DE19858693A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten

Info

Publication number
DE19858693A1
DE19858693A1 DE1998158693 DE19858693A DE19858693A1 DE 19858693 A1 DE19858693 A1 DE 19858693A1 DE 1998158693 DE1998158693 DE 1998158693 DE 19858693 A DE19858693 A DE 19858693A DE 19858693 A1 DE19858693 A1 DE 19858693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
plate
floor
spindle
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998158693
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Domig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998158693 priority Critical patent/DE19858693A1/de
Priority to EP99125211A priority patent/EP1010833A3/de
Publication of DE19858693A1 publication Critical patent/DE19858693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02476Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten mit Verfahrensschritten, wobei DOLLAR A - auf der Auflageebene werden Stützen aufgestellt, wobei die Stützplatten jeder Stütze mit mindestens einer Klebefläche beschichtet sind; DOLLAR A - jede Fußbodenplatte wird mit jeweils einer Ecke auf einer Klebefläche auf der Stützplatte der Stütze aufgelegt; DOLLAR A - die Auflage der Fußbodenplatte auf die Stützplatte erfolgt, etwa so, daß ein Viertel der Fläche der Stützplatte von der Ecke der Fußbodenplatte bedeckt wird und ein etwa mittiges Zugangsloch in der Stützplatte freibleibt; DOLLAR A - es wird mit der Hand die Ecke der Fußbodenplatte mit der daran klebenden Stütze angehoben und die gewünschte Neigung der Fußbodenplatte eingestellt; hierbei wird mit einem geeigneten Werkzeug durch das Zugangsloch in der Stützplatte die Spindel der Stütze betätigt; DOLLAR A - die Betätigung der Spindel erfolgt solange, bis bei ausgerichteter Fußbodenplatte der Fuß der Stütze satt auf der Auflageebene aufliegt; DOLLAR A - Wiederholung der Verfahrensschritte nach Ziffern 1-5 für jede weitere Ecke der Fußbodenplatte; DOLLAR A - Auflegen einer weitern Fußbodenplatte auf die Stützplatten der bereits ausgerichteten Stützen; DOLLAR A - Wiederholung der Verfahrensschritte nach Ziffern 1-5 für alle noch nicht ausgerichteten Ecken der Fußbodenplatte.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine für das Verfahren verwendete Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten nach dem Oberbegriff des Verfahrensanspruchs 1.
Es ist ein Verfahren aus der DE 11 96 345 bekannt geworden, bei dem Fußbodenplatten auf einer Reihe von zeilen- und spaltenweise auf einer Aufstellfläche verteilt angeordneten Stützen aufgelegt werden. Hierbei wird auf jede Stützplatte jeder Stütze eine Ecke einer Fußbodenplatte aufgelegt, so daß die Stützplatte also mehrere Ecken von Fußbodenplatten trägt. Im mittleren Bereich (außerhalb der Randbereiche) trägt dann eine Stützplatte jeweils einer Stütze insgesamt vier Ecken von vier unterschiedlichen Fußbodenplatten.
Ein derartiges Verfahren zum Auslegen von Fußbodenplatten auf derartigen Stützen hat sich bewährt. Nachteil ist allerdings der erhebliche Arbeitsaufwand, der mit der Ausrichtung der Stützplatten auf den Stützen verbunden ist. Die Stützen sind nämlich nicht höheneinstellbar ausgebildet, sondern es können nur Unebenheiten der Auflagefläche dadurch ausgeglichen werden, daß auf die Stützplatten entsprechende zusätzliche Ausgleichsstützplatten aufgelegt oder entsprechende Ausgleichsstützplatten entfernt werden, wodurch ungefähr die Fußbodenplatten in der Waagerechten ausgerichtet werden können. Nachdem die aufzulegenden oder abzunehmenden Zusatzstützplatten eine endliche Dicke haben, bedeutet dies, daß der Höhenausgleich der auf der Stützplatte aufliegenden Fußbodenplatten nicht sehr präzise erfolgen kann, denn es kann immer nur als kleinste Einheit eine Ausgleichplatte abgenommen oder hinzugefügt werden.
Es ist auch ein sehr umständliches und zeitraubendes Verfahren, denn nach dem Auflegen der Fußbodenplatte auf die jeweilige Stütze muß zunächst festgestellt werden, um wieviel der Höhenausgleich an dieser Stütze erfolgen muß, um dann eine entsprechende Anzahl von Zusatzstützplatten aufzulegen oder abzunehmen. Hierzu muß jeweils von Hand die auf der Stütze bereits aufliegende Fußbodenplatte abgenommen werden, hochgehalten werden, um bei hochgehaltener Fußbodenplatte mehr oder weniger Zusatzstützplatten auf der Stütze aufzulegen. Erst dann wird die Fußbodenplatte wieder auf die so ausgerichtete Stütze aufgelegt und eine erneute Messung bezüglich der waagerechten Lage der auszurichtenden Fußbodenplatte durchgeführt.
Mit der FR 2 095 974 ist ein weiteres Verfahren bekannt geworden, bei dem die zu verlegenden Fußbodenplatten nicht über Eck auf eine Stützplatte einer Stütze aufgelegt werden, sondern die Fußbodenplatten ruhen auf Kanthölzern, die ihrerseits mit einer höhenverstellbaren Stütze einstellbar sind.
Damit besteht der Nachteil, daß die Stützen nicht in den Kantenbereichen der Fußbodenplatte angeordnet sind und für jede Fußbodenplatte daher eine Vielzahl von Stützen verwendet werden muß, was bei dem Gegenstand der DE 11 96 345 nicht der Fall ist.
Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 11 96 345 die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es wesentlich schneller durchgeführt werden kann, daß es zu einem genaueren Ausgleich der Fußbodenplatten kommt und daß zusätzlich mit einem derartigen Verfahren auch die Schalldämmwerte wesentlich verbessert werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren durch die technische Lehre nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun mindestens eine Fußbodenplatte mit ihrer Ecke klebend auf die Stützplatte der auszurichtenden Stütze befestigt wird und daß zum Ausrichten dieser Fußbodenplatte mit der an der Unterseite anhaftenden Stütze nun einfach eine in der Stütze angeordnete Spindel betätigt wird, welche durch die Stützplatte hindurch betätigbar ist, so daß bei gleichzeitiger Beobachtung der auf der auszurichtenden Fußbodenplatte liegenden Wasserwaage die Spindel in der Stütze von oben her durch die Stützplatte betätigt werden kann, solange, bis die auszurichtende Fußbodenplatte waagerecht ausgerichtet ist.
Damit ergibt sich ein sehr schneller Ausrichtvorgang, denn unter Beobachtung der auf der Fußbodenplatte liegenden Wasserwaage kann mit Hilfe eines Hilfswerkzeuges die in der Stütze angeordnete Spindel betätigt werden, solange, bis die Stütze auf der Aufstellfläche höhengerecht eingestellt ist.
Die Stütze braucht nicht unbedingt von der Aufstellfläche von Hand abgehoben zu werden. Es wurde ja eingangs gesagt, daß die Stütze an der Unterseite der Fußbodenplatte anhaftet (z. B. über ein doppelseitig klebendes Klebeband) und daß man einfach die Fußbodenplatte so weit mit der Hand provisorisch anhebt, bis die Wasserwaage angibt, daß die Fußbodenplatte sich in der Waagerechten befindet. Wenn man diese angehobene Position mit der Hand fixiert, kann man mit dem Werkzeug gleichzeitig die Spindel in der Stütze betätigen, wobei die Betätigung solange erfolgt, bis der Stützfuß der Stütze auf der Aufstellfläche aufsitzt.
Statt dieses Verfahrensschrittes des Anhebens der Fußbodenplatte von Hand mit der darunter haftenden Stütze, kann es in einem anderen, abweichenden Verfahrensschritt vorgesehen werden, daß die Fußbodenplatte mit der Stütze auf der Aufstellfläche verbleibt und daß man die Spindel in der Stütze bei auf dem Fußboden aufstehender Stütze einstellt. Die Einstellung ist dann etwas schwergängiger, weil die Stütze unter Last ist, jedoch soll auch diese Einstellungsvariante vom Endungsgedanken der Erfindung umfasst sein.
Im erstgenannten Ausführungsbeispiel wird die Stütze also unter Entlastung eingestellt, während im zweiten Ausführungsbeispiel die Stütze unter Last eingestellt wird.
Wurde nun diese Stütze nach dem erfindungsgemässen Verfahren höhengenau eingestellt, dann können auch die anderen Fußbodenplatten (im Mittenbereich außerhalb der Randbereiche sind dies insgesamt vier Ecken von vier Fußbodenplatten) auf die Stützplatte aufgelegt werden, nach dem dieser Teil nun höhengenau eingestellt ist.
Wichtig hierbei ist, daß man eine oder zwei nebeneinander liegende Fußbodenplatten so auf die Stützplatte auflegt, daß das etwa im Mittenbereich befindliche Zugangsloch in der Stützplatte zur Betätigung der Spindel freibleibt, so daß bei aufgelegter Fußbodenplatte diese Spindel betätigt werden kann.
Erst wenn drei oder vier Fußbodenplatten auf die Stützplatte aufgelegt werden, wird das Zugangsloch verborgen.
Das Zugangsloch befindet sich also bevorzugt im Schnittpunkt aller vier Kanten der auf der Stützplatte aufgelegten Fußbodenplatten, weil es hierbei am leichtesten zugänglich ist.
Eine Stütze zur Ausübung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze aus einer Stützplatte besteht, die mit einem Stützrohr verbunden ist, in dem eine Spindelmutter und eine zugeordnete Spindel angeordnet sind.
Diese erfindungsgemässe Stütze soll sowohl selbständig für sich als auch in Verbindung mit dem Verfahrensanspruch Schutz genießen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es wesentlich, daß in das Stützrohr eine Spindelmutter eingesperrt ist, weil dies eine sehr einfache und haltbare Befestigung ist.
Es ist im übrigen eine sehr rationelle Verfahrensmaßnahme, auf jeder Stützplatte jeder Stütze jeweils eine Ecke von jeweils einer Fußbodenplatte aufzulegen, so daß im Mittenbereich der Fußbodenfläche auf einer Stütze insgesamt vier Fußbodenplatten mit ihren jeweiligen Kanten aufliegen, während im Randbereich jeweils zwei Fußbodenplatten auf der Stützplatte dieser jeweiligen Stütze aufliegen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert die Anordnung von aufgeständerten Fußbodenplatten,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Details nach Fig. 1,
Fig. 3 Schnitt durch eine Stütze nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt, daß zunächst eine Reihe von Stützen 3 provisorisch auf einer Auflageebene 4 ausgelegt werden und ein oder mehrere Fußbodenplatten 1, 2 auf die Stützen aufgelegt werden. Hierbei erfolgt die Auflage der Fußbodenplatten im Hinblick auf die Stützen 3 so, daß die Ecken der jeweiligen Fußbodenplatte 1, 2 etwa zu ¼ die Stützplatte 5 der eckseitig angeordneten Stützen 3 überdeckt, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Anhand der Fig. 2 wird in vergrößerter Darstellung die Ausrichtung einer Fußbodenplatte 1 näher dargestellt. Hierbei ist erkennbar, daß auf der Stützplatte 5 der Stütze 3 insgesamt drei elastische Klebepunkte 7 angeordnet sind und zusätzlich ein Klebstoff 8 auf der Stützplatte an einer Ecke aufgebracht ist. Dieser Klebstoff 8 kann entweder ein Kontaktklebstoff sein, der dauerelastisch ist oder ein Doppelklebeband oder dergleichen mehr. Wichtig ist, daß die Ecke der Fußbodenplatte 1 lediglich zu ¼ auf die Stützplatte 5 aufgelegt wird, so daß ein mittiges Zugangsloch 6 in der Stützplatte 5 frei bleibt.
Es wird nun ein Ausrichtinstrument, wie z. B. eine Wasserwaage oder dergleichen, auf die Fußbodenplatte 1 aufgelegt und gleichzeitig mit der Hand die Fußbodenplatte 1 in Fig. 2 an der Ecke angehoben, so daß sich die Stütze 3 mit ihrem Stützfuß 9 von der Auflageebene 4 abhebt. Das Anheben erfolgt provisorisch so, daß die auf die Fußbodenplatte 1 aufgelegte Wasserwaage den ausgerichteten Zustand anzeigt. Es wird nun mit einem Werkzeug in das Zugangsloch 6 eingefahren und die Spindel 14 (Fig. 3) dadurch betätigt, daß das Werkzeug (z. B. ein Inbus-Schlüssel) in die Betätigungsaufnahme 15 einfährt und die Spindel 14 dreht. Die Spindel 14 wird nun so weit mit dem Werkzeug gedreht, daß der Dämpfungsfuß 17 satt auf der Auflageebene 4 aufliegt, wodurch die Fußbodenplatte 1 an dieser Ecke nun ausgerichtet ist. Es wird nun eine weitere Fußbodenplatte 2 auf die Stützplatte 5 aufgelegt, wobei diese Fußbodenplatte auf einem elastischen Klebepunkt 7 zu liegen kommt, der damit ein elastisches Zwischenlager zwischen der Unterseite dieser Fußbodenplatte und der Oberseite der Stützplatte 5 bildet. Dies dient der Geräuschdämmung und ist ein wirksamer Schutz gegen Körperschall-Leitung.
Nachdem die Stützplatte 5 ja nun bereits waagerecht an dieser Ecke ausgelegt ist, bedarf es keiner weiteren Ausrichtmaßnahmen mehr für diese Ecke der auf die Stützplatte 5 aufgelegten weiteren Fußbodenplatte 2.
In gleicher Weise werden auch die anderen Fußbodenplatten auf die Stützplatte 5 aufgelegt, wobei ebenfalls auf ein erneutes Ausrichten verzichtet werden kann.
Es wird im übrigen bevorzugt, wenn die Fußbodenplatten 1, 2 aus Nut- und Feder- Brettern bestehen, weil es dann auch noch zu einem formschlüssigen Verbund der aneinander anstossenden Fußbodenplatten 1, 2 kommt.
Dies ist jedoch nicht lösungsnotwendig; es kann auch vorgesehen werden, daß die Fußbodenplatten 1, 2 stumpf aneinanderstossen, oder im Stumpf verleimt werden. Ebenso kann natürlich die Nut-Federverbindung zwischen den Fußbodenplatten 1, 2 verleimt werden.
Wichtig ist, daß alle Fußbodenplatten 1, 2 mit ihren Ecken auf zugeordneten elastischen Klebepunkten 7 zu liegen kommen, so daß von jeder Fußbodenplatte aus eine wirksame Unterbrechung der Körperschall-Leitung zu der darunter liegenden Stütze 3 gegeben ist.
In Fig. 3 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Stütze näher dargestellt. Es wurde bereits schon im allgemeinen Teil der Beschreibung darauf hingewiesen, daß für die besondere Konstruktion dieser Stütze eigener Patentschutz ersucht wird, der sowohl unabhängig als auch in Kombination mit dem Verfahrensschutz beansprucht wird.
Die Stütze 3 besteht im wesentlichen aus der oberen Stützplatte 5, die beispielsweise über eine Schweißstelle 10 mit einem Stützrohr 9 verbunden ist. Am unteren, freien Ende des Stützrohres ist eine Spindelmutter 11 in das Rohr eingepresst, so daß die Verpressung 12 die Spindelmutter 11 formschlüssig umgibt.
Ein unterer, umgebördelter Rand 13 sorgt dafür, daß die Spindelmutter 11 nicht nach unten aus dem Stützrohr 9 herausgezogen werden kann. Es handelt sich also um eine sehr einfache und kostengünstiger herzustellende Verbindung, weil auf Schweiß- oder Klebeverbindungen verzichtet werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt; in einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, daß die Spindelmutter 11 mittels einer Punktschweissung an der Innenseite des Stützrohres 9 befestigt ist.
Die Spindelmutter 11 wird von der Spindel 14 durchgriffen, die an ihrem oberen, freien Ende eine Betätigungsaufnahme 15 für den Eingriff beispielsweise eines Inbus-Schlüssels aufweist. Der Inbus-Schlüssel wird hierbei durch die Zugangsöffnung 6 in der Stützplatte 5 in das Stützrohr 9 eingefahren und in die Betätigungsaufnahme 15 eingesteckt.
An der Unterseite der Spindel 14 ist eine halbrunde Stützplatte 16 angeschweißt, die in ihrer Mitte eine nach unten gerichtete Nocke 18 aufweist, die in einen aus elastischem Material ausgebildeten Dämpfungsfuß 17 eingreift.
Durch den Eingriff der Nocke 18 in eine Aufnahme 19 im Dämpfungsfuß 17 wird damit gleichzeitig auch ein Drehlager gebildet. Wird die Spindel 14 gedreht, dann dreht sich die Nocke 18 in der Aufnahme 19, ohne daß dabei der Dämpfungsfuß 17 sich auf der Auflageebene 4 dreht.
Durch die Anordnung von elastischen Klebepunkten 7 auf der Stützplatte 5 und durch die Anordnung des unteren Dämpfungsfußes 17 bildet die Stütze 3 eine wirksame Unterbrechung einer Körperschall-Leitung, so daß die aufgeständerten Fußbodenplatten ein ausgezeichnetes Körperschall-Dämm-Maß aufweisen.
Zeichnungs-Legende
1
Fußbodenplatte
2
Fußbodenplatte
3
Stütze
4
Auflageebene
5
Stützplatte
6
Zugangsloch
7
elastischer Klebepunkt
8
Klebstoff
9
Stützrohr
10
Schweißstelle
11
Spindelmutter
12
Verpressung
13
Rand
14
Spindel
15
Betätigungsaufnahme
16
Stützplatte
17
Dämpfungsfuß
18
Nocke
19
Aufnahme

Claims (8)

1. Verfahren zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten mit folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. auf der Auflageebene (4) werden Stützen (3) aufgestellt, wobei die Stützplatten (5) jeder Stütze (3) mit mindestens einer Klebefläche beschichtet sind;
  • 2. jede Fußbodenplatte (1) wird mit jeweils einer Ecke auf einer Klebefläche auf der Stützplatte (5) der Stütze (3) aufgelegt
  • 3. die Auflage der Fußbodenplatte (1) auf die Stützplatte (5) erfolgt etwa so, daß ein Viertel der Fläche der Stützplatte (5) von der Ecke der Fußbodenplatte (1) bedeckt wird und ein etwa mittiges Zugangs­ loch (6) in der Stützplatte (5) freibleibt;
  • 4. es wird mit der Hand die Ecke der Fußbodenplatte (1) mit der daran klebenden Stütze (3) angehoben und die gewünschte Neigung der Fußbodenplatte eingestellt; hierbei wird mit einem geeigneten Werkzeug duch das Zugangsloch (6) in der Stützplatte die Spindel der Stütze betätigt;
  • 5. die Betätigung der Spindel erfolgt solange, bis bei ausgerichteter Fußbodenplatte (1) der Fuß (16, 17, 19) der Stütze (3) satt auf der Auflageebene (4) aufliegt;
  • 6. Wiederholung der Verfahrensschritte nach Ziffern 1-5 für jede weitere Ecke der Fußbodenplatte (1);
  • 7. Auflegen einer weiteren Fußbodenplatte (2) auf die Stützplatten der bereits ausgerichteten Stützen;
  • 8. Wiederholung der Verfahrensschritte nach Ziffern 1-5 für alle noch nicht ausgerichteten Ecken der Fußbodenplatte (2).
2. Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) aus einer Stützplatte (5) besteht, die mit einem Stützrohr (9) verbunden ist, in dem eine Spindelmutter (11) und eine zugeordnete Spindel (14) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Spindel (14) ein Dämpfungsfuß (17) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Spindel (14) eine gewölbte Stützplatte (16) mit einer nach unten gerichteten Nocke (18) angeordnet ist, die in eine zugeordnete Aufnahme (19) im Dämpfungsfuß (17) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß am freien, unteren Ende des Stützrohres (9) die Spindelmutter (11) in das Stützrohr (9) eingepreßt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stützplatte (5) ein oder mehrere elastische Klebepunkte (7) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stützplatte (5) mindestens ein Doppelklebeband-Streifen (8) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit einer Stütze (3) nach mindestens einem der Ansprüche 2-7 ausgeübt wird.
DE1998158693 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten Withdrawn DE19858693A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158693 DE19858693A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten
EP99125211A EP1010833A3 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fussbodenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158693 DE19858693A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858693A1 true DE19858693A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158693 Withdrawn DE19858693A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1010833A3 (de)
DE (1) DE19858693A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122815B4 (de) * 2001-05-11 2006-02-02 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens in Transportmitteln, insbesondere in Schienenfahrzeugen, und Fußboden für Transportmittel
DE20107927U1 (de) 2001-05-11 2001-09-13 DWA Deutsche Waggonbau GmbH, 12526 Berlin Fußboden für Transportmittel, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1568829A3 (de) * 2004-02-26 2008-05-21 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Stützfuss zur elastischen Lagerung von Bodenplatten
DE102013201356A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
BE1026989A9 (nl) 2019-01-24 2020-09-03 Solidor Bvba Verbeterde terrasdrager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714214D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Jack Flooring Co Ltd Floor panel support system
CH675003A5 (en) * 1988-02-19 1990-08-15 Guenter Feurstein Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE4228601C2 (de) * 1991-09-11 1997-06-19 Taisei Electronic Ind Co Verfahren zum Aufbau eines erhöhten Trockenbodens und die zugehörige Trockenfußbodeneinheit
JPH08260678A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Taisei Denki Kogyo:Kk 床パネル及びそれを用いた乾式置床工法
DE19631880C2 (de) * 1996-08-07 1998-07-02 Sicowa Verfahrenstech Hohlraumbodenstütze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010833A2 (de) 2000-06-21
EP1010833A3 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362718B1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE69418712T2 (de) Abstützvorrichtung
DE1196345B (de) Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19858693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten
DE69119167T3 (de) Verfahren für die Installierung von die Schachttüren eines Aufzugs
EP1103348B1 (de) Rahmenschweissvorrichtung
DE69612704T2 (de) Verfahren zur Bedeckung eines Schiffsdecks, vorgefertigte Bedeckungseinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014007829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer ebenen Fläche
EP0799935A1 (de) Kantenschalung
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
EP3922784B1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
CH688486A5 (de) Fassade.
DE69304089T2 (de) Selbstverriegelndes Klemmelement und dazugehörende Befestigungsvorrichtung für dieses Klemmelement
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
DE19533221C2 (de) Hohlbodenschalung
DE1816624C (de) Freitragender Treppenlauf
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
EP0674065A1 (de) Vorrichtung zum Setzen und Nivellieren von Doppelbodenstützen
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE7036638U (de) Haltevorrichtung.
DE2914790C2 (de) Montagegestell zum Richten von im wesentlichen quaderförmigen Kraftfahrzeugzellen
DE1684131C (de) Lehre zum waagerechten Herstellen von Mauerwerkschichten
DE925378C (de) Umsetzbare Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Waenden durch Schuetten von aufeinanderfolgenden Schichten von Beton
DE2441323A1 (de) Tuerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee