EP1568829A2 - Stützfuss zur elastischen Lagerung von Bodenplatten - Google Patents

Stützfuss zur elastischen Lagerung von Bodenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1568829A2
EP1568829A2 EP05002568A EP05002568A EP1568829A2 EP 1568829 A2 EP1568829 A2 EP 1568829A2 EP 05002568 A EP05002568 A EP 05002568A EP 05002568 A EP05002568 A EP 05002568A EP 1568829 A2 EP1568829 A2 EP 1568829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load distribution
support
bolt head
distribution element
supporting foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05002568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568829A3 (de
Inventor
Edwin Ing. Jenni
Karl DI Franz (FH)
Michael Dipl.-Ing. Dr. Witwer
Bianca Burtscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Original Assignee
Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getzner Werkstoffe Holding GmbH filed Critical Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Publication of EP1568829A2 publication Critical patent/EP1568829A2/de
Publication of EP1568829A3 publication Critical patent/EP1568829A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02482Screw jacks with a variable angle between panel and support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02476Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Definitions

  • the invention relates to a support foot for the elastic storage of floor panels of a floor, which are to be mounted at a distance to a ground, with a support bolt, the its lower end has a bolt head, and one in the area below the bolt head arranged, consisting of an elastomeric insulating element.
  • Floors where floor tiles are placed at a distance from a substrate, for example, to create a gap for the passage of cables, pipes etc., are known and are also used as raised floors or as raised floors designated.
  • For the spacing of the floor slabs from the ground support legs are in used different forms of training, which carry the floor panels.
  • the support feet are in edge or corner areas of the floor panels arranged and carry this at a distance from the ground.
  • the support bolt screwed in the region of its upper end a plate-shaped support element, the serves to support adjacent floor panels with their edge or corner areas.
  • a shoe made of an elastomeric material turned up. The wall lying between the ground and the head of the supporting bolt This shoe forms an insulating element for vibration isolation of the bottom plate the underground.
  • a support foot for a raised floor with a resting on the ground Insulation element is further known from DE 29 15 115 A1.
  • a sleeve is screwed with a laterally projecting flange, which is a support plate forms for the support of a base plate.
  • the lower end of the bolt is also in one with An internally threaded sleeve is screwed in, which projects outwardly Flange has.
  • the outside protruding flange rests on the insulating element.
  • Another metal part is provided, which increases the cost.
  • a bonding the support foot with the ground after mounting the floor panels is not provided.
  • a similar support leg is also known from EP 0 199 560 A2. Instead of a sleeve will be here screwed onto the lower end of the support bolt a nut, at the bottom of a elastomeric insulating element is attached.
  • the object of the invention is to provide an improved support foot of the type mentioned, through which a permanent vibration isolation of the floor panels opposite the underground is reached. According to the invention, this is achieved by a support leg with the Features of claim 1.
  • a support leg according to the invention can be a permanent and effective vibration isolation be achieved between the floor panels and the substrate. This can be a easy mounting of the raised floor can be achieved, with a relatively simple and cost-effective design of the support leg is made possible.
  • the load distribution element By the load distribution element according to the invention, the general stress level in the elastomeric Insulating element can be lowered. Cracks due to tensile stress can be avoided become.
  • the vibration isolation can be achieved by the internal structure of the elastomer which is preferably cellular, and does not have to be a special Shaping the Dämmelements be achieved. There are very simple shapes allows for the insulating element, which may be formed, for example cuboid can.
  • the bolt head is in a bolt head receptacle of the load distribution element snapped.
  • the Lastvermaschinelements the support pin is positively in Lastvermaschinelement held, whereby the assembly is facilitated.
  • a ball joint-like connection exist between the bolt head and the load distribution element, for example, the Stud head and / or the bolt head have sections of spherical surfaces. It As a result, unevenness of the substrate can be advantageously absorbed.
  • the load distribution element on his Stiffening ribs facing away from the sealing element can be a good one Pressure distribution can be achieved on the insulating element, wherein the load distribution advantageously can be formed as an injection molded part.
  • the support bolt for Insertion of an adhesive has a continuous longitudinal channel, that of a through-opening is continued by the load distribution element, which on the side of the Contact surface opens, wherein from the mouth region of the passage opening Klebstoffverteilkanäle extend outwards, extending to the side edges of the load distribution element extend. It can thereby easily bond both between the Lastvermaschinelement and the insulating element as well as between the insulating element and the Underground can be achieved.
  • the figures show an embodiment of a support leg according to the invention.
  • the support foot comprises a support pin 1, which at its lower end a bolt head 2 (thus the opposite the adjacent shaft has a larger diameter) has.
  • the support pin is connected to a support element 3.
  • This will formed by a support plate 4 with a pressed-threaded sleeve 5, in which a corresponding external thread carrying bolt 1 is screwed.
  • the support element 3 By twisting of the support bolt 1 relative to the threaded sleeve 5 is the support element 3 in height adjustable.
  • For rotation of the support bolt 1 has this at its upper end an approach 6 (see Fig. 4 and 5) for a rotary tool, such as a Phillips.
  • the bolt head 2 of the support bolt 1 rests on a load distribution element 7 made of plastic.
  • the load distribution element 7 has a bolt head receptacle 8 in which the bolt head 2 is arranged.
  • the bolt head 2 is via a snap connection in the bolt head receptacle 8 latched.
  • in the bolt head receptacle 8 forming recess projections 9 present, which protrude beyond the side wall of the recess and a compared to Limit the diameter of the bolt head 2 to a slightly smaller cross section.
  • these projections by the material elasticity of the load distribution element 7 are pressed apart slightly, whereby the bolt head. 2 is clipped and is anchored in the sequence positively in the bolt head receptacle 8. He can be easily rotated in its anchored position about its longitudinal axis 10 to adjust the height of the support element 3.
  • the bolt head receptacle 8 has a bearing surface 11, which consists of several spherical surface-like Sections is formed, which follow one another in the circumferential direction with distance from each other.
  • the distances between the spherical surface-like sections are injection technology conditionally for the production of the projections 9, wherein between the spherical surface-like sections Slider through through holes 26 in the bottom 24 after the injection of the Plastic be withdrawn.
  • the bolt head 2 is located on the support surface 11 with his bent outer circumference, wherein it has a distance from the bottom 24 of the receptacle 8.
  • the load distribution element 7 rests on an insulating element 14.
  • the insulating element 14 serves for Vibration isolation of the supported by the support legs bottom plates 15 against the Substrate 13 and consists of an elastomer, preferably of a cellular elastomer.
  • the insulating element 14 made of a foamed polyurethane consist.
  • the insulating element 14 has a planar contact surface 16, which on a flat contact surface 17 of the load distribution element 7 is applied. With the contact surface 16 opposite, lower support surface 18, the insulating element 14 rests on the substrate 13.
  • the insulating element 14 may have a very simple shape and free of through holes be.
  • the insulating element may also be free of depressions on its surface and in particular cuboid, as shown in FIGS. Also one cylindrical design would be advantageous used, the load distribution element 7 accordingly could be modified.
  • the load distribution element 7 has downwardly projecting retaining webs 19 for the insulating element 14, between which the insulating element 14 can be inserted, wherein they are the corner regions of the Dämmelements 14 and frictionally secure the insulating element against slipping out.
  • the assembly of the floor panels is simplified.
  • the holding webs 19 could be too over the entire width of the side surfaces 20 of the Dämmelements 14 or other than the shown portions of the side surfaces 20 of the Dämmelements 14, for example, middle Extend sections. It could also projections or hook elements on the side bars be formed, press the material of Dämmelements 14 to the anchoring of the Dämmelements 14 in Lastvermaschinelement to improve 7, wherein the retaining webs 19 also resilient can be trained.
  • connection between the insulating element 14 and the load distribution element 7 is used in particular to prevent the falling of the insulating element 14 from the load distribution element 7 at the assembly.
  • this compound also serves to absorb shear forces.
  • the load distribution element 7 is on its side facing away from the insulating element 14 side with stiffening ribs Mistake. Through this can be a largely with low material costs uniform load distribution from the support pin 1 on the contact surface 16 of the insulating element 14th be achieved. There are in this case radially outwardly extending stiffening ribs available. These are at their outer ends of circumferentially extending stiffening ribs together connected.
  • the bolt head receptacle 8 is surrounded by a circumferentially, in Surrounding circular cross-section web 28 which protrudes from the bottom 24 upwards.
  • the bolt head 2 on the load distribution element 7 on the support surface 11 of the load distribution element 7 applied force is in this case on the larger contact surface 16 of the Dämmelements 14, preferably relatively evenly, to the outer edge region of the Dämmelements 14th distributed.
  • the load distribution element can advantageously be designed as a plastic injection-molded part be.
  • the density of the Dämmelements 14 may for example be in the range between 100 and 1000 kg / m 3 , with a value in the range between 300 and 600 kg / m 3 is preferred.
  • the insulating element 14 may have different stiffnesses or load capacities.
  • insulating elements 14 may be present in different color coding, which are used depending on the purpose and are connected to the load distribution element.
  • the load distribution element consists of a relative to the insulating element 14 stiffer material, ie the material of the Lastvermaschinelements 7 has a lower deformability than that of the Dämmelements 14.
  • the flexural rigidity of the Lastvermaschinelements 7 is higher than that of the Dämmelements 14.
  • the modulus of elasticity of the material of the load distribution element 7 are in the range between 2000 and 3000 N / m 2 .
  • the modulus of elasticity of the load distribution element 7 is at least a factor of 500 higher than that of the elastomer, with a value of more than 2,000 being particularly preferred.
  • the Lastvermaschinelement 7 may for example consist of polyamide, which has a high fatigue strength has and is not brittle.
  • the support pin 1 has a continuous longitudinal channel 23, which also by the Bolt head 2 extends.
  • the bottom 24 of the bolt head receptacle 8 is from a middle Through opening 25 and penetrated by the arranged through these openings 26 continue the longitudinal channel 23.
  • This can between the bolt head 2 and the Floor 24 may be a gap (which also allows for pivoting can serve between the support pin 1 and the load distribution element 7).
  • From the mouth of the Through opening 25 on the side of the contact surface 17 go Klebstoffverteilkanäle 27 radially outwards and extend to the side edges of the load distribution element 7. Four this Klebstoffverteilkanäle 27 extend in this case to the corners of the load distribution element and four further adhesive distribution channels 27 extend to middle portions of the side edges.
  • the adhesive distribution channels 27 each extend in the region below one Stiffening rib 21.
  • the weakening of the load distribution element 7 through the Klebstoffverteilkanäle 27 is kept as low as possible.
  • the contact surface 17 of the load distribution element is of the between the Klebstoffverteilkanälen 27 lying areas of the underside of the load distribution element 7 is formed (with the exception the mouth areas of the passage openings 25, 26).
  • the support pin 1 is made of metal, preferably steel.
  • the adhesive 22 may be formed, for example, by a one-component PUR adhesive.
  • the Klebstoffverteilkanäle 27 could also be connected to the through holes 26.
  • an annular Klebstoffverteilkanal be present, to the Mouth areas of the through holes 26 radially outwardly adjacent and with the radial outwardly extending Klebstoffverteilkanälen 27 is connected.
  • the radially outward running Klebstoffverteilkanäle 27 could from this annular Klebstoffverteilkanal also go out and the central passage opening 25 could also be omitted.
  • connection channels which between the bolt head 2 and the bottom 24 located gap with the above the bolt head 2 lying area of the bolt head receptacle 8 connect. Through these connection channels could then pass through adhesive and in the lying above the bolt head 2 area the bolt head receptacle 8 emerge, whereby the bonding of the bolt head 2 in the bolt head receptacle 8 is improved.
  • connection channels could be from radially outward extending widenings of at least a portion of the through holes 26 formed become.
  • the load distribution element 7 on the support pin. 1 to mold.
  • the bolt head 2 could have a spherical shape to a ball joint-like Form connection between the support pin 1 and the load distribution element 7.
  • Conceivable and possible it would also be between the insulating element 14 and the substrate 13th to provide a further element, wherein the direct support of Dämmelements 14 on the Substrate 13 is preferred.
  • the load distribution element to form a multi-part, for example, with several superimposed parts, which are plugged into each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Stützfuß zur elastischen Lagerung von Bodenplatten (15) eines Fußbodens, die im Abstand zu einem Untergrund (13) anzubringen sind, umfasst einen Tragbolzen (1), der an seinem unteren Ende einen Bolzenkopf (2) aufweist, und ein im Bereich unterhalb des Bolzenkopfes (2) angeordneten, aus einem Elastomer bestehenden Dämmelement (14). Der Bolzenkopf (2) liegt auf einem zwischen dem Bolzenkopf (2) und dem Dämmelement (14) angeordneten Lastverteilelement (7) aus Kunststoff auf, welches die vom Bolzenkopf (2) auf das Lastverteilelement (7) ausgeübte Kraft auf eine im Vergleich zur Auflagefläche (11) des Bolzenkopfs (2) auf dem Lastverteilelement (7) größere Anlagefläche (16) des Dämmelements (14) verteilt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stützfuß zur elastischen Lagerung von Bodenplatten eines Fußbodens, die im Abstand zu einem Untergrund anzubringen sind, mit einem Tragbolzen, der an seinem unteren Ende einen Bolzenkopf aufweist, und mit einem im Bereich unterhalb des Bolzenkopfes angeordneten, aus einem Elastomer bestehenden Dämmelement.
Fußböden, bei welchen Bodenplatten im Abstand zu einem Untergrund angebracht werden, beispielsweise zur Schaffung eines Zwischenraumes zur Durchführung von Kabeln, Rohren usw., sind bekannt und werden auch als aufgeständerte Fußböden oder auch als Doppelböden bezeichnet. Zur Beabstandung der Bodenplatten vom Untergrund werden Stützfüße in unterschiedlichen Ausbildungsformen eingesetzt, welche die Bodenplatten tragen.
Ein Stützfuß der eingangs genannten Art geht insbesondere aus der DE 42 28 601 C2 und der JP 2002081196 A hervor. Die Stützfüße werden in Rand- bzw. Eckbereichen der Bodenplatten angeordnet und tragen diese in einem Abstand vom Untergrund. Hierbei ist auf den Tragbolzen im Bereich seines oberen Endes ein plattenförmiges Auflageelement aufgeschraubt, das zur Auflage von benachbarten Bodenplatten mit ihren Rand- bzw. Eckbereichen dient. Über den Bolzenkopf am unteren Ende des Tragbolzens ist ein Schuh aus einem elastomeren Material aufgestülpt. Die zwischen dem Untergrund und dem Kopf des Tragbolzens liegende Wand dieses Schuhs bildet ein Dämmelement zur Schwingungsisolation der Bodenplatte gegenüber dem Untergrund. Nach der Montage der Bodenplatten und Justierung der Stützfüße wird durch Spalte zwischen den Bodenplatten Klebstoff in eine Durchgangsbohrung durch den Tragbolzen eingebracht, der am Kopf des Tragbolzens austritt und durch eine Öffnung im Dämmelement in von Stegen begrenzte Nuten eintritt, wodurch der Stützfuß mit dem Untergrund verklebt wird. Aufgrund der hohen Pressung des Dämmelements im Auflagebereich des Bolzens ist dieses Dämmelement verstärktem Kriechen ausgesetzt und verliert dadurch im Laufe der Nutzungsdauer seine Dämmwirkung zunehmend. Dies wird verstärkt durch die an der Unterseite des Schuhs vorhandenen Stege und Noppen, die ebenfalls zur Schwingungsisolation beitragen sollen und im Laufe der Benutzungsdauer diese Funktion zunehmend verlieren.
Ein Stützfuß für einen aufgeständerten Fußboden mit einem auf dem Untergrund aufliegenden Dämmelement ist weiters aus der DE 29 15 115 A1 bekannt. Auf das obere Ende des Bolzens ist eine Hülse mit einem seitlich auskragenden Flansch aufgeschraubt, welcher eine Tragplatte für die Auflage einer Bodenplatte bildet. Das untere Ende des Bolzens ist ebenfalls in eine mit einem Innengewinde versehene Hülse eingeschraubt, welche einen nach außen abstehenden Flansch aufweist. Der außen abstehende Flansch liegt auf dem Dämmelement auf. Nachteilig ist es hierbei unter anderem, dass mit der auf das untere Ende des Bolzens aufzuschraubenden Hülse ein weiteres Metallteil vorzusehen ist, welches die Kosten erhöht. Auch eine Verklebung des Stützfußes mit dem Untergrund nach der Montage der Bodenplatten ist nicht vorgesehen. Ein ähnlicher Stützfuß ist auch aus der EP 0 199 560 A2 bekannt. Anstelle einer Hülse wird hier auf das untere Ende des Tragbolzens eine Mutter aufgeschraubt, an der an der Unterseite ein elastomeres Dämmelement angebracht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Stützfuß der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welchen eine dauerhafte Schwingungsisolation der Bodenplatten gegenüber dem Untergrund erreicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Stützfuß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Mit einem erfindungsgemäßen Stützfuß kann eine dauerhafte und wirkungsvolle Schwingungsisolierung zwischen den Bodenplatten und dem Untergrund erreicht werden. Hierbei kann eine einfache Montage des aufgeständerten Fußbodens erreicht werden, wobei eine relativ einfache und kostengünstige Ausbildung des Stützfußes ermöglicht wird.
Durch das erfindungsgemäße Lastverteilelement kann das generelle Spannungsniveau im elastomeren Dämmelement gesenkt werden. Risse durch Zugbeanspruchung können vermieden werden. Die Schwingungsdämmung kann durch die innere Struktur des Elastomers erzielt werden, welches vorzugsweise zellig ausgebildet ist, und muss nicht durch eine spezielle Formgebung des Dämmelements erreicht werden. Es werden dabei sehr einfache Formgebungen für das Dämmelement ermöglicht, das beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein kann.
Vorteilhafterweise ist der Bolzenkopf in eine Bolzenkopfaufnahme des Lastverteilelements einschnappbar. Durch ein solches Einschnappen bzw. Einklipsen des Bolzenkopfs in die Bolzenkopfaufnahme des Lastverteilelements wird der Tragbolzen formschlüssig im Lastverteilelement gehalten, wodurch die Montage erleichtert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine kugelgelenkartige Verbindung zwischen dem Bolzenkopf und dem Lastverteilelement bestehen, wobei beispielsweise die Bolzenkopfaufnahme und/oder der Bolzenkopf Abschnitte von Kugelflächen aufweisen. Es können dadurch Unebenheiten des Untergrundes in vorteilhafter Weise aufgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Lastverteilelement auf seiner vom Dichtelement abgewandten Seite Versteifungsrippen auf. Es kann dadurch eine gute Druckverteilung auf dem Dämmelement erreicht werden, wobei das Lastverteilelement vorteilhafterweise als Spritzgussteil ausgebildet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tragbolzen zur Einbringung eines Klebstoffs einen durchgehenden Längskanal aufweist, der von einer Durchgangsöffnung durch das Lastverteilelement fortgesetzt wird, welche auf der Seite der Anlagefläche mündet, wobei vom Mündungsbereich der Durchgangsöffnung Klebstoffverteilkanäle nach außen verlaufen, die sich bis zu den Seitenrändern des Lastverteilelements erstrecken. Es kann dadurch in einfacher Weise eine Verklebung sowohl zwischen dem Lastverteilelement und dem Dämmelement als auch zwischen dem Dämmelement und dem Untergrund erreicht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stützfußes;
Fig. 2
einen vertikalen Mittelschnitt, wobei die vom Stützfuß getragenen Bodenplatten schematisch dargestellt sind;
Fig. 3
eine Seitenansicht ohne das Auflageelement;
Fig. 4
eine Ansicht von oben (Blickrichtung Fig. A von Fig. 3);
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung von schräg oben, wobei eingebrachter Klebstoff schematisch dargestellt ist;
die Fig. 6 und 7
perspektivische Darstellungen des Lastverteilelements in einer Ansicht von schräg oben und schräg unten.
Die Fig. zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützfußes. Der Stützfuß umfasst einen Tragbolzen 1, der an seinem unteren Ende einen Bolzenkopf 2 (der somit gegenüber dem angrenzenden Schaft einen größeren Durchmesser besitzt) aufweist. Im Bereich seines oberen Endes ist der Tragbolzen mit einem Auflageelement 3 verbunden. Dieses wird von einer Auflageplatte 4 mit einer eingepressten Gewindehülse 5 gebildet, in welche der ein entsprechendes Außengewinde aufweisende Tragbolzen 1 eingeschraubt ist. Durch Verdrehung des Tragbolzens 1 gegenüber der Gewindehülse 5 ist das Auflageelement 3 in der Höhe verstellbar. Zur Verdrehung des Tragbolzens 1 weist dieser an seinem oberen Ende einen Ansatz 6 (vgl. Fig. 4 und 5) für ein Drehwerkzeug auf, beispielsweise einen Kreuzschlitz.
Der Bolzenkopf 2 des Tragbolzens 1 liegt auf einem Lastverteilelement 7 aus Kunststoff auf. Hierzu weist das Lastverteilelement 7 eine Bolzenkopfaufnahme 8 auf, in der der Bolzenkopf 2 angeordnet ist. Der Bolzenkopf 2 ist über eine Schnappverbindung in die Bolzenkopfaufnahme 8 einrastbar. Hierzu sind in der die Bolzenkopfaufnahme 8 bildenden Ausnehmung Vorsprünge 9 vorhanden, die über die Seitenwand der Ausnehmung vorstehen und einen im Vergleich zum Durchmesser des Bolzenkopfes 2 etwas kleineren Querschnitt begrenzen. Beim Einführen des Bolzenkopfes in die Bolzenkopfaufnahme 8 können diese Vorsprünge durch die Materialelastizität des Lastverteilelements 7 etwas auseinandergedrückt werden, wodurch der Bolzenkopf 2 eingeklipst wird und in der Folge formschlüssig in der Bolzenkopfaufnahme 8 verankert ist. Er kann dabei in seiner verankerten Position um seine Längsachse 10 leicht verdreht werden, um die Höhe des Auflageelements 3 einzustellen.
Die Bolzenkopfaufnahme 8 weist eine Auflagefläche 11 auf, welche von mehreren kugelflächenartigen Abschnitten gebildet wird, die in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander aufeinanderfolgen. Die Abstände zwischen den kugelflächenartigen Abschnitten sind spritztechnisch bedingt zur Herstellung der Vorsprünge 9, wobei zwischen den kugelflächenartigen Abschnitten Schieber durch Durchgangsöffnungen 26 im Boden 24 nach dem Einspritzen des Kunststoffs zurückgezogen werden. Der Bolzenkopf 2 liegt an der Auflagefläche 11 mit seinem gebogenen äußeren Umfang an, wobei er vom Boden 24 der Aufnahme 8 einen Abstand aufweist. Es wird dadurch eine kugelgelenkartige Verbindung zwischen dem Tragbolzen 1 und dem Lastverteilelement 7 ausgebildet, wobei der Tragbolzen 1 in einem Winkelbereich 12, beispielsweise von mindestens 1 °, allseitig gegenüber dem Lastverteilelement 7 schwenkbar ist, um Unebenheiten des Untergrunds 13 ausgleichen zu können.
Das Lastverteilelement 7 liegt auf einem Dämmelement 14 auf. Das Dämmelement 14 dient zur Schwingungsisolation der von den Stützfüßen getragenen Bodenplatten 15 gegenüber dem Untergrund 13 und besteht hierzu aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem zelligen Elastomer. Vorteilhafterweise kann das Dämmelement 14 aus einem geschäumten Polyurethan bestehen.
Das Dämmelement 14 besitzt eine ebene Anlagefläche 16, welche an einer ebenen Anlagefläche 17 des Lastverteilelements 7 anliegt. Mit der der Anlagefläche 16 gegenüberliegenden, unteren Auflagefläche 18 liegt das Dämmelement 14 auf dem Untergrund 13 auf.
Das Dämmelement 14 kann eine sehr einfache Gestalt aufweisen und frei von Durchgangsbohrungen sein. Das Dämmelement kann auch frei von Vertiefungen an seiner Oberfläche sein und insbesondere quaderförmig ausgebildet sein, wie dies in den Fig. dargestellt ist. Auch eine zylinderförmige Ausbildung wäre vorteilhaft einsetzbar, wobei das Lastverteilelement 7 entsprechend modifiziert werden könnte.
Das Lastverteilelement 7 besitzt nach unten abstehende Haltestege 19 für das Dämmelement 14, zwischen die das Dämmelement 14 einsteckbar ist, wobei sie die Eckbereiche des Dämmelements 14 umfassen und das Dämmelement reibschlüssig gegen ein Herausrutschen sichern. Die Montage der Bodenplatten wird dadurch vereinfacht. Die Haltestege 19 könnten sich auch über die gesamte Breite der Seitenflächen 20 des Dämmelements 14 oder über andere als die dargestellten Abschnitte der Seitenflächen 20 des Dämmelements 14, beispielsweise mittlere Abschnitte erstrecken. Es könnten auch Vorsprünge oder Hakenelemente an den Seitenstegen ausgebildet sein, die ins Material des Dämmelements 14 drücken, um die Verankerung des Dämmelements 14 im Lastverteilelement 7 zu verbessern, wobei die Haltestege 19 auch federnd ausgebildet sein können. Auch eine formschlüssige Verankerung des Dämmelements 14 am Lastverteilelement 7 wäre denkbar und möglich. Denkbar und möglich wäre es auch, das Dämmelement 14 am Lastverteilelement 7 anzukleben, beispielsweise mit einer Selbstklebefolie, insbesondere wenn nach der Montage und Justierung der Bodenplatten 15 kein Klebstoff zur Verklebung mit dem Untergrund 13 eingebracht werden soll. In diesem Fall könnten die Haltestege 19 auch entfallen.
Die Verbindung zwischen dem Dämmelement 14 und dem Lastverteilelement 7 dient insbesondere zur Verhinderung des Abfallens des Dämmelements 14 vom Lastverteilelement 7 bei der Montage. Insbesondere falls kein Klebstoff zur Verklebung mit dem Untergrund und gleichzeitigen Verklebung zwischen dem Lastverteilelement 7 und dem Element 14 eingebracht werden soll, dient diese Verbindung auch zur Aufnahme von Querkräften.
Das Lastverteilelement 7 ist auf seiner vom Dämmelement 14 abgewandten Seite mit Versteifungsrippen versehen. Durch diese kann bei geringem Materialaufwand eine weitgehend gleichmäßige Lastverteilung vom Tragbolzen 1 auf die Anlagefläche 16 des Dämmelements 14 erreicht werden. Es sind hierbei radial nach außen verlaufende Versteifungsrippen vorhanden. Diese werden an ihren äußeren Enden von umfänglich verlaufenden Versteifungsrippen miteinander verbunden. Die Bolzenkopfaufnahme 8 wird von einem umfangsgeschlossenen, im Querschnitt kreisringförmigen Steg 28 umgeben, der vom Boden 24 nach oben absteht.
Die vom Bolzenkopf 2 auf das Lastverteilelement 7 über die Auflagefläche 11 des Lastverteilelements 7 ausgeübte Kraft wird hierbei auf die größere Anlagefläche 16 des Dämmelements 14, vorzugsweise relativ gleichmäßig, bis zum äußeren Randbereich des Dämmelements 14 verteilt. Das Lastverteilelement kann vorteilhafterweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein.
Die Dichte des Dämmelements 14 kann beispielsweise im Bereich zwischen 100 und 1000 kg/m3 liegen, wobei ein Wert im Bereich zwischen 300 und 600 kg/m3 bevorzugt ist. In Abhängigkeit von der konkreten Anwendung kann das Dämmelement 14 unterschiedliche Steifigkeiten bzw. Belastbarkeiten aufweisen. Beispielswiese können Dämmelemente 14 in verschiedenen Farbkodierungen vorhanden sein, welche je nach Einsatzzweck eingesetzt werden und hierzu mit dem Lastverteilelement verbunden werden.
Das Lastverteilelement besteht aus einem gegenüber dem Dämmelement 14 steiferen Material, d. h. das Material des Lastverteilelements 7 besitzt eine geringere Verformbarkeit als dasjenige des Dämmelements 14. Die Biegesteifigkeit des Lastverteilelements 7 ist dadurch höher als diejenige des Dämmelements 14. Beispielsweise kann das Elastizitätsmodul des Materials des Lastverteilelements 7 im Bereich zwischen 2000 und 3000 N/m2 liegen. Bevorzugterweise ist das Elastizitätsmodul des Lastverteilelements 7 mindestens um den Faktor 500 höher als dasjenige des Elastomers, wobei ein Wert von mehr als 2000 besonders bevorzugt ist.
Das Lastverteilelement 7 kann beispielsweise aus Polyamid bestehen, welches eine hohe Dauerfestigkeit aufweist und nicht spröde ist. Vorzugsweise wird sowohl das Dämmelement 14 als auch das Lastverteilelement 7 von einem Polypeptid gebildet, da diese mit den gleichen Klebstoffen verklebbar sind.
Insbesondere falls nach der Montage kein Klebstoff eingebracht werden soll, wären auch Materialien wie Polyäthylen, Polypropylen und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere für das Lastverteilelement denkbar und möglich. Auch die Ausbildung aus einem Polyacetal (z. B. Polyoxymethylen) ist denkbar und möglich. Auch andere Kunststoffe sind einsetzbar.
Nachdem die Bodenplatten 15 auf die Stützfüße aufgelegt worden sind und die Höhen der Stützfüße justiert worden sind, wird bevorzugterweise ein Klebstoff 22 (vgl. Fig. 5) eingebracht. Hierzu besitzt der Tragbolzen 1 einen durchgehenden Längskanal 23, der sich auch durch den Bolzenkopf 2 erstreckt. Der Boden 24 der Bolzenkopfaufnahme 8 wird von einer mittleren Durchgangsöffnung 25 und von den um diese angeordneten Durchgangsöffnungen 26 durchsetzt, die den Längskanal 23 fortsetzen. Hierbei kann zwischen dem Bolzenkopf 2 und dem Boden 24 ein Zwischenraum vorhanden sein (der auch zur Ermöglichung einer Verschwenkung zwischen dem Tragbolzen 1 und dem Lastverteilelement 7 dienen kann). Von der Mündung der Durchgangsöffnung 25 auf der Seite der Anlagefläche 17 gehen Klebstoffverteilkanäle 27 radial nach außen aus und erstrecken sich bis zu den Seitenrändern des Lastverteilelements 7. Vier dieser Klebstoffverteilkanäle 27 erstrecken sich hierbei zu den Ecken des Lastverteilelements und vier weitere Klebstoffverteilkanäle 27 verlaufen zu mittleren Bereichen der Seitenränder.
Vorteilhafterweise verlaufen die Klebstoffverteilkanäle 27 jeweils im Bereich unterhalb einer Versteifungsrippe 21. Die Schwächung des Lastverteilelements 7 durch die Klebstoffverteilkanäle 27 wird dadurch möglichst gering gehalten.
Wenn in die Längsbohrung 23 des Tragbolzens 1 von oben her Klebstoff eingebracht wird, so fließt dieser durch die Längsbohrung 23 und weiter durch die Durchgangsöffnung 25 und in die Klebstoffverteilkanäle 27. Der an den Seitenrändern des Lastverteilelements 7 aus den Klebstoffverteilkanälen 27 austretende Klebstoff fließt entlang des Dämmelements 14 nach unten, bis er auf den Untergrund 13 auftrifft und bildet eine das Dämmelement vollständig oder teilweise umgebende Klebstoffwulst, welche dieses mit dem Untergrund 13 verbindet. Das Dämmelement 14 wird dadurch gegen ein Abheben vom Untergrund 13 gesichert. Durch den in den Klebstoffverteilkanälen 27 und in den Durchgangsöffnungen 25, 26 sich befindenden Klebstoff wird das Dämmelement 14 am Lastverteilelement 7 angeklebt, sodass auch das Lastverteilelement 7 gegen eine Anhebung gesichert wird. Die entlang der Seitenflächen 20 des Dammelements 14 senkrecht über diese nach unten verlaufenden Klebstoffbrücken (Stege) belhindern ein seitliches Ausbauchen des Dämmelements 14 und damit dessen Dämmwirkung p raktisch nicht, da diese Klebstoffbrücken in horizontaler Richtung nur vernachlässigbar geringe Kräfte aufnehmen können.
Durch die einfac he Formgebung der Dämmelemente 14 können diese beispielsweise durch Wasserstrahlschneiden oder Stanzen aus Mattenware gebildet werden, was eine sehr kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Die Anlagefläche 17 des Lastverteilelements wird von den zwischen den Klebstoffverteilkanälen 27 liegenden Bereichen der Unterseite des Lastverteilelements 7 gebildet (mit Ausnahme der Mündungsbereiche der Durchgangsöffnungen 25, 26).
Der Tragbolzen 1 besteht aus Metall, vorzugsweise Stahl.
Der Klebstoff 22 kann beispielsweise von einem Einkomponenten PUR-Kleber gebildet werden.
Die Klebstoffverteilkanäle 27 könnten auch mit den Durchgangsöffnungen 26 verbunden sein. Hierzu könnte beispielsweise ein ringförmiger Klebstoffverteilkanal vorhanden sein, der an die Mündungsbereiche der Durchgangsöffnungen 26 radial außen angrenzt und der mit den radial nach außen verlaufenden Klebstoffverteilkanälen 27 verbunden ist. Die radial nach außen verlaufenden Klebstoffverteilkanäle 27 könnten von diesem ringförmigen Klebstoffverteilkanal auch ausgehen und die zentrale Durchgangsöffnung 25 könnte auch entfallen.
Es könnten weiters auch Verbindungskanäle vorhanden sein, die den zwischen dem Bolzenkopf 2 und dem Boden 24 sich befindenden Zwischenraum mit dem oberhalb des Bolzenkopfes 2 liegenden Bereich der Bolzenkopfaufnahme 8 verbinden. Durch diese Verbindungskanäle könnte dann Klebstoff durchtreten und in den oberhalb des Bolzenkopfes 2 liegenden Bereich der Bolzenkopfaufnahme 8 austreten, wodurch die Verklebung des Bolzenkopfs 2 in der Bolzenkopfaufnahme 8 verbessert wird. Diese Verbindungskanäle könnten von radial nach außen verlaufenden Verbreiterungen von zumindest einem Teil der Durchgangsöffnungen 26 gebildet werden.
Unterschiedliche weitere Modifikationen des in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es auch denkbar und möglich, das Lastverteilelement 7 an den Tragbolzen 1 anzuspritzen. Hierbei könnte der Bolzenkopf 2 eine Kugelform aufweisen, um eine kugelgelenkartige Verbindung zwischen dem Tragbolzen 1 und dem Lastverteilelement 7 auszubilden. Denkbar und möglich wäre es auch, zwischen dem Dämmelement 14 und dem Untergrund 13 ein weiteres Element vorzusehen, wobei die direkte Auflage des Dämmelements 14 auf dem Untergrund 13 bevorzugt ist. Auch wäre es prinzipiell denkbar und möglich, das Lastverteilelement mehrteilig auszubilden, beispielsweise mit mehreren übereinanderliegenden Teilen, die ineinander einsteckbar sind.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Tragbolzen
2
Bolzenkopf
3
Auflageelement
4
Auflageplatte
5
Gewindehülse
6
Ansatz
7
Lastverteilelement
8
Bolzenkopfaufnahme
9
Vorsprung
10
Längsachse
11
Auflagefläche des Lastverteilelements
12
Winkelbereich
13
Untergrund
14
Dämmelement
15
Bodenplatte
16
Anlagefläche des Dämmelements
17
Anlagefläche des Lastverteilelements
18
Auflagefläche des Dämmelements
19
Haltesteg
20
Seitenfläche
21
Versteifungsrippe
22
Klebstoff
23
Längskanal
24
Boden
25
Durchgangsöffnung
26
Durchgangsöffnung
27
Klebstoffverteilkanal
28
Steg

Claims (16)

  1. Stützfuß zur elastischen Lagerung von Bodenplatten (15) eines Fußbodens, die im Abstand zu einem Untergrund (13) anzubringen sind, mit einem Tragbolzen (1), der an seinem unteren Ende einen Bolzenkopf (2) aufweist, und mit einem im Bereich unterhalb des Bolzenkopfes (2) angeordneten, aus einem Elastomer bestehenden Dämmelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (2) auf einem zwischen dem Bolzenkopf (2) und dem Dämmelement (14) angeordneten Lastverteilelement (7) aus Kunststoff aufliegt, welches die vom Bolzenkopf (2) auf das Lastverteilelement (7) ausgeübte Kraft auf eine im Vergleich zur Auflagefläche (11) des Bolzenkopfs (2) auf dem Lastverteilelement (7) größere Anlagefläche (16) des Dämmelements (14) verteilt.
  2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (2) in eine Bolzenkopfaufnahme (8) des Lastverteilelements (7) eingeschnappt ist.
  3. Stützfuß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine kugelgelenkartige Verbindung zwischen dem Bolzenkopf (2) und dem Lastverteilelement (7) besteht.
  4. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilelement (7) eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche (17) zur Anlage an der im Wesentlichen ebenen Anlagefläche (16) des Dämmelements aufweist.
  5. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (14) frei von Durchgangsbohrungen und vorzugsweise frei von Ausnehmungen oder Vertiefungen ist.
  6. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (14) quaderförmig ausgebildet ist.
  7. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilelement (7) auf seiner vom Dämmelement (14) abgewandten Seite mit Versteifungsrippen (21) versehen ist.
  8. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Lastverteilelements (7) eine im Vergleich zum Elastomer des Dämmelements (14) höhere Steifigkeit besitzt.
  9. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilelement (7) nach unten abstehende Haltestege (19) aufweist, zwischen die das Dämmelement (14) einsteckbar ist, wobei das Dämmelement (14) reibschlüssig und/oder formschlüssig gegen ein Herausfallen gesichert ist.
  10. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbolzen (1) zur Einbringung eines Klebstoffs einen durchgehenden Längskanal (23) aufweist, der von mindestens einer Durchgangsöffnung (25, 26) durch das Lastverteilelement (7) fortgesetzt wird.
  11. Stützfuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchgangsöffnung (25, 26) durch das Lastverteilelement (7) von auf der Seite der Anlagefläche (17) angeordneten Klebstoffverteilkanälen (27), die von Vertiefungen in der Oberfläche des Lastverteilelements (7) gebildet werden, fortgesetzt wird, wobei sich die Klebstoffverteilkanäle (27) vorzugsweise bis zu den Seitenrändern des Lastverteilelements (7) erstrecken.
  12. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbolzen (1) im Bereich seines oberen Endes mit einem Auflageelement (3) verbunden ist, welches vorzugsweise eine Auflageplatte (4) zur Auflage von mindestens einer Bodenplatte 15 umfasst.
  13. Stützfuß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (3) gegenüber dem Tragbolzen (1) in der Höhe verstellbar ist, vorzugsweise über ineinander eingreifende Gewinde des Tragbolzens (1) und einer Gewindehülse (5) des Auflageelements (3).
  14. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (14) durch einen Schneid- oder Stanzvorgang aus einer Elastomermatte gebildet wird.
  15. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul des Materials des Lastverteilelements (7) mindestens um den Faktor 500, vorzugsweise mindestens um den Faktor 2000, größer als das Elastizitätsmodul des Elastomers des Dämmelements (14) ist.
  16. Stützfuß nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere radial nach außen verlaufende Versteifungsrippen (21) vorhanden sind, welche vorzugsweise von einer die Bolzenkopfaufnahme (8) ringförmig umgebenden Versteifungsrippe (21) ausgehen und bis zu entlang der Längsränder verlaufenden Versteifungsrippen (21) sich erstrecken, mit denen sie verbunden sind.
EP05002568A 2004-02-26 2005-02-08 Stützfuss zur elastischen Lagerung von Bodenplatten Withdrawn EP1568829A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3002004 2004-02-26
AT3002004 2004-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568829A2 true EP1568829A2 (de) 2005-08-31
EP1568829A3 EP1568829A3 (de) 2008-05-21

Family

ID=34744098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002568A Withdrawn EP1568829A3 (de) 2004-02-26 2005-02-08 Stützfuss zur elastischen Lagerung von Bodenplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1568829A3 (de)
JP (1) JP2005240548A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102031856A (zh) * 2011-01-16 2011-04-27 葛跃进 用于无钉卡装地板系统的安装座
CN102094508A (zh) * 2011-01-16 2011-06-15 葛跃进 用于无钉卡装电热地板系统的安装座及安装座组件
FR2958114A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Fournier Element de support d'un plancher d'une porcherie reposant sur des poutres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014010370A1 (ja) * 2012-07-10 2014-01-16 株式会社村田製作所 光学センサおよびその製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915115A1 (de) 1978-06-16 1979-12-20 Bridgestone Tire Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen von bodenplatten ueber einer unterlage
DE3437822A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Georg Spellmann Hannoversche Holz-Industrie GmbH & Co KG, 3000 Hannover Schraubbare nivelliereinrichtung
EP0199560A2 (de) 1985-04-18 1986-10-29 Westering Homes Limited Montage für Fussbodenplatten
DE4031864A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Mathias Theodorus Maria Moons Fussbodenstuetze fuer einstellbare auflegefussboeden und damit zu verlegender plattenfussboden
DE4228601C2 (de) 1991-09-11 1997-06-19 Taisei Electronic Ind Co Verfahren zum Aufbau eines erhöhten Trockenbodens und die zugehörige Trockenfußbodeneinheit
DE29820445U1 (de) * 1997-11-18 1999-02-11 Domig Hermann Höhenverstellbare Stütze für Fußbodenverlegeplatten
JP2002081196A (ja) 2000-09-11 2002-03-22 Taisei Denki Kogyo:Kk ユニット支持脚及びそれを用いた二重床の施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421809D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Thornhill B Flooring system
GB9109837D0 (en) * 1991-05-07 1991-06-26 Phoenix Floors Limited Improvements in and relating to raised flooring systems
DE19858693A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Hermann Domig Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915115A1 (de) 1978-06-16 1979-12-20 Bridgestone Tire Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen von bodenplatten ueber einer unterlage
DE3437822A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Georg Spellmann Hannoversche Holz-Industrie GmbH & Co KG, 3000 Hannover Schraubbare nivelliereinrichtung
EP0199560A2 (de) 1985-04-18 1986-10-29 Westering Homes Limited Montage für Fussbodenplatten
DE4031864A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Mathias Theodorus Maria Moons Fussbodenstuetze fuer einstellbare auflegefussboeden und damit zu verlegender plattenfussboden
DE4228601C2 (de) 1991-09-11 1997-06-19 Taisei Electronic Ind Co Verfahren zum Aufbau eines erhöhten Trockenbodens und die zugehörige Trockenfußbodeneinheit
DE29820445U1 (de) * 1997-11-18 1999-02-11 Domig Hermann Höhenverstellbare Stütze für Fußbodenverlegeplatten
JP2002081196A (ja) 2000-09-11 2002-03-22 Taisei Denki Kogyo:Kk ユニット支持脚及びそれを用いた二重床の施工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958114A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Fournier Element de support d'un plancher d'une porcherie reposant sur des poutres
CN102031856A (zh) * 2011-01-16 2011-04-27 葛跃进 用于无钉卡装地板系统的安装座
CN102094508A (zh) * 2011-01-16 2011-06-15 葛跃进 用于无钉卡装电热地板系统的安装座及安装座组件

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005240548A (ja) 2005-09-08
EP1568829A3 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015796B3 (de) Aufhängung für eine schwingende Last, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0835969B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfähigen Fussbodens und Stütze hierfür
EP1815084A1 (de) Profilschienensystem zum abdecken von fugen
EP2596172B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE4435895A1 (de) Hohlraumboden
EP1568829A2 (de) Stützfuss zur elastischen Lagerung von Bodenplatten
DE102013209495B4 (de) Schwellensohle für eine Bahnschwelle
EP1741853B1 (de) Stütze für Hohlraumböden
DE102014115272B4 (de) Lager, insbesondere Terrassenlager
WO2008122065A1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
EP1394420B1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE3204411A1 (de) Haltekoerper zum befestigen einer abdichtungsfolie aus kunststoff auf einer unterlage
DE202012006047U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement
EP3851686B1 (de) Leichtbaubefestiger
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
LU86250A1 (de) Spuelkasten
DE19954492C1 (de) Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE4212826C2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken
EP0077873A1 (de) Leichtbauplatte
EP1659231A1 (de) Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
DE102006044815A1 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Loches mit konischem Hinterschnitt
EP1163937A2 (de) Erhöhungsplatte
DE2523685A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
EP3405626A1 (de) Höhenverstellbares stützlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901