EP1933005B1 - Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes - Google Patents

Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes Download PDF

Info

Publication number
EP1933005B1
EP1933005B1 EP06126290A EP06126290A EP1933005B1 EP 1933005 B1 EP1933005 B1 EP 1933005B1 EP 06126290 A EP06126290 A EP 06126290A EP 06126290 A EP06126290 A EP 06126290A EP 1933005 B1 EP1933005 B1 EP 1933005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression body
anchoring device
load
transmission plate
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06126290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1933005A1 (de
Inventor
Kalman Kovari
Patrick Steiner
Markus Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kovari Kalman Prof Dr
Original Assignee
Kovari Kalman Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kovari Kalman Prof Dr filed Critical Kovari Kalman Prof Dr
Priority to EP06126290A priority Critical patent/EP1933005B1/de
Priority to DE502006007122T priority patent/DE502006007122D1/de
Priority to AT06126290T priority patent/ATE470048T1/de
Publication of EP1933005A1 publication Critical patent/EP1933005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1933005B1 publication Critical patent/EP1933005B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0086Bearing plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device for stabilizing movements in terrain, in rock or in loose rock, in structures and the like. According to the preamble of claim 1.
  • an anchoring device of this type which is designed as a rock bolt for stabilizing a broken tunnel.
  • the anchor rod of this rock anchor is anchored at one end in the rock or in loose rock.
  • At the other end of the anchor rod acts on a first steel disc, which rests on a compression body made of a compressible material and serves as a power transmission element.
  • the compression body contains embedded in a binder, compressible under a certain pressure load particles and reinforcing elements and is supported by a second steel disc on the wall of the tunnel. Tensile forces acting on the upset body of the anchorage rod are transferred to the compression body via the first steel disc.
  • the compression body If the pressure load acting on the compression body exceeds a certain value, then the compression body is deformed.
  • the cylindrical compression body and the likewise cylindrical first steel disc have the same diameter. This means that the bearing surface, with which the first steel disc rests on the end face of the compression body, is the same size as the end face of the compression body.
  • a filling layer is disposed, which lies between the plate and the substrate, such as a roof.
  • This filling layer has the task of ensuring, with an irregular profile of the substrate, that there is a close contact between the plate and the substrate.
  • the filling layer consists of a plastically deformable mass which comprises an incompressible, non-deformable granular material (eg sand) and a deformable plastic binder (eg bitumen). When loaded, this filling layer is plastically deformed. This means that under a load, the volume of this filling layer remains substantially unchanged, while the shape undergoes a change.
  • the granular material (sand) is not compressible, but deforms the plastic binder.
  • the size of the surface with which the plate rests on the filling layer in comparison to the size of this filling layer does not play a decisive role.
  • the present invention is based on the object to provide an anchoring device of the type mentioned, in which there is no shortening of the service life even with a non-symmetrical pressure load of the compression body or in production-related inhomogeneities.
  • the force transmission plate rests only on a part of the end face of the compression body, at a pressure load exceeding a certain value, only an inner region of the compression body is pressed together, while the outer region of the compression body is not or only slightly deformed. Therefore, the upsetting body tilts or twists even with non-symmetrical loading and inhomogeneities, e.g. Weak points, not in the material.
  • Fig. 1 is a longitudinal section and purely schematically shows a first embodiment of an anchoring device 1, which in the present embodiment for stabilizing a broken hole in the underground cavity, z. B. a tunnel serves.
  • the anchoring device 1 has a tension member 2, with the in the Fig. 1 not shown end 2a in a known manner in the ground 3, that is anchored in the present case in the mountains.
  • the tension member 2 acts via an anchor head 4, which is formed in the present embodiment as a nut on a force transmission plate 5 (anchor plate), which rests on an end face 6a of a cylindrical compression body 6.
  • This compression body 6 is in turn supported on the wall 7 of the tunnel to be secured.
  • the tension member 2 extends through a passage 8 in the compression body 6 and passes through the compression body 6. This passage 8 extends coaxially to the axis of symmetry A of the compression body 6.
  • the tension member 2 may consist of a single rod or a strand bundle in a known per se.
  • the compression body 6 is made of a compressible material and corresponds in construction and the operation in the above-mentioned EP-A-1 564 369 described compression body. Accordingly, the compression body 6 consists of deforming at a certain pressure load, ie compressible, particles and reinforcing elements, which are embedded in a binder, such as cement or plastic (synthetic resin). Preferably, these particles are expanded glass particles, eg expanded glass granules. Under certain circumstances, particles of another suitable material, such as plastic or steel foam, can be used.
  • the reinforcing elements are preferably made of steel, but may also be made of plastic or glass. In this case, reinforcing elements in the form of fibers, meshes, nets, rods or plates with or without openings are used.
  • a possible composition of the mixture of which the compression body 6 consists is already mentioned EP-A-1 564 369 specified.
  • the upsetting body 6 may also be provided with at least one plate or grid-shaped reinforcing element which is transversely and preferably at right angles to the direction of loading, i. to the axis of symmetry A, runs.
  • This reinforcing element which has a high mechanical strength, may be embedded in the base material (binder) of the compression body 6.
  • the reinforcement 9 is made of steel wires or steel strips 10, which are annular or spirally extending in the circumferential direction of the compression body 6 inserted into this. It is also possible, these steel wires or steel bands ring or spirally on the outside of the compression body 6 to stretch around it.
  • the reinforcement can also be formed by a cylindrical shell of a tensile material surrounding the compression body 6 on the outside thereof.
  • Fig. 1 shows that the diameter D1 of the power transmission plate 5 is smaller than the diameter D2 of the compression body 6. That means that the support surface 11, with which the force transmission plate 5 abuts against the end face 6a of the compression body, is smaller than this end face 6a.
  • Fig. 1 is shown the state in which the compression body 6 of the pressure load acting on it can still withstand and therefore no compression of the compression body 6 takes place.
  • the tensile force increases in the tension member 2, which is transmitted to the power transmission plate 5.
  • the pressure load transmitted by the force transmission plate 5 to the compression body 6 exceeds a specific value, then the compression body 6 is deformed and in the region below the pressure Power transmission plate 5 compressed. In this way, the tension member 2 is not overstressed.
  • This deformation process of the compression body 6 is in the earlier mentioned EP-A-1 564 369 in connection with the Fig. 3-5 described in more detail.
  • Like in the Fig. 2 shown penetrates the power transmission plate 5 in the compression body 6 a.
  • a compression region 12 in which the material of the compression body 6 is compressed.
  • FIG. 3 shown further embodiment of an anchoring device 1 'is based on the Fig. 1 and 2 described upsetting body 6 is not directly on the tunnel wall 7, but rests on a second compression body 14 which is supported on the tunnel wall 7.
  • This second compression body 14 is made of the same material as the first compression body 6 and is arranged coaxially to the latter.
  • the second compression body 14 also has a passage 15 through which the tension member 2 passes.
  • This passage 15 has a larger diameter than the passage 8 in the upper compression body 6. The at a pressure load in the upper Compression body 6 compressed, compressed material (compression area 12 in Fig. 2 ) can escape into this enlarged passage 15 in the lower compression body 14.
  • first compression body 6 and the second compression body 14 is provided in the region of its circumference 14a with a reinforcement 16 which is intended to prevent lateral deflection of the material.
  • This reinforcement is also formed by steel wires or steel strips 17, which are inserted annularly or spirally extending in the circumferential direction of the second compression body 14 in this.
  • the reinforcement can also be formed in the second compression body 14 by a cylindrical shell of a tensile material surrounding the second compression body 14 on the outside thereof.
  • the Fig. 4 shows purely schematically a cross section through an excavated in the underground cavity 18, for example, a tunnel or a cavern, wherein the bottom plate made of concrete and a possible concrete lining are not shown.
  • the anchoring means indicated at 1a can stabilize movements in the wall 18a of the excavated cavity 18 at pressure mountains are used.
  • the anchoring device according to the invention can also be used for stabilizing movements of the bottom or the sole 19 of the excavated cavity 18 in the case of swellable or pressurized mountains (buoyancy protection), as is provided by the in FIGS Figure 4 1b is shown anchoring devices.
  • FIG. 5 Another field of application for an anchoring device according to the invention is securing in the case of slope movements ( Fig. 5 ).
  • the tension rods 2 are anchored to the ends 2a in the slope material 20 (eg rock or unconsolidated rock), to stabilize a non-slip slope area 21.
  • the slope material 20 eg rock or unconsolidated rock
  • the power transmission plate 5 may also have a shape other than a cylindrical shape and e.g. be formed square or polygonal. It is important that the bearing surface of the power transmission plate 5, i. the load surface with which the latter rests on the end face 6a of the compression body 6 is smaller than this end face 6a of the compression body 6.
  • the force transmission plate 5 is symmetrical with respect to the loading axis, i. the symmetry axis A of the compression body 6, formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren von Bewegungen im Gelände, im Fels oder im Lockergestein, in Bauwerken und dgl. gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der EP-A-1 564 369 und der entsprechenden US-A-2005/0191138 (Fig. 12) ist eine Verankerungseinrichtung dieser Art gezeigt und beschrieben, die als Felsanker zum Stabilisieren eines ausgebrochenen Tunnels ausgebildet ist. Der Ankerstab diese Felsankers ist am einen Ende im Fels oder im Lockergestein verankert. Am andern Ende wirkt der Ankerstab auf eine erste Stahlscheibe ein, die auf einem Stauchkörper aus einem kompressiblen Material aufliegt und als Kraftübertragungselement dient. Der Stauchkörper enthält in ein Bindemittel eingebettete, bei einer bestimmten Druckbelastung zusammendrückbare Partikel sowie Verstärkungselemente und stützt sich über eine zweite Stahlscheibe an der Wand des Tunnels ab. Auf den, den Stauchkörper durchdringenden Ankerstab wirkende Zugkräfte werden über die erste Stahlscheibe auf den Stauchkörper übertragen. Überschreitet dabei die auf den Stauchkörper einwirkende Druckbelastung einen bestimmten Wert, so wird der Stauchkörper verformt. Der zylindrische Stauchkörper und die ebenfalls zylindrische erste Stahlscheibe haben denselben Durchmesser. Das bedeutet ,dass die Auflagefläche, mit der die erste Stahlscheibe auf der Stirnfläche des Stauchkörpers aufliegt, gleich gross ist wie die Stirnfläche des Stauchkörpers.
  • Erfolgt bei diesem Felsanker das Einleiten der Zugkräfte auf die erste Stahlscheibe durch den Ankerstab nicht in Richtung der Symmetrieachse des Stauchkörpers, so wird der Stauchkörper nicht zentrisch belastet, d.h. die auf den Stauchkörper wirkende Druckbelastung ist über dessen Stirnfläche ungleichmässig. Das hat ein zunehmendes Abdrehen oder seitliches Kippen des Stauchkörpers zur Folge, was zu einem vorzeitigen Versagen führt und ein Ersetzen des Felsankers erforderlich macht. Dasselbe trifft zu, wenn im Material des Stauchkörpers herstellungsbedingte Schwachstellen oder andere Inhomogenitäten vorhanden sind.
  • In der US-A-3,224,202 ist eine Verankerungseinrichtung offenbart, bei der auf der Unterseite einer Platte eine Füllschicht angeordnet ist, die zwischen der Platte und dem Untergrund, z.B. einem Dach, liegt. Diese Füllschicht hat die Aufgabe, bei einem unregelmässigen Profil des Untergrunds dafür zu sorgen, dass zwischen der Platte und dem Untergrund ein enger Kontakt besteht. Die Füllschicht besteht aus einer plastisch deformierbaren Masse, die ein inkompressibles, nicht deformierbares körniges Material (z. B. Sand) und ein deformierbares Bindemittel aus Kunststoff (z. B. Bitumen) aufweist. Bei einer Belastung dieser Füllschicht wird diese plastisch verformt. Das bedeutet, dass bei einer Belastung das Volumen dieser Füllschicht im wesentlichen unverändert bleibt, während deren Form eine Änderung erfährt. Das körnige Material (Sand) ist zwar nicht zusammendrückbar, doch verformt sich das plastische Bindemittel. Bei dieser Verankerungseinrichtung spielt die Grösse der Fläche, mit der die Platte auf der Füllschicht aufliegt, im Vergleich zur Grösse dieser Füllschicht keine entscheidende Rolle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der es auch bei einer nicht symmetrischen Druckbelastung des Stauchkörpers bzw. bei herstellungsbedingten Inhomogenitäten nicht zu einer Verkürzung der Einsatzdauer kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Verankerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Da die Kraftübertragungsplatte nur auf einem Teil der Stirnfläche des Stauchkörpers aufliegt, wird bei einer Druckbelastung, die einen bestimmten Wert übersteigt, nur ein innen liegender Bereich des Stauchkörpers zusammen gedrückt, während der aussen liegende Bereich des Stauchkörpers nicht oder nur unwesentlich verformt wird. Deshalb kippt oder verdreht sich der Stauchkörper auch bei einer nicht symmetrischen Belastung und bei Inhomogenitäten, z.B. Schwachstellen, im Material nicht.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    im Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verankerungseinrichtung im unbelasteten Zustand,
    Fig. 2
    die Verankerungseinrichtung gemäss Fig. 1 in einem belasteten Zustand,
    Fig. 3
    im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verankerungseinrichtung im unbelasteten Zustand, und
    Fig. 4 und 5
    verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Verankerungseinrichtung gemäss den Fig. 1 - 3.
  • In der Fig. 1 ist im Längsschnitt und rein schematisch eine erste Ausführungsform einer Verankerungseinrichtung 1 gezeigt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Stabilisieren eines im Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes, z. B. eines Tunnels, dient. Die Verankerungseinrichtung 1 weist ein Zugglied 2 auf, das mit dem in der Fig. 1 nicht gezeigten Ende 2a auf an sich bekannte Weise im Baugrund 3, d.h. im vorliegenden Fall im Gebirge, verankert ist. An seinem andern, freien Ende 2b wirkt das Zugglied 2 über einen Ankerkopf 4, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Mutter ausgebildet ist, auf eine Kraftübertragungsplatte 5 (Ankerplatte) ein, die auf einer Stirnfläche 6a eines zylindrischen Stauchkörpers 6 aufliegt. Dieser Stauchkörper 6 stützt sich seinerseits an der Wand 7 des zu sichernden Tunnels ab. Das Zugglied 2 erstreckt sich durch einen Durchlass 8 im Stauchkörper 6 hindurch und durchsetzt den Stauchkörper 6. Dieser Durchlass 8 verläuft koaxial zur Symmetrieachse A des Stauchkörpers 6. Das Zugglied 2 kann auf an sich bekannte Weise aus einem Einzelstab oder einem Litzenbündel bestehen.
  • Der Stauchkörper 6 besteht aus einem kompressiblen Material und entspricht im Aufbau und der Wirkungsweise dem in der vorstehend erwähnten EP-A- 1 564 369 beschriebenen Stauchkörper. Dementsprechend besteht der Stauchkörper 6 aus bei einer bestimmten Druckbelastung sich verformenden, d.h. zusammendrückbaren, Partikeln sowie Verstärkungselementen, die in ein Bindemittel, z.B. Zement oder Kunststoff (Kunstharz), eingebettet sind. Vorzugsweise sind diese Partikel Blähglaspartikel, z.B. Blähglasgranulat. Unter Umständen können auch Partikel aus einem andern geeigneten Material, z.B. aus Kunststoff oder Stahlschaum, verwendet werden. Die Verstärkungselemente bestehen vorzugsweise aus Stahl, können aber auch aus Kunststoff oder Glas sein. Dabei werden Verstärkungselemente in der Form von Fasern, Gittern, Netzen, Stäben oder Platten mit oder ohne Öffnungen verwendet. Eine mögliche Zusammensetzung des Gemisches, aus dem der Stauchkörper 6 besteht, ist in der bereits erwähnten EP-A- 1 564 369 angegeben.
  • Der Stauchkörper 6 kann auch mit mindestens einem platten- oder gitterförmigen Bewehrungselement versehen sein, das quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Belastungsrichtung, d.h. zur Symmetrieachse A, verläuft. Dieses Bewehrungselement, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, kann in das Grundmaterial (Bindemittel) des Stauchkörpers 6 eingebettet sein.
  • Im Bereich seines Umfanges 6b ist der Stauchkörper 6 mit einer Bewehrung 9 versehen, die verhindern soll, dass bei einer Druckbelastung des Stauchkörpers 6 Material in einer Richtung quer zur Belastungsrichtung verdrängt werden kann. Der Stauchkörper 6 soll somit bei einer Druckbelastung keine oder höchstens eine sehr geringe Verformung in einer Richtung quer zur Symmetrieachse A erfahren können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Bewehrung 9 aus Stahldrähten oder Stahlbändern 10, die ringförmig oder spiralförmig verlaufend in Umfangsrichtung des Stauchkörpers 6 in diesen eingelegt sind. Es ist auch möglich, diese Stahldrähte oder Stahlbänder ring- oder spiralförmig auf der Aussenseite des Stauchkörpers 6 um diesen herum zu spannen. Die Bewehrung kann auch durch einen zylindrischen Mantel aus einem zugfesten Material, der den Stauchkörper 6 auf dessen Aussenseite umgibt, gebildet werden.
  • Wie die Fig. 1 zeigt ist der Durchmesser D1 der Kraftübertragungsplatte 5 kleiner als der Durchmesser D2 des Stauchkörpers 6. Das bedeutet, dass die Auflagefläche 11, mit der die Kraftübertragungsplatte 5 an der Stirnfläche 6a des Stauchkörpers anliegt, kleiner ist als diese Stirnfläche 6a.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 wird nachfolgend die Wirkungsweise der Verankerungseinrichtung 1 erläutert.
  • In Fig. 1 ist der Zustand dargestellt, bei dem der Stauchkörper 6 der auf ihn einwirkenden Druckbelastung noch standhalten kann und demzufolge noch kein Zusammendrücken des Stauchkörpers 6 stattfindet. Bei Bewegungen im Baugrund 3 erhöht sich die Zugkraft im Zugglied 2, die auf die Kraftübertragungsplatte 5 übertragen wird. Überschreitet nun die von der Kraftübertragungsplatte 5 auf den Stauchkörper 6 übertragene Druckbelastung einen bestimmten Wert, so wird der Stauchkörper 6 verformt und im Bereich unterhalb der Kraftübertragungsplatte 5 zusammengedrückt. Auf diese Weise wird das Zugorgan 2 nicht überbeansprucht. Dieser Verformungsvorgang des Stauchkörpers 6 ist in der früher erwähnten EP-A- 1 564 369 im Zusammenhang mit den Fig. 3 - 5 ausführlicher beschrieben. Wie in der Fig. 2 gezeigt dringt dabei die Kraftübertragungsplatte 5 in den Stauchkörper 6 ein. Unterhalb der Kraftübertragungsplatte 5 bildet sich ein Stauchbereich 12, in dem das Material des Stauchkörpers 6 zusammengedrückt wird. Im diesen Stauchbereich 12 umgebenden Bereich 13 des Stauchkörpers 6, insbesondere im Bereich seines Umfanges 6b, erfolgt kein Zusammendrücken des Materials, d.h. das Material in diesem Bereich 13 behält seine ursprüngliche Festigkeit bei. Das hat zur Folge, dass der Stauchkörper 6 auch bei einer nicht symmetrischen Belastung oder bei Schwachstellen im Material stabil bleibt und nicht dazu neigt, nach der Seite umzukippen.
  • Wie bereits erwähnt verhindert die Bewehrung 9, dass bei einer Druckbelastung des Stauchkörpers 6, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, Material nach der Seite ausweichen kann. Die Bewehrung 9 hält den Stauchkörper 6 zusammen.
  • Beim in der Fig. 3 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel einer Verankerungseinrichtung 1' liegt der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Stauchkörper 6 nicht direkt an der Tunnelwand 7 an, sondern liegt auf einem zweiten Stauchkörper 14 auf, der sich an der Tunnelwand 7 abstützt. Dieser zweite Stauchkörper 14 besteht aus dem gleichen Material wie der erste Stauchkörper 6 und ist zu letzterem koaxial angeordnet. Der zweite Stauchkörper 14 weist ebenfalls einen Durchlass 15 auf, durch den das Zugglied 2 hindurch verläuft. Dieser Durchlass 15 hat einen grösseren Durchmesser als der Durchlass 8 im oberen Stauchkörper 6. Das bei einer Druckbelastung im oberen Stauchkörper 6 zusammengedrückte, verdichtete Material (Stauchbereich 12 in Fig. 2) kann in diesen erweiterten Durchlass 15 im unteren Stauchkörper 14 ausweichen.
  • Gleich wie der erste Stauchkörper 6 ist auch der zweite Stauchkörper 14 im Bereich seines Umfanges 14a mit einer Bewehrung 16 versehen, die ein seitliches Ausweichen des Materials verhindern soll. Diese Bewehrung wird ebenfalls durch Stahldrähte oder Stahlbänder 17 gebildet, die ringförmig oder spiralförmig verlaufend in Umfangsrichtung des zweiten Stauchkörpers 14 in diesen eingelegt sind. Gleich wie beim ersten Stauchkörper 6 ist es auch möglich, diese Stahldrähte oder Stahlbänder ring- oder spiralförmig auf der Aussenseite des zweiten Stauchkörpers 14 um diesen herum zu spannen. Die Bewehrung kann auch beim zweiten Stauchkörper 14 durch einen zylindrischen Mantel aus einem zugfesten Material, der den zweiten Stauchkörper 14 auf dessen Aussenseite umgibt, gebildet werden.
  • Die Wirkungsweise bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 bei einer einen bestimmten Wert übersteigenden Druckbelastung ist dieselbe wie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • In den Fig. 4 und 5 sind mögliche Anwendungsgebiete der vorstehend anhand der Fig. 1 - 3 beschriebenen Verankerungseinrichtungen 1, 1' dargestellt.
  • Die Fig. 4 zeigt rein schematisch einen Querschnitt durch einen im Untertagbau ausgebrochenen Hohlraum 18, z.B. einen Tunnel oder eine Kaverne, wobei die Bodenplatte aus Beton und eine allfällige Betonauskleidung nicht dargestellt sind. So kann die mit 1a bezeichnete Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren von Bewegungen in der Wand 18a des ausgebrochenen Hohlraumes 18 bei druckhaftem Gebirge Verwendung finden. Die erfindungsgemässe Verankerungseinrichtung kann auch zur Stabilisierung von Bewegungen des Bodens oder der Sohle 19 des ausgebrochenen Hohlraumes 18 bei quellfähigem oder druckhaftem Gebirge verwendet werden (Auftriebssicherung), wie das durch die in Fig.4 mit 1b bezeichneten Verankerungseinrichtungen dargestellt ist.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für eine erfindungsgemässe Verankerungseinrichtung ist die Sicherung bei Hangbewegungen (Fig. 5). In dieser Fig. 5 dienen mehrere Verankerungseinrichtungen 1c, deren Zugstäbe 2 mit den Enden 2a im Hangmaterial 20 (z.B. Fels oder Lockergestein) verankert sind, dazu, einen rutschgefährdeten Hangbereich 21 zu stabilisieren.
  • Die Kraftübertragungsplatte 5 kann auch eine andere als eine zylindrische Form haben und z.B. quadratisch oder mehreckig ausgebildet sein. Wichtig ist dabei, dass die Auflagefläche der Kraftübertragungsplatte 5, d.h. die Belastungsfläche, mit der letztere auf der Stirnfläche 6a des Stauchkörpers 6 aufliegt, kleiner ist als diese Stirnfläche 6a des Stauchkörpers 6. Vorzugsweise ist die Kraftübertragungsplatte 5 symmetrisch bezüglich der Belastungsachse, d.h. der Symmetrieachse A des Stauchkörpers 6, ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die anhand der Fig. 1 - 3 beschriebene Verankerungseinrichtung 1, 1' sich noch für den Einsatz in andern als den erwähnten Gebieten eignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verankerungseinrichtung
    2
    Zugglied
    2a, 2b Enden des Zugglieds 2
    3
    Baugrund
    4
    Ankerkopf
    5
    Kraftübertragungsplatte (Ankerplatte)
    6
    Stauchkörper
    6a Stirnfläche, 6b Umfangsbereich des Stauchkörpers 6
    7
    Wand
    8
    Durchlass
    9
    Bewehrung
    10
    Stahldrähte oder Stahlbänder
    11
    Auflagefläche von 5
    12
    Stauchbereich
    13
    Bereich mit ursprünglicher Materialfestigkeit
    14
    zweiter Stauchkörper
    14a Umfangsbereich des zweiten Stauchkörpers 14
    15
    Durchlass
    16
    Bewehrung
    17
    Stahldrähte oder Stahlbänder
    18
    Hohlraum
    18a Wand des Hohlraums 18
    19
    Boden oder Sohle
    20
    Hangmaterial
    21
    rutschgefährdeter Hangbereich
    A
    Symmetrieachse von 6
    D1
    Durchmesser von 5
    D2
    Durchmesser von 6
    P
    Zugkraft

Claims (13)

  1. Verankerungseinrichtung (1, 1') zum Stabilisieren von Bewegungen im Gelände, im Fels oder im Lockergestein, in Bauwerken und dgl., mit einem Zugglied (2), das am einen Ende (2a) im zu stabilisierenden Grund zu verankern ist und das am andern Ende (2b) auf eine Kraftübertragungsplatte (5) einwirkt, die an einer Stirnfläche (6a) eines aus einem kompressiblen Material bestehenden Stauchkörpers (6) anliegt, der in ein Bindemittel eingebettete, bei einer bestimmten Druckbelastung zusammendrückbare Partikel sowie Verstärkungselemente enthält und der vom Zugglied (2) durchsetzt ist und beim Überschreiten einer bestimmten, durch die Kraftübertragungsplatte (5) ausgeübten Druckbelastung zusammengedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) der Kraftübertragungsplatte (5), mit der die Kraftübertragungsplatte (5) an der Stirnfläche (6a) des Stauchkörpers (6) anliegt, kleiner ist als diese Stirnfläche (6a) des Stauchkörpers (6).
  2. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (6) achssymmetrisch ausgebildet ist und das Zuglied (2) den Stauchkörper (6) in dessen Symmetrieachse (A) durchsetzt.
  3. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (6) eine zylindrische Form hat und die Kraftübertragungsplatte (5) in einem Abstand vom Umfang des Stauchkörpers (6) endet.
  4. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsplatte (5) eine zylindrische Form hat und der Durchmesser (D1) der Kraftübertragungsplatte (5) kleiner ist als der Durchmesser (D2) des Stauchkörpers (6).
  5. Verankerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (9, 10) vorgesehen sind, die bei einer Druckbelastung des Stauchkörpers (6) ein Verdrängen dessen Materials in einer Richtung quer zur Belastungsrichtung verhindern.
  6. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (6) im Bereich seines Umfanges (6b) mit einer Bewehrung (9) versehen ist, die ein Verdrängen des Materials des Stauchkörpers (6) in einer Richtung quer zur Belastungsrichtung verhindert.
  7. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (6) von einer an seinem Umfang anliegenden Bewehrung umgeben ist, die ein Verdrängen des Materials des Stauchkörpers (6) in einer Richtung quer zur Belastungsrichtung verhindert.
  8. Verankerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (6) auf einem zweiten Stauchkörper (14) aufliegt, der einen Durchlass (15) aufweist, durch den das Zugglied (2) hindurch geführt ist, wobei der Durchmesser des Durchlasses (15) im zweiten Stauchkörper (14) grösser ist als der Durchmesser eines vom Zugglied (2) durchsetzten Durchlasses (8) im darüber liegenden, ersten Stauchkörper (6).
  9. verankerungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stauchkörper (14) im Bereich seines Umfanges (14a) mit einer Bewehrung (16) versehen ist, die bei einer Druckbelastung ein Verdrängen des Materials des Stauchkörpers (14) in einer Richtung quer zur Belastungsrichtung verhindert.
  10. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stauchkörper (14) von einer an seinem Umfang anliegenden Bewehrung umgeben ist, die ein Verdrängen des Materials des Stauchkörpers (14) in einer Richtung quer zur Belastungsrichtung verhindert.
  11. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Blähglaspartikel sind.
  12. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente aus Stahl, Kunststoff oder Glas bestehen und vorzugsweise Stahlfasern sind.
  13. Verankerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Stauchkörper (6; 14) mindestens ein platten- oder gitterförmiges Bewehrungselement vorhanden ist.
EP06126290A 2006-12-16 2006-12-16 Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes Not-in-force EP1933005B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126290A EP1933005B1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
DE502006007122T DE502006007122D1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
AT06126290T ATE470048T1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verankerungseinrichtung zum stabilisieren des baugrundes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126290A EP1933005B1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1933005A1 EP1933005A1 (de) 2008-06-18
EP1933005B1 true EP1933005B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=38001755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126290A Not-in-force EP1933005B1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1933005B1 (de)
AT (1) ATE470048T1 (de)
DE (1) DE502006007122D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105061B4 (de) 2010-07-28 2018-03-08 Bundesanstalt für Wasserbau Einbetonierbare, verschieblich ausgebildete Kopfkonstuktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklisch beanspruchten Bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA201807347B (en) * 2017-11-21 2021-08-25 Ncm Innovations Pty Ltd Faceplate made of composite material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021747A (en) * 1953-03-19 1962-02-20 Goodyear Tire & Rubber Method and washer means including a calibrated rubber layer for measuring bolt tension
FR1297817A (fr) 1961-05-23 1962-07-06 Anciens Etablissements Goldenb Procédé pour la mise en place de dispositifs d'ancrage dans un terrain et plaques d'ancrage pour sa mise en oeuvre
FR2059812A5 (de) * 1970-06-16 1971-06-04 Dodds Donald
US4322193A (en) * 1980-06-09 1982-03-30 Stahl Keith E Tension gauge
US4681493A (en) * 1985-05-07 1987-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Means for maintaining axial stress on a dowel assembly
NO176069C (no) * 1992-09-09 1999-06-25 Irsta Stolindustri As Anordning for forankring og gysing av bergbolt
EP1564369B1 (de) 2004-02-16 2007-12-12 Kalman Prof. Dr. Kovari Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105061B4 (de) 2010-07-28 2018-03-08 Bundesanstalt für Wasserbau Einbetonierbare, verschieblich ausgebildete Kopfkonstuktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklisch beanspruchten Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007122D1 (de) 2010-07-15
EP1933005A1 (de) 2008-06-18
ATE470048T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394179B1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker mit Spreizelement
DE3128419C2 (de)
EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
AT412564B (de) Keilverankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE102007017697A1 (de) Zugglied für Bauwerke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2534341B2 (de) Verpreßanker
DE102006000486A1 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
DE2941663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen eines deckgebirges
EP1564369B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines beim Untertagebau ausgebrochenen Hohlraumes
DE202006021070U1 (de) Befestigungs-Anker zum Einschrauben in ein Bohrloch sowieAnordnung mit einem derartigen Befestigungs-Anker
EP0317547A1 (de) Gebirgsanker
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
DE3342746C2 (de)
EP1933005B1 (de) Verankerungseinrichtung zum Stabilisieren des Baugrundes
DE2751020C2 (de) Bodenanker
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
WO1986000655A1 (en) Anchoring rod and pile
EP2295719A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
WO2022171253A1 (de) Anker zur aufnahme und/oder übertragung von kräften in einen untergrund, meterware und verfahren zum einbringen und befestigen
AT396153B (de) Spannglied
DE3879807T2 (de) Doppelt wirkender Anker.
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE3410448A1 (de) Verankerung fuer ein spannbares zugglied, z.b. ein schraegseil fuer eine schraegseilbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007122

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: KOVARI, KALMAN, PROF. DR.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007122

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231