EP1564369A1 - Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes Download PDF

Info

Publication number
EP1564369A1
EP1564369A1 EP04405086A EP04405086A EP1564369A1 EP 1564369 A1 EP1564369 A1 EP 1564369A1 EP 04405086 A EP04405086 A EP 04405086A EP 04405086 A EP04405086 A EP 04405086A EP 1564369 A1 EP1564369 A1 EP 1564369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression body
compression
cavity
plastic
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1564369B1 (de
Inventor
Kalman Prof. Dr. Kovari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT04405086T priority Critical patent/ATE380925T1/de
Priority to EP04405086A priority patent/EP1564369B1/de
Priority to ES04405086T priority patent/ES2297363T3/es
Priority to DE502004005697T priority patent/DE502004005697D1/de
Priority to US11/052,221 priority patent/US7404694B2/en
Priority to JP2005037880A priority patent/JP3977843B2/ja
Publication of EP1564369A1 publication Critical patent/EP1564369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1564369B1 publication Critical patent/EP1564369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0086Bearing plates

Definitions

  • the present invention relates to a method and a Device for stabilizing one in underground mining broken cavity according to the preamble of Claim 1 or 10. This method and this device preferably used in bad, pressure mountains with low strength.
  • This known tunnel lining has some practical Disadvantage. In the area of the end faces of the compression tubes occurs in the lining segments a local Stress concentration on. It must therefore except the Installing the pressure transfer plates further precautions be taken so that the lining segments because of this Stress concentration can not be damaged. That affects also detrimental to the costs. With a lining off Shotcrete also has to be manufactured during the production process Contraction joint against the penetration of shotcrete to be protected. Next may be a possible misalignment the compression tubes due to transverse movements of the Lining segments relative to each other cause problems.
  • the present invention is based on the object, a method and a device of the type mentioned to create, which makes it possible to simpler and easier cost-effective manner the exerted on the proppant Pressure some resistance under approval of To counteract deformations.
  • the dimensions and mechanical properties of the Compression body can be easily attached to the respective Adapt requirements.
  • the compression body as a in Direction transverse to the applied compressive forces elongated structure be designed so that the danger a concentration of stress in the support means avoided becomes.
  • Tunneling 1 consists of two serving as proppant Tunnel removal elements 2 and 3. With the arrow C is the last Built-in stage called.
  • the Tunnelausbauium 2, 3, the made of shotcrete, cast-in-situ concrete or prefabricated Concrete elements are made, take the pressure through the deformations of the tunnel cavity 4 surrounding mountains 5 is caused on.
  • the Tunnelausbauium 2, 3 are by a gap running in the tunnel longitudinal direction 6 (contraction joint) separated.
  • elongated compression body 7 are arranged, the Fill the gap 6 practically completely.
  • the compression bodies 7 have a length which Length of an installation stage C corresponds.
  • Each Stauchgroper 7 consists of a material with a certain volume fraction of voids, throughout Stuffer body 7 are distributed.
  • the cavities are at the Production of the compression body 7 introduced targeted.
  • the Upset body 7 in particular has a compressive strength of at least 1 MPa and a void fraction of 10 to 90% of his total volume.
  • the compression body 7 preferably, a compressive strength of at least 3 MPa and a Void content of 20 to 70%.
  • the compression body 7 should can withstand a certain pressure load, but when exceeding a certain pressure load deform relatively strongly. This deformation happens for the most part, that the cavities gradually in collapse or gradually compressed become.
  • the cavities of the compression body 7 can be closed or open and partially or completely interconnected. These cavities can also be elongated, a have cylindrical or prismatic shape and arranged so be that their longitudinal axes parallel to each other and preferably at right angles to the axis of the pressure load run. In this way, results in a compression body 7 with honeycomb structure.
  • the compression body 7 consist in a first embodiment from a porous metal foam, but preferably from Steel foam, and may e.g. after in DE-C-197 16 514 be prepared described methods. Made of metal foam Existing bodies and their manufacture are also in Wo-A-00/55567 described.
  • To form the cavities can instead of Blähglaspumblen also particles from another suitable Material, e.g. Plastic or steel foam, to be used. It is also possible to combine one or more of these materials. So it is possible, for example To use polystyrene grains.
  • the cavities can also through the use of a propellant in the manufacture of the Upsetting body 7 causes the generation of gas bubbles, be formed. While the expanded glass particles a Compressing the compression body 7 a certain resistance Opposite, this is hardly the case with styrofoam grains.
  • a raw material instead of cement, also a Plastic, such as a synthetic resin can be used.
  • FIGs. 3 and 4 an area of the tunnel construction with the Compression body 7 in unloaded or loaded state shown, wherein the compressive force acting on the compression body 7 with N, its cross-sectional area with F and the height of the Compression body 7 in the unloaded state with d and in loaded state is denoted by d '.
  • Figs. 1 to 4 are the compression body 7 between the tunnel extension elements 2, 3rd arranged without them in addition to the Expansion elements 2, 3 are connected.
  • these surfaces 7a, 7b also obliquely to each other, i. forming an angle with each other, to be ordered.
  • the compression elements 7 then have a Wedge shape.
  • the compression elements 7 are so in the space 6 incorporated that the surfaces 7a, 7b in the direction of the mountains 5 diverge.
  • Figs. 6 to 8 are now different ways to additional connection of the compression body 7 with the respective adjacent expansion element 2 or 3 shown.
  • Fig. 6 shows a tongue and groove connection, wherein the Compression body 7 is provided with projecting strips 8, the engage in recesses 9 in the expansion element 2 and 3 respectively. It is also possible, the recesses on the compression body 7 and the Last to provide the tunnel extension elements 2, 3.
  • Embodiment of a tunnel lining 1 are called proppant instead of the tunnel construction elements 2, 3 steel beams 12 and 13 used in the tunnel longitudinal direction in each case in certain Be installed intervals (see Fig. 9).
  • interacting Steel beams 12, 13 are the same as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 by a gap. 6 separated from each other, in each case a compression body. 7 is used.
  • These compression body 7 correspond in structure and the mode of operation with reference to FIGS. 1 to 5 described compression bodies 7 and are only in their Shape adapted to the slightly different proportions.
  • FIG. 11 shows a possibility for connecting the Upset body 7 with the adjacent steel beams 12, 13th This connection is offset in the tunnel longitudinal direction arranged head bolt 14 ensured.
  • FIG. 12 a third embodiment of a Described Tunnelausbau 1, fixed in the mountains 5 Anchor 15 can be used.
  • the anchor 15 is with his Anchor rod 16 in the mountains 5 firmly anchored, e.g. mechanically or by mortaring.
  • a compression body 7 is installed, which in the In connection with FIGS. 1 to 5 described compression body equivalent.
  • the compression body 7 is between two Steel discs 18 and 19 arranged.
  • step-by-step collapse or compression of the cavities in the interior of the compression body 7 under load in a very specific, controlled manner he follows.
  • a controlled behavior of Compression body 7 under pressure load can be achieved be that in the compression bodies 7 by a corresponding Shape of the compression body 7 or by suitable measures during their manufacture, e.g. by providing Weak points, an inhomogeneous stress state generated becomes.
  • the compression bodies 7 can also be provided with at least one plate or lattice-shaped reinforcing element be provided transversely and preferably at right angles to the loading direction (Effective direction of the compressive force N in FIGS. 3 and 4) runs.
  • This reinforcing element which has a high mechanical Strength can be found in the base material of Be embedded compression body 7.
  • the Upset 7 is the Upset 7 as a multilayer composite formed, in each case a layer of a Partial body made of a material containing the cavities exists, with a plate or lattice-like Reinforcement element alternates.
  • the reinforcement elements can the compression behavior of the compression body 7 at Pressure load can be favorably influenced.
  • Support means or extensions 1 not only in tunneling, but can generally be used in underground mining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

In die Kontraktionsfuge (6) zwischen zwei Tunnelausbauelementen (2, 3) ist ein Stauchkörper (7) eingesetzt, der sich bei einer durch die sich gegeneinander bewegenden Tunnelausbauelemente (2, 3) hervorgerufenen Druckbelastung verformt. Der Stauchkörper (7) besteht aus einem Hohlräume enthaltenden Material und hat eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens. Der Stauchkörper (7) kann beispielsweise aus Stahlschaum oder aus einer Mischung, die Zement und Blähglas- oder Kunststoffpartikel enthält, bestehen. Beim Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung fallen die Hohlräume im Stauchkörper (7) schrittweise in sich zusammen oder werden schrittweise zusammengedrückt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 10. Dieses Verfahren und diese Einrichtung findet bevorzugt Anwendung im schlechten, druckhaften Gebirge mit geringer Festigkeit.
Bei Untertagebauten (Tunnels, Stollen, Schächten, Kavernen und dgl.) ist es bekannt, den ausgebrochenen Hohlraum mittels eines Ausbaues, d.h. mittels Stützmitteln, wie z.B. Stahlbogen, Spritzbeton, Ankern, vorfabrizierten Betonelementen (Tübbingen), zu sichern. Im schlechten, druckhaften Gebirge mit geringer Festigkeit hat das Profil des ausgebrochenen Hohlraumes die Tendenz, sich zu verengen. Dadurch wirken auf den Ausbau Kräfte, die in den Stützmitteln Druckspannungen hervorrufen. Bekannte Stützmittel sind unter solchen Verhältnissen deshalb so ausgelegt, dass sie einer Ueberbelastung ausweichen können. Infolge dieses Ausweichens nimmt der Gebirgsdruck in der Regel ab.
In der den nächstliegenden Stand der Technik bildenden EP-B-1 034 096 ist eine Tunnelauskleidung gezeigt und beschrieben, die wenigstens zwei als Stützteile dienende Auskleidungssegmente aufweist, die durch eine in Tunnellängsrichtung verlaufende Kontraktionsfuge voneinander getrennt sind. In diese Kontraktionsfuge sind Stauchrohre eingesetzt, von denen jedes zwischen einem äusseren und einem inneren Stützrohr angeordnet und stirnseitig zwischen zwei Druckübertragungsplatten eingespannt ist. Ueber diese Druckplatten wird der Druck von den Auskleidungssegmenten auf das jeweilige Stauchrohr übertragen. Bei einer bestimmten, den Ausbeulwiderstand des Stauchrohres übersteigenden Axialbelastung beult sich das Stauchrohr schrittweise aus und verkürzt sich. Die Auskleidungssegmente können sich unter Ueberwindung eines Widerstandes in Umfangsrichtung des Tunnels gegeneinander bewegen und gleichzeitig einen Ausbauwiderstand gegen das Gebirge ausüben.
Diese bekannte Tunnelauskleidung hat gewisse praktische Nachteile. Im Bereich der Stirnseiten der Stauchrohre tritt in den Auskleidungssegmenten eine örtliche Spannungskonzentration auf. Es müssen daher ausser dem Einbauen der Druckübertragungsplatten weitere Vorkehrungen getroffen werden, damit die Auskleidungssegmente wegen dieser Spannungskonzentration keinen Schaden nehmen. Das wirkt sich auch nachteilig auf die Kosten aus. Bei einer Auskleidung aus Spritzbeton muss bei deren Herstellung zudem die Kontraktionsfuge gegen das Eindringen von Spritzbeton geschützt werden. Weiter kann eine mögliche Schiefstellung der Stauchrohre infolge von Querbewegungen der Auskleidungssegmente relativ zueinander zu Problemen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die es ermöglicht, auf einfachere und kostengünstigere Weise dem auf die Stützmittel ausgeübten Druck einen gewissen Widerstand unter Zulassung von Verformungen entgegen zu setzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Der mit dieser Einrichtung verwendbare Stauchkörper ist wie in den Ansprüchen 19 bis 25 definiert ausgebildet.
Die bei der Herstellung gezielt eingebrachten Hohlräume des Stauchkörpers, der in den, vom sich deformierenden Gebirge herrührenden Kraftfluss eingeschaltet ist, werden beim Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung schrittweise verkleinert. Diese Verkleinerung der Hohlräume erfolgt bei einem Stauchkörper auf Metallbasis durch ein schrittweises Zusammendrücken derselben, bei einem Stauchkörper auf Zementbasis durch ein schrittweises Zusammenbrechen der Hohlräume. Diese Verkleinerung der Hohlräume in Verbindung mit der Verformung des Grundmaterials des Stauchkörpers erlaubt eine erhebliche Relativbewegung innerhalb der Stützmittel. Es erfolgt dabei keine oder im Verhältnis zur Stauchung nur eine geringe Querverformung des Stauchkörpers, was sich bei gewissen Anwendungen vorteilhaft auswirkt. Der Hohlraumanteil im Vergleich zum Gesamtvolumen des Stauchkörpers ist mitbestimmend für dessen maximale Zusammendrückbarkeit und den Stauchwiderstand.
Die Abmessungen und mechanischen Eigenschaften des Stauchkörpers lassen sich sehr einfach an die jeweiligen Anforderungen anpassen. So kann der Stauchkörper als ein in Richtung quer zu den einwirkenden Druckkräften langgestrecktes Gebilde ausgestaltet sein, so dass die Gefahr einer Spannungskonzentration in den Stützmitteln vermieden wird.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens, der erfindungsgemässen Einrichtung und des erfindungsgemässen Stauchkörpers bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
eine Ansicht auf einen Bereich einer ersten Ausführungsform eines Tunnelausbaus in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 und 4
in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung einen Bereich des Tunnelausbaus mit dem Stauchkörper in unbelastetem bzw. belastetem Zustand.
Fig. 5
ein, ein mögliches Stauchverhalten des Stauchkörpers darstellendes Diagramm,
Fig. 6 bis 8
in einer der Fig. 2 entsprechender Darstellung verschiedene Verbindungen zwischen dem Stauchkörper und den angrenzenden Tunnelausbauelementen,
Fig. 9
eine Ansicht auf einen Bereich einer zweiten Ausführungsform eines Tunnelausbaus in Richtung des Pfeiles B in Fig. 10,
Fig. 10
einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig.9,
Fig. 11
in einer der Fig. 10 entsprechenden Darstellung die Verbindung zwischen dem Stauchkörper und den angrenzenden Stahlträgern, und
Fig. 12
in einer den Fig. 2 und 10 entsprechenden Schnittdarstellung einen Bereich einer dritten Ausführungsform eines Tunnelausbaus.
Der in den Fig. 1 und 2 bereichsweise dargestellte Tunnelausbau 1 besteht aus zwei als Stützmittel dienenden Tunnelausbauelementen 2 und 3. Mit dem Pfeil C ist die letzte Einbauetappe bezeichnet. Die Tunnelausbauelemente 2, 3, die aus Spritzbeton, Ortsbeton oder vorfabrizierten Betonelementen hergestellt sind, nehmen den Druck, der durch die Verformungen des den Tunnelhohlraum 4 umgebenden Gebirges 5 hervorgerufen wird, auf. Die Tunnelausbauelemente 2, 3 sind durch einen in Tunnellängsrichtung verlaufenden Zwischenraum 6 (Kontraktionsfuge) voneinander getrennt. In diesem Zwischenraum 6 sind längliche Stauchkörper 7 angeordnet, die den Zwischenraum 6 praktisch vollständig ausfüllen. Vorzugsweise haben die Stauchkörper 7 eine Länge, die der Länge einer Einbauetappe C entspricht.
Jeder Stauchköper 7 besteht aus einem Material mit einem bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen, die im ganzen Stauchkörper 7 verteilt sind. Die Hohlräume werden bei der Herstellung des Stauchkörpers 7 gezielt eingebracht. Der Stauchkörper 7 hat insbesondere eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens. Vorzugsweise hat der Stauchköper 7 jedoch eine Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einen Hohlraumanteil von 20 bis 70%. Die Stauchkörper 7 sollen einer gewissen Druckbelastung standhalten können, sich aber bei Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung vergleichsweise stark verformen. Diese Verformung geschieht zum grössten Teil dadurch, dass die Hohlräume schrittweise in sich zusammenbrechen oder schrittweise zusammengedrückt werden.
Die Hohlräume der Stauchkörper 7 können geschlossen oder offen und teilweise oder ganz miteinander verbunden sein. Diese Hohlräume können auch langgestreckt sein, eine zylindrische oder prismatische Form haben und so angeordnet sein, dass ihre Längsachsen parallel zueinander und vorzugsweise rechtwinklig zur Achse der Druckbelastung verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich ein Stauchkörper 7 mit wabenartiger Struktur.
Die Stauchkörper 7 bestehen bei einer ersten Ausführungsform aus einem porigen Metallschaum, vorzugsweise jedoch aus Stahlschaum, und können z.B. nach dem in der DE-C-197 16 514 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Aus Metallschaum bestehende Körper und deren Herstellung sind auch in der Wo-A-00/55567 beschrieben.
Bei einer weiteren Ausführungsform enthalten die Stauchkörper 7 Zement, Blähglaspartikel, z.B. Blähglasgranulat, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas. Dabei können Verstärkungselemente in der Form von Fasern, Gittern, Netzen, Stäben oder Platten mit oder ohne Öffnungen Anwendung finden. Die Blähglaspartikel legen in der Grundmasse (Matrix) die Hohlräume fest. Für den erfindungsgemässen Einsatz besonders geeignete Stauchkörper 7 werden aus einem Gemisch mit den folgenden Komponenten je m3 hergestellt:
  • Zement: 1000 -1300 kg
  • Wasser: 390 - 410 kg
  • Glasschaum: 140 - 180 kg
  • Verflüssiger: 10 1
  • Stahlfasern: 90 - 120 kg
  • Als Bestandteile dieser Mischung eignen sich die folgenden Produkte:
  • Zement: Portlandsilicatstaubzement "Fortico 5R"; Lieferant: Holcim (Schweiz) AG, Zürich.
  • Glasschaum: "Liaver" mit einer Körnung von 2 -4 mm und einer Korndichte von ca. 0.3 g/cm3; Lieferant: Liaver Ilmenau, Deutschland.
  • Verflüssiger: "Glenium AC20"; Lieferant: Degussa Construction Chemicals AG, Zürich.
  • Stahlfasern: "DRAMIX RC - 65/35 - BN steel fibre"; Lieferant: Dramix, Belgien.
  • Zur Bildung der Hohlräume können anstelle von Blähglaspartikeln auch Partikel aus einem andern geeigneten Material, z.B. Kunststoff oder Stahlschaum, verwendet werden. Möglich ist auch die Kombination einzelner oder mehrerer dieser Materialien. So ist es möglich, beispielsweise Styroporkörner einzusetzen. Die Hohlräume können auch durch den Einsatz eines Treibmittels, das bei der Herstellung des Stauchkörpers 7 die Erzeugung von Gasbläschen verursacht, gebildet werden. Während die Blähglaspartikel einem Zusammendrücken des Stauchkörpers 7 einen gewissen Widerstand entgegensetzen, ist das bei Styroporkörnern kaum der Fall.
    Ferner kann als Grundstoff, anstelle von Zement, auch ein Kunststoff, beispielsweise ein Kunstharz, verwendet werden.
    Anhand der Fig. 3 bis 5 wird nachfolgend die Wirkungsweise des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Tunnelausbaus 1 erläutert.
    In den Fig. 3 und 4 ist ein Bereich des Tunnelausbaus mit dem Stauchkörper 7 in unbelastetem bzw. belastetem Zustand gezeigt, wobei die auf den Stauchkörper 7 wirkende Druckkraft mit N, dessen Querschnittsfläche mit F und die Höhe des Stauchkörpers 7 in unbelastetem Zustand mit d und in belastetem Zustand mit d' bezeichnet ist. In Fig. 5 ist auf der horizontalen Achse die Stauchung ε des Stauchkörpers 7 (ε = (d-d')/d) und auf der vertikalen Achse die Druckspannung σ im Stauchkörper 7 (σ = N/F) aufgetragen.
    Verformungen im Gebirge 5 rufen eine Verengung des Profils des Tunnelhohlraumes 4 hervor, wodurch die Tunnelausbauelemente 2, 3 Druckkräften ausgesetzt werden und sich relativ zueinander zu verschieben beginnen. Dabei werden in den Stauchkörpern 7 Druckspannungen erzeugt, die ein Zusammendrücken der Stauchkörper 7 zur Folgen haben. Zu Beginn der Belastung der Stauchkörper 7 verläuft deren Stauchung ε mit zunehmender Druckspannung σ im wesentlich linear (Bereich I in Fig. 5). Bei Erreichen einer bestimmten Druckspannung σ beginnt eine Rissbildung in den Stauchkörpern 7 und ein schrittweises Zusammenbrechen bzw. eine plastische Verformung der Hohlräume der Stauchkörper 7 (Bereich II in Fig. 5). Die Tunnelausbauelemente 2, 3 geben der wachsenden Belastung nach und verschieben sich unter Verkleinerung des Zwischenraumes 6 aufeinander zu. Die Stauchelemente 7 werden dabei immer stärker zusammengedrückt. Wie die Fig. 5 zeigt, bleibt dabei die Druckspannung im Bereich II auf einem durchschnittlich hohen Niveau. Anschliessend folgt eine Phase der zunehmenden Verfestigung infolge einer besseren Druckübertragung bei abnehmendem Hohlraumvolumen (Bereich III in Fig. 5).
    Beim in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stauchkörper 7 zwischen den Tunnelausbauelementen 2, 3 angeordnet, ohne dass sie noch zusätzlich mit den Ausbauelementen 2, 3 verbunden sind. Die mit dem jeweils angrenzenden Tunnelausbauelement 2, 3 in Berührung stehenden, druckbelasteten Flächen 7a, 7b der Stauchelemente 7 verlaufen dabei parallel zueinander. Um zu vermeiden, dass bei einer Druckbelastung die Stauchelemente 7 aus dem Zwischenraum 6 herausgedrückt werden, können diese Flächen 7a, 7b auch schräg zueinander, d.h. miteinander einen Winkel bildend, angeordnet werden. Die Stauchelemente 7 haben dann eine Keilform. Die Stauchelemente 7 werden so in den Zwischenraum 6 eingebaut, dass die Flächen 7a, 7b in Richtung zum Gebirge 5 hin divergieren.
    In den Fig. 6 bis 8 sind nun verschiedene Möglichkeiten zum zusätzlichen Verbinden der Stauchkörper 7 mit dem jeweils angrenzenden Ausbauelement 2 bzw. 3 gezeigt.
    Fig. 6 zeigt eine Nut-Feder-Verbindung, bei der der Stauchkörper 7 mit vorspringenden Leisten 8 versehen ist, die in Ausnehmungen 9 im Ausbauelement 2 bzw. 3 eingreifen. Es ist auch möglich, die Ausnehmungen am Stauchkörper 7 und die Leisten an den Tunnelausbauelementen 2, 3 vorzusehen.
    Bei der in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen Stauchkörper 7 und Ausbauelement 2, 3 mittels Bolzen 10, die in Längsrichtung des Zwischenraumes 6, d.h. in Tunnellängsrichtung, versetzt angeordnet sind.
    Bei der Variante gemäss Fig. 8 stellen ebenfalls in Tunnellängsrichtung verteilte Kopfbolzen 11 die Verbindung zwischen Stauchkörper 7 und Tunnelausbauelementen 2, 3 her.
    Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten zweiten Ausführungsform eines Tunnelausbaus 1 werden als Stützmittel an Stelle der Tunnelausbauelemente 2, 3 Stahlträger 12 und 13 verwendet, die in Tunnellängsrichtung jeweils in gewissen Abständen eingebaut werden (siehe Fig. 9). Zusammenwirkende Stahlträger 12, 13 sind gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 durch einen Zwischenraum 6 voneinander getrennt, in den jeweils ein Stauchkörper 7 eingesetzt ist. Diese Stauchkörper 7 entsprechen im Aufbau und der Wirkungsweise den anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Stauchkörpern 7 und sind lediglich in ihrer Form den etwas andern Grössenverhältnissen angepasst.
    Die Fig. 11 zeigt eine Möglichkeit zum Verbinden des Stauchkörpers 7 mit den angrenzenden Stahlträgern 12, 13. Diese Verbindung wird durch in Tunnellängsrichtung versetzt angeordnete Kopfbolzen 14 sichergestellt.
    Anhand der Fig. 12 wird nun eine dritte Ausführungsform eines Tunnelausbaus 1 beschrieben, bei der im Gebirge 5 fixierte Anker 15 verwendet werden. In der Fig. 12 ist nur einer dieser Anker 15 dargestellt. Der Anker 15 ist mit seinem Ankerstab 16 im Gebirge 5 fest verankert, z.B. mechanisch oder mittels Vermörtelung. In den in den Tunnelhohlraum 4 hineinragenden Ankerkopf 17, der mit dem Ankerstab 16 fest verbunden ist, ist ein Stauchkörper 7 eingebaut, der dem im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Stauchkörper entspricht. Der Stauchkörper 7 ist zwischen zwei Stahlscheiben 18 und 19 angeordnet.
    Bei einer Bewegung des den Tunnelhohlraum 4 begrenzenden Wandbereiches 20 relativ zum tief in das Gebirge 5 hineinragenden Ankerstab 16 wird der Stauchkörper 7 durch die auf ihn wirkenden Druckkräfte verformt, d. h. zusammen gedrückt. Dabei wird wie anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert eine gewisse Relativbewegung zwischen dem Ankerstab 16 und dem Wandbereich 20 ermöglicht, ohne dass der Anker 15 einer zu grossen, ihn zerstörenden mechanischen Belastung ausgesetzt wird.
    Es kann erwünscht sein, dass das schrittweise Zusammenbrechen bzw. Zusammendrücken der Hohlräume im Innern der Stauchkörper 7 bei Belastung auf eine ganz bestimmte, gesteuerte Weise erfolgt. Ein derartiges gesteuertes Verhalten der Stauchkörper 7 unter Druckbelastung kann dadurch erreicht werden, dass in den Stauchkörpern 7 durch eine entsprechende Formgebung der Stauchkörper 7 oder durch geeignete Massnahmen bei deren Herstellung, z.B. durch Vorsehen von Schwächungsstellen, ein inhomogener Spannungszustand erzeugt wird.
    Die Stauchkörper 7 können auch mit mindestens einem platten- oder gitterförmigen Bewehrungselement versehen sein, das quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Belastungsrichtung (Wirkrichtung der Druckkraft N in den Fig. 3 und 4) verläuft. Dieses Bewehrungselement, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, kann in das Grundmaterial des Stauchkörpers 7 eingebettet sein. Vorzugsweise ist jedoch der Stauchkörper 7 als ein mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildet, bei dem jeweils eine Schicht aus einem Teilkörper, der aus einem die Hohlräume enthaltenden Material besteht, mit einem platten- oder gitterartigen Bewehrungselement abwechselt. Mittels der Bewehrungselemente kann das Stauchverhalten des Stauchkörpers 7 bei Druckbelastung günstig beeinflusst werden.
    Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Stützmittel bzw. Ausbauten 1 nicht nur im Tunnelbau, sondern ganz generell im Untertagebau eingesetzt werden können.
    Bezugszeichenliste
    1
    Tunnelausbau
    2, 3
    Tunnelausbauelemente
    4
    Tunnelhohlraum
    5
    Gebirge
    6
    Zwischenraum
    7
    Stauchkörper; 7a, 7b druckbelastete Fläche
    8
    Leiste
    9
    Ausnehmung
    10
    Bolzen
    11
    Kopfbolzen
    12, 13
    Stahlträger
    14
    Kopfbolzen
    15
    Anker
    16
    Ankerstab
    17
    Ankerkopf
    18, 19
    Stahlscheibe
    20
    Wandbereich

    Claims (25)

    1. Verfahren zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes (4), bei dem der Hohlraum (4) mittels Stützmitteln (2, 3; 12, 13; 15) gesichert wird und der vom Gebirge (5) auf die Stützmittel (2, 3; 12, 13; 15) ausgeübte Druck über wenigstens ein, beim Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung sich verformendes Stauchelement (7) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Stauchelement ein Stauchkörper (7), der aus einem, einen bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen enthaltenden Material besteht, verwendet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stauchkörper (7) mit einer Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einem Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stauchkörper (7) mit einer Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einem Hohlraumanteil von 20 bis 70% seines Gesamtvolumens verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stauchkörper (7) aus einem porigen Metallschaum, vorzugsweise Stahlschaum, verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stauchkörper (7) verwendet wird, der ein Bindemittel, vorzugsweise Zement oder Kunststoff, die Hohlräume bildende Partikel, vorzugsweise Blähglas- oder Kunststoffpartikel, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselemente Stahlfasern verwendet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise als mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildeter Stauchkörper (7) mit mindestens einem eingebauten platten- oder gitterartigen Bewehrungselement verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Hohlraum (4) mittels wenigstens zweier, sich unter dem vom Gebirge (5) ausgeübten Druck relativ zueinander verschiebbarer Stützteile (2, 3; 12, 13) gesichert wird, die durch , wenigstens einen in Längsrichtung des Hohlraumes (4) verlaufenden Zwischenraum (6) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Zwischenraum (6) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt wird, der bei einer Relativbewegung der Stützteile (2, 3; 12, 13) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Hohlraum (4) mittels wenigstens eines im Gebirge (5) fixierten Ankers (15) gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf (17) des Ankers (15) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt wird, der bei einer Bewegung des Wandbereiches (20) des Hohlraumes (4) relativ zum Stab (16) des Ankers (15) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
    10. Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes (4), mit Stützmitteln (2, 3; 12, 13; 15) zum Sichern des Hohlraumes (4) und wenigstens einem, bei Ueberschreiten einer bestimmten Druckbelastung durch den vom Gebirge (5) auf die Stützmittel (2, 3; 12, 13; 15) ausgeübten Druckbelastung sich verformenden Stauchelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stauchelement ein Stauchkörper (7) ist, der aus einem, einen bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen enthaltenden Material besteht.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens hat.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) eine Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einen Hohlraumanteil von 20 bis 70% seines Gesamtvolumens aufweist.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) aus einem porigen Metallschaum, vorzugsweise Stahlschaum, besteht.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (7) ein Bindemittel, vorzugsweise Zement oder Kunststoff, die Hohlräume bildende Partikel, vorzugsweise Blähglas- oder Kunststoffpartikel, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas enthält.
    15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselemente Stahlfasern verwendet werden.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildete Stauchkörper (7) mit mindestens einem eingebauten platten- oder gitterartigen Bewehrungselement versehen ist.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, mit wenigstens zwei, den Hohlraum (4) zu sichern bestimmten, sich unter dem vom Gebirge (5) ausgeübten Druck relativ zueinander verschiebbaren Stützteilen (2, 3; 12, 13), die durch wenigstens einen in Längsrichtung des zu sichernden Hohlraumes (4) verlaufenden Zwischenraum (6) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Zwischenraum (6) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt ist, der bei einer Relativbewegung der Stützteile (2, 3; 12, 13) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, mit wenigstens einem, den Hohlraum (4) zu sichern bestimmten, im Gebirge (5) fixierbaren Anker (15), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf (17) des Ankers (15) zumindest ein Stauchkörper (7) eingesetzt ist, der bei einer Bewegung des Wandbereiches (20) des Hohlraumes (4) relativ zum Stab (16) des Ankers (15) zusammengedrückt oder gestaucht wird.
    19. Stauchkörper (7) für eine Einrichtung gemäss den Ansprüchen 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem, einen bestimmten Volumenanteil von Hohlräumen enthaltenden Material besteht.
    20. Stauchkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckfestigkeit von mindestens 1 MPa und einen Hohlraumanteil von 10 bis 90% seines Gesamtvolumens aufweist.
    21. Stauchkörper (7) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckfestigkeit von mindestens 3 MPa und einen Hohlraumanteil von 20 bis 70% seines Gesamtvolumens aufweist.
    22. Stauchkörper (7) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem porigen Metallschaum, vorzugsweise Stahlschaum, besteht.
    23. Stauchkörper (7) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bindemittel, vorzugsweise Zement oder Kunststoff, die Hohlräume bildende Partikel, vorzugsweise Blähglas- oder Kunststoffpartikel, und Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas enthält.
    24. Stauchkörper (7) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselemente Stahlfasern verwendet sind.
    25. Stauchkörper (7) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einem eingebauten platten- oder gitterartigen Bewehrungselement versehen ist und vorzugsweise als mehrschichtiger Verbundkörper ausgebildet ist.
    EP04405086A 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes Expired - Lifetime EP1564369B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT04405086T ATE380925T1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines beim untertagebau ausgebrochenen hohlraumes
    EP04405086A EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
    ES04405086T ES2297363T3 (es) 2004-02-16 2004-02-16 Procedimiento y dispositivo para estabilizar una cavidad excavada en una construccion subterranea.
    DE502004005697T DE502004005697D1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
    US11/052,221 US7404694B2 (en) 2004-02-16 2005-02-08 Method and device for stabilizing a cavity excavated in underground construction
    JP2005037880A JP3977843B2 (ja) 2004-02-16 2005-02-15 坑内掘削で形成される中空空間を安定化させる方法および装置

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04405086A EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1564369A1 true EP1564369A1 (de) 2005-08-17
    EP1564369B1 EP1564369B1 (de) 2007-12-12

    Family

    ID=34684812

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04405086A Expired - Lifetime EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7404694B2 (de)
    EP (1) EP1564369B1 (de)
    JP (1) JP3977843B2 (de)
    AT (1) ATE380925T1 (de)
    DE (1) DE502004005697D1 (de)
    ES (1) ES2297363T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1933005A1 (de) 2006-12-16 2008-06-18 Kovari, Kalman, Prof. Dr. Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
    EP2042686A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH &amp; Co. KG Nachgiebigkeitselement
    WO2011069480A3 (de) * 2009-12-10 2012-06-28 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
    NO20171522A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-25 Foamrox As A tunnel profile element

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2570397A3 (de) 2011-09-16 2014-05-07 Schretter & Cie GmbH & Co. KG Spritzbeton
    JP6769754B2 (ja) * 2016-06-29 2020-10-14 大成建設株式会社 可縮部材
    JP6730884B2 (ja) * 2016-08-31 2020-07-29 大成建設株式会社 構造体の設計方法
    JP6730883B2 (ja) * 2016-08-31 2020-07-29 大成建設株式会社 可縮支保工の設計方法
    JP6778061B2 (ja) * 2016-09-07 2020-10-28 大成建設株式会社 可縮部材およびトンネル
    JP6858605B2 (ja) * 2017-03-21 2021-04-14 鹿島建設株式会社 支保構造および支保構造の構築方法
    EP3540178B1 (de) * 2018-03-14 2021-08-25 Solexperts AG Stützvorrichtung zur stabilisierung von unterirdischen hohlräumen, insbesondere tunneln, sowie bergbauöffnungen
    JP6584738B1 (ja) * 2019-04-26 2019-10-02 鹿島建設株式会社 トンネル支保工の構築方法
    JP7267889B2 (ja) * 2019-09-24 2023-05-02 鹿島建設株式会社 トンネル支保構造の構築方法
    JP7345409B2 (ja) * 2020-02-04 2023-09-15 鹿島建設株式会社 トンネル支保構造の構築方法
    CN111764930A (zh) * 2020-06-05 2020-10-13 中南大学 一种带蜂窝吸能装置的隧道支护结构及其施工方法
    CN112880605B (zh) * 2020-10-26 2022-02-08 西南交通大学 铁路隧道基底脱空量确定方法
    DE202021003746U1 (de) 2021-12-10 2022-04-21 Implenia Schweiz Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gebirgsverformungen im Untertagebau und Verwendung eines Polystyrol-Stauchelements
    EP4194664A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Implenia Schweiz AG Vorrichtung zur aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau, verfahren zur herstellung einer für die aufnahme von gebirgsverformungen im untertagebau geeigneten befestigungsschicht und verwendung eines polystyrol-stauchelements sowie verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0089403A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Bergwerksverband GmbH Nachgiebiger Betonsegmentausbau
    US4431348A (en) * 1980-07-31 1984-02-14 Powondra Dipl Ing Franz Force transmission device
    DE4133267A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Linsingen Heintzmann Von Streckenausbau, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
    DE19716514C1 (de) 1997-04-19 1998-06-10 Scholz Paul Friedrich Dr Ing Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile
    WO2000055567A1 (en) 1999-03-10 2000-09-21 Fraunhofer, Usa, Inc. Use of metal foams in armor systems
    EP1034096B1 (de) 1997-11-28 2001-06-13 Wulf Schubert Vorrichtung zum gegenseitigen abstützen zweier konstruktionsteile

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR848702A (fr) * 1938-07-13 1939-11-06 Entpr S Campenon Bernard Procédé d'exécution de galeries ou conduites souterraines et ouvrages ainsi réalisés
    CN1061410C (zh) * 1995-09-29 2001-01-31 Git隧道建造有限公司 用于巷道衬砌的弓形件
    WO2001081687A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Giantcode A/S Building blocks for reinforced structures

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4431348A (en) * 1980-07-31 1984-02-14 Powondra Dipl Ing Franz Force transmission device
    EP0089403A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Bergwerksverband GmbH Nachgiebiger Betonsegmentausbau
    DE4133267A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Linsingen Heintzmann Von Streckenausbau, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
    DE19716514C1 (de) 1997-04-19 1998-06-10 Scholz Paul Friedrich Dr Ing Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen und damit hergestellte Bauteile
    EP1034096B1 (de) 1997-11-28 2001-06-13 Wulf Schubert Vorrichtung zum gegenseitigen abstützen zweier konstruktionsteile
    WO2000055567A1 (en) 1999-03-10 2000-09-21 Fraunhofer, Usa, Inc. Use of metal foams in armor systems

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1933005A1 (de) 2006-12-16 2008-06-18 Kovari, Kalman, Prof. Dr. Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
    EP2042686A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH &amp; Co. KG Nachgiebigkeitselement
    WO2011069480A3 (de) * 2009-12-10 2012-06-28 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
    US8979434B2 (en) 2009-12-10 2015-03-17 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Tubbing lining having an integrated flexible element
    NO20171522A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-25 Foamrox As A tunnel profile element
    NO345341B1 (en) * 2017-09-22 2020-12-21 Foamrox As A tunnel profile element and a method of assembling a tunnel profile element.
    US11459886B2 (en) 2017-09-22 2022-10-04 Foamrox As Tunnel profile element
    US11994029B2 (en) 2017-09-22 2024-05-28 Foamrox As Tunnel profile element

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7404694B2 (en) 2008-07-29
    EP1564369B1 (de) 2007-12-12
    DE502004005697D1 (de) 2008-01-24
    ATE380925T1 (de) 2007-12-15
    US20050191138A1 (en) 2005-09-01
    JP2005232958A (ja) 2005-09-02
    ES2297363T3 (es) 2008-05-01
    JP3977843B2 (ja) 2007-09-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1564369B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
    DE60011254T2 (de) Bohrlochpacker
    EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
    EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
    EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
    EP3695062A1 (de) Ankerelement, betonbauteil mit ankerelement und herstellungsverfahren
    DE2539208C2 (de) Grubenstempel
    DE2447111A1 (de) Bauteil aus beton und verfahren zu dessen herstellung
    DE102004020914B4 (de) Kragplattenanschlusselement
    EP0189443B1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
    DE3732894C2 (de)
    EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
    DE10332491A1 (de) Betonmischung aus Zuschlag- und Zusatzstoffen und Zement für einen hochfesten, insbesondere ultrahochfesten Beton sowie Betonwerk mit einer Betonmischung aus Zuschlag- und Zusatzstoffen und Zement
    DE3879807T2 (de) Doppelt wirkender Anker.
    AT396153B (de) Spannglied
    EP1933005B1 (de) Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
    EP0457969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Bauwerken
    EP0631034B1 (de) Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring
    AT368603B (de) Fachwerkrahmen, vorzugsweise ausbaurahmen fuer stollen, tunnel od. dgl.
    AT366778B (de) Kraftuebertragungselement
    EP2706148B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
    DE3115760A1 (de) Bauelement, bestehend aus einer umhuellung, die einen hohlraum mit eingebrachtem fuellstoff umschliesst
    DE102011112037A1 (de) Ankermetallstift
    EP1413681A2 (de) Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
    EP1688545A1 (de) Injektionsanker oder Verpresskörper in Bauwerken im Hoch- und Tiefbau

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051017

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004005697

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080124

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PETER RUTZ

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20080213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20080400653

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2297363

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080312

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080613

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080216

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KOVARI, KALMAN, PROF. DR.

    Effective date: 20140228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160309

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160226

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160226

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GR

    Payment date: 20160223

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20160411

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170216

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170906

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170216

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20180216

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170217

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190304

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200220

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004005697

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200901

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210217

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 380925

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20220825

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220823

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20230216

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20230228