WO1990004546A2 - Kindergesicherter schraubverschluss - Google Patents

Kindergesicherter schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1990004546A2
WO1990004546A2 PCT/EP1989/001207 EP8901207W WO9004546A2 WO 1990004546 A2 WO1990004546 A2 WO 1990004546A2 EP 8901207 W EP8901207 W EP 8901207W WO 9004546 A2 WO9004546 A2 WO 9004546A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw cap
tilting
screw
axis
cheek
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001207
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990004546A3 (de
Inventor
Kommanditgesellschaft Auf Aktien Henkel
Camus Manuel Bertomeu
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of WO1990004546A2 publication Critical patent/WO1990004546A2/de
Publication of WO1990004546A3 publication Critical patent/WO1990004546A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a child-resistant screw cap with a screw cap to be opened by simultaneously pressing radially at least one press-in zone and screwing turning a container having a bottle-like thin neck.
  • screw caps are meant that can be pressed in with one hand in the radial direction and rotated in the circumferential direction. Since children of the endangered age do not yet have the necessary abstraction to exercise these two forces or movements, we speak of child safety.
  • the screw cap itself can consist of very different materials and can be assigned to any container, but especially bottles.
  • the invention has for its object to provide a child-resistant screw cap, which can also be used in practice and especially with larger, preferably in the detergent and dishwashing industry and easy to handle.
  • the solution according to the invention for the screw cap with the screw cap of a container having a bottle-like thin neck, which can be opened by simultaneous radial pressing of at least one press-in zone and screwing turning, consists in that at least one extending parallel to the screw axis and one approximately tangential with respect to the screw axis
  • the tilting axis to be pivoted is mounted in one piece on an elastic material web forming the tilting axis in the jacket of the screw cap, so that the lower side of the tilting axis facing the container has at least one locking tooth on the inside that can be snapped into a groove provided on the neck of the thread and that Press-in zone from the longitudinal end of the tilting cheek opposite the locking tooth at the head of the Screw cap exists.
  • the invention provides a locking device which can be locked or unlocked by pivoting a tilting cheek designed as an axially extending longitudinal strip of the screw cap. To push in or to actuate the tilting cheek, only the restoring force has to be overcome, which opposes the material of the web forming the tilting axis.
  • pressing in or unlocking is possible with relatively little force, but the force must be applied at a specific point on the tilting cheek.
  • the abstraction required for this is not accessible to a child of at-risk age, not only performing the two movements simultaneously but also finding certain pressure points.
  • Childproofing is further improved without noticeably making handling more difficult if not only one tilting cheek but two diametrically opposed tilting cheeks (with respect to the screw axis) are provided, each with a locking tooth for the groove arranged on the neck.
  • each tilting cheek is only connected to the adjacent material of the screw cap except at its material web of the tilting axis via at least one tamper-evident bridge which can be broken open by the first impression.
  • Such an originality seal which can also be called a seal, can be used preferably consist of a material bridge between the jacket of the screw cap and the press-in zone of the tilting cheek.
  • the screw cap becomes double-walled with a substantially cylindrical design of its outer jacket in the region between its lid surface facing away from the container and the radial material web on the tilting axis with sufficient radial distance for the tilting of the locking tooth and groove formed between the inner and outer jacket.
  • the thread required for screwing the closure on its inside can then be attached to the inside of the inner jacket. This means that the thread is not affected by the locking mechanism provided for child safety.
  • the screw cap can be made from any material suitable for the application.
  • the one-piece screw cap should consist of a plastic that is particularly resistant to hypochlorites and surfactants. Details of the invention are explained on the basis of the schematic representation of an exemplary embodiment. Show it:
  • Figure 1 is a perspective view of the screw cap on the neck of a container.
  • Fig. 2 is a perspective view partially in
  • FIG. 3 is a perspective view - seen obliquely from below - of the closure of FIGS. 1 and 2.
  • the child's screw cap consists of a screw cap, generally designated 1, with tilting cheeks 3 integrated in diametrically opposite, axially extending longitudinal strips of its casing 2, which are essentially connected to the main body of the screw cap 1 only via material webs 5 acting as tilting axis 4 are.
  • the tilt axis 4 is approximately to be thought of as a chord or tangent to the basically cylindrical screw cap 1.
  • the screw cap 1 is formed essentially symmetrically with respect to its screw axis 6.
  • the screw cap 3 is screwed with its internal thread 7 onto an external thread 8 on the neck 9 of a container 10.
  • the external thread 8 has at least one groove 13 in a locking ring 12.
  • this groove 13 - as shown - is approximately sawtooth-shaped with a stop 14, so that there is on the lower longitudinal end 15 facing the container 10 on the inside of the tilting cheek 3 provided locking tooth 16 (Fig. 3) can snap into the groove 13 by turning the screw cap 1. Due to the restoring force acting in the material web 5, the locking tooth 16 is normally pressed into the groove 13, that is to say in the locking position.
  • the shapes of groove 13 and locking tooth 16 are chosen so that unscrewing the screw cap 1 is not possible without unlocking.
  • Unlocking takes place in that the tilting cheek 3 is moved above the tilting axis 4 in the direction of the arrow 19 by radially pressing in the press-in zone 18 adjoining the cover zone 17 of the screw cap 1 opposite the container 10; as a result, the lower longitudinal end 15 of the tilting cheek 3 is lifted radially out of the circumferential surface of the screw cap 1, essentially with respect to the (cylinder) jacket 2.
  • the tilting cheek 3 is connected to the body of the screw cap 1 only via the essentially radial material webs 5.
  • the slot 20 can only be interrupted with the help of tamper-evident bridges 21 before the first use.
  • the tamper-evident bridges 21 are expediently provided in the area of the jacket 2 on one or both sides of the press-in zone 18.
  • the tamper-evident bridges 21 are broken open when the arrow 19 is pressed in for the first time.
  • the screw cap 1 is designed with double walls in the area between the cover surface 17 and the pivot axis 4 or material web 5.
  • the screw cap 1 then consists of the outer jacket 2 and an inner jacket 22 which carries the internal thread 7 and is connected to the tilting cheek 3 at its lower end 23 facing the container 10 via the material web 5.
  • the mutual radial distance a between the outer jacket 2 and the inner jacket 22 is chosen so large that the tooth 16 can completely pour out of the groove 13 when the press-in zone 18 is pressed in in the direction of the arrow 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein kindergesicherter Schraubverschluß wird auch für relativ große, in der Wasch- und Spülmittelbranche übliche Behälter (10) handhabbar, wenn eine zum Entarretieren der Kindersicherung radial einzudrückende Einpreßzone (18) Teil einer um eine etwa tangential in Bezug auf die Schraubachse (6) der Schraubkappe (1) verlaufende Kippachse (4) schwenkbaren Kippwange (3) ist.

Description

"Kindergesicherter Schraubverschluß"
Die Erfindung betrifft einen kindergesicherten Schraubverschluß mit einer durch gleichzeitiges radiales Drücken wenigstens einer Einpreßzone und schraubendes Drehen zu öffnenden Schraubkappe eines einen flaschenartig dünnen Hals aufweisenden Behälters.
Im vorliegenden Zusammenhang sind vor allem solche Schraubverschlüsse gemeint, die mit einer Hand zugleich in radialer Richtung eingedrückt und in Umfangsrichtung gedreht werden können. Da Kinder im gefährdeten Alter das zum Ausüben dieser beiden Kräfte bzw. Bewegungen erforderliche Abstraktionsvermögen noch nicht besitzen, spricht man von einer Kindersicherung. Der Schraubverschluß selbst kann aus sehr verschiedenen Materialien bestehen und beliebigen Behältern, insbesondere aber Flaschen, zugeordnet werden.
Es gibt, insbesondere bei zahlreichen Arzneimittelflaschen, bereits kindergesicherte Schraubverschlüsse, die dem relativ geringen Volumen des Anwendungsfalls entsprechend klein ausgebildet werden. Würde man die Verschlußkappen größerer Gebinde, z. B. für Wasch- oder Spülmittel, ausgehend von Schraubkappen von Arzneimittelflaschen einfach maßstabgetreu vergrößern, würden die zum Entarretieren der Kindersicherung erforderlichen radialen Eindrückkräfte für die Praxis viel zu groß. Da mit der Vergrößerung des geometrischen Maßstabs auch die Eindrückflächen vergrößert werden, besteht bei Verminderung der Eindrückkräfte aber auch die Gefahr einer ungewollten Entarretierung der Kindersicherung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kindergesicherten Schraubverschluß zu schaffen, der auch oder vor allem bei größeren, vorzugsweise in der Wasch- und Spülmittelbranche üblichen Gebinden in der Praxis einsetzbar und leicht zu handhaben ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Schraubverschluß mit durch gleichzeitiges radiales Drücken wenigstens einer Einpreßzone und schraubendes Drehen zu öffnenden Schraubkappe eines einen flaschenartig dünnen Hals aufweisenden Behälters darin, daß mindestens eine sich parallel zur Schraubachse erstreckende und um eine in etwa tangential in Bezug auf die Schraubachse verlaufende Kippachse zu schwenkende Kippwange einteilig über einen die Kippachse bildenden elastischen Materialsteg im Mantel der Schraubkappe gelagert ist, daß die Kippwange an ihrem unteren, dem Behälter zugewandten Längsende, auf der Innenseite wenigstens einen in eine am Halsansatz des Gewindes vorgesehene Nut einzurastenden Arretierzahn besitzt und daß die Einpreßzone aus dem dem Arretierzahn gegenüberliegenden Längsende der Kippwange am Kopf der Schraubkappe besteht.
Durch die Erfindung wird als Kindersicherung eine Arretierung geschaffen, die durch Schwenken einer als axial verlaufender Längsstreifen der Schraubkappe ausgebildeten Kippwange zu arretieren bzw. zu entarretieren ist. Zum Eindrücken bzw. zum Betätigen der Kippwange ist lediglich die Rückstellkraft zu überwinden, die das Material des die Kippachse bildenden Stegs entgegenstellt.
Das Einpressen bzw. Entarretieren ist erfindungsgemäß zwar mit relativ geringer Kraft möglich, die Kraft muß aber an einer bestimmten Stelle der Kippwange ansetzen. Für ein Kind im gefährdeten Alter ist die hierzu erforderliche Abstraktion, nicht nur di-e beiden Bewegung-e-n gleichzeitig auszuführen sondern auch bestimmte Druckpunkte aufzufinden, nicht zugänglich.
Die Kindersicherung wird ohne merkliche Erschwerung der Handhabung weiter verbessert, wenn nicht nur eine Kippwange sondern zwei diametral (in Bezug auf die Schraubachse) einander gegenüberliegende Kippwangen jeweils mit Arretierzahn für die am Halsansatz angeordnete Nut vorgesehen werden.
Ein unbemerktes Öffnen eines noch unbenutzten Behälters mit dem Schraubverschluß ist ausgeschlossen, wenn gemäß weiterer Erfindung jede Kippwange außer an deren Materialsteg der Kippachse nur über mindestens eine durch das erste Eindrücken aufzubrechende Originalitätsbrücke mit dem angrenzenden Material der Schraubkappe verbunden wird. Ein solcher auch als Plombierung zu bezeichnender Originalitätsverschluß kann vor zugsweise aus einer Materialbrücke zwischen dem Mantel der Schraubkappe und der Einpreßzone der Kippwange bestehen.
Günstig für den Herstellungs- und Montageaufwand des Schraubverschlusses ist die Möglichkeit, dieses Bauelement einteilig pressen, spritzen oder auf ähnliche Weise herstellen zu können. In einer in diesem Sinne besonders vorteilhaften Konstruktion wird die Schraubkappe bei im wesentlichen zylinderförmiger Ausbildung ihres äußeren Mantels im Bereich zwischen ihrer vom Behälter abgewandten Deckelfläche und dem radialen Materialsteg an der Kippachse doppelwandig mit für das zum Ausrasten von Arretierzahn und Nut erforderliche Kippen ausreichendem, radialem Abstand zwischen innerem und äußerem Mantel ausgebildet. Das zum Schrauben des Verschlusses an dessen Innenseite erforderliche Gewinde kann dann auf der Innenseite des inneren Mantels angebracht werden. Das bedeutet, daß das Gewinde durch den für die Kindersicherung vorgesehenen Arretiermechanismus nicht beeinflußt wird.
Der Schraubverschluß kann - wie gesagt - aus jedem für den Einsatzfall passenden Material hergestellt werden. In der Wasch- und Spülmittelbranche soll die einteilig ausgebildete Schraubkappe aus einem, insbesondere gegenüber Hypochloriten und Tensiden beständigen, Kunststoff bestehen. Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Schraubverschlusses auf dem Hals eines Behälters;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung teilweise im
Schnitt mit vom Behälterhals abgeschraubtem Verschluß; und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung - gesehen schräg von unten - des Verschlusses von Fig. 1 und 2.
Nach Fig. 1 bis 3 besteht der kindergesάchexte Schraubverschluß aus einer insgesamt mit 1 bezeichneten Schraubkappe mit in diametral gegenüberliegenden, axial verlaufenden Längsstreifen ihres Mantels 2 integrierten Kippwangen 3, die im wesentlichen nur über als Kippachse 4 wirkende Materialstege 5 mit dem Hauptkörper der Schraubkappe 1 verbunden sind. Die Kippachse 4 ist annähernd als Sehne oder Tangente der im Prinzip zylinderförmigen Schraubkappe 1 zu denken. Gegebenenfalls wird die Schraubkappe 1 im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf ihre Schraubachse 6 ausgebildet. Wichtig an der Kippachse 4 bzw. an dem sie darstellenden Materialsteg 5 ist die elastische Rückstellkraft, die letzterer auf die Kippwange 3 derart ausübt, daß die Kippwange 3 normalerweise - also im Zustand ohne äußeren Einfluß - die unten näher beschriebene Arretierposition einnimmt. Günstig im Sinne einer Verstärkung dieser Rückstellkraft ist die dem Zylinderumfang folgende Biegung des Stegs 5 bzw. der Achse 4.
Bei Anwendung wird die Schraubkappe 3 mit ihrem Innengewinde 7 auf ein Außengewinde 8 am Hals 9 eines Behälters 10 geschraubt. Am Halsansatz 11 besitzt das Außengewinde 8 in einem Arretierring 12 mindestens eine Nut 13. Vorzugsweise wird diese Nut 13 - wie dargestellt - in etwa sägezahnförmig mit Anschlag 14 ausgebildet, damit ein an dem unteren, dem Behälter 10 zugewandten Längsende 15 auf der Innenseite der Kippwange 3 vorgesehener Arretierzahn 16 (Fig. 3) durch Drehen der Schraubkappe 1 in die Nut 13 einrasten kann. Durch die im Materialsteg 5 wirksame Rückstellkraft wird der Arretierzahn 16 normalerweise - also in der Arretierposition - in die Nut 13 gedrückt. Die Formen von Nut 13 und Arretierzahn 16 werden so gewählt, daß ein Aufdrehen der Schraubkappe 1 ohne Entarretierung nicht möglich ist.
Das Entarretieren erfolgt dadurch, daß die Kippwange 3 durch radiales Eindrücken der an die dem Behälter 10 gegenüberliegende Deckelzone 17 der Schraubkappe 1 angrenzende Einpreßzone 18 oberhalb der Kippachse 4 in Pfeilrichtung 19 bewegt wird; dadurch wird das untere Längsende 15 der Kippwange 3 radial - im wesentlichen in Bezug auf den (Zylinder-)Mantel 2 - aus der Umfangsflache der Schaubkappe 1 herausgehoben. Zum
Erleichtern dieser Handhabung ist es im allgemeinen zweckmäßig, Richtungspfeile 19 für das Eindrücken auf der Deckelfläche 17 zu markieren.
Die Kippwange 3 wird im Prinzip nur über die im wesentlichen radialen Materialstege 5 mit dem Körper der Schraubkappe 1 verbunden. Es wird daher ein umlaufender Schlitz 20, der sich auch durch die Deckelfläche 17 erstreckt, vorgesehen. Der Schlitz 20 kann lediglich vor der ersten Ingebrauchnahme, mit Hilfe von Originalitätsbrücken 21 unterbrochen sein. Die Originalitätsbrücken 21 werden zweckmäßig im Bereich des Mantels 2 auf einer oder beiden Seiten der Einpreßzone 18 vorgesehen. Beim ersten Eindrücken in Pfeilrichtung 19 werden die Originalitätsbrücken 21 aufgebrochen. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht daher darin, daß leicht überprüft werden kann, ob der Verschluß bereits geöffnet war oder nicht.
Für das Herstellen und Handhaben des Verschlusses hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Schraubkappe 1 im Bereich zwischen Deckelfläche 17 und Schwenkachse 4 bzw. Materialsteg 5 doppelwandig ausgeführt wird. Die Schraubkappe 1 besteht dann aus dem Außenmantel 2 und einem Innenm-antel 22, der das Innengewinde 7 trägt und an seinem dem Behälter 10 zugewandten unteren Ende 23 über den Materialsteg 5 mit der Kippwange 3 verbunden wird. Der gegenseitige radiale Abstand a zwischen Außenmantel 2 und Innenmantel 22 wird so groß gewählt, daß beim Eindrücken der Einpreßzone 18 in Pfeilrichtung 19 der Zahn 16 vollkommen aus der Nut 13 herausgieiten kann.
Bezugszeichenliste 1 = Schraubkappe
2 = Mantel
3 = Kippwange
4 = Kippachse
5 = Materialsteg
6 = Schraubachse
7 = Innengewinde
8 = Außengewinde
9 = Hals
10 = Behälter
11 = Haisansatz
12 = Arretierring
13 = Nut
14 = Anschlag (13)
15 = unteres Ende (3)
16 = Arretierzahn
17 = Deckelfläche
18 = Einpreßzone
19 = Pfeil
20 = Schlitz
21 = Originalitätsbrücke
22 = Innenmantel
23 = unteres Ende (22)

Claims

Patentansprüche:
1. Kindergesicherter Schraubverschluß mit einer durch gleichzeitiges radiales Drücken wenigstens einer Einpreßzone (18) und schraubendes Drehen zu öffnenden Schraubkappe (1) eines einen flaschenartig dünnen Hals (9) aufweisenden Behälters (10),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß mindestens eine sich parallel zur Schraubachse (6) erstreckende und um eine in etwa tangential in Bezug auf die Schraubachse (6) verlaufende Kippachse (4) zu schwenkende Kippwange (3) einteilig über einen die Kippachse (4) bildenden Materialsteg (5) im Mantel (2) der Schraubkappe (1) gelagert ist, daß die Kippwange (3) an ihrem unteren, dem Behälter (10) zugewandten Längsende (15) auf der Innenseite wenigstens einen in eine am Halsansatz (11) des Gewindes (8) vorgesehene Nut (13) einzurastenden Arretierzahn (16) besitzt und daß die Einpreßzone (18) aus dem dem Arretierzahn (16) gegenüberliegenden Längsende der Kippwange (3) am Kopf der Schraubkappe (1) besteht.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zwei diametral einander gegenüberliegende Kippwangen (3) jeweils mit Arretierzahn (16) für die am Halsansatz (11) angeordnete Nut (13) vorgesehen sind.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß jede Kippwange (3) außer an dem Materialsteg (5) der Kippachse (4) nur über mindestens eine durch das erste Eindrücken aufzubrechende Originalitätsbrücke (21) mit dem angrenzenden Material der Schraubkappe (1) verbunden ist.
4. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Schraubkappe (1) bei im wesentlichen zylinderförmiger Ausbildung ihres äußeren Mantels (2) im Bereich zwischen ihrer vom Behälter (10) abgewendeten Deckelfläche (17) und dem radialen Materialsteg (5) an der Kippachse (4) doppelwandig mit für das zum Ausrasten von Arretierzahn (16) und Nut (13) erforderliche Kippen ausreichendem, radialem Abstand (a) zwischen innerem und äußerem Mantel (22, 2) ausgebildet ist.
5. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die einteilig ausgebildete Schraubkappe (1) aus einem, insbesondere gegenüber Hypochloriten und Tensiden beständigen Kunststoff besteht.
PCT/EP1989/001207 1988-10-20 1989-10-12 Kindergesicherter schraubverschluss WO1990004546A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8803090U ES1007964Y (es) 1988-10-20 1988-10-20 Tapon de seguridad perfeccionado.
ESU8803090 1988-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990004546A2 true WO1990004546A2 (de) 1990-05-03
WO1990004546A3 WO1990004546A3 (de) 1990-05-31

Family

ID=8258441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001207 WO1990004546A2 (de) 1988-10-20 1989-10-12 Kindergesicherter schraubverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0369166A2 (de)
CA (1) CA2001079A1 (de)
ES (1) ES1007964Y (de)
WO (1) WO1990004546A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213225A (en) * 1990-05-30 1993-05-25 Beeson And Sons Limited Container and closure
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
US5915576A (en) * 1998-04-15 1999-06-29 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant safety closure
US6161711A (en) * 1998-01-20 2000-12-19 Tri State Distribution, Inc. Container and closure system
FR2804091A1 (fr) 2000-01-21 2001-07-27 Alsacienne De Metaux Et Matier Ensemble de bouchage pour flacon comportant un decanteur et un bouchon a plusieurs jupes avec ensemble anti-devissage
US7108145B2 (en) 2000-02-29 2006-09-19 Tri State Distribution, Inc. Reversible child resistant cap and combination of a container and a reversible child resistant cap
US7434703B2 (en) 2004-09-27 2008-10-14 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant tamper-indicating package
US7942279B2 (en) 2005-04-06 2011-05-17 Mcneill-Ppc, Inc. Device and method for packaging and merchandising personal healthcare products
US8074821B2 (en) 2006-03-15 2011-12-13 Mcneil-Ppc, Inc. Child-resistant container and container cap
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
WO2020219509A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Berry Global, Inc. Selectively openable closure for a container

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699145A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Lotorre Gilbert Bouchon à vis de protection, réalisé en matière plastique moulée.
US5671853A (en) * 1995-10-31 1997-09-30 Kerr Group, Inc. Child-resistant one-piece container and one-piece closure assembly
US5706963A (en) * 1996-08-13 1998-01-13 Gargione; Frank V. Child resistant closure
US6296130B1 (en) * 1999-05-19 2001-10-02 Weatherchem Corporation Anti back off screw on closure
US8371463B2 (en) 2008-07-24 2013-02-12 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
US8240491B2 (en) 2008-09-03 2012-08-14 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
EP3083433A4 (de) 2013-12-19 2017-08-09 Berry Plastics Corporation Verschluss für behälter
EP3241615A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642161A (en) * 1970-07-29 1972-02-15 Ray D Stroud Safety lid
DE2533230A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Finke Kunststoff Robert Schraubkappenverschluss mit kinderschutzsicherung fuer flaschen
FR2471329A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Barbarroux Louis Dispositif de fermeture, plus particulierement pour recipients destines a renfermer des produits dangereux ou nocifs pour les jeunes enfants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642161A (en) * 1970-07-29 1972-02-15 Ray D Stroud Safety lid
DE2533230A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Finke Kunststoff Robert Schraubkappenverschluss mit kinderschutzsicherung fuer flaschen
FR2471329A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Barbarroux Louis Dispositif de fermeture, plus particulierement pour recipients destines a renfermer des produits dangereux ou nocifs pour les jeunes enfants

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454476A (en) * 1990-05-30 1995-10-03 Beeson And Sons Limited Container and closure
US5769254A (en) * 1990-05-30 1998-06-23 Beeson And Sons Limited Container and closure with alignable handle
US5213225A (en) * 1990-05-30 1993-05-25 Beeson And Sons Limited Container and closure
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
US6161711A (en) * 1998-01-20 2000-12-19 Tri State Distribution, Inc. Container and closure system
US5915576A (en) * 1998-04-15 1999-06-29 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant safety closure
FR2804091A1 (fr) 2000-01-21 2001-07-27 Alsacienne De Metaux Et Matier Ensemble de bouchage pour flacon comportant un decanteur et un bouchon a plusieurs jupes avec ensemble anti-devissage
US7967159B2 (en) 2000-02-29 2011-06-28 Tri State Distribution, Inc. Reversible child resistant cap and combination of a container and a reversible child resistant cap
US7108145B2 (en) 2000-02-29 2006-09-19 Tri State Distribution, Inc. Reversible child resistant cap and combination of a container and a reversible child resistant cap
US7434703B2 (en) 2004-09-27 2008-10-14 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant tamper-indicating package
US7942279B2 (en) 2005-04-06 2011-05-17 Mcneill-Ppc, Inc. Device and method for packaging and merchandising personal healthcare products
US8074821B2 (en) 2006-03-15 2011-12-13 Mcneil-Ppc, Inc. Child-resistant container and container cap
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
WO2020219509A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Berry Global, Inc. Selectively openable closure for a container
US11401085B2 (en) * 2019-04-23 2022-08-02 Berry Global, Inc. Selectively openable closure for a container
US11745922B2 (en) 2019-04-23 2023-09-05 Berry Global, Inc. Selectively openable closure for a container

Also Published As

Publication number Publication date
CA2001079A1 (en) 1990-04-20
WO1990004546A3 (de) 1990-05-31
ES1007964Y (es) 1991-04-16
EP0369166A2 (de) 1990-05-23
ES1007964U (es) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990004546A2 (de) Kindergesicherter schraubverschluss
DE60008995T2 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss und Herstellungsverfahren
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2840761A1 (de) Behaelterverschluss
DE2521807A1 (de) Kindersichere schraubverschlussvorrichtung
DE1432215B2 (de) Originalschraubverschlussanordnung
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2533230C2 (de) Schraubkappenverschluß mit Kinderschutzsicherung für Flaschen und ähnliche Behälter
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
DE2239384A1 (de) Behaelterverschluss
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
DE3818127A1 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen aerosolbehaelter
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
CH621526A5 (en) Two-part delivery closure for containers, in particular for liquids
DE3141670A1 (de) "kindersicherer verschluss"
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE2230881C3 (de) Kindersicherer Verschluß an einem Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WA Withdrawal of international application