DE1838648U - Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm. - Google Patents

Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm.

Info

Publication number
DE1838648U
DE1838648U DE1961S0038464 DES0038464U DE1838648U DE 1838648 U DE1838648 U DE 1838648U DE 1961S0038464 DE1961S0038464 DE 1961S0038464 DE S0038464 U DES0038464 U DE S0038464U DE 1838648 U DE1838648 U DE 1838648U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cleaning
spinning machine
stretchers
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0038464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE1961S0038464 priority Critical patent/DE1838648U/de
Publication of DE1838648U publication Critical patent/DE1838648U/de
Priority to CH888662A priority patent/CH402690A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • SKB KUGELLAGERFABRIKEN Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streekwerke
    mit einem hochschwenkbar gelagerten Oberwalze-
    Traß-uld-Belastungsarm
    Die Neuerung betrifft ein Spinnereimaschinen-Streckwerk mit einem hochschwenkbar gelagerten Oberwalzen-Trag-und Belastungsarm, der
    verstell-und feststellbare Halter für die Oberwalzen aufnimmt
    und von bügelformigen Putzwalzenhaltern mit gegenüber der Streck-
    feldebene geneigten Führungen für die Achsen der Putzwalzen übergriffen wird.
  • Zum Reinigen der Oberwalzen sind bei Spinnereimaschinen-Streckwerken Oberputzwalzen in Gebrauch, die mit ihrem Eigengewicht auf den zugehörigen Oberwalzen aufliegen und Faserwickel o. dgl. aufnehmen. Zur Sicherung der Betriebslage derartiger Putzwalzen sind Halter mit Führungen für die Achsen der Putzwalzen vorgesehen. Es
    hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung von Oberwalze oder
    Putzwalzen mit verschieden großen Durchmessern keine zuverlässig wirkende Sicherung der Betriebslage der Oberputzwalzen durch die Führungen erreicht wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Putzwalzenhalter zu schaffen, der die. vorerwähnten Mängel beseitigt und eine zuverlässige Wirkungsweise der Putzwalzen sowohl bei verschieden großen Oberwalzendurchmessern als auch bei verschieden großen Putzwalzendurchmessern gewährleistet, wobei eine Anpassung an verschiedene Streckwerksneigungen bei gleichbleibender Wirkung erzielt wird.
  • Gemäß der Neuerung wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß der jeweils mit dem zugeordneten Halter für die Oberwalze von einem gemeinsamen Befestigungsmittel am Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm festlegbare Putzwalzenhalter gegenüber dem Halter verstellbar SKF KUGELLACERFABRIKEN Gesellschaft mit beschränkter Haftung und in seiner, der jeweiligen Streskwerksneigung anpaßbayen Stellung von dem Befestigungsmittel festspannbar ist. Durch diese Maßnahme wird nicht nur in eifnacher Weise eine Befestigung des Putzwalzenhalters ohne zusätzliche Befestigungsmittel sondern
    auch die bestmögliche Putzwirkung der Putzwalzenhalter bei ver-
    schiedenen Streckwerksneigungen erreicht.
  • Gemäß der Neuerung empfiehlt es sich, die einzelnen Stellungen des Putzwalzenhalters durch Ausnehmungen für den Durchgriff des Beteatigungsmittels festzulegen. Da im allgemeinen die Neigungen der Streckwerke In bestimmten Stufen eingestellt werden, kann im Putzwalzenhalter jeder gegebenen Streckwerksneigung eine Ausneh-
    mungzugeordnet werden. Dde einzelnen Ausnehmungen können dabei
    derStreekwerkaneigung entsprechend gekennzeichnet sein.
    Die vorteilhaft als Bohrungen gestalteten Ausdehnungen wenden
    zweckmäßig dem Durchmesser Befestigungsmittels und gegebenen-
    falls der Breite eines Haltelappen einer Sieherungsscheibe des
    Halters angepaßt. Da nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung
    der Mittenabstand der Ausnehmung dem Abstand von der Mitte der außen-
    seitigen Ausnehmungen bis zur zugekehrten Endkante des Putzwalzen-
    haltera entspricht, ergibt sich eine Verstellung der einzelneng am
    Oberwalzen°Trag-und Belastunggarm vorgesehenen Putzwalzenhalter
    in gleich großen Stufen. selbstverständlich kann auch weine stufenlose Verstellbarkeit vorgesehen tierden, so daß an Stelle einzelner
    Ausnehmungen im Putzwalzenhalter ein in Richtung der Längsachse
    des Oberwalzen-Trag-und Belastungearmes verlaufender Schlitz vor-
    gesehen seinkanndurehwelchen Befestigungsmittel für den
    Putzwalzenhalter und den die Oberwalze bzw. deren Belastunge-und
    Führungsmittel aufnehmenden Halter greift. Zum Führen der Achsen
    der einzelnen Putzwalzen sind an den seitlichen Schenkeln des i-atz-
    walzenhalters einsetzbare oder mit den Schenkeln unlösbar verbun-
    dene Führungen vorgesehen, wobei die Führungen in Ausnehmungen der
    ,SKPSELLÄQERFABRIKEN Gesellschaft mt besehPSskter Haftung
    seitlichen Schenkel des Putztialzenhalters eingesetzt oder als aus
    denseitlichen Schenkeln des Putzwalzenhalters herausgeprägte Lap-
    pen ausgebildet sein können. Bei Verwendung einsetzbarer Führungen
    empfiehlt @s sieh die-se aus selbtfederndem Werksteff auszubilden
    so daß sie durch ihre Eigenfederung in den vorteilhaft als aus
    sparte Fenster auggebildeten AunehmuRgen der eitliehen Sehenkel
    des Putzwalzenhalters in der Meise gehalten sind daß si@ die
    Schenkel mit abgebogenen Sicherungslappen hintergreifen. Als Werk-
    stoff für die Führungen und/odr den Putzwalzenhalter können sowohl
    metallische als auch nichtmetallisehe Stoffe vorgesehen sein. Gege-
    benenfalls kann der Putzvialzenhalter oder die Mhrungen ganz oder
    nurtelleielse aus metallischem oder nichtnietallischem Weikätoff be-
    stehen,wobei im Flle der Führungen eine bestimmte Eigenfederung
    zum selbsttätigen Halten in den Ausnehmungen der seitlichen Schen-
    kel zweckmäßig ist.
    In der Zeichnung Ist die Erfindung in Ausfühpungsbeispielen dar-
    gestellt. Dabei zeigte
    r @tri@t @t Gh
    we $e
    Fig. 1 einen Oberwalzen-Trag-md Belastunggam mit Putzwalz@n-
    halter in Betriebsstellung in Seitenansicht und teil-
    weise im Schnitt,
    Fig.2 einen Putzwalzenhalter In Schnittt
    Fig. 3 @inen Putwalsehalte geäS Fig. 2 in einer anderen
    Betriebslage
    Fig. 4 einen Puts'a. lsenhalter in schaubildllsher Darstellung
    Fig.5 eine Führung fü die ehse d@2"Ptswalz@ in Ansieht
    Fig. 6 eine Draufsicht auf die Führung gemäß Fig. 5,
    Fig. 7 einen Putwalsenhaltey geäS den Fig. 2 und 3 i Drauf.
    sieht und
    Fig. einen Putswalzenhalter Seitäß Fig. 7 In sehaubild12eher
    Darstellung.
    SKF KUGELLAGERFABRIKEN Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    Auf einer aieh in Magßhinenlängyiehttmg erstreckenden Tragstange l
    sind in vorgegebenen Teilungsa. bständen Stützen 2 befestigt, von
    den@n jede einen Lagerbolen 3 sur Aufnahme @i@s hoehsehwonkbar
    gelagerten,in seinem Querschnitt im wesentlichen U-förmig gestal-
    tetenOberwalzen-Trag-und 4 aufweist, der mittels
    eines in Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellten. Bedienungs°
    hebels 5 aus seiner Betriebslage in die obere Endlage gebaeht wer-
    den kann. Innerhalb des Oberwalzen-Tg-und BelastungsapN@s 4
    sind in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung strichpunktiert angedeutete
    Halter 6 zur Aufnahme einzelnes"Mhxungsas'me 7 mit ihen Belastungs-
    federn 8 tUr die ObertTalzen 9 angeodnet wobei die Oberwalze 9
    in üblicher Weise gegen @ntäppeeheRde UnterMalen 10 gedrückt wer-
    d WiSh@ ær @ Fas@r
    den und das zwischen den Walzenpaaren durehgeführte Fasergut 11
    festklemmen. Jeder der Oberwa12en 9 lät eine Putzwalze 12 z-ugeord-
    net, deren Achse 13 In FUhrungen 14 eines den Oberwalzen-Trag-und
    BelatMngsam 4 büg@lf3x"mig bergyeifenden Putzalzenhalters 15
    aufgenommen ista wobei eine 12 zeieckrakßig zwischen je
    zwei Oberwalzen-Trag-und Belastungsazmen ruht und Uber zwei neben-
    einanderliegenden Oberwalzen lguft.
    e @nd Waz§L :
    Wieauü Fig. 1 der Zeichnung herforgehtg sind die zu beiden Seiten
    desObepwalzen°Tpag-MM BalagtuagsayHes 4 angeordneten Schenkel
    1 $ P @1ner £@nst@rr @n Qus
    150 de2 Putzwalzenhalteis 15 mit einer fensterförmigen Aussparung
    16 verehens in welche die Fhrng 14 eingesetzt ist und mit abge-
    biogenen Lappen 14"den jewailign Sch@nk@l 15"@s Ptzwalzenhal-
    ters 15 hintergreift (@rgl. Fig. 4 bis 6). Die Führung 14 weist
    im Betriebszustand parallel Schenkel auf, zwischen denen
    dieAchse 13 mit geringem Spiel auf-und abgleiten kann. Die Lage
    desPutzwalzenhalters 15 gegenüber derli Oberwalzen-Trag-und Bela-
    stungsam 4 i3t dabei §o gewählte daß i@ FQhnngen senkreht ver-
    laufen uB desnaeh die PutzwalEe 12 di@ bestmgliehe Wirkung ergibt.
    lauf @ htswaP2e QU obbo
    In den Fig. 2 und 3 des ? eiehmmg sind ! zwei Terchiedene St@llun°
    gende Pntzwalznhaltepg 15 dageatellt Md was"in Fig. 2 für
    g@n de$ t2WAJLS $ fl 5 s u
    SKFKUGELLAGERFABRIKEN riit beschränkter Haftung
    eine atr@akw@pksn@lgung 'c'n et ? ; , 30 und in Fie 3 fü ein Streek"
    werknsigungvon etwa 60. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, greift
    dabei die den Halter 6 im und Meiastungsayia 4
    dab$at fit@ d sejrE fe 4
    siehepnd@ Befestigungsschraube 17 jeweils durch einen der beiden
    Bu@hbrüehe l8 d@s Pnt. alenhälterg 15 r somit in MßgriehtURg
    des Oberwalzen-Trag-und 4 gegeiiüber dem Hali ! Oer 6
    verchoben und fastgelegt werben kaR. Zieben dem Putzwalsenha. 1-
    ter 15 uwe der 17 wird eine übliche Sicherung-
    scheibe 19 mit einem abgebogerteu Lappen 20 eliigeschaltet, der In
    der Lage des Putzwalzenhalterz 15 genääß Yig. 2 die obere Endkante
    übergreiftundinderLäge Ptswa. lzenMltes"g geasäß Fig. 3 der
    ZeieMnngin einen der BurehbyMeh 18 eingreifto
    Zum Führen der Achfie 13 des PMtal2ea sind bei der Ausfhsng des
    Putzwalzanhalters 15 sawäß dsn Pis. 29 3, 7 und 8 aus den seitlichen
    Schenkeln15° herausgebogene Lpen 14"vorgesehene zwisehen denen
    die ALhs@ 13 in dex"vorewhntn eise auf-ud abgleiten kan.
    AlsW@E"ktoff fp die Bhnn 1 kan sowohl Feetahl a. l a, Meh
    einentspreahender iunstotaff mlt der erforderli--hc-rä Eigentederung
    verwendet 14erden.
    Wi@ tfer@t 9 $t S$1 SbfSio
    $ p 163 l $ We3 t $ @ T83 RW t t32 @. e @ h
    Wie bereits erwähnte sinä i öargeatllten Auf'hrusagen nur bei-
    sPIelsweise und nicht darauf be-
    sehpäB;kt ielmeRy ginä n'oeh Esan@helei Aüa. ßdlg@n und Abände-
    rungenmöglieh. Dies bezieht sieh sowohl auf die HalterMg@n der
    FühMge in den sneirmustgen 16 der aehsel 15° der Putalzen-
    3 rA br gabS$e a WO
    halter 15 als auch-9"uf die Ar"L-4 df--o Gegebe-
    nenfallg kann im Pu. EMa. lsenhaler an Stelle eielner in org@g@-
    benem Abstand voneinandei, r2-arühbzUahe 18 auch ein Längs-
    solilitz fUr eine stufenloze vor,-esehen sein, xiobei
    ingle : Ichar Weise, lzie bei einselner DurchbrUohe,"-", uoh
    eine KennzeiehnMng der jeeili BeftißMgslage fUr eine gegebene
    Str@ekerksn@igURg möglich ist.

Claims (1)

  1. SKF MSELLAGERFABRIKEN Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    S e es
    1.Spinnereimasohinen-Strookwe2tk nlit einem hocbaehtqenkbar gela- gerten OberwalzenTag-un BelatungaaFMc der ertell-md feststellbareHnitey fp die Obe'mlz@n aufnimmt und oEi bugeltörmigen mit gegenuber der Streckteld- ebene geneigten Führungen für die Achsen der Putzwalzen über- g $ @n f : S fO A fe h S LB n d e sr WE @ n tu@ r griffen wirdß dadureh gekeniehnet aß d@ jeweils mit dem zugeoiedneten Halter (6) für die Obezwalze (9) von einerä ge- meinsamenBefegtigungsmittel (17) am Oberta. lsen-Trag-und BelagtM. aggaFM (4) festlegbe Putalz@nha. lter (15) gegeber dem Halter (6) vergtellbar une In zeiner der jeweiligen Str@ckwepksneigüng anpaßtbaen Stellung von dem BefegtiguR. ga- mittel (17) festopannbar ist.
    2-nach AU2pr-aoh 19 dadurch ge- enseiehnetca0dieeinzelnenBlllng Ptzwalzes halten (15) dnreh Ausnehmgn(8)fgenDuehgiff BefstigungBBtittelg (17) f@tgel@gt sin. nach den ArisprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeial"nato daß jeder 3egebenen Streckwerksnel- gung eine Auehmug (18) im Ptswalzea. lte (15) zugeord- 1 ; 2z> netit. 4.Bpisa@eimasehinen°§t@ekwe saeh de Anspehn bis 3e dadurch gekeanzeichnaet, da£ die einzelnen AtGne, 1- (iniungen (18) derte@kwekan@ignng entsheM g@k@ns@i@hR@t siMo
    SKFKSELLAGERFABRIKEN Gegell@haft mit beschränkter Haftung
    nach den AnspuzUahen 1 bi 49 agzgS $t- da. dureh gekeaeiehnet da. S di@ ehsrnngen (18) al$ Boh- rungennusgebildet aind, delzeil Durchme03er dügm dez BefüGti- gungomittels (17) und d22b Erete eines Tialte- lappens (20) einair des Ealter2 angepaßt Ist. nach den Adisprüchen 1 bis dadurch da0 dar der Pusneh- Nung@s(iB) @M Abatndi oss der Hitte <ä@ aM8en§eitig@R M@° 'z 7a, nehaMgen(l3)biaugeehrtREnknte PMtsalen haltens (15) entspricht.
    7'Bpi ! m@iasehiBie§txiSkwk smh den Anapehn 1 big 6c dlaft ; @ ! g6@t5an5$@ &@t ; ditfB usfs 9^l3@ 5 dadurchgekennzeichnet, daß der (15) an seinenoeltlichen AinsetzbßgQ (14) Oder mit (X 3) fel fS t $f rf a tr p 2 \ aM5. t ? $S õ $ t O den ßchenkeln (15') Führungen füi-die Ach2en (13) der Putziia12en l12)-aufwele-Llst. 8. i3pia<BiEi'a, ehin@n-Seks'k aeh den Anipshen l Mßdt 7 das"@h gekeaM@i@hn@tp daB di Fm<än (14 l4) f di@ 8s@ fl*5 @ PüL@p 1 Auäs@ lß) dt ? $e G$lg7 X $ t i $e Ls tef} en $¢ t t (XW$8ç2tt >$S ;, 6B9a fi<lqo3>5Me t X D 6 M5g d 7 w s@itli@hes §ehR@l (15) dea ta, l@Etha. ltM (15) @B motgbar sind. nach den unl 7e 9.apisn@isaehinen°atskw@ksäh Aap@hen 1 6 d 7 aMsh geengeihsetc äB di@ Fhung (l4) aus slbt- r@d@nd@m Merkstoff bstehes ad eh ihre Eigenfedng in(äen a, lg Fntr"ä.'M. . ebiMet@n Aspangen (16) d@r s@itlieh@ Sohenkel (15) FMsa. lsehält (15) gehal- tensind.
    SKFSeellEImft n ? dt beehräkte Haftung
    10.den AnspeUch (en 1 us, 2. 1 bla99 dadurch gehennseichnetg daß die Führl. ingen (1, 4) i14 die S-thipnkei (151) des M6KS@MäA ß2, B.'i5'SE"ßy@3. i@Eif) 11". pi) Qlrt) l@@lm&J (QJTãiE&@ ; ru=t@ß'g) f-R ;, : . @Kl rQl') TIl jJlID1111"illi@) ! 9, ! @n\ 1 jßdl'1 ii d ! &<iJ11ov@Jh g@) fm/i@Tã) ? iwt. fl Dìr I {) l ! @ J. 1m, : ç-U) IT : g\1ft' ( :. 4@) ru @1@ a"ri denoeitlichen Schenkelr% (13Ü) des 12.g@kasm-@3L@änet aß aie Fähsgas (4°") f di utaln@hä@n (13) in an aieh baäsnt eie dr@h nsä d@a @itli@hen Sehnkeln (2, 3) de PMtlonba. lte (15) hea. agjprgte Lap @n g@bild<et is. 13. apinn@@i@hiEs°St@ek@k a, e'h d@ Anajpchn l s -3, tiE62Sg@tt, Z3&g2, @ L fer2 tS@$ PdfX oft X fR3 $D x6Bmrl\52E3fsS R, 57tC n&@ c$t (g3 (fO L' ? fa 4a An$IC7PT3A folgenden, der p e R7 fO&sAZ3 ed 3 (e Bask3re2 3 X j3, 4 O) Sç õ>c3lfw3 aXlP efS ter(15) o<sE"die Fhunges (14 l4) gass ed@p nu t@il- ele mtallihM od@ siehtetalli@h@M Werkstoff beotahen.
DE1961S0038464 1961-08-01 1961-08-01 Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm. Expired DE1838648U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0038464 DE1838648U (de) 1961-08-01 1961-08-01 Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm.
CH888662A CH402690A (de) 1961-08-01 1962-07-24 Spinnereimaschinen-Streckwerk mit einem hochschwenkbar gelagerten Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0038464 DE1838648U (de) 1961-08-01 1961-08-01 Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838648U true DE1838648U (de) 1961-09-28

Family

ID=7482957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0038464 Expired DE1838648U (de) 1961-08-01 1961-08-01 Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH402690A (de)
DE (1) DE1838648U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521265A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 Skf Textilmasch Komponenten Streckwerk für Spinnmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231102A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Texparts Gmbh Streckwerk für Spinnaggregate
DE10249589A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Texparts Gmbh Streckwerk für Spinnagregate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521265A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 Skf Textilmasch Komponenten Streckwerk für Spinnmaschine
DE19521265C2 (de) * 1994-06-22 1998-02-19 Skf Textilmasch Komponenten Streckwerk für Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH402690A (de) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151964C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von verschiedenen großen Gegenständen an einer Lochplatte
DE1838648U (de) Putzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke mit einem hochschwenkbar gelagerten oberwalzen-trag- und belastungsarm.
DE866477C (de) Rueckervorrichtung mit beweglichem Spiralkloetzchen
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE626199C (de) Tischtuchklammer aus Pressmasse, insbesondere Zelluloid
DE734888C (de) Klebverbandbinde
DE1782103U (de) Drehlagerschelle fuer sonnenblenden, insbesondere fuer kraftwagen.
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE473776C (de) Sockenhalter
DE1796144U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
AT215101B (de) Bettisch
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE849311C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier Platten, vorzugsweise Befestigung eines Pflugschares am Pflugkoerper
AT163252B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abstreifens der Bettdecke od. dgl.
DE428261C (de) Manschettenhalter
DE2011167B2 (de) Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE667193C (de) Gardinenstangenhalter fuer Scheibengardinen
DE10056484B4 (de) Fixiervorrichtung
DE1791326U (de) Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte.
DE1955049U (de) Vorrichtung zur befestigung von zusatzteilen an tragen u. dgl.
DE1830908U (de) Massagekoerper fuer die wirbelsaeulemassage.
DE2124307A1 (de) Rahmenloser Bildträger
DE1845532U (de) Stuhl, insbesondere friseurstuhl.
DE7239769U (de) Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle
DE1529717A1 (de) Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden