DE19716514C1 - Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile - Google Patents

Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile

Info

Publication number
DE19716514C1
DE19716514C1 DE1997116514 DE19716514A DE19716514C1 DE 19716514 C1 DE19716514 C1 DE 19716514C1 DE 1997116514 DE1997116514 DE 1997116514 DE 19716514 A DE19716514 A DE 19716514A DE 19716514 C1 DE19716514 C1 DE 19716514C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
powder
metal
electrophoresis
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997116514
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Friedrich Dr Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOLZ PAUL FRIEDRICH DR ING
Original Assignee
SCHOLZ PAUL FRIEDRICH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOLZ PAUL FRIEDRICH DR ING filed Critical SCHOLZ PAUL FRIEDRICH DR ING
Priority to DE1997116514 priority Critical patent/DE19716514C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716514C1 publication Critical patent/DE19716514C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/007Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • B22F2003/1131Foaming in a liquid suspension and decomposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pulvermetallur­ gischen Herstellen von Gegenständen oder Halbzeug aus Metallen, wobei man eine Aufschlämmung aus einem Metall­ pulver oder Metallegierungspulver, einem Dispergiermittel und einem Bindemittel unter Druck in eine offenporige Form gibt, unter Druck entwässert und den erhaltenen Formkörper sintert.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 195 35 444 A1 des Anmelders bekannt. Auf den Inhalt dieser Anmeldung wird zum Zwecke der Ergänzung der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen. Das Metallpulver bzw. Metallegierungs­ pulver hat in der Regel eine Korngröße von weniger als 200 µm. Es kann durch Druckwasserverdüsung hergestellt sein. Dabei trifft ein Strahl der Metallschmelze auf einen mit Hochdruck aus einer Düse austretenden Wasserstrahl und wird von diesem in feinste Teilchen zerlegt.
Das in der üblicherweise wäßrigen Aufschlämmung enthaltene Dispergiermittel, das auch Peptisator oder Suspen­ sionshilfsmittel genannt wird, dient zur Aufrechterhaltung einer stabilen, gießfähigen Suspension des Metallpulvers. Die Wirkung des Dispergiermittels, nämlich die Sedimentation und Koagulation zu unterbinden, beruht darauf, daß die Oberflächen der Metallpulverpartikel mit gleichnamig geladenen, in der Regel polaren Molekülen belegt werden, so daß die Partikel sich im Lösungsmittel gegenseitig abstoßen und in der Schwebe bleiben.
Von der Suspension wird außer der Stabilität eine aus­ reichende Fließfähigkeit bzw. Pumpfähigkeit gefordert. Suspensionen sind allerdings in der Regel nicht-Newtonsche Flüssigkeiten, die keine Proportionalität zwischen der Scherspannung und Scherrate zeigen. Die Scherrate steigt mit zunehmender Scherspannung progressiv an, so daß bei zunehmender Scherspannung das Medium verstärkt fließt. Dieser Effekt ist auch unter dem Begriff Thixotrophie und pseudoplastisches oder quasiplastisches Fließen bekannt.
Die Forderungen nach einer ausreichenden Stabilität und Fließfähigkeit der Metallpulversuspensionen, die für das pulvermetallurgische Druckgießen eingesetzt werden sollen, werden durch Dispergiermittel mit ausgeprägten polaren Eigenschaften und einer benetzenden Wirkung sowie gegebenenfalls durch zusätzliche Additive mit ver­ flüssigender Wirkung erfüllt. Als Beispiele für Disper­ giermittel bzw. zusätzliche Additive seien Phosphorsäuren und Phosphate, Borsäuren und Borate, Silicate, Alginate, Oxalate, Acrylate, Amine, Sulfosuccinate, Albamin, Gelatine, Kokosfettsäurederivate, Alkylphenolpolyglykol­ etherphosphat genannt.
Oft wird eine Mischung aus verschiedenen Peptisatoren für die Suspensionsherstellung eingesetzt. Neben der Ver­ flüssigungswirkung lassen sich mit einigen Peptisatoren weitere erwünschte Effekte erzielen:
Phosphorsäure dient bei korrodierenden Eisenwerkstoffen zum Abbeizen der Oxidschicht. Das dabei entstandene Eisenphosphat ist ein wirkungsvoller Binder, der nach der Formgebung für die schnelle Erhärtung beim Trocknen und Sintern der Gießlinge sorgt.
Borsäure reinigt bei korrosionsbeständigen Edelstählen die Oberfläche der Metallpulver und baut Sinterhemmungen durch Auflösen der Passivierungsschichten ab. Der Lösungsvorgang wird in der analytischen Chemie mit der "Boraxperle" demonstriert. Durch die Bildung von Boraten wird die sogenannte Schocktemperatur erhöht, die als die maximale Temperatur definiert ist, der ein Gießling unmittelbar beim Erwärmen ausgesetzt werden kann, ohne daß er rissig wird oder zerplatzt.
Erforderlich ist ferner ein Bindemittel, das auch Binder genannt wird, um dem Formkörper nach dem Entwässern und nach der Entnahme aus der Form Halt und Gestalt zu sichern. Möglich ist die Zugabe eines separaten Binde­ mittels in die Aufschlämmung. In vielen Fällen hat jedoch das Dispergiermittel gleichzeitig auch die Eigenschaften eines Bindemittels, beispielsweise im Falle von Phosphor­ säure, Phosphat, Borsäure, Borat und vielen anderen Substanzen.
Zur Formgebung wird beim pulvermetallurgischen Druckgießen die offenporige Form mit der wäßrigen Gießmasse gefüllt und das Lösungsmittel anschließend von den Feststoff­ partikeln stofflich getrennt, bis ein handhabbarer Gieß­ ling (Grünling) vorliegt. Die Abtrennung des Lösungs­ mittels erfolgt durch den Druck, mit der die Suspension in die Form gefüllt wird, und durch ein anschließendes Anlegen von beispielsweise Preßluft. Dieser Vorgang wird als Druckfiltern bezeichnet.
Im Stand der Technik treten neben dem relativ hohen Zeit­ aufwand für das Druckfiltern weitere Nachteile auf.
Das Druckfiltern wird durch das Darcysche Gesetz beschrieben. Es ist im wesentlichen abhängig von der Druckdifferenz im System, von der Dicke des Filterkuchens (Geometrie der Gießlinge), von der Wandstärke der offen­ porösen Gießform sowie von den Permeabilitäten des Formen­ werkstoffs und Feststoffagglomerats in der Form. Die Permeabilität des Feststoffagglomerates hängt wiederum ab von der Form und Größenverteilung der Partikel in der Gießmasse.
Bekannte Untersuchungen zum Transport in porösen Medien zeigen eine deutliche Inhomogenität der Strömung aufgrund der makroskopischen Heterogenität der Feststoffteilchen mit der dadurch gegebenen stark schwankenden Perme­ abilität. Neben entwässerten Zonen bleiben beim Druck­ filtern Bereiche mit ihrer fast ursprünglichen Feuchte bestehen. Ursächlich für die Restsättigung des Lösungs­ mittels im Agglomerat der Feststoffteilchen sind Vis­ kosität, Gravitation und Kapillarkraft, wobei die Kapillarkraft mit Abstand der dominierende Effekt bei der Entwässerung poröser Medien ist.
Um kompakte, defektfreie und homogene Gießlinge zu erzeugen, ist es außerdem bekannt, die Stofftrennung der Suspension durch Zentrifugieren durchzuführen. Dabei erfolgt die Koagulation der Feststoffteilchen nicht allein durch die Zentrifugalkraft. Infolge der Abstandsver­ ringerung bis zur Berührung der Partikel kommt es nämlich zur Beschädigung der polaren Schichten auf den Feststoff­ teilchen, wodurch die Stabilität der Suspension und der kolloiden Phasen zusammenbricht und das Lösungsmittel sich leicht trennt. Nachteilig ist allerdings der erforderliche Aufwand.
Bei der Herstellung keramischer Formlinge ist ferner bekannt, durch Spritzgießen eine gleichmäßige Entwässerung zu erzielen, wenn die Masse während der Formgebung eine Geschwindigkeit von mindestens 15 bis 20 m/s erreicht. Durch den starken Aufprall auf die Formgebungswand erfolgt eine Phasentrennung in Feststoffpartikel und Wasser, wobei das letztere über die Kapillaren der Arbeitsform abgeführt werden kann. Bei dieser Spritzgießtechnik vollzieht sich die Entwässerung also während des Formgebungsvorganges, so daß man in der Auswahl der möglichen Gestalt des Formlings auf kleine und/oder dünnwandige Teile eingeschränkt ist.
Bekannt ist außerdem das elektrophoretische Gießen eines keramischen Gießschlickers (DE 32 34 054 C2). Die Gießform besteht aus einem nichtleitenden, undurchlässigen Material, an der an geeigneter Stelle zwei Elektroden angebracht sind. Beim Anlegen des elektrischen Feldes, das ein konstantes Gleichfeld oder ein Gleichfeld mit einem überlagerten Wechselfeld sein kann, wandern die positiv geladenen Wasserstoff- und Metallionen zur Kathode und die negativ geladenen Säurereste, die bei dem keramischen Gießschlicker den Hauptbestandteil bilden, zur Anode, die daher auch Abscheidungselektrode genannt wird. Das elektrophoretische Gießen wird in diesem Stand der Technik hauptsächlich zur Herstellung keramischer Teile ein­ gesetzt. Zum Verarbeiten von Suspensionen von feinem Metall soll das Verfahren nach Angaben in der Druckschrift ebenfalls geeignet sein. Nachteilig ist auch hier der relativ hohe Zeitaufwand zum Entwässern.
Es sind ferner geschäumte Metalle bekannt, aber diese bestehen aus relativ niedrig schmelzenden Metallen. Zu deren Herstellung wird das Metallpulver mit einem Treib­ mittel vermengt, welches sich im Bereich des Schmelz­ punktes zersetzt und Gase freisetzt. Auf hochschmelzende Metalle mit einem Schmelzpunkt von mehr als 1000°C läßt sich das bekannte Verfahren nicht übertragen, da die ent­ sprechenden, bei derart hohen Temperaturen Gase frei­ setzenden Treibmittel nicht existieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von geschäumten Bauteilen mittels pulvermetallurgischem Druckgießen auf eine wirtschaftliche, industriell ein­ setzbare Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird im Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die ein ober­ flächenaktives Mittel (Tensid) enthaltende Aufschlämmung aufschäumt und daß man die Entwässerung zusätzlich mittels Elektrophorese durchführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich geschäumte Bauteile auch aus hochschmelzenden Metallen herstellen. Die geschäumten Werkstücke sind besonders schall-, schwingungs- und wärmeisolierend. Zusätzlich können die Oberflächen dieser Bauteile und deren oberflächennahen Bereiche schon bei der Herstellung mit besonderen Funktionseigenschaften, z. B. Korrosionsschutz und/oder Verschleißfähigkeit, usw., ausgestattet sein.
Der Begriff "Tensid" ist hier sehr weit gefaßt. Darunter fallen sämtliche Substanzen mit hydrophoben und hydro­ philen Anteilen im Molekül.
Das Aufschäumen der Aufschlämmung läßt sich vorzugsweise durch Rühren, aber auch auf andere Weise erreichen, z. B. indem man Luft durch enge Düsen in die Aufschlämmung ein­ bläst oder die Gasentwicklung beim Abbeizen der Oxidhaut auf den Metallpartikeln nutzt. Nähere Informationen zum Abbeizen der Oxidhaut finden sich in der bereits genannten DE 195 35 444 A1.
Bei der Elektrophorese kann mit Gleichspannung oder mit einer Gleichspannung mit überlagertem Wechselspannungs­ anteil, wie es beispielsweise in der DE 32 34 054 C2 beschrieben wird, gearbeitet werden.
Wesentlich in der Erfindung ist die kombinierte Anwendung von Druck und Elektrophorese auf die in die offenporige Form gefüllte Aufschlämmung von Metallpulver bzw. Metalle­ gierungspulver. Dabei ist die Anwendung von Druck ins­ besondere zu Beginn des Entwässerungsvorgangs besonders wirksam, wobei aus der noch sehr nassen Aufschlämmung der Hauptteil des Wassers entfernt wird. Während dieses Vor­ gangs verringert sich der mittlere Abstand zwischen den einzelnen Metallpartikeln, so daß jetzt, bei abnehmender Wirksamkeit des Druckes, die Elektrophorese besonders effektiv für die Entwässerung wird. Beim angelegten elek­ trischen Gleichfeld werden die elektrisch leitenden Partikel influenziert. Dabei schwächen die an die Partikeloberfläche verschobenen Elektronen den polaren, aus dem Dispergiermittel bestehenden Schutzfilm und ent­ laden ihn, so daß die Metallpartikel koagulieren. Die auf den agglomerierten Teilchen weiterhin vorhandene Influenz beschleunigt die Abscheidung der Partikel. Mit zunehmender Entwässerung verringert sich durch das bereits abge­ schiedene elektrisch leitende Metallpulver der Abstand zwischen den angelegten Potentialen, so daß sich das elek­ trische Feld mit fortschreitender Abscheidung verstärkt.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kombination von Druck­ gießen und Elektrophorese auf die in die Gießform ein­ gebrachte aufgeschäumte Aufschlämmung ist besonders vor­ teilhaft, da ohne diese erfindungsgemäße Kombination die Entwässerung besonders schwierig ist bzw. langsam ver­ läuft.
Gerade zur Herstellung von kompakten, defektfreien und homogenen aufgeschäumten Gießlingen ist die erfindungs­ gemäße Kombination aus Druckgießen und Elektrophorese vor­ teilhaft. Für diese Gießlinge ist das bekannte Zentri­ fugalschlicker- und Spritzgießen nämlich nicht anwendbar, denn die bekannten Verfahren deformieren und zerstören die schaumige Struktur.
Zur Herstellung von Bauteilen aus geschäumtem Metall setzt man vorzugsweise schaumbildende Dispergiermittel ein, die insbesondere gleichzeitig Tenside sind. Als Beispiele seien Kokosfettsäurederivate und Alkylphenolpolyglykol­ etherphoshat genannt.
Zur gezielten Einstellung der Blasengröße und damit der Porengröße im fertigen Bauteil läßt sich der Schäumungs­ grad mit Entschäumern dosiert einstellen. Es wird daher vorgeschlagen, daß man in der Aufschlämmung Entschäumer einsetzt. Derartige Substanzen sind an sich bekannt. Sie bestehen aus hydrophoben Substanzen, z. B. Paraffinen, Ölen oder Wachsen.
Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn das eingesetzte Metallpulver einen Schmelzpunkt über 1000°C hat. Bei der pulvermetallurgischen Herstellung solcher hochschmelzen­ der, insbesondere eisenhaltiger Werkstoffe hat die zur Entwässerung benötigte Zeitdauer einen besonders hohen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des gesamten Ver­ fahrens. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich nun die Entwässerungsdauer so stark verkürzen, so daß das pulvermetallurgische Herstellen von eisenhaltigen Gegen­ ständen oder Halbzeug wirtschaftlich in industriellem Maß­ stab durchführbar ist.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß man die Entwässerung durch gleichzeitige Anwendung von Druck und Elektrophorese durchführt. Bei der Entwässerung unterstützen sich beide Maßnahmen gegenseitig, so daß neben einer erheblich ver­ kürzten Zeitdauer die im Stand der Technik bekannten Probleme mit einer inhomogenen Verteilung von Feuchtigkeit und einer inhomogenen Partikeldichte nicht mehr auftreten.
Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung Glasbildner, ins­ besondere Silicate und/oder Borsäure und/oder Phosphor­ säure und/oder Alkalien und/oder Verbindungen dieser Säuren/Basen. Diese Bestandteile haben neben ihrer Wirkung als Dispergiermittel und Bindemittel weitere vorteilhafte Eigenschaften. Während des Entwässerns des Formlings in der Form und eines nachfolgenden Trocknungsvorgangs des aus der Form entnommenen Grünlings wandern diese Bestandteile zur Oberfläche und in den oberflächennahen Bereich des Formlings, so daß man eine Oberflächen­ beschichtung mit einem keramischen bzw. glasartigen Material enthält, die wesentlich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften, z. B. der Korrosionsfestigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit usw., beiträgt. Besonders bevorzugt als Glasbildner sind Schichtsilikate. Im Gegen­ satz zu konventionellen, von außen auf ein Werkstück auf­ gebrachten Beschichtungen setzt sich die Konzentration dieser glasbildenden bzw. keramischen Bestandteile im Inneren fort und nimmt von außen nach innen allmählich ab. Man erhält also eine Beschichtung, die sich sozusagen graduell in das Innere des Werkstücks fortsetzt. Diese im nachfolgenden auch gradierte Oberflächenbeschichtung genannte Eigenschaft ist gegenüber herkömmlichen, von außen aufgebrachten Beschichtungen besonders vorteilhaft, da die Oberfläche nach einem Abtrag der äußersten Schicht immer noch den gewünschten hohen Gehalt an keramischen bzw. glasbildenden Bestandteilen hat.
Vorzugsweise setzt man als Dispergiermittel, die auch Dispersionsmittel genannt werden, Substanzen ein, die gleichzeitig als Bindemittel wirken. Dazu zählen z. B. SiO2, Al2O3, Cr2O3, TiO2, ZrO2, ThO2, Y2O3.
Besonders wirtschaftlich ist es, wenn als Gießform eine wiederholt verwendbare Dauerform benutzt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es im Gegensatz zum Stand der Technik bevorzugt, daß man nicht zusätzliche Elektroden an eine isolierende Gießform anbringt, sondern daß man eine elektrisch leitende, aus porösem Kunststoff bestehende Druckgießform als die eine Elektrode, ins­ besondere als Anode, einsetzt. Die andere Elektrode, also die Kathode, ist von einem elektrisch isolierenden Mantel umgeben, der vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. PVC oder PE, besteht. Beim Entwässern lagern sich dann die Feststoffpartikel an der Innenwand der Gießform an, und das Wasser wandert durch die Wand der Gießform nach außen.
Zum Beispiel können die in der Keramik für die Druckgieß­ formen verwendeten Kunststoffe wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Styrol mit mehr als 35 Vol.-% Metallpulver gefüllt werden, so daß sie elektrisch leiten.
Alternativ und besonders bevorzugt ist es, wenn man eine poröse metallische Druckgießform als die eine Elektrode, insbesondere als Anode, einsetzt. Diese Druckgießform läßt sich mit dem als "Rapid Prototyping" bekannten Verfahren wirtschaftlich, schnell und in vielfältigen Variationen herstellen. Dazu wird mit einem von einem Computer gesteuerten Laser durch selektives Sintern von Metall­ pulver eine dünnwandige, offenporige Metallform her­ gestellt. Die Vorteile liegen in der direkten Umsetzung von der im Computer gespeicherten Konstruktionszeichnung des Bauteils in eine dünnwandige Druckgießform mit hoher Festigkeit, Formtreue und guter Oberflächengüte. Über das Partikelgrößenspektrum der mit dem Laser zu sinternden Metallpulver sind die Kapillaren der Gießformen steuerbar.
Die aus Metall bestehende Druckgießform ermöglicht eine zusätzliche Beschleunigung der Formgebung und der Ent­ wässerung, wenn man die in der Gießform befindliche Auf­ schlämmung während der Entwässerung auf einer Temperatur oberhalb von 50°C hält. Die üblichen, aus Kunststoff bestehenden Gießformen sind für solche erhöhten Tem­ peraturen nicht geeignet, da sie bei diesen Temperaturen nicht formstabil bleiben.
Zum Einstellen des pH-Wertes und zur Erniedrigung der Viskosität wird vorgeschlagen, daß die Aufschlämmung neben säureartigen oder salzartigen Glasbildnern zusätzlich Alkali, insbesondere Natronlauge, enthält. Ein weiterer Vorteil dieses Bestandteils in der Aufschlämmung liegt darin, daß er zu den Komponenten der Gläser für die Dispersionsverfestigung gehört.
Durch ein langsames Trocknen des aus der Druckgießform entnommenen Grünlings kann der Aussalzungseffekt und damit die gradierte Oberflächenbeschichtung verstärkt werden. Vorteilhaft ist es daher, wenn man den Formkörper nach der Entnahme aus der Gießform und vor dem Sintern bei etwa Raumtemperatur trocknet.
Die Erfindung umfaßt außerdem Bauteile, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind. Sie zeichnen sich durch eine geschäumte Struktur des metallischen Werkstoffes mit einem hohen Schmelzpunkt und insbesondere durch eine gradierte Oberflächenzusammen­ setzung aus.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Verfahrens im einzelnen erläutert, in welchem ein Bauteil aus geschäumtem hochschmelzenden Metall her­ gestellt wird.
Beispiel 1
Geschäumte Funktionsteile wurden wie folgt hergestellt: Die Gießmasse bestand aus 80,2 Gew.-% Rohpulver (Produkt der Fa. Mannesmann AG mit dem Handelsnamen WPL), 2,5 Gew.-% 85%iger ortho-Phosphorsäure, 16 Gew.-% Wasser und 1,3 Gew.-% Kokosfettsäurederivat (Produkt der Fa. Henkel KGaA mit dem Handelsnamen Comperlan KD).
Das genannte Rohpulver ist wie folgt gekennzeichnet:
Siebanalyse in µm und %:
< 630 = 0,1
< 500 = 0,1
< 400 = 0,2
< 315 = 0,7
< 200 = 6,1
< 160 = 6,7
< 100 = 19,1
< 63 = 20,8
< 63 = 46,2
Chem. Analyse in %: 0,355 C, 0,01 S, 1,17 O2 (H2-Loss), Rest: Fe
Fülldichte 3,279 g/cm3
Unter Rühren verdreifachte sich das Volumen und die Suspension schäumte auf. Der Grad des Schäumens konnte mit einigen Tropfen Entschäumer (Produkt der Fa. Henkel KGaA mit dem Handelsnamen Foamaster®) auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Alternativ kann als Schäumer ein Alkylphenolpolyglykoletherphoshat (Produkt der Fa. Henkel KGaA mit dem Handelsnamen Disponil AEP 5300) benutzt werden.
Die Gießmasse wurde in eine offenporige, dünnwandige Form aus einer Bronze-Nickel-Legierung (kommerziell erhältlich von Fa. EOS GmbH Electro Optical Systems) unter Druck ein­ gebracht. Das Entwässern erfolgte sowohl durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen der Form und der Einguß­ leitung als auch durch Aufbringen eines Gasüberdruckes (Preßluft) in der Eingußleitung nach dem Füllen der Gieß­ form mit der Metallpulversuspension. Die metallische Form diente als Anode. Die Kathode war ein metallischer Ring in der nicht leitenden Eingußleitung nahe der Formfüll­ öffnung. Das Potential für das elektrophoretische Gießen wurde in Abhängigkeit von der Form und Größe des Gießlings und vom metallischen Werkstoff in der Suspension ein­ gestellt. Es kann den Erfordernissen des Entwässerns und des Schäumungsgrades angepaßt werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegen­ ständen oder Halbzeug aus Metallen, wobei man eine Auf­ schlämmung aus einem Metallpulver oder Metallegierungs­ pulver, einem Dispergiermittel und einem Bindemittel unter Druck in eine offenporige Form gibt, unter Druck ent­ wässert und den erhaltenen Formkörper sintert, dadurch gekennzeichnet, daß man die ein oberflächenaktives Mittel (Tensid) ent­ haltende Aufschlämmung aufschäumt und daß man die Ent­ wässerung zusätzlich mittels Elektrophorese durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung durch Rühren aufschäumt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man schaumbildende Dispergiermittel einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiermittel gleichzeitig Tenside sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Aufschlämmung Entschäumer einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Metallpulver einen Schmelzpunkt über 1000°C hat.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung durch gleichzeitige Anwendung von Druck und Elektrophorese durchführt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung Glasbildner enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasbildner Silicate und/oder Borsäure und/oder Phosphorsäure und/oder Alkalien und/oder Verbindungen dieser Säuren/Basen eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispergiermittel Substanzen einsetzt, die gleichzeitig als Bindemittel wirken.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine elektrisch leitende, aus porösem Kunststoff bestehende Druckgießform als die eine Elektrode einsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine poröse metallische Druckgießform als die eine Elektrode einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Druckgießform als Anode einsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Gießform befindliche Aufschlämmung während der Entwässerung auf einer Temperatur oberhalb von 50°C hält.
15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung neben säureartigen oder salzartigen Glasbildnern zusätzlich Alkali enthält.
16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkali Natronlauge eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formkörper nach der Entnahme aus der Gießform und vor dem Sintern bei etwa Raumtemperatur trocknet.
18. Bauteil, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1997116514 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile Expired - Fee Related DE19716514C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116514 DE19716514C1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116514 DE19716514C1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716514C1 true DE19716514C1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7827087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116514 Expired - Fee Related DE19716514C1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716514C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009900A2 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Stable aqueous iron based feedstock formulation for injection molding
EP1310322A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Camco International (UK) Limited Verfahren zum Herstellen von Stäben aus Pulververbundwerkstoff
EP1564369A1 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Kalman Prof. Dr. Kovari Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
WO2008022736A2 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234054C2 (de) * 1982-09-14 1993-05-06 Norton Co., Worcester, Mass., Us
DE19535444A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Scholz Paul Friedrich Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Metallpulvern und zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234054C2 (de) * 1982-09-14 1993-05-06 Norton Co., Worcester, Mass., Us
DE19535444A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Scholz Paul Friedrich Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Metallpulvern und zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009900A2 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Stable aqueous iron based feedstock formulation for injection molding
WO2002009900A3 (en) * 2000-08-01 2002-10-17 Univ Rutgers Stable aqueous iron based feedstock formulation for injection molding
EP1310322A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Camco International (UK) Limited Verfahren zum Herstellen von Stäben aus Pulververbundwerkstoff
EP1310322A3 (de) * 2001-11-09 2004-08-04 Camco International (UK) Limited Verfahren zum Herstellen von Stäben aus Pulververbundwerkstoff
EP1564369A1 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Kalman Prof. Dr. Kovari Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
US7404694B2 (en) 2004-02-16 2008-07-29 Kovari Kalman Method and device for stabilizing a cavity excavated in underground construction
WO2008022736A2 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458417C3 (de)
EP1841556B1 (de) Hochisolierende und feuerfeste beschichtungsmassen für giessformen
EP1934001B1 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
EP2248614B1 (de) Dispersion, Schlicker und Verfahren zur Herstellung einer Gießform für den Präzisionsguss unter Verwendung des Schlickers
EP2014392A2 (de) Formstoffmischung, Formling für Giessereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
DE3009490C2 (de)
DE19716514C1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile
DE102010029077A1 (de) Kerne auf der Basis von Salz mit behandelter Oberfläche
EP3395476B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
DE102018201577B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter
DE102020108196B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und Verwendung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
DE10245510A1 (de) Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009007093A2 (de) Schlichtesystem zum schutz von giesswerkzeugen
DE2025793C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung metallischer Sinterkörper hoher Dichte auf einen Gießschlicker mit pulverförmigen Metalloxiden
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP1832357B1 (de) Form oder Formling, Giesserei-Formstoffmischung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE4023618C1 (en) Prodn. of shaped hollow body with undercuts etc. - by forming on core, of salt, isostatically pressed and machined to shape, plasma-sprayed coating of ceramic of metallic material
DE60110338T2 (de) Materialien zur Verbesserung der Wasserqualität und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1826192A1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gussteils und Verfahren zum Herstellen des Werkzeugs
DE19535444C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände
EP0467042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spülsteins erhöhter Infiltrationsbeständigkeit mit gerichteter Porosität zur Anwendung in metallurgischen Schmelzgefässen
DE1608394C (de) Verfahren und Tauchmasse zur Herstellung von Gießformen nach dem Wachsau sschmelzverfahren
DD140435A1 (de) Verfahren zum trennen keramischer massen,insbesondere ungesinterter oxidkeramischer massen
DE102006053155A1 (de) Offenporiger Keramikschaum, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee