DE10245510A1 - Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10245510A1 DE10245510A1 DE2002145510 DE10245510A DE10245510A1 DE 10245510 A1 DE10245510 A1 DE 10245510A1 DE 2002145510 DE2002145510 DE 2002145510 DE 10245510 A DE10245510 A DE 10245510A DE 10245510 A1 DE10245510 A1 DE 10245510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- foam body
- filter
- slurry
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 9
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 11
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWGBSAFMEBIEFL-UHFFFAOYSA-N copper dioxido(oxo)manganese Chemical compound [Cu+2].[O-][Mn]([O-])=O YWGBSAFMEBIEFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N sulfacetamide Chemical compound CC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000009692 water atomization Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2051—Metallic foam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
- F01N3/0226—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/10—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
- F01N2330/101—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/14—Sintered material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2370/00—Selection of materials for exhaust purification
- F01N2370/02—Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
- F01N2370/04—Zeolitic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/12—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Der Abgasfilter für Verbrennungsmotoren weist ein Tiefenfilterelement auf, wobei das Tiefenfilterelement einen Schaumkörper umfasst, der zumindest teilweise aus einem oder mehreren Metallen besteht. Der Abgasfilter ist im Fahrbetrieb schnell aufzuheizen, kostengünstig herzustellen und weist eine hohe Standfestigkeit, also eine lange Lebensdauer auf.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abgasfilter für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Dieselmotoren und besonders bevorzugt für Pkw-Dieselmotoren, wobei der Abgasfilter ein Tiefenfilterelement aufweist.
- Der weiter unten näher gekennzeichnete erfindungsgemäße Abgasfilter ist allgemein für Verbrennungsmotoren, auch für Ottomotoren und auch für Dieselmotoren von Lastkraftwagen und auch für sonstige Verbrennungsmotoren geeignet. Seine besonderen Vorteile zeigt er jedoch insbesondere bei einem Einsatz für Pkw-Dieselmotoren.
- Die Zusammensetzung der Abgase von Pkw-Dieselmotoren ist abhängig von der Motorenbauart, dem Fahrzyklus und der Kraftstoffqualität. Die Abgase weisen folgende Komponenten auf .
- Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), Sauerstoff (O2), Rußpartikel (C), Kohlenwasserstoffe (HC), Schwefeldioxid (SO2), Motorabrieb und Asche.
- Eine Minderung der umweltbelastenden Schadstoffe CO, NOX, HC und des Rußes sind gesetzlich vorgegeben. Ein wirkungsvolles Hilfsmittel zur Senkung der Partikelemissionen stellen Filtersysteme dar.
- Die Wirksamkeit eines Filters ist definiert durch seinen Abscheidungsgrad, seine Speicherfähigkeit, seine Durchströmbarkeit und seine Standzeit.
- Von der Arbeitsweise unterscheidet man unter anderem zwischen Oberflächen- und Tiefenfilter.
- Beim Oberflächenfilter bleiben die abzuscheidenden Stoffe an der Oberfläche des porösen Filtermaterials haften, wobei die abgeschiedenen Stoffe eine zusätzliche Abscheidewirkung haben und die Druckdifferenz im Filtersystem sich vergrößert.
- Beim Tiefenfilter tritt neben der mechanischen Durchgangssperre (Siebeffekt) für die abzuscheidenden Produkte noch die Adsorptionseigenschaft des tief gestaffelten Filtermediums hinzu. Wirksame Tiefenfilter erfordern deshalb sehr große Oberflächen, wie sie zum Beispiel Wirrfasergelege, beispielsweise aus Stahlwolle, und offenporige Keramikschäume aufweisen.
- Die dem Stand der Technik entsprechenden Abgasfilter für Pkw-Dieselmotoren bestehen meistens aus porösen keramischen Grundkörpern, die von parallelen, wabenförmigen Kanälen durchzogen sind. Die Wandstärken der keramischen Monolithe liegen bei 0,3 bis 0,15 mm. Als Material wird bevorzugt Cordierit, ein Magnesium-Aluminium-Silikat (2MgO⋅ 2Al2O3⋅5SiO2), und neuerdings extrudiertes Siliciumcarbid verwendet.
- Daneben gibt es Filter aus keramischem Schaum, wabenförmig gefalzte Edelstahlbleche oder Stahlwolle. Sie sind teilweise mit katalytischen Beschichtungen versehen.
- Nachteile bei den Keramikfiltern sind die schlechte Wärmeleitfähigkeit, bei keramischen Schäumen die geringe Standfestigkeit, beim Siliciumkarbid der hohe Preis und beim Stahlwollefilter die kurze Standzeit, da die Stahlwolle bei den auftretenden hohen Temperaturen korrodiert und oxidiert (verbrennt).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasfilter für Verbrennungsmotoren, insbesondere einen Rußfilter für Pkw-Dieselmotoren, zu entwickeln, welcher im Fahrbetrieb schnell aufzuheizen, kostengünstig herzustellen ist und eine hohe Standfestigkeit, also eine lange Lebensdauer aufweist. weitere Forderungen an den Abgasfilter beziehungsweise weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Abgasfilters finden sich weiter unten bei der Erläuterung der Einzelheiten des Filters.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Abgasfilter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Tiefenfilterelement einen Schaumkörper umfasst, der zumindest teilweise aus einem oder mehreren Metallen besteht.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Abgasfilters werden in den Unteransprüchen genannt.
- Der Stahlschaum, der vorzugsweise nach dem weiter unten im einzelnen erläuterten Schlicker-Reaktions-Schaum-Sinter-Verfahren, abgekürzt "SRFS" von "Slip Reaction Foam Sintering", hergestellt wird, lässt sich in seiner Porosität und Permeabilität sowie in seinen Werkstoffeigenschaften gezielt mit den erforderlichen Filtereigenschaften herstellen. Nähere Einzelheiten zu diesem Verfahren finden sich zum einen in Mohr, U., Bleck, W., Iglesias, E., Beiss, P., Scholz, P.-F.: A Novel Method for the Processing of Metallic Foams, Tagungsbericht Materials Week 2000, CD, München und zum anderen in Mohr, U., Scholz, P.-F., Bleck, W.: Production of SlipReactionFoam (SRF) and Influence of Production Parameters on the Mechanical Properties, MIT-Verlag 2001. Beide Schriften werden zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich ebenfalls zum Inhalt der Anmeldung zugehörig erklärt.
- Die aggressive Abgasatmosphäre, die feucht und sauer durch H2SO3- und H2SO4-Anteile ist, sowie die hohen Abgastemperaturen bis über 500 °C erfordern einen korrosions- und zun derbeständigen Werkstoff. Kostengünstig lässt sich diese Anforderung mit pulvermetallurgischen Legierungen, zum Beispiel der Zusammensetzung 3 bis 6 % Si, 1 bis 4 % Cr, 0, 5 % P, 0, 3 % Mo, 0, 2 % V, Spuren < 0, 3 % Al, Mn, Cu und Rest Fe erfüllen.
- Die im Abgas unerwünschten Kohlenwasserstoffe, Nitroaromate und sonstige Spuren-Fraktionen sind an den fein verteilten Rußpartikeln gebunden. Die Größe der Rußteilchen mit den anhaftenden Schadstoffen liegt bei < 10 μm, wobei 80 % der Partikel einen aerodynamischen Durchmesser < 0,3 μm haben (Fang, C. P.; Kittelson, D. B.: The Influence of a Fibrous Diesel Particulate Trap on the Size Distribution of Emitted Particles, SAE 840362, 1984). Solche Feinstpartikel kann der Metallschaum durch Makroporen und Mikroporen ausfiltern. Bei einer Dichte von 1,87 g/cm3 des Metallschaums weisen die Primärporen einen Durchmesser von 0,01 – 2,38 mm und die Sekundärporen einen Durchmesser von 0, 01 – 0, 27 mm auf . Die Makroporen sorgen dafür, dass das zu reinigende Abgas in die Tiefe des Filterwerkstoffes gelangt. Vor und in den Mikroporen werden die Feinstpartikel abgeschieden bzw. adsorbiert und durch die Kapillarwirkung der Mikroporen werden besonders die flüssigen Komponenten gespeichert.
- Damit die abgeschiedenen Abgasanteile den Filter nicht verstopfen, ist seine Regenerierung sicherzustellen. Bei ausreichender Erwärmung des Metallschaums durch das warme Abgas zündet der Ruß und verbrennt. Da die Wärmeleitfähigkeit von Metallschaum gegenüber Keramikfiltern deutlich besser ist, erreichen die Metallschaumfilter schneller die erforderliche Zündtemperatur. Dadurch brennt der Ruß ab, noch bevor sich eine dicke Rußschicht aufgebaut hat, die das Strömungsverhalten des Abgases beeinträchtigen und zu besonders hohen und damit nachteiligen Temperaturen beim Abbrennen führen würde.
- Durch Zugabe von Manganpulver bzw. Manganoxiden, Chromoxiden bzw. unlegiertem Eisenpulver, und anderen, weiter unten genannten Katalysatoren in die Suspensionsmischung, den Schlicker, bei der Herstellung des Metallschaums lassen sich statistisch verteilt Oxidationskatalysatoren in der Matrix des Filterwerkstoffs integrieren, die die Zündtemperatur des Rußes von etwa 500 °C deutlich herabsetzen auf etwa 300 °C bis 350 °C und gleichzeitig Kohlenmonoxidanteile oxidieren.
- Auch ist es vorteilhaft, die bei der Herstellung des Metallschaums als Suspensionsstabilisatoren verwendeten Schichtsilikate mit in den Schlicker eingebrachten pulverförmigen Zeolithen so zu kombinieren und anzureichern, dass beim Sintern des Metallschaums feinporige Katalysatorzonen in der Stahlschaummatrix entstehen. Zeolithe sind kristalline, hydratisierte Alumosilikate mit Gerüststruktur, bei denen näherungsweise zwei von sechs Siliciumatome im SiO2-Gerüst durch Aluminium substituiert sind. In ihnen liegen Polyeder, Schichten oder Ketten aus eckenverknüpften [(Al,Si)O4]-Tetraedern vor, die zu einem porenreichen Raumnetzwerk verbunden sind. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Betriebstemperaturen gespeicherte Kohlenwasserstoffe teilweise cracken und NOX teilweise zu N2 reduzieren.
- Der erfindungsgemäße offenporige Stahlschaumfilterwerkstoff zeichnet sich dadurch aus, dass er
- – durch den SRFS-Prozess hergestellt wurde und
- – hitze- und korrosionsbeständig, beispielsweise aufgrund der oben angegebenen Zusammensetzung, ist,
- – Porengröße und -verteilung sich gemäß den Erfordernissen der Abgaszusammensetzung beim Herstellprozess einstellen lassen,
- – das Speichervolumen durch die Verteilung der Makro- und Mikroporen beim Schäumen gezielt angepasst werden kann,
- – sehr regenerationsaktiv durch sein schnelles Aufheizverhalten aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit beim Wärmetausch des Abgases ist,
- – Oxidationskatalysatoren (insbesondere Mn/Mn-Oxide und/oder Fe/Fe-Oxide und/oder Cr/Cr-Oxide) an der Oberfläche des offenporigen Metallschaums zur Nachverbrennung des Rußes enthält,
- – Zeolith-Katalysatoren zum Cracken der Kohlenwasserstoffe und zum Reduzieren der Stickoxide als Inseln innerhalb der Metallschaumstruktur aufweist,
- – sich mechanisch leicht bearbeiten und fügen lässt und
- – in der Zellenstruktur aufeinander abgestimmte Filterscheiben sich stufenweise in Reihe, also hintereinander, schalten lassen.
- Das katalytisch wirksame Material besteht vorteilhaft aus einem Metalloxid oder mehreren Metalloxiden der Gruppen Ib, Vb, VIb, VIIb oder der Fe-Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise aus einem der Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Kobalt- oder Chromoxide, insbesondere Vanadiumpentoxid, sowie gegebenenfalls einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung, vorzugsweise Kaliumcarbonat, als Aktivator. Besonders vorteilhaft finden hierbei Mischoxide oder Spinelle des Kupfers, Chroms und Mangans, insbesondere Kupferchromit oder Kupfermanganit Verwendung, denen Eisenoxid und Kobaltoxid in einer Menge von jeweils bis zu 10 Gew.-% und eine Alkali- oder Erdalkaliverbindung, insbesondere Kaliumcarbonat oder Bariumcarbonat, in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des katalytisch wirksamen Materials beigemischt ist. Zur Bildung der Spinelle enthält das katalytisch wirksame Material hierbei vorteilhaft Kupferoxid und Chromoxid in einer Menge bis zu je 40 Gew.-%, Kobaltoxid in einer Menge bis zu 20 Gew.-% sowie Eisen-(III)-oxid in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmenge der katalytisch wirksamen Substanz.
- Die für den pulvermetallurgisch hergestellten Metallschaum eingesetzte Legierung ist vorzugsweise ein leicht- bis mittellegierter Stahl. Ein Beispiel für eine vorteilhafte Zusammensetzung findet sich weiter oben. Bei einem Gehalt von etwa 4 % Silicium gibt es bei der konventionellen Herstellung eines solchen Stahles, welcher die Eigenschaften eines Federstahles hat, Probleme durch Seigerung, nämlich durch die Entmischung im Verlaufe des Gießens und Erstarrens. Bei der pulvermetallurgischen Herstellung tritt dieses Problem nicht auf, da das Pulver eine mittlere Korngröße von etwa 50 μm hat und bei der Herstellung durch Verdüsen der Metallschmelze in Wasser fast augenblicklich und vollständig abkühlt und erstarrt, so dass eine ungleichmäßige Zusammensetzung des Pulverkorns nicht möglich ist.
- Die Erfindung ist jedoch nicht eingeschränkt auf Metallschäume, die aus wasserverdüstem Pulver hergestellt worden sind. Das zur pulvermetallurgischen Herstellung des Metallschaums eingesetzte Pulver kann auch auf andere Weise hergestellt sein.
- Der erfindungsgemäße Abgasfilter eignet sich für die unterschiedlichsten Motorenbauarten, für unterschiedliches Fahrverhalten, zum Beispiel in der Stadt mit häufigen Leerlaufphasen, für Kurzstreckenfahrten, für Langstreckenfahrten, für Autobahnfahrten, usw. sowie für unterschiedliche Dieselqualitäten, die bekanntlich von Land zu Land stark variieren. Die hohe Hitze- und Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Abgasen lässt sich durch die praktisch frei wählbare Legierungszusammensetzung erreichen, wobei die freie Wählbarkeit insbesondere aufgrund der pulvermetallurgischen Herstellung möglich ist.
- Im Folgenden wird das Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen des Schaumkörpers näher erläutert, wobei man eine Aufschlämmung aus einem Metallpulver oder Metallegierungspulver, einem Dispergiermittel und einem Binde mittel in eine offenporige Form gibt, entwässert und den erhaltenen Formkörper sintert.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der
DE 195 35 444 A1 des Anmelders sowie aus derDE 197 16 514 C1 des Anmelders bekannt. Auf den Inhalt dieser Dokumente wird zum Zwecke der Ergänzung der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen. Das Metallpulver bzw. Metallegierungspulver hat in der Regel eine Korngröße von weniger als 200 μm. Es kann durch Druckwasserverdüsung hergestellt sein. Dabei trifft ein Strahl der Metallschmelze auf einen mit Hochdruck aus einer Düse austretenden Wasserstrahl und wird von diesem in feinste Teilchen zerlegt. - Das in der üblicherweise wässrigen Aufschlämmung enthaltene Dispergiermittel, das auch Peptisator oder Suspensionshilfsmittel genannt wird, dient zur Aufrechterhaltung einer stabilen, gießfähigen Suspension des Metallpulvers. Das Dispergiermittel verhindert die Sedimentation und Koagulation.
- Von der Suspension wird außer der Stabilität eine ausreichende Fließfähigkeit bzw. Pumpfähigkeit gefordert. Suspensionen sind allerdings in der Regel nicht-Newtonsche Flüssigkeiten, die keine Proportionalität zwischen der Scherspannung und Scherrate zeigen. Die Scherrate steigt mit zunehmender Scherspannung progressiv an, so dass bei zunehmender Scherspannung das Medium verstärkt fließt. Dieser Effekt ist auch unter dem Begriff Thixotrophie und pseudoplastisches oder quasiplastisches Fließen bekannt.
- Die Forderungen nach einer ausreichenden Stabilität und Fließfähigkeit der Metallpulversuspensionen, die für das pulvermetallurgische Druckgießen eingesetzt werden sollen, werden insbesondere durch Dispergiermittel mit ausgeprägten polaren Eigenschaften und einer benetzenden Wirkung sowie gegebenenfalls durch zusätzliche Additive mit verflüssigender Wirkung erfüllt. Als Beispiele für Disper giermittel bzw. zusätzliche Additive seien Phosphorsäuren und Phosphate, Borsäuren und Borate, Silicate, Alginate, Oxalate, Acrylate, Amine, Sulfosuccinate, Albamin, Gelatine, Kokosfettsäurederivate, Alkylphenolpolyglykoletherphosphat genannt.
- Oft wird eine Mischung aus verschiedenen Peptisatoren für die Suspensionsherstellung eingesetzt. Neben der Verflüssigungswirkung lassen sich mit einigen Peptisatoren weitere erwünschte Effekte erzielen:
Phosphorsäure dient bei korrodierenden Eisenwerkstoffen zum Abbeizen der Oxidschicht. Das dabei entstandene Eisenphosphat ist ein wirkungsvoller Binder, der nach der Formgebung für die schnelle Erhärtung beim Trocknen und Sintern der Gießlinge sorgt. - Borsäure reinigt bei korrosionsbeständigen Edelstählen die Oberfläche der Metallpulver und baut Sinterhemmungen durch Auflösen der Passivierungschichten ab. Der Lösungsvorgang wird in der analytischen Chemie mit der "Boraxperle" demonstriert. Durch die Bildung von Boraten wird die sogenannte Schocktemperatur erhöht, die als die maximale Temperatur definiert ist, der ein Gießling unmittelbar beim Erwärmen ausgesetzt werden kann, ohne dass er rissig wird oder zerplatzt.
- Erforderlich ist meistens ein Bindemittel, das auch Binder genannt wird, um dem Formkörper nach dem Entwässern und nach der Entnahme aus der Form Halt und Gestalt zu sichern. Möglich ist die Zugabe eines separaten Bindemittels in die Aufschlämmung. In vielen Fällen hat jedoch das Dispergiermittel gleichzeitig auch die Eigenschaften eines Bindemittels, beispielsweise im Falle von Phosphorsäure, Phosphat, Borsäure, Borat und vielen anderen Substanzen.
- Zur Formgebung wird beim pulvermetallurgischen Druckgießen die offenporige Form mit der wässrigen Gießmasse gefüllt und das Lösungsmittel anschließend von den Feststoffpartikeln stofflich getrennt, bis ein handhabbarer Gießling (Grünling) vorliegt. Die Abtrennung des Lösungsmittels erfolgt vorzugsweise durch den Druck, mit der die Suspension in die Form gefüllt wird, und durch ein anschließendes Anlegen von beispielsweise Pressluft. Dieser Vorgang wird als Druckfiltern bezeichnet.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich geschäumte Bauteile auch aus hochschmelzenden Metallen herstellen. Die geschäumten Werkstücke sind besonders schall-, schwingungs- und wärmeisolierend. Zusätzlich können die Oberflächen dieser Bauteile und deren oberflächennahen Bereiche schon bei der Herstellung mit besonderen Funktionseigenschaften, zum Beispiel Korrosionsschutz und/oder Verschleißfähigkeit, usw., ausgestattet sein.
- Der Begriff "Tensid" ist hier sehr weit gefasst. Darunter fallen sämtliche Substanzen mit hydrophoben und hydrophilen Anteilen im Molekül.
- Das Aufschäumen der Aufschlämmung lässt sich vorzugsweise durch Rühren, aber auch auf andere Weise erreichen, zum Beispiel indem man Luft durch enge Düsen in die Aufschlämmung einbläst oder die Gasentwicklung beim Abbeizen der Oxidhaut auf den Metallpartikeln nutzt. Nähere Informationen zum Abbeizen der Oxidhaut finden sich in der bereits genannten
DE 195 35 444 A1 . - Bei der Elektrophorese zur Entwässerung kann mit Gleichspannung oder mit einer Gleichspannung mit überlagertem Wechselspannungsanteil, wie es beispielsweise in der
DE 32 34 054 C2 beschrieben wird, gearbeitet werden. - Vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig ist die kombinierte Anwendung von Druck und Elektrophorese auf die in die offenporige Form gefüllte Aufschlämmung von Metallpulver bzw. Metallegierungspulver. Dabei ist die Anwendung von Druck insbesondere zu Beginn des Entwässerungsvorgangs besonders wirksam, wobei aus der noch sehr nassen Aufschlämmung der Hauptteil des Wassers entfernt wird. Während dieses Vorgangs verringert sich der mittlere Abstand zwischen den einzelnen Metallpartikeln, so dass jetzt, bei abnehmender Wirksamkeit des Druckes, die Elektrophorese besonders effektiv für die Entwässerung wird. Beim angelegten elektrischen Gleichfeld werden die elektrisch leitenden Partikel influenziert. Dabei schwächen die an die Partikeloberfläche verschobenen Elektronen den polaren, aus dem Dispergiermittel bestehenden Schutzfilm und entladen ihn, so dass die Metallpartikel koagulieren. Die auf den agglomerierten Teilchen weiterhin vorhandene Influenz beschleunigt die Abscheidung der Partikel. Mit zunehmender Entwässerung verringert sich durch das bereits abgeschiedene elektrisch leitende Metallpulver der Abstand zwischen den angelegten Potentialen, so dass sich das elektrische Feld mit fortschreitender Abscheidung verstärkt.
- Die Anwendung der Kombination von Druckgießen und Elektrophorese auf die in die Gießform eingebrachte aufgeschäumte Aufschlämmung ist besonders vorteilhaft.
- Gerade zur Herstellung von kompakten, defektfreien und homogenen aufgeschäumten Gießlingen ist die Kombination aus Druckgießen und Elektrophorese vorteilhaft. Für diese Gießlinge ist das bekannte Zentrifugalschlicker- und Spritzgießen nämlich nicht anwendbar, denn die bekannten Verfahren deformieren und zerstören die schaumige Struktur.
- Zur Herstellung von Bauteilen aus geschäumtem Metall setzt man vorzugsweise schaumbildende Dispergiermittel ein, die insbesondere gleichzeitig Tenside sind. Als Beispiele seien Kokosfettsäurederivate und Alkylphenolpolyglykoletherphoshat genannt.
- Zur gezielten Einstellung der Blasengröße und damit der Porengröße im fertigen Bauteil lässt sich der Schäumungsgrad mit Entschäumern dosiert einstellen. Es wird daher vorgeschlagen, dass man in der Aufschlämmung Entschäumer einsetzt. Derartige Substanzen sind an sich bekannt. Sie bestehen aus hydrophoben Substanzen, zum Beispiel Paraffinen, Ölen oder Wachsen.
- Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn das eingesetzte Metallpulver einen Schmelzpunkt über 1000 °C hat. Bei der pulvermetallurgischen Herstellung solcher hochschmelzender, insbesondere eisenhaltiger Werkstoffe hat die zur Entwässerung benötigte Zeitdauer einen besonders hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens. Mit den genannten Maßnahmen lässt sich die Entwässerungsdauer so stark verkürzen, so dass das pulvermetallurgische Herstellen von eisenhaltigen Gegenständen oder Halbzeug wirtschaftlich in industriellem Maßstab durchführbar ist.
- Insbesondere wird vorgeschlagen, dass man die Entwässerung durch gleichzeitige Anwendung von Druck und Elektrophorese durchführt. Bei der Entwässerung unterstützen sich beide Maßnahmen gegenseitig, so dass neben einer erheblich verkürzten Zeitdauer die im Stand der Technik bekannten Probleme mit einer inhomogenen Verteilung von Feuchtigkeit und einer inhomogenen Partikeldichte nicht mehr auftreten.
- Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung Glasbildner, insbesondere Silicate und/oder Borsäure und/oder Phosphorsäure und/oder Alkalien und/oder Verbindungen dieser Säuren/Basen. Diese Bestandteile haben neben ihrer Wirkung als Dispergiermittel und Bindemittel weitere vorteilhafte Eigenschaften. Während des Entwässerns des Formlings in der Form und eines nachfolgenden Trocknungsvorgangs des aus der Form entnommenen Grünlings wandern diese Bestandteile zur Oberfläche und in den oberflächennahen Bereich des Formlings, so dass man eine Oberflächenbeschichtung mit einem keramischen bzw. glasartigen Material erhält, die wesentlich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften, zum Beispiel der Korrosionsfestigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit usw., beiträgt. Besonders bevorzugt als Glasbildner sind Schichtsilikate. Im Gegensatz zu konventionellen, von außen auf ein Werkstück aufgebrachten Beschichtungen setzt sich die Konzentration dieser glasbildenden bzw. keramischen Bestandteile im Inneren fort und nimmt von außen nach innen allmählich ab. Man erhält also eine Beschichtung, die sich sozusagen graduell in das Innere des Werkstücks fortsetzt. Diese im Nachfolgenden auch gradierte Oberflächenbeschichtung genannte Eigenschaft ist gegenüber herkömmlichen, von außen aufgebrachten Beschichtungen besonders vorteilhaft, da die Oberfläche nach einem Abtrag der äußersten Schicht immer noch den gewünschten hohen Gehalt an keramischen bzw. glasbildenden Bestandteilen hat.
- Vorzugsweise setzt man als Dispergiermittel, die auch Dispersionsmittel genannt werden, Substanzen ein, die gleichzeitig als Bindemittel und/oder als Katalysatoren wirken. Dazu zählen zum Beispiel SiO2, Al2O3, Cr2O3, TiO2, ZrO2, ThO2 , Y2O3 .
- Besonders wirtschaftlich ist es, wenn als Gießform eine wiederholt verwendbare Dauerform benutzt wird.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem bevorzugt, dass man nicht zusätzliche Elektroden an eine isolierende Gießform anbringt, sondern dass man eine elektrisch leitende, aus porösem Kunststoff bestehende Druckgießform als die eine Elektrode, insbesondere als Anode, einsetzt. Die andere Elektrode, also die Kathode, ist von einem elektrisch isolierenden Mantel umgeben, der vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispiel PVC oder PE, besteht. Beim Entwässern lagern sich dann die Feststoffpartikel an der Innenwand der Gießform an, und das Wasser wandert durch die Wand der Gießform nach außen.
- Zum Beispiel können die in der Keramik für die Druckgießformen verwendeten Kunststoffe wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Styrol mit mehr als 35 vol.-% Metallpulver gefüllt werden, so dass sie elektrisch leiten.
- Alternativ und besonders bevorzugt ist es, wenn man eine poröse metallische Druckgießform als die eine Elektrode, insbesondere als Anode, einsetzt. Diese Druckgießform lässt sich mit dem als "Rapid Prototyping" bekannten Verfahren wirtschaftlich, schnell und in vielfältigen Variationen herstellen. Dazu wird mit einem von einem Computer gesteuerten Laser durch selektives Sintern von Metallpulver eine dünnwandige, offenporige Metallform hergestellt. Die Vorteile liegen in der direkten Umsetzung von der im Computer gespeicherten Konstruktionszeichnung des Bauteils in eine dünnwandige Druckgießform mit hoher Festigkeit, Formtreue und guter Oberflächengüte. Über das Partikelgrößenspektrum der mit dem Laser zu sinternden Metallpulver sind die Kapillaren der Gießformen steuerbar.
- Die aus Metall bestehende Druckgießform ermöglicht eine zusätzliche Beschleunigung der Formgebung und der Entwässerung, wenn man die in der Gießform befindliche Aufschlämmung während der Entwässerung auf einer Temperatur oberhalb von 50 °C hält. Die üblichen, aus Kunststoff bestehenden Gießformen sind für solche erhöhten Temperaturen nicht geeignet, da sie bei diesen Temperaturen nicht formstabil bleiben.
- Zum Einstellen des pH-Wertes und zur Erniedrigung der Viskosität wird vorgeschlagen, dass die Aufschlämmung neben säureartigen oder salzartigen Glasbildnern zusätzlich Alkali, insbesondere Natronlauge, enthält. Ein weiterer Vorteil dieses Bestandteils in der Aufschlämmung liegt darin, dass er zu den Komponenten der Gläser für die Dispersionsverfestigung gehört.
- Durch ein langsames Trocknen des aus der Druckgießform entnommenen Grünlings kann der Aussalzungseffekt und damit die gradierte Oberflächenbeschichtung verstärkt werden. Vorteilhaft ist es daher, wenn man den Formkörper nach der Entnahme aus der Gießform und vor dem Sintern bei etwa Raumtemperatur trocknet.
- Ein Schnittbild eines Schaumkörpers für den erfindungsgemäßen Abgasfilter ist in der einzigen
1 dargestellt. Der Schaumkörper hatte eine Dichte von 1,87 g/cm3. Der Anteil der Poren in der Schnittfläche betrug 62,85 %. Festgestellt wurden zwei deutlich differenzierbare Porenfraktionen, nämlich Makroporen mit Durchmessern von 0,01 – 2,38 mm (Primärporen) und Mikroporen mit einem Durchmesser von 0,01 – 0,27 mm (Sekundärporen).
Claims (25)
- Abgasfilter für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Dieselmotoren und besonders bevorzugt für Pkw-Dieselmotoren, wobei der Abgasfilter ein Tiefenfilterelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefenfilterelement einen Schaumkörper umfasst, der zumindest teilweise aus einem oder mehreren Metallen besteht.
- Abgasfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper aus Stahl besteht.
- Abgasfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper aus einer pulvermetallurgisch hergestellten Legierung besteht.
- Abgasfilter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ein Stahl mit einem Gehalt von 3 bis 6 % Si und/oder 1 bis 4 % Cr ist.
- Abgasfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper, insbesondere in der Matrix des Werkstoffs verteilte, Oxidationskatalysatoren enthält.
- Abgasfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper, insbesondere in der Matrix des Werkstoffs verteilte, Zeolithe enthält.
- Abgasfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaumkörper mit unterschiedlichen mittleren Porengrößen in Serie angeordnet sind, wobei die Porengröße in Strömungsrichtung des Abgases abnimmt.
- Verwendung eines Schaumkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Filterwerkstoff zum Abscheiden von Schadstoffen aus Abgasen von Verbrennungsmotoren.
- Verfahren zum Herstellen eines Abgasfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumkörper pulvermetallurgisch herstellt, wobei man eine Aufschlämmung aus einem Metallpulver oder Metalllegierungspulver, gegebenenfalls einem Dispergiermittel, gegebenenfalls einem Bindemittel und einem oberflächenaktiven Mittel (Tensid) aufschäumt, in eine Form gibt, entwässert und den erhaltenen Formkörper sintert.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufschlämmung durch Rühren aufschäumt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man schaumbildende Dispergiermittel einsetzt.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergiermittel gleichzeitig Tenside sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Aufschlämmung Entschäumer einsetzt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Metallpulver einen Schmelzpunkt über 1000 °C hat.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Entwässerung durch gleichzeitige oder zeitlich nacheinander vorgenommene Anwendung von Druck und Elektrophorese durchführt oder dass man nur Druck oder nur Elektrophorese einsetzt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung Glasbildner enthält.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Glasbildner Silicate und/oder Borsäure und/oder Phosphorsäure und/oder Alkalien und/oder Verbindungen dieser Säuren/Basen eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispergiermittel Substanzen einsetzt, die gleichzeitig als Bindemittel und/oder als Katalysatoren wirken.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine elektrisch leitende, aus porösem Kunststoff bestehende Druckgießform als die eine Elektrode einsetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine poröse metallische Druckgießform als die eine Elektrode einsetzt.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Druckgießform als Anode einsetzt.
- Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die in der Gießform befindliche Aufschlämmung während der Entwässerung auf einer Temperatur oberhalb von 50 °C hält.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung neben säureartigen oder salzartigen Glasbildnern zusätzlich Alkali enthält.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkali Natronlauge eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man den Formkörper nach der Entnahme aus der Gießform und vor dem Sintern bei etwa Raumtemperatur trocknet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002145510 DE10245510A1 (de) | 2002-09-27 | 2002-09-27 | Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002145510 DE10245510A1 (de) | 2002-09-27 | 2002-09-27 | Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10245510A1 true DE10245510A1 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=31984253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002145510 Withdrawn DE10245510A1 (de) | 2002-09-27 | 2002-09-27 | Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10245510A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006009164A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Inco Ltd., Toronto | Vorrichtung zur Separation von in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Partikeln |
EP2039412A2 (de) | 2007-09-21 | 2009-03-25 | Wärtsilä Schweiz AG | Abgaspartikelfilter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaspartikelfilters |
DE102009057127A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | H.C. Starck Gmbh | Teilchenfilter, Filterkörper, deren Herstellung und Verwendung |
CN106362495A (zh) * | 2016-11-08 | 2017-02-01 | 河南诺程电子科技有限公司 | 一种航天用耐腐蚀高强屏蔽性过滤材料 |
EP3300798A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-04 | Evonik Degussa GmbH | Katalysatorfestbett enthaltend metallschaumkörper |
US11260375B2 (en) | 2016-09-30 | 2022-03-01 | Evonik Operations Gmbh | Process and catalyst for preparing 1,4-butanediol |
US11401224B2 (en) | 2018-02-14 | 2022-08-02 | Evonik Operations Gmbh | Method for the preparation of C3—C12-alcohols by catalytic hydrogenation of the corresponding aldehydes |
CN116689784A (zh) * | 2023-07-31 | 2023-09-05 | 华南理工大学 | 一种高净化效果的气体循环净化多孔结构材料的制备方法 |
US11819832B2 (en) | 2019-09-25 | 2023-11-21 | Evonik Operations Gmbh | Catalytic reactor |
-
2002
- 2002-09-27 DE DE2002145510 patent/DE10245510A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006009164A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Inco Ltd., Toronto | Vorrichtung zur Separation von in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Partikeln |
DE102006009164B4 (de) * | 2006-02-20 | 2011-06-09 | Alantum Corporation, Seongnam | Vorrichtung zur Separation von in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Partikeln |
EP2039412A2 (de) | 2007-09-21 | 2009-03-25 | Wärtsilä Schweiz AG | Abgaspartikelfilter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaspartikelfilters |
CN101391164A (zh) * | 2007-09-21 | 2009-03-25 | 瓦特西拉瑞士股份有限公司 | 废气颗粒过滤器和制造废气颗粒过滤器的方法 |
EP2039412A3 (de) * | 2007-09-21 | 2010-12-22 | Wärtsilä Schweiz AG | Abgaspartikelfilter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaspartikelfilters |
DE102009057127A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | H.C. Starck Gmbh | Teilchenfilter, Filterkörper, deren Herstellung und Verwendung |
US11090637B2 (en) | 2016-09-30 | 2021-08-17 | Evonik Operations Gmbh | Fixed catalyst bed comprising metal foam bodies |
EP3300798A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-04 | Evonik Degussa GmbH | Katalysatorfestbett enthaltend metallschaumkörper |
WO2018060245A1 (en) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Evonik Degussa Gmbh | Fixed catalyst bed comprising metal foam bodies |
US11260375B2 (en) | 2016-09-30 | 2022-03-01 | Evonik Operations Gmbh | Process and catalyst for preparing 1,4-butanediol |
CN106362495A (zh) * | 2016-11-08 | 2017-02-01 | 河南诺程电子科技有限公司 | 一种航天用耐腐蚀高强屏蔽性过滤材料 |
US11401224B2 (en) | 2018-02-14 | 2022-08-02 | Evonik Operations Gmbh | Method for the preparation of C3—C12-alcohols by catalytic hydrogenation of the corresponding aldehydes |
US11819832B2 (en) | 2019-09-25 | 2023-11-21 | Evonik Operations Gmbh | Catalytic reactor |
CN116689784A (zh) * | 2023-07-31 | 2023-09-05 | 华南理工大学 | 一种高净化效果的气体循环净化多孔结构材料的制备方法 |
CN116689784B (zh) * | 2023-07-31 | 2023-11-03 | 华南理工大学 | 一种气体循环净化多孔结构材料的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305455B1 (de) | Keramischer schaumfilter | |
DE10044656B4 (de) | Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011109681B4 (de) | Stahlschmelzefilter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60218538T2 (de) | Keramischer Wabenfilter | |
DE602004011971T2 (de) | Wabenstruktur | |
DE3816893A1 (de) | Poroeser keramikartikel zur verwendung als filter zum abscheiden von teilchen aus diesel-abgasen | |
EP0254165A2 (de) | Bei hohen Temperaturen beständige Katalysator-Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007000396B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur | |
EP0058812A2 (de) | Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3981493A1 (de) | Partikelfilter | |
DE112019004048T5 (de) | Säulenförmige Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung, Abgassystem und Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur | |
DE102004043250B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur und Wabenstruktur | |
DE10245510A1 (de) | Abgasfilter für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60207761T2 (de) | Filtervorrichtung zur filtration von stahlschmelze | |
EP0387394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers | |
DE69932687T2 (de) | Partielles Leichtkompositprodukt und Vorform zu seiner Herstellung | |
DE102018201577B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter | |
DE3613697A1 (de) | Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen | |
DE19851250C2 (de) | Verfahren zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgussteile sowie Verwendung derselben | |
EP0410200A1 (de) | Durchlässig-poröser Körper zur Behandlung von Gasen und/oder Dämpfen und/oder Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19617457A1 (de) | Mit einem Fluid bzw. Gas durchströmbarer Block, insbesondere Motorblock oder Zylinderkopf, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60017352T2 (de) | Verfahren zur Bildung einer porösen Struktur | |
DE10309892A1 (de) | Träger, sein Herstellungsverfahren und Katalysatorkörper | |
DE19716514C1 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile | |
DE2427836A1 (de) | Hohl-pellets und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |