EP0622507B1 - Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck - Google Patents

Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck Download PDF

Info

Publication number
EP0622507B1
EP0622507B1 EP93105173A EP93105173A EP0622507B1 EP 0622507 B1 EP0622507 B1 EP 0622507B1 EP 93105173 A EP93105173 A EP 93105173A EP 93105173 A EP93105173 A EP 93105173A EP 0622507 B1 EP0622507 B1 EP 0622507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support according
supporting
recess
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622507A1 (de
Inventor
Rudolf Richard Hollander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedcon BV
Original Assignee
Nedcon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedcon BV filed Critical Nedcon BV
Priority to EP93105173A priority Critical patent/EP0622507B1/de
Priority to AT93105173T priority patent/ATE126857T1/de
Priority to ES93105173T priority patent/ES2078081T3/es
Priority to DE59300510T priority patent/DE59300510D1/de
Priority to EP93113384A priority patent/EP0618336A3/de
Publication of EP0622507A1 publication Critical patent/EP0622507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622507B1 publication Critical patent/EP0622507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Definitions

  • the invention relates to a support for a support plane constructed from prefabricated elements, in particular a lightweight parking deck, with a vertical support, the lower end of which is supported on a support foot, which rests on the undersurface with load distribution surfaces formed on its underside and which with a depression is provided, on the bottom of which a support plate for the support rests.
  • the invention therefore relates to the technical field of support levels constructed in modular fashion from prefabricated elements and in particular to lightweight parking decks.
  • Such parking decks are suitable for expanding a limited available parking space by creating two or more horizontal support levels with additional parking space.
  • the cost of such a construction is low compared to a conventional parking garage.
  • the parking decks can be made from prefabricated concrete parts, but constructions made from steel profiles with inserted panels, which are usually made of concrete, are also known.
  • parking decks can be made from steel profiles. Compared to concrete parking decks, such support levels have a lower dead weight. Furthermore, they are easily dismantled and do not require complex foundation measures. However, foundation measures can only be dispensed with if the weight of the parking deck is not too high compared to the load-bearing capacity of the subsoil. Problems arise particularly in Northern Europe, where pile foundations are generally required due to the relatively widespread soft soils. It is only possible to dispense with foundations here if the weight of the parking deck is introduced over a relatively large area and the parking deck itself is constructed from lightweight elements.
  • a parking deck with the features mentioned at the outset is known from EP 0 364 414 A1.
  • a steel plate is used as the support foot, to which a cylindrical holder for the supports is welded.
  • the cylindrical receptacle is laterally supported by a cone which surrounds it on all sides or a surface which is curved in the manner of a spherical section and which is welded to the steel plate or the cylindrical receptacle.
  • a support plate which is curved in the manner of a spherical cap is arranged, on which a support plate of the support, which is also designed, rests.
  • a joint is formed through these spherical spherical surfaces, so that the known support is able to compensate for angular deviations between the vertical orientation of the support and the not always exactly horizontal surface.
  • several openings are provided in it, through which pegs or other fastening elements can be driven into the ground.
  • the known support offers the advantage of being able to compensate for solder deviations between the support and the base, there are also disadvantages. Because the pegs used to fasten the support foot are not suitable for permanently securing the support foot to the ground so that it always maintains a predetermined position. The pegs used can also cause damage to vehicles and, in particular, their tires, and can also create pitfalls for people.
  • the invention has for its object to provide a support for a modular structure from prefabricated support level and in particular for a lightweight parking deck, which can be particularly firmly and permanently anchored in the ground without injuring people on protruding parts of the support.
  • the support foot is provided with an axially extending through hole extending from the bottom of the depression, through which a centering body projecting into the underground extends.
  • the centering body which is preferably made of reinforced concrete, enables the support foot to be anchored on the subsoil, so that it maintains a predetermined position without the need for foundation measures. Since the centering body is located underneath the support and thus to a certain extent in its extension, there are no additional fastening elements for anchoring between the support foot and the base. In particular, such fasteners are not in the area of the lateral surface of the support foot, where they can damage vehicles and in particular their tires, and they would also form tripping hazards for people.
  • the invention also aims to achieve a particularly uniform distribution of the weight forces into the ground.
  • the support foot made of solid material consists, in particular, of reinforced concrete.
  • Such a support leg behaves almost rigidly, so that the weight load of the supporting plane, including the motor vehicles parked thereon, is introduced particularly uniformly into the ground via the load distribution surfaces formed on its underside.
  • the cross-section of the support foot preferably has the shape of a flat truncated cone with concavely curved outer surfaces.
  • This design the contour of which roughly corresponds to that of an inverted soup plate, also enables a particularly uniform distribution of the weight forces into the ground.
  • the elevation caused by the support foot is kept as flat and rounded as possible, so that the support foot, when used to support a parking deck, does not cause any risk of tire damage during parking and maneuvering operations.
  • centering body tapers slightly conically downwards and it rests on the correspondingly conically shaped outer surface of the through hole without lateral play.
  • the support foot and centering body then form a structural unit with a correspondingly high degree of strength.
  • the invention furthermore proposes that the upper end face of the centering body be located below the bottom of the depression.
  • An improved anchoring of the centering pin in the subsurface is achieved by providing it with a continuous longitudinal hole. Through this longitudinal hole, liquid mortar can be filled in the area below the centering body and the support foot, so that after hardening an intimate connection between the support foot and the substrate is created.
  • the depression of the support foot is filled with a shrink-free mortar. This leads to anchoring of the support in the support foot, so that the support level and especially the parking deck can withstand adverse wind conditions.
  • the introduction of the force from the support into the support foot on the one hand and from the support foot via the centering body into the subsurface on the other hand is optimized if, according to a preferred embodiment, the depth of the depression is approximately half the height of the support foot. This results in an optimal distribution of force within the support foot.
  • the support plate has an upwardly curved upper side which forms a support for a support plate which closes the support downwards, and that the support plate is flat on its underside resting on the support plate.
  • the possible lateral play compensation can also be increased in that the support plate has an all-round horizontal play for the wall of the depression and it has a flat bottom, which rests horizontally displaceably on the flat bottom of the depression. This makes it possible to first position the support leg firmly on the ground and then to make a rough adjustment of the support by appropriately aligning the support plate on the bottom of the depression. The fine adjustment is then carried out automatically by correspondingly moving the support plate attached to the underside of the support on the top of the support plate which is curved upwards.
  • the parking deck is composed of lightweight components, which is subsequently built over an already existing parking area in order to create additional parking space in this way.
  • the parking deck is provided with a driveway 1, a descent 2 and the actual parking area 3.
  • the parking deck is supported on the ground by means of a plurality of supports 4, each of the supports 4 being supported on a plate-like support foot 5.
  • Fig. 2 it is shown that the parking area 3 in the form of individual plates 6 made of concrete, cement pressed plates or the like is supported by a substructure which is composed of horizontally running, sigma-shaped profiles 7, on which an intermediate layer 8 of trapezoidal sheet metal rests .
  • the intermediate layer 8 made of trapezoidal sheet then forms the base for the individual plates 6.
  • the Sigma profiles 7 are cold-rolled steel profiles of low weight but high strength. These profiles can also be used in pairs, as shown in FIG. 2 by means of the pair 9.
  • the supports 4 are primarily located at the crossing points of the Sigma profiles 7.
  • the supports 4 consist in their lower part of round tubes and their length can be adjusted by means of an adjusting collar 10.
  • FIG. 3 The details of the support 4, the support foot 5 and its connection to the ground 11, such as the asphalt of the parking lot to be built, are shown in Fig. 3.
  • the support foot 5 is solidly formed from reinforced concrete and has in cross section the shape of a flat truncated cone with concavely curved outer surfaces 12. It is rounded on all outer edges, so that the overall contour of an inverted soup plate results. This contour has the advantage that when the support foot 5 is passed over by a motor vehicle, its tires are largely protected. On the other hand, a clear resistance can be felt when the support leg 5 is started with a motor vehicle, so that the proximity to the support 4 is signaled to him in this way. Furthermore, the smooth surface of the support foot 5 ensures that people passing by cannot injure themselves on any protruding parts.
  • the support leg 5 consists of an almost rigid solid material
  • the flat load distribution surface 13 formed on its underside is suitable for deriving the weight load of the parking deck and the motor vehicles thereon evenly distributed onto the ground 11.
  • the support is therefore particularly suitable for less solid substrates, as are often found in Northern Europe.
  • Fig. 3 also shows that the support leg 5 is provided with a depression 14 which extends down to about half the height of the support leg 5.
  • the bottom 15 of the depression 14 is flat and is centrally provided with an opening from which a through hole 16 extends to the underside of the support leg 5.
  • the through bore 16, which is slightly conically shaped towards the bottom, serves to receive a centering body 17, which is constructed from reinforced concrete and which coincides with extends a large part of its length into the ground 11 and in this way secures the support leg 5 against lateral displacement.
  • the centering body 17 is conically shaped in accordance with the shape of the through bore 16, so that in its deepest position it lies without play against the through bore 16. This ensures that the centering body 17 does not protrude from the top of the through hole 16, that is, its upper end face 18 is below the bottom 15 of the depression 14.
  • the centering body 17 is provided with a continuous longitudinal bore 19 through which mortar 20 can be filled in the area below and to the side of the centering body 17.
  • the support leg 5 is first placed in the presumably correct position on the substrate 11, then a blind hole is made in the substrate 11, the size of which is sufficient to accommodate the centering body 17, and then the centering body 17 is driven through the through hole 16 into the substrate.
  • the remaining cavities between the centering body 17 and the substrate 11 are then filled by filling the mortar 20 through the through hole 19, so that there is anchoring of the support leg 5 in the substrate 11.
  • the support plate 21 On the flat-shaped bottom 15 of the depression 14 lies on its underside also flat support plate 21, the top of which is curved upwards, so that there is a support 22 for the support 4.
  • the support plate 21 is shaped on its upper side as a truncated cone with a small-area plateau. Furthermore, a through hole is provided, which is aligned with the through hole 19 of the centering body 17, provided that the support plate 21 is located coaxially within the depression 14.
  • the support 4 designed as a round tube is welded at its lower end to a support plate 24, the underside of which is completely flat is and rests on the support plate 21.
  • the support 22 is therefore formed by a flat contact of the underside of the support plate 24 on the plateau of the support plate 21.
  • Figures 3 and 4 show that the diameter of the support plate 21 is less than the diameter of the bottom 15.
  • the support plate 21 has an all-round horizontal play to the wall of the depression 14, so that the support plate 21 is horizontally displaceable within certain limits the flat floor 15 rests.
  • This displaceability between the support plate 21 and the support leg 5 allows horizontal play compensation in those cases in which the axes of the support 4 on the one hand and the support leg 5 on the other hand are not in alignment with one another.
  • the depression 14 is cast with a suitable material in order to finally fix the supports 4 in the support feet 5. It is particularly important to consider shrink-free mortar 25. The supports 4 can then no longer detach from the mortar 25 because of the support plates 24 forming an anchoring collar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck, mit einer vertikalen Stütze, deren unteres Ende sich auf einem Stützfuß abstützt, welcher mit an seiner Unterseite ausgebildeten Lastverteilflächen fundamentlos auf dem Untergrund aufliegt und welcher mit einer Einsenkung versehen ist, an deren Boden eine Tragplatte für die Stütze aufliegt.
  • Die Erfindung betrifft daher das technische Gebiet der aus Fertigelementen modulartig aufgebauten Tragebenen und insbesondere Leichtbau-Parkdecks. Solche Parkdecks sind geeignet, eine beschränkt vorhandene Parkraumfläche durch Schaffung von zwei oder mehreren horizontalen Tragebenen mit weiterem Parkraum zu erweitern. Die Kosten einer derartigen Konstruktion sind gering im Verhältnis zu einem herkömmlichen Parkhaus. Die Parkdecks lassen sich aus Betonfertigteilen herstellen, jedoch sind auch Konstruktionen aus Stahlprofilen mit eingelegten Platten, die in der Regel aus Beton bestehen, bekannt.
  • Betonparkdecks haben den Nachteil, daß sie über ein hohes Eigengewicht verfügen, so daß zunächst aufwendige Fundamente erstellt werden müssen. Derartige Parkdecks sind in der Regel nicht demontierbar und verlangen, insbesondere auch wegen der vorherigen Erstellung eines Fundamentes, eine erheblich lange Montagezeit.
  • Alternativ können Parkdecks aus Stahlprofilen gefertigt werden. Im Vergleich zu Parkdecks aus Beton weisen solche Tragebenen ein geringeres Eigengewicht auf. Ferner sind sie ohne weiteres demontierbar und verlangen keine aufwendigen Gründungsmaßnahmen. Ein Verzicht auf Gründungsmaßnahmen ist jedoch nur dann möglich, wenn das Gewicht des Parkdecks im Vergleich zur Tragfähigkeit des Untergrundes nicht zu hoch ausfällt. Probleme ergeben sich insbesondere in Nordeuropa, wo aufgrund relativ stark verbreiteter weicher Böden in der Regel Pfahlgründungen erforderlich sind. Ein Verzicht auf Fundamente ist hier nur dann möglich, wenn die Einleitung der Gewichtskraft des Parkdecks relativ weitflächig erfolgt, und zudem das Parkdeck selbst aus Leichtbau-Elementen aufgebaut ist.
  • Andererseits ist auch eine zu leicht gebaute Konstruktion von Nachteil, da sie eventuell gegen Winddruck nicht ausreichend stabil ist. Selbst ein Abheben oder ein leichtes Versetzen des Parkdecks ist bei sehr leichten Konstruktionen verbunden mit hohen Windgeschwindigkeiten nicht ausgeschlossen.
  • Insgesamt kommt also der richtigen Abstützung eines aus Leichtbauelementen zusammengesetzten Parkdecks große Bedeutung zu.
  • Aus der EP 0 364 414 A1 ist ein Parkdeck mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Als Stützfuß kommt hierbei eine Stahlplatte zur Anwendung, an der eine zylindrische Aufnahme für die Stützen angeschweißt ist. Die zylindrische Aufnahme ist durch einen diese allseits umgebenden Kegel oder eine nach Art eines Kugelabschnitts gewölbte Fläche, die mit der Stahlplatte oder der zylindrischen Aufnahme verschweißt ist, seitlich abgestützt. Am Boden der zylindrischen Aufnahme ist eine nach Art einer Kugelkalotte gewölbte Tragplatte angeordnet, an der eine ebenso gestaltete Stützplatte der Stütze aufliegt. Durch diese nach Art von Kugelkalotten aufeinanderliegenden Flächen wird ein Gelenk gebildet, so daß die bekannte Abstützung in der Lage ist, Winkelabweichungen zwischen der vertikalen Ausrichtung der Stütze und dem nicht immer exakt horizontalen Untergrund auszugleichen. Um ein ungewolltes seitliches Verschieben der Stahlplatte zu verhindern, sind in dieser mehrere Öffnungen vorgesehen, durch die sich Erdnägel oder andere Befestigungselemente bis in den Untergrund hindurchtreiben lassen.
  • Wenngleich die bekannte Abstützung den Vorteil bietet, Lotabweichungen zwischen Stütze und Untergrund ausgleichen zu können, bestehen auch Nachteile. Denn die zur Befestigung des Stützfußes verwendeten Erdnägel sind nicht dazu geeignet, auf Dauer eine Verankerung des Stützfußes auf dem Untergrund sicherzustellen, so daß dieser eine einmal vorgegebene Lage stets beibehält. Die verwendeten Erdnägel können zudem zu Beschädigungen an Fahrzeugen und insbesondere an deren Reifen führen, und sie können ferner Stolperfallen für Personen bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene und insbesondere für ein Leichtbau-Parkdeck zu schaffen, die sich besonders fest und dauerhaft im Boden verankern läßt, ohne daß sich Personen an hervorstehenden Teilen der Abstützung verletzen können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird bei einer Abstützung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Stützfuß mit einer vom Boden der Einsenkung ausgehenden, axial verlaufenden Durchgangsbohrung versehen ist, durch die hindurch sich ein in den Untergrund ragender Zentrierkörper erstreckt.
  • Der vorzugsweise aus armiertem Beton bestehende Zentrierkörper ermöglicht eine Verankerung des Stützfußes auf dem Untergrund, so daß dieser eine einmal vorgegebene Lage beibehält, ohne daß hierzu Gründungsmaßnahmen getroffen werden müssen. Da sich der Zentrierkörper unterhalb der Stütze und damit gewissermaßen in deren Verlängerung befindet, entfallen zusätzliche Befestigungselemente zur Verankerung zwischen Stützfuß und Untergrund. Insbesondere befinden sich solche Befestigungselemente nicht im Bereich der Mantelfläche des Stützfußes, wo sie zu Beschädigungen an Fahrzeugen und insbesondere an deren Reifen führen können, und sie ferner Stolperfallen für Personen bilden würden.
  • Mit der Erfindung wird ferner angestrebt, eine besonders gleichmäßig verteilte Einleitung der Gewichtskräfte in den Boden zu erreichen. Hierzu wird mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Stützfuß aus Vollmaterial besteht, insbesondere aus armiertem Beton. Ein solcher Stützfuß verhält sich nahezu starr, so daß über die an seiner Unterseite ausgebildeten Lastverteilflächen die Gewichtslast der Tragebene einschließlich der darauf abgestellten Kraftfahrzeuge besonders gleichmäßig in den Untergrund eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise weist der Stützfuß im Querschnitt die Gestalt eines flachen Kegelstumpfes mit konkav nach innen gewölbten Mantelflächen auf. Diese Gestaltung, deren Kontur in etwa der eines umgedrehten Suppentellers entspricht, ermöglicht ebenfalls eine besonders gleichmäßig verteilte Einleitung der Gewichtskräfte in den Untergrund. Zugleich wird die durch den Stützfuß bedingte Erhebung möglichst flach und abgerundet gehalten, so daß der Stützfuß bei Verwendung zur Abstützung eines Parkdecks keine Gefahr von Reifenbeschädigungen bei Park- und Manövriervorgängen bedingt.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich der Zentrierkörper nach unten hin leicht konisch verjüngt und er an der entsprechend konisch gestalteten Mantelfläche der Durchgangsbohrung ohne seitliches Spiel anliegt. Stützfuß und Zentrierkörper bilden dann gewissermaßen eine bauliche Einheit mit entsprechend hoher Festigkeit.
  • Um zu vermeiden, daß der Zentrierkörper die horizontale Beweglichkeit der Tragplatte auf dem Boden der Einsenkung behindert, wird mit der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß sich die obere Stirnfläche des Zentrierkörpers unterhalb des Bodens der Einsenkung befindet.
  • Eine verbesserte Verankerung des Zentrierstiftes im Untergrund wird erreicht, indem dieser mit einer durchgehenden Längsbohrung versehen ist. Durch diese Längsbohrung kann flüssiger Mörtel in den Bereich unterhalb von Zentrierkörper und Stützfuß verfüllt werden, so daß nach dem Aushärten eine innige Verbindung zwischen Stützfuß und Untergrund entsteht.
  • Da nach erfolgter Montage der Tragebene ein zusätzlicher seitlicher Versatz der Stützen nicht zu erwarten ist, wird mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einsenkung des Stützfußes mit einem schrumpffreien Mörtel verfüllt ist. Dies führt zu einer Verankerung der Stütze im Stützfuß, so daß die Tragebene und insbesondere das Parkdeck auch widrigen Windverhältnissen standhalten kann.
  • Die Einleitung der Kraft von der Stütze in den Stützfuß einerseits und vom Stützfuß über den Zentrierkörper in den Untergrund andererseits wird optimiert, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Tiefe der Einsenkung in etwa die Hälfte der Höhe des Stützfußes beträgt. Hierdurch ergibt sich eine optimale Kraftverteilung innerhalb des Stützfußes.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Tragplatte eine nach oben hin gewölbt geformte Oberseite aufweist, die eine Auflage für eine die Stütze nach unten hin abschließende Stützplatte bildet, und daß die Stützplatte an ihrer auf der Tragplatte aufliegenden Unterseite flach ausgebildet ist.
  • Durch diese Ausbildung der Stütze wird im Vergleich zu der Abstützung gemäß EP 0 364 414 A1 die gelenkige Verbindung zwischen Stütze und Stützfuß erhalten. Infolge der an ihrer Unterseite flach ausgebildeten Stützplatte wird jedoch ein begrenzter seitlicher Spielausgleich ermöglicht, so daß bei der Montage der Tragebene nach endgültiger Positionierung der Stützfüße die darin eingesetzten Stützen noch eine gewisse horizontale Wanderungsbewegung mitmachen können, um so die bei der Montage zwangsläufig auftretenden Spannungen und Längenänderungen abzuleiten.
  • Der mögliche seitliche Spielausgleich läßt sich zusätzlich dadurch vergrößern, daß die Tragplatte ein allseitiges horizontales Spiel zur Wandung der Einsenkung aufweist und sie eine flach gestaltete Unterseite aufweist, die horizontal verschiebbar auf dem ebenfalls flach gestalteten Boden der Einsenkung aufliegt. Hierdurch wird es möglich, zunächst den Stützfuß fest auf dem Untergrund zu positionieren und anschließend eine Grobeinstellung der Auflage durch entsprechende Ausrichtung der Tragplatte auf dem Boden der Einsenkung vorzunehmen. Die Feineinstellung erfolgt anschließend automatisch durch ein entsprechendes Wandern der an der Unterseite der Stütze befestigten Stützplatte auf der nach oben hin gewölbt geformten Oberseite der Tragplatte.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Draufsicht ein aus Leichtbauelementen zusammengesetztes, eingeschossiges Parkdeck;
    Fig. 2
    die Tragkonstruktion des Parkdecks nach Fig. 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Detaildarstellung;
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung eine Abstützung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Parkdecks und
    Fig. 4
    in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung die Abstützung bei Einleitung der auftretenden Gewichtskräfte in einen nicht horizontalen Untergrund.
  • In Fig. 1 ist ein aus Leichtbauelementen zusammengesetztes Parkdeck dargestellt, welches nachträglich über eine bereits vorhandene Parkfläche errichtet wird, um auf diese Weise zusätzlichen Parkraum zu schaffen. Das Parkdeck ist mit einer Auffahrt 1 einer Abfahrt 2 sowie der eigentlichen Parkfläche 3 versehen. Das Parkdeck stützt sich mittels einer Vielzahl von Stützen 4 auf dem Untergrund ab, wobei jede der Stützen 4 sich auf einem tellerartigen Stützfuß 5 abstützt.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Parkfläche 3 in Gestalt einzelner Platten 6 aus Beton, Zementpreßplatten oder dgl. von einer Unterkonstruktion gestützt wird, die sich aus horizontal verlaufenden, sigma-förmigen Profilen 7 zusammensetzt, auf der eine Zwischenschicht 8 aus Trapezblech aufliegt. Die Zwischenschicht 8 aus Trapezblech bildet dann die Unterlage für die einzelnen Platten 6.
  • Bei den Sigma-Profilen 7 handelt es sich um kaltgewalzte Stahlprofile geringen Gewichts, jedoch hoher Festigkeit. Diese Profile können auch paarweise verwendet werden, wie dies in Fig. 2 anhand des Paares 9 dargestellt ist.
  • Die Stützen 4 befinden sich in erster Linie an den Kreuzungspunkten der Sigma-Profile 7. Die Stützen 4 bestehen in ihrem unteren Teil aus Rundrohren und lassen sich in ihrer Länge mittels einer Verstellmanschette 10 einstellen.
  • Die Einzelheiten der Stütze 4, des Stützfußes 5 sowie dessen Verbindung mit dem Untergrund 11, etwa dem Asphalt des zu überbauenden Parkplatzes, sind in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Stützfuß 5 ist massiv aus armiertem Beton geformt und weist im Querschnitt die Gestalt eines flachen Kegelstumpfes mit konkav nach innen gewölbten Mantelflächen 12 auf. Er ist an sämtlichen Außenkanten gerundet, so daß sich insgesamt die Kontur eines umgedrehten Suppentellers ergibt. Diese Kontur hat den Vorteil, daß beim Überfahren des Stützfußes 5 durch ein Kfz dessen Reifen weitgehend geschont werden. Andererseits ist beim Anfahren des Stützfußes 5 mit einem Kfz für den Fahrzeuglenker ein deutlicher Widerstand zu spüren, so daß ihm auf diese Weise die Nähe zur Stütze 4 signalisiert wird. Ferner ist durch die Glattflächigkeit des Stützfußes 5 gewährleistet, daß sich vorbeigehende Personen nicht an irgendwelchen vorstehenden Teilen verletzen können.
  • Da der Stützfuß 5 aus einem sich nahezu starr verhaltenden Vollmaterial besteht, ist die an seiner Unterseite ausgebildete, ebene Lastverteilfläche 13 geeignet, die Gewichtslast des Parkdecks sowie der darauf befindlichen Kraftfahrzeuge gleichmäßig verteilt auf den Untergrund 11 abzuleiten. Die Abstützung eignet sich damit insbesondere auch für weniger feste Untergrunde, wie sie in Nordeuropa häufig anzutreffen sind.
  • Fig. 3 läßt ferner erkennen, daß der Stützfuß 5 mit einer Einsenkung 14 versehen ist, die sich bis etwa zur Häfte der Höhe des Stützfußes 5 hinab erstreckt. Der Boden 15 der Einsenkung 14 ist flach ausgebildet und ist zentrisch mit einer Öffnung versehen, von der aus sich eine Durchgangsbohrung 16 bis zur Unterseite des Stützfußes 5 erstreckt. Die nach unten hin leicht konisch geformte Durchgangsbohrung 16 dient der Aufnahme eines aus armiertem Beton aufgebauten Zentrierkörpers 17, der sich mit einem großen Teil seiner Länge bis in den Untergrund 11 erstreckt und auf diese Weise den Stützfuß 5 gegen seitliches Versetzen sichert. Der Zentrierkörper 17 ist entsprechend der Gestalt der Durchgangsbohrung 16 konisch geformt, so daß er in seiner tiefsten Position spiellos an der Durchgangsbohrung 16 anliegt. Hierbei ist sichergestellt, daß der Zentrierkörper 17 nicht oben aus der Durchgangsbohrung 16 hinausragt, sich seine obere Stirnfläche 18 also unterhalb des Bodens 15 der Einsenkung 14 befindet.
  • Der Zentrierkörper 17 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 19 versehen, über die sich Mörtel 20 in den Bereich unterhalb sowie seitlich des Zentrierkörpers 17 verfüllen läßt. Hierzu wird zunächst der Stützfuß 5 in der voraussichtlich richtigen Position auf den Untergrund 11 gelegt, dann eine Sackbohrung in den Untergrund 11 eingebracht, deren Größe zur Aufnahme des Zentrierkörpers 17 ausreicht, und anschließend der Zentrierkörper 17 durch die Durchgangsbohrung 16 hindurch in den Untergrund getrieben. Die verbleibenden Hohlräume zwischen Zentrierkörper 17 und Untergrund 11 werden dann durch Einfüllen des Mörtels 20 durch die Durchgangsbohrung 19 hindurch verfüllt, so daß sich eine Verankerung des Stützfußes 5 im Untergrund 11 ergibt.
  • Auf dem flach geformten Boden 15 der Einsenkung 14 liegt eine an ihrer Unterseite ebenfalls flach ausgebildete Tragplatte 21 an, deren Oberseite nach oben hin gewölbt geformt ist, so daß sich eine Auflage 22 für die Stütze 4 ergibt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 21 an ihrer Oberseite als Kegelstumpf mit einem kleinflächigen Plateau geformt. Ferner ist eine Durchgangsbohrung vorgesehen, die zu der Durchgangsbohrung 19 des Zentrierkörpers 17 fluchtet, sofern sich die Tragplatte 21 koaxial innerhalb der Einsenkung 14 befindet. Die als Rundrohr ausgebildete Stütze 4 ist an ihrem unteren Ende mit einer Stützplatte 24 verschweißt, deren Unterseite vollkommen eben ausgebildet ist und auf der Tragplatte 21 aufliegt. Im Falle der in Fig. 3 dargestellten rechtwinkligen Ausrichtung zwischen Stütze 4 einerseits und Untergrund 11 andererseits wird daher die Auflage 22 durch ein flächiges Anliegen der Unterseite der Stützplatte 24 auf dem Plateau der Tragplatte 21 gebildet.
  • Bei nicht horizontalem Untergrund 11 ergibt sich die in Fig. 4 dargestellte Abweichung. Hierbei ergibt sich keine flächige Auflage 22, sondern eine Auflage im Bereich des Übergangs zwischen dem kegelstumpfförmig gewölbten Teil der Tragplatte 21 und dessen Plateau. Auch in diesem Fall erfolgt Jedoch eine in erster Näherung zentrische Krafteinleitung von der Stütze 4 in den Stützfuß 5. Diese nahezu zentrische Krafteinleitung ist gewährleistet, sofern der Durchmesser des an der Oberseite der Tragplatte 21 ausgebildeten Plateaus nicht mehr als die Hälfte des Durchmessers der Stütze 4 beträgt. In diesem Fall ist eine Abrundung der Tragplatte 21 im Übergang zwischen Kegelstumpf und Plateau nicht erforderlich. Gleichwohl kann hier eine Abrundung vorgesehen sein, um Spannungsspitzen abzubauen.
  • Die Figuren 3 und 4 lassen erkennen, daß der Durchmesser der Tragplatte 21 geringer ist als der Durchmesser des Bodens 15. Hierdurch weist die Tragplatte 21 ein allseitiges horizontales Spiel zur Wandung der Einsenkung 14 auf, so daß die Tragplatte 21 in bestimmten Grenzen horizontal verschiebbar auf dem flach gestalteten Boden 15 aufliegt. Durch diese Verschiebbarkeit zwischen Tragplatte 21 und Stützfuß 5 läßt sich ein horizontaler Spielausgleich in den Fällen vornehmen, in denen die Achsen von Stütze 4 einerseits und Stützfuß 5 andererseits nicht zueinander fluchten.
  • Nach Montage des Parkdecks wird zur endgültigen Fixierung der Stützen 4 in den Stützfüssen 5 die Einsenkung 14 mit einem geeigneten Material vergossen. In Betracht zu ziehen ist insbesondere schrumpffreier Mörtel 25. Die Stützen 4 können sich dann wegen der einen Verankerungskragen bildenden Stützplatten 24 nicht mehr aus dem Mörtel 25 lösen.
  • Um einen Längenausgleich der Stützen 4 vorzunehmen, sind diese geteilt und mit gegenläufigen Gewinden 26 versehen. Durch Drehen der Verstellmanschette 10 wird dann der Abstand der Stützhälften verändert, bis die gewünschte Höhe des Parkdecks erreicht ist. Auf diese Weise lassen sich Teile des Parkdecks geringfügig neigen, so daß ein zügiger Wasserablauf und die Korrektur von Bodensenkungen gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auffahrt
    2
    Abfahrt
    3
    Parkfläche
    4
    Stütze
    5
    Stützfuß
    6
    Platte
    7
    Sigma-Profil
    8
    Zwischenschicht
    9
    Paar Sigma-Profile
    10
    Verstellmanschette
    11
    Untergrund
    12
    Mantelfläche
    13
    Lastverteilfläche
    14
    Einsenkung
    15
    Boden
    16
    Durchgangsbohrung
    17
    Zentrierkörper
    18
    obere Stirnfläche
    19
    Durchgangsbohrung
    20
    Mörtel
    21
    Tragplatte
    22
    Auflage
    23
    Durchgangsbohrung
    24
    Stützplatte
    25
    Mörtel
    26
    Gewinde

Claims (11)

  1. Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck, mit einer vertikalen Stütze (4), deren unteres Ende sich auf einem Stützfuß (5) abstützt, welcher mit an seiner Unterseite ausgebildeten Lastverteilflächen (13) fundamentlos auf dem Untergrund (11) aufliegt und welcher mit einer Einsenkung (14) versehen ist, an deren Boden (15) eine Tragplatte (21) für die Stütze (4) aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützfuß (5) mit einer vom Boden (15) der Einsenkung (14) ausgehenden, axial verlaufenden Durchgangsbohrung (16) versehen ist, durch die hindurch sich ein in den Untergrund (11) ragender Zentrierkörper (17) erstreckt.
  2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (5) aus Vollmaterial besteht, insbesondere aus armiertem Beton.
  3. Abstützung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (5) im Querschnitt die Gestalt eines flachen Kegelstumpfes mit konkav nach innen gewölbten Mantelflächen (12) aufweist.
  4. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zentrierkörper (17) nach unten hin leicht konisch verjüngt und er an der entsprechend konisch gestalteten Mantelfläche der Durchgangsbohrung (16) ohne seitliches Spiel anliegt.
  5. Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere Stirnfläche (18) des Zentrierkörpers (17) unterhalb des Bodens (15) der Einsenkung (14) befindet.
  6. Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (17) mit einer durchgehenden Längsbohrung (19) versehen ist.
  7. Abstützung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkung (14) des Stützfußes (5) mit einem schrumpffreien Mörtel (25) verfüllt ist.
  8. Abstützung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Einsenkung (14) in etwa die Hälfte der Höhe des Stützfußes (5) beträgt.
  9. Abstützung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stütze (4) einstellbar ist.
  10. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (21) eine nach oben hin gewölbt geformte Oberseite aufweist, die eine Auflage (22) für eine die Stütze (4) nach unten hin abschließende Stützplatte (24) bildet, und daß die Stützplatte (24) an ihrer auf der Tragplatte (21) aufliegenden Unterseite flach ausgebildet ist.
  11. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (21) ein allseitiges horizontales Spiel zur Wandung der Einsenkung (14) aufweist, und sie eine flach gestaltete Unterseite aufweist, die horizontal verschiebbar auf dem ebenfalls flach gestalteten Boden (15) der Einsenkung (14) aufliegt.
EP93105173A 1993-03-29 1993-03-29 Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck Expired - Lifetime EP0622507B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93105173A EP0622507B1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
AT93105173T ATE126857T1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Abstützung für eine aus fertigelementen modulartig aufgebaute tragebene, insbesondere ein leichtbau-parkdeck.
ES93105173T ES2078081T3 (es) 1993-03-29 1993-03-29 Soporte para un plano portante de tipo modular construido a partir de elementos prefabricados, especialmente una cubierta de aparcamiento de construccion ligera.
DE59300510T DE59300510D1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck.
EP93113384A EP0618336A3 (de) 1993-03-29 1993-08-21 Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93105173A EP0622507B1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622507A1 EP0622507A1 (de) 1994-11-02
EP0622507B1 true EP0622507B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=8212761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105173A Expired - Lifetime EP0622507B1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0622507B1 (de)
AT (1) ATE126857T1 (de)
DE (1) DE59300510D1 (de)
ES (1) ES2078081T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700770A1 (de) 2012-08-20 2014-02-26 Duplipark Tragendes Element für den Boden eines Parkhauses, dessen Metallskeletttragwerk erweiterbar und ohne Querstreben ist

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618336A3 (de) * 1993-03-29 1995-03-29 Nedcon Magazijninrichting Bv Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck.
GB2365883A (en) * 2000-08-09 2002-02-27 Laing Rail Ltd Load-bearing structure
EP2032781A2 (de) * 2006-06-14 2009-03-11 Condek Holdings Limited Fahrzeugparkstruktur
FR2995921B1 (fr) * 2012-09-27 2015-04-24 Alma Provence Structure modulaire demontable autoporteuse pour jardins potagers ou surfaces de maraichage en terrasses urbaines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364414B1 (de) * 1988-10-06 1992-06-03 CENTRO PROGETTAZIONI COORDINATE S.r.l Modulare Konstruktion für Parkplätze, insbesondere für zeitlich begrenzt benutzte Parkplätze
FR2642784A1 (fr) * 1989-02-08 1990-08-10 Martinez Alphonse Parking modulaire pour vehicules automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700770A1 (de) 2012-08-20 2014-02-26 Duplipark Tragendes Element für den Boden eines Parkhauses, dessen Metallskeletttragwerk erweiterbar und ohne Querstreben ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP0622507A1 (de) 1994-11-02
ATE126857T1 (de) 1995-09-15
ES2078081T3 (es) 1995-12-01
DE59300510D1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615474A5 (en) Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete
EP0622507B1 (de) Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
DE2024329A1 (de)
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
EP0870523A2 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
EP0618336A2 (de) Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
EP0627307B1 (de) Unterbau für eine Rollenrotations-Druckmaschine und Verfahren zur Installation einer Rollenrotations-Druckmaschine auf einem solchen Unterbau
DE3842951C2 (de)
DE3824132A1 (de) Verfahren zur verbindung eines gleisrostes mit einem eine feste fahrbahn bildenden oberbau fuer schienenbahnen
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
WO2006092259A1 (de) Fahrbares schalgerüst
DE2751202A1 (de) Einsteckwagenheber
DE202017004483U1 (de) Unterkonstruktion für den Terrassenbau
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
AT15152U1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Ausrichten und lösbaren Befestigen eines Pfostens in einem festen Fundament
EP2278071B1 (de) Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
EP1132548B1 (de) Pfostenfuss
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern
DE3445267A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung einer frisch betonierten decke
EP0593017A1 (de) Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 126857

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950822

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: NEDCON MAGAZIJNINRICHTING B.V.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93105173.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST