EP1556531A1 - STRECKWERK FüR SPINNAGGREGATE MIT EINEM HALTERUNGSELEMENT FÜR PUTZWALZEN UND OBERWALZEN - Google Patents

STRECKWERK FüR SPINNAGGREGATE MIT EINEM HALTERUNGSELEMENT FÜR PUTZWALZEN UND OBERWALZEN

Info

Publication number
EP1556531A1
EP1556531A1 EP03809277A EP03809277A EP1556531A1 EP 1556531 A1 EP1556531 A1 EP 1556531A1 EP 03809277 A EP03809277 A EP 03809277A EP 03809277 A EP03809277 A EP 03809277A EP 1556531 A1 EP1556531 A1 EP 1556531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roller support
loading arm
guide
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03809277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Pape
Jürgen Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXparts GmbH
Original Assignee
TEXparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXparts GmbH filed Critical TEXparts GmbH
Publication of EP1556531A1 publication Critical patent/EP1556531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning units according to the preamble of claim 1.
  • the fiber material to be spun is usually fed to the spinning units in the form of fiber slivers or rovings, which pass through a drafting system in front of the spinning unit.
  • the rollers or cylinders of the drafting systems may undesirably wind waste fibers during the spinning operation. Dissolves this the drafting roller adhering fiber material and gets into the Luntenlaufbahn, which is also called track, this can lead to unwanted knots or thickening in the fuse and in consequence to unacceptable errors in the yarn. It is therefore customary to remove the waste fibers by means of cleaning rollers of the drafting rollers again.
  • the cleaning rollers are rotated by the work rolls of the drafting by friction action in rotation and are covered with a plaster coating.
  • DE 44 29 671 Cl shows a Oberwalzenaniarm with an alternative embodiment of a holder for the top rollers.
  • the top rollers are mounted in so-called handlebars, which are held longitudinally displaceable and lockable in Oberwalzenaniarm.
  • the application of the load on the top rollers is carried out by a hose-like pressure body, which is supplied from a compressed air source of compressed air. All handlebars can be acted upon by printing plates with a pressure load.
  • the holder shown serves solely for the storage of the top rollers.
  • the generic EP 0 344 944 AI describes a drafting system, in which the upper roller carrying and loading arm has a plurality of upper rollers with associated cleaning rollers. In operating position, the upper rollers are delivered to the lower rollers and loaded.
  • the top roller carrying and loading arm holds cleaning rollers on each side, each of which overlaps only one track. Top rollers and cleaning rollers each have separate brackets.
  • the upper rollers are mounted on support arms which are mounted in the interior of the U-shaped, downwardly open upper roller support and -belastungsarmes about horizontal pivot axes. Such a pivot bearing requires considerable space in the upper roller carrying and loading arm.
  • the installation of pneumatic pressure bodies in the upper roller support and loading arm, with which the top rollers in a simple way and evenly and again can be relieved, is not or only partially possible.
  • the axes of the cleaning rollers are inserted into a holder which is adjustably mounted on top of the upper roller carrying and loading arm in the longitudinal direction of the upper roller carrying and loading arm.
  • the support member is a common support for top rollers and clearer rollers, which is stable and well suited for cost-effective mass production.
  • the number of components to be manufactured and assembled for the holder is reduced.
  • In the joint storage of each of which cooperating upper rollers and cleaning rollers of the drafting system in a mounting element in each case only one adjusting operation is required in the case of a field width change.
  • the top roller associated with the put wandered with when the field widths must be changed by moving the Oberwal ze for a new spinning process.
  • the manual effort in field width changes and the associated downtime can be reduced in this way.
  • An end of the axis of Putzwal zen is formed in an advantageous embodiment to a comprehensive federal government holding device.
  • the holding device engages behind the slotted guide of the support element.
  • top roller and machine frame With an electrically conductive connection between top roller and machine frame according to claim 4, an electrostatic charge of the top roller is avoided. A Such electrostatic charging can lead to malfunctions and yarn defects.
  • the support element according to the invention offers the possibility to choose a production of sheet steel.
  • a support member made of sheet steel can be produced quickly and inexpensively by manufacturing steps such as cutting and bending and is well suited to the function-induced applied loads.
  • the bracket made of sheet steel has a relatively low weight and takes up little space.
  • the adjustment of the rollers serving displacement of the support member in the longitudinal direction of the top roller Trag- and -belastungsarms can be easily and continuously performed.
  • the support member according to claim 7 makes it possible to execute a handlebar supporting the axis of the top rollers so that it has only a relatively small width and inexpensive consists of elastic plastic, without having to accept the aforementioned disadvantages.
  • FIG. 1 is a simplified perspective view of a top roller support and -belastungsarms with an example serving as a support member and top and clearer rollers,
  • Fig. 3 is a simplified perspective view of the
  • the upper roller carrying and loading arm 1 illustrated in FIG. 1 is pivotably mounted about the axis 2 in an upper end position and a lower spinning operating position. Such storage for a Oberwalzenträgarm is shown for example in DE 44 29 671 Cl.
  • the upper roller carrying and loading arm 1 is substantially U-shaped and open at the bottom.
  • a top roller 3, 4 and a cooperating with this cleaning roller 5, 6 are arranged on each side of the upper roller carrying and loading arm 1, a top roller 3, 4 and a cooperating with this cleaning roller 5, 6 are arranged.
  • the upper rollers 3, 4 are in spinning operating position of the upper roller support and loading arm 1 against associated, not shown for reasons of simplification lower rollers pressed, as shown for example in EP 0 344 944 AI.
  • Both the upper rollers 3, 4, which are mounted on an axle 37, and the cleaning rollers 5, 6 are held by a common support member 7.
  • the support member 7 is adjustable in the longitudinal direction of the upper roller support and loading arm 1, after a fixation, not shown here, which can act non-positively or positively, has been solved. For an adjustment of the position of the support member 7 is possible with a new field width adjustment. Further required for the stretching process top rollers with the associated cleaning rollers can be easily arranged on the upper roller support and loading arm by other support elements are placed and fixed to the top roller support and load arm 1.
  • the main body 27 of the support member 7 is shown separately and compared to the figure 1 enlarged.
  • the main body 27 of the support member 7 is symmetrical and made of steel.
  • the mold is advantageously formed by cutting out of a steel sheet by means of punching or laser machining and subsequent bending or Kantvor réelle, which expire expediently in several steps.
  • the two side parts 8, 9 form with the intermediate guide member 10, the U-shaped main body 27 of the support member 7, which includes the top roller support and -belastungsarm 1 in the illustration of Figure 1 from below the side.
  • the support member 7 is pushed at the free end of the upper roller support and loading arm 1, wherein guide webs 11, 12 in the guide slots 13, 14, 15th engage and ensure a secure hold and stable guidance of the support element 7 on the upper roller support and loading arm 1.
  • the side parts 8, 9 have slotted guides 16, 17 which each comprise parallel guide plates 18, 19, 20, 21 for cleaning rollers.
  • the support member 7 takes in the illustration of Figure 2 a position in which the slide guides 16, 17 with their guide plates 18, 19, 20, 21 extend vertically. This position corresponds to an inclination of the upper roller carrying and - loading arm 1 of 45 °, which is indicated by the line 24. In this position, the axis 25 of the cleaning roller 6 with 'little play easily up and slide.
  • the cleaning roller 5 is deducted deviating from the illustration of Figure 1 from the bearing pin to give an unobstructed view of the storage.
  • a releasable fixation of the cleaning roller 5 on the bearing pin by means of a locking nipple 26.
  • the nipple 26 cooperates with a arranged inside the cleaning roller 5 locking groove together, as shown for example in DE 195 21 265 AI.
  • the axis 25 of the cleaning roller 5 is inserted into the guide 16 of the support member 7.
  • Figure 3 shows the position occupied by the cleaning roller 6 when it rests on the top roller 3 by its own weight during the spinning operation. If the top roller carrying and loading arm 1 is pivoted to the upper end position and thereby the cleaning rollers 5, 6 lifted from the top rollers 3, 4, the cleaning rollers 5, 6 are no longer supported by the top rollers 3, 4, and the axes of Cleaning rollers 5, 6 slide in the slide guides 16, 17 down until they resting on the support plates 22, 23.
  • the axis 25 is formed as a bearing pin.
  • the bearing pin has at its inserted into the slide guide 16 of the support member 7 end of a collar 29, which takes hold behind the side part 8 and causes the cleaning roller 5 is supported in one-sided storage during the spinning operation of the support member 7.
  • the main body 27 of the support member 7 has on both sides depending on a recess 28, 30, which is designed as a sliding guide and serves as a guide for the axis 37 of the top rollers 3, 4.
  • the guide through the recesses 28, 30 is effective with the insertion of the axis 37 in the support member 7.
  • FIG. 4 shows a section through the upper roller support and loading arm 1 in the direction of the free end of the upper roller support and loading arm 1.
  • the sectional plane runs through the. Rotational axes of the top rollers 3, 4 and the clearer rollers 31, 32.
  • FIG. 4 Compared with the embodiment shown in Figures 1 and 3 are shown in Figure 4 alternative embodiments of the support member and the clearer rollers.
  • a support member 7 A On the upper roller support and loading arm 1, a support member 7 A is pushed, which comprises a base body 27 A and a handlebar 36.
  • the guide webs 11, 12 of the top roller support and loading arm 1 engage in the guide slots of the guide part 10A of the support member 7A.
  • cleaning rollers 31, 32 are inserted into the support element 7A. With the end of their axes 33, 34, the cleaning rollers 31, 32 up and slide in slide guides.
  • the axis 37 can be deducted again from the receptacle 35.
  • the handlebar 36 is made of plastic and has a pressure plate 38 at its upper end. On the pressure plate 38, a pressure load is applied by means of the hose-like pressure body 39 by the pressure body 39 is acted upon from a compressed air source, not shown for reasons of simplification in the usual way with compressed air.
  • the handlebar 36 of the support member 7 is guided vertically movable up and down, so that the load on the top rollers 3, 4 is transmitted. In the spinning operating position, the upper rollers 3, 4 are pressed in this manner against the lower rollers.
  • the main body 27A of the support member 7A comprises side parts 8A, 9A which are shown in section in FIG. These side parts 8A, 9A have recesses 28A, 30A whose width is adapted to the corresponding diameter of the axis 37 of the top rollers 3, 4 and in which the axis 37 is guided laterally.
  • the recesses 28A, 30A of the main body 27A are also formed as a sliding guide as the recesses 28, 30 of the main body 27. With this Guide is an adverse inclination of the top rollers 3, 4 prevents the direction of delay. Such an inclination can occur when the axle 37 is guided only by the elastic receptacle 35 of the arm 36.
  • Dust rollers as they are known for example from DE 195 21 265 AI, with its pivot arm instead of directly on the upper roller support and - loading arm, as shown in DE 195 21 265 AI, to an adjustable common support member for each associated upper rollers and cleaning rollers to be stored and thus represent an alternative embodiment within the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Streckwerk für Spinnaggregate mit mindestens einem Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm (1), wobei Putzwalzen (5, 6) quer zu ihrer Rotationsachse justierbar in einem Halterungselement (7) derart am Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm (1) gelagert sind, dass sie während des Spinnprozesses auf der jeweils zugeordneten Oberwalze (3, 4) aufliegen. Die Oberwalzen (3, 4) und die zugeordneten Putzwalzen (5, 6) vom gleichen Halterungselement (7) gehaltert und sind mit diesem gemeinsam relativ zum Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm (1) justierbar. Das erfindungsgemässe Halterungselement (7) ist kostengünstig herstellbar, einfach sowie platzsparend zu montieren und erlaubt eine deutliche Verminderung des manuellen Aufwandes bei einer Neujustierung der Feldweite des Streckwerks.

Description

STRECKWERK FÜR SPINNAGGREGATE MIT EINEM HALTERUNGSELEMENT FÜR PUTZWALZEN UND OBERWALZEN
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnaggregate nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das zu verspinnende Fasermaterial wird den Spinnaggregaten üblicherweise in Form von Faserlunten oder Vorgarn zugeführt, die vor dem Spinnaggregat ein Streckwerk durchlaufen. Um die Walzen oder Zylinder der Streckwerke können sich unerwünscht während des Spinnbetriebs Abfallfasern wickeln. Löst sich dieses der Streckwerkswalze anhaftende Fasermaterial wieder und gerät in die Luntenlaufbahn, die auch Spur genannt wird, kann dies zu unerwünschten Knoten oder Verdickungen in der Lunte und in der Folge zu nicht tolerierbaren Fehlern im Garn führen. Es ist daher üblich, die Abfallfasern mittels Putzwalzen von den Streckwerkswalzen wieder zu entfernen. Die Putzwalzen werden von den Arbeitswalzen des Streckwerkes durch Friktionswirkung in Rotation versetzt und sind mit einem Putzbelag überzogen.
Die DE 44 29 671 Cl zeigt einen Oberwalzenträgerarm mit einer alternativen Ausführungsform einer Halterung für die Oberwalzen. Die Oberwalzen sind in sogenannten Lenkern gelagert, die im Oberwalzenträgerarm längsverschiebbar und feststellbar gehaltert sind. Das Aufbringen der Belastung auf die Oberwalzen erfolgt durch einen schlauchartigen Druckkörper, dem aus einer Druckluftquelle Druckluft zuführbar ist. Alle Lenker sind über Druckplatten mit einer Druckbelastung beaufschlagbar. Die gezeigte Halterung dient ausschließlich der Lagerung der Oberwalzen. Die gattungsbildende EP 0 344 944 AI beschreibt ein Streckwerk, bei dem der Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm mehrere Oberwalzen mit zugeordneten Putzwalzen aufweist. In Betriebsstellung werden die Oberwalzen den Unterwalzen zugestellt und belastet. Dabei bilden sie mit den Unterwalzen Klemmlinien. Der Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm haltert auf jeder Seite Putzwalzen, die jeweils nur eine Spur übergreifen. Oberwalzen und Putzwalzen haben jeweils separate Halterungen. Die Oberwalzen sind an Haltearmen befestigt, die im Innern des U-förmigen, nach unten offenen Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmes um horizontale Schwenkachsen gelagert sind. Eine derartige Schwenklagerung benötigt erheblichen Bauraum im Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm. Der Einbau von pneumatischen Druckkörpern in den Oberwalzen-Trag- und - belastungsarm, mit denen die Oberwalzen auf einfache Weise sowie gleichmäßig be- und auch wieder entlastet werden können, ist nicht oder nur bedingt möglich. Die Achsen der Putzwalzen sind in eine Halterung eingesteckt, die oben auf dem Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm in Längsrichtung des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms verstellbar befestigt ist. Für die beschriebene Halterung der Oberwalzen und Putzwalzen ist ein relativ hoher Aufwand erforderlich.
Aus textiltechnologischen Gründen kann es erforderlich sein, eine Anpassung an die Stapellänge des Fasermaterials vorzunehmen und dazu den Abstand zwischen den von den Walzenpaaren des Streckwerkes gebildeten Klemmlinien zu verändern. Dieser Abstand wird auch Feldweite genannt. Bei einer derartigen Lageveränderung sind neben der manuellen Justierung beziehungsweise Neujustierung der Ober- und Unterwalzen des Streckwerkes zusätzlich alle mit diesen neuj ustierten Walzen zusammenwirkenden Putzwalzen ebenfalls neu zu j ustieren . Der insgesamt erforderliche Aufwand kann bei der Vielzahl der Spinnstellen einer mit üblichen Streckwerken ausgerüsteten Spinnmaschine umfangreich sein und zu merklichen Stillstands zeiten der Spinnaggregate führen .
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik, an Streckwerken von Spinnmaschinen die Halterung für Oberwal zen und Put zwal zen zu verbessern .
Die Aufgabe wird mit einem Streckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Halterungselementes liegt eine gemeinsame Halterung für Oberwalzen und Putzwalzen vor , die stabil und für eine kostengünstige Serienfertigung besonders gut geeignet ist . Die Anzahl der herzustellenden und zu montierenden Bauteile für die Halterung ist verringert . Bei der gemeinsamen Lagerung von j eweils zusammenwirkenden Oberwalzen und Putzwalzen des Streckwerks in einem Halterungselement ist bei einer Feldweitenänderung j eweils nur ein Justiervorgang erforderlich . Die der Oberwalze zugeordnete Put zwalze wandert mit , wenn für einen neuen Spinnprozeß die Feldweiten durch Verschieben der Oberwal ze geändert werden müssen . Eine ' zusätzliche Justierung der Lage der Putzwal zen zur Anpassung an die neue Lage der Oberwalze entfällt . Der manuelle Aufwand bei Feldweitenänderungen und die damit verbundene Stillstandszeit kann auf diese Weise vermindert werden . Weist das Halterungselement Seitenteile auf , die von unten an beiden Seiten um den Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm greifen, bleibt die Oberseite des Oberwalzen-Trag- und - belastungsarms frei von Bauteilen der Halterung der Putzwal zen . Die Ausbildung dort angeordneter Funktionselemente wie zum Beispiel eines Bedienungshebels kann ohne Beeinträchtigung vorgenommen werden . Die Put zwal zen lassen sich auf einfache Weise in die Seitenteile einset zen . Das Halterungselement beansprucht wenig Platz . Es bleibt im Innern des Oberwal zen-Trag- und -belastungsarms ausreichend Bauraum zum Beispiel für schlauchartige Druckkörper, die der Belastung der Oberwalzen dienen .
Ein Ende der Achse der Putzwal zen ist in einer vorteilhaften Ausführungsform zu einer einen Bund umfassenden Halteeinrichtung ausgebildet . Die Halteeinrichtung greift hinter die Kulissenführung des Halterungselementes . Mittels einer derartigen Ausbildung ist es möglich, am Oberwalzen- Trag- und -belastungsarm auf j eder Seite eine Putzwalze anzuordnen, deren Achse einseitig gelagert ist . Damit kann an j edem einzelnen Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm, unabhängig von den benachbarten Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmen, eine Feldweitenänderung vorgenommen werden . Eine Abstimmung der Justierung der einander zugewandten Lagerungen an den j eweils sich zugewandten Seiten benachbarter Oberwal zen-Trag- und -belastungsarme ist bei einer derartigen Ausführung nicht erforderlich .
Mit einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Oberwalze und Maschinengestell gemäß Anspruch 4 wird eine elektrostatische Aufladung der Oberwalze vermieden . Eine derartige elektrostatische Aufladung kann zu Funktionsstörungen und Garnfehlern führen.
Das erfindungsgemäße Halterungselement bietet die Möglichkeit, eine Fertigung aus Stahlblech zu wählen. Ein Halterungselement aus Stahlblech läßt sich durch Fertigungsschritte wie Schneiden und Biegen schnell und kostengünstig herstellen und ist den funktionsbedingt aufzubringenden Belastungen gut gewachsen. Das aus Stahlblech hergestellte Halterungselement hat ein relativ geringes Gewicht und nimmt wenig Platz ein.
Mittels der Führungsstege und Führungsschlitze gemäß Anspruch 6 kann das einer Justierung der Walzen dienende Verschieben des Halterungselementes in Längsrichtung des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms leicht und stufenlos durchgeführt werden.
Wenn die Achse der Oberwalzen lediglich von der elastischen Aufnahme des Lenkers gehalten ist, kann eine unerwünschte Schrägstellung der Oberwalzen auftreten. Die Schrägstellung kann ein funktionsbeeinträchtigendes Ausmaß annehmen. Weisen die Seitenteile des Halterungselementes eine Kulissenführung auf, durch die zusätzlich zur Halterung durch den Lenker eine Führung der Achse der Oberwalzen gebildet wird, läßt sich vermeiden, daß eine solche Schrägstellung auftritt. Das Halterungselement gemäß Anspruch 7 erlaubt es, einen die Achse der Oberwalzen halternden Lenker so auszuführen, daß er nur eine relativ geringe Breite aufweist und kostengünstig aus elastischem Kunststoff besteht, ohne die vorerwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms mit einem als Beispiel dienenden Halterungselement sowie Ober- und Putzwalzen,
Fig. 2 den Grundkörper des Halterungselementes der Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des
Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms der Fig. 1 ohne Putzwalze .
Fig. 4 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des
Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms mit Oberwalzen und Putzwalzen teilweise im Schnitt.
Der in Figur 1 dargestellte Oberwalzen-Trag- und - belastungsarm 1 ist um die Achse 2 in eine obere Endposition und eine untere Spinnbetriebsposition schwenkbar gelagert. Eine derartige Lagerung für einen Oberwalzenträgerarm wird beispielsweise in der DE 44 29 671 Cl gezeigt. Der Oberwalzen- Trag- und -belastungsarm 1 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und an der Unterseite offen. Auf jeder Seite des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmes 1 ist eine Oberwalze 3, 4 und eine mit dieser zusammenwirkende Putzwalze 5, 6 angeordnet. Die Oberwalzen 3, 4 werden in Spinnbetriebsposition des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmes 1 gegen zugeordnete, aus Vereinfachungsgründen hier nicht dargestellte Unterwalzen gedrückt, wie sie zum Beispiel in der EP 0 344 944 AI gezeigt werden.
Sowohl die Oberwalzen 3, 4, die auf einer Achse 37 gelagert sind, als auch die Putzwalzen 5, 6 sind von einem gemeinsamen Halterungselement 7 gehalten. Das Halterungselement 7 ist in Längsrichtung des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmes 1 justierbar, nachdem eine hier nicht dargestellte Fixierung, die kraftschlüssig oder formschlüssig wirken kann, gelöst worden ist. Damit ist eine Justierung der Position des Halterungselementes 7 bei einer neuen Feldweiteneinstellung möglich. Weitere für den Streckvorgang erforderliche Oberwalzen mit den zugehörigen Putzwalzen können auf einfache Weise am Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm angeordnet werden, indem weitere Halterungselemente auf den Oberwalzen- Trag- und -belastungsarm 1 aufgesetzt und fixiert werden.
In der Figur 2 ist der Grundkörper 27 des Halterungselementes 7 separat und gegenüber der Figur 1 vergrößert dargestellt. Der Grundkörper 27 des Halterungselementes 7 ist symmetrisch ausgebildet und besteht aus Stahl. Die Form wird vorteilhaft durch Ausschneiden aus einem Stahlblech mittels Stanzen oder Laserbearbeitung und anschließende Biege- beziehungsweise Kantvorgänge, die zweckmäßigerweise in mehreren Schritten ablaufen, ausgebildet. Die beiden Seitenteile 8, 9 bilden mit dem dazwischenliegenden Führungsteil 10 den U-förmigen Grundkörper 27 des Halterungselementes 7, das den Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm 1 in der Darstellung der Figur 1 von unten seitlich umfaßt. Das Halterungselement 7 wird am freien Ende des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmes 1 aufgeschoben, wobei Führungsstege 11, 12 in die Führungsschlitze 13, 14, 15 eingreifen und für sicheren Halt und stabile Führung des Halterungselementes 7 am Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm 1 sorgen. Die Seitenteile 8, 9 weisen Kulissenführungen 16, 17 auf, die jeweils parallel zueinander verlaufende Führungsbleche 18, 19, 20, 21 für Putzwalzen umfassen. Das Halterungselement 7 nimmt in der Darstellung der Figur 2 eine Lage ein, bei der die Kulissenführungen 16, 17 mit ihren Führungsblechen 18, 19, 20, 21 vertikal verlaufen. Diese Lage entspricht einer Neigung des Oberwalzen-Trag- und - belastungsarmes 1 von 45°, die durch die Linie 24 angedeutet ist. In dieser Lage kann die Achse 25 der Putzwalze 6 mit 'geringem Spiel leicht auf- und abgleiten.
In der Darstellung der Figur 3 ist die Putzwalze 5 abweichend von der Darstellung der Figur 1 vom Lagerhohlbolzen abgezogen, um einen ungehinderten Blick auf die Lagerung zu gewähren. In aufgeschobener Lage der Putzwalze 5 auf den Lagerhohlbolzen erfolgt eine lösbare Fixierung der Putzwalze 5 am Lagerhohlbolzen mittels eines Rastnippels 26. Der Rastnippel 26 wirkt mit einer im Innern der Putzwalze 5 angeordneten Rastnut zusammen, wie zum Beispiel in der DE 195 21 265 AI gezeigt.
Die Achse 25 der Putzwalze 5 ist in die Führung 16 des Halterungselementes 7 eingesetzt. Figur 3 zeigt die Lage, die die Putzwalze 6 einnimmt, wenn sie während des Spinnbetriebes auf der Oberwalze 3 durch ihr Eigengewicht aufliegt. Wird der Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm 1 in die obere Endposition geschwenkt und dabei die Putzwalzen 5, 6 von den Oberwalzen 3, 4 abgehoben, werden die Putzwalzen 5, 6 nicht mehr von den Oberwalzen 3, 4 gestützt, und die Achsen der Putzwalzen 5, 6 gleiten in den Kulissenführungen 16, 17 nach unten, bis sie auf den Stützblechen 22, 23 aufliegen. Die Achse 25 ist als Lagerhohlbolzen ausgebildet. Der Lagerhohlbolzen weist an seinem in die Kulissenführung 16 des Halterungselementes 7 eingelegten Ende einen Bund 29 auf, der hinter das Seitenteil 8 faßt und bewirkt, daß die Putzwalze 5 bei einseitiger Lagerung während des Spinnbetriebs vom Halterungselement 7 gehaltert wird. Der Grundkörper 27 des Halterungselementes 7 weist an beiden Seiten je eine Ausnehmung 28, 30 auf, die als Kulissenführung ausgebildet ist und als Führung für die Achse 37 der Oberwalzen 3, 4 dient. Die Führung durch die Ausnehmungen 28, 30 wird mit dem Einsetzen der Achse 37 in das Halterungselementes 7 wirksam. Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm 1 in Richtung des freien Endes des Oberwalzen- Trag- und -belastungsarms 1. Die Schnittebene verläuft durch die. Rotationsachsen der Oberwalzen 3, 4 und der Putzwalzen 31, 32. Gegenüber dem in Figur 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Figur 4 alternative Ausführungsformen des Halterungselements und der Putzwalzen gezeigt. Auf den Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm 1 ist ein Halterungselement 7A aufgeschoben, das einen Grundkörper 27A und einen Lenker 36 umfasst. Dabei greifen die Führungsstege 11, 12 des Oberwalzen-Trag- und - belastungsarms 1 in die Führungsschlitze des Führungsteils 10A des Halterungselements 7A ein. An beiden Seiten des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms 1 sind in das Halterungselement 7A Putzwalzen 31, 32 eingelegt. Mit dem Ende ihrer Achsen 33, 34 können die Putzwalzen 31, 32 in Kulissenführungen auf- und abgleiten. Da der Schnitt in der Darstellung der Figur 4 durch die Kulissenführungen verläuft, sind jeweils nur die zum freien Ende des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarms 1 hin gelegenen Führungsbleche 19A, 21A der Kulissenführungen sichtbar. Mit dem anderen Ende der Achsen 33, 34 sind die Putzwalzen 31, 32 in eine aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte Halterung am jeweils benachbarten Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm eingelegt. Damit übergreift jede Putzwalze 31, 32 jeweils zwei Spuren. Die Putzwalzen 31, 32 liegen mit ihrem Eigengewicht auf den Oberwalzen 3, 4 auf. Die Achse 37 wird zur Befestigung der Oberwalzen 3, 4 am Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm 1 von unten in die elastische Aufnahme 35 des Lenkers 36 manuell eingesetzt. Auf ebenso einfache Weise läßt sich die Achse 37 wieder von der Aufnahme 35 abziehen. Der Lenker 36 besteht aus Kunststoff und weist an seinem oberen Ende eine Druckplatte 38 auf. Auf die Druckplatte 38 wird mittels des schlauchartigen Druckkörpers 39 eine Druckbelastung aufgebracht, indem der Druckkörper 39 aus einer aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Druckluftquelle auf übliche Weise mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Lenker 36 des Halterungselementes 7 ist vertikal auf- und abbewegbar geführt, so daß die Belastung auf die Oberwalzen 3, 4 übertragen wird. In der Spinnbetriebsposition werden die Oberwalzen 3, 4 auf diese Weise gegen die Unterwalzen gedrückt. Eine Spinnbetriebsposition, in der die Oberwalzen in einer Halterung angeordnet sind und gegen die Unterwalzen gedrückt werden, ist beispielsweise in der EP 0 344 944 AI gezeigt. Der Grundkörpers 27A des Halterungselements 7A umfaßt Seitenteile 8A, 9A, die in Figur 4 im Schnitt dargestellt sind. Diese Seitenteile 8A, 9A weisen Ausnehmungen 28A, 30A auf, deren Breite dem entsprechenden Durchmesser der Achse 37 der Oberwalzen 3, 4 angepasst ist und in denen die Achse 37 seitlich geführt ist. Die Ausnehmungen 28A, 30A des Grundkörpers 27A sind ebenso als Kulissenführung ausgebildet wie die Ausnehmungen 28, 30 des Grundkörpers 27. Mit dieser Führung wird eine nachteilige Schrägstellung der Oberwalzen 3, 4 zur Verzugsrichtung verhindert. Eine solche Schrägstellung kann auftreten, wenn die Achse 37 lediglich von der elastischen Aufnahme 35 des Lenkers 36 geführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Putzwalzen, wie sie beispielsweise aus der DE 195 21 265 AI bekannt sind, können mit ihrem Schwenkarm statt direkt am Oberwalzen-Trag- und - belastungsarm, wie in der DE 195 21 265 AI gezeigt, an einem justierbaren gemeinsamen Halteelement für die jeweils zugeordneten Oberwalzen und Putzwalzen gelagert sein und so eine alternative Ausführung im Rahmen der Erfindung darstellen.

Claims

Patentansprüche :
1. Streckwerk für Spinnaggregate mit mindestens einem Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm, wobei Putzwalzen quer zu ihrer Achse justierbar in einem Halterungselement derart am Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm gelagert sind, daß sie während des Spinnprozesses auf der jeweils zugeordneten Oberwalze aufliegen, und wobei jeweils zwei Oberwalzen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind und die Achse auf der Unterseite des Oberwalzen-Trag- und -belastungsarmes an einem Halterungselement lösbar fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberwalzen (3, 4) und die zugeordneten Putzwalzen (5, 6; 31, 32) vom gleichen Halterungselement (7; 7A) gehaltert und mit diesem gemeinsam relativ zum Oberwalzen-Trag- und - belastungsarm (1) justierbar sind.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (7, 7A) Seitenteile (8, 8A, 9, 9A) aufweist, die von der Unterseite an beiden Seiten um den Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm (1) greifen.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (7) eine Kulissenführung (16, 17) aufweist und ein Ende der Achse (25) der Putzwalze (5, 6) zu einer wenigstens einen Bund (29) umfassenden Halteeinrichtung ausgebildet ist, die hinter die Kulissenführung (16, 17) greift.
4. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm (1) und das Halterungselement (7, 7A) derart ausgebildet sind, daß sie eine elektrische leitende Verbindung zwischen der Oberwalze (3, 4) und dem Maschinengestell bilden.
5. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (7, 7A) einen Grundkörper (27, 27A) und einen Lenker (36) zur Aufnahme der Achse (37) der Oberwalzen (3, 4) umfaßt, wobei der Grundkörper (27, 27A) aus Stahlblech und der Lenker (36) aus elastischem Material besteht.
6. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwalzen-Trag- und -belastungsarm (1) an seiner Unterseite Führungsstege (11, 12) und der Grundkörper (27, 27A) Führungsschlitze (13, 14, 15) aufweist, wobei die Führungsstege (11, 12) in die Führungsschlitze (13, 14, 15) eingreifen.
7. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (8, 8A, 9, 9A) zur Führung der Achse (37) der Oberwalzen (3, 4) jeweils eine als Kulissenführung ausgebildete Ausnehmung (28, 28A, 30, 30A) aufweisen.
EP03809277A 2002-10-24 2003-10-10 STRECKWERK FüR SPINNAGGREGATE MIT EINEM HALTERUNGSELEMENT FÜR PUTZWALZEN UND OBERWALZEN Withdrawn EP1556531A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249589 2002-10-24
DE2002149589 DE10249589A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Streckwerk für Spinnagregate
PCT/EP2003/011244 WO2004038075A1 (de) 2002-10-24 2003-10-10 Streckwerk für spinnaggregate mit einem halterungselement für putzwalzen und oberwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1556531A1 true EP1556531A1 (de) 2005-07-27

Family

ID=32102947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809277A Withdrawn EP1556531A1 (de) 2002-10-24 2003-10-10 STRECKWERK FüR SPINNAGGREGATE MIT EINEM HALTERUNGSELEMENT FÜR PUTZWALZEN UND OBERWALZEN

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1556531A1 (de)
JP (1) JP2006503993A (de)
CN (1) CN1708609A (de)
DE (1) DE10249589A1 (de)
WO (1) WO2004038075A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050536A1 (de) 2005-10-21 2007-05-03 Texparts Gmbh Stütze für ein Streckwerk einer Textilmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008036664A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
JP2013067871A (ja) * 2011-09-20 2013-04-18 Murata Mach Ltd ドラフト装置及び紡績機
CN108179508A (zh) * 2018-03-15 2018-06-19 湖南宏力德成纺织有限公司 一种方便牵伸罗拉拆卸安装的环锭纺纱机用罗拉支撑座
DE102019115905A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Streckwerkeinheit mit einem Belastungsträger sowie Belastungsträger für eine Streckwerkeinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670472A (en) * 1949-11-16 1952-04-16 Tmm Research Ltd Improved means for supporting and loading the top rollers of textile drafting apparatus
CH305081A (de) * 1951-09-26 1955-02-15 Casablancas High Draft Co Ltd Reinigungseinrichtung für die Oberwalzen eines Streckwerkes für Textilfasern.
US2840860A (en) * 1953-03-20 1958-07-01 George F Raper Drafting slivers of fibrous materials
DE1838648U (de) * 1961-08-01 1961-09-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm.
DE1685718A1 (de) * 1966-07-20 1971-06-16 Alfons Saum Fabrik F Schuhbode Verfahren zur Herstellung von Fussform- und Fussformbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat mit Kunststoffvernetzung bzw.Kunststoffbindung
FR2466527A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler
DE4429671C1 (de) * 1994-08-20 1996-01-04 Skf Textilmasch Komponenten Streckwerk für Spinnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004038075A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1708609A (zh) 2005-12-14
DE10249589A1 (de) 2004-05-13
WO2004038075A1 (de) 2004-05-06
JP2006503993A (ja) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3724386A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
EP3584207B1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
DE10331759B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE10052878A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze
EP1556531A1 (de) STRECKWERK FüR SPINNAGGREGATE MIT EINEM HALTERUNGSELEMENT FÜR PUTZWALZEN UND OBERWALZEN
EP0343399A1 (de) Hängefördersystem
EP0158056B1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP0418418A1 (de) Fördervorrichtung an einer Spinnmaschine
DE10231102A1 (de) Streckwerk für Spinnaggregate
AT501497A1 (de) Florführungsmulde
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
DE19706831A1 (de) Verstellbare Führungselemente
DE19523286C1 (de) Coilmanipulator in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Kunststoffbahn
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
EP2628828B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
EP1361299B1 (de) Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine
WO2017025156A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE ES IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080503