsöffnungen auf. Dies ermöglicht ein rasches Eingreifen, sollte z.B. ein Packgut einmal schräg angefördert werden und sich verspreizen etc. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass in dem Fall, dass eine oder mehrere solcher türartigen Zugangsöffnungen vorgesehen sind, sich diese selbstverständlich auch bis in den darunter liegenden Maschinengestellbereich erstrecken können, so dass die wie vorher beschrieben dort vorgesehene einzige Verkleidung, die an der oder den Maschinen selbst angeordnet ist, ebenfalls entfallen kann. Die gesamte Frontverkleidung erfolgt dann über die die Öffnung verschließende Schwenk-, Schiebe- oder Rolltür.
Für den Fall, dass eine Umreifungsmaschine aus der Linie gezogen werden soll, ist zweckmäßigerweise an der einen oder an jede Umreifungsmaschine wenigstens ein Sicherheitsschalter vorgesehen, der bei eingebrachter Umreifungsmaschine, wenn diese also in ihrer endgültigen Arbeitsposition in der Schutzeinrichtung positioniert ist, automatisch geschlossen wird, und der automatisch geöffnet wird, wenn die Umreifungsmaschine entfernt wird, wodurch der Betrieb der einen oder aller im Verbund in der Schutzeinrichtung positionierten Umreifungsmaschinen unterbunden ist. Hierüber wird quasi eine automatische Unterbrechung des Betriebs ermöglicht, wenn eine Umreifungsmaschine aus der Schutzeinrichtung gezogen wird. Der Sicherheitsschalter kann dabei über einen an der Schutzeinrichtung befindlichen Betätigungsnocken oder -zapfen betätigt werden, wenn die Umreifungsmaschine in der Endposition angekommen ist. Um neben dem Betrieb der einen, herauszuziehenden Umreifungsmaschine auch den einer oder mehrerer weiterer in der Schutzeinrichtung befindlicher Maschinen wie auch z.B. der Zuführ- und Abführeinrichtungen für zu umreifendes bzw. umreiftes Packgut stoppen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die eine oder die mehreren in einer Schutzeinrichtung angeordneten Umreifungsmaschinen insoweit miteinander oder mit externen Einrichtungen kommunizieren, als das Öffnen eines Sicherheitsschalters einer Umreifungsmaschine automatisch dazu führt, dass die Sicherheitsschalter der anderen Umreifungsmaschinen geöffnet bzw. deren Betrieb oder der Betrieb der Fördereinrichtungen unterbrochen wird, wozu entsprechende, vorzugsweise manuell oder automatisch zu steckende Kommunikationsverbindungen vorgesehen werden können. Zur Steuerung des Betriebs, beispielsweise der Zuführ- und Abführeinrichtungen, kann jede Umreifungsmaschine mit einer übergeordneten Steuerungseinrichtung kommunizieren, über die der Förderbetrieb bei Öffnen eines Sicherheitsschalters bei Maschinenentnahme gestoppt werden kann.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht ferner vor, dass bei mehreren in der Schutzeinrichtung einbringbaren Umreifungsmaschinen jede Umreifungsmaschine wenigstens einen die Position der Umreifungsmaschine in der Schutzeinrichtung angebenden Codierschalter aufweist, der bei Erreichen der Einbringstellung automatisch betätigt wird, wobei in Abhängigkeit der Position die Steuerung der Umreifungsmaschine erfolgt. Die Umreifungsmaschine verfügt über eine eigene integrierte Steuerungseinrichtung, wobei diese abhängig von der Position das jeweilige Steuerprogramm einlädt und abarbeitet. Über die Codierschalter erkennt die Maschine selbständig, ob sie z.B. vorne oder hinten oder in der Mitte in der Schutzeinrichtung positioniert ist, um dann das entsprechende Steuerprogramm auszuwählen, wobei sich die Steuerprogramme beispielsweise hinsichtlich der Ansteuerzeiten der einzelnen Arbeitselemente oder entsprechende andere positionsabhängige Tätigkeiten unterscheiden. Es erfolgt also eine automatische Positionserkennung und entsprechende Programmauswahl. Hierzu ist wenigstens ein Codierschalter vorgesehen, der auch hier beispielsweise über einen an der Schutzeinrichtung befindlichen Betätigungsnoppen oder -zapfen betätigt wird. Die Codierung kann beispielsweise derart sein, dass der Codierschalter über den Betätigungsnoppen oder -zapfen in verschiedene Stellungen, die jeweils einer bestimmten Position entsprechend und damit zum Abarbeiten eines bestimmten Steuerprogramms führen, bewegt wird, das heißt, je nach definierter Position ist ein Betätigungsnoppen oder -zapfen mehr oder weniger lang. Auch ist es denkbar, zwei oder drei an unterschiedlichen Positionen befindliche Codierschalter vorzusehen, wobei je nach Position die Betätigungsnoppen oder -zapfen an der Schutzeinrichtung an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind und mithin unterschiedliche Codierschalter betätigen.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn der einen oder jeder Umreifungsmaschine zugeordnet an der Schutzvorrichtung ein in den Bewegungsweg des Packguts bewegbarer Paketgutanschlag und/oder Presseinrichtung für das Packgut vorgesehen ist. Ein Packgutanschlag ist zweckmäßigerweise für jede in der Schutzeinrichtung positionierte Maschine vorzusehen, während eine Presseinrichtung beispielsweise nur für die bezogen auf die Zuführung vordere Umreifungsmaschine vorgesehen sein muss. Der Packgutanschlag und/oder die Packgutpresse können zweckmäßigerweise an einem oberhalb der eingebrachten Umreifungsmaschine(n) verlaufenden Träger angeordnet sein und werden besonders vorteilhaft in ihrer Bewegung über die Umreifungsmaschine, der sie zugeordnet sind, selbst gesteuert. Hierfür ist eine einfache Steuerverbindung, die z.B. manuell oder automatisch beim Einbringen der Maschine gesteckt wird, vorzusehen. Das Steuerprogramm der Umreifungsmaschine enthält in diesem Fall natürlich entsprechende Programmteile, die zeitrichtig die Bewegung des Packgutanschlags bzw. der Packgutpresse ansteuern.
Nachdem die oder alle Umreifungsmaschinen beweglich bezüglich der Schutzeinrichtung sind, sieht eine besonders vorteilhafte Ausbildung vor, an einer Umreifungsmaschine und der Schutzeinrichtung zusammenwirkende Arretiermittel zum Arretieren einer Umreifungsmaschine in der eingebrachten Stellung vorzusehen. Diese Arretiermittel bewirken, dass die Umreifungsmaschine in ihrer Endstellung sicher gehaltert ist. Als Arretiermittel können Klemm-, Rast- oder Haftmittel verwendet werden, die entsprechend lösbar ausgebildet sind, so dass eine lösende Arretierung ohne großen mechanischen Aufwand möglich ist. Als Rastmittel sind beispielsweise Rast- oder Schnapphaken, die z.B. an der Schutzeinrichtung angeordnet sind und an entsprechenden Gegenstücken an den Umreifungsmaschinen angreifen, zu nennen. Diese Rast- oder Schnappverbindung wird beim Einbringen automatisch geschlossen und beispielsweise bei etwas stärkerem Anziehen an der Maschine zum Herausbewegen automatisch gelöst. Haftmittel sind beispielsweise in Form von Magnetverschlüssen denkbar.
Verwendbare Klemmmittel können erfindungsgemäß in Form eines gegen die Rückstellkraft bewegbaren Auflageelements, das zumindest in der eingebrachten Stellung mit einem an ihm angreifenden, es gegen eine Rückstellkraft drängenden Druckelement zusammenwirkt, ausgebildet sein. Hier kommen also zwei Teile zum Einsatz, die aneinander angreifen und einander form- und/oder kraftschlüssig klemmen, wodurch die Arretierung erfolgt. Dabei kann ein Auflageelement und ein Druckelement derart an der Schutzeinrichtung und der Umreifungsmaschine angeordnet sein, dass das Druckelement beim Bewegen der Umreifungsmaschine auf das Auflageelement aufschiebbar bzw. davon abziehbar ist. Das heißt, die beiden Elemente werden zwangsläufig aufeinander bewegt, einander dabei verklemmend, wenn die Maschine eingeschoben wird, bzw. werden voneinander gelöst, wenn die Maschine herausbewegt wird.
Die lokale Anordnung der zusammenwirkenden Arretiermittel, insbesondere in Form eines Druckelements und eines Auflageelements, kann verschiedenartig sein. Nach einer Alternative können die Arretiermittel an einer parallel zur Bewegungsrichtung der Maschine liegenden Seite des Maschinengestells und an einer gegenüberliegenden Seite der Schutzeinrichtung angeordnet sein, das heißt, die Arretierung erfolgt quasi an den Maschinenseite zur Schutzeinrichtung hin. Alternativ dazu können die zusammenwirkenden Arretiermittel gleich welcher Ausprägung auch an der Stirnseite des Maschinengestells, bezogen auf die Einschiebebewegung, und an der gegenüberliegenden Seite der Schutzeinrichtung angeordnet sein.
Um im Falle eines Klemmmittels unter Verwendung eines Auflage- und eines Druckelements eine möglichst große Klemmfläche zu realisieren, können das Auflageelement und/oder das Druckelement schienenartig ausgebildet sein. Diese Schienen können sich vorzugsweise über die gesamte Maschinen- bzw. Schutzhaubenlänge strecken. Zur weiteren Erhöhung der Klemmverbindung können ferner an der Oberseite des schienenartigen Auflageelements vorzugsweise noppenartige Vorsprünge vorgesehen sein, die in der endgültigen Einbringstellung in entsprechende an dem schienenartigen Druckelement vorgesehene Eintiefungen eingreifen.
Zur Erzeugung der Rückstellkraft ist ein Auflageelement vorteilhaft federgelagert, wozu eine oder mehrere Spiralfedern oder Gummifedern oder dergleichen verwendet werden können. Hierdurch wird erreicht, dass ein Teil des Maschinengewichts auf die Schutzeinrichtung übertragen wird, was bei einer bodenseitig nicht fest verankerten Schutzeinrichtung zu einem sicheren, rutschfesten Stand derselben wie auch der Maschine führt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Umreifungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform mit herausgezogener Umreifungsmaschine,
Fig. 2
die Vorrichtung aus Fig. 1 mit eingebrachter Umreifungsvorrichtung,
Fig. 3
eine Prinzipskizze zur Darstellung eines Codier- und eines Sicherheitsschalters,
Fig. 4
eine Detailansicht der Klemm-Arretiermittel,
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung mit zwei Umreifungsmaschinen in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6
die Vorrichtung aus Fig. 5 mit eingebrachter Umreifungsmaschine, und
Fig. 7
eine Prinzipskizze zur Darstellung von Rast-Arretiermitteln.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfassend eine Umreifungsmaschine 2, hier eine Längsumreifungsmaschine sowie eine Schutzeinrichtung 3. Die Umreifungsmaschine weist ein Maschinengestell 4 auf, in dessen Innerem die zur Durchführung der Umreifung relevanten Komponenten 5 (z.B. Umreifungsbandrolle, Zuführeinrichtung, Spanneinrichtung, Schweißeinrichtung etc.) angeordnet sind. Ein näheres Eingehen hierauf ist nicht erforderlich, nachdem der grundsätzliche Aufbau einer solchen Umreifungsmaschine bekannt ist.
Die Umreifungsmaschine 2 ist ersichtlich nur an ihrer Vorderseite über ein Verkleidungsteil 6, z.B. ein Verkleidungsblech, verkleidet und damit geschlossen, alle anderen Gestellseiten sind unverkleidet, der Arbeitsbereich oberhalb des Maschinentischs 7, wo sich der Bandführungsrahmen 8 befindet ist gänzlich unverkleidet. Das heißt, das Maschineninnere ist bei ausgezogener Maschine im gezeigten Beispiel von drei Seiten zugänglich, der Arbeitsbereich insgesamt.
Die Schutzeinrichtung 3 ist nach Art einer Schutzhaube ausgeführt und umfasst ein Rahmengestell 9, das im gezeigten Beispiel an drei Seiten 10a, 10b und 10c vollständig verkleidet ist, z.B. über eine Plexiglasverkleidung, wobei an den Seiten 10a und 10c entsprechende Öffnungen 11 zum Zuführen oder Abführen des Packguts vorgesehen sind, an denen entsprechende Fördereinrichtungen 12, die in Fig. 1 gestrichelt gezeigt sind, anschließen. Im vorderen Bereich ist eine Zugangsöffnung 13 vorgesehen, in die, siehe nachfolgend Fig. 2, die Umreifungsmaschine 2 eingeschoben werden kann. Die Zugangsöffnung 13 ist nur in ihrem oberen Bereich über zwei Türen 14, die die Frontverkleidung bilden, geschlossen. Im oberen Bereich der Schutzeinrichtung 3, der abhängig von der Höhe der Schutzeinrichtung 3 ebenfalls geschlossen und verkleidet (wenn die Schutzeinrichtung niedriger als eine bestimmte aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Mindesthöhe ist) oder offen sein kann (wenn sie höher ist und manuell nicht von oben eingegriffen werden kann), ist ein Träger 15 vorgesehen, an dem im gezeigten Beispiel ein Paketgutanschlag 16, der nach unten und oben bewegt werden kann, sowie eine Paketgutpresse 17, die ebenfalls nach unten und oben bewegt werden kann, vorgesehen.
Wie Fig. 2 zeigt ist es nun möglich, die Umreifungsmaschine 2 vollständig in die Schutzeinrichtung 3 einzubringen. In diesem Fall ist die Umreifungsmaschine 2 über die Schutzeinrichtung 3 an allen Seiten, wo sie selbst nicht verkleidet ist, nunmehr geschlossen, auch der Arbeitsbereich ist vollständig mit der Schutzeinrichtung 3 verkleidet. Lediglich im vorderen Bereich bildet das Verkleidungsteil 6 der Maschine die nach außen sichtbare Verkleidung. Soll nun die Umreifungsmaschine 2 entnommen werden, z.B. zu Wartungszwecken, sind lediglich die beiden Türen 14 zu öffnen, wonach die Umreifungsmaschine 2 ohne weiteres aus der Schutzeinrichtung 3 herausgezogen und ohne Abbau von Teilen zugänglich ist.
Um die Umreifungsmaschine 2 in der Schutzeinrichtung 3 in ihrer Position arretieren zu können, sind an der Maschine 2 wie an der Schutzeinrichtung 3 Arretiermittel 18, 19 in Form eines schienenartigen Druckelements 20 sowie eines schienenartigen, federgelagerten Auflageelements 21 an den Längsseiten vorgesehen. Beim Einschieben der Maschine 2 wird ein schienenartiges Druckstück 20 über ein schienenartiges Auflageelement 21 geführt, welches - siehe Fig. 4 - über Federn 22 gegen eine Rückstellkraft bewegbar ist. Das Druckelement 20 drückt nun das Auflageelement 21 gegen die Federn 22 nach unten, die Form der Elemente 20, 21 ist einander angepasst, so dass sich eine großflächige form- und/oder kraftschlüssige Auflage ergibt. Das Auflageelement 21 ist über seine Länge über mehrere Federn 22 aufgelagert. Hierüber erfolgt zum einen eine sichere Arretierung aufgrund einer Klemmwirkung zwischen den beiden Elementen 20, 21, zum anderen wird ein Teil des Maschinengewichts auf die Schutzeinrichtung 3 verlagert, die ihrerseits durch die Klemmverbindung auf den Boden gedrückt wird, wodurch im Falle einer nicht verankerten Schutzeinrichtung, die z.B. auf Gummi- oder Federfüßen steht, diese zusätzlich gehaltert wird. Wie Fig. 1 zeigt, sind an beiden Seiten der Maschine wie auch der Schutzeinrichtung entsprechende Arretiermittel vorgesehen, so dass eine beidseitige Klemmarretierung gegeben ist.
Die Anordnung diverser Schalter in der Umreifungsmaschine sowie entsprechende Betätigungsteile seitens der Schutzeinrichtung zeigt Fig. 3. In der Umreifungsmaschine gleich welcher Art ist zunächst ein Sicherheitsschalter 23 vorgesehen, an der Schutzeinrichtung 3 ist ein Betätigungszapfen 24 vorgesehen, der dann, wenn die Maschine 2 ihre Endposition erreicht hat, den Sicherheitsschalter 23 betätigt, so dass er geschlossen wird und der Betrieb der Umreifungsmaschine aufgenommen werden kann. Wird die Maschine entnommen, so wird der Zapfeneingriff gelöst und der Schalter wieder geöffnet, wodurch der Maschinenbetrieb unterbrochen wird.
Gezeigt ist ferner ein Codierschalter 25, dem an der Schutzeinrichtung 3 ebenfalls ein Betätigungszapfen 26 zugeordnet ist. Über den Codierschalter 25 wird eine Information codiert, an welcher Position in einer mehrere Umreifungsmaschinen aufnehmenden Schutzeinrichtung (hierzu Näheres in Fig. 5 und 6) die Umreifungsmaschine positioniert ist. Im gezeigten Beispiel kann der Codierschalter 25 zwischen zwei Stellungen 27a und 27b gestellt werden, denen jeweils unterschiedliche Positionen zugeordnet sind. Die einzunehmende Schaltposition wird durch die Länge des Betätigungszapfens 26 definiert. Wird also die Maschine 2 in ihre Endposition gebracht, greift der Betätigungszapfen 26 am Codierschalter 25 an und bringt diesen abhängig von seiner Länge entweder in die Position 27a (der z.B. die in Paketzufuhrrichtung vordere Position zugeordnet ist) oder 27b (entsprechend die hintere Position). Die nicht näher gezeigte Steuerungseinrichtung der Maschine kann nun abhängig von dieser Positionsinformation die entsprechende positionsbezogene Steuerungssoftware einladen und abarbeiten. Über diese Software wird im Übrigen auch der Betrieb eines der Maschine zugeordneten Paketanschlags 16 und/oder einer zugeordneten Presse 17 gesteuert, wozu eine entsprechende, nicht näher gezeugte Steuerverbindung vorgesehen ist.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umreifungsvorrichtung 1', bei der ebenfalls eine Schutzeinrichtung 3' sowie zwei unterschiedliche Umreifungsmaschinen 2a und 2b vorgesehen ist, wobei die Maschine 2a eine Querumreifungsmaschine und die Maschine 2b eine Längsumreifungsmaschine ist. Der Aufbau der beiden Maschinen 2a, 2b entspricht dem der Maschine 2 aus Fig. 1, auch hier ist lediglich ein vorderes Verkleidungsteil 6a, 6b vorgesehen, alle anderen Seiten sind unverkleidet, Entsprechendes gilt für den Arbeitsbereich. Hier ist jedoch lediglich an einer Seite ein Druckelement 20a bzw. 20b vorgesehen, denen entsprechende Auflageelemente 21 a und 21 b an der Schutzeinrichtung 3' zugeordnet sind. Die Funktion ist jedoch die gleiche wie bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben.
Beide Maschinen 2a, 2b können in entsprechender Weise in die Schutzeinrichtung 3 eingeschoben werden wie bezüglich der Maschine 2 beschrieben. Fig. 6 zeigt die beiden eingebrachten Maschinen 2a, 2b, wobei hier jedoch ebenfalls dargestellt ist, dass die Positionen beider Maschinen auch vertauscht werden können. Anders als in Fig. 5 dargestellt, befindet sich in Fig. 6 die Maschine 2a rechts und die Maschine 2b links. Die entsprechende Positionscodierung erfolgt über die entsprechenden Codierschalter der Maschinen, wie sie bezüglich Fig. 3 beschrieben wurde.
Fig. 7 zeigt schließlich die Verwendung anderer Arretiermittel 28, 29, die als Rasthaken 30, 31 ausgebildet sind, wobei diese Rasthaken 30, 31 vornehmlich an den - bezogen auf die Einschieberichtung einer Maschine - Stirnseiten der Maschinen bzw. der gegenüberliegenden Wand der jeweiligen Schutzeinrichtung angeordnet sind. In der Endposition verrasten beide Haken 30, 31, sie können bei entsprechend kräftigem Herausziehen auch voneinander gelöst werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband, umfassend wenigstens eine die Umreifung durchführende Umreifungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzeinrichtung (3, 3') mit einer Zugangsöffnung (13) vorgesehen ist, in die und aus der die Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) durch die Zugangsöffnung (13) bewegbar ist, wobei die Schutzeinrichtung (3, 3') zumindest teilweise das Maschinengestell (4) und den Arbeitsbereich der darin angeordneten Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) verkleidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (3) zur Aufnahme einer Umreifungsmaschine (2) ausgebildet ist, wobei die Umreifungsmaschine (2) im Bereich des Maschinengestells (4) an lediglich einer Seite eine Verkleidung (6) aufweist, während die anderen zu verkleidenden Seiten von der Schutzeinrichtung (3) verkleidet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (3') zur Aufnahme zweier oder mehr Umreifungsmaschinen (2a, 2b) ausgebildet ist, wobei die Umreifungsmaschinen (2a, 2b) im Bereich der Maschinengestelle an lediglich einer Seite eine Verkleidung (6a, 6b) aufweisen, während die anderen zu verkleidenden Seiten von der Schutzeinrichtung (3') verkleidet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (3, 3') im Bereich oberhalb der Maschinengestellverkleidung (6, 6a, 6b) eine oder mehrere verschließbare Zugangsöffnungen (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einen oder jeden Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) wenigstens ein Sicherheitsschalter (23) zugeordnet ist, der bei eingebrachter Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) automatisch geschlossen wird, und der automatisch geöffnet wird, wenn die Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) entfernt wird, wodurch der Betrieb der einen oder aller Umreifungsmaschinen (2, 2a, 2b) unterbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren in der Schutzeinrichtung (3') einbringbaren Umreifungsmaschinen (2a, 2b) jede Umreifungsmaschine (2a, 2b) wenigstens einen die Position der Umreifungsmaschine (2a, 2b) in der Schutzeinrichtung (3') angebenden Codierschalter (25) aufweist, der bei Erreichen der Einbringstellung automatisch betätigt wird, wobei in Abhängigkeit der Position die Steuerung der Umreifungsmaschine (2a, 2b) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einen oder jeder Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) zugeordnet an der Schutzvorrichtung (3, 3') ein in den Bewegungsweg des Packguts bewegbarer Packgutanschlag (16) und/oder eine Presseinrichtung (17) für das Packgut vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Packgutanschlag (16) und/oder die Packgutpresse (17) an einem oberhalb der eingebrachten Umreifungsmaschine(n) (2, 2a, 2b) verlaufenden Träger (15) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Packgutanschlags (16) und/oder der Packgutpresse (17) über die Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) und der Schutzeinrichtung (3, 3') zusammenwirkende Arretiermittel (18, 19, 28, 29) zum Arretieren einer Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) in der eingebrachten Stellung vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (18, 19, 30, 31) als Klemm-, Rast- oder Haftmittel ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (18, 19) in Form eines gegen eine Rückstellkraft bewegbaren Auflageelements (21, 21a, 21b), das zumindest in der eingebrachten Stellung mit einem an ihm angreifenden, es gegen die Rückstellkraft drängenden Druckelement (20, 20a, 20b) zusammenwirkt, ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflageelement (21, 21 a, 21 b) und ein Druckelement (20, 20a, 20b) derart an der Schutzeinrichtung (3, 3') und der Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) angeordnet sind, dass das Druckelement (20, 20a, 20b) beim Bewegen der Umreifungsmaschine (2, 2a, 2b) auf das Auflageelement (21, 21 a, 21 b) aufschiebbar bzw. davon abziehbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusammenwirkende Arretiermittel (18, 19), insbesondere ein Druckelement und ein Auflageelement, an einer parallel zur Bewegungsrichtung liegenden Seite des Maschinengestells (4) und an einer gegenüberliegenden Seite der Schutzeinrichtung (3, 3') angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusammenwirkende Arretiermittel (30, 31), insbesondere ein Druckelement und ein Auflageelement, an der Stirnseite des Maschinengestells (4) und an der gegenüberliegenden Seite der Schutzeinrichtung (3, 3') angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflageelement (21, 21 a, 21 b) und/oder ein Druckelement (20, 20a, 20b) schienenartig ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des schienenartigen Auflageelements (21, 21 a, 21 b) vorzugsweise noppenartige Vorsprünge vorgesehen sind, die in der endgültigen Einbringstellung in entsprechende an dem schienenartigen Druckelement (20, 20a, 20b) vorgesehenen Eintiefungen eingreifen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (21, 21 a, 21 b) federgelagert ist.
EP05004668A 2004-03-05 2005-03-03 Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband Not-in-force EP1571087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010818 2004-03-05
DE102004010818A DE102004010818B3 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1571087A1 true EP1571087A1 (de) 2005-09-07
EP1571087B1 EP1571087B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34745404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004668A Not-in-force EP1571087B1 (de) 2004-03-05 2005-03-03 Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1571087B1 (de)
AT (1) ATE334053T1 (de)
DE (2) DE102004010818B3 (de)
DK (1) DK1571087T3 (de)
ES (1) ES2270395T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038027A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-29 Bobst Sa Dispositif de cerclage pour machine d'empaquetage
EP2977326A4 (de) * 2013-03-19 2017-03-01 Su-Zhou Xuenuo Mechanical Products Co., Ltd Klebeband-kartonverschliessmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002979U1 (de) * 1990-03-08 1990-05-17 Gerhard Busch Gmbh Graphische Maschinen, 2105 Seevetal, De
EP1035020A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Hiroshi c/o Taiyo Seiki Co. Ltd. Hataya Umreifungsmaschine mit Band
EP1298059A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801283A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Volkswagenwerk Ag Abdeckhaube
DE3635900A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Karl Rische Vorrichtung zur abschirmung von werkzeugmaschinen
US4896482A (en) * 1987-10-28 1990-01-30 Michael Bohl Bundling machine and a method of bundling material
DE29517783U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-11 Hawema Werkzeugschleifmaschine Schutzkabine
DE19742787A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Haube
DE19920531C2 (de) * 1999-05-05 2003-12-04 Smb Schwede Maschb Gmbh Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002979U1 (de) * 1990-03-08 1990-05-17 Gerhard Busch Gmbh Graphische Maschinen, 2105 Seevetal, De
EP1035020A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Hiroshi c/o Taiyo Seiki Co. Ltd. Hataya Umreifungsmaschine mit Band
EP1298059A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038027A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-29 Bobst Sa Dispositif de cerclage pour machine d'empaquetage
CN103118947A (zh) * 2010-09-22 2013-05-22 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于包装机的捆扎装置
CN103118947B (zh) * 2010-09-22 2014-12-10 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于包装机的捆扎装置
TWI474952B (zh) * 2010-09-22 2015-03-01 Bobst Sa 用於包裝機的捆紮裝置
EP2977326A4 (de) * 2013-03-19 2017-03-01 Su-Zhou Xuenuo Mechanical Products Co., Ltd Klebeband-kartonverschliessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000044D1 (de) 2006-09-07
DK1571087T3 (da) 2006-11-13
DE102004010818B3 (de) 2005-11-24
ATE334053T1 (de) 2006-08-15
EP1571087B1 (de) 2006-07-26
ES2270395T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188987B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
EP2778076B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2539957A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer waeschestuecke
EP2492236A1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE102007040626A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit verbesserter Zugänglichkeit
WO2016177565A1 (de) Drahtverarbeitungsmaschine mit schutzvorrichtung
EP0901331A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine lagervorrichtung
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
EP2589553B1 (de) Vorrichtung zur Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen
EP1571087B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
CH654242A5 (de) Sicherheitsabdeckung fuer den formbereich einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE10313370B3 (de) Überführungseinrichtung für den Anfang einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Verfahren zum Betreiben der Überführungseinrichtung
EP2063165A1 (de) Vorrichtung zur Pendelbearbeitung von Werkstücken
DE19809246A1 (de) Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine, mit Verkleidung
EP1052174A2 (de) Vakuum-Tiefziehverpackungsmaschine
EP0930963A1 (de) Sicherheitseinrichtung an umformmaschinen
DE102020112377B4 (de) Schutzabdeckung mit Verriegelungseinrichtung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen
DE2824433A1 (de) Folienspender fuer verpackungsmaschinen
DE3340144C2 (de)
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2636718C2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Vulkanisieren von Fördergurten
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE102019007884A1 (de) Biegemaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Biegemaschine
DE1921969A1 (de) Anlage zur Herstellung von Foerderbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMETZER, HELMUT

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130305

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000044

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001