EP0808962A1 - Installationsboden - Google Patents
Installationsboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0808962A1 EP0808962A1 EP97108191A EP97108191A EP0808962A1 EP 0808962 A1 EP0808962 A1 EP 0808962A1 EP 97108191 A EP97108191 A EP 97108191A EP 97108191 A EP97108191 A EP 97108191A EP 0808962 A1 EP0808962 A1 EP 0808962A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- installation floor
- floor according
- support
- installation
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 7
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 7
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/0247—Screw jacks
- E04F15/02482—Screw jacks with a variable angle between panel and support
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/02488—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application
Definitions
- the invention relates to an installation floor according to the preamble of claim 1.
- cavity floors which consist of a plurality of substantially rectangular, identical floor slabs, which are arranged in a predetermined grid on a elevation, leaving receiving spaces for installation lines, deflections typically occur under a corresponding load, which causes the butt joints to diverge can lead between the base plates. This will disrupt the appearance.
- an installation floor which comprises floor panels which are provided with a step fold all around and be laid in a chessboard-like manner on supports in such a way that the step fold projecting on all sides is arranged on the underside.
- the spaces present in the chessboard-like arrangement are taken up by base plates which do not have a circumferential fold, but instead have flat side walls and which rest on the projecting step folds of the adjacent folded base plates.
- the object of the invention is to provide an installation floor according to the preamble of claim 1 which, despite the avoidance of continuous joints, manages with only one type of floor slab for a specific laying pattern of non-oversized thickness, with flatness tolerances of the subfloor being easily compensated for.
- Fig. 1 shows a detail of a plan view of an installation floor with an embodiment of a laying pattern.
- FIG. 2 shows a corner area of a base plate for the laying pattern of FIG. 1.
- FIG. 3 and 4 show two embodiments of the butt joint area between two floor panels in a section of the installation floor of FIG. 1.
- FIG. 5 shows a section of a top view of an installation floor with a further embodiment of an installation pattern.
- FIG. 6 shows a top view of a base plate for the laying pattern from FIG. 5.
- Fig. 7 shows a detail of a plan view of an installation floor with a third embodiment of an installation pattern.
- FIG. 8 shows a top view of a base plate for the laying pattern of FIG. 7.
- FIG. 11 shows in perspective an embodiment of a support for the installation floor.
- 15 to 17 show a side view of a further embodiment of a support for an installation floor and parts thereof.
- FIG. 21 shows an anti-rotation device for the supports according to the embodiments of FIGS. 18 to 20.
- the installation floor shown in Fig. 1 comprises a layer of a plurality of the same, rectangular or, as shown, in particular square floor panels 1, the grid lines 2 ', 2''in a predetermined grid corresponding to intersecting at right angles an elevation formed from supports 3 are arranged while leaving receiving spaces 4 for installation lines.
- the base plates 1 are provided at the four corners with bevels 5 over 45 ° and also with a circumferential step fold 6. As a result, a surface 7 'of the base plate 1 exceeds the grid dimension by half the fold width on all sides, while the opposite, smaller surface 7' 'of the base plate 1 falls below the grid dimension on all sides by half the fold width.
- the bevels 5 practically cross the grid line cross 2 ', 2' 'at 45 °.
- the bevels 5 thus generally extend over a relatively small corner area such that the centers of the bevels 5 are arranged in accordance with the grid.
- the base plates 1 are arranged in both directions of the grid line cross 2 ', 2' 'alternately with the larger or the smaller surface 7' or 7 '' facing upwards in the joint overlap. This avoids bending under load and the resulting gaping of the butt joints between the floor panels 1, resulting in the overall appearance of a closed surface.
- the base plates 1 are expediently supported with step folds 6 protruding on the underside adjacent to their four corners by a respective support 3, while the base plates 1 which can be directly supported or supported are supported with step folds 6 protruding on the top side only by the base plates 1 with the step folds 6 protruding on the underside .
- every second base plate 1, namely all those with the large surface 7 ', can be picked up like a checkerboard for subsequent installation or revision purposes without further damage and without destruction. If necessary, the remaining base plates 1 can then also be accommodated.
- the installation floor shown in Fig. 5 also comprises a plurality of substantially square floor panels 1, all of which in this embodiment have a step fold 6 'directed to one side on one side edge and a step fold 6' 'directed to the other side on the three remaining side edges Have circumferential design, the width of the step folds 6 ', 6' 'being the same everywhere.
- the floor slabs 1 are laid in a route such that in each route 8a, 8b, 8c, 8d the step fold 6 'located only on one side edge is located on the same side of the floor slabs 1 running transversely to the longitudinal direction of the route.
- the floor slabs 1 are alternately laid with the step fold 6 'upwards and the other downwards, the step fold 6' in the respective route 8a, 8b, 8c, 8d on the step fold 6 'of the next floor plate 1 of this route side facing away.
- the base plates 1 with their step folds 6 ′′ of a route 8b, 8d projecting on the upper side lie in the longitudinal direction on the step folds 6 ′′ of the base plates 1 of neighboring routes 8a, 8c which extend in the longitudinal direction of the route and extend on the upper side.
- the step folds 6 ′′ of the base plates 1 of the respective route projecting on the upper side in the longitudinal direction of the path lie on the step folds 6 ′′ of the base plates 1 of the same route projecting in the longitudinal direction on the underside.
- the base plates 1 are expediently supported with step folds 6 ′′ on the underside on three sides, adjacent to two corners between two adjacent sides with step folds 6 ′′ protruding on the underside, each by a support 3, while the floor plates 1, which can be received in the manner of a path, have cantilevers on three sides Step folds 6 ′′ are supported by the base plates 1 with the step folds 6 ′′ protruding on the underside on three sides.
- the overlying floor slabs 1 of the routes 8b, 8d can be taken up directly in a route.
- a plurality of substantially square base plates 1 are provided, all of which consist of two square plate parts offset diagonally from one another by a predetermined distance, as a result of which a step fold 6 'on two adjacent side edges and on the other two are provided a step fold 6 '' on the underside, as far as all the way round, is formed adjacent side edges, the width of the step folds 6 ', 6' 'being the same everywhere.
- the plate parts are of the same size and usually but not necessarily of the same thickness (which also applies to the two previously described embodiments).
- the base plates 1 are installed flush in such a way that the respective top fold 6 'of a base plate running over two side edges of a base plate 1 on the bottom folds 6' 'of two bottom plates 1 which run adjacent to the side edges with the step fold 6 'are located.
- the step folds 6 ′′ on the underside of a row of base plates 1 laid in this way form a continuous support strip for the latter on the side to be connected in each case for the next row of base plates 1.
- the base plates 1 are expediently supported in each case with a support 3 adjacent to a corner between the two sides on which the step fold 6 ′′ projecting on the underside is located.
- the different laying patterns according to FIGS. 1, 5 and 7 can be used side by side in partial areas according to the respective requirements, for example the embodiment of FIG. 5 in corridors and that of FIGS. 1 and 7 in adjoining rooms. Depending on the requirements, they can also be used together with partial floor areas which are formed by means of a liquid screed (raised or not raised). In particular, areas which can be accommodated in the form of a line according to FIG. 5 are provided within permanently installed areas according to FIG. 7, while areas according to FIG. In the transition areas between different laying patterns or other areas, floor slabs adapted to the circumference should be used.
- the edge supports 20 can, for example, be designed in accordance with the embodiment shown in FIGS. 9 and 10.
- an angle 21 is provided, which is stiffened by struts 22 and is provided in its upright leg 21a with two vertical elongated holes 23, which are used for the height-adjustable accommodation of an adjustment plate 24.
- the latter has two welded-on bolts 25 which extend through the elongated holes 23 and are fastened to the leg 21a via nuts 26.
- the substantially horizontal leg 21b of the angle 21 is provided adjacent to its edge facing away from the leg 21a with recessed feet 27 and on the opposite edge adjacent to the leg 21a with one or more, relatively rigid spring elements 28, for example made of hard rubber.
- it has a bore 29 for fastening the angle 21 by means of a screw and a dowel (not shown) in the underbody.
- edge supports 20 or their adjustment plates 24 absorb the horizontal forces from the base plates 1 supported therefrom in the horizontal direction and divert them into the sub-floor, so that neither space-delimiting walls have to do this, nor is there a risk of receiving floor plates 1 that can be received
- Floor plates 1 of the part of the respective laying pattern not recorded move so that their position is not preserved, and all associated floor plates 1 later relocated and not only the recorded ones would simply have to be used again.
- Edge supports 20 are also useful, for example, to define an expansion joint every 15 to 20 m.
- step folds 6, 6 ', 6' ' are each expediently provided with chamfers 9 or curves on the edges of the respective horizontal fold section 6a.
- the step fold 6, 6 ', 6''of the base plate 1 can run obliquely, in particular one of the two inclined surfaces 6b of the step fold 6, 6', 6 '' having a larger angle the horizontal than the other inclined surface 6c, so that, in contrast to the embodiment of FIG. 3, there is only one support in the area of the horizontal folding section 6a.
- a design according to FIG. 3 or 4 serves to ensure an improved flow of force and to avoid point bearings between the load-bearing and base plate 1 carried thereby.
- the base plates 1 are expediently in one piece, in which case they can be manufactured as cuboids, after which the step folds 6, 6 ', 6' 'are attached by milling. However, they can also be produced by gluing two appropriately dimensioned plate parts.
- the base plates 1 consist of mineral material which is bound by a hydraulic binder, in particular by calcium sulfate alpha hemihydrate, and are in particular gypsum fiber boards, but other building materials such as calcium hydrosilicate-bound building materials can also be used.
- the base plates 1 can optionally be glued to one another in the area of the fold composite.
- Installations serving as work place supply, such as electrical outlets, can be used in openings which are provided or fitted in corresponding base plates 1.
- the supports 3 can be leveled in a simple manner despite flatness tolerances, so that even large tolerances of an underbody can be easily accommodated
- the supports 3 comprise a spherical cap 10, either directly or via an associated part provided with a spherical cap 10 part
- Base plate 1 is supported adjacent to a corner thereof, ie at the same time that each support 3 supports only one and not several base plates 1 at the same time, so that base plates 1 or sides not supported by supports 3 are only carried by other base plates 1. At the same time, this results in less assembly effort compared to supports which are arranged at the abutting corners of floor slabs to support several of them.
- the calotte 10 can be located on any part of the support 3, so can its foot, its shaft or a separate support part wear the calotte 10 or be designed as such. If the associated base plate 1 is supported via a part provided with a surface complementary to the spherical cap 10, the latter is preferably movable with respect to the spherical cap 10 in order to be able to align itself automatically with the plane of the base plate 1.
- the support 3 shown in Fig. 11 comprises a foot 11 with a central recess 12 for receiving an insertable shaft shell 13 and the spherical cap 10 with a flat top 14.
- the foot 11 has a top 15 which is conical towards the recess 12 and a large one Footprint at a low height on the outer edge.
- the foot 11 is round in plan view in the illustrated embodiment, it can also be square or hexagonal in plan view, for example. It consists of a mineral, hydraulically set material, in particular based on calcium sulfate alpha hemihydrate.
- the shaft jacket 13 expediently consists of cardboard or a comparable material serving as formwork and is inserted into the recess 12, the insertion depth being selected according to the requirements. For this purpose, it is expedient if there is a frictional engagement between the recess 12 and the shaft jacket 13, so that the shaft jacket 13 remains at the desired height without any further aids.
- a scale 16, for example printed on, can serve as an aid in obtaining the desired insertion depth.
- the dome 10 is placed with its curved part down on the shaft jacket 13 and also consists of a mineral, hydraulically set material, in particular based on calcium sulfate alpha hemihydrate, and can be provided with a central funnel 17.
- the shaft casing 13 can be filled essentially with mortar, after which the calotte 10 is placed on it, so that part of the mortar can penetrate the funnel 17. This can be followed by fine leveling and horizontal leveling before the mortar has hardened.
- the shaft jacket 13 can also be a hollow cylinder made of a mineral, hydraulically set building material, in particular based on it of calcium sulfate alpha hemihydrate, which can also have a sufficient wall thickness to be able to absorb the intended load without being poured with mortar.
- a fully cylindrical shaft can also be used.
- a recess for rotatably and tiltably accommodating the calotte 10 is to be provided at its upper end, this recess optionally receiving a mortar bed for the calotte 10 or also a shell-like insert, for example made of a sound-absorbing material such as a plastic. If desired, mortar filled into the hopper 17 allows the shaft and the cap 10 to be firmly connected to one another.
- a plate made of an impact sound-decoupling material such as a plastic or the like be attached on the flat top 14 of the calotte 10.
- the support 3 shown in FIG. 12 comprises a columnar foot 11, which can consist of a disk-shaped base element 11a and an attachment 11b.
- Base element 11a and attachment 11b are expediently round disks, preferably of the same diameter (however, disks can also be used differently, for example polygonal-shaped disks) and consist of mineral, hydraulically set material, for example based on gypsum and in particular on calcium sulfate alpha hemihydrate, the hardness of which is advantageous here is.
- the base elements 11a can be added up to the planned height.
- the top 11b can carry a plate-shaped impact sound protection 34 made of an elastomer material on the upper side.
- the attachment 11b carries a sleeve 29 which is provided with an external thread and which can be provided on the upper side with a transverse wall which bears against the top of the impact sound insulation 34.
- a spherical cap 10 which is provided with an internal thread in its circumferential part, is screwed onto the sleeve 29 and can be adjusted in height by rotating it relative to the sleeve 29 relative to the attachment 11b.
- the calotte 10 expediently has a circumferential, optionally corrugated bead 35 for better actuation.
- the support 3 shown in FIG. 13 includes a foot 11 a central, threaded recess 12 for receiving a screw-in, hollow cylindrical, correspondingly threaded shaft 13 and a spherical cap 10 with a flat surface 14.
- the spherical surface of the spherical surface 10 rests on the correspondingly chamfered upper edge of the shaft 13 and is thus movable relative to this, so that the flat surface 14 on the top of the calotte 10 can be easily aligned horizontally. Impact sound insulation can be placed on the flat surface 14 or integrated into it.
- Foot 11 is provided on the upper side with a circumferential flange 36, which leads to better handling when leveling.
- Foot 11 and shaft 13 are metal parts, this preferably also applies to the spherical cap 10, although this can also be made of a mineral, hydraulically set building material. In particular, these are castings, if appropriate, apart from the shaft 13, which in particular can also be rolled.
- the spherical surface 10 is directed upwards and inserted into the shaft 13 with a pin-like extension 37.
- the calotte 10 carries a complementary attachment 38, which has a flat upper side 39 and is movable relative to the calotte 10, so that it can be aligned horizontally with the flat upper side 39 by placing a base plate 1.
- the support 3 shown in FIGS. 15 to 17 comprises a columnar shaft 40, which consists of two shaft elements 40a, 40b and carries a calotte 10, which can carry a correspondingly curved part 41 on the underside, movable on the calotte 10.
- These parts all have a circular cross section and consist of mineral, hydraulically set material, for example based on gypsum and, in particular, on calcium sulfate alpha hemihydrate, the hardness of which is advantageous here.
- a connection to a sub-floor can be made using adhesive or mortar.
- the two parts 10 and 41 can be arranged below or above the shaft elements 40a, 40b.
- the calotte 10 can also be made in one piece with the shaft element 40b be trained.
- the shaft element 40a provided with an axially extending, central, cylindrical recess 42 has on the side facing the shaft element 40b three circumferentially arranged one behind the other, extending over 120 °, helically wound gradients 43 with the same pitch and the same initial and final height.
- the shaft element 40b is designed correspondingly with respect to the pitch gears 43, but has a central guide pin 44 which is received by the opening 42, so that there is an internal guide.
- the shaft elements 40a, 40b can thus be adjusted in height by rotating them against one another.
- the gradient gears 43 preferably have a rough surface, which can be designed in particular as a sawtooth-shaped step.
- the shaft elements 40a, 40b can optionally be surrounded by a sheath, for example made of plastic, which was used as formwork.
- supports 3 shown in FIGS. 18 to 21 each comprise a foot 11 made of mineral material which is bound by a hydraulic binder, in particular calcium sulfate alpha hemihydrate, which is provided with a central, vertically extending recess 12, and two metallic parts which can be screwed against each other for height adjustment, one part of which is inserted into and supported by the recess 12 of the foot 11, while the other part supports the associated base plate 1, one of the two parts forming the calotte 10.
- a hydraulic binder in particular calcium sulfate alpha hemihydrate
- a screw 19 which is produced in one piece by rolling, is provided with a hat 47 formed in one piece with it, which is in engagement with a nut 18 designed as a support nut.
- the nut 18 has on the upper side a flange 48 which rests on the foot 11, while the recess 12 receives the nut 18.
- the flange 48 can have lugs 49 which are bent in the direction of the foot 11 and are received by recesses 50 which adjoin the recess 12 laterally, in order thus to prevent the nut 18 from rotating form.
- the cap 47 of the screw 19 is slightly curved upwards in order to form the calotte 10 through this curved surface.
- the screw 19 is expediently secured against rotation by an anti-rotation device 52, as shown in FIG. 21.
- This is an approximately U-shaped clamp with two arms 53 which can be pushed outwards and which delimit a recess 54 corresponding to the inside diameter of the thread of the screw 19.
- the anti-rotation device 52 is inserted into the thread of the screw 19 adjacent to the nut 18, a raised section 55 being helpful.
- the hat 47 can also be made separately and optionally laterally cantilevered to the desired extent relative to the screw 19 and fastened, for example, by being pressed onto the screw 19.
- the screw 19 is provided with the spherical cap 10, which here represents a round head for the screw 19, while a plate 56 with a central section 57, which is curved in accordance with the round head, is supported thereon.
- the plate 56 can be pivoted and moved on all sides on the round head by means of tabs 58 and has a peripheral edge region 59 for supporting an associated base plate 1.
- the flange 48 fastened on the underside to the nut 18 comprises the cap 10, which is inserted into the recess 12, so that the nut 18 can be pivoted on all sides.
- the screw 19 has a flat support surface 60 for an associated base plate 1, the support surface 60 by a countersunk head (as shown) or by a flat hat, plate or the like. can be formed.
- the radius of the curvature of the spherical cap 10, if it directly supports a base plate 1, is preferably chosen such that the spherical cap 10 still lies approximately tangentially on the base plate 1 at the edge at a maximum permissible inclination of the support 3 of, for example, 10%.
- a protective ring 61 made of mineral material, for example of the same material as that of the foot 11, can be arranged around supports 3, which comprise metallic parts, for fire protection reasons. be arranged, the protective ring 61 in the longitudinal direction of the support 3 is divided into two halves, which are placed around the installed support 3 carrying a base plate 1 on the sub-floor, so that a relatively small gap between the top of the protective ring 61 and the base plate 1 remains.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Installationsboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Hohlraumböden, die aus einer Vielzahl von im wesentlichen rechteckigen, gleichen Bodenplatten bestehen, die zu einer Lage in einem vorbestimmten Raster auf einer Aufständerung unter Belassung von Aufnahmeräumen für Installationsleitungen angeordnet sind, treten typischerweise unter entsprechender Belastung Durchbiegungen auf, die zu einem Auseinanderklaffen der Stoßfugen zwischen den Bodenplatten führen können. Hierdurch wird das Erscheinungsbild gestört.
- Aus EP-A-0 641 903 ist ein Installationsboden bekannt, der Bodenplatten umfaßt, die umlaufend mit einem Stufenfalz versehen sind und schachbrettartig auf Stützen derart verlegt werden, daß der allseitig vorspringende Stufenfalz unterseitig angeordnet ist. Die in der schachbrettartigen Anordnung vorhandenen Zwischenräume werden dabei von Bodenplatten eingenommen, die keinen umlaufenden Falz, sondern plane Seitenwände aufweisen und auf den vorspringenden Stufenfalzen der benachbarten gefalzten Bodenplatten aufliegen. Auf diese Weise werden zwar durchgehende Fugen zwischen den Bodenplatten vermieden, jedoch erfordert ein derartiger Boden zwei Sorten von Bodenplatten, wobei die ungefalzte Bodenplatte in ihrer Stärke derart sein muß, daß auch sie den geforderten Belastungen stand hält, während die gefalzten Bodenplatten zur Erzielung einer planen Oberfläche entsprechend dicker ausgebildet sein müssen, da sie zusätzlich die ungefalzten Bodenplatten von unten stützen müssen.
- Bei großen Räumen von beispielweise Längen und Breiten ab 15 m betragen auszugleichende normmäßige Ebenheits- und Winkeltoleranzen des Unterbodens, etwa eines Betonbodens, derzeit maximal ca. 45 mm (genormt). Diese relativ großen Abweichungen führen dazu, daß metallische Stützen gemäß EP-A-0 641 903, die einen hülsenförmigen Schaft mit einstückig ausgebildetem Fuß und einem eingeschraubten Schraubbolzen mit einem Auflageteller besitzen, in bezug auf die vertikale Ausrichtung problematisch sind, zumal hierdurch jeweils zwei aneinander stoßende gefalzte Bodenplatten gemeinsam abgestützt werden, wodurch auch die horizontale Nivellierung, die zur gleichmäßigen Auflage von Hohlraumbodenplatten oder anderen Bodenauflagen wichtig ist, nachteilig beeinträchtigt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Installationsboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der trotz Vermeidung von durchgehenden Fugen mit nur einem Bodenplattentyp für ein bestimmtes Verlegemuster von nicht überdimensionierter Stärke auskommt, wobei Ebenheitstoleranzen des Unterbodens ohne weiteres ausgeglichen werden können.
- Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf einen Installationsboden mit einer Ausführungsform eines Verlegemusters.
- Fig. 2 zeigt einen Eckbereich einer Bodenplatte für das Verlegemuster von Fig. 1.
- Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen des Stoßfugenbereichs zwischen zwei Bodenplatten in einem Schnitt des Installationsbodens von Fig. 1.
- Fig. 5 zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf einen Installationsboden mit einer weiteren Ausführungsform eines Verlegemusters.
- Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine Bodenplatte für das Verlegemuster von Fig. 5.
- Fig. 7 zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf einen Installationsboden mit einer dritten Ausführungsform eines Verlegemusters.
- Fig. 8 zeigt in Draufsicht eine Bodenplatte für das Verlegemuster von Fig. 7.
- Fig. 9 und 10 zeigen in Front- und in Seitenansicht eine Randstütze für den Installationsboden.
- Fig. 11 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer Stütze für den Installationsboden.
- Fig. 12 bis 14 zeigen jeweils zusätzliche Ausführungsformen von Stützen für den Installationsboden.
- Fig. 15 bis 17 zeigen in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Stütze für einen Installationsboden sowie Teile hiervon.
- Fig. 18 bis 20 zeigen besonders bevorzugte Ausführungsformen von Stützen für den Installationsboden.
- Fig. 21 zeigt eine Verdrehsicherung für die Stützen gemäß den Ausführungsformen der Fig. 18 bis 20.
- Der in Fig. 1 dargestellte Installationsboden umfaßt eine Lage aus einer Vielzahl von gleichen, rechteckigen oder, wie dargestellt, insbesondere quadratischen Bodenplatten 1, die in einem vorbestimmten Raster entsprechend sich rechtwinklig kreuzenden Rasterlinien 2', 2'' auf einer aus Stützen 3 gebildeten Aufständerung unter Belassung von Aufnahmeräumen 4 für Installationsleitungen angeordnet sind.
- Die Bodenplatten 1 sind an den vier Ecken mit Abschrägungen 5 über 45° und ferner mit einem umlaufenden Stufenfalz 6 versehen. Hierdurch überschreitet eine Oberfläche 7' der Bodenplatte 1 allseitig das Rastermaß um die halbe Falzbreite, während die gegenüberliegende, kleinere Oberfläche 7'' der Bodenplatte 1 das Rastermaß allseitig um die halbe Falzbreite unterschreitet.
- Die Abschrägungen 5 kreuzen praktisch das Rasterlinienkreuz 2', 2'' unter 45°. Die Abschrägungen 5 erstrecken sich somit allgemein auf einen relativ kleinen Eckbereich derart, daß die Mitten der Abschrägungen 5 dem Raster entsprechend angeordnet sind.
- Die Bodenplatten 1 sind in beiden Richtungen des Rasterlinienkreuzes 2', 2'' abwechselnd mit der größeren bzw. der kleineren Oberfläche 7' bzw. 7'' nach oben gerichtet im Falzverbund fugenüberlappend angeordnet. Hierdurch wird ein Durchbiegen bei Belastung und ein dadurch hervorgerufenes Auseinanderklaffen der Stoßfugen zwischen den Bodenplatten 1 vermieden, wodurch sich insgesamt das Erscheinungsbild einer geschlossenen Oberfläche ergibt.
- Hierbei werden zweckmäßigerweise die Bodenplatten 1 mit unterseitig auskragenden Stufenfalzen 6 benachbart zu ihren vier Ecken durch jeweils eine Stütze 3 abgestützt, während die unmittelbar aufnehmbar aufliegenden oder getragenen Bodenplatten 1 mit oberseitig auskragenden Stufenfalzen 6 nur durch die Bodenplatten 1 mit den unterseitig auskragenden Stufenfalzen 6 abgestützt sind.
- Zunächst kann schachbrettartig jede zweite Bodenplatte 1, nämlich alle diejenigen mit der großen Oberfläche 7', nach oben zu Nachinstallations- oder Revisionszwecken ohne weiteres und zerstörungsfrei aufgenommen werden. Nötigenfalls können dann auch noch die übrigen Bodenplatten 1 aufgenommen werden.
- Dadurch, daß die bezüglich des Verlegemusters von Fig. 1 gleichen Bodenplatten 1 an sämtlichen vier Ecken über 45° abgeschrägt sind und allseitig einen Stufenfalz 6 aufweisen, wobei sie im Falzverbund fugenüberlappend verlegt sind, treten unter Belastung stattfindende Durchbiegungen und ein dadurch bewirktes Auseinanderklaffen der Stoßfugen zwischen den Bodenplatten 1 nicht in Erscheinung, so daß der Eindruck einer geschlossenen Oberfläche erzielt wird.
- Der in Fig. 5 dargestellte Installationsboden umfaßt ebenfalls eine Vielzahl von im wesentlichen quadratischen Bodenplatten 1, die bei dieser Ausführungsform sämtlich an einer Seitenkante einen zu einer Seite gerichteten Stufenfalz 6' und an den drei übrigen Seitenkanten einen zur anderen Seite gerichteten Stufenfalz 6'' soweit umlaufend ausgebildet aufweisen, wobei die Breite der Stufenfalze 6', 6'' überall gleich ist.
- Die Bodenplatten 1 werden trassenartig derart verlegt, daß sich in jeder Trasse 8a, 8b, 8c, 8d der nur an einer Seitenkante befindliche Stufenfalz 6' jeweils an derselben quer zur Trassenlängsrichtung verlaufenden Seite der Bodenplatten 1 befindet. Die Bodenplatten 1 werden trassenmäßig abwechselnd einmal mit dem Stufenfalz 6' nach oben und zum anderen nach unten verlegt, wobei sich der Stufenfalz 6' in der jeweiligen Trasse 8a, 8b, 8c, 8d an dem dem Stufenfalz 6' der nächsten Bodenplatte 1 dieser Trasse abgewandten Seitenrand befindet. Die Bodenplatten 1 mit ihren oberseitig auskragenden Stufenfalzen 6'' einer Trasse 8b, 8d liegen in Trassenlängsrichtung auf den sich in Trassenlängsrichtung erstreckenden, oberseitig auskragenden Stufenfalzen 6'' der Bodenplatten 1 von benachbarten Trassen 8a, 8c auf. In Querrichtung zur jeweiligen Trasse 8a, 8b, 8c, 8d liegen die oberseitig in Trassenlängsrichtung auskragenden Stufenfalze 6'' der Bodenplatten 1 der jeweiligen Trasse auf den unterseitig in Trassenlängsrichtung auskragenden Stufenfalzen 6'' der Bodenplatten 1 der gleichen Trasse auf.
- Die Bodenplatten 1 werden zweckmäßigerweise mit unterseitig an drei Seiten auskragenden Stufenfalzen 6'' benachbart zu zwei Ecken zwischen zwei benachbarten Seiten mit unterseitig auskragenden Stufenfalzen 6'' durch jeweils eine Stütze 3 abgestützt sind, während die trassenartig aufnehmbaren Bodenplatten 1 mit oberseitig an drei Seiten auskragenden Stufenfalzen 6'' durch die Bodenplatten 1 mit den unterseitig an drei Seiten auskragenden Stufenfalzen 6'' abgestützt sind.
- Die aufliegenden Bodenplatten 1 der Trassen 8b, 8d können unmittelbar trassenförmig aufgenommen werden.
- Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist eine Vielzahl von im wesentlichen quadratischen Bodenplatten 1 vorgesehen, die sämtlich aus zwei quadratischen, in Diagonalrichtung um einen vorbestimmten Abstand gegeneinander versetzten Plattenteilen, wodurch an zwei benachbarten Seitenkanten ein oberseitiger Stufenfalz 6' und an den beiden übrigen benachbarten Seitenkanten ein unterseitiger Stufenfalz 6'', soweit jeweils umlaufend, ausgebildet wird, wobei die Breite der Stufenfalze 6', 6'' überall gleich ist. Die Plattenteile haben gleiche Größe und gewöhnlich, aber nicht zwingend gleiche Stärke (was auch auf die beiden vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen zutrifft).
- Die Bodenplatten 1 werden bündig derart verlegt, daß der jeweils oberseitige, über zwei Seitenränder verlaufende Stufenfalz 6' einer Bodenplatte 1 auf den jeweils unterseitigen, über zwei Seitenränder verlaufenden Stufenfalzen 6'' von zwei Bodenplatten 1, die sich benachbart zu den Seitenrändern mit dem Stufenfalz 6' befinden, aufliegt. Die unterseitigen Stufenfalze 6'' einer so verlegten Reihe von Bodenplatten 1 bilden an der jeweils anzuschließenden Seite für die nächste Reihe von Bodenplatten 1 eine durchgehende Auflageleiste für letztere.
- Hierbei werden die Bodenplatten 1 zweckmäßigerweise jeweils mit einer Stütze 3 benachbart zu einer Ecke zwischen den beiden Seiten, an denen sich der unterseitig vorkragende Stufenfalz 6'' befindet, abgestützt.
- Die verschiedenen Verlegemuster gemäß den Fig. 1, 5 und 7 können entsprechend den jeweiligen Anforderungen nebeneinander in Teilbereichen verwendet werden, so beispielsweise die Ausführungsform von Fig. 5 in Fluren und diejenige der Fig. 1 bzw. 7 in sich anschließenden Räumen. Sie können, je nach Anforderungen, ferner zusammen mit Bodenteilbereichen verwendet werden, die mittels Fließestrich (aufgeständert oder nicht aufgeständert) gebildet sind. Insbesondere werden trassenförmig aufnehmbare Bereiche gemäß Fig. 5 innerhalb von fest verlegten Bereichen gemäß Fig. 7 vorgesehen, während sich gegebenenfalls benachbart hierzu Bereiche gemäß Fig. 1 anschließen. In übergangsbereichen zwischen verschiedenen Verlegemustern oder sonstigen Bereichen sind entsprechend am Umfang adaptierte Bodenplatten einzusetzen.
- Gegebenenfalls können mehrere Blöcke von abgestützen Bodenplatten 1 gebildet werden, die in horizontaler Richtung durch Randstützen 20 stabilisiert werden.
- Die Randstützen 20 können beispielsweise entsprechend der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ausgeführt sein. Hierbei ist ein Winkel 21 vorgesehen, der über Streben 22 versteift ist und in seinem aufrechten Schenkel 21a mit zwei vertikalen Langlöchern 23 versehen ist, die zur höhenverstellbaren Aufnahme einer Verstellplatte 24 dienen. Letztere besitzt zwei angeschweißte Schraubbolzen 25, die sich durch die Länglöcher 23 erstrecken und über Muttern 26 an dem Schenkel 21a befestigt werden. Der im wesentlichen horizontale Schenkel 21b des Winkels 21 ist benachbart zu seinem dem Schenkel 21a abgewandten Rand mit vertieften Füßen 27 und am gegenüberliegenden, zum Schenkel 21a benachbarten Rand mit einem oder mehreren, relativ steifen Federelementen 28, etwa aus Hartgummi, versehen. Ferner besitzt er ein Bohrung 29 zum Befestigen des Winkels 21 mittels einer Schraube und eines Dübels (nicht dargestellt) im Unterboden.
- Die Randstützen 20 bzw. deren Verstellplatten 24 nehmen die Horizontalkräfte von den sich davon in Horizontalrichtung abgestützten Bodenplatten 1 auf und leiten diese in den Unterboden ab, so daß weder Raumbegrenzungswände dies tun müssen, noch bei Aufnahme von aufnehmbar aufliegenden Bodenplatten 1 die Gefahr besteht, daß sich Bodenplatten 1 des nicht aufgenommenen Teils des jeweiligen Verlegungsmusters verschieben, so daß ihre Lage nicht erhalten bleibt, und alle zugehörigen Bodenplatten 1 später neu verlegt und nicht nur die aufgenommenen lediglich wieder eingesetzt werden müßten.
- Randstützen 20 sind auch zweckmäßig, um beispielsweise alle 15 bis 20 m eine Dehnfuge zu definieren.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Stufenfalze 6, 6', 6'' jeweils zweckmäßigerweise an den Kanten des jeweiligen horizontalen Falzabschnitts 6a mit Anfasungen 9 oder Rundungen versehen.
- Auch kann, wie in Fig. 4 dargestellt, der Stufenfalz 6, 6', 6'' der Bodenplatte 1 schräg verlaufen, wobei insbesondere eine der beiden Schrägflächen 6b des Stufenfalzes 6, 6', 6'' einen größeren Winkel mit der Horizontalen als die andere Schrägfläche 6c bildet, so daß sich im Gegensatz zur Ausführungsform von Fig. 3 nur eine Auflage im Bereich des horizontalen Falzabschnitts 6a ergibt.
- Eine Ausbildung entsprechend Fig. 3 oder 4 dient dazu, einen verbesserten Kraftfluß zu gewährleisten und Punktlagerungen zwischen tragender und hiervon getragener Bodenplatte 1 zu vermeiden.
- Die Bodenplatten 1 sind zweckmäßigerweise einstückig, wobei sie als Quader gefertigt werden können, wonach die Stufenfalze 6, 6', 6'' durch Fräsen angebracht werden. Sie können aber auch durch Verkleben von zwei entsprechend bemessenen Plattenteilen hergestellt werden.
- Die Bodenplatten 1 bestehen aus mineralischem Material, das durch ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere durch Calciumsulfat-Alphahalbhydrat gebunden ist, und sind insbesondere Gipsfaserplatten, jedoch können auch andere Baustoffe wie calciumhydrosilikatgebundene Baustoffe verwendet werden.
- Die Bodenplatten 1 können gegebenenfalls im Bereich des Falzverbundes miteinander verklebt werden.
- Zur Arbeitsplatzversorgung dienende Installationen wie Elektranten können in Öffnungen, die in entsprechenden Bodenplatten 1 vorgesehen sind oder angebracht werden, eingesetzt werden.
- Damit die Stützen 3 trotz Ebenheitstoleranzen in einfacher Weise eine nivelliert werden können, so daß selbst große Toleranzen eines Unterbodens problemlos aufgenommen werden, umfassen die Stützen 3 eine Kalotte 10, die entweder direkt oder über ein mit einer zur Kalotte 10 komplementären Fläche versehenes Teil eine zugehörige Bodenplatte 1 benachbart zu einer Ecke hiervon abstützt, d.h. zugleich, daß jede Stütze 3 nur eine und nicht gleichzeitig mehrere Bodenplatten 1 abstützt, so daß nicht durch Stützen 3 unterstützte Bodenplatten 1 oder Seiten hiervon nur von anderen Bodenplatten 1 getragen werden. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch gegenüber Stützen, die an den aneinanderstoßenden Ecken von Bodenplatten mehrere von diesen tragend angeordnet sind, ein geringerer Montageaufwand.
- Die Kalotte 10 kann sich hierbei an irgendeinem Teil der Stütze 3 befinden, so kann ihr Fuß, ihr Schaft oder ein separates Auflageteil die Kalotte 10 tragen oder als solche ausgebildet sein. Erfolgt die Abstützung der zugehörigen Bodenplatte 1 über ein mit einer zur Kalotte 10 komplementären Fläche versehenes Teil, so ist letzteres vorzugsweise bezüglich der Kalotte 10 beweglich, um sich so zur Ebene der Bodenplatte 1 selbsttätig ausrichten zu können.
- Die in Fig. 11 dargestellte Stütze 3 umfaßt einen Fuß 11 mit einer zentralen Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines einsteckbaren Schaftmantels 13 und die kugelförmigen Kalotte 10 mit planer Oberseite 14. Der Fuß 11 hat zweckmäßigerweise eine zur Ausnehmung 12 hin konisch verlaufende Oberseite 15 und eine große Aufstandsfläche bei geringer Höhe am Außenrand. Obwohl der Fuß 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Draufsicht rund ist, kann er ebenso in Draufsicht beispielsweise quadratisch oder sechseckig sein. Er besteht aus einem mineralischen, hydraulisch abgebundenen Material insbesondere auf der Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat.
- Der Schaftmantel 13 besteht zweckmäßigerweise aus Pappe oder einem vergleichbaren, als Schalung dienenden Material und wird in die Ausnehmung 12 eingesteckt, wobei die Einstecktiefe entsprechend den Erfordernissen gewählt wird. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn ein Reibschluß zwischen der Ausnehmung 12 und dem Schaftmantel 13 besteht, so daß der Schaftmantel 13 ohne weitere Hilfsmittel in der gewünschten Höhe verbleibt. Eine beispielsweise aufgedruckte Skala 16 kann als Hilfe zum Erhalten der gewünschten Einstecktiefe dienen.
- Die Kalotte 10 wird mit ihrem gewölbten Teil nach unten auf dem Schaftmantel 13 plaziert und besteht ebenfalls aus einem mineralischen, hydraulisch abgebundenen Material insbesondere auf der Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und kann mit einem zentralen Trichter 17 versehen sein.
- Zunächst kann der Schaftmantel 13 im wesentlichen mit Mörtel gefüllt wird, worauf die Kalotte 10 aufgelegt wird, so daß ein Teil des Mörtels in den Trichter 17 eindringen kann. Daraufhin kann die Feinhöhen- und Horizontalnivellierung folgen, bevor der Mörtel erhärtet ist.
- Der Schaftmantel 13 kann auch ein Hohlzylinder aus einem mineralischen, hydraulisch abgebundenen Baustoff insbesondere auf der Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat sein, der außerdem eine genügende Wandstärke aufweisen kann, um die vorgesehene Belastung aufnehmen zu können, ohne mit Mörtel vollgegossen zu werden. Anstelle eines Schaftmantels 13 kann auch ein vollzylindrischer Schaft verwendet werden. In diesem Fall ist an seinem oberen Ende eine Ausnehmung zur dreh- und kippbaren Aufnahme der Kalotte 10 vorzusehen, wobei diese Ausnehmung gegebenenfalls ein Mörtelbett für die Kalotte 10 oder auch einen schalenartigen Einsatz etwa aus einem trittschallentkoppelnden Material wie einem Kunststoff aufnimmt. Über in den Trichter 17 eingefüllten Mörtel lassen sich der Schaft und die Kalotte 10 gewünschenfalls fest miteinander verbinden.
- Auf der planen Oberseite 14 der Kalotte 10 kann eine Platte aus einem trittschallentkoppelnden Material wie einem Kunststoff od.dgl. befestigt sein.
- Die in Fig. 12 dargestellte Stütze 3 umfaßt einen säulenartigen Fuß 11, der aus einem scheibenförmigen Basiselement 11a und einem Aufsatz 11b bestehen kann. Basiselement 11a und Aufsatz 11b sind zweckmäßigerweise runde Scheiben vorzugsweise gleichen Durchmessers (es können jedoch auch anders, beispielsweise vieleckig geformte Scheiben verwendet werden) und bestehen aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material, etwa auf Gips- und insbesondere auf Calciumsulfat-Alphahalbhydratbasis, dessen Härte hier vorteilhaft ist. Die Addition von Basiselementen 11a kann bis zur geplanten Höhe erfolgen.
- Der Aufsatz 11b kann oberseitig einen plattenförmigen Trittschallschutz 34 aus einem Elastomermaterial tragen. Außerdem trägt der Aufsatz 11b eine mit Außengewinde versehene Hülse 29, die oberseitig mit einer Querwandung versehen sein kann, die an der Oberseite des Trittschallschutzes 34 anliegt.
- Auf die Hülse 29 ist eine in ihrem umlaufenden Teil mit Innengewinde versehene Kalotte 10 geschraubt, die durch Verdrehen gegenüber der Hülse 29 gegenüber dem Aufsatz 11b höhenverstellbar ist. Die Kalotte 10 besitzt zweckmäßigerweise einen umlaufenden, gegebenenfalls geriffelten Wulst 35 zur besseren Betätigung.
- Die in Fig. 13 dargestellte Stütze 3 umfaßt einen Fuß 11 mit einer zentralen, mit Gewinde versehenen Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines einschraubbaren, hohlzylindrischen, ein entsprechendes Gewinde aufweisenden Schaftes 13 und eine Kalotte 10 mit einer planen Fläche 14. Die Kalotte 10 ruht mit ihrer kugeligen Oberfläche auf dem entsprechend angefasten Oberrand des Schaftes 13 und ist somit gegenüber diesem beweglich, so daß sich die plane Fläche 14 an der Oberseite der Kalotte 10 ohne weiteres horizontal ausrichten läßt. Eine Trittschalldämmung kann auf die plane Fläche 14 aufgelegt oder in diese integriert sein.
- Der Fuß 11 ist oberseitig mit einem umlaufenden Flansch 36 versehen, der zu einer bessere Handhabung bei der Höhennivellierung führt. Fuß 11 und Schaft 13 sind Metallteile, vorzugsweise trifft dies auch für die Kugelkalotte 10 zu, obwohl diese auch aus einem mineralischen, hydraulisch abgebundenen Baustoff sein kann. Insbesondere handelt es sich um Gußteile gegebenenfalls abgesehen vom Schaft 13, der insbesondere auch gerollt sein kann.
- Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform ist die Kalotte 10 mit ihrer kugeligen Fläche nach oben gerichtet und mit einem zapfenartigen Fortsatz 37 in den Schaft 13 eingesetzt. Die Kalotte 10 trägt einen komplementären Aufsatz 38, der eine plane Oberseite 39 aufweist und gegenüber der Kalotte 10 beweglich ist, so daß er ohne weiteres mit der planen Oberseite 39 durch Auflage einer Bodenplatte 1 horizontal ausrichtbar ist.
- Die in den Fig. 15 bis 17 dargestellte Stütze 3 umfaßt einen säulenartigen Schaft 40, der aus zwei Schaftelementen 40a, 40b besteht und eine Kalotte 10 trägt, die ein unterseitig korrespondierend gewölbtes, auf der Kalotte 10 bewegliches Teil 41 tragen kann. Diese Teile besitzen sämtlich kreisförmigen Querschnitt und bestehen aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material etwa auf Gips- und insbesondere auf Calciumsulfat-Alphahalbhydratbasis, dessen Härte hier vorteilhaft ist. Eine Verbindung zu einem Unterboden kann mittels Kleber oder Mörtel erfolgen.
- Die beiden Teile 10 und 41 können unter- oder oberhalb der Schaftelemente 40a, 40b angeordnet werden.
- Die Kalotte 10 kann auch einstückig mit dem Schaftelement 40b ausgebildet sein.
- Das mit einer in Achsrichtung sich erstreckenden, zentralen, kreiszylindrischen Ausnehmung 42 versehene Schaftelement 40a besitzt an der dem Schaftelement 40b zugekehrten Seite drei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete, sich über 120° erstreckende schraubenlinienförmig gewundene Steigungsgänge 43 mit gleicher Steigung und gleicher Ausgangs- und Endhöhe. Bezüglich der Steigungsgänge 43 ist das Schaftelement 40b entsprechend ausgebildet, besitzt jedoch einen zentralen Führungszapfen 44, der von der Öffnung 42 aufgenommen wird, so daß sich eine Innenführung ergibt. Die Schaftelemente 40a, 40b sind somit durch Verdrehen gegeneinander höhenverstellbar.
- Die Steigungsgänge 43 besitzen vorzugsweise eine rauhe Oberfläche, die insbesondere als eine sägezahnförmige Stufung ausgebildet sein kann.
- Die Schaftelemente 40a, 40b können gegebenenfalls von einer Hülle etwa aus Kunststoff umgeben sein, die als Schalung verwendet wurde.
- Gemäß den in den Fig. 18 bis 21 dargestellten Ausführungsbeispielen von Stützen 3 umfassen diese jeweils einen Fuß 11 aus mineralischem, durch ein hydraulisches Bindemittel abgebundem Material, insbesondere aus Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, der mit einer zentralen, sich vertikal erstreckenden Ausnehmung 12 versehen ist, sowie zwei zur Höhenverstellung gegeneinander verschraubbare, metallische Teile, von denen ein Teil in die Ausnehmung 12 des Fußs 11 eingesetzt und von diesem gestützt ist, während das andere Teil die zugehörige Bodenplatte 1 stützt, wobei eines der beiden Teile die Kalotte 10 bildet.
- Gemäß Fig. 18 ist ein etwa durch Rollen einstückig hergestellte Schraube 19 mit einem einstückig damit ausgebildeten Hut 47 vorgesehen, die mit einer als Auflagemutter ausgebildeten Mutter 18 in Eingriff steht. Die Mutter 18 besitzt oberseitig einen Flansch 48, der auf dem Fuß 11 aufliegt, während die Ausnehmung 12 die Mutter 18 aufnimmt. Der Flansch 48 kann in Richtung des Fußes 11 abgebogene Nasen 49 aufweisen, die von sich seitlich an die Ausnehmung 12 anschließenden Ausnehmungen 50 aufgenommen werden, um so eine Verdrehsicherung für die Mutter 18 zu bilden. Der Hut 47 der Schraube 19 ist nach oben leicht gewölbt, um durch diese gewölbte Oberfläche die Kalotte 10 zu bilden.
- Die Schraube 19 wird zweckmäßigerweise gegen Verdrehen durch eine Verdrehsicherung 52 gesichert, wie sie in Fig. 21 dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um eine etwa U-förmige Klammer mit zwei nach außen auseinanderdrückbaren Armen 53, die eine Ausnehmung 54 entsprechend dem Innendurchmesser des Gewinde der Schraube 19 begrenzen. Die Verdrehsicherung 52 wird in den Gewindegang der Schraube 19 benachbart zur Mutter 18 gesteckt, wobei ein hochgestellter Abschnitt 55 hilfreich ist.
- Der Hut 47 kann auch separat und gegebenenfalls seitlich in einem gewünschten Maße gegenüber der Schraube 19 auskragend hergestellt und beispielsweise durch Aufpressen auf der Schraube 19 befestigt sein.
- Gemäß Fig. 19 ist die Schraube 19 mit der Kalotte 10, die hier einem Rundkopf für die Schraube 19 darstellt, versehen, während sich ein Teller 56 mit einem entsprechend dem Rundkopf gewölbten Mittelabschnitt 57 auf diesem abstützt. Der Teller 56 ist mittels Laschen 58 allseits verschwenkbar und beweglich auf dem Rundkopf gehalten und besitzt einen umlaufenden Randbereich 59 zur Abstützung einer zugehörigen Bodenplatte 1.
- Gemäß Fig. 20 umfaßt der unterseitig an der Mutter 18 befestigte Flansch 48 die Kalotte 10, die in die Ausnehmung 12 eingesetzt ist, so daß die Mutter 18 allseits verschwenkbar ist. Die Schraube 19 besitzt eine plane Auflagefläche 60 für eine zugehörige Bodenplatte 1, wobei die Auflagefläche 60 durch einen Senkkopf (wie dargestellt) oder durch einen planen Hut, Teller od.dgl. gebildet sein kann.
- Der Radius der Wölbung der Kalotte 10 ist dann, wenn sie unmittelbar eine Bodenplatte 1 stützt, vorzugsweise derart gewählt, daß bei maximal zulässiger Neigung der Stütze 3 von beispielsweise 10% die Kalotte 10 am Rand immer noch etwa tangential an der Bodenplatte 1 anliegt.
- Wie in Fig. 18 angedeutet, kann aus Feuerschutzgründen um Stützen 3, die metallische Teile umfassen, ein Schutzring 61 aus mineralischem Material, etwa aus dem gleichen Material wie das des Fußes 11, angeordnet werden, wobei der Schutzring 61 in Längsrichtung der Stütze 3 in zwei Hälften geteilt ist, die um die installierte, eine Bodenplatte 1 tragende Stütze 3 auf den Unterboden gestellt werden, so daß ein relativ geringer Spalt zwischen der Oberseite des Schutzrings 61 und der Bodenplatte 1 bleibt.
Claims (48)
- Installationsboden mit einer Lage aus einer Vielzahl von im wesentlichen rechteckigen, aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material bestehenden Bodenplatten (1), die in einem vorbestimmten Raster lose auf einer aus einzelnen, höhenverstellbaren Stützen (3) bestehenden Aufständerung unter Belassung von Aufnahmeräumen (4) für Installationsleitungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3) eine Kalotte (10) umfassen, die gegebenenfalls über ein mit einer zur Kalotte (10) komplementären Fläche versehenes Teil eine zugehörige Bodenplatte (1) benachbart zu einer Ecke hiervon abstützt, und daß die Bodenplatten (1) entsprechend einem vorgesehenen Verlegemuster, das gegebenenfalls bestimmte, aufnehmbar aufliegende Bodenplatten (1) umfaßt, stufenförmig gefalzt und im Falzverbund fugenüberlappend verlegt sind, wobei aufnehmbar aufliegende Bodenplatten (1) nur durch benachbarte Bodenplatten (1) abgestützt sind.
- Installationsboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenfalz (6, 6', 6'') der Bodenplatte (1) an den Kanten des horizontalen Falzabschnitts (6a) gefast bzw. gerundet ist.
- Installationsboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenfalz (6, 6', 6'') der Bodenplatte (1) schräg verläuft, wobei insbesondere eine der beiden Schrägflächen (6b) des Stufenfalzes (6) einen größeren Winkel mit der Horizontalen als die andere Schrägfläche (6c) bildet.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (1) quadratisch sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegemuster zumindest einen Bereich umfaßt, in dem die Bodenplatten (1) an sämtlichen vier Ecken über 45° abgeschrägt sind und allseitig einen insbesondere umlaufenden Stufenfalz (6) aufweisen.
- Installationsboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (1) mit unterseitig auskragenden Stufenfalzen (6) benachbart zu ihren vier Ecken durch jeweils eine Stütze (3) abgestützt sind, während die aufnehmbaren Bodenplatten (1) mit oberseitig auskragenden Stufenfalzen (6) durch die Bodenplatten (1) mit den unterseitig auskragenden Stufenfalzen (6) abgestützt sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegemuster zumindest einen Bereich umfaßt, in dem die Bodenplatten (1) an einer Seitenkante einen zu einer Seite gerichteten Stufenfalz (6') und an den drei übrigen Seitenkanten einen zur anderen Seite gerichteten Stufenfalz (6'') aufweisen und trassenartig derart verlegt sind, daß sich in jeder Trasse (8a, 8b, 8c, 8d) der nur an einer Seitenkante befindliche Stufenfalz (6') jeweils an derselben quer zur Trassenlängsrichtung verlaufenden Seite der Bodenplatten (1) befindet, wobei die Bodenplatten (1) einer Trasse mit ihren unterseitig auskragenden Stufenfalzen (6'') in Trassenlängsrichtung die oberseitig auskragenden Stufenfalze (6'') der Bodenplatten (1) einer benachbarten Trasse sowie in Querrichtung zur Trasse die oberseitig auskragenden Stufenfalze der Bodenplatten (1) der gleichen Trasse unterstützen.
- Installationsboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (1) mit unterseitig an drei Seiten auskragenden Stufenfalzen (6'') benachbart zu zwei Ecken zwischen zwei benachbarten Seiten mit unterseitig auskragenden Stufenfalzen (6'') durch jeweils eine Stütze (3) abgestützt sind, während die aufnehmbar aufliegenden Bodenplatten (1) mit oberseitig an drei Seiten auskragenden Stufenfalzen (6'') durch die Bodenplatten (1) mit den unterseitig an drei Seiten auskragenden Stufenfalzen (6'') abgestützt sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegemuster zumindest einen Bereich umfaßt, in dem die Bodenplatten (1) an zwei benachbarten Seiten einen unterseitig (6'') und an den beiden weiteren benachbarten Seiten einen oberseitig vorkragenden Stufenfalz (6') aufweisen.
- Installationsboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (1) jeweils mit einer Stütze (3) benachbart zu einer Ecke zwischen den beiden Seiten, an denen sich der unterseitig vorkragende Stufenfalz (6'') befindet, abgestützt sind.
- Installationsboden nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb von Bereichen mit einem Verlegemuster nach Anspruch 9 oder 10 Bereichen mit Verlegmustern gemäß den Ansprüchen 5 bzw. 6 und/oder 7 bzw. 8 angeordnet sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche von Bodenplatten (1) mittels Randstützen (20) in horizontaler Richtung stabilisert sind.
- Installationsboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstütze (20) einen am Unterboden befestigbaren Winkel (21) umfaßt, der unter seinem horizontalen Schenkel (21b) benachbart zu seinem hochstehenden Schenkel (21a) ein Federelement (28) trägt.
- Installationsboden nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstütze (20) eine Verstellplatte (24) zur Anpassung ihrer Höhe an die Installationsbodenhöhe trägt.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer zur Kalotte (10) komplementären Fläche versehene Teil einer Stütze (3) bezüglich der Kalotte (10) allseits beweglich angeordnet ist.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) zwei zur Höhenverstellung gegeneinander verdrehbare Teile umfaßt.
- Installationsboden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verdrehbaren Teile metallische Teile sind.
- Installationsboden nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verdrehbaren Teile von einem gegebenenfalls mehrteiligen Fuß (11) als mineralischem Material gestützt werden.
- Installationsboden nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11) aus mineralischem Material besteht und eine zentrale Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines der verdrehbaren Teile aufweist.
- Installationsboden nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eines der gegeneinander verdrehbaren Teile eine Mutter (18) und das andere eine Schraube (19) ist.
- Installationsboden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) hülsenförmig ausgebildet ist.
- Installationsboden nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (18) hülsenförmig ausgebildet ist.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (18) verdrehgesichert im Fuß (11) aufgenommen ist.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (18) als Auflagemutter ausgebildet ist, die von der Ausnehmung (12) aufgenommen wird und einen sich auf dem Fuß (11) aufliegenden Flansch (48) aufweist.
- Installationsboden nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (48) in Richtung des Fußes (11) abgebogene, eine Verdrehsicherung für die Mutter (18) bildende Nasen (49) aufweist.
- Installationsboden nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (48) die Kalotte (10) und die Schraube (19) eine Auflage (60) für eine Bodenplatte (1) bilden.
- Installationsboden nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) einen Senkkopf oder einen Hut (47) aufweist.
- Installationsboden nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) einen Auflageteller trägt.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) die Kalotte (10) trägt.
- Installationsboden nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) einen gewölbten Hut (47) besitzt oder eine aufgesetzte gewölbte Kappe trägt.
- Installationsboden nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) einen Rundkopf als Kalotte (10) aufweist, wobei auf dem Rundkopf ein mit einer zum Rundkopf komplementären Wölbung versehener Teller (56) beweglich gehalten ist.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) mit einer aufsteckbaren Verdrehsicherung (52) versehen ist.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) einen komplementär zur von der Bodenplatte (1) weggerichtet auswärts gewöblten Kalotte (10) gewölbten Teller (20), der die Kalotte (10) aufnimmt, trägt.
- Installationsboden nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (10) im Teller (20) beweglich an diesem gehalten ist.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (18) die Kalotte (10) bildet.
- Installationsboden nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube als Hülse (29) den Fuß (11) übergreift.
- Installationsboden nach Anspruch 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11) als Aufnahme für einen gegenüber dem Fuß (11) höhenverstellbaren Schaft (13), der die Kalotte (10) und gegebenenfalls einen hierzu komplementären Aufsatz (38) trägt, ausgebildet ist.
- Installationsboden nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11) als Mutter für eine schaftförmig ausgebildete Schraube (13), die die Kalotte (10) und gegebenenfalls einen hierzu komplementären Aufsatz (38) trägt, ausgebildet ist.
- Installationsboden nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11), der Schaft (13) und gegebenenfalls die Kalotte (10) mit einem lagefixierenden Vergußmaterial vollgießbar sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 15 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) einen zweiteiligen, um die Stütze (3) herum aufstellbaren Brandschutzring (61) umfaßt.
- Installationsboden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) einen Schaft (40) aufweist, der aus zwei übereinander angeordneten, gegeneinander durch Verdrehen um eine gemeinsame Achse höhenverstellbare Basiselemente (40a, 40b) umfaßt, deren einander zugekehrte Seiten sich mittels wenigstens eines Paars von zueinander komplementären, schraubenlinig gewundenen Steigungsgängen (43) aufeinander abstützen.
- Installationsboden nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (40b) einen zentralen Führungszapfen (44) aufweist, der von einer entsprechenden Ausnehmung (42) des anderen Basiselements (40a) aufgenommen wird, wobei in Umfangsrichtung mehrere, sich über die gesamte Breite vom Führungszapfen (44) bzw. der Ausnehmung (42) bis zum Außenumfang erstreckende Steigungsgänge (43) hintereinandergeschaltet sind.
- Installationsboden nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsgänge (43) rauhe Oberflächen aufweisen.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsgänge (43) als sägezahnförmige Stufung ausgebildet sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiselement (40a, 40b) eine die Kalotte (10) bildende gewölbte Oberfläche aufweist, wobei gegebenenfalls das andere Basiselement (40a, 40b) oder ein Fuß komplementär gewölbt sind.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiselement (40a, 40b) die Kalotte (10) trägt.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Stütze (3) gleichen Durchmesser aufweisen.
- Installationsboden nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Stütze (3) aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97115070A EP0828038A3 (de) | 1996-09-04 | 1997-08-30 | Installationsbodenstütze |
Applications Claiming Priority (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620255 | 1996-05-21 | ||
DE19620255 | 1996-05-21 | ||
DE19623985 | 1996-06-15 | ||
DE19623985A DE19623985C1 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Hohlraumbodenstütze |
DE1996126570 DE19626570C1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Hohlraumboden |
DE19626571 | 1996-07-02 | ||
DE19626571 | 1996-07-02 | ||
DE19626570 | 1996-07-02 | ||
DE1996131231 DE19631231A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Hohlraumboden |
DE19631231 | 1996-08-02 | ||
DE19631880 | 1996-08-07 | ||
DE1996131880 DE19631880C2 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Hohlraumbodenstütze |
DE19648101A DE19648101C1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Installationsbodenstütze |
DE1996148100 DE19648100C1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Installationsbodenstütze |
DE19648100 | 1996-11-21 | ||
DE19648103 | 1996-11-21 | ||
DE19648103 | 1996-11-21 | ||
DE19648101 | 1996-11-21 | ||
DE1997118061 DE19718061C1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Installationsbodenstütze |
DE19718061 | 1997-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0808962A1 true EP0808962A1 (de) | 1997-11-26 |
Family
ID=27579206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97108191A Withdrawn EP0808962A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-05-21 | Installationsboden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0808962A1 (de) |
CA (1) | CA2227406A1 (de) |
WO (1) | WO1997044550A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7717395B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-05-18 | Robert L. Rowan & Associates, Inc. | Adjustable support apparatus for machinery |
CN113846199A (zh) * | 2021-09-30 | 2021-12-28 | 上海宝冶集团有限公司 | 一种多边企口的铸石板及其铺贴方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD74092A (de) * | ||||
DE1659314A1 (de) * | 1967-12-08 | 1971-09-23 | Glischke Reinhold | Halter fuer plattenartige Bauelemente |
EP0081960A1 (de) * | 1981-12-12 | 1983-06-22 | David George Godfrey | Stützgestell |
FR2528895A1 (fr) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Maillet Expositions Sa | Element de plancher modulaire juxtaposable et gerbable |
DE3709017A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-06 | Lindner Ag Decken Boden Trennw | Hoehenverstellbares stuetzelement |
EP0309399A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Zurecon Ag | Stütze für einen Doppelboden |
DE3926978C1 (en) * | 1989-08-16 | 1990-07-19 | Goldbach Gmbh, Holz-, Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 8758 Goldbach, De | Height-adjustable flooring support - comprises two coaxially rotating parts which rest on one another and whose surfaces are held by stop faces |
DE4001806A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Gerhard Stroer | Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten |
DE4001636A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-08-01 | Meissl Geb Goettlert Christine | Hohlraumboden |
DE4021963A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Lindner Ag | Hohlraumboden |
EP0641903A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-08 | MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. | Doppelboden |
-
1997
- 1997-05-21 EP EP97108191A patent/EP0808962A1/de not_active Withdrawn
- 1997-05-21 WO PCT/EP1997/002588 patent/WO1997044550A1/de unknown
- 1997-05-21 CA CA002227406A patent/CA2227406A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD74092A (de) * | ||||
DE1659314A1 (de) * | 1967-12-08 | 1971-09-23 | Glischke Reinhold | Halter fuer plattenartige Bauelemente |
EP0081960A1 (de) * | 1981-12-12 | 1983-06-22 | David George Godfrey | Stützgestell |
FR2528895A1 (fr) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Maillet Expositions Sa | Element de plancher modulaire juxtaposable et gerbable |
DE3709017A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-06 | Lindner Ag Decken Boden Trennw | Hoehenverstellbares stuetzelement |
EP0309399A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Zurecon Ag | Stütze für einen Doppelboden |
DE3926978C1 (en) * | 1989-08-16 | 1990-07-19 | Goldbach Gmbh, Holz-, Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 8758 Goldbach, De | Height-adjustable flooring support - comprises two coaxially rotating parts which rest on one another and whose surfaces are held by stop faces |
DE4001636A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-08-01 | Meissl Geb Goettlert Christine | Hohlraumboden |
DE4001806A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Gerhard Stroer | Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten |
DE4021963A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Lindner Ag | Hohlraumboden |
EP0641903A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-08 | MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. | Doppelboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997044550A1 (de) | 1997-11-27 |
CA2227406A1 (en) | 1997-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702681T2 (de) | Modulares Element zur Unterstützung und Lüftung von Decken | |
DE2243102C3 (de) | Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Unterboden mit höhenverstellbaren Tragvorrichtungen | |
DE2900759C3 (de) | Aufgeständerter Boden | |
DE202011050950U1 (de) | Plattenstelzlager-System | |
DE29615755U1 (de) | Verankerungselement für Stahlbetonbauten | |
DE1196345B (de) | Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3837849A1 (de) | Schalungsplatte zur verwendung als verlorene schalung fuer die herstellung eines hohlraumbodens | |
DE10216914C1 (de) | Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste | |
EP0808962A1 (de) | Installationsboden | |
DE19747080C1 (de) | Installationsbodenstütze | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
WO2017156563A1 (de) | Sockelelement zur lastabtragenden aufnahme eines gehäusemoduls eines selbstbedienungsautomaten | |
WO2010075855A1 (de) | Dornsystem für den betonbau | |
EP0826851A2 (de) | Hohlraumboden | |
EP1342847B1 (de) | Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen | |
DE19629340C2 (de) | Hohlraumbodenstütze | |
DE10035823A1 (de) | Schalungsträger | |
DE102012101366B3 (de) | Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür | |
DE19634960A1 (de) | Schacht mit Höhenausgleich | |
DE19623985C1 (de) | Hohlraumbodenstütze | |
AT518610A1 (de) | Auflager für Bodenplatten | |
DE19648101C1 (de) | Installationsbodenstütze | |
DE8913789U1 (de) | Installationsboden | |
DE69813683T2 (de) | Tragkonstruktion insbesondere für Innen-Bodenbeläge oder für Aussenoberflächen-Pflaster | |
DE2147039A1 (de) | Beton-fertigteile fuer ein estrichunterflur-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980211 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PROMINERAL GESELLSCHAFT ZUR VERWENDUNG VON MINERA Owner name: SICOWA VERFAHRENSTECHNIK FUER BAUSTOFFE GMBH & CO. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010201 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010612 |