EP1413681A2 - Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks - Google Patents

Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP1413681A2
EP1413681A2 EP03024200A EP03024200A EP1413681A2 EP 1413681 A2 EP1413681 A2 EP 1413681A2 EP 03024200 A EP03024200 A EP 03024200A EP 03024200 A EP03024200 A EP 03024200A EP 1413681 A2 EP1413681 A2 EP 1413681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer layer
layer
building according
compressive force
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413681A3 (de
Inventor
Werner Meier
Johann Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Publication of EP1413681A2 publication Critical patent/EP1413681A2/de
Publication of EP1413681A3 publication Critical patent/EP1413681A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/10Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/045Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them

Definitions

  • the present invention relates to a structure with a buffer layer between a first material layer and a second material layer, which can move relative to one another, the buffer layer being made of a material that reduces its volume under the action of a compressive force, and a method for producing a structure with a first material layer on a buffer layer, which is set up adjacent to a second material layer and reduces its volume under the action of a compressive force.
  • a buffer layer is provided between the concrete layer and the further layer of material.
  • the buffer layer serves to relieve the concrete layer. Movements of the additional material layer are not passed on directly to the concrete layer, but are absorbed by the buffer layer. This protects the concrete layer from an impermissible load. This prevents destruction of the concrete layer.
  • a granulate bed is often used as a buffer layer. The loose granulate bed is able to compensate for movements of the additional material layer by compressing the granulate.
  • the buffer layer must have a very large thickness in relation to its releasing volume, since it is only able to reduce the voids between the granules.
  • a buffer layer with one A height of more than 1 m to compensate for a displacement of a few cm is common. As the load increases, the granulate bed is increasingly compacted and gradually provides the required volume.
  • the object is achieved by a building with a buffer layer and a method for producing a building with the features of the independent claims.
  • the buffer layer between a first and a second material layer, which can move relative to one another.
  • the buffer layer consists of a material that reduces its volume when a compressive force is applied.
  • the material of the buffer layer according to the invention is porous and breaks down suddenly when a predetermined compressive force is exceeded. This sudden collapse significantly reduces the volume of the buffer layer, which creates space for the movement of the two material layers towards one another.
  • the load-bearing proportions in the material are compared to the volume of the cavities relatively small volume, which significantly reduces the total volume of the material after it has collapsed.
  • the material of the buffer layer causes it to remain largely without volume reduction up to the predetermined compressive force. It is thereby possible to build up the first material layer on the buffer layer, the buffer layer being able to carry this first material layer. Only when there is a movement between the first material layer and the second material layer at a later point in time, in particular after the building has been completed, is the predetermined compressive force increased by the movement of the two material layers relative to one another and the buffer layer collapses in the process. The sudden collapse of the buffer layer prevents an impermissibly large compressive force being generated on the first material layer. Under certain circumstances, this would lead to cracks in the first layer of material and could thus cause damage to the structure. Because the buffer layer suddenly gives way when the permissible force is exceeded, sufficient space is created to allow the movement of the second material layer without affecting the first material layer.
  • the first material layer is advantageously a concrete layer made of in-situ concrete.
  • This layer of concrete can be applied to the buffer layer.
  • the buffer layer serves as a kind of lost formwork. Additional formwork work is generally not required.
  • the load-bearing capacity of the buffer layer must be aligned in such a way that the compressive force to be expected from the fresh in-situ concrete and possibly other construction machinery or other loads arranged on the in-situ concrete do not destroy the buffer layer. Destruction should only take place when the two layers of material, in particular the second layer of material, moves with respect to the first layer of material.
  • the second layer of material can be of various types. If the structure is erected on the ground, a buffer layer according to the invention is particularly advantageous if the second material layer is a swellable ground, in particular clay. By absorbing moisture, the volume of this swellable soil is increased and it would exert an impermissible compressive force on the underside of the structure. This impermissible compressive force is absorbed by the buffer layer, which provides sufficient volume for the swelling of the ground after its destruction, thereby relieving the structure.
  • a shotcrete layer is arranged between the second material layer and the buffer layer.
  • the shotcrete layer serves e.g. to avoid inadmissible penetration of groundwater into the construction pit in which the building is to be constructed. As a result, the structure can be erected without influencing the groundwater. In addition, this makes it easier to lay the buffer layer, since the buffer layer is on a uniform surface, i.e. the shotcrete layer can be applied.
  • the buffer layer and the shotcrete layer are arched, a larger groundwater pressure can be absorbed.
  • the force absorption of the shotcrete layer is significantly increased by the arched design.
  • the buffer layer can thus be formed with a smaller volume.
  • the volume of the buffer layer advantageously remains largely the same until the predetermined compressive force is reached.
  • the buffer layer can serve as an element of lost formwork, since the shape of the buffer layer is also retained by the load of the material layer resting on it. The buffer layer does not collapse until the predetermined compressive force is reached.
  • the volume of the buffer layer is reduced by at least 60% when the predetermined compressive force is reached. This suddenly creates enough volume which is available for movement or expansion of the second material layer or the first material layer.
  • the collapse of the buffer layer for example when using in-situ concrete, may only take place when the in-situ concrete has hardened and itself has sufficient load-bearing capacity not to fill the vacated volume of the collapsed buffer layer.
  • the buffer layer must therefore be able to withstand the pressures present, both from the first material layer and from the second material layer, until the actual structure has achieved its own load-bearing capacity.
  • the buffer layer is made of aerated concrete, the buffer layer can be produced very simply and efficiently.
  • the aerated concrete which is basically comparable to the material used for thermal insulation boards, can be manufactured on an industrial scale and is therefore inexpensive.
  • the material for the buffer layer used in the present invention is adjusted so that it suddenly collapses and does not collapse gradually and with increasing load as with conventional thermal insulation material.
  • the material of the buffer layer is preferably made of quartz powder, hydrated lime and cement with the addition of a foaming agent and hardened in an autoclave.
  • the predetermined compressive force of the material of the buffer layer can be set by a quantity variation of the material components and a different residence time and temperature in the autoclave. It is essential that the desired compressive force is obtained in a targeted manner and that the volume is reduced as much as possible. For example, you can compare with a higher proportion of voids to the solid material components, ie by foaming the material, a lower residual volume compared to the initial volume of the buffer layer can be obtained.
  • a change in the load-bearing material parts for example due to a higher elasticity or brittleness of the material, can influence the compressive force which the buffer layer can endure.
  • the material of the buffer layer is preferably processed in plates.
  • the individual panels from which the buffer layer is composed are placed on the second material layer, for example, and serve as formwork for the first material layer.
  • the buffer layer can also be processed in a different form, for example as a broken material.
  • the behavior of the material under pressure and when the individual material bodies collapse is essential.
  • the buffer layer consists of one or more layers of material.
  • the buffer layer according to the invention is very thin.
  • a material thickness of 5-30 cm, preferably about 10 cm, is usually sufficient. This creates enough space to accommodate, for example, a swelling second layer of material to such an extent that the pressure force caused thereby is largely harmless to the first layer of material. If a thicker buffer layer is to be created, it is advantageous if the buffer layer consists of several layers of material, each of which has the above-mentioned material thickness.
  • the Buffer layer is permeable to water. It is only destroyed by moving one of the two layers of material.
  • the material of the buffer layer is groundwater-neutral, it is advantageously harmless if material from the buffer layer is washed into the groundwater, in particular after its destruction. It is preferably degraded harmlessly over time.
  • a building is produced with a first material layer next to a buffer layer, which is set up adjacent to a second material layer, in particular a substrate.
  • the buffer layer reduces its volume.
  • the buffer layer collapses suddenly when the two layers of material move towards each other and a predetermined compressive force is exceeded, thereby reducing their volume.
  • a pressure of the two material layers on one another is reduced on account of the cavity created thereby.
  • the two layers of material can be supported on one another or on the buffer layer. This support effect can be used to build up at least one of the material layers.
  • the buffer layer is used as lost formwork for the production of the first material layer from concrete. A special effort for the formwork is not necessary.
  • the buffer layer thus fulfills several tasks at the same time.
  • the buffer layer is designed so that it does not collapse due to the weight of the first material layer, but only after the first material, in particular the concrete layer has hardened, it is advantageously ensured that the concrete layer already bears itself and is not destroyed by the collapse of the buffer layer becomes. This creates a cavity in which the layers of material to be moved can expand, particularly when the substrate is deformed.
  • a shotcrete layer is arranged, so the buffer layer can be built up on this.
  • the shotcrete layer serves to absorb a pressure emanating from the subsurface and to retain groundwater. This means that the construction work above the shotcrete layer can be carried out without any problems.
  • the buffer layer is produced from individual plates which are lined up in a row, the buffer layer can be laid quickly and therefore inexpensively.
  • FIG. 1 shows a typical course when loading a buffer layer according to the invention.
  • Curves a and b each show different set materials from different buffer layers.
  • the tension of the buffer layer with a course according to curve a increases steeply up to a value of just under 0.10 N / mm 2 . Up to this load, the compression of the buffer layer is only a few mm. This means that the buffer layer remains almost undeformed up to a load of 0.10 N / mm 2 . As soon as the load is in a range of approximately 0.10 N / mm 2 , it suddenly collapses and deforms by approximately 45 mm. The tension only increases again after this deformation path has been reached. Such a stress-deformation curve is typical for use in a tunnel structure according to FIG. 3, which is described in more detail below.
  • the thickness of the buffer layer 1 is reduced by about 60% for a cheap material of the buffer layer 1, that is to say that the starting material was about 75 mm thick in this case.
  • the material of the buffer layer is adjusted differently, it can be predetermined that the material collapses at a tension of approximately 0.06 N / mm 2 .
  • the deformation path is designed for a material with the characteristic curve b so that it is deformable about 90 mm.
  • the force increases up to the predetermined compressive force of 0.06 N / mm 2 without being able to significantly deform the material of the buffer layer.
  • this predetermined compressive force is reached, the material suddenly collapses again until it has undergone a deformation of approximately 90 mm. After it is deformed by 90 mm, ie compressed, the material is maximally compressed. As a result, the voltage increases again with a further load.
  • the tension on the first material layer can increase again, the two material layers moving towards each other have the possibility of covering a distance of up to 90 mm without the tension increasing further. The tension only increases again after this deformation path has been covered.
  • the curve b of FIG. 1 is the typical course of a buffer layer 1, as used, for example, in a trough structure according to FIG. 2 can.
  • a trough 2 is to be arranged on a base 3.
  • the trough 2, which represents a first material layer, is anchored with piles 4 in the subsoil 3, which represents a second material layer.
  • the substrate 3 consists of a swellable material, there is a fear that an impermissible compressive force will act on the trough 2.
  • the buffer layer 1 is arranged between the trough 2 and the substrate 3.
  • the buffer layer 1 serves both during the construction phase of the trough 2 to protect against swelling of the substrate 3, by compressing the buffer layer 1 between the substrate 3 and the cleanliness layer 5. Even after the trough 2 has been built, an inadmissible compressive stress on the part of the substrate 3 is absorbed by the buffer layer 1. The trough 2 is thus securely fastened in the base 3, without fear that the trough 2 will be damaged by the compressive stresses which may arise from the swelling of the base.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an use of the buffer layer 1 according to the invention.
  • piles 4 are first introduced into the subsoil 3.
  • the subsurface 3 between the piles 4 is excavated to a predetermined depth by applying an overpressure.
  • the base 3 is sealed by means of a shotcrete layer 6.
  • the buffer layer 1 is applied to the shotcrete layer 6.
  • Both the shotcrete layer 6 and the buffer layer 1 are arch-shaped in order to be able to absorb pressure forces which act on the shotcrete layer 6 from the substrate 3 more favorably.
  • the vault is concave in order to obtain a good anchoring of the shotcrete 6 on the piles 4 and a corresponding force absorption of the shotcrete layer 6.
  • the base plate 8 of the tunnel 7 is then concreted on the buffer layer 1.
  • the buffer layer 1 must be so stable that it can absorb the load on the base plate 8 without collapsing. It may be necessary to use a load distribution plate, not shown, to make the buffer layer 1 more stable.
  • the base plate 8 is made of in-situ concrete, so that the load-bearing capacity of the buffer layer 1 must be set up for the weight of the fresh concrete. Even after the in-situ concrete has hardened, construction vehicles which run on the base plate 8 must be carried by the buffer layer 1 without bringing them together.
  • the remaining tunnel structure 7 is made by hanging it on the piles 4, the base plate 8 being connected to side walls 9 and a ceiling 10.
  • a further buffer layer 1 ' is provided to secure the attachment of the shotcrete layer 6 to the piles 4.
  • the buffer layer 1 ' absorbs movements of the substrate 3 in the area of the abutment of the shotcrete layer 6 on the piles 4 and thus relieves these bearing points.
  • This buffer layer 1 ' is optional, that is, in most cases it is not necessary because the abutment of the shotcrete layer 6 on the piles is sufficiently strong.
  • the shotcrete layer 6 When the substrate 3 moves, in particular when the substrate 3 swells, the shotcrete layer 6 is destroyed. After the shotcrete layer 6 is destroyed, the buffer layer 1 is also destroyed and, due to the inventive design of the buffer layer 1, suddenly free movement space. The void volume created by the collapse of the buffer layer 1 is filled by the swelling material of the substrate 3. No undue force is thus exerted on the base plate 8 and the entire tunnel structure 7. If the material of the buffer layer 1 has a characteristic as shown by curve a in FIG. 1, a movement path of approximately 45 mm is created for the swelling of the substrate 3. This is usually sufficient for such structures and a clay base.
  • the buffer layer 1 is designed such that it can lose at least 60% of its original volume. If a deformation path of 60 mm is required, the original material of the buffer layer 1 must be made with a thickness of approximately 100 mm.
  • the buffer layer can also be used between layers of material that run vertically to one another and move toward one another.
  • the second layer of material does not have to be the underground in the form of a natural material such as clay or stone, but can also be an artificially created underground, such as another building.
  • the compressive force at which the buffer layer 1 collapses can be adjusted, in particular by the choice of additives and residence time in the autoclave, so that values between 0.05 and 0.5 N / mm 2 are preferably achieved. Since the buffer layer 1 can no longer be walked on by people in a production for compressive forces less than 0.05 N / mm 2 without already suffering from deformation, the application of a load distribution plate, for example a water-resistant glued chipboard, is advantageous.
  • the buffer layer 1 must be able to absorb the loads from the reinforcement, which are removed, for example, by spacers made of fiber concrete. A load distribution plate on the buffer layer may also be required for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Bauwerk mit einer Pufferschicht (1) zwischen einer ersten Materialschicht und einer zweiten Materialschicht, welche sich relativ zueinander bewegen können, vorgeschlagen, wobei die Pufferschicht (1) aus einem Material besteht, welches bei Einwirkung einer Druckkraft sein Volumen verringert. Das erfindungsgemäße Bauwerk zeichnet sich dadurch aus, daß die Pufferschicht (1) aus einem porösen Material besteht, das bei Überschreitung einer vorbestimmten Druckkraft im wesentlichen schlagartig zusammenbricht und damit ihr Volumen verringert. Desweiteren wird ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauwerks vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauwerk mit einer Pufferschicht zwischen einer ersten Materialschicht und einer zweiten Materialschicht, welche sich relativ zueinander bewegen können, wobei die Pufferschicht aus einem Material besteht, welches bei Einwirkung einer Druckkraft sein Volumen verringert, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks mit einer ersten Materialschicht an einer Pufferschicht, welche angrenzend an einer zweiten Materialschicht eingerichtet wird und bei Einwirkung einer Druckkraft ihr Volumen verringert.
  • Wird ein Bauwerk bzw. eine Betonschicht auf einer weiteren Materialschicht, insbesondere einem Untergrund angefertigt, von welchem zu erwarten ist, daß er sich relativ zu der Betonschicht bewegen wird, so wird zwischen der Betonschicht und der weiteren Materialschicht eine Pufferschicht vorgesehen. Die Pufferschicht dient dabei einer Entlastung der Betonschicht. Bewegungen der weiteren Materialschicht werden dadurch nicht direkt an die Betonschicht weitergegeben, sondern von der Pufferschicht aufgefangen. Die Betonschicht wird dadurch vor einer unzulässigen Belastung bewahrt. Eine Zerstörung der Betonschicht wird hierdurch vermieden. Als Pufferschicht wird häufig eine Granulatschüttung verwendet. Die lose eingebrachte Granulatschüttung ist dabei in der Lage, Bewegungen der weiteren Materialschicht durch eine Verdichtung des Granulats zu kompensieren. Nachteilig hierbei ist, daß die Pufferschicht in Bezug zu ihrem freigebenden Volumen eine sehr große Dicke aufweisen muß, da sie lediglich in der Lage ist, die Hohlräume zwischen dem Granulat zu verringern. Eine Pufferschicht mit einer Höhe von mehr als 1 m zur Kompensation einer Verschiebung von wenigen cm ist dabei üblich. Bei zunehmender Last wird die Granulatschüttung immer mehr verdichtet und stellt allmählich das erforderliche Volumen zur Verfügung.
  • Nachteilig bei diesen Pufferschichten ist das erforderliche große Volumen. Allein zur Kompensation der Verschiebung der Schichten zueinander muß ein wesentlich größeres Volumen an Untergrundmaterial ausgehoben werden, als das Bauwerk selbst erfordert, um den Verschiebungsweg zwischen dem Bauwerk und einer weiteren Materialschicht zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und ein Bauwerk mit einer Pufferschicht zu schaffen, welche einerseits tragfähig und andererseits bei geringem Ursprungsvolumen einen möglichst großen Verschiebeweg zwischen zwei Materialschichten gestattet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bauwerk mit einer Pufferschicht und ein Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauwerk befindet sich eine Pufferschicht zwischen einer ersten und einer zweiten Materialschicht, welche sich relativ zueinander bewegen können. Die Pufferschicht besteht dabei aus einem Material, welches bei Einwirkung einer Druckkraft sein Volumen verringert. Das erfindungsgemäße Material der Pufferschicht ist porös und bricht bei Überschreitung einer vorbestimmten Druckkraft im wesentlichen schlagartig zusammen. Durch dieses schlagartige Zusammenbrechen wird das Volumen der Pufferschicht deutlich verringert, wodurch Platz geschaffen wird für die Bewegung der beiden Materialschichten aufeinander zu. Die tragenden Anteile in dem Material weisen im Vergleich zum Volumen der Hohlräume ein relativ geringes Volumen auf, wodurch das Gesamtvolumen des Materials, nachdem es zusammengebrochen ist, deutlich verringert wird.
  • Das Material der Pufferschicht bewirkt, daß es bis zu der vorbestimmten Druckkraft weitgehend ohne Volumenreduzierung bleibt. Es ist dadurch möglich auf der Pufferschicht die erste Materialschicht aufzubauen, wobei die Pufferschicht in der Lage ist, diese erste Materialschicht zu tragen. Erst wenn zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere nachdem das Bauwerk vollendet ist, eine Bewegung zwischen der ersten Materialschicht und der zweiten Materialschicht erfolgt, wird die vorbestimmte Druckkraft durch die Bewegung der beiden Materialschichten relativ zueinander erhöht und die Pufferschicht bricht dabei zusammen. Durch das schlagartige Zusammenbrechen der Pufferschicht wird vermieden, daß eine unzulässig große Druckkraft auf die erste Materialschicht erzeugt wird. Diese würde unter Umständen zu Rissen in der ersten Materialschicht führen und somit eine Beschädigung des Bauwerks verursachen können. Dadurch, daß die Pufferschicht bei Überschreiten der zulässigen Kraft schlagartig nachgibt, wird ausreichend Platz geschaffen, um die Bewegung der zweiten Materialschicht ohne Auswirkung auf die erste Materialschicht zuzulassen.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Materialschicht eine aus Ortbeton hergestellte Betonschicht. Diese Betonschicht kann auf der Pufferschicht aufgebracht werden. Die Pufferschicht dient dabei als eine Art verlorene Schalung. Zusätzliche Schalarbeiten sind im allgemeinen nicht erforderlich. Es kann aber vorteilhaft sein eine Lastverteilungsplatte einzusetzen um die Pufferschicht durch das Gewicht des Betons nicht zu verletzen. Die Tragfähigkeit der Pufferschicht muß so ausgerichtet sein, daß die Druckkraft, welche durch den frischen Ortbeton zu erwarten ist und gegebenenfalls weiterer auf dem Ortbeton angeordneter Baumaschinen oder andere Lasten, die Pufferschicht nicht zerstören. Die Zerstörung soll erst dann erfolgen, wenn die beiden Materialschichten, insbesondere die zweite Materialschicht sich in bezug auf die erste Materialschicht bewegt.
  • Die zweite Materialschicht kann vielfältiger Art sein. Wird das Bauwerk auf dem Erdboden errichtet, ist eine erfindungsgemäße Pufferschicht besonders dann vorteilhaft, wenn die zweite Materialschicht ein quellfähiger Erdboden, insbesondere Ton ist. Durch die Aufnahme von Feuchtigkeit wird das Volumen dieses quellfähigen Erdbodens vergrößert und er würde eine unzulässige Druckkraft auf die Unterseite des Bauwerks ausüben. Diese unzulässige Druckkraft wird von der Pufferschicht, welche nach ihrer Zerstörung ausreichend Volumen für das Quellen des Erdbodens zur Verfügung stellt, aufgenommen und schafft dadurch eine Entlastung des Bauwerkes.
  • Je nach Bauwerk kann es von Vorteil sein, wenn zwischen der zweiten Materialschicht und der Pufferschicht eine Spritzbetonschicht angeordnet ist. Die Spritzbetonschicht dient z.B. dazu, ein unzulässiges Eindringen von Grundwasser in die Baugrube, in welcher das Bauwerk erstellt werden soll, zu vermeiden. Das Bauwerk kann dadurch ohne Einflußnahme des Grundwassers errichtet werden. Außerdem ist die Verlegung der Pufferschicht hierdurch einfacher, da die Pufferschicht auf einem gleichmäßigen Untergrund, d.h. der Spritzbetonschicht, aufgebracht werden kann.
  • Ist die Pufferschicht und die Spritzbetonschicht gewölbeförmig ausgebildet, so kann ein größerer Grundwasserdruck abgefangen werden. Die Kraftaufnahme der Spritzbetonschicht wird durch die gewölbeförmige Ausbildung wesentlich erhöht. Die Pufferschicht kann dadurch mit einem geringeren Volumen ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise bleibt das Volumen der Pufferschicht bis zum Erreichen der vorbestimmten Druckkraft weitgehend gleich. Hierdurch kann die Pufferschicht als Element einer verlorenen Schalung dienen, da die Form der Pufferschicht auch durch die Last der auf ihr ruhenden Materialschicht beibehalten wird. Erst bei Erreichen der vorbestimmten Druckkraft bricht die Pufferschicht zusammen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das Volumen der Pufferschicht bei Erreichen der vorbestimmten Druckkraft um mindestens 60% verringert. Hierdurch wird schlagartig genügend Volumen geschaffen, welches für eine Bewegung oder Ausdehnung der zweiten Materialschicht oder auch der ersten Materialschicht zur Verfügung steht. Das Zusammenbrechen der Pufferschicht darf beispielsweise bei der Verwendung von Ortbeton erst dann erfolgen, wenn der Ortbeton ausgehärtet ist und selbst genügend Tragfähigkeit aufweist, um das freigewordene Volumen der zusammengebrochenen Pufferschicht nicht auszufüllen. Die Pufferschicht muß somit in der Lage sein den vorliegenden Drücken sowohl von der ersten Materialschicht als auch von der zweiten Materialschicht Stand zu halten, bis das eigentliche Bauwerk eine eigene Tragfähigkeit erlangt hat.
  • Ist die Pufferschicht aus Porenbeton hergestellt, so ist eine sehr einfache und rationelle Herstellung der Pufferschicht möglich. Der Porenbeton, welcher grundsätzlich vergleichbar ist mit dem Material, welches für Wärmedämmplatten verwendet wird, ist großindustriell herstellbar und dadurch kostengünstig. Im Gegensatz zu Wärmedämmplatten wird das in der vorliegenden Erfindung verwendete Material für die Pufferschicht so eingestellt, daß es schlagartig zusammenbricht und nicht wie bei herkömmlichem Wärmedämmmaterial allmählich und mit zunehmender Last immer mehr zusammenbricht.
  • Das Material der Pufferschicht ist vorzugsweise aus Quarzmehl, Kalkhydrat sowie Zement unter Zugabe eines Schäummittels hergestellt und im Autoklaven gehärtet. Durch eine Mengenvariation der Materialbestandteile und einer unterschiedlichen Verweildauer und Temperatur im Autoklaven kann die vorbestimmte Druckkraft des Materials der Pufferschicht eingestellt werden. Wesentlich ist dabei, daß die gewünschte Druckkraft gezielt erhalten wird und darüber hinaus das Volumen möglichst stark reduziert wird. So kann beispielsweise mit einem höheren Anteil der Hohlräume im Vergleich zu den festen Materialbestandteilen, d.h. durch mehr Aufschäumen des Materials, ein geringeres Restvolumen im Vergleich zum Anfangsvolumen der Pufferschicht erhalten werden. Durch eine Veränderung der tragenden Materialteile, beispielsweise durch eine höhere Elastizität oder Sprödheit des Materials kann die Druckkraft beeinflußt werden, welche die Pufferschicht erträgt.
  • Das Material der Pufferschicht wird vorzugsweise in Platten verarbeitet. Die einzelnen Platten, aus denen die Pufferschicht zusammengesetzt wird, werden beispielsweise auf die zweite Materialschicht gelegt und dienen dabei als Schalung für die erste Materialschicht. Alternativ kann die Pufferschicht auch in anderer Form, beispielsweise als gebrochenes Material verarbeitet werden. Wesentlich ist hierbei, ebenso wie bei den Platten, das Verhalten des Materials bei Druckbelastung und beim Zusammenbrechen der einzelnen Materialkörper.
  • Für eine einfache Herstellung und Verlegung der Pufferschicht ist es vorteilhaft, wenn die Pufferschicht aus einer oder mehreren Materiallagen besteht.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Pufferschicht sehr dünn. Üblicherweise ist eine Materialdicke von 5 - 30 cm, vorzugsweise etwa 10 cm, ausreichend. Es wird dadurch genügend Platz geschaffen, um eine beispielsweise quellende zweite Materialschicht soweit aufnehmen zu können, daß die dadurch bewirkte Druckkraft weitgehend unschädlich für die erste Materialschicht ist. Soll eine dickere Pufferschicht geschaffen werden, so ist es von Vorteil, wenn die Pufferschicht aus mehreren Materiallagen besteht, die jeweils die oben genannte Materialstärke aufweisen.
  • Um einen von dem Grundwasser bewirkten Wasserdruck auf die Pufferschicht unschädlich zu machen, d.h. die Pufferschicht nicht durch den Wasserdruck bereits zu zerstören, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Pufferschicht wasserdurchlässig ist. Sie wird dadurch nur durch eine Verschiebung einer der beiden Materialschichten zerstört.
  • Ist das Material der Pufferschicht grundwasserneutral, so ist es vorteilhafterweise unschädlich, wenn Material aus der Pufferschicht, insbesondere nach dessen Zerstörung, in das Grundwasser eingeschwemmt wird. Vorzugsweise wird es im Laufe der Zeit unschädlich abgebaut.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Bauwerk mit einer ersten Materialschicht neben einer Pufferschicht hergestellt, welche angrenzend an eine zweite Materialschicht, insbesondere einen Untergrund, eingerichtet wird. Bei Einwirken einer Druckkraft verringert die Pufferschicht ihr Volumen. Erfindungsgemäß bricht die Pufferschicht bei einer Bewegung der beiden Materialschichten zueinander und einer dadurch bewirkten Überschreitung einer vorbestimmten Druckkraft im wesentlichen schlagartig zusammen und verringert dadurch ihr Volumen. Hierdurch wird ein Druck der beiden Materialschichten aufeinander aufgrund des damit geschaffenen Hohlraumes reduziert. Bis zum Erreichen der vorbestimmten Druckkraft können sich die beiden Materialschichten aufeinander bzw. an der Pufferschicht abstützen. Diese Abstützwirkung kann zum Aufbau zumindest einer der Materialschichten genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pufferschicht als verlorene Schalung für die Herstellung der ersten Materialschicht aus Beton verwendet wird. Ein besonderer Aufwand für die Schalung ist dadurch nicht erforderlich. Die Pufferschicht erfüllt somit mehrere Aufgaben gleichzeitig.
  • Bei Verwendung der Pufferschicht als verlorene Schalung ist es vorteilhaft, wenn eine Lastverteilungsplatte zur Aufnahme der Betonlast eingesetzt wird. Eine Beschädigung der Pufferschicht wird dadurch vermieden.
  • Wird die Pufferschicht so ausgebildet, daß sie nicht bereits durch das Gewicht der ersten Materialschicht, sondern erst nach dem Aushärten der ersten Material-, insbesondere Betonschicht zusammenbricht, so ist vorteilhafterweise gewährleistet, daß die Betonschicht bereits selbst trägt und durch das Zusammenbrechen der Pufferschicht nicht zerstört wird. Es entsteht dadurch ein Hohlraum, in welchem sich die einander zu bewegenden Materialschichten, insbesondere bei Verformungen des Untergrundes ausdehnen können.
  • Ist vorteilhafterweise zwischen dem Untergrund, d.h. der zweiten Materialschicht und der Pufferschicht, eine Spritzbetonschicht angeordnet, so kann hierauf die Pufferschicht aufgebaut werden. Darüber hinaus dient die Spritzbetonschicht dazu einen von dem Untergrund ausgehenden Druck abzufangen und Grundwasser zurückzuhalten. Dadurch sind die Baumaßnahmen oberhalb der Spritzbetonschicht störungsfrei durchzuführen.
  • Wird die Pufferschicht aus einzelnen Platten, welche aneinandergereiht sind hergestellt, so ist eine schnelle und dadurch kostengünstige Verlegung der Pufferschicht möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Spannungs-Verformungs-Diagramm einer Pufferschicht,
    Figur 2
    die Verwendung einer Pufferschicht bei einem Betontrog und
    Figur 3
    die Verwendung einer Pufferschicht bei einem Tunnelbauwerk.
  • Figur 1 zeigt einen typischen Verlauf bei der Belastung einer erfindungsgemäßen Pufferschicht. Kurve a und b zeigen dabei jeweils unterschiedlich eingestellte Materialien von verschiedenen Pufferschichten. Die Spannung der Pufferschicht mit einem Verlauf nach der Kurve a steigt bis zu einem Wert von knapp 0,10 N/mm2 steil an. Die Stauchung der Pufferschicht ist bis zu dieser Belastung nur wenige mm. Dies bedeutet, daß die Pufferschicht bis zu einer Belastung von 0,10 N/mm2 nahezu unverformt bleibt. Sobald die Belastung sich in einem Bereich von etwa 0,10 N/mm2 befindet, bricht sie schlagartig zusammen und verformt sich um etwa 45 mm. Erst nachdem dieser Verformungsweg erreicht ist, steigt die Spannung wieder weiter an. Ein derartiger Spannungs-Verformungs-Verlauf ist typisch für den Einsatz bei einem Tunnelbauwerk gemäß Figur 3, welches weiter unten noch näher beschrieben wird. Die Dicke der Pufferschicht 1 reduziert sich bei einem günstigen Material der Pufferschicht 1 um etwa 60%, das heißt, daß das Ausgangsmaterial in diesem Fall etwa 75 mm dick war.
  • Wird das Material der Pufferschicht anders eingestellt, so kann vorbestimmt werden, daß bei einer Spannung von etwa 0,06 N/mm2 das Material zusammenbricht. Der Verformungsweg ist bei einem Material mit der Kennlinie der Kurve b so ausgebildet, daß es etwa 90 mm verformbar ist. Auch hier steigt zuerst bis zu der vorbestimmten Druckkraft von 0,06 N/mm2 die Kraft an, ohne das Material der Pufferschicht wesentlich verformen zu können. Ist diese vorbestimmte Druckkraft erreicht, so bricht das Material wiederum schlagartig zusammen, bis es eine Verformung von etwa 90 mm durchgemacht hat. Nachdem es sich um 90 mm verformt, d.h. zusammengedrückt wurde, ist das Material maximal komprimiert. Hierdurch steigt bei einer weiteren Belastung die Spannung wieder weiter an. Bis die Spannung auf die erste Materialschicht wieder weiter anwachsen kann, haben die beiden sich aufeinander zu bewegten Materialschichten die Möglichkeit einen Weg von bis zu 90 mm zurückzulegen, ohne daß die Spannung weiter zunimmt. Erst nachdem dieser Verformungsweg zurückgelegt wurde, nimmt die Spannung wieder zu.
  • Die Kurve b der Figur 1 ist der typische Verlauf einer Pufferschicht 1, wie sie beispielsweise bei einem Trogbauwerk gemäß Figur 2 eingesetzt werden kann. Ein Trog 2 soll dabei auf einem Untergrund 3 angeordnet werden. Der Trog 2, welcher eine erste Materialschicht dargestellt, ist mit Pfählen 4 in dem Untergrund 3, welcher eine zweite Materialschicht dargestellt, verankert. Insbesondere, wenn der Untergrund 3 aus einem quellfähigen Material besteht, ist zu befürchten, daß eine unzulässige Druckkraft auf den Trog 2 einwirkt. Um dies zu vermeiden, ist zwischen dem Trog 2 und dem Untergrund 3 die Pufferschicht 1 angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich darüber hinaus zwischen dem Trog 2 und der Pufferschicht 1 eine Sauberkeitsschicht 5, welche die Herstellung des Troges 2 erleichtert. Beginnt der Untergrund 3 bereits während der Herstellung des Troges 2 zu quellen, so wird die Pufferschicht 1 zwischen dem Untergrund 3 und der Sauberkeitsschicht 5 gedrückt und bei Überschreiten der vorbestimmten Spannung wird die Pufferschicht 1 schlagartig zerstört. Hierdurch entsteht genügend Spielraum um das erwartete Quellen des Untergrundes 3 auffangen zu können. Die Pufferschicht 1 dient somit sowohl während der Bauphase des Troges 2 zum Schutz vor Quellen des Untergrunds 3, indem die Pufferschicht 1 zwischen dem Untergrund 3 und der Sauberkeitsschicht 5 zusammengedrückt wird. Auch nach der Bauphase des Troges 2 wird eine unzulässige Druckspannung von Seiten des Untergrundes 3 durch die Pufferschicht 1 aufgefangen. Der Trog 2 ist somit sicher in dem Untergrund 3 befestigt, ohne daß zu befürchten ist, daß durch die Druckspannungen, welche durch das Quellen des Untergrundes entstehen können, der Trog 2 beschädigt wird.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsatzes der erfindungsgemäßen Pufferschicht 1. In einem unterirdischen Tunnelbauwerk 7 werden in den Untergrund 3 zuerst Pfähle 4 eingebracht. Anschließend wird unter Anlegen eines Überdruckes der Untergrund 3 zwischen den Pfählen 4 bis zu einer vorgegebenen Tiefe ausgehoben. Schließlich wird der Untergrund 3 mittels einer Spritzbetonschicht 6 abgedichtet. Auf der Spritzbetonschicht 6 wird die Pufferschicht 1 angebracht.
  • Sowohl die Spritzbetonschicht 6 als auch die Pufferschicht 1 sind gewölbeförmig ausgebildet, um Druckkräfte, welche von dem Untergrund 3 auf die Spritzbetonschicht 6 einwirken, günstiger abfangen zu können. Das Gewölbe ist dabei konkav ausgebildet, um eine gute Verankerung des Spritzbetons 6 an den Pfählen 4 und eine entsprechende Kraftaufnahme der Spritzbetonschicht 6 zu erhalten.
  • Auf der Pufferschicht 1 wird anschließend die Bodenplatte 8 des Tunnels 7 betoniert. Die Pufferschicht 1 muß dabei so tragfähig sein, daß sie die Belastung der Bodenplatte 8 aufnehmen kann, ohne zusammenzubrechen. Unter Umständen ist es hierbei erforderlich eine nicht dargestellte Lastverteilungsplatte einzusetzen um die Pufferschicht 1 tragfähiger zu machen. Zu beachten ist hierbei, daß die Bodenplatte 8 aus Ortbeton hergestellt wird, so daß die Tragfähigkeit der Pufferschicht 1 auf das Gewicht des frischen Betons eingerichtet sein muß. Auch nach dem Aushärten des Ortbetons müssen Baufahrzeuge, welche auf der Bodenplatte 8 verkehren, von der Pufferschicht 1 getragen werden, ohne daß diese zusammenbringt. Schließlich wird das restliche Tunnelbauwerk 7 angefertigt, indem es auf den Pfählen 4 aufgehängt wird, wobei die Bodenplatte 8 mit Seitenwänden 9 und einer Decke 10 verbunden werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführung der Figur 3 ist zur Sicherung der Befestigung der Spritzbetonschicht 6 an den Pfählen 4 eine weitere Pufferschicht 1' vorgesehen. Die Pufferschicht 1' nimmt dabei Bewegungen des Untergrundes 3 im Bereich der Widerlager der Spritzbetonschicht 6 an den Pfählen 4 auf und entlastet somit diese Lagerstellen. Diese Pufferschicht 1' ist optional, das heißt, in den meisten Fällen ist sie nicht erforderlich, da das Widerlager der Spritzbetonschicht 6 an den Pfählen ausreichend stark ist.
  • Bei einer Bewegung des Untergrundes 3, insbesondere beim Quellen des Untergrundes 3 wird die Spritzbetonschicht 6 zerstört. Nachdem die Spritzbetonschicht 6 zerstört ist, wird ebenfalls die Pufferschicht 1 zerstört und gibt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pufferschicht 1 schlagartig Bewegungsraum frei. Das durch das Zusammenbrechen der Pufferschicht 1 entstandene Hohlraumvolumen wird von der quellenden Materie des Untergrundes 3 ausgefüllt. Auf die Bodenplatte 8 und das komplette Tunnelbauwerk 7 wird somit keine unzulässige Kraft ausgeübt. Weist das Material der Pufferschicht 1 eine Charakteristik auf, wie sie die Kurve a der Figur 1 dargestellt, so wird ein Bewegungsweg von etwa 45 mm für das Quellen des Untergrundes 3 geschaffen. Dies reicht üblicherweise bei derartigen Bauwerken und einem Untergrund aus Ton aus.
  • Idealerweise ist die Pufferschicht 1 so ausgebildet, daß sie mindestens 60% ihres ursprünglichen Volumens einbüßen kann. Wird also ein Verformungsweg von 60 mm gefordert, so ist das Ursprungsmaterial der Pufferschicht 1 mit einer Stärke von etwa 100 mm auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann die Pufferschicht auch zwischen Materialschichten eingesetzt werden, die vertikal zueinander verlaufen und sich aufeinander zu bewegen. Die zweite Materialschicht muß nicht der Untergrund in Form eines natürlichen Materials wie Ton oder Stein sein, sondern kann auch ein künstlich geschaffener Untergrund, wie beispielsweise ein anderes Bauwerk sein.
  • Die Druckkraft, bei der die Pufferschicht 1 zusammenbricht, kann insbesondere durch die Wahl der Zuschlagstoffe und Verweildauer im Autoklaven so eingestellt werden, daß vorzugsweise Werte zwischen 0,05 und 0,5 N/mm2 erreicht werden. Da die Pufferschicht 1 bei einer Herstellung für Druckkräfte kleiner als 0,05 N/mm2 nicht mehr von Personen begangen werden kann, ohne dadurch bereits Verformungen zu erleiden, ist das Auflegen einer Lastverteilungsplatte, beispielsweise einer wasserfest verleimten Spanplatte vorteilhaft.
  • Handelt es sich bei der Ersten Materialschicht um eine bewehrte Betonschicht, so muß die Pufferschicht 1 die Lasten aus der Bewehrung , die beispielsweise durch Abstandhalter aus Faserbeton abgetragen werden, aufnehmen können. Gegebenenfalls ist auch hierfür eine Lastverteilungsplatte au der Pufferschicht erforderlich.

Claims (25)

  1. Bauwerk mit einer Pufferschicht (1) zwischen einer ersten Materialschicht und einer zweiten Materialschicht, welche sich relativ zueinander bewegen können, wobei die Pufferschicht (1) aus einem Material besteht, welches bei Einwirkung einer Druckkraft sein Volumen verringert, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) aus einem porösen Material besteht, das bei Überschreitung einer vorbestimmten Druckkraft im wesentlichen schlagartig zusammenbricht und damit ihr Volumen verringert.
  2. Bauwerk nach dem der vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht eine aus Ortbeton hergestellte Betonschicht ist.
  3. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschicht quellfähiger Erdboden (3) ist.
  4. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei einem Tunnelbauwerk zwischen der zweiten Materialschicht und der Pufferschicht (1) eine Spritzbetonschicht (6) angeordnet ist.
  5. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) und die Spritzbetonschicht (6) gewölbeförmig ausgebildet ist.
  6. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Druckkraft der Pufferschicht (1) höher als die von dem Eigengewicht der Betonschicht (2;8) und einer gegebenenfalls weiteren zu erwartenden zulässigen Belastung auf die Pufferschicht (1) ausgeübte Druckkraft ist.
  7. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Pufferschicht (1) bis zum Erreichen der vorbestimmten Druckkraft weitgehend gleich bleibt.
  8. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Volumen der Pufferschicht (1) bei Erreichen oder Überschreiten der vorbestimmten Druckkraft um etwa 60% verringert.
  9. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) aus Porenbeton hergestellt ist.
  10. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Pufferschicht (1) aus Quarzmehl, Kalkhydrat sowie Zement unter Zugabe eines Schäummittels hergestellt und im Autoklaven gehärtet ist.
  11. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Druckkraft durch eine Mengenvariation der Materialbestandteile und/oder einer unterschiedlichen Verweildauer und/oder Temperatur im Autoklaven beeinflußt ist.
  12. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Druckkraft vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 N/mm2 liegt.
  13. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) aus einzelnen Platten besteht.
  14. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) aus einer oder mehreren Materiallagen besteht.
  15. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Materiallage der Pufferschicht (1) zwischen 5 und 30 cm, vorzugsweise etwa 10 cm dick ist.
  16. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) aus gebrochenem Material besteht.
  17. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) wasserdurchlässig ist.
  18. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Pufferschicht (1) grundwasserneutral ist.
  19. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Pufferschicht (1) eine Lastverteilungsplatte angeordnet ist.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Bauwerkes mit einer ersten Materialschicht auf einer Pufferschicht (1), welche angrenzend an einer zweiten Materialschicht eingerichtet wird und bei Einwirkung einer Druckkraft ihr Volumen verringert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pufferschicht (1) verwendet wird, die bei einer Bewegung der ersten Materialschicht und der zweiten Materialschicht relativ zueinander und einer dadurch bewirkten Überschreitung einer vorbestimmten Druckkraft im wesentlichen schlagartig zusammenbricht und deren Volumen dadurch verringert wird.
  21. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) als verlorene Schalung für die Herstellung der Betonschicht (2;8) verwendet wird.
  22. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Pufferschicht (1) als verlorene Schalung eine Lastverteilungsplatte zur Aufnahme der Betonlast eingesetzt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) nach dem Aushärten der Betonschicht (2;8) insbesondere bei Verformungen des Untergrundes zusammenbricht.
  24. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Untergrund (3) und Pufferschicht (1) insbesondere bei einem Tunnelbauwerk eine Spritzbetonschicht (6) angeordnet wird.
  25. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (1) durch Aneinanderreihung einzelner Platten hergestellt wird.
EP03024200A 2002-10-23 2003-10-21 Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks Withdrawn EP1413681A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149546 DE10249546A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
DE10249546 2002-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413681A2 true EP1413681A2 (de) 2004-04-28
EP1413681A3 EP1413681A3 (de) 2005-12-14

Family

ID=32049581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024200A Withdrawn EP1413681A3 (de) 2002-10-23 2003-10-21 Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1413681A3 (de)
DE (1) DE10249546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778291A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-17 HOCHTIEF Solutions AG Verfahren zur Herstellung einer Erdbebenwirkungen eliminierenden Fundamentplatte für zumindest ein Gebäude
EP2857588A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 HOCHTIEF Solutions AG Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Bauwerkes, insbesondere eines Offshore-Bauwerkes
CN114737608A (zh) * 2022-05-08 2022-07-12 北京建筑大学 基于自复位截断柱的叠合式地下结构抗震体系及施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508472A (en) * 1982-11-03 1985-04-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method for controlling moisture-expansive clay supporting building foundations
US5085539A (en) * 1987-09-09 1992-02-04 S.A. Compagnie Internationale Des Pieux Armes Frankignoui Method and arrangement for influencing the interaction between a layer of earth and a structure situated in association with the layer of earth
US5352064A (en) * 1991-04-26 1994-10-04 Plasti-Fab Ltd. Collapsible spacer
DE19701858A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Gerhard Fabritz Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH441681A (de) * 1965-02-18 1967-08-15 Anders Granstrom Sune Fundamentvorrichtung für Bauwerke, z.B. Gebäude oder Gebäudeteile, zum Schützen derselben gegen Zerstörung infolge heftiger Bewegungen ihrer Unterlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508472A (en) * 1982-11-03 1985-04-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method for controlling moisture-expansive clay supporting building foundations
US5085539A (en) * 1987-09-09 1992-02-04 S.A. Compagnie Internationale Des Pieux Armes Frankignoui Method and arrangement for influencing the interaction between a layer of earth and a structure situated in association with the layer of earth
US5352064A (en) * 1991-04-26 1994-10-04 Plasti-Fab Ltd. Collapsible spacer
DE19701858A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Gerhard Fabritz Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778291A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-17 HOCHTIEF Solutions AG Verfahren zur Herstellung einer Erdbebenwirkungen eliminierenden Fundamentplatte für zumindest ein Gebäude
EP2857588A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 HOCHTIEF Solutions AG Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Bauwerkes, insbesondere eines Offshore-Bauwerkes
CN114737608A (zh) * 2022-05-08 2022-07-12 北京建筑大学 基于自复位截断柱的叠合式地下结构抗震体系及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413681A3 (de) 2005-12-14
DE10249546A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700280T2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Belastbarkeit eines Fundamentsbodens für Bauwerke
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE69907752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von fugen oder rissen in hydraulischen werken, beton und mauerwerk
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE2534341B2 (de) Verpreßanker
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
EP3628782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spitzendruckfreien tiefgründungselements
EP1564369B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
DE202022104117U1 (de) Ein mit Pfählen und Rohren kombiniertes Tiefbaugrubenstützwerk, das die Behandlung von Hohlräumen berücksichtigen kann
AT520386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralen Brücke und integrale Brücke
DE2823950C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
DE102017121037A1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten Profilen sowie Profil dafür
EP3708715B1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugrubenumschliessung im boden
EP1413681A2 (de) Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
DE102008009057A1 (de) Holzmastegründung
DE2700594A1 (de) Verbau fuer eine baugrubenwand und verfahren zur herstellung
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
EP3106581B1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
EP2287414A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Verformungsenergie
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
EP0457969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Bauwerken
EP2706148B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
DE3033715A1 (de) Verfahren zur untergrundverbesserung und dazu dienender gruendungspfahl, -anker o.dgl.
DE19604525A1 (de) HDI-Sohle mit Filterauflage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060512

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504