DE1791326U - Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte. - Google Patents

Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte.

Info

Publication number
DE1791326U
DE1791326U DE1959B0037025 DEB0037025U DE1791326U DE 1791326 U DE1791326 U DE 1791326U DE 1959B0037025 DE1959B0037025 DE 1959B0037025 DE B0037025 U DEB0037025 U DE B0037025U DE 1791326 U DE1791326 U DE 1791326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
sheet metal
pin
locking
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0037025
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959B0037025 priority Critical patent/DE1791326U/de
Publication of DE1791326U publication Critical patent/DE1791326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Tisch mit schwenkbarer und größenveränderlicher Tischplatte Es sind Tische mit schwenkbarer und größenveränderlicher Tischplatte bekannt, bei denen die Platte sowohl während des Schwenkens als auch in den Ausgangs-und Endstellungen so arretiert ist, daß Tischplatte und Tischgestell stets eine nichttrennbare Einheit bilden. Die bekannten Ausbildungen, gleichgültig, ob der Drehbolzenkopf durch seine Ausbildung Bewegungen quer zur Schraubenebene verhindert oder durch eine Öse an der Tischplatte ein am Tischgestell befestigter Segmentbügel geführt wird, benötigen zur Vermeidung einer Verschiebung der Tischplatte an dem Tischgestell und an der Tischplatte noch zusätzlich eingreifende Schubriegel und Profileisen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch mit schwenkbarer und größenveränderlicher Tischplatte durch einen widerstandsfähigeren Tischbeschlag stabiler und sowohl in der Herstellung als auch in der Handhabung einfacher zu gestalten, sowie die Verwendung jeglicher zusätzlicher Schubriegel und Profileisen überflüssig zu machen, aber trotzdem zu erreichen, daß Tischplatte und Tischgestell in jeder Stellung gegen gegenseitige Verschiebung feststellbar sind.
  • Die Neuerung betrifft einen Tisch mit schwenkbarer und größenveränderlicher Tischplatte und besteht aus einem am Tischgestell befestigtes Blech mit 1. Halter, z. B. in Form einer Durchlochung, für einen Tischplattendrehbolzen und 2. mit Langauge für einen Tischplatten-Arretierungsbolzen, der 3. einen am Langaugenrand sich anlegenden Feststeller, z. B. in der Form eines Querstiftes, aufweist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch das Blech der Tischrahmen vor allem in einer Ecke wesentlich verstärkt wird. Der Tischdrehbolzen erhält eine Entlastung dadurch, daß ein Arretierungsbolzen angebracht und in einem Langauge des Bleches zwangsgeführt wird ; außerdem ist die Tischplatte in jeder Stellung feststellbar und es sind keine Feststellvorrichtungen notwendig, weil der Tischarretierungsbolzen nicht nur in den Endstellungen sondern auch in sonst gewünschten Stellungen einrasten kann. Das Einrasten kann automatisch so erfolgen, daß erst nach Beseitigung eines Federdruckes die Tischplatte schwenkbar ist.
  • Vorteilhaft wird das Tischgestell mit Traverse und mit Winkelversteifungsblech zwischen Tischgestellrahmen und Traverse so ausgebildet, daß in einer Durchlochung der durch Anschlag, wie Stift, am Blech arretierte Tischplatten-Drehbolzen und in einem Langauge ein ebenfalls am Blech ein durch Scheibe, Flügelschraube, Stift oder dergl. festlegbare Tischplatten-Arretierungsbolzen geführt wird.
  • Man kann dabei durch Flügelschraube oder Keil den Arretierbolzen in jeder Stellung am Blech feststellen und dadurch ein Verschieben der Tischplatte gegenüber dem Tischgestell verhindern.
  • Man kann auch, wie oben bereits gesagt wurde, sowohl den Tischdrehbolzen, als auch gegebenenfalls den Tisch-Arretierbolzen durch Federn in bestimmten Stellen automatisch fest am Blech einrasten lassen.
  • Die Neuerung wird im folgenden an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert ; es zeigen : Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Tisch mit Doppeltischplatte, die durch Scharniere auseinandergeklappbar und nur die Trennungslinie gezeichnet ist ; Fig. 2 das Tischgestell mit Tischplatte in Querstellung, die beiden Endstellungen sind gestrichelt dargestellt, Fig. 3 eine Vergrößerung des Tischbeschlages der Neuerung gemäß Figuren 1 und 2 ; Fig. 4 eine andere Art der Feststellvorrichtung der Tischplatte.
  • Nach der Fig. 1 ist auf dem Tischgestell 1 die Tischplatte 2 schwenkbar um den Tisch-Drehbolzen 4 aufgelegt.
  • Die Tischplatte 2 besteht aus zwei durch Scharniere untereinander verbundenen und übereinandergelegten Platten 2a und 2b, die nach einer ausgeführten Schwenkbewegung und nach dem Aufklappen um die Trennungslinie 3 einen gestrichelt dargestellten vergrößerten Tisch ergeben.
  • Fig. 2 zeigt die Tischplatte 2 in Aufsicht und zwar in drei verschiedenen Stellungen, nämlich 1. gestrichelt in der Stellung nach Fig. 1, 2. gestrichelt in der Endstellung der Schwenkungum 90, ohne aufgeklappt zu sein, und 3. in einer ausgezogenen Stellung während der Schwenkbewegung.
  • Es ist hierbei deutlicherkennbar, daß um den Tisch- Drehbolzen 4 der Tisch schwenkbar ist und dabei der Tischarretierungsbolzen 5 innerhalb eines Langauges 6 eines Bleches 7 geführt ist. Wie diese Führung von Tisch-Drehbolzen 4 und Tisch-Arretierungsbolzen 5 im einzelnen erfolgt, ist in vergrößertem Maßstab aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen, wobei sich der Tisch-Drehbolzen 4 durch Splinte 4a und Scheibe 5 schwenkbar im Blech 7, das zwischen Traverse 8 und Tischrahmen 9 befestigt ist, führt, und im Blech 7 außerdem noch der Tisch-Arretierbolzen 5 mittels des Langauges 6 geführt ist, der an der Tischplatte 2 wie der Tisch-Drehbolzen 4 befestigt ist. Der Tischarretierbolzen 5 ist durch Scheibe 10 und Stift 11 zwar verschiebbar, aber so in dem Langauge 6 arretierbar, daß der Bolzen5 nicht das Auge 6 verlassen kann, sondern eine stetige Verbindung von Tischplatte 2 und Tischgestell 1 besteht, die in jeder Stellung auch feststellbar ist. Fig. 4 zeigt eine Flügelschraube 12, die es ermöglicht, daß der Bolzen 5 in jeder Stellung am Blech 7 festgelegt werden kann, so daß also die Tischplatte in jeder Stellung beim Schwenken durch die Flügelschraube feststellbar ist, insbs. in den beiden Endstellungen, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind. Das Blech 7 kann aus Metall, Kunststoff oder auch aus Holz bzw. sonstigem Werkstoff bestehen.
  • Schutzansprüche :
    -----------------

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Tisch mit schwenkbarer und größenveränderlicher Tischplatte, gekennzeichnet durch ein am Tischgestell (1) befestigtes Blech (7) mit Halter (4a) für einen Tischplatten-Drehbolzen (4) und mit Langauge (6) für einen Tischplatten-Arretierungsbolzen (5), der am Langaugenrand durch Querträger (il bzw. 12) festlegbar ist.
  2. 2. TisCh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Tischgestell (1) mit Traverse (8) und mit 7inkelversteifungsblech (7) zwischen Tischrahmen (9) und Traverse (8), das in einer Durchlochung den durch Anschlag, wie Stift (4a), am Blech arretierten Tischplatten-Drehbolzen (4) und in einem Langauge (6) ein ebenfalls am Blech durch Scheibe, Flügelschraube, Stift oder dergl. festgelegten Tischplatten-Arretierungsbolzen (5) führt.
  3. 3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (5) und gegebenenfalls der Drehbolzen (4) durch Flügelschraube in jeder Stellung am Blech 7 feststellbar sind.
  4. 4. Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtungen für Tisch-Drehbolzen (4) und gegebenenfalls Tisch-Arretierbolzen (5) in bestimmten Stellungen automatisch durch Federdruck einrasten.
DE1959B0037025 1959-04-10 1959-04-10 Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte. Expired DE1791326U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0037025 DE1791326U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0037025 DE1791326U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791326U true DE1791326U (de) 1959-07-02

Family

ID=32877224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0037025 Expired DE1791326U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791326U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001026U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-19 s-designteam GmbH & Co. KG, 32758 Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001026U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-19 s-designteam GmbH & Co. KG, 32758 Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316903C2 (de) Anhängbare Tischplatte
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE1791326U (de) Tisch mit schwenkbarer und groessenveraenderlicher tischplatte.
DE7537493U (de) Scharnier
DE564246C (de) Tisch mit vergroesserbarer Tischplatte
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE3101628A1 (de) Schreibtisch
AT237837B (de) Nachtkästchen, insbesondere für Spitäler
AT220309B (de) Einfach-Schlafsofa
DE2239662C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3837754C1 (de)
DE2202067C3 (de) Ausschwenkbarer Tisch für Schrankmöbel
DE1225353B (de) Schreib- oder Schreibmaschinentisch, insbesondere in Stahlkonstruktion
AT37426B (de) Plättgestell in Schränkchenform.
DE327098C (de) Stehende Schultafel, stehendes Zeichenbrett u. dgl., welche der Hoehe nach verstellbar sind, mit einer der um eine wagerechte Achse drehbaren Haupttafel als Gegengewicht dienenden Nebentafel
DE740871C (de) Naehmaschinentisch mit versenkbarem Naehmaschinenoberteil und angebautem Beitisch
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE1283465B (de) Schrank mit an einem Hebelmechanismus gelagerter Tuer
DE1724962U (de) Haltevorrichtung fuer klappkonsolen.
DE2214345A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren lagerung von kastenfoermigen bauteilen, insbesondere fuer sog. schwenkladen von gehaeuselosen moebeln
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE826790C (de) Tischplattenfuehrung fuer runde, ovale oder eckige Ausziehtische mit klappbarem Mittelstueck
DE1064847B (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fenster
DE4134867A1 (de) Tisch mit paarweise unter die tischplatte einschwenkbaren beinen