EP1564369B1 - Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes Download PDF

Info

Publication number
EP1564369B1
EP1564369B1 EP04405086A EP04405086A EP1564369B1 EP 1564369 B1 EP1564369 B1 EP 1564369B1 EP 04405086 A EP04405086 A EP 04405086A EP 04405086 A EP04405086 A EP 04405086A EP 1564369 B1 EP1564369 B1 EP 1564369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression body
compression
cavity
plastic
employed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1564369A1 (de
Inventor
Kalman Prof. Dr. Kovari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04405086A priority Critical patent/EP1564369B1/de
Priority to AT04405086T priority patent/ATE380925T1/de
Priority to DE502004005697T priority patent/DE502004005697D1/de
Priority to ES04405086T priority patent/ES2297363T3/es
Priority to US11/052,221 priority patent/US7404694B2/en
Priority to JP2005037880A priority patent/JP3977843B2/ja
Publication of EP1564369A1 publication Critical patent/EP1564369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1564369B1 publication Critical patent/EP1564369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0086Bearing plates

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for stabilizing a cavity excavated in underground mining according to the preamble of claims 1 and 8, respectively.
  • This method and device is preferably used in poor low-pressure rock.
  • a tunnel lining which has at least two serving as support parts lining segments, which are separated by a running in the tunnel longitudinal direction of contraction joint.
  • compression tubes are used, each of which is arranged between an outer and an inner support tube and the end face clamped between two pressure transfer plates. About these Pressure plates, the pressure of the lining segments is transferred to the respective compression tube.
  • the Ausbeulwiderstand of the compression tube excess axial load, the compression tube bulges gradually and shortens.
  • the lining segments can move while overcoming a resistance in the circumferential direction of the tunnel against each other and at the same time exert an expansion resistance to the mountains.
  • This known tunnel lining has certain practical disadvantages. In the area of the end faces of the compression tubes, a local stress concentration occurs in the lining segments. It must therefore be made in addition to installing the pressure transfer plates further precautions so that the lining segments take no harm because of this stress concentration. This also has a negative effect on the costs. In the case of a shotcrete coating, the contraction joint must also be protected against the ingress of sprayed concrete during its manufacture. Furthermore, a possible misalignment of the stuffing tubes as a result of transverse movements of the lining segments relative to one another can lead to problems.
  • EP-A-0 089 403 discloses a lining for cavities excavated in underground mining which has two concrete segments serving as support members, between which a crushing or compliant element of concrete mortar is arranged. At a compressive load, the compliance element yields and compresses.
  • pipes are embedded in the concrete mortar. This adjustment force is determined inter alia by the number of tubes and their mutual distance and by the tube diameter and the wall thickness of the pipes. By filling the pipes with fillers, eg concrete mortar, the mentioned adjustment force can be increased.
  • the present invention is based on the object to provide a method and a device of the type mentioned, in which or in which the compression element can be produced in a simpler and more cost-effective manner and the admission of deformations the pressure exerted on the support means a targeted adjustable resistance to oppose.
  • the deliberately introduced in the production cavities of the compression body which is turned on in the, originating from the deforming mountain force flow, are gradually reduced when exceeding a certain pressure load.
  • This reduction of the cavities takes place in a metal-based compression body by a stepwise compression of the same, in a compression body on cement base by a gradual collapse of the cavities.
  • This reduction of the voids in connection with the deformation of the base material of the compression body allows a considerable relative movement within the support means.
  • There is no or in relation to the compression only a small transverse deformation of the compression body, which has an advantageous effect in certain applications.
  • the void fraction compared to the total volume of the compression body is determining for the maximum Compressibility and compression resistance.
  • the compression body can be easily adapted to the respective requirements.
  • the compression body can be configured as an elongated in the direction transverse to the applied compressive forces structure, so that the risk of stress concentration is avoided in the support means.
  • Tunnelausbau 1 consists of two serving as a support means Tunnelausbaumaschinen 2 and 3.
  • the arrow C is the last installation stage designated.
  • the Tunnelausbauium 2, 3 are separated by a running in the tunnel longitudinal direction gap 6 (contraction joint).
  • elongated compression body 7 are arranged, which fill the gap 6 practically completely.
  • the compression bodies 7 have a length which corresponds to the length of an installation stage C.
  • Each Stauchgroper 7 consists of a material with a certain volume fraction of cavities, which are distributed throughout the compression body 7.
  • the cavities are introduced in the production of the compression body 7 targeted.
  • the compression body 7 in particular has a compressive strength of at least 1 MPa and a void fraction of 10 to 90% of its total volume.
  • the Stauchgroper 7 preferably has a compressive strength of at least 3 MPa and a void content of 20 to 70%.
  • the compression body 7 should be able to withstand a certain pressure load, but deform relatively strong when exceeding a certain pressure load. This deformation is largely due to the fact that the cavities gradually collapse or are gradually compressed.
  • the cavities of the compression body 7 can be closed or open and partially or completely interconnected.
  • particles of another suitable material e.g. Plastic or steel foam, to be used. It is also possible to combine one or more of these materials. So it is possible to use, for example, styrofoam grains. While the expanded glass particles oppose a compression of the compression body 7 a certain resistance, this is hardly the case with styrofoam grains.
  • a base material instead of cement, a plastic, for example, a synthetic resin may be used.
  • a region of the tunnel construction is shown with the compression body 7 in the unloaded or loaded state, wherein the force acting on the compression body 7 compressive force with N, whose cross-sectional area is denoted by F and the height of the compression body 7 in the unloaded state with d and in the loaded state with d '.
  • the compression bodies 7 are arranged between the tunnel extension elements 2, 3, without being additionally connected to the expansion elements 2, 3.
  • the one with each adjacent tunnel extension element 2, 3 in contact, pressure-loaded surfaces 7a, 7b of the upsetting elements 7 extend parallel to each other.
  • these surfaces 7a, 7b can also be arranged at an angle to one another, ie forming an angle with one another.
  • the compression elements 7 then have a wedge shape.
  • the compression elements 7 are installed in the gap 6 so that the surfaces 7 a, 7 b diverge in the direction of the mountains 5 out.
  • FIGS. 6 to 8 various possibilities for additional connection of the compression body 7 with the respectively adjacent expansion element 2 or 3 are shown.
  • Fig. 6 shows a tongue and groove connection, in which the compression body 7 is provided with projecting strips 8, which engage in recesses 9 in the expansion element 2 and 3 respectively. It is also possible to provide the recesses on the upsetting body 7 and the strips on the tunnel extension elements 2, 3.
  • head bolts 11 also distributed in the longitudinal direction of the tunnel make the connection between compression body 7 and tunnel extension elements 2, 3.
  • steel beams 12 and 13 are used as support means which are installed in the tunnel longitudinal direction at certain intervals (see FIG. 9).
  • interacting Steel beams 12, 13 are the same as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 separated by a gap 6, in each of which a compression body 7 is inserted.
  • These compression bodies 7 correspond in construction and the mode of operation to the compression bodies 7 described with reference to FIGS. 1 to 5 and are adapted only in their shape to the somewhat different size ratios.
  • FIG. 11 shows a possibility for connecting the compression body 7 to the adjacent steel beams 12, 13. This connection is ensured by head bolts 14 arranged offset in the longitudinal direction of the tunnel.
  • FIG. 12 A third embodiment of a tunnel construction 1 will now be described with reference to FIG. 12, in which anchors 15 fixed in the mountains 5 are used.
  • FIG. 12 only one of these anchors 15 is shown.
  • the anchor 15 is firmly anchored with his anchor rod 16 in the mountains 5, e.g. mechanically or by mortaring.
  • anchor head 17 which is fixedly connected to the anchor rod 16, a compression body 7 is installed, which corresponds to the compression body described in connection with FIGS. 1 to 5.
  • the compression body 7 is arranged between two steel discs 18 and 19.
  • anchor rod 16 of the compression body 7 is deformed by the pressure forces acting on it, ie pressed together.
  • a certain relative movement between the anchor rod 16 and the wall region 20 is made possible without the armature 15 being exposed to an excessive mechanical load which destroys it.
  • stepwise collapse or compression of the cavities in the interior of the compression body 7 takes place under load in a very specific, controlled manner.
  • a controlled behavior of the compression body 7 under pressure load can be achieved that in the compression bodies 7 by a corresponding shaping of the compression body 7 or by suitable measures in their preparation, e.g. by providing weak points, an inhomogeneous stress state is generated.
  • the compression bodies 7 can also be provided with at least one plate-like or lattice-shaped reinforcing element, which extends transversely and preferably at right angles to the loading direction (effective direction of the compressive force N in FIGS. 3 and 4).
  • This reinforcing element which has a high mechanical strength, may be embedded in the base material of the compression body 7.
  • the compression body 7 is formed as a multilayer composite body, in which a respective layer of a partial body, which consists of a material containing the cavities, alternates with a plate-like or lattice-like reinforcing element.
  • support means or extensions 1 described above can be used not only in tunneling, but quite generally in underground mining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 8. Dieses Verfahren und diese Einrichtung findet bevorzugt Anwendung im schlechten, druckhaften Gebirge mit geringer Festigkeit.
  • Bei Untertagebauten (Tunnels, Stollen, Schächten, Kavernen und dgl.) ist es bekannt, den ausgebrochenen Hohlraum mittels eines Ausbaues, d.h. mittels Stützmitteln, wie z.B. Stahlbogen, Spritzbeton, Ankern, vorfabrizierten Betonelementen (Tübbingen), zu sichern. Im schlechten, druckhaften Gebirge mit geringer Festigkeit hat das Profil des ausgebrochenen Hohlraumes die Tendenz, sich zu verengen. Dadurch wirken auf den Ausbau Kräfte, die in den Stützmitteln Druckspannungen hervorrufen. Bekannte Stützmittel sind unter solchen Verhältnissen deshalb so ausgelegt, dass sie einer Ueberbelastung ausweichen können. Infolge dieses Ausweichens nimmt der Gebirgsdruck in der Regel ab.
  • In der EP-B-1 034 096 ist eine Tunnelauskleidung gezeigt und beschrieben, die wenigstens zwei als Stützteile dienende Auskleidungssegmente aufweist, die durch eine in Tunnellängsrichtung verlaufende Kontraktionsfuge voneinander getrennt sind. In diese Kontraktionsfuge sind Stauchrohre eingesetzt, von denen jedes zwischen einem äusseren und einem inneren Stützrohr angeordnet und stirnseitig zwischen zwei Druckübertragungsplatten eingespannt ist. Ueber diese Druckplatten wird der Druck von den Auskleidungssegmenten auf das jeweilige Stauchrohr übertragen. Bei einer bestimmten, den Ausbeulwiderstand des Stauchrohres übersteigenden Axialbelastung beult sich das Stauchrohr schrittweise aus und verkürzt sich. Die Auskleidungssegmente können sich unter Ueberwindung eines Widerstandes in Umfangsrichtung des Tunnels gegeneinander bewegen und gleichzeitig einen Ausbauwiderstand gegen das Gebirge ausüben.
  • Diese bekannte Tunnelauskleidung hat gewisse praktische Nachteile. Im Bereich der Stirnseiten der Stauchrohre tritt in den Auskleidungssegmenten eine örtliche Spannungskonzentration auf. Es müssen daher ausser dem Einbauen der Druckübertragungsplatten weitere Vorkehrungen getroffen werden, damit die Auskleidungssegmente wegen dieser Spannungskonzentration keinen Schaden nehmen. Das wirkt sich auch nachteilig auf die Kosten aus. Bei einer Auskleidung aus Spritzbeton muss bei deren Herstellung zudem die Kontraktionsfuge gegen das Eindringen von Spritzbeton geschützt werden. Weiter kann eine mögliche Schiefstellung der Stauchrohre infolge von Querbewegungen der Auskleidungssegmente relativ zueinander zu Problemen führen.
  • In der den nächstliegenden Stand der Technik bildenden EP-A-0 089 403 ist ein Auskleidung für beim Untertagebau ausgebrochene Hohlräume offenbart, die zwei als Stützteile dienende Betonsegmente aufweist, zwischen denen ein Stauch- oder Nachgiebigkeitselement aus Betonmörtel angeordnet ist. Bei einer Druckbelastung gibt das Nachgiebigkeitselement nach und wird zusammengedrückt. Um die Nachgiebigkeit des Nachgiebigkeitselementes besser einstellen zu können, werden in den Betonmörtel Rohre eingebettet. Diese Einstellkraft wird unter anderem bestimmt durch die Anzahl der Rohre und deren gegenseitigen Abstand sowie durch den Rohrdurchmesser und die Wandstärke der Rohre. Durch Füllen der Rohre mit Füllstoffen, z.B. Betonmörtel, lässt sich die erwähnte Einstellkraft erhöhen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bzw. bei der das Stauchelement auf einfachere und kostengünstigere Weise herstellt werden kann und unter Zulassung von Verformungen dem auf die Stützmittel ausgeübten Druck einen gezielt einstellbaren Widerstand entgegen zu setzen vermag.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Der mit dieser Einrichtung verwendbare Stauchkörper ist wie in den Ansprüchen 15 bis 19 definiert ausgebildet.
  • Die bei der Herstellung gezielt eingebrachten Hohlräume des Stauchkörpers, der in den, vom sich deformierenden Gebirge herrührenden Kraftfluss eingeschaltet ist, werden beim Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung schrittweise verkleinert. Diese Verkleinerung der Hohlräume erfolgt bei einem Stauchkörper auf Metallbasis durch ein schrittweises Zusammendrücken derselben, bei einem Stauchkörper auf Zementbasis durch ein schrittweises Zusammenbrechen der Hohlräume. Diese Verkleinerung der Hohlräume in Verbindung mit der Verformung des Grundmaterials des Stauchkörpers erlaubt eine erhebliche Relativbewegung innerhalb der Stützmittel. Es erfolgt dabei keine oder im Verhältnis zur Stauchung nur eine geringe Querverformung des Stauchkörpers, was sich bei gewissen Anwendungen vorteilhaft auswirkt. Der Hohlraumanteil im Vergleich zum Gesamtvolumen des Stauchkörpers ist mitbestimmend für dessen maximale Zusammendrückbarkeit und den Stauchwiderstand.
  • Die Abmessungen und mechanischen Eigenschaften des Stauchkörpers lassen sich sehr einfach an die jeweiligen Anforderungen anpassen. So kann der Stauchkörper als ein in Richtung quer zu den einwirkenden Druckkräften langgestrecktes Gebilde ausgestaltet sein, so dass die Gefahr einer Spannungskonzentration in den Stützmitteln vermieden wird.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens, der erfindungsgemässen Einrichtung und des erfindungsgemässen Stauchkörpers bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele
  • Der in den Fig. 1 und 2 bereichsweise dargestellte Tunnelausbau 1 besteht aus zwei als Stützmittel dienenden Tunnelausbauelementen 2 und 3. Mit dem Pfeil C ist die letzte Einbauetappe bezeichnet. Die Tunnelausbauelemente 2, 3, die aus Spritzbeton, Ortsbeton oder vorfabrizierten Betonelementen hergestellt sind, nehmen den Druck, der durch die Verformungen des den Tunnelhohlraum 4 umgebenden Gebirges 5 hervorgerufen wird, auf. Die Tunnelausbauelemente 2, 3 sind durch einen in Tunnellängsrichtung verlaufenden Zwischenraum 6 (Kontraktionsfuge) voneinander getrennt. In diesem Zwischenraum 6 sind längliche Stauchkörper 7 angeordnet, die den Zwischenraum 6 praktisch vollständig ausfüllen. Vorzugsweise haben die Stauchkörper 7 eine Länge, die der Länge einer Einbauetappe C entspricht.
  • Jeder Stauchköper 7 besteht aus einem Material mit einem bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen, die im ganzen Stauchkörper 7 verteilt sind. Die Hohlräume werden bei der Herstellung des Stauchkörpers 7 gezielt eingebracht. Der Stauchkörper 7 hat insbesondere eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens. Vorzugsweise hat der Stauchköper 7 jedoch eine Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einen Hohlraumanteil von 20 bis 70%. Die Stauchkörper 7 sollen einer gewissen Druckbelastung standhalten können, sich aber bei Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung vergleichsweise stark verformen. Diese Verformung geschieht zum grössten Teil dadurch, dass die Hohlräume schrittweise in sich zusammenbrechen oder schrittweise zusammengedrückt werden.
  • Die Hohlräume der Stauchkörper 7 können geschlossen oder offen und teilweise oder ganz miteinander verbunden sein.
  • Bei einer Ausführungsform enthalten die Stauchkörper 7 Zement, Blähglaspartikel, z.B. Blähglasgranulat, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas. Dabei können Verstärkungselemente in der Form von Fasern, Gittern, Netzen, Stäben oder Platten mit oder ohne Öffnungen Anwendung finden. Die Blähglaspartikel legen in der Grundmasse (Matrix) die Hohlräume fest. Für den erfindungsgemässen Einsatz besonders geeignete Stauchkörper 7 werden aus einem Gemisch mit den folgenden Komponenten je m3 hergestellt:
    • Zement: 1000 -1300 kg
    • Wasser: 390 - 410 kg
    • Glasschaum: 140 - 180 kg
    • Verflüssiger: 10 1
    • Stahlfasern: 90 - 120 kg
  • Als Bestandteile dieser Mischung eignen sich die folgenden Produkte:
    • Zement: Portlandsilicatstaubzement "Fortico 5R"; Lieferant: Holcim (Schweiz) AG, Zürich.
    • Glasschaum: "Liaver" mit einer Körnung von 2 -4 mm und einer Korndichte von ca. 0.3 g/cm3; Lieferant: Liaver Ilmenau, Deutschland.
    • Verflüssiger: "Glenium AC20"; Lieferant: Degussa Construction Chemicals AG, Zürich.
    • Stahlfasern: "DRAMIX RC - 65/35 - BN steel fibre"; Lieferant: Dramix, Belgien.
  • Zur Bildung der Hohlräume können anstelle von Blähglaspartikeln auch Partikel aus einem andern geeigneten Material, z.B. Kunststoff oder Stahlschaum, verwendet werden. Möglich ist auch die Kombination einzelner oder mehrerer dieser Materialien. So ist es möglich, beispielsweise Styroporkörner einzusetzen. Während die Blähglaspartikel einem Zusammendrücken des Stauchkörpers 7 einen gewissen Widerstand entgegensetzen, ist das bei Styroporkörnern kaum der Fall.
  • Ferner kann als Grundstoff, anstelle von Zement, auch ein Kunststoff, beispielsweise ein Kunstharz, verwendet werden.
  • Anhand der Fig. 3 bis 5 wird nachfolgend die Wirkungsweise des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Tunnelausbaus 1 erläutert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Bereich des Tunnelausbaus mit dem Stauchkörper 7 in unbelastetem bzw. belastetem Zustand gezeigt, wobei die auf den Stauchkörper 7 wirkende Druckkraft mit N, dessen Querschnittsfläche mit F und die Höhe des Stauchkörpers 7 in unbelastetem Zustand mit d und in belastetem Zustand mit d' bezeichnet ist. In Fig. 5 ist auf der horizontalen Achse die Stauchung ε des Stauchkörpers 7 (ε = (d-d')/d) und auf der vertikalen Achse die Druckspannung σ im Stauchkörper 7 (σ = N/F) aufgetragen.
  • Verformungen im Gebirge 5 rufen eine Verengung des Profils des Tunnelhohlraumes 4 hervor, wodurch die Tunnelausbauelemente 2, 3 Druckkräften ausgesetzt werden und sich relativ zueinander zu verschieben beginnen. Dabei werden in den Stauchkörpern 7 Druckspannungen erzeugt, die ein Zusammendrücken der Stauchkörper 7 zur Folgen haben. Zu Beginn der Belastung der Stauchkörper 7 verläuft deren Stauchung ε mit zunehmender Druckspannung σ im wesentlich linear (Bereich I in Fig. 5). Bei Erreichen einer bestimmten Druckspannung σ beginnt eine Rissbildung in den Stauchkörpern 7 und ein schrittweises Zusammenbrechen bzw. eine plastische Verformung der Hohlräume der Stauchkörper 7 (Bereich II in Fig. 5). Die Tunnelausbauelemente 2, 3 geben der wachsenden Belastung nach und verschieben sich unter Verkleinerung des Zwischenraumes 6 aufeinander zu. Die Stauchelemente 7 werden dabei immer stärker zusammengedrückt. Wie die Fig. 5 zeigt, bleibt dabei die Druckspannung im Bereich II auf einem durchschnittlich hohen Niveau. Anschliessend folgt eine Phase der zunehmenden Verfestigung infolge einer besseren Druckübertragung bei abnehmendem Hohlraumvolumen (Bereich III in Fig. 5).
  • Beim in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stauchkörper 7 zwischen den Tunnelausbauelementen 2, 3 angeordnet, ohne dass sie noch zusätzlich mit den Ausbauelementen 2, 3 verbunden sind. Die mit dem jeweils angrenzenden Tunnelausbauelement 2, 3 in Berührung stehenden, druckbelasteten Flächen 7a, 7b der Stauchelemente 7 verlaufen dabei parallel zueinander. Um zu vermeiden, dass bei einer Druckbelastung die Stauchelemente 7 aus dem Zwischenraum 6 herausgedrückt werden, können diese Flächen 7a, 7b auch schräg zueinander, d.h. miteinander einen Winkel bildend, angeordnet werden. Die Stauchelemente 7 haben dann eine Keilform. Die Stauchelemente 7 werden so in den Zwischenraum 6 eingebaut, dass die Flächen 7a, 7b in Richtung zum Gebirge 5 hin divergieren.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind nun verschiedene Möglichkeiten zum zusätzlichen Verbinden der Stauchkörper 7 mit dem jeweils angrenzenden Ausbauelement 2 bzw. 3 gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt eine Nut-Feder-Verbindung, bei der der Stauchkörper 7 mit vorspringenden Leisten 8 versehen ist, die in Ausnehmungen 9 im Ausbauelement 2 bzw. 3 eingreifen. Es ist auch möglich, die Ausnehmungen am Stauchkörper 7 und die Leisten an den Tunnelausbauelementen 2, 3 vorzusehen.
  • Bei der in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen Stauchkörper 7 und Ausbauelement 2, 3 mittels Bolzen 10, die in Längsrichtung des Zwischenraumes 6, d.h. in Tunnellängsrichtung, versetzt angeordnet sind.
  • Bei der Variante gemäss Fig. 8 stellen ebenfalls in Tunnellängsrichtung verteilte Kopfbolzen 11 die Verbindung zwischen Stauchkörper 7 und Tunnelausbauelementen 2, 3 her.
  • Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten zweiten Ausführungsform eines Tunnelausbaus 1 werden als Stützmittel an Stelle der Tunnelausbauelemente 2, 3 Stahlträger 12 und 13 verwendet, die in Tunnellängsrichtung jeweils in gewissen Abständen eingebaut werden (siehe Fig. 9). Zusammenwirkende Stahlträger 12, 13 sind gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 durch einen Zwischenraum 6 voneinander getrennt, in den jeweils ein Stauchkörper 7 eingesetzt ist. Diese Stauchkörper 7 entsprechen im Aufbau und der Wirkungsweise den anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Stauchkörpern 7 und sind lediglich in ihrer Form den etwas andern Grössenverhältnissen angepasst.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Möglichkeit zum Verbinden des Stauchkörpers 7 mit den angrenzenden Stahlträgern 12, 13. Diese Verbindung wird durch in Tunnellängsrichtung versetzt angeordnete Kopfbolzen 14 sichergestellt.
  • Anhand der Fig. 12 wird nun eine dritte Ausführungsform eines Tunnelausbaus 1 beschrieben, bei der im Gebirge 5 fixierte Anker 15 verwendet werden. In der Fig. 12 ist nur einer dieser Anker 15 dargestellt. Der Anker 15 ist mit seinem Ankerstab 16 im Gebirge 5 fest verankert, z.B. mechanisch oder mittels Vermörtelung. In den in den Tunnelhohlraum 4 hineinragenden Ankerkopf 17, der mit dem Ankerstab 16 fest verbunden ist, ist ein Stauchkörper 7 eingebaut, der dem im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Stauchkörper entspricht. Der Stauchkörper 7 ist zwischen zwei Stahlscheiben 18 und 19 angeordnet.
  • Bei einer Bewegung des den Tunnelhohlraum 4 begrenzenden Wandbereiches 20 relativ zum tief in das Gebirge 5 hineinragenden Ankerstab 16 wird der Stauchkörper 7 durch die auf ihn wirkenden Druckkräfte verformt, d. h. zusammen gedrückt. Dabei wird wie anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert eine gewisse Relativbewegung zwischen dem Ankerstab 16 und dem Wandbereich 20 ermöglicht, ohne dass der Anker 15 einer zu grossen, ihn zerstörenden mechanischen Belastung ausgesetzt wird.
  • Es kann erwünscht sein, dass das schrittweise Zusammenbrechen bzw. Zusammendrücken der Hohlräume im Innern der Stauchkörper 7 bei Belastung auf eine ganz bestimmte, gesteuerte Weise erfolgt. Ein derartiges gesteuertes Verhalten der Stauchkörper 7 unter Druckbelastung kann dadurch erreicht werden, dass in den Stauchkörpern 7 durch eine entsprechende Formgebung der Stauchkörper 7 oder durch geeignete Massnahmen bei deren Herstellung, z.B. durch Vorsehen von Schwächungsstellen, ein inhomogener Spannungszustand erzeugt wird.
  • Die Stauchkörper 7 können auch mit mindestens einem platten- oder gitterförmigen Bewehrungselement versehen sein, das quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Belastungsrichtung (Wirkrichtung der Druckkraft N in den Fig. 3 und 4) verläuft. Dieses Bewehrungselement, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, kann in das Grundmaterial des Stauchkörpers 7 eingebettet sein. Vorzugsweise ist jedoch der Stauchkörper 7 als ein mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildet, bei dem jeweils eine Schicht aus einem Teilkörper, der aus einem die Hohlräume enthaltenden Material besteht, mit einem platten- oder gitterartigen Bewehrungselement abwechselt. Mittels der Bewehrungselemente kann das Stauchverhalten des Stauchkörpers 7 bei Druckbelastung günstig beeinflusst werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Stützmittel bzw. Ausbauten 1 nicht nur im Tunnelbau, sondern ganz generell im Untertagebau eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tunnelausbau
    2, 3
    Tunnelausbauelemente
    4
    Tunnelhohlraum
    5
    Gebirge
    6
    Zwischenraum
    7
    Stauchkörper; 7a, 7b druckbelastete Fläche
    8
    Leiste
    9
    Ausnehmung
    10
    Bolzen
    11
    Kopfbolzen
    12, 13
    Stahlträger
    14
    Kopfbolzen
    15
    Anker
    16
    Ankerstab
    17
    Ankerkopf
    18, 19
    Stahlscheibe
    20
    Wandbereich

Claims (19)

  1. Verfahren zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes (4), bei dem der Hohlraum (4) mittels Stützmitteln (2, 3; 12, 13; 15) gesichert wird und der vom Gebirge (5) auf die Stützmittel (2, 3; 12, 13; 15) ausgeübte Druck über wenigstens ein, beim Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung sich verformendes Stauchelement (7) geleitet wird, das aus einem, einen bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen enthaltenden Material besteht, wobei als Stauchelement ein Stauchkörper (7) verwendet wird, der ein Bindemittel, vorzugsweise Zement oder Kunststoff, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) weiter die Hohlräume bildende Partikel, vorzugsweise Blähglas- oder Kunststoffpartikel, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stauchkörper (7) mit einer Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einem Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stauchkörper (7) mit einer Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einem Hohlraumanteil von 20 bis 70% seines Gesamtvolumens verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselemente Stahlfasern verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise als mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildeter Stauchkörper (7) mit mindestens einem eingebauten platten- oder gitterartigen Bewehrungselement verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Hohlraum (4) mittels wenigstens zweier, sich unter dem vom Gebirge (5) ausgeübten Druck relativ zueinander verschiebbarer Stützteile (2, 3; 12, 13) gesichert wird, die durch wenigstens einen in Längsrichtung des Hohlraumes (4) verlaufenden Zwischenraum (6) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Zwischenraum (6) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt wird, der bei einer Relativbewegung der Stützteile (2, 3; 12, 13) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Hohlraum (4) mittels wenigstens eines im Gebirge (5) fixierten Ankers (15) gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf (17) des Ankers (15) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt wird, der bei einer Bewegung des Wandbereiches (20) des Hohlraumes (4) relativ zum Stab (16) des Ankers (15) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
  8. Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes (4), mit Stützmitteln (2, 3; 12, 13; 15) zum Sichern des Hohlraumes (4) und wenigstens einem, bei Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung durch den vom Gebirge (5) auf die Stützmittel (2, 3; 12, 13; 15) ausgeübten Druckbelastung sich verformenden Stauchelement (7), das aus einem, einen bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen enthaltenden Material besteht, wobei das wenigstens eine Stauchelement ein Stauchkörper (7) ist, der ein Bindemittel, vorzugsweise Zement oder Kunststoff, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) weiter die Hohlräume bildende Partikel, vorzugsweise Blähglas- oder Kunststoffpartikel, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas enthält.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens hat.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) eine Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einen Hohlraumanteil von 20 bis 70% seines Gesamtvolumens aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselemente Stahlfasern verwendet werden.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildete Stauchkörper (7) mit mindestens einem eingebauten platten- oder gitterartigen Bewehrungselement versehen ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit wenigstens zwei, den Hohlraum (4) zu sichern bestimmten, sich unter dem vom Gebirge (5) ausgeübten Druck relativ zueinander verschiebbaren Stützteilen (2, 3; 12, 13), die durch wenigstens einen in Längsrichtung des zu sichernden Hohlraumes (4) verlaufenden Zwischenraum (6) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Zwischenraum (6) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt ist, der bei einer Relativbewegung der Stützteile (2, 3; 12, 13) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit wenigstens einem, den Hohlraum (4) zu sichern bestimmten, im Gebirge (5) fixierbaren Anker (15), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf (17) des Ankers (15) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt ist, der bei einer Bewegung des Wandbereiches (20) des Hohlraumes (4) relativ zum Stab (16) des Ankers (15) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
  15. Stauchkörper (7) für eine Einrichtung gemäss den Ansprüchen 8 bis 14, der aus einem, einen bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen enthaltenden Material besteht und ein Bindemittel, vorzugsweise Zement oder Kunststoff, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter die Hohlräume bildende Partikel, vorzugsweise Blähglas- oder Kunststoffpartikel, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas enthält.
  16. Stauchkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens aufweist.
  17. Stauchkörper (7) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einen Hohlraumanteil von 20 bis 70% seines Gesamtvolumens aufweist.
  18. Stauchkörper (7) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselemente Stahlfasern verwendet sind.
  19. Stauchkörper (7) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einem eingebauten platten- oder gitterartigen Bewehrungselement versehen ist und vorzugsweise als mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildet ist.
EP04405086A 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes Expired - Lifetime EP1564369B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405086A EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
AT04405086T ATE380925T1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines beim untertagebau ausgebrochenen hohlraumes
DE502004005697T DE502004005697D1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
ES04405086T ES2297363T3 (es) 2004-02-16 2004-02-16 Procedimiento y dispositivo para estabilizar una cavidad excavada en una construccion subterranea.
US11/052,221 US7404694B2 (en) 2004-02-16 2005-02-08 Method and device for stabilizing a cavity excavated in underground construction
JP2005037880A JP3977843B2 (ja) 2004-02-16 2005-02-15 坑内掘削で形成される中空空間を安定化させる方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405086A EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1564369A1 EP1564369A1 (de) 2005-08-17
EP1564369B1 true EP1564369B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34684812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405086A Expired - Lifetime EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7404694B2 (de)
EP (1) EP1564369B1 (de)
JP (1) JP3977843B2 (de)
AT (1) ATE380925T1 (de)
DE (1) DE502004005697D1 (de)
ES (1) ES2297363T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570397A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Schretter & Cie GmbH & Co. KG Spritzbeton
DE202021003746U1 (de) 2021-12-10 2022-04-21 Implenia Schweiz Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gebirgsverformungen im Untertagebau und Verwendung eines Polystyrol-Stauchelements
EP4194664A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Implenia Schweiz AG Vorrichtung zur aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau, verfahren zur herstellung einer für die aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau geeigneten befestigungsschicht und verwendung eines polystyrol-stauchelements sowie verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
US11994029B2 (en) 2017-09-22 2024-05-28 Foamrox As Tunnel profile element

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933005B1 (de) 2006-12-16 2010-06-02 Kovari, Kalman, Prof. Dr. Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
DE502007001042D1 (de) * 2007-09-27 2009-08-20 Bochumer Eisen Heintzmann Nachgiebigkeitselement
DE102009057521B4 (de) 2009-12-10 2011-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44793 Tübbing-Ausbau mit integriertem Nachgiebigkeitselement
JP6769754B2 (ja) * 2016-06-29 2020-10-14 大成建設株式会社 可縮部材
JP6730884B2 (ja) * 2016-08-31 2020-07-29 大成建設株式会社 構造体の設計方法
JP6730883B2 (ja) * 2016-08-31 2020-07-29 大成建設株式会社 可縮支保工の設計方法
JP6778061B2 (ja) * 2016-09-07 2020-10-28 大成建設株式会社 可縮部材およびトンネル
JP6858605B2 (ja) * 2017-03-21 2021-04-14 鹿島建設株式会社 支保構造および支保構造の構築方法
EP3540178B1 (de) * 2018-03-14 2021-08-25 Solexperts AG Stützvorrichtung zur stabilisierung von unterirdischen hohlräumen, insbesondere tunneln, sowie bergbauöffnungen
SG11202111283XA (en) * 2019-04-26 2021-11-29 Kajima Corp Construction method of tunnel supporting structure
JP7267889B2 (ja) * 2019-09-24 2023-05-02 鹿島建設株式会社 トンネル支保構造の構築方法
JP7345409B2 (ja) * 2020-02-04 2023-09-15 鹿島建設株式会社 トンネル支保構造の構築方法
CN112880605B (zh) * 2020-10-26 2022-02-08 西南交通大学 铁路隧道基底脱空量确定方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR848702A (fr) * 1938-07-13 1939-11-06 Entpr S Campenon Bernard Procédé d'exécution de galeries ou conduites souterraines et ouvrages ainsi réalisés
AU542884B2 (en) * 1980-07-31 1985-03-21 Dipl.Ing. Dr. Mont. Franz Powondra Resilient yieldable device
DE3210530C2 (de) * 1982-03-23 1984-01-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nachgiebiger Betonsegmentausbau
DE4133267C2 (de) * 1991-10-08 1994-04-28 Linsingen Heintzmann Von Streckenausbau, insbesondere für bergbauliche Untertagebetriebe
ES2161374T3 (es) * 1995-09-29 2001-12-01 Git Tunnelbau Gmbh Segmento para el revestimiento de recintos huecos.
DE19716514C1 (de) 1997-04-19 1998-06-10 Scholz Paul Friedrich Dr Ing Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile
AT406893B (de) 1997-11-28 2000-10-25 Schubert Wulf Dipl Ing Dr Vorrichtung zum gegenseitigen abstützen zweier segmente einer in umfangsrichtung durch kontraktionsfugen unterteilten tunnelauskleidung
ATE256853T1 (de) 1999-03-10 2004-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von metallschäumen in panzerungssystemen
AU2001260248A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-07 Giantcode A/S Building blocks for reinforced structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570397A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Schretter & Cie GmbH & Co. KG Spritzbeton
US11994029B2 (en) 2017-09-22 2024-05-28 Foamrox As Tunnel profile element
DE202021003746U1 (de) 2021-12-10 2022-04-21 Implenia Schweiz Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gebirgsverformungen im Untertagebau und Verwendung eines Polystyrol-Stauchelements
EP4194664A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Implenia Schweiz AG Vorrichtung zur aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau, verfahren zur herstellung einer für die aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau geeigneten befestigungsschicht und verwendung eines polystyrol-stauchelements sowie verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
WO2023104772A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Implenia Schweiz Ag Vorrichtung zur aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau, verfahren zur herstellung einer für die aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau geeigneten befestigungsschicht und verwendung eines polystyrol-stauchelements sowie verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050191138A1 (en) 2005-09-01
DE502004005697D1 (de) 2008-01-24
ES2297363T3 (es) 2008-05-01
EP1564369A1 (de) 2005-08-17
JP3977843B2 (ja) 2007-09-19
ATE380925T1 (de) 2007-12-15
JP2005232958A (ja) 2005-09-02
US7404694B2 (en) 2008-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564369B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP1905923A2 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
DE102007015259A1 (de) Reibrohranker mit Patronenkleber
EP2715013A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
DE2823950C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
AT396153B (de) Spannglied
DE3332242C2 (de)
EP1933005B1 (de) Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
EP2706148B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
EP0457969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Bauwerken
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
AT366778B (de) Kraftuebertragungselement
DE3738818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen baustoffkoerpers
EP1688545A1 (de) Injektionsanker oder Verpresskörper in Bauwerken im Hoch- und Tiefbau
EP1413681A2 (de) Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
AT163222B (de) Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung von Druckstollen, Druckschächten od. dgl.
AT512243B1 (de) Kompressionskörper zum gegenseitigen abstützen von tunnelauskleidungselementen und/oder untertägigen hohlraumelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051017

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400653

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297363

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080216

BERE Be: lapsed

Owner name: KOVARI, KALMAN, PROF. DR.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190304

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228