EP1562837A1 - Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel - Google Patents

Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel

Info

Publication number
EP1562837A1
EP1562837A1 EP03766227A EP03766227A EP1562837A1 EP 1562837 A1 EP1562837 A1 EP 1562837A1 EP 03766227 A EP03766227 A EP 03766227A EP 03766227 A EP03766227 A EP 03766227A EP 1562837 A1 EP1562837 A1 EP 1562837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
pot
edge
vessel according
shaped vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03766227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1562837B1 (de
Inventor
Ronald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Fischer Ronald
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20211866U external-priority patent/DE20211866U1/de
Priority claimed from DE20219271U external-priority patent/DE20219271U1/de
Application filed by Fischer Ronald, Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Fischer Ronald
Priority to SI200330789T priority Critical patent/SI1562837T1/sl
Publication of EP1562837A1 publication Critical patent/EP1562837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1562837B1 publication Critical patent/EP1562837B1/de
Priority to CY20071100599T priority patent/CY1107240T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/08Removable lids or covers having a peripheral flange fitting over the rim of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the pivot axis of the tab can be exactly vertical and thus parallel to an imaginary vessel axis, or it can be inclined towards this vessel axis and / or in an imaginary X-Y plane in accordance with the features of claim 2.
  • the latter is advantageous for supporting the unlocking of the lid.
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1, but with the lid raised in the region of the opening aid
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2, but in the state of FIG. 3,
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 9, however, in the fully open position of the opening tab
  • the exemplary embodiment shown is a bucket 10, 10 ', 10 "formed from plastic, the body 11 of which is covered by a lid 12 also made of plastic.
  • the lid 12 rests on the body 11 in a latching manner, that the lid 12 can only be opened with an opening aid 13, 13 ′ or 13 ′′ integrated on the bucket 10.
  • the cover 12 which is identical in all variants, has a flat ceiling 31 which is provided on the top side with a vertically protruding, essentially circumferential centering edge 32.
  • a cover circumferential edge 33 which is shaped on the inside in accordance with the bucket circumferential flange 16 and whose free lower edge 34 is seated on the support surface 26 in the closed, locked state such that the outer surface areas of the circumferential cover rim 33 and the free flange part 24 of the bucket Circumferential flange 16 are aligned.
  • the locking projections 53 and 54 are arranged opposite one another and run below the groove 22 or the latched lower edge 34 of the cover 12 visible over a certain height range of the tab 36 'and peripheral flange 16.
  • the locking projections 53 and 54 are toothed in a manner not shown in detail on their mutually facing end faces.
  • latching projections 53 and 54 are designed as deformation fingers, which in the original latched state of the cover 12 on the body 11 are such overlap that the deformation finger of the tab 36 ', as seen from the outside of the bucket, is located above the deformation finger on the peripheral flange 16.
  • one of the deformation fingers deforms such that the overlapping state of the deformation fingers changes alternately, that is to say that the deformation finger of the strap 36 now rests against the other deformation finger from the inside. This state can no longer change when the tab 36 'moves back according to arrow V.
  • a regression of the destroyed tamper-evident device 15 ' is prevented in the same way in the illustrated locking projections 53 and 54 as well as in the deformation fingers described above but not shown in that the return movement of the tab 36' according to arrow V by a curved stop web projecting from the bucket body 11 56 is prevented, on which the tab 36 'with its inner stiffening webs 57 comes to rest.
  • the body 111 of the bucket 110 is in one piece at its upper end facing away from the floor and delimiting the bucket opening with an approximately roof-shaped peripheral flange 116, which surrounds the outside of the body 111 at a distance.
  • the peripheral flange 116 has a narrow first roof part 117 formed on the body 111, to the ridge 118 of which forms the support for the cover 112, a second wider roof part 119 connects.
  • the second roof part 119 has a flat surface part 121 adjoining the ridge 118, which is separated from the lower free flange part 124 via a groove 122 directed towards the body 111.
  • the groove 122 is deeper at the transition to the free flange part 124 than at the transition to the flat flange part 121.
  • the curved edge 140 of the tab 136 has a polygonal shape in such a way that a linearly descending section and an approximately horizontal section to the free edge 139 adjoin an approximately horizontal section starting from the recessed area of the actuating edge 147.
  • the curved edge 140 which can also run sinusoidally, is only partially covered by the peripheral edge 133 of the cover in the illustrated embodiment, i.e. approximately one third of it is exposed at its end in the region of the free flange part 124.
  • this tamper-evident device 115 is formed by a pivotable latching bracket 117, which is arranged in the gap 148 between the edge 143 of the peripheral flange 116 and the facing actuating edge 147 of the tab 136.
  • the locking bracket 170 which extends essentially over the height of the free flange part 124 of the peripheral flange 116, is approximately hammer-shaped or T-shaped when viewed from below.
  • the latching bracket 170 thus has a foot web 171, the free end of which is connected via a swivel axis designed as a film hinge 165 to a stationary bearing web 176 which projects from the bearing block 160 in the circumferential direction of the bucket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Titel: Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der EP 0 565 967 B2 bekannten topfförmigen Gefäß ist die dem entrastenden Anheben des Deckels dienende Lasche parallel zur Umfangsrichtung an einer horizontalen Schwenkachse am Gefäßumfangsflansch schwenkbar gehalten. Mit anderen Worten, die Schwenkachse verläuft parallel zur unteren freien Kante der Lasche, welche freie Kante in Flucht mit der unteren freien Umlaufkante des Gefäßumlaufflansches ist. Ein nach außen weisender Flächenbereich der Lasche dient als Wirkfläche zum entrastenden Anheben des Deckels. Um bei diesem bekannten topfförmigen Gefäß eine günstige Hebelarmlänge der Lasche zu erreichen, uss diese ein Stück weit über die untere Kante des Gefäßumlaufflansches ragen. Dennoch ist das entrastende Anheben des Deckels mit dieser nach außen und zum Deckel hin verschwenkenden Lasche relativ abrupt bzw. ruckartig. Außerdem ist der Bedienende bei dieser Öffnungsbewegungsart dazu geneigt, beim Hintergreifen der Lasche mit den Fingern den Daumen auf den Deckel zu legen, der dann gegen die entrastende Anhebebewegung des Deckels wirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel, der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Öffnungsmechanismus eine günstigere Handhabung erlaubt und mit dem ein stetigeres entrastendes Anheben des Deckels erreicht ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem topfförmigen Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel, der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die Länge des Hebelarms zum wenig kraftaufwendenden Öffnen des Deckels durch eine nicht störende Verlängerung der Lasche in Umfangsrichtung möglich ist, so dass die Lasche nicht unbedingt nach unten über den Gefäßumlaufflansch ragen muss. Durch eine entsprechende Ausgestaltungen der Kurvenbahn kann ein stetiges und damit gefühlvolles entrastendes Anheben des Deckels erreicht werden. Der Bewegungsablauf erfordert keinen Gegendruck auf den Deckel sondern allenfalls gegen die Wandung des Gefäßkorpus.
Die Schwenkachse der Lasche kann genau senkrecht und damit parallel zu einer gedachten Gefäßachse sein, oder sie kann entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 zu dieser Gefäßachse hin und/oder in einer gedachten X-Y-Ebene geneigt sein. Das Letztere ist zur Unterstützung des entrastenden Anhebens des Deckels vorteilhaft.
Ist die Lasche am Eimerkorpus vorgesehen, können in vorteilhafterweise die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen sein.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 oder 7 ist eine einfach herzustellende Schwenkachse erreicht.
Vorteilhafte Anlenkungen der Lasche am Gefäßkorpus ergeben sich aus den Merkmalen nach Anspruch 5 bzw. 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 10 in Form einer einarmigen bzw. zweiarmigen Hebelanordnung.
Gemäß den Merkmalen nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13 ist in vorteilhafter Weise zusätzlich eine das erste Öffnen des Gefäßes anzeigende Sicherung der Originalität des topfförmigen Gefäßes erreicht. Die Lasche zum entrastenden Anheben des Deckels kann mit einer Originalitätssicherung in Form von die Lasche mit dem Gefäßumlaufflansch Stoffschlüssig verbindenden Stegen oder einer Folie versehen, die mit dem erstmaligen Anheben der Lasche aufreißen bzw. aufreißt. Eine derartige sinnfällige Originalitätszerstörung kann bei dem topfförmigen Gefäß gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel in einfacher und weniger abrupt zu betätigender Weise gegeben sein. Bei einer solchen Originalitätssicherung wird nicht eine stoffschlüssige Verbindung aufgebrochen, was naturgemäß einen entsprechenden Kraftaufwand und ruckartige Bewegung bedeutet, sondern am Ende der Deckel-Anhebebewegung wird eine Rastverbindung verbleiben, die nicht umkehrbar ist und damit sichtbar bleibt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind den Merkmalen mindestens einer der Ansprüche 14 bis 16 oder 17 bis 27 zu entnehmen. Dabei besteht die Besonderheit in der Bewegungsabfolge von Lasche und Rastbügel. Die Schwenkbewegung des Rastbügels wird von der Schwenkbewegung der Lasche in stetig übertragender Weise abgenommen. Dabei ist der Rastbügel so ausgebildet, dass er zu Beginn seiner Schwenkbewegung unter die Umfangskante des
Gefäßumlaufflansches abtaucht. Eine einfach herzustellende Rast ergibt sich dadurch, dass diese an einem benachbarten Abstützsteg für den Gefäßumlaufflansch vorgesehen ist.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 28 und/oder 29 und/oder 30 sind handhabungstechnische Vorteile erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in abgebrochener perspektivischer Darstellung ein topfförmiges Gefäß in Form eines mit einem Deckel versehenen Eimers in geschlossenem Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Rechteck II der Figur 1,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei im Bereich der Öffnungshilfe vom Eimer angehobenem Deckel,
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch im Zustand der Figur 3,
Figuren
5A u. 5B eine der Figur 1 entsprechende Darstellung bzw. eine Unteransicht gemäß Pfeil VB, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figuren
6A u. 6B den Figuren 5A und 5B entsprechende Darstellungen, jedoch im Zustand nach Figur 3,
Figur 7 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung ähnlich
Figur 2, jedoch gemäß einer weiteren Variante des ersten Ausführungsbeispiels und ohne Deckel,
Figur 8 in abgebrochener Seitenansicht ein topfförmiges Gefäß in Form eines mit einem Deckel zu bestückenden Eimers bei geschlossener Öffnungslasche und strichpunktiert seitlich angedeuteten Deckel Zustand gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 9 eine Unteransicht gemäß Pfeil IX der Figur 8,
Figur 10A und 10B der Figur 9 entsprechende Darstellungen, jedoch in Stellungen während der Schwenkbewegung der Öffnungslasche,
Figur 11 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung jedoch in vollständiger Öffnungsstellung der Öffnungslasche,
Figur 12 eine längs der Linie XII-XII der Figuren 1 abgebrochene perspektivische Darstellung des Eimers mit aufgerastetem Deckel, und
Figur 13 eine der Figur 1 entsprechende jedoch perspektivische Darstellung bei entsprechend der Laschenschwenksteilung nach Figur 11 angehobenem Deckel .
Das in den Figuren 1 bis 7 gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel dargestellte Gefäß ist ein aus Kunststoff geformter Eimer 10, 10', 10", dessen Korpus 11 von einem ebenfalls aus Kunststoff geformten Deckel 12 abgedeckt ist. Der Deckel 12 sitzt, wie noch zu beschreiben ist, auf dem Korpus 11 derart verrastend auf, dass der Deckel 12 lediglich mit einer am Eimer 10 integrierten Öffnungshilfe 13, 13' bzw. 13" zu öffnen ist.
Der Korpus 11 des Eimers 10, 10', 10" ist an seinem dem Boden abgewandten und die Eimeröffnung begrenzenden oberen Ende mit einem im Schnitt etwa dachförmigen Umfangsflansch 16 einstückig, der im Abstand die Außenseite des Korpus 11 umgibt. Der Umfangsflansch 16 besitzt einen schmalen, am Korpus 11 angeformten ersten Dachteil 17, an dessen First 18, der die Auflage des Deckels 12 bildet, ein zweiter breiterer Dachteil 19 anschließt. Der zweite Dachteil 19 besitzt ein an den First 18 angrenzendes ebenes Flächenteil 21, das über eine zum Korpus 11 gerichtete Nut 22 vom unteren freien Flanschteil 24 getrennt ist (Figuren 6B und 7) . Die Nut 22 ist am Übergang zum freien Flanschteil 24 tiefer als am Übergang zum ebenen Flächenteil 21. Dadurch ergibt sich auf dem gegenüber der oberen Innenwandung 25 überstehenden Teil der unteren Innenwandung 26 eine Auflagefläche für den noch zu beschreibenden Deckelrand.
Der bei allen Varianten identische Deckel 12 besitzt eine ebene Decke 31, die obenseitig mit einem senkrecht abstehenden im Wesentlichen umlaufenden Zentrierrand 32 versehen ist. Außenumfangsseitig an die Decke 31 ist ein Deckelumlaufrand 33 vorgesehen, der innenseitig dem Eimer- Umfangsflansch 16 entsprechend geformt ist und dessen freie Unterkante 34 in geschlossenem verrastendem Zustand auf der Auflagefläche 26 derart aufsitzt, dass die Außenflächenbereiche von Deckelumlaufrand 33 und freiem Flanschteil 24 des Eimer-Umfangsflansches 16 miteinander fluchten. Der Deckelumlaufrand 33 ist außerdem mit einer inneren abstehenden umlaufenden Rastrippe 35 versehen, die in geschlossenem verrastendem Zustand des Deckels 12 auf dem Eimer 10, 10', 10" hinter die obere Innenwandung 25 in die Nut 22 des Umfangsflansches 16 rastet. Da der so auf dem Eimer 10, 10', 10" aufgerastete Deckel 12 ohne Werkzeug, d.h. mit den bloßen Händen vom Eimerkorpus 11 nicht abgehoben werden kann, ist die Öffnungshilfe 13, 13', 13" vorgesehen.
Die Öffnungshilfe 13 gemäß den Figuren 1 bis 4 besitzt eine Lasche 36, die im Zuge des zweiten Dachteils 19 des Umfangsflansches 16 angeordnet ist. Hierzu ist der zweite Dachteil 19 des Umfangsflansches 16 mit einer Ausnehmung 37 versehen, in der die Lasche 36 einenends schwenkbar angelenkt ist. Die Lasche 36 in der Ausnehmung 37 ist am einen Umfangsende von einer Anlenkkante 38 und am anderen Umfangsende von einer freien Kante 39 begrenzt, die in Umfangsrichtung dem First 18 zugewandt durch eine Kurvenkante 40 und dem First 18 abgewandt durch eine abgesetzte Unterkante 41, die der Anlenkkante 38 zugewandt mit der Unterkante 42 des Umfangsflansches 16 fluchtet und andernends überragt. Die Anlenkkante 38 erstreckt sich über einen wesentlichen Bereich des weiteren Dachteils 19 des Umfangsflansches 16 bis nahe zum First 18. Die freie Kante 39 der Lasche 36 erstreckt sich etwa parallel zur Anlenkkante 38 über einen Teilbereich des freien Flanschteils 24 und endet vor der Nut 22 und außerhalb des Deckels 12. Die Kurvenkante 40, die einen bestimmten noch zu beschreibenden Kurvenverlauf besitzt, erstreckt sich in Umfangsrichtung über das ebene Flächenteil 21, die Nut 22 und über einen Teilbereich des freien Flanschteils 24. Die Ausnehmung 37 des Umfangsflansches 16 besitzt eine zur Anlenkkante 38 der Lasche 36 parallele Anlenkkante 43 und dieser abgewandt eine freie Kante 44, deren im freien Flanschteil 24 befindlicher Bereich parallel zur freien Kante 39 der Lasche 36 verläuft. Zwischen den vorgenannten jeweiligen Kanten von Lasche 36 und Umfangsflansch 16 besteht ein schmaler Spalt. An der umfangsseitigen Anlenkkante 43 des Umfangsflansches 16 ist die zugewandte Laschen-Anlenkkante 38 über ein Filmscharnier 45 angeformt, so dass die Lasche 36 um diese dadurch gebildete Schwenkachse verschwenkbar ist. Die Ausnehmung 37 im Umfangsflansch 16 kann rechteckförmig sein. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jedoch die die Kanten 43 und 44 verbindende Längskante 46 der Ausnehmung 37 parallel zur Kurvenkante 40 der Lasche 36 verlaufend ausgebildet .
Die Kurvenkante 40 der Lasche 36 hat einen sinusartigen Verlauf derart, dass sich an einen von der Anlenkkante 38 bzw. vom Filmscharnier 45 ausgehender konvex absteigender Verlauf ein gegengerichteter konkaver Verlauf mit linearem Ende zur freien Kante 39 anschließt. Die Kurvenkante 40 ist beim dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 und dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5A, B und 6A, B von dem Deckelumlaufrand 33 nur teilweise überdeckt, d.h. sie ist zu etwa 1/3 an ihrem Ende freiliegend im Bereich des freien Flanschteils 24 sichtbar.
Die Funktion der Lasche 36 als Öffnungshilfe 13 wirkt in der Weise, dass die Lasche 36 an ihrem freien Umfangsende, beispielsweise an einem unter die Unterkante 42 des Flansches 16 vorstehenden bzw. verbreiterten Laschengriff 50 erfasst und um die vertikale Schwenkachse 45 nach außen, d.h. vom Eiraerkorpus 11 weg verschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung der Kurvenkante 47 nach außen wird die Unterkante 34 des Deckels 12 erfasst, so dass mit dem weiteren Verschwenken der Lasche 36 der Deckel 12 von der nach außen laufenden und ansteigenden Kurvenkante 47 nach außen bewegt und entrastet sowie angehoben wird (Figur 3) . Sobald der Deckel 12 durch die Öffnungshilfe 13 in diesem Bereich der Lasche 36 angehoben ist, kann der Deckel 12 an der Unterkante 34 von Hand Untergriffen und abgezogen werden. Die Lasche 36 bewegt sich aufgrund des elastischen Filmscharniers 45 wieder in ihre Ausgangslage zurück, so dass auch der Deckel 12 beispielsweise nach Gebrauch des Inhalts des Eimers 10 wieder aufgerastet werden kann.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bzw. deren Varianten der am Korpus 11 des Eimers 10, 10' bzw. 10" vorgesehenen Öffnungshilfen 13, 13' bzw. 13" für den Deckel 12 ist des Weiteren eine Originalitätssicherung 15, 15' bzw. 15" vorgesehen, an der erkennbar ist, ob die Öffnungshilfe 13, 13', 13" zum Abheben des Deckels 12 vom Eimerkorpus 11 bereits zumindest ein Mal betätigt worden ist oder nicht. Beim ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 ist die Originalitätssicherung 15 durch Abreißstege 51 oder einen Abreißfilm gebildet, die bzw. der zwischen der Kurvenkante 40 der Lasche 36 und der Längskante 46 der Ausnehmung 37 vorgesehen sind bzw. ist. Dabei ist diese
Originalitätssicherung 15 in dem Bereich von Anlenkkante 38 und Längskante 46 vorgesehen, die unterhalb des aufgerasteten Deckels 12 am freien Flanschteil 24 des Umfangsflansches 16 sichtbar ist. Dies bedeutet, dass mit dem erstmaligen entrastenden Anheben des Deckels 12 durch Verschwenken der Lasche 36 um ihre vertikale Schwenkachse 45 die Abreißstege 51 bzw. einen Abreißfilm beschädigt wird, so dass das erstmalige Öffnen sichtbar ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5A, B und 6A, B unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 dadurch, dass die vertikale Schwenkachse 45' nicht im Bereich des Umfangsflansches 16 sondern an der Außenseite des Korpus 11 des Eimers 10 vorgesehen ist. Mit anderen Worten, die Lasche 36' ist mit ihrer Anlenkkante 38 über ein Filmscharnier 45 an der Außenseite des Eimerkorpus 11 schwenkbar gehalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lasche 36' zwischen ihrer Anlenkkante 38 am Eimerkorpus 11 und ihrer freien Kante 39 bzw. ihrem Griffbereich 50 mit einem etwa um 90° verlaufenden Bogenbereich 52 versehen. Die Kurvenkante 40' verläuft wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ausgehend von der freien Kante 39 über den ebenen Längsbereich und den Biegebereich 52 der Lasche 36' bis zur Anlenkkante 38. Der Kurvenverlauf der Kurvenkante 40' entspricht dabei etwa dem der Kurvenkante 40 der Lasche 36 des ersten Ausführungsbeispieles . Insoweit ergibt sich bei Betätigen der Lasche 36' dieser Öffnungshilfe 13' dieselbe Entrast- und Anhebebewegung des Deckels 12.
Die Öffnungshilfe 13' kann mit einer beim ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 verwendeten Originalitätssicherung 15 im sichtbaren Bereich zwischen Lasche 36' und Umfangsflansch 16 versehen sein. Beim in den Figuren 5A, 5B und 6A, 6B dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Originalitätssicherung 15' in Form von Rastvorsprüngen 53 und 54 vorgesehen, von denen der Rastvorsprung 53 vom Bogenbereich 52 der Lasche 36 angeformt absteht und von denen der Rastvorsprung 54 an einem Steg 55 abstehend angeformt ist, der in diesem der Lasche 36' nahen Bereich des Umfangsflansch 16 zum Eimerkorpus 11 hin abstützt. Die Rastvorsprünge 53 und 54 sind einander gegenüberliegend angeordnet und verlaufen unterhalb der Nut 22 bzw. der aufgerasteten Unterkante 34 des Deckels 12 sichtbar über einen bestimmten Höhenbereich von Lasche 36' und Umfangsflansch 16. Die Rastvorsprünge 53 und 54 sind in nicht im einzelnen dargestellter Weise an ihren einander zugewandten Stirnflächen verzahnt.
In dem in den Teilfiguren 5A und 5B dargestellten aufgerasteten Zustand des Deckels 12 auf dem Eimerkorpus 11 besitzen die beiden Rastvorsprünge 53 und 54 mit ihren gezahnten Stirnkanten einen bestimmten Abstand voneinander. In dem in den Teilfiguren 6A und 6B dargestellten Öffnungszustand der Lasche 36' und Anhebezustand des Deckels 12 hat sich der Rastvorsprung 53 aufgrund der Schwenkbewegung der Lasche 36' in den Rastvorsprung 54 des Umfangsflansches 16 unlösbar verhakt bzw. verrastet. Mit anderen Worten, die Lasche 36' verbleibt durch das Ineinanderverhaken bzw. - verrasten der beiden Rastvorsprünge 53 und 54 in der in den Teilfiguren 6A und 6B gezeigten Schwenkstellung oder jedenfalls in einer die erstmalige Öffnungsbewegung anzeigenden verschwenkten Öffnungsstellung, die vorteilhafterweise einen kleineren Öffnungswinkel der Lasche 36' aufweist, als dies in den Teilfiguren 6A und 6B der Darstellung wegen übertrieben angedeutet ist. Wird die Lasche 36' entgegen der Öffnungsbewegung in Richtung des Pfeiles V an ihrem Griffbereich 50 zum Korpus 11 hin bewegt, bleibt dennoch aufgrund der Elastizität der beiden Rastvorsprünge 53 und 54 der ineinander verhakte bzw. verrastete Zustand erhalten. Dies heißt auch, dass bei erneutem Aufrasten des Deckels 12 auf bzw. über den Umfangsflansch 16 des Korpus 11 diese unlösbare Verbindung der beiden Rastvorsprünge 53 und 54 erhalten und somit die Verletzung der Originalitätssicherung 15' sichtbar bleibt. Das Wiederaufrasten des Deckels 12 erfolgt entweder, wie oben beschrieben, durch gleichzeitiges Bewegen der Lasche 36' in Richtung des Pfeiles V oder durch eine nicht dargestellte Überführungsschräge an der Kurvenkante 40' der Lasche 36' für den betreffenden Bereich des Deckels 12. Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann die Originalitätssicherung 15' beim zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 auch dadurch erfolgen, dass die dort als Rastvorsprünge 53 und 54 dargestellten Elemente als Verformungsfinger ausgebildet sind, die sich im originalen Verrastungszustand des Deckels 12 auf dem Korpus 11 derart überlappen, dass der Verformungsfinger der Lasche 36', von der Außenseite des Eimers gesehen, über dem Verformungsfinger am Umfangsflansch 16 befindet. Bei der Öffnungsbewegung der Lasche 36' entsprechend der Darstellung der Figur 6 verformt sich einer der Verformungsfinger derart, dass sich der Überlappungszustand der Verformungsfinger wechselnd ändert, d.h., dass der Verformungsfinger der Lasche 36 nun von der Innenseite am anderen Verformungsfinger anliegt. Dieser Zustand kann sich bei der Rückbewegung der Lasche 36' gemäß Pfeil V nicht mehr ändern.
Eine Rückbildung der zerstörten Originalitätssicherung 15' ist bei den dargestellten Rastvorsprüngen 53 und 54 sowie bei den vorstehend beschriebenen, jedoch nicht dargestellten Verformungsfingern in gleicher Weise dadurch verhindert, dass die Rückbewegung der Lasche 36' gemäß Pfeil V durch einen vom Eimerkorpus 11 abstehenden gebogen verlaufenden Anschlagsteg 56 verhindert ist, an den die Lasche 36' mit ihren inneren Versteifungsstegen 57 zur Anlage kommt.
Bei der Variante nach Figur 7 ist die Kurvenkante 40" der Lasche 36" lediglich bis zur Nut 22 im Umfangsflansch 16 heruntergezogen, d.h., die Kurvenkante 40'' liegt insgesamt innerhalb des auf den Eimerkorpus 11 aufgerasteten Deckels 12 und ist damit nicht sichtbar. Die Öffnungs- bzw. Anhebebewegung ergibt sich in gleicher Weise, da mit. dem Nachaußenverschwenken der Lasche 36" gleichzeitig aufgrund der Elastizität eine Bewegung nach unten erfolgt, die ein Angreifen der Kurvenkante 40'' unter der Unterkante 34 des Deckels 12 ermöglicht. Gemäß der Variante der Figur 7 sind Verformungsstege 51" oder ein entsprechender Verformungsfilm zusätzlich oder statt dessen als Verbindung zwischen der freien Kante 39 der Lasche 36" und der freien Kante 44 der Ausnehmung 37 vorgesehen. Die Verformungsstege oder -filme sind an einer Kante angeformt und greifen im Originalitätszustand hinter die benachbarte Kante, aus welcher Lage sie bei erstmaligem Verschwenken der Lasche 36" durch Verformen vorgezogen werden. Eine Rückbildung der Verformungsstege 51" bzw. eines Verformungsfilms ist aufgrund eines nicht dargestellten Rückschwenkbegrenzungsanschlages der Lasche 36" nicht möglich.
Die Variante nach Figur 7 unterscheidet sich außerdem gegenüber den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 und 5, 6 in der Lage der Schwenkachse und damit des Filmscharniers 45". Während bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen die Schwenkachse 45 im Wesentlichen vertikal, d.h. parallel zu einer gedachten Symmetrieachse S (bei einem zylindrischen Eimer die Rotationsachse) angeordnet ist und die Schwenkachse 45 aufgrund des zum Korpus 11 spitzwinklig geneigten zweiten Dachteils 19 in entsprechender Weise aus der X-Y-Ebene in die Y-Z-Ebene zur Achse S geneigt sein kann, ist bei der Variante nach Figur 7 die Schwenkachse bzw. das Filmscharnier 45" in der X-Y-Ebene winklig geneigt, d.h. gegenüber den abgewandten freien Kanten 39, 44 spitzwinklig angeordnet. Dadurch wird beim Verschwenken der Lasche 36" das Anheben des Deckels 12 unterstützt, da die Schwenkachse 45" in Richtung zur freien Kante hin von unten nach oben geneigt ist.
Bei der Variante nach Figur 7 kann ein Sicherungsfilm zwischen der an sich verdeckten Kurvenkante 40'' und der Längskante 46 vorgesehen werden, wenn in den Deckelumlaufrand 33 ein Sichtfenster eingesetzt wird. Eine Originalitätssicherung 15, 15' bzw. 15" kann auch in der Weise erfolgen, dass der Griffbereich 50 der Lasche 36, 36' bzw. 36" an seinem in den Hauptbereich der Lasche übergehenden Bereich mit einer Schwächungslinie 58' (die nur in Figur 5A gestrichelt angedeutet ist) versehen ist, um die der Griffbereich 50 vor der eigentlichen Öffnungsbewegung der Lasche 36, 36', 36" bleibend um- bzw. abgebogen wird. Auf diese Weise ist die Zerstörung der Originalität sichtbar. Der leicht abgebogene Griffbereich 50 stört dabei das Wiederverrasten des Deckels 12 auf dem Eimerkorpus 11 nicht. Es versteht sich, dass dies statt oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Originalitätssicherungen vorgesehen sein kann.
Eine weitere Variante des in den Figuren 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispieles besteht darin, dass die Lasche 36' insgesamt im Zug des freien Flanschteils 24 des Umfangsflansches 16 verlaufend ausgebildet ist und dabei mit seinen beiden freien Endkanten 38, 39 durch einen Spalt getrennt den freien Endkanten 43, 44 des Umfangsflansches 16 gegenüberliegend zugewandt ist. Die Lasche 36' ist dabei in einem in Längsrichtung asymmetrischen und den Griffbereich 50 abgewandten Bereich mit einem winklig abstehenden Schwenksteg einstückig versehen, dessen Endkante in das Filmscharnier übergeht und auf diese Weise mit dem Eimerkorpus 11 schwenkbar verbunden ist. Dabei kann an dem den Griffbereich 50 abgewandten Kante der Lasche 36' eine Originalitätssicherung 15, 15' oder 15'' in einer der vorbeschriebenen Art und Weisen vorgesehen sein.
Die Umfangsabmessung der Ausnehmung 37 und damit die Umfangslänge der Lasche 36, 36' bzw. 36'' hängt von den gewünschten Gegebenheiten eines beim entrastenden Anheben des Deckels 12 sich auswirkenden Hebelarmes.
Das in den Figuren 8 bis 13 dargestellte Gefäß gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist ein aus Kunststoff geformter Eimer 110, dessen Korpus 111 von einem ebenfalls aus Kunststoff geformten Deckel 112 abgedeckt ist. Der Deckel 112 sitzt auf dem Korpus 111 derart verrastend auf, dass der Deckel 112 lediglich mit einer am Eimer 110 integrierten Öffnungshilfe 113 zu öffnen ist.
Der Korpus 111 des Eimers 110 ist an seinem dem Boden abgewandten und die Eimeröffnung begrenzenden oberen Ende mit einem im Schnitt etwa dachförmigen Umfangsflansch 116 einstückig, der im Abstand die Außenseite des Korpus 111 umgibt. Der Umfangsflansch 116 besitzt einen schmalen am Korpus 111 angeformten ersten Dachteil 117, an dessen First 118, der die Auflage des Deckels 112 bildet, ein zweiter breiterer Dachteil 119 anschließt. Der zweite Dachteil 119 besitzt ein an den First 118 angrenzendes ebenes Flächenteil 121, das über eine zum Korpus 111 gerichtete Nut 122 vom unteren freien Flanschteil 124 getrennt ist. Die Nut 122 ist am Übergang zum freien Flanschteil 124 tiefer als am Übergang zum ebenen Flanschteil 121. Dadurch ergibt sich auf dem gegenüber der oberen Innenwandung 125 überstehenden Teil der unteren Innenwandung 126 eine Auflagefläche für den noch zu beschreibenden Deckelrand. Der Deckel 112 besitzt eine ebene Decke 131, die obenseitig mit einem senkrecht abstehenden im wesentlichen umlaufenden Zentrierrand 132 versehen ist. Außenumfangsseitig an die Decke 131 ist ein Deckelumlaufrand 133 vorgesehen, der innenseitig dem Eimerumfangsflansch 116 entsprechend geformt ist und dessen freie Unterkante 134 in geschlossenem verrastendem Zustand auf der Auflagefläche 126 derart aufsitzt, dass die Außenflächenbereich von Deckelumlaufrand 133 und freiem Flanschteil 124 des Eimerumfangsflansches 116 miteinander fluchten.
Der Deckelumlaufrand 133 ist außerdem mit einer inneren abstehenden umlaufenden Rastrippe 135 versehen, die in geschlossenem verrastendem Zustand des Deckels 112 auf dem Eimer 110 hinter die obere Innenwandung 125 in die Nut 122 des Umfangsflasches 116 rastet. Da der so auf dem Eimer 110 aufgerastete Deckel 112 ohne Werkzeug, d.h. mit bloßen Händen, vom Eimerkorpus 111 nicht abgehoben werden kann, ist die Öffnungshilfe 113 vorgesehen.
Die Öffnungshilfe 113 besitzt eine Lasche 136, die im Zuge des zweiten Dachteils 119 und des freien Flanschteils 124 des Umfangsflansches 116 angeordnet ist, welche Umfangsflanschteile 119 und 124 mit einer Ausnehmung 137 versehen sind, in der die Lasche 136 nahe ihres einen Endes schwenkbar angelenk ist. Die Lasche 136 in der Ausnehmung 137 ist am einen Umfangsende von einer Betätigungskante 147 und am anderen Umfangsende von einer freien Kante 139 begrenzt, zwischen welchen Kanten 147, 139 die in Umfangsrichtung dem First 118 zugewandt eine Kurvenkante 140 und dem First 118 abgewandt eine abgesetzte Unterkante 141, die der Betätigungskante 147 zugewandt mit der Unterkante 142 des Umfangsflansches 116 fluchtet und anderenends überragt, verlaufen. Zwischen der Betätigungskante 147 der Lasche 136 und der zugewandten freien Kante 143 der Ausnehmung 137 des Umfangsflansches 116 ist ein relativ breiter Spalt 148 freigelassen, in welchem eine Originalitätssicherung 115 angeordnet ist.
Die Betätigungskante 147 der Lasche 136 erstreckt sich über einen wesentlichen Bereich des Umfangsflansches 116 bis nahe zum First 118 j>st jedoch im weiteren Dachteil 119 ausgeklinkt. Die freie Kante 139 der Lasche 136 erstreckt sich etwa parallel zur Betätigungskante 147 über einen Teilbereich des freien Flanschteils 124 und endet vor der Nut 122 und außerhalb des aufgerasteten Deckels 112. Die Kurvenkante 140, die einen bestimmten noch zu beschreibenden Kurvenverlauf besitzt, erstreckt sich in Umfangsrichtung über das ebene Flächenteil 121, die Nut 122 und über einen Teilbereich des freien Flanschteils 124. Die Ausnehmung 137 des Umfangsflansches 116 besitzt die zur Betätigungskante 147 parallele abgesetzte freie Kante 143 und dieser abgewandt eine freie Kante 144, deren im freien Flanschteil 124 befindlicher Bereich parallel zur freien Kante 139 der Lasche
136 verläuft. Zwischen den letzteren beiden Kanten 144 und 139 besteht ein schmaler Spalt. Die Ausnehmung 137 im Umfangsflansch 116 kann rechteckförmig sein. Beim dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist jedoch die die Kanten 143 und 144 verbindende Längskante 146 der Ausnehmung
137 parallel zur Kurvenkante 140 der Lasche 136 verlaufend ausgebildet .
Die Kurvenkante 140 der Lasche 136 hat einen polygonartigen Verlauf derart, dass sich an einen vom rückspringenden Bereich der Betätigungskante 147 ausgehenden etwa horizontalen Abschnitt ein linear absteigender Abschnitt und daran wieder ein etwa horizontaler Abschnitt zur freien Kante 139 anschließt. Die Kurvenkante 140, die auch sinusartig verlaufen kann, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Deckelumlaufrand 133 nur teilweise überdeckt, d.h. sie ist zu etwa ein Drittel an ihrem Ende freiliegend im Bereich des freien Flanschteils 124 sichtbar.
Wie insbesondere der Figur 9 zu entnehmen ist, ist die Lasche 136 über eine als Filmscharnier 145 ausgebildete Schwenkachse verschwenkbar, die parallel zu den freien Kanten 139, 143 von Umfangsflansch 116 und Lasche 136 und in einer Ebene zwischen der U fangsfläche der Lasche 136 und der Umfangsflache des Eimerkorpus 111 verläuft. Hierzu ist ein Lagerbock 160 vorgesehen, der an der Umfangsseite des Eimerkorpus 111 angeformt ist und der aus in Unteransicht trapezartig aufeinander zulaufenden Stegen 161 und 162 zusammengesetzt ist, die im wesentlichen über die gesamte Höhe des Umfangsflansches 116 verlaufen. Im zusammenlaufenden Bereich der beiden Stege 161 und 162 ist das Filmscharnier 145 vorgesehen. Die Innenseite der Lasche 136 ist mit einer in Unteransicht etwa dreieckförmigen Abstützung 163 versehen, die durch dreieckförmig aufeinander zulaufende an der Lasche 136 angeformte Stege 164, 165 gebildet ist, von denen der eine Steg 165 relativ lang ist. Diese Aussteifung 163 ist an ihrer die zusammenlaufenden Stege 164 und 165 aufnehmenden Kante, die im wesentlichen über die gesamte Höhe der Lasche 136 verläuft, mit dem Filmscharnier 145 verbunden. Der freien Kante 139 der Lasche 136 abgewandt ist die Verbindung von Lagerbock 160 und Aussteifung 163 mittels des Filmscharniers 145 derart, dass die Betätigungskante 147 die Umfangsebene des Filmscharniers 145 überragt, so dass die Lasche 136 einen sehr kurzen Betätigungshebel bis zur Betätigungskante 147 und einen sehr langen Griffhebel bis zur mit der freien Kante 139 besitzt. In ihrem der freien Kante 139 zugewandten Griffbereich 150 ist die Lasche 136 an ihrer Innenseite von einem vom Umfang des Eimerkorpus 111 abstehenden und an diesem angeformten kurzen Stützsteg 166" abgestützt, so dass die Lasche 136 in der umlaufenden Ebene des Umfangsflansches 116 in Ruhestellung liegt.
Die Funktion der Lasche 136 als Öffnungshilfe 113 wirkt in der Weise, dass die Lasche 136 an ihrem freien Umfangsende, beispielsweise an dem unter die Unterkante 142 des Flansches 116 vorstehenden bzw. verbreiterten Laschengriff 150 erfasst und um die vertikale Schwenkachse 145 nach außen, d.h. vom Eimerkorpus 111 weg verschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung der Kurvenkante 147 nach außen wird die Unterkante 134 des Deckels 112 erfasst, so dass mit dem weiteren Verschwenken der Lasche 136 der Deckel 112 von der nach außen laufenden und ansteigenden Kurvenkante 147 nach außen bewegt und entrastet sowie angehoben wird (Figur 12) . Sobald der Deckel 112 durch die Öffnungshilfe 113 in diesem Bereich der Lasche 136 angehoben ist, kann der Deckel 112 bei geöffneter Lasche 136 an seiner Unterkante 134 von Hand untergriffen und abgezogen werden. Die Lasche 136 bewegt sich aufgrund des elastischen Filmscharniers 145 wieder in ihre Ausgangslage zurück, so dass auch der Deckel 112 beispielsweise nach einem Teilgebrauch des Inhalts des Eimers 110 wieder aufgerastet werden kann.
In Bewegungsverbindung mit der am Korpus 111 des Eimers 110 vorgesehenen Öffnungshilfe 113 für den Deckel 112 in Form der Lasche 136 ist die vorgenannte Originalitätssicherung 115 vorgesehen, die nach Einnahme ihrer Verrastungsstellung erkennbar werden lässt, ob bzw. dass die Öffnungshilfe 113 zum Abheben des Deckels 112 vom Eimerkorpus 111 bereits zumindest einmal betätigt worden ist oder nicht.
Diese Originalitätssicherung 115 ist beim dritten Ausführungsbeispiel durch einen schwenkbaren Rastbügel 117 gebildet, der im Spalt 148 zwischen der Kante 143 des Umfangsflansch 116 und der zugewandten Betätigungskante 147 der Lasche 136 angeordnet ist. Der Rastbügel 170, der im wesentlichen über die Höhe des freien Flanschteils 124 des Umfangsflansches 116 verläuft, ist in Unteransicht gesehen etwa hammerförmig oder T-förmig ausgebildet. Der Rastbügel 170 besitzt somit einen Fußsteg 171, dessen freies Ende über eine als Filmscharnier 165 ausgebildete Schwenkachse mit einem ortsfesten Lagersteg 176 verbunden ist, der in Eimer- Umfangsrichtung vom Lagerbock 160 absteht. Auf diese Weise sind die beiden Schwenkachsen 145 und 175 parallel verlaufend in etwa einer Umfangsebene angeordnet. Dem Filmscharnier 175 abgewandt ist der Fußsteg 171 von zwei miteinander verbundenen in einer Ebene gewölbt verlaufenden Bügelschenkeln 172 und 173 überdeckt. Der der Betätigungskante 147 der Lasche 136 zugewandte Bügelschenkel 172 ist relativ kurz, während der dem Umfangsflansch 116 zugewandte Bügelschenkel 173 demgegenüber relativ lang ist. Die Länge der beiden Bügelschenkel 172 und 173 in Umfangsrichtung ist geringer als der lichten Weite des Spaltes 148 entspricht. Außenumfangsseitig sind die Bügelschenkel 172 und 173 mit Rastrippen 174 versehen, die in Richtung der betreffenden Kanten 143 und 147 verlaufen. Die Höhe des Fußsteges 171 des schwenkbaren Rastbügels 170 ist derart, dass bei einem Verschwenken des Rastbügels 170 in Richtung des Pfeiles R die freie Kante des längeren Bügelschenkels 173 unter die freie Kante 143 der Ausnehmung 137 bzw. des Umfangsflansches 116 taucht. Der Umfangsflansch 116 ist über seinen gesamten Umfang hinweg in im wesentlichen konstanten Abstand mit den vorerwähnten Stützstegen 166 versehen, von denen der dem Rastbügel 170 zugewandte Stützsteg 166' an seiner dem Rastbügel 170 zugewandten Fläche mit hier zwei parallelen Gegenrastrippen 177 versehen ist, die in verschwenkten Zustand nach Figur 11 der Lasche 136 eine verrastende Halterung des Rastbügels 170 in dieser Stellung bewirken.
Die Originalitätssicherung 115 wirkt in der Weise, wie dies aus den verschiedenen Stellungen von Lasche 136 und Rastbügel
117 der Figuren 10 und 11 ersichtlich ist. Wird die Lasche 136 aus der Ausgangsstellung bzw. Geschlossenstellung der Figur 9 in Richtung des Pfeiles S bewegt, greift die Betätigungskante 147 der Lasche 136 gemäß Figur 10 am Rastbügel 170, zunächst am kurzen Bügelschenkel 172 und dann an der zugewandten Fläche des Fußstegs 171 an und bewegt den Rastbügel 170 in Schwenkrichtung des Pfeiles R unter den Umfangsflansch 116 hinweg zum benachbarten Stützsteg 166'. Bei weiterer Schwenkbewegung der Lasche 136, mit der ein Anheben des Deckels 112 einhergeht, gelangt der Rastbügel 170 mit seinen Rastrippen 174 in rastende Verbindung mit den Gegenrastrippen 177 am Stützsteg 166'. In dieser um 45° bis 90° verschwenkten Raststellung verbleibt der Rastbügel 170 auch dann, wenn die Lasche 136 aus ihrer Lage nach Figur 11 in Richtung des Pfeiles V in die Ausgangsstellung nach Figur
9 zurückbewegt wird bzw. sich aufgrund der Flexibilität des Filmscharniers 145 selbsttätig zurückbewegt, in welcher ggf. der Ausgangsstellung auch nur nahen Rückstellung der Deckel 112 wieder aufgerastet und über die Lasche 136 gerastet werden kann. Anhand der verbleibenden Raststellung des Rastbügels 170 kann das erstmalige Öffnen erkennbar nachvollzogen werden.

Claims

Patentansprüche
Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer (10, 110), mit einem Deckel (12, 112), dessen angeformter umlaufender Rand (33, 133) mit einem am Rand des Gefäßkorpus (11, 111) angeformten nach außen vorstehenden Umlaufflansch (16, 116) derart rastend verbindbar ist, dass in Raststellung die freie Endkante (34, 134) des umlaufenden Deckelrandes (33, 133) von einem Bereich des Gefäßumlaufflansches (16, 116) abgedeckt ist, und mit einer dem entrastenden Anheben des Deckels (12, 112) in einem Teilumfangsbereich dienenden Lasche (36, 136) , die im Zuge des Gefäßumlaufflansches (16, 116) und diesen unterbrechend sowie gegenüber diesem derart verschwenkbar angeordnet ist, dass sich ihre der Schwenkachse (45, 145) abgewandte Kante aus ihrer mit dem Gefäßumlaufflansch (16, 116) fluchtenden, der Deckelraststellung entsprechenden Sperrstellung in ihre Deckel- Anhebestellung vom Gefäßkorpus (11, 111) wegbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36, 136) um eine zur horizontalen Deckelebene etwa senkrechte oder spitzwinklig geneigte Schwenkachse (45, 145) an einer Umfangsendkante des Gefäßumlaufflansches (16, 116) oder am Eimerkorpus (11, 111) schwenkbar angelenkt ist und dass die Lasche (36, 136) an einer zumindest teilweise vom umlaufenden Deckelrand (33, 133) überdeckten inneren Längskante mit einer Kurvenbahn (40,140), die mit der freien Endkante (34,134) des umlaufenden Deckelrandes (33, 133) beim Verschwenken der Lasche (36, 136) in Wirkverbindung gelangt, versehen ist.
Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (45) gegenüber der etwa horizontalen Deckelebene in Richtung deren einer und/oder anderen zueinander senkrechten horizontalen Achsen geneigt ist.
3. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) in einem Abstand vom und am Eimerkorpus (111) schwenkbar angelenkt ist.
4. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (46) durch ein Filmscharnier (45) zwischen Lasche (36) und Gefäßumlaufflansch (16) oder Lasche (36) und Eimerkorpus (11) gebildet ist.
5. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36) an ihrem einen Endbereich zum Gefäßkorpus (11) hin mit einer Wölbung (52) versehen ist, deren Endkante (38) in das Filmscharnier (45) übergeht.
6. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36) mit ihren beiden freien Endkanten (38, 39) durch einen schmalen Spalt von den gegenüberliegenden Umfangsendkanten (43, 44) des Gefäßumlaufflansches (16) getrennt ist und dass an einem in Längsrichtung asymmetrischen Bereich der Lasche (36) ein winklig abstehender Schwenksteg angeformt ist, dessen Endkante in das Filmscharnier (45) übergeht.
7. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (146) durch ein Filmscharnier (145) zwischen Lasche (136) und einem am Eimerkorpus (111) angeformten Lagerbock (160) gebildet ist.
8. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) innenseitig mit einer Aussteifung (163) versehen ist, die über das Filmscharnier (145) mit dem Lagerbock (160) verbunden ist .
9. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (160) als in Unteransicht dreieck- oder trapezförmig angeordnet vom Umfang des Eimerkorpus (116) abstehende Lagerstege (161, 162) ausgebildet ist.
10. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (145) in einem die Lasche (136) als zweiarmigen Hebel ausbildenden Endbereich vorgesehen ist.
11. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem der Bereiche von Lasche (36, 136) und Umfangsflansch (16, 116) eine abreißbare oder verrastbare oder verformbare Originalitätssicherung (15, 115) versehen ist.
12. Topfförmiges Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kurvenbahn (40, 140) versehene Längskante der Lasche (36, 136) mit der betreffenden benachbarten Längskante (46, 146), die eine die Lasche (36, 136) aufnehmende Ausnehmung (37, 137) begrenzt, über Stege oder einen Film (51, 151) abreißbar verbunden ist.
13. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege oder der Film (48, 148) in einem schwenkachsenentfernten und bezüglich des Deckelrandes (33, 133) freiliegenden Bereich zwischen der Kurvenbahn (40, 140) der Lasche (36, 136) und der Längskante (46, 146) des Gefäßumlaufflanschs (16, 116) vorgesehen sind bzw. ist.
14. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein verrastbarer oder verformbarer Vorsprung (53) an der Lasche (36) vorgesehen ist, welcher Vorsprung beim Bewegen vom ursprünglich verschlossenen Gefäßzustand in den erstmaligen Öffnungszustand seinen Eingriffszustand gegenüber einem ortsfesten Vorsprung (54) oder Bereich irreversibel ändert .
15. Topfförmiges Gefäß nach den Ansprüchen 5 oder 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der verrastbare oder verformbare Vorsprung (53) im Wölbungsbereich (52) der Lasche (36) oder im Bereich des dem Griffbereich (50) abgewandten Laschenendes angeformt ist.
16. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36) einen Griffbereich (50) aufweist, der gegenüber dem Hauptbereich der Lasche (36) abknickbar ausgebildet ist.
17. Topfförmiges Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätssicherung (115) durch einen Rastbügel (170) gebildet ist, der bei Verschwenken der Lasche (136) in eine sichtbare verrastete Ausschwenkstellung gelangt.
18. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Rastbügel (170) eine zur Schwenkachse (145) der Lasche (136) etwa parallele Schwenkachse (175) aufweist.
19. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (170) im Querschnitt etwa T-förmig oder hammerartig ausgebildet ist, wobei das freie Ende des Bügelfusssteges (171) die Schwenkachse (175) bildet und mindestens einer der Bügelschenkel (172, 173) mit einer Raste (174) versehen ist.
20. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch ein Filmscharnier (175) gebildet, das zwischen dem Ende des Bügelfußsteges (171) und einem freien Ende eines an den Lagerbock (160) angeformten Lagersteges (161, 162) gebildet ist.
21. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersteg (161, 162) parallel zum Umfang des Eimerkorpus (111) verläuft.
22. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (170) in Ausschwenkstellung mit einem Abstützsteg (166') zwischen der Innenseite des Gefäßumlaufflansches (116) und dem Außenumfang des Eimerkorpus (111) verrastbar ist.
23. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelschenkel (172, 173) außenseitig und der Abstützsteg (166') an seiner dem Rastbügel (170) genannten Seitenfläche mit parallelen Rastrippen (177) versehen ist.
24. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (170) in Ausgangsstellung mit seiner Außenseite innerhalb eines Spaltes (148) angeordnet ist, der zwischen einer Umfangskante (143) des Gefäßumlaufflansches (116) und einer der Schwenkachse (145) der Lasche (136) benachbarten Laschenkante (147) angeordnet ist.
25. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) an ihrem kurzen Hebelarm mit einer Betätigungskante (147) zum Verschwenken des Rastbügels (170) versehen ist.
26. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskante (147) der Lasche (136) am kurzen Hebelarm des Rastbügels (170) und/oder an dessen Bügelfußsteg (171) angreift.
27. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel
(172, 173) gewölbt verlaufen.
28. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (40, 140) der Schwenkachse (45, 145) zugewandt bis zum oberen Rand des Korpus (11, 111) reicht .
29. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36, 136) in einem außerhalb der Überdeckung durch den Deckelumlaufrand (33, 133) liegenden Bereich dickenverstärkt und/oder griffflächenvergrößert ist.
30. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) in ihrer Ausgangsstellung an ihrem freien Griffflächenende (150) innenseitig an einem benachbarten vom Umfang des Eimerkorpus (111) abstehenden Stützsteg (166'') anliegt.
EP03766227A 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel Expired - Lifetime EP1562837B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330789T SI1562837T1 (sl) 2002-07-26 2003-07-18 Lončasta posoda, zlasti vedro, s pokrovom
CY20071100599T CY1107240T1 (el) 2002-07-26 2007-05-07 Δοχειο μορφης χυτρας, κυριως καδος, με καπακι

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211866U 2002-07-26
DE20211866U DE20211866U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel
DE20219271U 2002-12-03
DE20219271U DE20219271U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
PCT/EP2003/007847 WO2004013013A1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1562837A1 true EP1562837A1 (de) 2005-08-17
EP1562837B1 EP1562837B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=31496908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03766227A Expired - Lifetime EP1562837B1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7475789B2 (de)
EP (1) EP1562837B1 (de)
JP (1) JP4461096B2 (de)
KR (1) KR100752966B1 (de)
CN (1) CN100488848C (de)
AT (1) ATE353831T1 (de)
AU (1) AU2003254380B2 (de)
BR (1) BR0312997A (de)
CA (1) CA2493343C (de)
CY (1) CY1107240T1 (de)
DE (1) DE50306537D1 (de)
DK (1) DK1562837T3 (de)
ES (1) ES2282679T3 (de)
HR (1) HRP20050161A2 (de)
MA (1) MA27386A1 (de)
ME (1) MEP37008A (de)
MX (1) MXPA05001032A (de)
PL (1) PL201116B1 (de)
PT (1) PT1562837E (de)
RS (1) RS50400B (de)
RU (1) RU2293049C2 (de)
SI (1) SI1562837T1 (de)
WO (1) WO2004013013A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
US8210391B2 (en) * 2005-10-14 2012-07-03 Ropak Corporation Performance oriented pail
JP4885255B2 (ja) * 2009-05-21 2012-02-29 株式会社エフピコ 包装用容器
EP2516287A1 (de) 2010-04-13 2012-10-31 Ipl Inc. Manipulationssicherungssystem und -verfahren
US8387822B2 (en) 2010-07-08 2013-03-05 Sonoco Development, Inc. Sealing lid for a container
AU2015341707B2 (en) 2014-11-07 2019-12-19 Rpc Superfos A/S Lid lever for container
USD819897S1 (en) * 2017-01-26 2018-06-05 Donna Felton Horse bucket and lid

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228115C (de)
AT101132B (de) 1924-08-23 1925-09-25 Oriol Tech Ind Ges M B H Dosenöffner.
US2223695A (en) * 1938-10-11 1940-12-03 George F Mayfield Lid lifter for containers
US2334225A (en) * 1941-12-10 1943-11-16 American Can Co Lever opening container
DE1052177B (de) 1954-11-13 1959-03-05 William Cookson Anordnung zur loesbaren Verbindung von zwei Blechteilen
US2837263A (en) * 1955-07-25 1958-06-03 Nasello Roy Pull tape for removing container covers
FR1171292A (fr) 1955-11-03 1959-01-23 Res Interests Ltd Récipients étanches réutilisables
DE1097895B (de) 1955-12-17 1961-01-19 Thompson Werke G M B H OEffnungsvorrichtung fuer Dosen mit abnehmbarem Deckel
US3587654A (en) * 1968-11-12 1971-06-28 Superior Valve Quick-removable seal caps for fittings and the like
US3753512A (en) * 1970-10-27 1973-08-21 Phoenix Closures Inc Container and closure
US4116362A (en) * 1977-08-04 1978-09-26 Warren Skinner Lid lifting tool for shipping containers
CN2058910U (zh) * 1989-10-12 1990-07-04 广西轻工业厅职工技术协作委员会 侧破开式易开盖
DE4211787C1 (de) * 1992-04-08 1993-11-04 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filters in form eines keramischen wabenkoerper-monolithen
DE9205256U1 (de) 1992-04-15 1992-06-17 Saier Gmbh & Co., 7297 Alpirsbach, De
US20020125250A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Huang-Hai Fang Food container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004013013A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MA27386A1 (fr) 2005-06-01
PL374996A1 (en) 2005-11-14
CA2493343A1 (en) 2004-02-12
PL201116B1 (pl) 2009-03-31
HRP20050161A2 (en) 2005-04-30
DK1562837T3 (da) 2007-06-11
CN1681715A (zh) 2005-10-12
RS50400B (sr) 2009-12-31
JP2005533729A (ja) 2005-11-10
RU2293049C2 (ru) 2007-02-10
BR0312997A (pt) 2005-06-28
ATE353831T1 (de) 2007-03-15
AU2003254380A1 (en) 2004-02-23
KR20050046713A (ko) 2005-05-18
JP4461096B2 (ja) 2010-05-12
MXPA05001032A (es) 2005-08-18
CA2493343C (en) 2008-04-15
MEP37008A (en) 2011-02-10
US7475789B2 (en) 2009-01-13
CY1107240T1 (el) 2012-11-21
RU2005105316A (ru) 2006-01-20
KR100752966B1 (ko) 2007-08-30
DE50306537D1 (de) 2007-03-29
RS20050062A (en) 2006-12-15
AU2003254380B2 (en) 2008-12-18
US20060060583A1 (en) 2006-03-23
ES2282679T3 (es) 2007-10-16
WO2004013013A1 (de) 2004-02-12
PT1562837E (pt) 2007-04-30
EP1562837B1 (de) 2007-02-14
CN100488848C (zh) 2009-05-20
SI1562837T1 (sl) 2007-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008169T2 (de) Kindersichere Verschluss- und Abgabevorrichtung mit Klappdeckel und entsprechende Verpackung
EP0316504B1 (de) Einteiliger Schnappverschluss
DE60207108T2 (de) Behälter mit scharnierdeckel
DE4023423C2 (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
DE60215010T2 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
AT411167B (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
EP0565967B2 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP3303162B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und behälter
EP1480887A1 (de) Behälter, insbesondere mehrwegebehälter, mit klappbaren seitenwänden
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
WO1990004546A2 (de) Kindergesicherter schraubverschluss
DE112019001242T5 (de) Kindersicherer eimer
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
EP1562837A1 (de) Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
EP0580883A1 (de) Behälterverschluss
DE202006010571U1 (de) Behälter
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
DE20211866U1 (de) Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel
EP0868360A1 (de) Verschlusskappe
DE2810624A1 (de) Schuettdeckel zu einem behaelter fuer pulverprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOKEY PLASTIK WIPPERFUERTH GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, RONALD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, RONALD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070327

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001440

Country of ref document: HU

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401432

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20120716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120709

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20120706

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20120712

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20120713

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140120

BERE Be: lapsed

Owner name: JOKEY PLASTIK WIPPERFURTH G.M.B.H.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2191

Country of ref document: SK

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070401432

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001210

Country of ref document: EE

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131