DE2534341B2 - Verpreßanker - Google Patents

Verpreßanker

Info

Publication number
DE2534341B2
DE2534341B2 DE2534341A DE2534341A DE2534341B2 DE 2534341 B2 DE2534341 B2 DE 2534341B2 DE 2534341 A DE2534341 A DE 2534341A DE 2534341 A DE2534341 A DE 2534341A DE 2534341 B2 DE2534341 B2 DE 2534341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
spring
armature
anchor
grouting anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534341A1 (de
DE2534341C3 (de
Inventor
Yuzo Urawa Saitama Endo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Construction Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Construction Co Ltd filed Critical Mitsui Construction Co Ltd
Publication of DE2534341A1 publication Critical patent/DE2534341A1/de
Publication of DE2534341B2 publication Critical patent/DE2534341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534341C3 publication Critical patent/DE2534341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

■to
Die Erfindung betrifft einen Verpreßanker mit einem Zugglied, das im Bereich des Verpreßkörpers Ankerscheiben trägt, die in Abständen voneinander mit dem Zugglied verbunden sind. -45
Ein derart gestalteter bekannter Verpreßanker weist den Nachteil auf, daß die Dehnung jedes Teilstückes des Zuggliedes über die gesamte im Verpreßkörper eingebettete Tiefe so verteilt ist, daß die Dehnung am eingebetteten Ende viel geringer ist als am Kopfende. Als Folge davon treten gewisse Spannungsspitzen auf, die einer gleichmäßigen und optimalen Übertragung der Ankerkräfte auf den Verpreßkörper hinderlich sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei einem bekannten Verpreßanker ΐ5 (DE-OS 1484416), daß durch Zusammenziehen oder Dehnen des Verpreßkörpers die in diesem eingebetteten Ankerscheiben vom Zugglied gelöst werden, was die Zugbelastung des Verpreßankers herabsetzt. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil des bekann- t>o ten Verpreßankers darin, daß dessen Zugglied fest mit dem Verpreßkörper verbunden ist und somit nach Gebrauch des Verpreßankers im Erdboden verbleiben muß. Ein solcher verbleibender Verpreßanker bildet bei einer Verwendung im Tiefbau an Stelle von Verstrebungen für Schalwände mit seinem herausragenden Zugglied ein unzerstörbares Hindernis bei einer späteren Fundamentlegung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Verpreßanker dahingehend zu verbessern, daß die Übertragung der Ankerkräfte noch gleichmäßiger erfolgt, so daß Spannungsspitaen noch weitgehender abgebaut werden, als das bei dem bekannten Verpreßanker der Fall ist. Außerdem soll die Vorrichtung so ausgebildet werden, daß die Ankerscheiben dem Spannungsverlauf besser und leichter anpaßbar sind und daß diese Anpassung mit geringem Aufwand auf der Baustelle vorgenommen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verpreßanker mit einem Zugglied, das im Bereich des Verpreßkörpers mit Ankerscheiben in Abständen voneinander besetzt ist, darin gesehen, daß das über seine gesamte Länge mit einem Außengewinde versehene Zugglied die mit einem Innengewinde versehenen Ankerscheiben trägt, daß den Ankerscheiben luftseitig Federglieder zugeordnet sind und zwischen den Ankerscheiben im Bereich des Verpreßkörpers das Zugglied von Schutzrohren umgeben ist.
Es ist zwar durch die DE-OS 2201 950 bekannf, ein Zugglied zu verwenden, daß über seine ganze Länge mit einem Gewinde versehen ist und mit einem Schutzrohr umgeben ist und in einen mit Innengewinde versehenen Ankerkörper eingeschraubt wird. Ferner ist es durch die DE-OS 2259648 an sich bekannt, auf ein mit Außengewinde versehenes Zugglied eine mit Innengewinde versehene Hülse aufzuschrauben, die ein Auslaßventil für das Verpreßgut enthält. Der Fachmann kann dieser Druckschrift zwar die Lehre entnehmen, einen Körper auf einem Zugglied schraubend zu bewegen. Keine dieser Entgegenhaltungen gibt aber einen Hinweis auf die federnde Ausbildung der Ankerscheiben, die erst den gewünschten Abbau der Spannungsspitzen optimal ermöglicht.
Das Zugglied eines erfindungsgemäßen Verpreßankers kann nach dessen Verwendung in einfachster Weise durch Drehen des Zugglieds um seine Achse aus dem Verpreßkörper und aus dem Erdboden herausgeschraubt werden. Selbst bei Verpreßankern, die über einen langen Zeitraum beispielsweise zur Verstrebung von Schalwänden benutzt wurden, kann kein Korrodieren des Zuggliedes erfolgen, und dem Herausschrauben dieses Zuggliedes wirken keine zusätzlichen Kräfte entgegen, die durch Verspannungen des Verpreßkörpers, also durch Gegeneinanderbewegen oder Auseinanderbewegen der Ankerscheiben den Gewindeeingriff beeinträchtigen könnten.
Weitere Einzelheiten zur Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4. Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verpreßankers sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung, aus der die Art und Weise ersichtlich ist, wie der erfindungsgemäße Verpreßanker verwendet wird,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Einpressen von Beton in ein Bohrloch nach dem Einbringen des in Fig. 1 dargestellten Verpreßankers,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Art der Verbindung des Zuggliedes des Verpreßankers mit einer Schalwand,
Fig. 4 bis 5b schaubildliche Darstellungen und einen Längsschnitt durch eine ein Federglied umfassende Ankerscheibe und deren Einzelteile,
Fig. 6 eine Prinzipskizze der Verteilung der beim erfindungsgemäßen Verpreßanker auftretenden Kräfte,
Fig. 7 eine Darstellung der Dehnung beim Einwirken einer Zugkraft auf das Zugglied des Verpreßankers, wenn dieser in einen Erdboden gleichförmiger Festigkeit eingebettet ist,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung eines Verpreßankers ohne Ankerscheiben,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Verpreßankers,
Fig. 10 einen Teillängsschnitt durch die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform im Bereich einer Ankerscheibe in vergrößertem Maßstab und
Fig. 11 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des in Fig. 9 veranschaulichten Verpreßankers im eingesetzten Zustand.
Aus Fig. 1 der Zeichnung ist die spezielle Art und Weise ersichtlich, wie ein erfindungsgemäßer Verpreßanker als Verankerungsglied verwendet werden kann, bei dem die Notwendigkeit entfällt, das Zugglied 3 nach Abschluß der Bauarbeiten zu entfernen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß zuerst ein Bohrloch 2 der gewünschten Tiefe an einer vorbestimmten Stelle in den Erdboden E außerhalb einer Schalwand 1 gebohrt wird, die sich gegen den äußeren Teil einer Wand im Tiefbau legt. In das Bohrloch 2 ist ein Verpreßanker eingebracht. Dieser besteht aus einem Zugglied 3, einer Anzahl flanschartiger Ankerscheiben 4, die in vorbestimmten Abständen durch Schrauben auf das Zugglied 3 aufgebracht sind, aus Federgliedern 5, die den Flächen der Ankerscheiben 4 benachbart sind, die einem Ausziehen entgegenwirken, aus Hüllmaterial 6, beispielsweise Kunststoffröhren oder einer Schutzhülle, die zwischen aufeinanderfolgende Ankerscheiben 4 um das Zugglied 3 herum angeordnet sind, aus einem Trennstück 7, das an der Grenze zwischen einem verankerten Bereich A und einem nicht verankerten Bereich B auf das Zugglied 3 aufgebracht ist, und aus einem Rohr 8, das neben der Erdankerfass.ung 23 in das Bohrloch 2 eingebracht ist.
Danach wird durch das Rohr 8 Beton 9 in das Bohrloch 2 bei eingesetzter Erdankerfassung eingegossen, bis das Bohrloch 2 ausreichend angefüllt ist. Danach werden das Rohr 8 und der Mantel aus dem Bohrloch 2 herausgezogen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird, um den Beton 9 einzupressen, eine Preßvorrichtung 11 mit einem aufblasbaren Sack 10 in die Nähe des Eingangs der Bohrung 2 eingesetzt und eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe mit einem Preßluftschlauch ila verbunden, um eine zusätzliche Menge an Beton 9 einpressen zu können und diesen damit zu verdichten.
Her in den Erdboden £ eingebettete Verpreßanker kann mit der Schalwand 1 in der in Fig. 3 dargestellten Weise verbunden sein, beispielsweise dadurch, daß eine rechtwinklige Konsole 12 an die Außenseite der Schalwand 1 angeschweißt wird, dann auf die Konsole 12 ein Satz Gurtstücke 13 aufgesetzt werden, die in einem bestimmten vertikalen Abstand voneinander liegen, und schließlich an die Vorderseite der Gurtstücke 13 Druckplatten 14 angeschweißt werden, um den aus dem Verpreßkurper herausragenden Endbereich des Zuggliedes 3 aufnehmen zu können. Wenn dann der Beton 9 eine ausreichende Festigkeit erlangt hat, wird das vorstehende Ende des Zuggliedes 3 durch eine Stützplatte 15 an der Druckplatte 14 festgelegt, um die Verankerung zu bewirken und /war mit einer vorbestimmten Ausziehkraft /', die der ausgelegten Vorbelastung einspricht. Bei dem erfindungsgemäßen Verpreßanker sind an den einem Herausziehen widerstehenden Seiten der Ankerscheiben 4 Federglieder 5 angebracht, so daß die Ausziehkraft T auf die Flächen der Ankerscheiben 4 so
r> verteilt wird, daß sich die getarnte eingebettete Länge D des Zuggliedes 3 wirksam der Ausziehkraft T entgegenstellen kann. Auf diese Weise wird die Schalwand 1 starr und praktisch wie ein fester Bestandteil des unigebenden Erdbodens E durch den
i» Verpreßanker mit diesem vei'nunden.
Vorzugsweise können die flanschartigen Ankürscheiben 4 jeweils ais eine Einheit aus einem Werkstoff gefertigt sein, der eine relativ hohe Festigkeit hat, beispielsweise aus Stahl, Eisen, Gußeisen od. gl.
ι > Sie können jedoch auch aus einnem Verbundmaterial bestehen, bei dem zum Teil harier Kunstst jff od. dgl. verwendet wird.
Die mit den Ankerscheiben 4 zusammenwirkenden Federglieder 5 können, wie in Fig. 4 gezeigt, als ringförmige Federglieder 5 ausgebildet sein, die aus Gummi, Kunststoff oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff gefertigt und mit von ihren Druckflächen 5« ausgehenden Durchgangslöchern Sb versehen sind. Die Federkonstante kann nach Bedarf eingestellt
2") werden, indem mehr oder weniger Werkstoff vorgesehen oder die Größe der Druckfläche 5a entsprechend vergrößert bzw. verkleinert wird, indem der Durchmesser verändert wird oder indem mehr oder weniger Durchgangslöcher Sb vorgesehen werden und ferner
)<) diese mit einem anderen Werkstoff gefüllt werden, um einen Verbundkörper entstehen zu lassen.
Ein auf das ringförmige Federglied 5 während einer längeren Zeit einwirkender Druck ändert dessen Federcharakteristik und kann sogar dazu führen, daß die
j> Federfunktion völlig verlorengeht. Um dies zu vermeiden, kann der in Fig. 5, 5a und 5b dargestellte Federmechanismus verwendet werden.
Dieser Federmechanismus umfaßt eine Stützp'atte 15 mit einer Anzahl (vorzugsweise vier bis sechs) von
■id radial im gleichen Abstand voneinander angeordneten, axial vorstehenden Zapfen 16, die einstückig mit der Stützplatte 15 ausgebildet sind. Das ringförmige Federglied 5 ist mit Durchgangslöchern 17 versehen, die den Zapfen 16 der Stützplatte 15 entsprechen und
4j diese aufnehmen. Die dem Federglied 5 zugewandte Seite der Ankerscheibe 4 ist mit Sacklöchern 18 zur Aufnahme der Zapfen 16 versehen, die durch die Durchgangslöcher 17 des Federgliedes 5 hindurchragen, so daß die Stützplatte 15 mit der Ankerscheibe 4
ίο zusammengesteckt werden kann, wobei das ringförmige Federglied 5 dazwischen liegt. Die Länge der Zapfen 16 ist so gewählt, daß ein vorbestimmter Zwischenraum 19 zwischen dem Ende jedes Zapfens 16 und dem Boden jedes Sackloches 18 vorhanden ist.
v> wenn die Stützplatte 15 unter Zwischenschaltung des Federgliedes 5 mit der Ankerscheibe 4 verbunden ist. Die Einstellung der Länge der Zapfen 16 kann auch durch die in Fig. 5 b gezeigte Weise erreicht werden. Dabei wird an jedem Zapfen 16 in einem Zwischen-
Wi bereich eine Federscheibe 20 eingeschraubt und deren Dicke eingestellt. Dadurch erhalten die Zapfen 16 selbst eine einstellbare Federfunktion. Wird durch Ziehen am luftseitigen Ende des Zuggliedes 3 auf die dem Ausziehen entgegenwirkenden Flächen der An-
o5 kcrscheiben 4 ein Druck ausgeübt, dann wird das Ende jedes Zapfens 16 selbst dann, wenn sich die Federcharakteristik des ringförmigen Federgliedes 5 geiindert hat, vom Boden des entsprechenden Sacklo-
ches 18 abgestützt. Damit kann jede weitere Änderung der Federcharakteristik des Federgliedes 5 verhindert und die Funktion des Federmechanismus konstant gehalten werden.
Das Hüllmaterial 6, das den eingebetteten Bereich des Zuggliedes 3 umgibt, kann entweder durch aufgesteckte Kunststoffrohre oder durch Kunststoffolie, ein Stoffband oder ein Metallfolienband gebildet sein, das spiralförmig auf das Zugglied 3 aufgewickelt ist. Es ist wichtig, daß das Zugglied 3 gegenüber dem Beton 9 isoliert ist.
Der in Fig. 6 dargestellte Verpreßanker stellt ein Federsystem dar, das in Fig. 6 rechts idealisiert dargestellt ist. Dabei sind:
ski: die Federkonstante des Zuggliedes 3 von Punkt
(i) bis Punkt (i + 1),
cKi: zusammengesetzte Federkonstanten, bestehend aus einer Kombination der Federkonstanten des Verpreßankers und der Federkonstanten des Federmechanismus im Punkt (/) und
To: die Ausziehkraft.
Der erfindungsgemäße Verpreßanker besteht, wie aus dem vorstehend geschilderten Prinzip und der Darstellung in Fig. 7 hervorgeht, aus einem Zugglied 3 und den die Federglieder 5 umfassenden Ankerscheiben 4, die in vorbestimmten Abständen auf dem Zugglied 3 angebracht sind. Der Verpreßanker wird fest mit Beton 9 verbunden, so daß sich die gesamte verankerte Länge D wirksam der Ausziehkraft T entgegenstellt und die Reaktion der Fläche jo jeder Ankerscheibe 4 frei durch die Änderung in der Federkonstanten des Federgliedes S eingestellt wird, so daß die Dehnung beim Ausziehen auf den gesamten Verpreßkörper gleichmäßig verteilt wird und sich in der gesamten verankerten Länge D wirksam der Ausziehkraft T entgegenstellt und die Verankerung gegenüber dem herkömmlichen Verpreßanker gemäß Fig. 8 wesentlich verbessert.
In Fig. 9 und K) sind die Ankerscheiben 4 in vorbestimmten Abständen auf das Zugglied 3 mit Außengewinde 21 aufgebracht. Die Ankcrschcibcn 4 besitzen Innengewinde 21' und sind lösbar auf das Zugglied 3 aufgeschraubt. Mit der einer Ausziehkraft T entgegenwirkenden Seite der Ankerscheiben 4 wirkt ein Federglied 5 (allein oder eine mit diescm kombinierte Stützplatte 15) zusammen. Beim Verschrauben der Ankerscheiben 4 sind Schutzrohre 22 mit einem Durchmesser, der etwas größer als derjenige des Zuggliedes 3 ist, nicht nur zwischen aufeinanderfolgende Ankerscheiben 4 geschaltet, sondern erstrecken sich auch über den vorderen Bereich und den Endbereich des Zuggliedes 3. Diese Schutzrohre 22 umgeben somit alle Bereiche des Zuggliedes 3, auf die der Beton 9 einwirken könnte, so daß eine gute Erdankerfassung23 entsteht. Die Schutzrohre 22 sind aus Kunststoff gefertigt; sie können natürlich auch aus Holz, Bambus od. dgl. bestehen.
Das Schutzrohr 22, das zwischen dem vorderen Bereich des Zuggliedes 3 und der benachbarten Ankerscheibe 4 liegt, hat ein geschlossenes Ende. Zwischen diesem Ende und dem Ende des Zuggliedes 3 ist ein bestimmter Spielraum vorgesehen. Wenn das Zugglied 3 der Erdankerfassung 23 an der Schalwand 1 angebracht ist, kann das Zugglied 3 um seine Achse gedreht werden, um die Länge des aus dem Erdboden £ herausragenden Teils einzustellen.
An Stelle der Anordnung eines solchen Schutzrohres 22 im vorderen Bereich des Zuggliedes 3 kann auch eine Ankerscheibe 4 auf das Ende des Zuggliedes 3 aufgeschraubt werden, die am Ende geschlossen und so gestaltet ist, daß für den vorstehend beschriebenen Spielraum Sorge getragen ist.
An der vorbeschriebenen Erdankerfassung 23 wird ein Rohr 8 angebracht. Danach wird das Ganze in ein Bohrloch 2 im Erdboden E eingeschoben. Dann wird Beton 9 durch das Rohr 8 eingefüllt, so daß die Erdankerfassung 23 eine feste Einheit mit dem Erdboden E bildet. Dann werden weiterer Beton 9 zum Verdichten eingefüllt und Gurtstücke 13, wie beschrieben, angebracht.
Während die Ankerscheiben 4 fest im Beton 9 eingebettet sind, verhindern die Schutzrohre 22 jede Berührung des Betons 9 mit dem Zugglied 3. Das Zugglied 3 kann deshalb nach Gebrauch herausgeschraubt und von den Ankerscheiben 4 und den Schutzrohren 22 gelöst werden. Durch das Entfernen des Zuggliedes 3 ist ein schnelles und einfaches Ausgraben eines solchen Verpreßankers und ein Zertrümmern möglich, wenn später Boden- oder Fundamentarbeiten durchgeführt werden sollen. Die erfindungsgemäßen Verpreßanker können ferner zum Abstützen von Schalwänden 1 in den Teil des Erdbodens Eeingebettet werden, der außerhalb des Hauptbereiches der Baustelle liegt, was eine maximale Ausnutzung des Arbeitsraumes ermöglicht. Dies führt wiederum zu Arbeitserleichterungen, einer geringeren Unfallhäufigkeit sowie zu einer erhöhten Arbeitsleistung, so daß der Zeitaufwand, der für diese Bauarbeiten erforderlich ist, erheblich verkürzt wird.
Bei den bekannten Verpreßankern ist es unmöglich Rostschutzöl od. dgl. auf das Zugglied 3 aufzubringen, um die Reibung zwischen Zugglied 3 und Beton 9 zu verringern. Bei dem Verpreßanker gemäß der Erfindung kommt das Zugglied 3 dagegen überhaupi nicht mit dem Beton 9 in Berührung. Dies ermöglicht nicht nur die Wiederverwendung des Zuggliedes 3 und das Aufbringen von Rostschutzöl od. dgl., sondern verhindert es auch, daß das Zugglied 3 in dci Erdankerfassung 23 angegriffen wird oder daß seine Festigkeit verringert wird, so daß sichergestellt ist, dal: die Zugfestigkeit konstant bleibt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verpreßanker mit einem Zugglied, das im Bereich des Verpreßkörpers Ankerscheiben trägt, die in Abständen voneinander mit dem Zugglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das über seine gesamte Länge mit einem Außengewinde (21) versehene Zugglied (3) die mit einem Innengewinde (21') versehenen Ankerscheiben (4) trägt, daß den Ankerscheiben (4) luftseitig Federglieder (5) zugeordnet sind und zwischen den Ankerscheiben (4) im Bereich des Verpreßkörpers das Zugglied (3) von Schutzrohren (22) umgeben ist. 'r'
2. Verpreßanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder (S) aus Gummi, Kunststoff oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehen.
3. Verpreßanker nach Anspruch 1 oder 2, da- ?<> durch gekennzeichnet, daß Juftseitig vom Federglied (5) eine Stützplatte (15) mit mehreren radial im gleichen Abstand voneinander angeordneten und axial vorspringenden Zapfen (16) vorgesehen ist, die durch eine entsprechende Anzahl von Durchgangslöchern (17) im Federglied (5) in Sacklöcher der Ankerscheibe (4) hineinragen, deren Tiefe so gewählt ist, daß zwischen dem Boden des Sackloches und der Stirnfläche des Zapfens (16) ein vorbestimmter Abstand verbleibt.
4. Verpreßanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (16) der Stützplatte (15) aus zwei miteinander verschraubten und Federscheiben (20) zwischen sich aufnehmenden Teilen zur Einstellung seiner Länge be- J5 steht.
DE2534341A 1975-01-09 1975-08-01 Verpreßanker Expired DE2534341C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP465575A JPS534326B2 (de) 1975-01-09 1975-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534341A1 DE2534341A1 (de) 1976-07-15
DE2534341B2 true DE2534341B2 (de) 1978-03-30
DE2534341C3 DE2534341C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=11589949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534341A Expired DE2534341C3 (de) 1975-01-09 1975-08-01 Verpreßanker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3971177A (de)
JP (1) JPS534326B2 (de)
DE (1) DE2534341C3 (de)
FR (1) FR2297288A1 (de)
GB (1) GB1465030A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204516A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum mechanischen schutz des rostschutzrohres bzw. des ankerstahls und zur gewaehrleistung der zementsteinueberdeckung im krafteintragungsbereich von verpressankern
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069677A (en) * 1975-06-20 1978-01-24 Kabushiki Kaisha Nitto Tekuno Group Anchor and method for constructing same
US4142336A (en) * 1977-09-19 1979-03-06 Joslyn Mfg. And Supply Co. Earth anchor
JPS5755407Y2 (de) * 1978-07-11 1982-11-30
JPS5620228A (en) * 1979-07-30 1981-02-25 Yuji Kawai Pc steel-freed type earth anchor construction
US4360292A (en) * 1980-05-28 1982-11-23 Keeler Andrew L Grouted strand anchor and method of making same
JPS58135224A (ja) * 1982-02-05 1983-08-11 Mitsui Constr Co Ltd 地下コンクリ−ト体にプレストレスを導入する方法
DE3210766A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 International Intec Co. Establishment, Vaduz In vorgebohrte loecher einzusetzender injektionsanker
US4866903A (en) * 1987-01-06 1989-09-19 Ferstay William G Positioning device
US4718791A (en) * 1985-11-15 1988-01-12 Schnabel Foundation Company High capacity tieback installation method
JPH0720176Y2 (ja) * 1990-02-15 1995-05-15 三和土質基礎株式会社 アンカー引張材
US6176638B1 (en) * 1995-02-14 2001-01-23 Roger C. Kellison Chemically bonded anchor systems
US6056482A (en) * 1996-01-11 2000-05-02 Jennmar Corporation Cable bolt head
DE60335638D1 (de) * 2002-08-02 2011-02-17 Dywidag Systems Internat Pty Ltd Vorrichtung zum nachverpressen von gebirgsankern
AU2004299871A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Terrasimco Inc. Coated mining bolt
US9273442B2 (en) * 2003-12-18 2016-03-01 R&B Leasing, Llc Composite self-drilling soil nail and method
US8851801B2 (en) * 2003-12-18 2014-10-07 R&B Leasing, Llc Self-centralizing soil nail and method of creating subsurface support
US8137032B2 (en) * 2006-12-19 2012-03-20 Minova International Limited Anchor with grout jacket
US20080219775A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Frederic Mercier-Langevin Bolt assembly
DE102007031065B4 (de) * 2007-06-28 2011-05-05 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenturm
KR100992942B1 (ko) * 2008-04-08 2010-11-08 (주) 신기술산업 다목적 어스 앵커 브라켓
US8376661B2 (en) 2010-05-21 2013-02-19 R&B Leasing, Llc System and method for increasing roadway width incorporating a reverse oriented retaining wall and soil nail supports
CN102330428B (zh) * 2011-09-16 2013-06-05 中铁第四勘察设计院集团有限公司 调刚度变形盒式压力分散型锚索
CN102561388A (zh) * 2012-02-17 2012-07-11 燕山大学 一种组合式钢塑复合拉筋棒
US9506250B2 (en) 2013-02-11 2016-11-29 Robert Gilling Assembly for connecting rebar segments
JP6316643B2 (ja) * 2014-04-22 2018-04-25 ジェイアール東日本コンサルタンツ株式会社 アンカー構造体
US11066827B2 (en) 2018-03-15 2021-07-20 Daysh Developments, Inc. Precision dry-stack masonry unit
US10697490B2 (en) 2018-07-24 2020-06-30 Ojjo, Inc. Threaded truss foundations and related systems, methods, and machines
US11492774B2 (en) 2019-01-04 2022-11-08 Ojjo, Inc. Systems, methods and machines for driving screw anchors
BE1028035B1 (nl) 2020-02-06 2021-09-06 Proferro Een ankerstoel
EP4067577A1 (de) 2021-03-30 2022-10-05 Proferro NV Ankerkopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126823B (de) * 1960-04-07 1962-04-05 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3152198A (en) * 1961-02-23 1964-10-06 Chester I Williams Method for continuous pouring of concrete
SE318830B (de) * 1964-11-11 1969-12-15 Sandvikens Jernverks Ab
FR1539176A (fr) * 1967-08-03 1968-09-13 Soletanche Dispositif de tirant destiné à être ancré dans le sol
US3695045A (en) * 1970-02-03 1972-10-03 Chester I Williams Rock bolts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204516A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum mechanischen schutz des rostschutzrohres bzw. des ankerstahls und zur gewaehrleistung der zementsteinueberdeckung im krafteintragungsbereich von verpressankern
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534341A1 (de) 1976-07-15
GB1465030A (en) 1977-02-16
JPS534326B2 (de) 1978-02-16
FR2297288B1 (de) 1980-04-11
FR2297288A1 (fr) 1976-08-06
DE2534341C3 (de) 1979-05-17
US3971177A (en) 1976-07-27
JPS5179920A (de) 1976-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534341C3 (de) Verpreßanker
DE2627524C3 (de) Verpreßanker
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
DE102005010957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spannen eines Stufenankers
DE2606095B1 (de) Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
EP0976873B2 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE3342746C2 (de)
DE69314240T2 (de) Entfernbarer Erdanker
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
EP0189443B1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
DE69203578T2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Ankers zum Verankern von Grundstutzmauern, Bauwerken, Spundbohlen, Kaimauren und so weiter.
CH642703A5 (en) Method and apparatus for anchoring and removing a grouted anchor
EP3118376B1 (de) Vorrichtung zur aktivierung der mantelreibung von pfahlartigen traggliedern
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE10249546A1 (de) Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
DE29521197U1 (de) Ankerelement für einen temporären Verpreßanker
DE3039080A1 (de) Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE2935419A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff
DE2950303A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung von als spannglieder im spannbetonbau eingesetzten staeben aus faser-verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee