EP1568648B1 - Gegengewicht für einen Vertikalaufzug - Google Patents

Gegengewicht für einen Vertikalaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1568648B1
EP1568648B1 EP04003702A EP04003702A EP1568648B1 EP 1568648 B1 EP1568648 B1 EP 1568648B1 EP 04003702 A EP04003702 A EP 04003702A EP 04003702 A EP04003702 A EP 04003702A EP 1568648 B1 EP1568648 B1 EP 1568648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
drive
counterweight
motors
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568648A1 (de
Inventor
Wilfried Dr.-Ing. Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiro Lift Hillenkoetter and Ronsieck GmbH
Original Assignee
Hiro Lift Hillenkoetter and Ronsieck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiro Lift Hillenkoetter and Ronsieck GmbH filed Critical Hiro Lift Hillenkoetter and Ronsieck GmbH
Priority to EP04003702A priority Critical patent/EP1568648B1/de
Priority to DE502004004429T priority patent/DE502004004429D1/de
Priority to AT04003702T priority patent/ATE367994T1/de
Priority to CNB2005100093897A priority patent/CN100497149C/zh
Priority to RU2005104542/11A priority patent/RU2287475C2/ru
Publication of EP1568648A1 publication Critical patent/EP1568648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1568648B1 publication Critical patent/EP1568648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • B66B11/0055Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the invention relates to a counterweight for a vertical elevator, which is connected via a running over a deflection pulling means with a car.
  • the counterweight has a first, hanging on the traction means, extending in the vertical direction frame frame and a pivotally attached thereto by means of parallelogram under the load of its own weight second frame frame.
  • It is a friction drive with drive motors present, which has driven on each of the two frame frame, horizontal shafts, which form on both sides of the respective frame frame at a distance from one another projecting, free shaft ends on which an impeller is arranged rotationally fixed.
  • These wheels roll in the functional position frictionally on raceways of rails, which extend on both sides of the counterweight in the vertical direction.
  • a counterweight with the aforementioned features is from the document DE 101 40 390 A1 known.
  • the drive motors for the friction drive are arranged exclusively on the first frame frame, which is attached to the traction means.
  • Each of the wheels of this first frame frame is associated with a drive motor which is connected to a short drive shaft with the associated impeller.
  • the total of four drive shafts present on the first frame frame each have only one single shaft end guided out of the frame frame, on each of which one of the wheels sits.
  • the second frame frame which is mounted as a swing frame on the first frame frame, four drive shafts with a led out of the second frame frame shaft end present, on each of which an impeller as a friction wheel sits.
  • These drive shafts are connected to the respective nearest drive shafts of the first frame frame via gear transmission in order to be driven by the arranged on the first frame frame drive motors can.
  • a friction drive counterweight for a lift on which there are also two frame members, one of which is attached in the manner of a swingable coupling to the other frame member.
  • the drive motors are also arranged in this embodiment only on one of the two frame members and drive exclusively the wheels on this frame member. Accordingly, the wheels on the second frame member are free-wheeling wheels disposed on non-driven axles.
  • These axles and also the drive shafts of the further frame element are continuous axles or shafts with ends led out laterally out of the relevant frame element, on which the driven or freewheeling wheels are seated.
  • the invention has for its object to provide a counterweight of the type mentioned, which has a simpler structure while maintaining the friction drive for all existing wheels on the first frame and on the second frame.
  • both the first frame frame and the second frame frame two horizontal, continuous drive shafts are mounted one above the other at a distance, each with its two ends on the frame frame laterally projecting, free shaft ends with the wheels sitting thereon form.
  • two drive motors are arranged both on the first frame and on the second frame frame, each of which is coupled to one of the two drive shafts of the respective frame frame.
  • Fig. 1 shows a first frame 1.1 and a second frame frame 1.2, which have a rectangular basic shape and are the same format.
  • the frame 1.1 is composed of transverse frame parts 2.1 and longitudinal frame parts 3.1 together, accordingly, the second frame part 1.2 has transverse frame sections 2.2 and longitudinally extending frame parts 3.2.
  • a receiving device 4 is provided on the first frame 1.1.
  • an upper drive shaft 5.1 and at a distance below a lower drive shaft 6.1 both have outwardly led out of the frame frame 1.1, free shaft ends 7.1 and 8.1, on which wheels 9.1 are arranged rotationally fixed.
  • an upper drive shaft 5.2 and a lower drive shaft 6.2 with the frame frame 1.2 laterally led out, free shaft ends 7.2 and 8.2, on which non-rotatably runners 9.2 sit.
  • drive motors 10.1 and 11.1 are provided, which are geared motors.
  • the drive motor 10.1 has an electric motor 12.1 and a gear 14.1 flanged thereto, the output shaft of which is at the same time the drive shaft 5.1 for the driven wheels 9.1.
  • the drive motor 11.1 for the second drive shaft 6.1 consists of an electric motor 13.1 and a transmission 15.1.
  • the two drive shafts 5.2 and 6.2 of the second frame 1.2 are driven by drive motors 10.2 and 11.2, each consisting of an electric motor 12.2 and 13.2 and a transmission 14.2 and 15.2. So it is also in the wheels 9.2 of the second frame 1.2 to driven wheels.
  • the two frame frames 1.1 and 1.2 are coupled together by means of parallelogram 16.
  • second frame 1.2 attached to the first frame 1.1 frames second frame 1.2 is a swinging coupling, whereby the second frame frame 1.2 can be pivoted relative to the first frame frame 1.1 and each point of the second frame frame 1.2 moves on a circular path whose radius is equal to the effective length of the parallelogram 16.
  • This can be used by taking advantage of the weight of the second frame frame 1.2, the wheels 9.1 of the first frame 1.1 and the wheels 9.2 of the second frame 1.2, as far as they are next to each other, wegzuspreizen or move towards each other or in the appropriate directions with a Pressurizing force.
  • the parallelogram link 16 are mounted with their one end 17 on the adjacent in the mounted position of the counterweight drive shafts 5.1 and 5.2 and 6.1 and 6.2 of the frame 1.1, 1.2. In the transverse center of the parallelogram 16 are divided, and it has the two identical halves of the parallelogram 16 here screwed together flange plates 18.
  • Figures 2 to 4 illustrate the assembled arrangement of the frame frames 1.1 and 1.2, which together with attached thereto weight weights 21 form the counterweight.
  • the two frame frames 1.1 and 1.2 are arranged upright in the vertical direction, and run on both sides of the counterweight in the vertical direction rails 19 with raceways 20, where the wheels 9.1 and 9.2 of the two frame 1.1 and 1.2 roll frictionally.
  • the two frame frames 1.1 and 1.2 arranged in the same height, accordingly, the closest to each other Drive shafts 5.1 and 5.2 and 6.1 and 6.2 a different altitude from each other, as is apparent in particular from FIG.
  • the drive motors 10.1, 10.2 and 11.1, 11.2 are arranged with their electric motors 12.1, 12.2 and 13.1, 13.2 substantially perpendicular to the drive shafts 5.1, 5.2 and 6.1, 6.2, so that the motor axis of the electric motors 12.1, 12.2; 13.1, 13.2 extends in a vertical plane.
  • the drive motors 10.1, 10.2 and 11.1, 11.2 are upwardly upright relative to the drive shafts 5.1, 5.2; 6.1, 6.2 arranged and from the vertical longitudinal center frame parts 1.1, 1.2 laterally moved away from each other, so they are near the longitudinal frame parts 3.1 and 3.2 of the frame 1.1, 1.2.
  • the drive motors 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 are each supported by means of a torque support 22 on the longitudinal frame parts 3.1, 3.2.
  • the motor axes of the electric motors 12.1, 13.1 of the drive motors 10.1, 11.1 of the frame 1.1 are aligned with each other in the vertical direction, which also corresponds to the orientation of the drive motors 10.2, 11.2 on the second frame 1.2. This can be achieved on the whole an optimal weight distribution to the entire counterweight, also burden on the frame racks 1.1, 1.2 position secured drive motors 10.1, 10.2; 11.1, 11.2 the drive shafts 5.1, 5.2; 6.1, 6.2 in the smallest possible extent with a bending moment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gegengewicht für einen Vertikalaufzug, welches über ein über eine Umlenkeinrichtung laufendes Zugmittel mit einer Kabine verbunden ist. Das Gegengewicht weist einen ersten, an dem Zugmittel hängenden, in Vertikalrichtung sich erstreckenden Gestellrahmen und einen daran mittels Parallelogrammlenkern unter der Last seines Eigengewichts schwenkbar angehängten zweiten Gestellrahmen auf. Es ist ein Friktionsantrieb mit Antriebsmotoren vorhanden, der an jedem der beiden Gestellrahmen angetriebene, horizontale Wellen aufweist, die an beiden Seiten des jeweiligen Gestellrahmens zwei in Abstand übereinander vorstehende, freie Wellenenden bilden, auf denen ein Laufrad drehfest angeordnet ist. Diese Laufräder wälzen in der Funktionslage reibschlüssig auf Laufbahnen von Laufschienen ab, die beidseits des Gegengewichtes in Vertikalrichtung verlaufen.
  • Ein Gegengewicht mit den vorgenannten Merkmalen ist aus dem Dokument DE 101 40 390 A1 bekannt. Dort sind die Antriebsmotoren für den Friktionsantrieb ausschließlich an dem ersten Gestellrahmen angeordnet, der an das Zugmittel angehängt ist. Jedem der Laufräder dieses ersten Gestellrahmens ist ein Antriebsmotor zugeordnet, der mit einer kurzen Antriebswelle mit dem zugehörigen Laufrad verbunden ist. Demgemäß haben die insgesamt vier am ersten Gestellrahmen vorhandenen Antriebswellen jeweils nur ein einziges aus dem Gestellrahmen herausgeführtes Wellenende, auf dem jeweils eines der Laufräder sitzt. In gleicher Weise sind auch bei dem zweiten Gestellrahmen, der als Schwingrahmen an dem ersten Gestellrahmen gelagert ist, vier Antriebswellen mit einem aus dem zweiten Gestellrahmen herausgeführten Wellenende vorhanden, auf dem jeweils ein Laufrad als Friktionsrad sitzt. Diese Antriebswellen sind mit den jeweils nächstliegenden Antriebswellen des ersten Gestellrahmens über Zahnradgetriebe verbunden, um von den an dem ersten Gestellrahmen angeordneten Antriebsmotoren angetrieben werden zu können.
  • Aus dem Dokument WO 01/70614 A1 ist ein mit einem Friktionsantrieb versehenes Gegengewicht für einen Aufzug bekannt, an welchem ebenfalls zwei Rahmenelemente vorhanden sind, von denen das eine nach Art einer schwingbaren Koppel an dem anderen Rahmenelement angehängt ist. Die Antriebsmotore sind bei dieser Ausführung ebenfalls nur an einem der beiden Rahmenelemente angeordnet und treiben ausschließlich die Laufräder an diesem Rahmenelement an. Demgemäß sind die Laufräder an dem zweiten Rahmenelement freilaufende Räder, die an antriebslosen Achsen angeordnet sind. Diese Achsen und auch die Antriebswellen des weiteren Rahmenelementes sind durchgehende Achsen bzw. Wellen mit seitlich aus dem betreffenden Rahmenelement herausgeführten Enden, auf denen die angetriebenen bzw. freilaufenden Laufräder sitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gegengewicht der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Beibehaltung des Friktionsantriebs für alle vorhandenen Laufräder am ersten Gestellrahmen sowie am zweiten Gestellrahmen einen einfacheren Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl am ersten Gestellrahmen als auch am zweiten Gestellrahmen zwei horizontale, durchgehende Antriebswellen in Abstand übereinander gelagert sind, welche jeweils mit ihren beiden Enden die an den Gestellrahmen seitlich vorstehenden, freien Wellenenden mit den darauf sitzenden Laufrädern bilden. Weiter sind sowohl am ersten Gestellrahmen als auch am zweiten Gestellrahmen zwei Antriebsmotore angeordnet, von denen jeder mit einer der beiden Antriebswellen des betreffenden Gestellrahmens gekuppelt ist.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, die beiden Gestellrahmen in gleicher Weise aufbauen zu können, indem sie je mit zwei Antriebsmotoren für den Friktionsantrieb bestückt sind, was insbesondere für den als Schwingrahmen ausgebildeten zweiten Gestellrahmen wegen der Gewichtsbelastung von Vorteil ist. Dadurch vergrößert sich die horizontale Gewichtskomponente, welche in die Reibkraft zwischen den Laufrädern und den Laufbahnen der Laufschienen eingeht. Ein Getriebe zur Übertragung des Drehantriebs von dem einen Gestellrahmen auf den zweiten Gestellrahmen ist nicht erforderlich, somit läuft das Gegengewicht auch leiser, weil insoweit Zahnradgeräusche entfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine perspektivische Ansicht von zwei voneinander abgehoben dargestellten Gestellrahmen, die zu einem Gegengewicht für einen Vertikalaufzug zusammenfügbar sind,
    Fig. 2 -
    eine Horizontalansicht des aus den Gestellrahmen nach Fig. 1 zusammengefügten Gegengewichts,
    Fig. 3 -
    eine Seitansicht des Gegengewichts nach Fig. 2 und
    Fig. 4 -
    die Draufsicht auf das Gegengewicht nach den Figuren 2 und 3.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen ersten Gestellrahmen 1.1 und einen zweiten Gestellrahmen 1.2, die eine rechteckige Grundform aufweisen und formatgleich sind. So setzt sich der Gestellrahmen 1.1 aus querverlaufenden Rahmenteilen 2.1 und längslaufenden Rahmenteilen 3.1 zusammen, dementsprechend weist das zweite Rahmenteil 1.2 querlaufende Rahmenteile 2.2 und längslaufende Rahmenteile 3.2 auf. Für die Verbindung des aus den Gestellrahmen 1.1 und 1.2 zusammenfügbaren Gegengewichtes mit dem Zugmittel, insbesondere einem Seil, an dessen anderen Ende die Aufzugkabine angeordnet ist, ist an dem ersten Rahmengestell 1.1 eine Aufnahmevorrichtung 4 vorgesehen.
  • Zwischen den längslaufenden Rahmenteilen 3.1 des Gestellrahmens 1.1 erstreckt sich eine obere Antriebswelle 5.1 und in Abstand darunter eine untere Antriebswelle 6.1, die beide nach außen aus dem Gestellrahmen 1.1 herausgeführte, freie Wellenenden 7.1 und 8.1 aufweisen, auf denen Laufräder 9.1 drehfest angeordnet sind. In analoger Weise finden sich bei dem zweiten Gestellrahmen 1.2 eine obere Antriebswelle 5.2 und eine untere Antriebswelle 6.2 mit aus dem Gestellrahmen 1.2 seitlich herausgeführten, freien Wellenenden 7.2 und 8.2, auf denen drehfest Laufräder 9.2 sitzen.
  • Für den Drehantrieb der beiden Antriebswellen 5.1 und 6.1 des ersten Gestellrahmens 1.1 sind Antriebsmotore 10.1 und 11.1 vorgesehen, bei denen es sich um Getriebemotore handelt. So weist der Antriebsmotor 10.1 einen Elektromotor 12.1 und ein daran angeflanschtes Getriebe 14.1 auf, dessen Abtriebswelle zugleich die Antriebswelle 5.1 für die angetriebenen Laufräder 9.1 ist. In gleicher Weise besteht auch der Antriebsmotor 11.1 für die zweite Antriebswelle 6.1 aus einem Elektromotor 13.1 und einem Getriebe 15.1. Dementsprechend werden auch die beiden Antriebswellen 5.2 und 6.2 des zweiten Gestellrahmens 1.2 von Antriebsmotoren 10.2 und 11.2 angetrieben, die jeweils aus einem Elektromotor 12.2 und 13.2 sowie einem Getriebe 14.2 und 15.2 bestehen. So handelt es sich auch bei den Laufrädern 9.2 des zweiten Gestellrahmens 1.2 um angetriebene Laufräder.
  • Die beiden Gestellrahmen 1.1 und 1.2 werden mittels Parallelogrammlenkern 16 miteinander gekoppelt. So stellt der an dem ersten Gestellrahmen 1.1 angehängte zweite Gestellrahmen 1.2 eine schwingende Koppel dar, wodurch der zweite Gestellrahmen 1.2 relativ zu dem ersten Gestellrahmen 1.1 geschwenkt werden kann und sich jeder Punkt des zweiten Gestellrahmens 1.2 auf einer Kreisbahn bewegt, deren Radius gleich der wirksamen Länge der Parallelogrammlenker 16 ist. Dies kann unter Ausnutzung des Eigengewichtes des zweiten Gestellrahmens 1.2 dazu genutzt werden, die Laufräder 9.1 des ersten Gestellrahmens 1.1 und die Laufräder 9.2 des zweiten Gestellrahmens 1.2, soweit sie einander nächstliegend angeordnet sind, voneinander wegzuspreizen oder aufeinander zuzubewegen bzw. in den entsprechenden Richtungen mit einer Druckkraft zu beaufschlagen.
  • Die Parallelogrammlenker 16 sind mit ihrem einen Ende 17 auf den in der montierten Lage des Gegengewichtes einander benachbarten Antriebswellen 5.1 und 5.2 sowie 6.1 und 6.2 der Gestellrahmen 1.1, 1.2 gelagert. In der Quermitte sind die Parallelogrammlenker 16 geteilt, und es weisen die beiden identischen Hälften der Parallelogrammlenker 16 hier miteinander verschraubbare Flanschplatten 18 auf.
  • Die Figuren 2 bis 4 veranschaulichen die zusammengefügte Anordnung der Gestellrahmen 1.1 und 1.2, die zusammen mit daran angebrachten Beschwerungsgewichten 21 das Gegengewicht bilden. In der funktionsgerechten Lage sind die beiden Gestellrahmen 1.1 und 1.2 aufrecht in der Vertikalrichtung angeordnet, und beidseits des Gegengewichtes verlaufen in Vertikalrichtung Laufschienen 19 mit Laufbahnen 20, an denen sich die Laufräder 9.1 und 9.2 der beiden Gestellrahmen 1.1 und 1.2 reibschlüssig abwälzen. Wie dazu Fig. 3 deutlich macht, sind in der Eingriffslage der Laufräder 9.1 und 9.2 die beiden Gestellrahmen 1.1 und 1.2 höhengleich angeordnet, dementsprechend haben die einander nächstliegenden Antriebswellen 5.1 und 5.2 sowie 6.1 und 6.2 eine voneinander differierende Höhenlage, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt.
  • Die Antriebsmotore 10.1, 10.2 und 11.1, 11.2 sind mit ihren Elektromotoren 12.1, 12.2 und 13.1, 13.2 im wesentlichen senkrechtstehend zu den Antriebswellen 5.1, 5.2 und 6.1, 6.2 angeordnet, so daß sich die Motorenachse der Elektromotoren 12.1, 12.2; 13.1, 13.2 in einer Vertikalebene erstreckt. Zweckmäßig sind die Antriebsmotore 10.1, 10.2 und 11.1, 11.2 nach oben hin aufrechtstehend relativ zu den Antriebswellen 5.1, 5.2; 6.1, 6.2 angeordnet und von der vertikalen Längsmitte Rahmenteile 1.1, 1.2 seitlich nach außen voneinander weggerückt, womit sie sich nahe der längslaufenden Rahmenteile 3.1 bzw. 3.2 der Gestellrahmen 1.1, 1.2 befinden. Die Antriebsmotore 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 sind jeweils mittels einer Drehmomentenstütze 22 an den längslaufenden Rahmenteilen 3.1, 3.2 abgestützt. Die Motorenachsen der Elektromotore 12.1, 13.1 der Antriebsmotore 10.1, 11.1 des Rahmengestells 1.1 fluchten in Vertikalrichtung miteinander, dem entspricht auch die Ausrichtung der Antriebsmotore 10.2, 11.2 am zweiten Rahmengestell 1.2. Damit läßt sich insgesamt eine optimale Gewichtsverteilung an dem gesamten Gegengewicht erreichen, außerdem belasten die an den Rahmengestellen 1.1, 1.2 lagegesicherten Antriebsmotore 10.1, 10.2; 11.1, 11.2 die Antriebswellen 5.1, 5.2; 6.1, 6.2 in einem möglichst geringen Umfange mit einem Biegemoment.

Claims (5)

  1. Gegengewicht für einen Vertikalaufzug, welches über ein über eine Umlenkeinrichtung laufendes Zugmittel mit einer Kabine verbunden ist und welches einen ersten an dem Zugmittel hängenden, in Vertikalrichtung sich erstrekkenden Gestellrahmen (1.1) und einen daran mittels Parallelogrammlenkern (16) unter der Last seines Eigengewichts schwenkbar angehängten zweiten Gestellrahmen (1.2) aufweist, wobei ein Friktionsantrieb mit Antriebsmotoren (10, 11) vorhanden ist, der an jedem der beiden Gestellrahmen (1.1, 1.2) angetriebene, horizontale Wellen (5, 6) aufweist, die an beiden Seiten des jeweiligen Gestellrahmens (1.1, 1.2) zwei in Abstand übereinander vorstehende, freie Wellenenden (7, 8) bilden, auf denen ein Laufrad (9) drehfest angeordnet ist, und diese Laufräder (9) in der Funktionslage reibschlüssig auf Laufbahnen (20) von Laufschienen (19) abwälzen, die beidseits des Gegengewichtes in Vertikalrichtung verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl am ersten Gestellrahmen (1.1) als auch am zweiten Gestellrahmen (1.2) zwei horizontale, durchgehende Antriebswellen (5.1, 6.1; 5.2, 6.2) in Abstand übereinander gelagert sind, welche jeweils mit ihren beiden Enden die an den Gestellrahmen (1.1, 1.2) seitlich vorstehenden, freien Wellenenden (7.1, 8.1; 7.2, 8.2) mit den darauf sitzenden Laufrädern (9.1; 9.2) bilden, und daß sowohl am ersten Gestellrahmen (1.1) als auch am zweiten Gestellrahmen (1.2) zwei Antriebsmotore (10.1, 11.1; 10.2, 11.2) angeordnet sind, von denen jeder mit einer der beiden Antriebswellen (5.1, 6.1 ; 5.2, 6.2) des betreffenden Gestellrahmens (1.1; 1.2) gekuppelt ist.
  2. Gegengewicht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gestellrahmen (1.1; 1.2) eine rechteckige Grundform aufweisen und im Format gleich sind.
  3. Gegengewicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsmotore (10.1, 11.1; 10.2, 11.2) Getriebemotore sind, deren Getriebeabtriebswelle die jeweilige Antriebswelle (5.1, 6.1; 5.2, 6.2) mit den Laufrädern (9.1; 9.2) ist und deren Motore (12.1, 12.2; 13.1, 13.2) mit ihrer Motorenachse in gleicher Richtung von der zugehörigen Antriebswelle (5.1, 6.1; 5.2, 6.2) weg vertikalstehend angeordnet sind.
  4. Gegengewicht nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Antriebsmotore (10.1, 10.2; 11.1, 11.2) der jeweils beiden einander nächstliegenden Antriebswellen (5.1, 5.2; 6.1, 6.2) beider Gestellrahmen (1.1; 1.2), die entsprechend der Neigung der Parallelogrammlenker (16) zueinander höhenversetzt sind, von der Vertikalmitte des Gegengewichtes weg in einander entgegengesetzten Richtungen innerhalb der Gestellrahmen (1.1, 1.2) versetzt angeordnet sind.
  5. Gegengewicht nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Antriebsmotore (10.1, 11.1; 10.2, 11.2) jedes Gestellrahmens (1.1; 1.2) mit den Motorenachsen ihrer Motore (12.1, 13.1; 12.2, 13.2) in Vertikalrichtung miteinander fluchtend angeordnet sind.
EP04003702A 2004-02-19 2004-02-19 Gegengewicht für einen Vertikalaufzug Expired - Lifetime EP1568648B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04003702A EP1568648B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gegengewicht für einen Vertikalaufzug
DE502004004429T DE502004004429D1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gegengewicht für einen Vertikalaufzug
AT04003702T ATE367994T1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gegengewicht für einen vertikalaufzug
CNB2005100093897A CN100497149C (zh) 2004-02-19 2005-02-18 用于垂直升降机的配重
RU2005104542/11A RU2287475C2 (ru) 2004-02-19 2005-02-18 Противовес для вертикального лифта

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04003702A EP1568648B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gegengewicht für einen Vertikalaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568648A1 EP1568648A1 (de) 2005-08-31
EP1568648B1 true EP1568648B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=34745858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003702A Expired - Lifetime EP1568648B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gegengewicht für einen Vertikalaufzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1568648B1 (de)
CN (1) CN100497149C (de)
AT (1) ATE367994T1 (de)
DE (1) DE502004004429D1 (de)
RU (1) RU2287475C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118218B (fi) 2006-06-15 2007-08-31 Kone Corp Menetelmä ja järjestely hissin vastapainon aiheuttaman häiriöäänen estämiseksi
ES2342981T3 (es) * 2007-06-23 2010-07-20 Hiro Lift Hillenkotter + Ronsieck Gmbh Accionamiento para ascensores verticales.
CN102126663A (zh) * 2011-03-07 2011-07-20 邬建勋 一种无轨对重装置及无轨轿厢
CN107067934B (zh) * 2017-04-07 2019-03-26 泉州理工职业学院 一种安全帽撞击体验设备
JP6947315B1 (ja) * 2020-02-20 2021-10-13 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベーターのおもりブロック運搬治具およびエレベーターのおもりブロック運搬方法
US20220194742A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Otis Elevator Company Elevator system with a climbing counterweight
US20220356047A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 Nacereddine Attia Counterweight Drive

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU213428B (en) * 1992-10-27 1997-06-30 Inventio Ag Self propelled device mainly for passanger carriing
US5566784A (en) * 1994-07-08 1996-10-22 Otis Elevator Company Self-propelled elevator system
DE19827037A1 (de) * 1998-02-01 1999-08-12 Emil Schmid Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
US6085874A (en) * 1998-12-22 2000-07-11 Otis Elevator Company Rail-climbing elevator counterweight having flat machines
DE10014002A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Hillenkoetter & Ronsieck Vertikalaufzug
DE10140390B4 (de) * 2001-08-23 2005-12-01 HIRO LIFT Hillenkötter + Ronsieck GmbH Vertikalaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1657394A (zh) 2005-08-24
EP1568648A1 (de) 2005-08-31
CN100497149C (zh) 2009-06-10
ATE367994T1 (de) 2007-08-15
DE502004004429D1 (de) 2007-09-06
RU2005104542A (ru) 2006-07-27
RU2287475C2 (ru) 2006-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640308B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
WO2010118445A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
EP2765101B1 (de) Selbstfahrender Transportwagen für Paletten
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
EP2210849A1 (de) Doppelkettenzuganordnung
EP3461782A1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
EP1568648B1 (de) Gegengewicht für einen Vertikalaufzug
DE1276679C2 (de) Haengebahn-Anlage
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
EP3052420A1 (de) Aufzuganlage
EP0434862A1 (de) Aushebevorrichtung, insbesondere für Förderbahnen
DE19535693C2 (de) Trampolin-Bahn und Hilfsvorrichtung zum Auf- und Abbau der Trampolin-Bahn
EP0217467A1 (de) Treppe
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE3819522C2 (de)
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE102004043298B4 (de) Antrieb auf einer Kabine für Vertikalaufzüge
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
WO1992006262A1 (de) Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen
DE112015006581B4 (de) Stufendurchlaufeinstellungsvorrichtung für einen Personenförderer
DE2846142A1 (de) An einer hallenwand an- und abklappbares abgestuetztes sport- oder sporthilfsgeraet
DE19530252C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP1197423B1 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071105

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080321

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRO LIFT HILLENKOTTER + RONSIECK G.M.B.H.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004429

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219