EP1561498A1 - Magnetische Spielelemente - Google Patents

Magnetische Spielelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1561498A1
EP1561498A1 EP04002354A EP04002354A EP1561498A1 EP 1561498 A1 EP1561498 A1 EP 1561498A1 EP 04002354 A EP04002354 A EP 04002354A EP 04002354 A EP04002354 A EP 04002354A EP 1561498 A1 EP1561498 A1 EP 1561498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
children
elements
toy
textile
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04002354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruth Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Zollner GmbH
Julius Zoellner GmbH
Original Assignee
Julius Zollner GmbH
Julius Zoellner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Zollner GmbH, Julius Zoellner GmbH filed Critical Julius Zollner GmbH
Priority to EP04002354A priority Critical patent/EP1561498A1/de
Priority to US10/806,348 priority patent/US20050170739A1/en
Priority to CNA2004100323907A priority patent/CN1651122A/zh
Publication of EP1561498A1 publication Critical patent/EP1561498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Definitions

  • the invention relates to a children's toy.
  • the invention relates to children's toys consisting of several, consist of connectable elements.
  • the object of the invention is therefore a children's toys for children from the age of a few months and for toddlers too create, through which the child while playing a learning success scored and which is harmless for the child.
  • the children's toy according to the invention comprises a plurality of elements.
  • the elements can by means of at least one Magnets are connected together and with little effort be separated again from each other. Furthermore, each one is Element covered with a textile material.
  • the advantage of the children's toy according to the invention exists on the one hand, that the child is assembling the elements need to recognize the magnetic connectivity and thereby achieve a learning success, and secondly, that the child does not use hard surfaces due to the textile coverings, such as the surfaces of the magnets, can come into direct contact. Prevent the textile coatings also that, for example, the child's fingers when Play with the elements sandwiched between two magnets become. Therefore, the children's toy according to the invention is already suitable for even very small children.
  • the textile coatings of the elements also serve to a, especially for children appealing appearance of the To create toys.
  • a preferred embodiment of the invention provides that two or more elements each comprise a permanent magnet, which below a portion of the textile cover is appropriate. Thus, two such elements be connected to each other by means of their permanent magnets.
  • the magnetic dipole axes may be substantially parallel to the connection surface at which the two Elements should be associated with each other, be aligned. This means that both the Nordals also the south pole of a permanent magnet always directly adjoin the connection plane, so that two aligned with such Permanent magnets are always equipped with each other can be associated.
  • this embodiment is particularly suitable for a lot small children.
  • magnétique dipole axes of the Aligning permanent magnets consists of two permanent magnets to arrange such that the two permanent magnets with different poles facing the interface, at which the two elements associated with each other should be.
  • one element has more than one permanent magnet and consequently with several elements is connectable.
  • the magnetic dipole axes substantially aligned orthogonal to the interface depends on the orientations of the magnetic dipole axes how many options there are for the child to put the elements together.
  • Children's toys is characterized in that at a Element under a section of the textile cover a part from a magnetizable material, which in particular a Metal can be attached. Another element points one below a section of the textile cover arranged on permanent magnets. The two elements are thus over the two sections of the textile coverings due to the underlying permanent magnet and the magnetizable part connected to each other.
  • the elements again more than one permanent magnet or more than have a magnetizable part. Furthermore, this can Embodiment also with the previously described embodiment of the invention are combined, i. some elements are via two permanent magnets connected to each other while other pairs of elements through the interaction between a Permanent magnets and a magnetizable part arise.
  • the elements can do so with permanent magnets and in particular be equipped with magnetizable parts, that few options or even just one way exists in which the elements are put together can be.
  • some elements are for this purpose equipped exclusively with magnetizable parts, while other elements only have permanent magnets. Consequently An element equipped with magnetizable parts only sticks on an element equipped with a permanent magnet. Because the assembly of such elements is relative to the child requires much understanding is the children's toys according to the invention in such a configuration only for infants suitable.
  • the magnetic dipole axes of the permanent magnets are preferable either substantially parallel or substantially aligned orthogonal to the connection surfaces.
  • the Consequences resulting from the respective orientation of the magnetic dipole axes have been explained above.
  • the surface portions of two Elements that interact in a magnetic connection have a corresponding surface geometry.
  • This causes certain surface geometries to vary Combinations of the elements already by the different surface geometries are excluded.
  • a magnetic connection is easier accomplish if the two belong together Surface sections a corresponding geometry exhibit. In particular, therefore, the connecting surfaces of Elements essentially just.
  • the carrier material the elements of a soft, yet dimensionally stable Material exists.
  • a soft foam such as Polyether foam.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized characterized in that provided in the elements recesses are, in which the permanent magnets and / or the magnetizable parts are accommodated so that they Surface geometries of the elements are adjusted. Thereby is both a risk of injury from additional edges avoided as well as aesthetic demands on the external shape of the elements is enough.
  • the textile coatings of the elements are chosen that at a meeting of two permanent magnets and / or a permanent magnet and a metal piece despite the damping by the coatings still a metallic Sound is heard. This will be the interest of the child the toy awakened.
  • the geometric shapes representing the elements as geometric Basic shapes are preferably cuboid, cubes, Cone, cylinder or discs or even from the mentioned Shapes composite shapes. At least each of these forms points a flat surface. This has an advantageous effect when joining the elements.
  • a particularly preferred embodiment of the invention Children's toys provides that part of an element or an element or several interconnected elements the outer shape of an animal or at least the outer shape of a part of an animal.
  • it can be It can be a sheep, a bear or a caterpillar.
  • an element can also be in the form of a house or a house Means of transport, such as a car, one Ship or an airplane. Through this Design should be aroused the interest of the child and at the same time the learning process of the child is promoted.
  • an element contains a means which one Sound or a sound, for example ringing, rattling or animal sounds, when produced on a particular Point of the element is pressed or when the element moves becomes.
  • the agent can make the sound or the sound either mechanically or generate electronically.
  • Figs. 1, 2 and 3 are as embodiments of the invention the children's toys 1, 2 and 3 shown.
  • Each of the Children's toys 1, 2 and 3 consists of elements Part 1, Part 2 and Part 3 together.
  • the elements Part 1, Part 2 and Part 3 can be combined with each other via magnetic interactions connect and again by little effort from each other separate.
  • the elements Part 1, Part 2 and Part 3 are of the form of an animal.
  • the element Part 2 in FIG. 1 the shape of a bear
  • the element Part 2 in Fig. 2 the Has a shape of a sheep
  • the element Part 1 in Fig. 3 of the Formed a caterpillar the element Part 1 in Fig. 3 of the Formed a caterpillar.
  • the carrier material for the basic forms of the elements Part 1, Part 2 and Part 3 is a soft foam.
  • the foam blocks are each covered with a textile material.
  • the coatings each have different sections textile materials. For example, there are sections made of fluffy fabric, rough fabric, mirror foil and Plastic parts.
  • Part 2 of the children's toys 2 and 3 have more Special features. Part 2 of the children's toy 2 generated a sound when pressed on the head 4 of the sheep becomes. The side of part 2 of the children's toy 3 protruding Fin 5 contains a rattle.
  • Figs. 4 to 7 are as further embodiments of the Invention schematic elevational views of children's toys 10, 20, 30 and 40 are shown. Based on these elevation views will be explained below, how the elements Part 1, Part 2 and Part 3 of the children's toys described above 1, 2 and 3 connect with each other.
  • the children's toy 10 shown in Fig. 4 consists essentially again from the elements Part 1, Part 2 and Part 3.
  • the elements Part 1, Part 2 and Part 3 have as basic elements each a foam block 101, 102 and 103rd on the shape of a cone, a cube or a cuboid Has.
  • the foam blocks 101, 102 and 103 are respectively coated with a textile coating 104, 105 and 106, respectively.
  • the magnetic interactions between the elements Part 1 and Part 2 or Part 2 and Part 3 are by means of a permanent magnet 110 and 113 and a metal plate 111 and 112 generated.
  • the permanent magnet 110 and the metal disc 111 in a recess in the foam block 101 or 102 embedded and glued to the foam.
  • a metal disk 112 is attached on the opposite side of the foam block 102 In the same way.
  • a permanent magnet 113th taken in.
  • the connecting surfaces are each plane.
  • the permanent magnets 110 and 113 each had different ones Polarity to the connecting surfaces, so too the elements Part 1 and Part 3 are directly connected can be.
  • the textile coverings 104, 105 and 106 are designed in such a way that that when bringing together the elements Part 1, Part 2 and Part 3 is sufficient for a relatively stable connection magnetic interaction between the permanent magnets 110 and 113 and the metal discs 111 and 112 given is.
  • the textile coatings 104, 105 and 106 must not be too thick be.
  • the textile covers 104, 105 and 106 but have a certain strength, so that by the hard surfaces of the permanent magnets 110 and 113 or metal discs 111 and 112 caused injury risk minimized becomes.
  • the textile covers 104, 105 and 106 are so designed so that when joining the elements Part 1, Part 2 and Part 3 are interesting for children Sound is heard.
  • the children's toy 20 shown in Fig. 5 is in large parts identical to the children's toy 10 shown in FIG. 4. Identical parts are therefore in Figs. 4 and 5 with the same reference numerals Mistake.
  • a difference of the child toy 20 to the child toy 10 is that in the children's toy 20, the metal discs 111 and 112 by permanent magnets 115 and 116th have been replaced. Another difference is that the magnetic Dipole axes of the permanent magnets 114, 115, 116 and 117 now aligned parallel to the connection levels are. Consequently, the elements Part 1, Part 2, Part 3 in pairs always be combined.
  • the children's toy 30 shown in FIG. 6 differs from the children's toy 20 shown in Fig. 5 through the Alignment of its permanent magnets 118, 119, 120 and 121, their magnetic dipole axes orthogonal to the interconnect levels stand. Furthermore, the poles of the permanent magnets 118, 119, 120 and 121 aligned such that the elements Part 1, Part 2 and Part 3 only in the order shown in Fig. 6 can be joined together. This measure increases the Requirements for the child.
  • FIG. 7 shows children's toys 40. Opposite the children's toys 30 here became the polarity of the permanent magnet 124 reversed.
  • the children's toy 40 in the in Fig. 7 sequence shown are assembled only if between the elements Part 2 and Part 3 another element Part 4 is inserted, which consists of one with a textile cover 108 coated disc-shaped foam block 107 and two recessed in the foam block 107 Metal discs 125 and 126 consists.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kinderspielzeug (20), welches eine Mehrzahl von Elementen (Part 1, Part 2, Part 3) aufweist, die magnetisch miteinander verbindbar sind und jeweils mit einem textilen Material (104 - 106) überzogen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kinderspielzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Kinderspielzeuge, die aus mehreren, miteinander verbindbaren Elementen bestehen.
Kinderspielzeuge für Kinder ab dem Alter von wenigen Monaten oder für Kleinkinder sollen Kinder nicht nur zum Spielen anregen, sondern das Spielen mit dem Spielzeug soll darüber hinaus auch zu einem Lernerfolg für das Kind führen. Bei Spielzeugen für Kinder dieses Alters ist es ferner wichtig, dass das Spielzeug ungefährlich für das Kind ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kinderspielzeug für Kinder ab dem Alter von wenigen Monaten und für Kleinkinder zu schaffen, durch welches das Kind beim Spielen einen Lernerfolg erzielt und welches ungefährlich für das Kind ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Kinderspielzeug umfasst eine Mehrzahl von Elementen. Die Elemente können mittels mindestens eines Magneten miteinander verbunden werden und mit geringem Kraftaufwand wieder voneinander getrennt werden. Ferner ist jedes Element mit einem textilen Material überzogen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs besteht zum einen darin, dass das Kind beim Zusammenfügen der Elemente die magnetischen Verbindungsmöglichkeiten erkennen muss und dadurch einen Lernerfolg erzielt, und zum anderen, dass das Kind aufgrund der textilen Überzüge nicht mit harten Oberflächen, wie beispielsweise den Oberflächen der Magneten, direkt in Berührung kommen kann. Die textilen Überzüge verhindern auch, dass beispielsweise die Finger des Kinds beim Spielen mit den Elementen zwischen zwei Magneten eingeklemmt werden. Daher ist das erfinduhgsgemäße Kinderspielzeug bereits für noch sehr kleine Kinder geeignet.
Des Weiteren dienen die textilen Überzüge der Elemente auch dazu, ein insbesondere für Kinder ansprechendes Äußeres des Spielzeugs zu schaffen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei oder mehr Elemente jeweils einen Permanentmagneten umfassen, welcher unterhalb eines Abschnitts des textilen Überzugs angebracht ist. Somit können zwei derartige Elemente mittels ihrer Permanentmagnete miteinander verbunden werden.
Dies klappt allerdings nur dann, wenn die magnetischen Dipolachsen der Permanentmagnete entsprechend ausgerichtet sind. Dazu kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht.
Die magnetischen Dipolachsen können beispielsweise im Wesentlichen parallel zu der Verbindungsfläche, an welcher die beiden Elemente miteinander in Verbindung gebracht werden sollen, ausgerichtet sein. Dies bedeutet, dass sowohl der Nordals auch der Südpol eines Permanentmagneten immer direkt an die Verbindungsebene angrenzen, sodass zwei mit derartig ausgerichteten Permanentmagneten bestückte Elemente stets miteinander in Verbindung gebracht werden können.
Bei dem Versuch, zwei derartig ausgestaltete Elemente miteinander zu verbinden, muss unter Umständen eines der Elemente soweit um eine orthogonal zu der Verbindungsfläche stehende, gedachte Achse gedreht werden, bis die unterschiedlichen Pole beider Elemente aufeinander treffen. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung findet sich die richtige Position jedoch mehr oder weniger automatisch, sodass jeder Versuch, zwei derartige Elemente miteinander zu verbinden, erfolgreich ist.
Daher eignet sich diese Ausgestaltung besonders für noch sehr kleine Kinder.
Eine weitere Möglichkeit, die magnetischen Dipolachsen der Permanentmagnete auszurichten, besteht darin, zwei Permanentmagnete derart anzuordnen, dass die beiden Permanentmagnete mit unterschiedlichen Polen zu der Verbindungsfläche weisen, an welcher die beiden Elemente miteinander in Verbindung gebracht werden sollen.
Stehen sich die beiden Permanentmagnete an der Verbindungsfläche mit den gleichen Polen gegenüber, so können diese beiden Elemente von dem Kind nicht verbunden werden. Das Kind lernt dadurch Elementpaare, die miteinander verbunden werden können, von solchen Paaren zu unterscheiden, bei denen dies nicht möglich ist. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs ist aufgrund der erhöhten Anforderungen an das Kind erst für Kleinkinder geeignet.
Es ist auch denkbar, dass ein Element mehr als einen Permanentmagneten aufweist und demzufolge mit mehreren Elementen verbindbar ist. Sofern die magnetischen Dipolachsen im Wesentlichen orthogonal zu der Verbindungsfläche ausgerichtet sind, hängt es von den Orientierungen der magnetischen Dipolachsen ab, wie viele Möglichkeiten es für das Kind gibt, um die Elemente zusammenzufügen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Element unter einem Abschnitt des textilen Überzugs ein Teil aus einem magnetisierbaren Material, welches insbesondere ein Metall sein kann, angebracht ist. Ein weiteres Element weist einen wiederum unter einem Abschnitt des textilen Überzugs angeordneten Permanentmagneten auf. Die beiden Elemente sind somit über die beiden Abschnitte der textilen Überzüge aufgrund des darunter angeordneten Permanentmagneten und des magnetisierbaren Teils miteinander verbindbar.
Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können die Elemente wieder mehr als einen Permanentmagneten bzw. mehr als ein magnetisierbares Teil aufweisen. Des Weiteren kann diese Ausgestaltung auch mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung kombiniert werden, d.h. manche Elemente sind über zwei Permanentmagnete miteinander verbindbar, während andere Elementpaare durch die Wechselwirkung zwischen einem Permanentmagneten und einem magnetisierbaren Teil entstehen.
Letztlich können die Elemente derart mit Permanentmagneten und insbesondere mit magnetisierbaren Teilen bestückt werden, dass nur wenige Möglichkeiten oder auch nur genau eine Möglichkeit existiert, in welcher die Elemente zusammengefügt werden können. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck manche Elemente ausschließlich mit magnetisierbaren Teilen bestückt, während andere Elemente nur Permanentmagnete aufweisen. Somit haftet ein mit magnetisierbaren Teilen bestücktes Element nur an einem mit einem Permanentmagneten ausgestatteten Element. Da die Zusammenfügung derartiger Elemente von dem Kind relativ viel Verständnis erfordert, ist das erfindungsgemäße Kinderspielzeug in einer solchen Ausgestaltung nur für Kleinkinder geeignet.
Bei allen bislang beschriebenen Möglichkeiten, wie Permanentmagnete bzw. magnetisierbare Teile kombiniert werden können, sind die magnetischen Dipolachsen der Permanentmagnete vorzugsweise entweder im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen orthogonal zu den Verbindungsflächen ausgerichtet. Die Konsequenzen, die sich aus der jeweiligen Orientierung der magnetischen Dipolachsen ergeben, wurden oben bereits erläutert.
Vorteilhafterweise weisen die Oberflächenabschnitte von zwei Elementen, die bei einer magnetischen Verbindung aufeinander stoßen, eine einander entsprechende Oberflächengeometrie auf. Dies bewirkt bei variierenden Oberflächengeometrien, dass bestimmte Kombinationsmöglichkeiten der Elemente bereits durch die verschiedenen Oberflächengeometrien ausgeschlossen sind. Darüber hinaus lässt sich eine magnetische Verbindung leichter bewerkstelligen, wenn die beiden zueinander gehörenden Oberflächenabschnitte eine einander entsprechende Geometrie aufweisen. Insbesondere sind daher die Verbindungsflächen der Elemente im Wesentlichen eben.
Um Verletzungsrisiken für das Kind so weit wie möglich auszuschließen, ist es des Weiteren vorteilhaft, wenn das Trägermaterial der Elemente aus einem weichen, aber dennoch formstabilen Material besteht. Insbesondere eignet sich für das Trägermaterial ein weicher Schaumstoff, wie beispielsweise Polyätherschaum.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Elementen Aussparungen vorgesehen sind, in welche die Permanentmagnete und/oder die magnetisierbaren Teile derart aufgenommen sind, dass sie den Oberflächengeometrien der Elemente angepasst sind. Dadurch wird sowohl eine Verletzungsgefahr durch zusätzliche Kanten vermieden als auch ästhetischen Ansprüchen an die äußere Form der Elemente genügt.
Vorzugsweise sind die textilen Überzüge der Elemente so gewählt, dass bei einem Aufeinandertreffen zweier Permanentmagnete und/oder eines Permanentmagnets und eines Metallstücks trotz der Dämpfung durch die Überzüge noch ein metallisches Geräusch zu hören ist. Damit wird das Interesse des Kinds an dem Spielzeug geweckt.
Die geometrischen Formen, welche die Elemente als geometrische Grundformen aufweisen, sind vorzugsweise Quader, Würfel, Kegel, Zylinder oder Scheiben oder auch aus den genannten Formen zusammengesetzte Formen. Jede dieser Formen weist zumindest eine ebene Fläche auf. Dies wirkt sich vorteilhaft beim Zusammenfügen der Elemente aus.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs sieht vor, dass ein Teil eines Elements oder ein Element oder auch mehrere miteinander verbundene Elemente die äußere Form eines Tiers oder zumindest die äußere Form eines Teils eines Tiers aufweisen. Insbesondere kann es sich dabei um ein Schaf, einen Bär oder eine Raupe handeln. Des Weiteren kann ein Element auch in Form eines Hauses oder eines Verkehrsmittels, wie beispielsweise eines Autos, eines Schiffs oder eines Flugzeugs, ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung soll das Interesse des Kinds geweckt werden und gleichzeitig auch der Lernprozess des Kinds gefördert werden.
Demselben Zweck dient es, dass vorzugsweise zumindest ein Abschnitt des textilen Überzugs eines Elements aus Spiegelfolie, flauschigem Stoff, rauem Stoff oder Plastikteilen besteht.
Ferner kann zu diesem Zweck auch vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein Element ein Mittel enthält, welches einen Ton oder ein Geräusch, also beispielsweise Klingeln, Rasseln oder tierische Laute, erzeugt, wenn auf einen bestimmten Punkt des Elements gedrückt wird oder wenn das Element bewegt wird. Das Mittel kann den Ton oder das Geräusch entweder mechanisch oder elektronisch erzeugen.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs;
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs;
Fig. 3
ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs;
Fig. 4
eine schematische Aufrissdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs;
Fig. 5
eine schematische Aufrissdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs;
Fig. 6
eine schematische Aufrissdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs; und
Fig. 7
eine schematische Aufrissdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kinderspielzeugs.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung die Kinderspielzeuge 1, 2 und 3 abgebildet. Jedes der Kinderspielzeuge 1, 2 und 3 setzt sich aus Elementen Part 1, Part 2 und Part 3 zusammen. Die Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 lassen sich über magnetische Wechselwirkungen miteinander verbinden und durch geringen Kraftaufwand wieder voneinander trennen.
Einige der Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 sind der Form eines Tiers nachgebildet. So hat das Element Part 2 in Fig. 1 die Form eines Bärs, während das Element Part 2 in Fig. 2 die Form eines Schafs hat und das Element Part 1 in Fig. 3 der Form einer Raupe nachgebildet ist.
Das Trägermaterial für die Grundformen der Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 ist ein weicher Schaumstoff. Die Schaumstoffblöcke sind jeweils mit einem textilen Material überzogen. Die Überzüge weisen jeweils abschnittsweise unterschiedliche textile Materialien auf. Beispielsweise bestehen Abschnitte aus flauschigem Stoff, rauem Stoff, Spiegelfolie und Plastikteilen.
Die Elemente Part 2 der Kinderspielzeuge 2 und 3 weisen weitere Besonderheiten auf. Part 2 des Kinderspielzeugs 2 erzeugt einen Ton, wenn auf den Kopf 4 des Schafs gedrückt wird. Die seitlich von Part 2 des Kinderspielzeugs 3 abstehende Flosse 5 enthält eine Rassel.
In den Fig. 4 bis 7 sind als weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematische Aufrissdarstellungen von Kinderspielzeuge 10, 20, 30 und 40 gezeigt. Anhand dieser Aufrissdarstellungen wird weiter unten erläutert, wie sich die Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 der vorstehend beschriebenen Kinderspielzeuge 1, 2 und 3 miteinander verbinden lassen.
Das in Fig. 4 dargestellte Kinderspielzeug 10 besteht im Wesentlichen wieder aus den Elementen Part 1, Part 2 und Part 3. Die Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 weisen als Basiselemente jeweils einen Schaumstoffblock 101, 102 bzw. 103 auf, der die Form eines Kegels, eines Würfels bzw. eines Quaders hat. Die Schaumstoffblöcke 101, 102 und 103 sind jeweils mit einem textilen Überzug 104, 105 bzw. 106 überzogen.
Die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Elementen Part 1 und Part 2 bzw. Part 2 und Part 3 werden mittels eines Permanentmagneten 110 bzw. 113 und einer Metallscheibe 111 bzw. 112 erzeugt. Dazu wurde der Permanentmagnet 110 bzw. die Metallscheibe 111 in eine Aussparung in dem Schaumstoffblock 101 bzw. 102 eingelassen und mit dem Schaumstoff verklebt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schaumstoffblocks 102 ist in gleicher Weise eine Metallscheibe 112 angebracht. Ferner ist in den Schaumstoffblock 103 ein Permanentmagnet 113 eingelassen worden.
Damit sich zwischen den Elementen Part 1, Part 2 und Part 3 eine relativ stabile magnetische Verbindung ausbilden kann, sind die Verbindungsflächen jeweils eben.
Die Permanentmagnete 110 und 113 wiesen mit jeweils unterschiedlicher Polarität zu den Verbindungsflächen, sodass auch die Elemente Part 1 und Part 3 direkt miteinander verbunden werden können.
Die textilen Überzüge 104, 105 und 106 sind derart ausgestaltet, dass beim Zusammenbringen der Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 eine für eine relativ stabile Verbindung ausreichende magnetische Wechselwirkung zwischen den Permanentmagneten 110 und 113 sowie den Metallscheiben 111 und 112 gegeben ist. Um eine relativ stabile Verbindung zu ermöglichen, dürfen die textilen Überzüge 104, 105 und 106 nicht zu dick sein. Demgegenüber müssen die textilen Überzüge 104, 105 und 106 jedoch eine gewisse Stärke aufweisen, damit das durch die harten Oberflächen der Permanentmagnete 110 und 113 bzw. Metallscheiben 111 und 112 hervorgerufene Verletzungsrisiko minimiert wird.
Des Weiteren sind die textilen Überzüge 104, 105 und 106 so ausgebildet, dass beim Zusammenfügen der Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 ein für Kinder interessantes metallisches Geräusch zu hören ist.
Das in Fig. 5 gezeigte Kinderspielzeug 20 ist in weiten Teilen identisch mit dem in Fig. 4 gezeigten Kinderspielzeug 10. Baugleiche Teile sind daher in Fig. 4 und 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ein Unterschied des Kinderspielzeugs 20 zu dem Kinderspielzeug 10 besteht darin, das bei dem Kinderspielzeug 20 die Metallscheiben 111 und 112 durch Permanentmagnete 115 und 116 ersetzt wurden. Ein weiterer Unterschied ist, dass die magnetischen Dipolachsen der Permanentmagnete 114, 115, 116 und 117 nunmehr parallel zu den Verbindungsebenen ausgerichtet sind. Folglich können die Elemente Part 1, Part 2, Part 3 paarweise stets miteinander kombiniert werden.
Das in Fig. 6 dargestellte Kinderspielzeug 30 unterscheidet sich von dem in Fig. 5 gezeigten Kinderspielzeug 20 durch die Ausrichtung seiner Permanentmagnete 118, 119, 120 und 121, deren magnetische Dipolachsen orthogonal zu den Verbindungsebenen stehen. Ferner sind die Pole der Permanentmagnete 118, 119, 120 und 121 derart ausgerichtet, dass die Elemente Part 1, Part 2 und Part 3 nur in der in Fig. 6 gezeigten Reihenfolge zusammengefügt werden können. Diese Maßnahme erhöht die Anforderungen an das Kind.
Eine weitere Erhöhung des Schwierigkeitsgrades bietet das in Fig. 7 gezeigte Kinderspielzeug 40. Gegenüber dem Kinderspielzeug 30 wurde hier die Polarität des Permanentmagneten 124 vertauscht. Somit kann das Kinderspielzeug 40 in der in Fig. 7 gezeigten Reihenfolge nur dann zusammengesetzt werden, wenn zwischen die Elemente Part 2 und Part 3 ein weiteres Element Part 4 eingefügt wird, welches aus einem mit einem textilen Überzug 108 überzogenen, scheibenförmigen Schaumstoffblock 107 und zwei in dem Schaumstoffblock 107 eingelassenen Metallscheiben 125 und 126 besteht.

Claims (13)

  1. Kinderspielzeug (1; 2; 3; 10; 20; 30; 40) umfassend eine Mehrzahl von Elementen (Part 1 - Part 4), die magnetisch miteinander verbindbar sind und jeweils mit einem textilen Material (104 - 106, 108) überzogen sind.
  2. Kinderspielzeug (20; 30) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Elemente (Part 1, Part 2, Part 3) jeweils mindestens einen unter einem Abschnitt des jeweiligen textilen Überzugs (104 - 106) angeordneten Permanentmagneten (114 - 117; 118 - 121) aufweisen, wobei die Pole von jeweils zwei Permanentmagneten (114 - 117; 118 - 121) derart ausgerichtet sind, dass die zugehörigen Elemente (Part 1, Part 2, Part 3) über die zugehörigen Abschnitte der textilen Überzüge (104 - 106) miteinander verbindbar sind.
  3. Kinderspielzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein erstes Element (Part 2) mindestens ein unter einem ersten Abschnitt des textilen Überzugs (105) angeordnetes Teil (111, 112) aus magnetisierbarem Material, insbesondere Metall, aufweist, und
    dass mindestens ein zweites Element (Part 1, Part 3) mindestens einen unter einem zweiten Abschnitt des textilen Überzugs (104, 106) angeordneten Permanentmagneten (110, 113) aufweist, wobei
    das erste und das zweite Element (Part 1, Part 2, Part 3) über den ersten und den zweiten Abschnitt der textilen Überzüge (104 - 106) miteinander verbindbar sind.
  4. Kinderspielzeug (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine erste Element (Part 2) keinen der Verbindung von Elementen (Part 1, Part 2, Part 3) dienenden Permanentmagneten aufweist, und
    dass das mindestens eine zweite Element (Part 1, Part 3) kein der Verbindung von Elementen (Part 1, Part 2, Part 3) dienendes Teil aus magnetisierbarem Material aufweist.
  5. Kinderspielzeug (10; 20; 30; 40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die magnetische Dipolachse des mindestens einen Permanentmagneten (110, 113 - 124, 127) im Wesentlichen parallel oder orthogonal zu dem der Verbindung mit einem weiteren Element (Part 1, Part 2, Part 3, Part 4) dienenden Oberflächenabschnitt des zugehörigen Elements (Part 1, Part 2, Part 3) ausgerichtet ist.
  6. Kinderspielzeug (1; 2; 3; 10; 20; 30; 40) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberflächenabschnitte von jeweils zwei Elementen (Part 1 - Part 4), die bei einer magnetischen Verbindung aufeinander stoßen, eine einander entsprechende Oberflächengeometrie aufweisen und insbesondere im Wesentlichen eben sind.
  7. Kinderspielzeug (10; 20; 30; 40) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägermaterial (101 - 103, 107) der Elemente (Part 1 - Part 4) ein formstabiles und weiches Material, insbesondere ein weicher Schaumstoff, insbesondere Polyätherschaum, ist.
  8. Kinderspielzeug (10; 20; 30; 40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Permanentmagnet (110, 113 - 124, 127) und/oder das mindestens eine Teil (111, 112, 125, 126) aus magnetisierbarem Material in Aussparungen des jeweiligen Elements (Part 1 - Part 4) derart aufgenommen sind, dass sie der Oberflächengeometrie des zugehörigen Elements (Part 1 - Part 4) angepasst sind.
  9. Kinderspielzeug (10; 20; 30; 40) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die textilen Überzüge (104 - 106, 108) der Elemente (Part 1 - Part 4) derart ausgebildet sind, dass bei einem Aufeinandertreffen zweier Permanentmagnete (114 - 123) und/oder eines Permanentmagnets (110, 113, 124, 127) und eines Teils (111, 112, 125, 126) aus magnetisierbarem Material ein metallisches Geräusch entsteht.
  10. Kinderspielzeug (1; 2; 3; 10; 20; 30; 40) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geometrische Grundform mindestens eines Elements (Part 1 - Part 4) im Wesentlichen ein Quader (103) oder ein Würfel (102) oder ein Kegel (101) oder ein Zylinder oder eine Scheibe (107) oder eine aus den genannten geometrischen Formen zusammengesetzte Form ist.
  11. Kinderspielzeug (1; 2; 3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil eines Elements oder ein Element oder mehrere miteinander verbundene Elemente die äußere Form eines Tiers, insbesondere eines Schafs (Part 2) oder eines Bärs (Part 2) oder einer Raupe (Part 1), oder eines Teils eines Tiers oder eines Gebäudes oder eines Verkehrsmittels aufweisen.
  12. Kinderspielzeug (1; 2; 3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Abschnitt des textilen Überzugs mindestens eines Elements (Part 1 - Part 3) Spiegelfolie oder flauschigen Stoff oder rauen Stoff oder ein Plastikteil aufweist.
  13. Kinderspielzeug (1; 2; 3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Element (Part 2) ein Mittel (4, 5) zur Erzeugung eines Tons oder Geräuschs, insbesondere eines tierischen Lauts, bei Ausübung von mechanischem Druck auf das Mittel (4, 5) oder bei Bewegung des mindestens einen Elements (Part 2) umfasst.
EP04002354A 2004-02-03 2004-02-03 Magnetische Spielelemente Withdrawn EP1561498A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04002354A EP1561498A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Magnetische Spielelemente
US10/806,348 US20050170739A1 (en) 2004-02-03 2004-03-23 Toy
CNA2004100323907A CN1651122A (zh) 2004-02-03 2004-04-02 玩具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04002354A EP1561498A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Magnetische Spielelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1561498A1 true EP1561498A1 (de) 2005-08-10

Family

ID=34673663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002354A Withdrawn EP1561498A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Magnetische Spielelemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050170739A1 (de)
EP (1) EP1561498A1 (de)
CN (1) CN1651122A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047890B1 (en) * 2004-02-05 2011-11-01 James Haas Toy construction set and method
KR100642259B1 (ko) * 2005-10-01 2006-11-10 김용재 수직방향으로 허리살이 가압되는 훌라후프
CA2538431A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-22 Su-Lian Chuang Three dimensional jigsaw puzzle
US20070204972A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Sensis Corporation Method and apparatus for dissipating heat
US8062088B2 (en) 2008-02-11 2011-11-22 Quill Inc. Modular construction system and method with asymmetric rigid balanced figurines having balance-enhancing magnets
US8850683B2 (en) 2009-03-26 2014-10-07 Tegu Magnetic blocks and method of making magnetic blocks
US9070056B1 (en) * 2010-06-28 2015-06-30 Boost Technologies, Llc Incentive rewards and methods
NL2005423C2 (nl) * 2010-09-29 2012-04-02 Hans Veltman Spelinrichting.
KR101032609B1 (ko) 2011-01-31 2011-05-06 김응만 완구용 자석블럭의 구조
KR101079505B1 (ko) * 2011-04-25 2011-11-03 이규휘 유아용 블록완구
US20140084545A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Jonathan Michaels Taylor Geometrical building magnetic toy and game
US20140113521A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 John W. Davolt Orientation of Magnets in an Object of A Series
US20140274492A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Greg Kennedy Magnetic juggling apparatus
US20150258461A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Steven H. Balanchi Magnetic Construction Toy
US10646787B2 (en) * 2014-10-20 2020-05-12 Huntar Company Mix and match toy kit
CA2936255A1 (en) 2015-07-16 2017-01-16 Hydra Heating Industries, LLC Magnetic closures for pipe insulation
US9868268B2 (en) 2015-08-06 2018-01-16 Hydra Heating Industries, Llc. Magnetic clasps for insulation
US9914284B2 (en) 2015-08-06 2018-03-13 Hydra Heating Industries, LLC Magnetic insulation
CN105833531A (zh) * 2016-05-31 2016-08-10 青岛绘时代文化传播有限公司 一种拼装毛绒玩具
US11331590B2 (en) * 2017-08-18 2022-05-17 Evan B. Grove Building block
WO2019075218A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Portola Plush Co. RECONFIGURABLE MAGNETIC PLUSH TOY APPARATUS AND METHOD
US10724833B1 (en) * 2019-01-19 2020-07-28 Joshua Todd Bowmar Dismemberable target assembly
US10926187B2 (en) * 2019-02-05 2021-02-23 Feltro Inc. Modular construction panels and fasteners therefor
US10897888B1 (en) * 2019-06-28 2021-01-26 Robert E. Walker Turkey pot call system
US20220152519A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-19 Spark Innovation, Llc Magnetic construction block toy set
US20220297021A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Dreambuilder Toy LLC Magnetic Toy Device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217843A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Christian Lowack Spielelemente mit magneten
DE3152024A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Wolf Ing.(grad.) 5650 Solingen Stein Bausatz aus lernbausteinen mit dauermagneten als haftelemente
US5362271A (en) * 1991-10-24 1994-11-08 Butt Sandra L Magnetic playthings
DE20005880U1 (de) * 2000-03-30 2000-12-14 Krug Monika Puppe mit im Inneren befindlichen Magneten
US20020111107A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Tali Lehavi Marking system and method for toys and similar objects
US6623328B1 (en) * 2002-05-20 2003-09-23 Julie Theel Dismemberable canine appeasement device and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520396A (en) * 1995-04-24 1996-05-28 Therrien; Joel M. Magnetic game or puzzle and method for making same
US6568981B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-27 James Chang Soft brick modular building construction set

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217843A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Christian Lowack Spielelemente mit magneten
DE3152024A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Wolf Ing.(grad.) 5650 Solingen Stein Bausatz aus lernbausteinen mit dauermagneten als haftelemente
US5362271A (en) * 1991-10-24 1994-11-08 Butt Sandra L Magnetic playthings
DE20005880U1 (de) * 2000-03-30 2000-12-14 Krug Monika Puppe mit im Inneren befindlichen Magneten
US20020111107A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Tali Lehavi Marking system and method for toys and similar objects
US6623328B1 (en) * 2002-05-20 2003-09-23 Julie Theel Dismemberable canine appeasement device and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1651122A (zh) 2005-08-10
US20050170739A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561498A1 (de) Magnetische Spielelemente
DE60014722T2 (de) System von Elementen zur Herstellung statischer oder dynamischer Bauwerke
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
DE3143582A1 (de) Dreidimensionales logisches spielzeug
DE3213120A1 (de) Verbindungselement zum herstellen von zusammenstellungen von spielzeugeinheiten
DE10062356A1 (de) Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE3008990A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE1903159A1 (de) Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen
DE3218072A1 (de) Spielzeug
EP1033909A2 (de) Erschütterungen dämpfende Befestigungsanordnung
DE602004005289T2 (de) Methode für die Formung eines dreidimensionalen Objektes und ein entsprechendes Objekt
DE60109628T2 (de) Spielbaustein und spielsteinbausatz mit diesem stein
DE3238894A1 (de) Bauelement
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE2545772A1 (de) Bauspielzeug
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE202020104119U1 (de) Steckspielzeug
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen
DE202022100390U1 (de) Modell eines Gegenstandes
DE1963304A1 (de) Sport- und Trainingsmatte aus Kunststoff
AT1935U1 (de) Pädagogisches hilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566