DE19631880C2 - Hohlraumbodenstütze - Google Patents

Hohlraumbodenstütze

Info

Publication number
DE19631880C2
DE19631880C2 DE1996131880 DE19631880A DE19631880C2 DE 19631880 C2 DE19631880 C2 DE 19631880C2 DE 1996131880 DE1996131880 DE 1996131880 DE 19631880 A DE19631880 A DE 19631880A DE 19631880 C2 DE19631880 C2 DE 19631880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
floor support
shaft
raised floor
spacer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996131880
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631880A1 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Eyhoff
Horst Dipl Ing Glitza
Michael Dipl Ing Lammel
Dariusz Dipl Ing Zachorodny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG, Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to DE1996131880 priority Critical patent/DE19631880C2/de
Priority to CA002227406A priority patent/CA2227406A1/en
Priority to EP97108191A priority patent/EP0808962A1/de
Priority to PCT/EP1997/002588 priority patent/WO1997044550A1/de
Publication of DE19631880A1 publication Critical patent/DE19631880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631880C2 publication Critical patent/DE19631880C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02482Screw jacks with a variable angle between panel and support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hohlraumbodenstütze nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Metallische Hohlraumbodenstützen umfassen gewöhnlich einen am Unterboden befestigbaren Fuß an einem mit Gewinde versehenen, zylindri­ schen Schaft, der eine gegenüber dem Schaft über Gewindeeingriff höhen­ verstellbare Distanzhülse trägt. Wenn der Unterboden, auf dem der Hohl­ raumboden aufgeständert werden soll, horizontal und eben ist, können diese Hohlraumbodenstützen relativ einfach nivelliert werden.
Bei großen Räumen jedoch von beispielweise Längen und Breiten ab 15 m betragen auszugleichende normmäßig Ebenheits- und Winkeltoleran­ zen des Unterbodens, etwa eines Betonbodens, derzeit maximal ca. 45 mm. Diese relativ großen Abweichungen führen dazu, daß derartige metallische Hohlraumbodenstützen in bezug auf die vertikale Ausrichtung problema­ tisch sind, wodurch auch die horizontale Nivellierung, die zur gleich­ mäßigen Auflage von Hohlraumbodenplatten oder anderen Bodenauflagen wichtig ist, nachteilig beeinträchtigt wird.
Aus DE 40 01 806 A1 ist eine Hohlraumbodenstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein auf den Unterboden auf­ zusetzende, kalottenartig konkav gewölbter Stützring vorgesehen ist, auf den eine korrespondierend gewölbte Fußplatte lose aufgesetzt wird. Die Fußplatte umfaßt einen Schaft, gegenüber dem zwei Hülsen, von denen eine eine Kopfplatte zum Tragen einer Bodenplatte aufweist, teleskopartig über Gewinde verstellbar aufgeschraubt sind. Hierbei ist keine Befesti­ gungsmöglichkeit zwischen Schaft und Stützring bzw. zwischen Stützring und Unterboden vorgesehen.
Aus DE-OS 16 59 314 ist eine Hohlraumbodenstütze bekannt, die einen auf einen Unterboden aufsetzbaren Fuß aufweist, der einen kalot­ tenartigen Abschnitt mit einer Durchtrittsöffnung besitzt, durch die ein mit Gewinde versehener Schaft gesteckt wird, der mittels Muttern gleich­ zeitig in einer entsprechenden Winkelstellung und Höhenposition am Fuß befestigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hohlraumbodenstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die es in einfacher Weise ermöglicht, in vertikal ausgerichteter und Ebenheitstoleranzen selbst großer Räume ausgleichender Position zu fixieren.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Hohlraumbodenstütze mit einem Fuß, der einen kugelausschnittsförmigen Schalenteil umfaßt, und einem hiervon getrenn­ ten, aber damit fest verbindbaren Schaft versehen ist, der mit einem korrespondierend zum Schalenteil ausgebildeten Boden versehen ist, wobei der Boden des Schafts ein zentrisch angeordnetes Langloch aufweist und über eine Schraubverbindung mit dem Schalenteil und dem Unterboden fest verbindbar ist, ist es möglich, zunächst den Fuß auf dem Unterboden zu befestigen, danach den Schaft aufzusetzen, vertikal auszurichten und in dieser Position am Fuß zu befestigen, wonach die Höhennivellierung durch Aufschrauben einer Distanzhülse bis zur gewünschten Höhe erfolgt. Hier­ durch können selbst große Toleranzen eines Unterbodens problemlos aufge­ nommen werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Hohlraumbodenstütze im Schnitt.
Fig. 2 zeigt schematisch höhen- und niveauausgerichtete Hohl­ raumbodenstützen gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt perspektivisch die Befestigung einer Hohlraumbo­ denstütze von Fig. 1 auf einem Unterboden.
Fig. 4 zeigt schematisch die Ausrichtung von Hohlraumboden­ stützen gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Hohlraumbodenstütze umfaßt einen Fuß 1, der einen kugelausschnittsförmigen Schalenteil 2 umfaßt. Der Scha­ lenteil 2 ist mit einer mittigen Einsenkung 3 versehen, an die sich ein Hülsenabschnitt 4 anschließt.
Der Fuß 1 wird entsprechend einem vorgesehenen Raster auf ei­ nem Unterboden 5 angeordnet, in dem vorher entsprechend dem Raster eine Bohrung 6 mit einem Dübel 7 angebracht wurde. Ein kopfloser Schraubbol­ zen 8 ist in den Dübel 7 eingeschraubt. Mittels einer auf den Schraub­ bolzen 8 aufgeschraubten Mutter 9 wird der Fuß 1 am Unterboden 5 befe­ stigt. Hierbei wird die Mutter 9 von der Einsenkung 3 derart aufgenom­ men, daß sie nicht über die Oberseite des Schalenteils 2 hinausragt, und der Schraubbolzen 8 erstreckt sich durch den Hülsenabschnitt 4 in die Bohrung 6.
Der Fuß 1 kann aus Stahl, Gußeisen, Kunststoff oder Keramik sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Hohlraumbodenstütze umfaßt ferner einen im dargestellten Fall mit Außengewinde versehenen, hohlzylindri­ schen Schaft 10, der einen konkaven Boden 11 mit einer Krümmung korre­ spondierend zur Oberseite des Schalenteils 2 aufweist, so daß der Schaft 10 auf dem Schalenteil 2, auf diesem flächig aufliegend, unter Verände­ rung der Neigung seiner Achse gegenüber der Vertikalen verdreht bzw. verschoben werden kann. Der Boden 11 ist mit einem Langloch 12 versehen, das mittig zum Boden 11 angeordnet und zum Hindurchstecken des Schraub­ bolzens 8 geeignet ist.
Der Schaft 10 wird auf dem Schalenteil 2 plaziert und vorzugs­ weise mittels einer Lehre 13 (Fig. 4) genau vertikal ausgerichtet. Da­ nach wird er mittels einer weiteren Mutter 14, die auf den Schraubbolzen 8 geschraubt wird, am Fuß 1 in vertikaler Ausrichtung befestigt. Gegebe­ nenfalls kann eine zusätzliche Lagesicherung durch eine Kontermutter, eine Versiegelung od. dgl. erfolgen. Der Schaft 10 besteht aus einem Me­ tall, insbesondere Stahl, Gußeisen oder Kunststoff.
Die in Fig. 1 dargestellte Hohlraumbodenstütze umfaßt ferner eine im dargestellten Fall mit Innengewinde versehene, hohlzylindri­ sche, metallische Distanzhülse 15 insbesondere aus Stahl. Die Distanz­ hülse 15 wird auf den Schaft 10 soweit aufgeschraubt, daß sich die Ober­ kanten der Distanzhülsen 15 sämtlicher Hohlraumbodenstützen in der glei­ chen Höhe befinden. Dies wird mit einer Lehre 16 kontrolliert.
Dementsprechend ergibt sich trotz Unregelmäßigkeiten des Un­ terbodens 5 eine einfache, genau vertikale und höhennivellierte Ausrich­ tung der Oberkanten der Distanzhülsen 15, vgl. Fig. 2.
Die vertikale Ausrichtung des Schaftes 10 kann auch bei aufge­ schraubter Distanzhülse 15 erfolgen.
Die Distanzhülse 15 kann oberseitig einen Elastomerring 17 zur Trittschallschottung tragen, auf dem Hohlraumbodenplatten 18 oder eine Schalung zusammen mit einer Fließestrichschicht angeordnet werden. Sie kann auch einen umlaufenden Auflageflansch besitzen, der einen Elasto­ merring zur Trittschallschottung trägt. Gegebenenfalls kann auch ein entsprechendes, einen Stützenkopf bildendes Distanzstück aufgelegt, übergestülpt oder eingesetzt werden, das mit einer entsprechenden Tritt­ schallschottung versehen ist und die Hohlraumbodenplatten 18 oder eine Schalung mit einer Fließestrichschicht trägt.

Claims (4)

1. Hohlraumbodenstütze mit einem am Unterboden (5) befestigba­ ren Fuß (1), einem mit Gewinde versehenen, zylindrischen Schaft (10) und einer gegenüber dem Schaft (10) über Gewindeeingriff höhenverstellbaren Distanzhülse (15), wobei der Fuß (1) einen kugelausschnittsförmigen Scha­ lenteil (2) umfaßt, der einen korrespondierend ausgebildeten Boden (11) des zylindrischen Schafts (10) aufnimmt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (11) des Schafts (10) ein zentrisch ange­ ordnetes Langloch (12) aufweist und über eine einen mittig angeordneten Schraubbolzen (8) aufweisende Schraubverbindung (8, 14) der Boden (11) mit dem aufwärts gewölbten Schalenteil (2) und gleichzeitig der Fuß (1) mit dem Unterboden (5) fest verbindbar ist.
2. Hohlraumbodenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Distanzhülse (15) oberseitig einen Auflageflansch trägt.
3. Hohlraumbodenstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzhülse (15) oberseitig einen Stützenkopf auf­ nimmt.
4. Hohlraumbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (15) eine schrittschalldäm­ mende Auflage (17) trägt.
DE1996131880 1996-05-21 1996-08-07 Hohlraumbodenstütze Expired - Fee Related DE19631880C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131880 DE19631880C2 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Hohlraumbodenstütze
CA002227406A CA2227406A1 (en) 1996-05-21 1997-05-21 Installation floor
EP97108191A EP0808962A1 (de) 1996-05-21 1997-05-21 Installationsboden
PCT/EP1997/002588 WO1997044550A1 (de) 1996-05-21 1997-05-21 Installationsboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131880 DE19631880C2 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Hohlraumbodenstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631880A1 DE19631880A1 (de) 1998-02-12
DE19631880C2 true DE19631880C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7802034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131880 Expired - Fee Related DE19631880C2 (de) 1996-05-21 1996-08-07 Hohlraumbodenstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631880C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8850753B2 (en) * 2010-03-26 2014-10-07 Ramin Tabibnia Apparatus for establishing a paver surface over a subsurface

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858693A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Hermann Domig Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten
US9879385B2 (en) 2010-03-26 2018-01-30 Ramin Tabibnia Apparatus and related methods of paving a subsurface
GB201016248D0 (en) * 2010-09-28 2010-11-10 Regent Engineering Co Walsall The Ltd Height-adjustable floor support
DE202016100279U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Ardex Anlagen Gmbh Höhenverstellbares Stützlager
GB2622721A (en) * 2019-10-16 2024-03-27 Shield Marquee Mfg Ltd An apparatus for a temporary flooring or temporary structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659314A1 (de) * 1967-12-08 1971-09-23 Glischke Reinhold Halter fuer plattenartige Bauelemente
DE4001806A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Gerhard Stroer Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659314A1 (de) * 1967-12-08 1971-09-23 Glischke Reinhold Halter fuer plattenartige Bauelemente
DE4001806A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Gerhard Stroer Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8850753B2 (en) * 2010-03-26 2014-10-07 Ramin Tabibnia Apparatus for establishing a paver surface over a subsurface

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631880A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725057C2 (de)
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
DE19631880C2 (de) Hohlraumbodenstütze
DE4106743A1 (de) Stuetzfuss fuer pfosten
DE202015007021U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Bauzäunen
EP1737096A2 (de) Unterflurinstallationsbauteil
EP1396594A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
EP0416411B1 (de) Trägerplatte für einen Hohlraumboden
EP3963140B1 (de) Montagegestell zur montage einer bodenebenen duschtasse
DE19747080C1 (de) Installationsbodenstütze
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE602005001016T2 (de) Gerät zur Herstellung von Fundamenten
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
EP0622507B1 (de) Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE4423379C1 (de) Nachträglich an die Außenwand eines Gebäudes anbringbarer Balkon
DE19629340C2 (de) Hohlraumbodenstütze
DE10112546C2 (de) Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE19635820A1 (de) Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
DE19623985C1 (de) Hohlraumbodenstütze
EP3260632B1 (de) Stützfuss
DE19533221C2 (de) Hohlbodenschalung
DE2825127C3 (de) Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee