DE102011112037A1 - Ankermetallstift - Google Patents

Ankermetallstift Download PDF

Info

Publication number
DE102011112037A1
DE102011112037A1 DE201110112037 DE102011112037A DE102011112037A1 DE 102011112037 A1 DE102011112037 A1 DE 102011112037A1 DE 201110112037 DE201110112037 DE 201110112037 DE 102011112037 A DE102011112037 A DE 102011112037A DE 102011112037 A1 DE102011112037 A1 DE 102011112037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor metal
metal pin
nodes
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110112037
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HACANOKA GmbH
Original Assignee
HACANOKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HACANOKA GmbH filed Critical HACANOKA GmbH
Priority to DE201110112037 priority Critical patent/DE102011112037A1/de
Priority to PCT/DE2012/000873 priority patent/WO2013029595A1/de
Publication of DE102011112037A1 publication Critical patent/DE102011112037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Abstract

Der Ankermetallstift dient als Zuschlagstoff für die Beimengung zu Beton zur Erhöhung von dessen Belastbarkeit und der Reduzierung der Schrumpfrissbildung. Zur Verbesserung der Druckfestigkeit des aus Gesteinskörnern und diese miteinander verbindendem Zementstein bestehenden Betons sind die in dem Zementstein eingelagerten Ankermetallstifte mit jeweils wenigstens zwei Ankerknoten (8) versehen, wobei der zwischen den Ankerknoten (8) gebildete Schaftbereich eine gegenüber den Ankerknoten (8) geringere Querschnittsfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ankermetallstift, der im Wesentlichen als Zuschlagstoff zu Beton zur Erhöhung von dessen Belastbarkeit sowie zur Reduzierung der Schrumpfrissbildung beigegeben wird. In verkürzter Schreibweise können diese Ankermetallstifte auch als Ankermetall bezeichnet werden.
  • Es ist seit langem aus der Praxis sowie aus der Literatur bekannt, dass beim Einsatz von Beton im Bauwesen Metall in Form von Moniereisen, Stahlmatten, Stahlfasern und dergleichen eingebaut bzw. zugesetzt wird, um die bekanntermaßen geringe Belastbarkeit des Betons auf Zugbeanspruchung zu gewährleisten oder zu verbessern. Da die Druckbelastbarkeit von Beton demgegenüber um ca. den Faktor 10 höher ist, wird diesbezüglich meist kein besonderer Aufwand getrieben, da dies in der Regel als völlig ausreichend angesehen wird.
  • Gleichwohl kann insbesondere bei der heutigen Bautechnik mit weiter zunehmenden Anforderungen auch die Druckbelastung von Beton an ihre Grenzen kommen, so dass zukünftig der Frage einer erhöhten Druckbelastbarkeit eine wachsende Bedeutung zukommen kann. Andererseits kann eine Erhöhung der Druckbelastbarkeit von Beton unter Umständen zu Einsparungen beim Materialeinsatz führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen und Möglichkeiten vorzuschlagen, durch die eine Erhöhung der Druckbelastbarkeit von Beton im merklichen Umfang erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Verbesserung der Druckfestigkeit des aus Gesteinskörnern und diese miteinander verbindendem Zementstein bestehenden Betons die in den Zementstein eingelagerten Ankermetallstifte mit jeweils wenigstens zwei Ankerknoten versehen sind, wobei der zwischen den Ankerknoten gebildete Schaftbereich eine gegenüber den Ankerknoten geringere Querschnittsfläche aufweist.
  • Der Zementstein ist im Vergleich zu den Gesteinskörnern weicher und damit auch weniger stark belastbar. Daher zeigt sich bei hoher Beanspruchung – nicht nur bei Zugbelastung, sondern auch bei Druckbelastung – eine Rissbildung, die sich bevorzugt im Zementstein ausbildet. Insbesondere bilden sich bei übermäßiger Druckbeanspruchung Schiebungsbrüche aus, die in der Tendenz in einem Winkel von ca. 45° zur Druckkraftrichtung verlaufen. Beim Schiebungsbruch werden die beiden Rissoberflächen unter Druck gegeneinander verschoben.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass es durch die Beigabe der Ankermetallstifte gelingt, die durch Risse voneinander getrennten Zementsteinbereiche quasi miteinander zu verbinden, so dass sich anschließend der Schiebungsbruch im Zementstein nicht mehr ungestört weiter ausbilden kann. Er muss sich vielmehr einen anderen, weiteren Weg suchen, wozu mehr Energie, also eine größere Kraft notwendig wird, wodurch sich die Druckbelastbarkeit des Betons erhöht.
  • Entscheidend für die Koppelung von Zementsteinbereichen ist dabei, dass die geschaffene Verbindung im jeweiligen Bereich auch verankert wird. Dazu weist der Ankermetallstift mehrere über die Länge verteilt angeordnete, unterschiedlich große Querschnitte (Schaftbereich und Ankerknoten) auf. Dabei wirkt der Ankermetallstift im Wesentlichen erst dann, wenn sich ein Schiebungsbruch in der Entstehung befindet. Liegt der Ankermetallstift dann in der Ebene des Schiebungsbruches, so wirken die Ankerflächen als Bremse gegenüber den unter großem Druck aufeinander liegenden Rissoberflächen, die sich gegeneinander bewegen möchten. Liegt der Ankermetallstift dagegen quer oder in einem Winkel zur Rissoberfläche, so wird der Ankermetallstift auf Scherung beansprucht und blockiert damit das Verschieben der Rissoberflächen gegeneinander, wodurch sich der Schiebungsbruch nicht ungestört ausbilden kann.
  • Darüber hinaus reduzieren die Ankermetallstifte bei entsprechender Einsatzmenge und dem Einsatzzweck angepasster Gestaltung die Ausbildung von Schrumpfrissen im Beton.
  • Die Ankermetallstifte können insbesondere durch die in den Patentanmeldungen WO 2008/135002 , P 10 2008 034 650 und P 10 2009 048 751 beschriebenen Verfahren herstellt werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Größe der Querschnittsdifferenz zwischen Schaft und Ankerknoten im Bereich zwischen 5 und 45% liegt.
  • Desweiteren hat es sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, wenn jeder Ankerknoten aus vorzugsweise vier Ankern besteht. Hierbei ist es zweckmäßig, dass die einzelnen Anker eines Ankerknotens orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Ankerflächen winklig im Bereich zwischen 10° bis 90° zur Achsrichtung des Schaftes ausgerichtet sind.
  • Unabhängig hiervor empfiehlt es sich, dass der Winkel der Ankerfläche in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Zementsteins so gewählt ist, dass eine gut und schnell wirkende Verankerung statt findet.
  • Im Hinblick auf die Erreichung einer maximalen Verankerung empfiehlt es sich weiter, dass jeweils im endseitigen Bereich an dem Ankermetallstift ein Ankerknoten vorgesehen ist.
  • Sind dagegen drei oder mehr Ankerknoten je Ankermetallstift vorgesehen, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese gleichmäßig über die Länge der Ankermetallstifte verteilt angeordnet sind.
  • Bei der Anwendung ist weiter zu beachten, dass die Länge des Ankermetallstifts abhängig von der Beschaffenheit des Zementsteins und ferner so gewählt ist, dass auch bei großer Zuschlagmenge an Ankermetallstiften eine Klumpenbildung der Ankermetallstifte zuverlässig vermieden wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung von Ankermetallstiften als Zuschlagsstoff in Beton, wobei die Verwendung vorsieht, dass zur Erhöhung der Druckfestigkeit des Betons diesem Ankermetallstifte beigegeben werden, die jeweils mit wenigstens zwei Ankerknoten versehen sind, wobei der zwischen den Ankerknoten gebildete Schaftbereich eine gegenüber den Ankerknoten geringere Querschnittsfläche aufweist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Erhöhung der Druckbelastbarkeit von Beton, bei welchem zur Verbesserung der Druckfestigkeit des aus Gesteinskörnern und diese miteinander verbindendem Zementstein bestehenden Betons Ankermetallstifte beim Mischprozess beigegeben werden, die mit wenigstens zwei Ankerknoten versehen sind, wobei der zwischen den Ankerknoten gebildete Schaftbereich eine gegenüber den Ankerknoten geringere Querschnittsfläche aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 einen Ankermetallstift nach der Erfindung in Seitenansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in Draufsicht,
  • 3 den Gegenstand der 1 und 2 in perspektivischer Darstellung,
  • 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der 1 längs der Linie C-C.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ankermetallstift ist vorgesehen als Zuschlagstoff für die Beimengung zu Beton, um dessen Druckbelastbarkeit zu erhöhen. Dazu ist dieser Ankermetallstift als Druckanker ausgebildet und dient der Verbesserung der Druckfestigkeit des aus Gesteinskörnern und diese miteinander verbindendem Zementstein bestehenden Betons. Weiter können diese Ankermetallstifte die Schrumpfrissbildung im Beton beim Trocknungsprozess reduzieren.
  • Die Ankermetallstifte werden vorzugsweise aus Bandstahl gefertigt und können unterschiedlich dick, in unterschiedlichen Festigkeiten und Legierungen gefertigt und – entsprechend dem Einsatzzweck – so gestaltet sein, daß sie die Rißentstehung bzw. -ausbreitung merklich behindern. Die Länge der Ankermetallstifte wiederum sollte nur so groß sein, daß das Ankermetall als Schüttgut dem Beton zugesetzt werden kann. Die minimale Länge eines Ankermetallstifts ist in 2 durch die Ziffer 7 gekennzeichnet.
  • Wenngleich die Druckbelastbarkeit von Beton im Ausgangszustand etwa um den Faktor 10 höher ist als die Zugbelastbarkeit, so ist es dennoch nicht grundsätzlich auszuschließen, dass der Beton auch hinsichtlich seiner Druckbelastbarkeit an seine Grenzen stößt. Hierbei ist zu beobachten, dass der die Gesteinskörner unterschiedlicher Größe verbindende Zementstein, der im Vergleich zu den Gesteinskörnern weicher und damit auch weniger belastbar ist, bei Überbeanspruchung durch Druckkräfte zu einer Rissbildung neigt. Im Einzelnen treten hierbei sogenannte Schiebungsbrüche auf, die in der Tendenz in einem Winkel von ca. 45° zur Druckkraftrichtung verlaufen. Unter weiterem Druck werden dann die beiden Rissoberflächen des Schiebungsbruchs gegeneinander verschoben.
  • Um dies möglichst gleich bei deren Entstehung zu verhindern, sind die in den Zementstein eingebrachten Ankermetallstifte mit jeweils wenigstens zwei Ankerknoten 8 versehen, wobei der zwischen dem Ankerbereich 5 bzw. den Ankerknoten 8 gebildete Schaftbereich 6 eine gegenüber den Ankerknoten 8 geringere Querschnittsfläche aufweist, wie dies aus der Zeichnung ummittelbar ersichtlich ist. Soweit die Ankermetallstifte nach dem in den o. g. Schutzrechten beschriebenen Verfahren hergestellt sind, weisen sie eine Walzbandoberfläche 1, eine Bruchzone 9 sowie eine durch Verwalzen gebildete Flanke 4 auf.
  • Solange noch kein Schiebungsbruch aufgetreten ist, werden die Ankermetallstifte – je nach Ausrichtung zu der einwirkenden Druckkraft – ihrerseits auf Druck beansprucht. Befindet sich dann ein solcher Schiebungsbruch in der Entstehung, so kann die Wirkung dieser Ankermetallstifte je nach seiner Ausrichtung unterschiedlich sein: Liegt der Ankermetallstift in der Ebene des Schiebungsbruchs, so entwickeln die Ankerflächen 3.1, 3.2 eine Bremskeilwirkung gegenüber den unter großem Druck aufeinander liegenden Rissoberflächen, die sich gegeneinander bewegen möchten. Der Ankermetallstift wird hierbei durch die Ankerknoten 8 mit ihren Ankerflächen 3.1, 3.2 auf Zug und Druck beansprucht.
  • Liegt dagegen der Ankermetallstift quer oder in einem Winkel zur Rissoberfläche, so wird der Ankermetallstift im Wesentlichen auf Scherung beansprucht und blockiert somit ebenso das Verschieben der Rissoberflächen gegeneinander, wodurch sich der Schiebungsbruch nicht ungestört ausbilden kann. Der Schiebungsbruch muss sich dann ggf. einen anderen, weiteren Weg suchen, wozu mehr Energie, also eine größere Kraft benötigt wird, so dass im Ergebnis hierfür eine größere Belastungskraft notwendig wird. In Folge dessen wird also auf diese Weise die Druckbelastbarkeit des Betons erhöht.
  • Die Größe der Querschnittsdifferenz zwischen Schaft 6 und Ankerknoten 8 liegt hierbei zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 5 und 45%, wobei weiter jeder Ankerknoten 8 aus vorzugsweise vier Ankern 3 besteht, wobei jeder Anker 3 mit einer Kerbe 2 versehen ist. Weiter ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Anker 3 eines Ankerknotens 8 orthogonal zueinander ausgerichtet sind, da hierdurch eine Verankerung in jede der denkbaren Richtungen erfolgt. Die Ankerflächen sind hierbei winklig zur Achsrichtung des Schaftes ausgerichtet, wobei der Winkel W der Ankerflächen im Bereich zwischen 10° bis 90° liegen kann. Weiter kann der Winkel der Ankerfläche dem Anwendungsfall entsprechend gewählt sein, wobei insbesondere die Beschaffenheit des Zementsteins zu berücksichtigen sein wird, um eine gute und schnell wirkende Verankerung zu erreichen. Generell gilt hierbei, daß die Anzahl der Anker, deren Größe, Gestaltung und gegenseitiger Abstand zwar frei wählbar sind, gleichwohl auf den Einsatzzweck möglichst optimiert sein sollten.
  • Da ein Schaftstück als freies Ende der Ankermetallstifte keine eigentliche Verankerung mehr darstellt, sondern lediglich hinsichtlich auftretender Scherkräfte von Wirkung sein kann, werden zweckmäßigerweise jeweils im endseitigen Bereich Ankerknoten 8 an den Ankermetallstiften vorgesehen. Sind drei oder mehr Ankerknoten 8 für die Ankermetallstifte vorgesehen, werden diese zweckmäßigerweise gleichmäßig über die Länge der Ankermetallstifte verteilt angeordnet.
  • Schließlich ist auch die Länge der Ankermetallstifte abhängig von der Beschaffenheit des Zementsteins und dem Einsatzzweck des Betons zu wählen, wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass selbst bei großer Zuschlagsmenge an Ankermetall eine Klumpenbildung der Ankermetallstifte zuverlässig zu vermeiden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/135002 [0010]

Claims (11)

  1. Ankermetallstift als Zuschlagstoff für die Beimengung zu Beton zur Erhöhung von dessen Belastbarkeit und der Reduzierung der Schrumpfrissbildung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Druckfestigkeit des aus Gesteinskörnern und diese miteinander verbindendem Zementstein bestehenden Betons die in dem Zementstein eingelagerten Ankermetallstifte mit jeweils wenigstens zwei Ankerknoten (8) versehen sind, wobei der zwischen den Ankerknoten (8) gebildete Schaftbereich eine gegenüber den Ankerknoten (8) geringere Querschnittsfläche aufweist.
  2. Ankermetallstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Querschnittsdifferenz zwischen Schaft (6) und Ankerknoten (8) im Bereich zwischen 5 und 45 liegt.
  3. Ankermetallstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ankerknoten (8) aus vorzugsweise vier Ankern (3) besteht.
  4. Ankermetallstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Anker (3) eines Ankerknotens (8) orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
  5. Ankermetallstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerflächen winklig im Bereich zwischen 10° bis 90° zur Achsrichtung des Schaftes ausgerichtet sind.
  6. Ankermetallstift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Ankerfläche in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Zementsteins so gewählt ist, daß eine gute und schnellwirkende Verankerung stattfindet.
  7. Ankermetallstift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils endseitig an der Ankermetallstift ein Ankerknoten (8) vorgesehen ist.
  8. Ankermetallstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei oder mehr Ankerknoten diese gleichmäßig über die Länge der Ankermetallstift verteilt angeordnet sind.
  9. Ankermetallstift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ankermetallstifte abhängig von der Beschaffenheit des Zementsteins und ferner so gewählt ist, daß auch bei großer Zuschlagmenge an Ankermetallstiften eine Klumpenbildung der Ankermetallstift zuverlässig vermieden wird.
  10. Verwendung von Ankermetallstiften nach den Ansprüchen 1 bis 9 als Beigabe in Beton, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Druckfestigkeit des Betons diesem Ankermetallstifte beigegeben werden, die jeweils mit wenigstens zwei Ankerknoten (8) versehen sind, wobei der zwischen den Ankerknoten (8) gebildete Schaftbereich eine gegenüber den Ankerknoten (8) geringere Querschnittsfläche aufweist.
  11. Verfahren zur Erhöhung der Belastbarkeit von Beton, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Druckfestigkeit des aus Gesteinskörnern und diese miteinander verbindendem Zementstein bestehenden Betons Ankermetallstifte beigegeben werden, die mit wenigstens zwei Ankerknoten (8) versehen sind, wobei der zwischen den Ankerknoten (8) gebildete Schaftbereich (6) eine gegenüber den Ankerknoten (8) geringere Querschnittsfläche aufweist.
DE201110112037 2011-08-31 2011-08-31 Ankermetallstift Withdrawn DE102011112037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112037 DE102011112037A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Ankermetallstift
PCT/DE2012/000873 WO2013029595A1 (de) 2011-08-31 2012-08-31 Ankermetallstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112037 DE102011112037A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Ankermetallstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112037A1 true DE102011112037A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47080108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112037 Withdrawn DE102011112037A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Ankermetallstift

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112037A1 (de)
WO (1) WO2013029595A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE473818T1 (de) 2007-05-04 2010-07-15 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
DE102008034250A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359367A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Australian Wire Ind Pty Verstaerkungsfasern fuer ein vergiessbares einbettungsmaterial, beispielsweise beton und verfahren zur herstellung der verstaerkungsfasern
US4883713A (en) * 1986-04-28 1989-11-28 Eurosteel S.A. Moldable material reinforcement fibers with hydraulic or non-hydraulic binder and manufacturing thereof
DE9000846U1 (de) * 1990-01-26 1991-06-27 Astrid K. Schulz Gmbh & Co Handelsgesellschaft Kg, 7129 Ilsfeld, De
DE19627347A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Mannesmann Ag Stahlfaser und Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
WO2008135002A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
WO2011041995A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Karl-Hermann Stahl Metallfaser mit einer fase in der faserlängsrichtung verlaufenden faserkante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5794403A (en) * 1980-11-04 1982-06-11 Shigeji Takeda Steel fiber for reinforcement of concrete and method and device for production thereof
JPS59501220A (ja) * 1982-07-01 1984-07-12 ユ−ロステイ−ル・エス・ア 成形可能な材料の補強繊維
US20070261354A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Jsung-Sheng Chang Structure to enhance intensity of cemented structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359367A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Australian Wire Ind Pty Verstaerkungsfasern fuer ein vergiessbares einbettungsmaterial, beispielsweise beton und verfahren zur herstellung der verstaerkungsfasern
US4883713A (en) * 1986-04-28 1989-11-28 Eurosteel S.A. Moldable material reinforcement fibers with hydraulic or non-hydraulic binder and manufacturing thereof
DE9000846U1 (de) * 1990-01-26 1991-06-27 Astrid K. Schulz Gmbh & Co Handelsgesellschaft Kg, 7129 Ilsfeld, De
DE19627347A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Mannesmann Ag Stahlfaser und Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
WO2008135002A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
WO2011041995A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Karl-Hermann Stahl Metallfaser mit einer fase in der faserlängsrichtung verlaufenden faserkante

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029595A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563983B1 (de) Montageschiene
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE3823163A1 (de) Ankerstange
DE102015103751A1 (de) Stahlbetonbauteil
EP1793044A1 (de) Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
EP1564369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102009048751A1 (de) Metallfaser
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
DE102011112037A1 (de) Ankermetallstift
DE10129441A1 (de) Verbundanker
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE10332491B4 (de) Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung
EP3315844B1 (de) Verwendung einer pressdichtung mit elastomerkörper und spannbolzen
DE4211799A1 (de) Verbundstein bzw. verbundplatte
CH702566B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Bauwerkes und Mauerwerk-Verankerungssystem.
DE102014003022B4 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE202009018537U1 (de) Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
DE102019112172A1 (de) Betonformteil
DE202010016481U1 (de) Bewehrungsanschluss
DE975351C (de) Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung
DE813886C (de) Formstein fuer Mauerwerk, das einem hohen Druck ausgesetzt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303