DE1685718A1 - Verfahren zur Herstellung von Fussform- und Fussformbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat mit Kunststoffvernetzung bzw.Kunststoffbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fussform- und Fussformbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat mit Kunststoffvernetzung bzw.Kunststoffbindung

Info

Publication number
DE1685718A1
DE1685718A1 DE19661685718 DE1685718A DE1685718A1 DE 1685718 A1 DE1685718 A1 DE 1685718A1 DE 19661685718 DE19661685718 DE 19661685718 DE 1685718 A DE1685718 A DE 1685718A DE 1685718 A1 DE1685718 A1 DE 1685718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
plastic
production
crosslinking
further processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685718
Other languages
English (en)
Inventor
Manuela Casa
Alfons Saum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFONS SAUM FABRIK F SCHUHBODE
Original Assignee
ALFONS SAUM FABRIK F SCHUHBODE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFONS SAUM FABRIK F SCHUHBODE filed Critical ALFONS SAUM FABRIK F SCHUHBODE
Publication of DE1685718A1 publication Critical patent/DE1685718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/06Footwear characterised by the material made of wood, cork, card-board, paper or like fibrous material 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Fabrik für Sciiuhbodenteile,
649t Uerzell / Rr. Sehlttohtera
•»Yerfahren zur Herstellung von Eußform«« "imd Fußformbrandaohlen aur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulnt mit Kunetetoff-Ternetzung bzw. KunetitoffMndung1'.
Bl. 1
Fußform- und Fußformbrandsonlen aus Korkgranulat, deren Korkkörner mittels Latex untereinan der zusammenvulkanlsiert oder mittels eines Kunstst offkleber» untere inander verbunden s ind und in einer form unter .Wirmeeinwirkung verpraßt werden, sind bekannt. Auf die fuSseitige Oberfläche und dit.-laufsohlenaeitiga Unter™ flache mußte jedoch hierbei eine G-ewöbeauflags
109 8 26/033 0
-meistens aus Jute- ait einvulkanisiert oder, verklebt werden5 damit die fertige Sohle genügend festigkeit erhält, vor allem genügend Kantenfestigkeit, weshalb die Gewebeschichten auch ganz od. teilweise über die Seitenflächen der Sohlen gezogen wurden*
Diese bekannten Fußformsohlen genügen zwar in der Praxis den an sie gestellten Forderungen im allgemeinen; sie sind aber insbes· wegen ihres hohen Latex-Verbrauches verhältnismäßig JP teuer, wozu noch ein hoher Gewebeverbraueh
kommt, der den Preis He^ Sohle nochmals verteuert.
Di· vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung der Tatsaehe, daß eine dureplastische Vernetzung eines Korkgranulates mittels monomeren Methacrylsäureester vermischt mit wasserlöslichem polymerisiert en Einheiten von Methacrylsäure unter Wärme- und Druekeinwirkung Pußformeohlen ergeben, die hochelastisch sind» eine ausgezeichnete Kantenfestigkeit besitzen,
^ auf ihrer Oberfläche* glatt sind und eine gute
™ Verklebbarkeit aufweisen«
Diese Eigenschaften werden erreicht ohne Verwendung von Gewebeoberflachen bei billigstem Materialeinsatz, wobei zur Erhöhung der Stabilität eine Faserarmierung aus Kokas-, Glasfaser od. dgl, der Mischung beigegeben wird» Zusätzlich kann, nicht aber muß, an der Stelle, an der eine Sohle auf Biegezugfestigkeit am meisten beansprucht wird, d. h. auf der lauf-•9itigen Unterfläche des VorfuSes bis ganz oder
109825/0330
teilweise unter das Gelenk, eine vorgefertigte Kork-Vulkanisat-Folie mit verarbeitet werden, die in die Preßform eingelegt wird* Bei der
thermischen Verpressung vulkanisiert die Folie und geht eine Molekularverknüpfung mit dem Formteil ein«,
Vie die Erfindung im einzelnen ausgeführt sein kann, xeigt die nachfolgende Beispielebeschreibung und die Zeichnung, in welcher etn Ausführungsbeispiel schematieoh dargestellt ist, und zwar zeigen:
Fig· 1 eine erfindungegemäsee Fußformsohle in Seitenansicht,
Fige 2 einen ieilquerschnitt in unverpreßtem Zustand,
Fig. 3 einen !Deilquersehnitt in verpreßtem Zustand.
Beispiel:
Bas folgende zur Erläuterung dienende Beispiel bezieht sich auf die Herstellung von Fußformund Fußformbrandsohlen zur Veiterverarbeitung
in der Schuhindustrie; es kann aber bei entsprechenden Abänderungen auch für andere Schuhbodenteile Verwendung finden·
Folgende Mischung ist für den vorbeschriebenen Zweck praktisch erfolgreich angewendet worden«
1c) 48 - 52 !Teile eines monomeren Methaorylsäureesters duroplastiseh vernetzbar als 45ffige Dispersion·
Dichte: 1,08 g/om , pH-Vert 4-6, ViskositM-t op 10*
2<>) 8 - 12 Jieile Methacrylsäure, wasserlöslich mit polymerisiert en Einheiten - von Aminen. -
Dichte: 1,1 g/ea5, pH-Wert 4-,5 - 6, Viskosität oa. cp 12 - 14.
3o) 10 feile Faserarmierung, wie Kokos- oder Glasfaser etc.
4o) Korkgranulat (Korngröße 0,8 - 2,5 mm).
W Der Herstellungsvorgang einer erfindungsgemäßen
Sohle ist folgender?
1) und 2) gut vermischen und mit dieser Mischung 3) und 4) gründlich benetzen. Diese Mischung a wird in Formen ssu Formungen häuf 26 -
des Schüttvolumene zu einem spezifischen Gewicht von 0,35 bis 0,45 bei etwa 1500C teilverpreßt. Durch die thermische Einwirkung entsteht eine verzweigte Seilvernetzung des monomeren Methacrylsäureester. Durch Zugabe der Acrylsäure (2) wird eine duröplastisohe Endvernetzung verhütet, was eine hohe Elastizität des Formlinge gewährt· Die Zeitdauer der thermischen. Verpressung steht in Abhängigkeit au der Größe des Formlinge und der gewünschten Oberflächenhärte. Bedingt durch die unter Druck erfolgte Teilvernetzung des Bindemittels kann das Korkgranulat nach Druckentlastung der- Form nicht mehr hochsohnellen und gewährt vollkommene Formbeständigkeit des Formlinge·
Bei der Herstellung von Fufiformsohlen ο kann zur weiteren Erhöhung der Biegefestigkeit d eine Kork-Vulkanisat-Folie e in einer Stärke
1098 25/03 30
- 5 -■■..'■ ; -
von etwa 0,8 mm in die Form tiiageleg-t werfen.«
Die erfindungsgemässea Fußformsohlen sind hochelastisch ohne Verwendung von Jute öder ähnlichen Seweben, zeigen ausgezeichnet· Kantenfestigkeit, Oberfläcnenglätte und gute Verkleb-. barkeit« Die Formlinge haben federnde Eigenschaften, wobei sie bei langer anhaltender Druokbelastung kurzfristig wieder in ihre TJrsprungsform zurücktreten. Ferner weiaen sie gute Beständigkeit gegen Öle, Alkalien und der in der KlebstoffIndustrie üblichen Lösungsmittel auf· Die Wasseraufnahmefähigkeit der Formteile erreicht maximal 29 - 3O?6· Duron die Wasseraufnahme entsteht keine ForÄveränderung, Da keine vollkommene Auspressung des Korkgranulats erfolgt, bleiben diese atmungsaktiv.
109 82 5

Claims (1)

Patentansprüche
1. \Verfahren zur Herstellung von FaBf©rm.-N /und I1USfarmbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wärme- und Bruekeinwirkung zur duroplastisehen Verklebung bsw· Vernetzung des Kerkgranulatee eine Dispersion eines monomeren Methacrylsäure esters» vermischt mit feilen von wasserlöslicher Methacrylsäure; welche Einheiten von Aminen enthält, angewendet wird·
ο Verfahren naeh Ansprueh 1, d & d vl r ο h g β Je β η m a e i e h η « t , öafi der Mischung Kokos-, Glasfaser od. dgl« !Belle beigegeben wird«
3β Verfahren naeh den Ansprilehen 1 und 2,. d a a u r ο h gekenn zeichnet, 4ai in der luSfsrseohle (c) auf der lauf« »eltigen Untei?fläehe des Vorfmßes Ms ganz oder teilweise unter das Gelenk mimm vorge-
i (e) alt @in-
DE19661685718 1966-07-20 1966-07-20 Verfahren zur Herstellung von Fussform- und Fussformbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat mit Kunststoffvernetzung bzw.Kunststoffbindung Pending DE1685718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104896 1966-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685718A1 true DE1685718A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=7526180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685718 Pending DE1685718A1 (de) 1966-07-20 1966-07-20 Verfahren zur Herstellung von Fussform- und Fussformbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat mit Kunststoffvernetzung bzw.Kunststoffbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411598A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Gianfranco Losio Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt
DE10249589A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Texparts Gmbh Streckwerk für Spinnagregate
EP3845369A4 (de) * 2018-08-29 2022-05-25 Won Tae Ha Schuhsohle oder einlegesohle mit daran gekuppeltem blattförmigem kork und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411598A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Gianfranco Losio Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt
EP0411598A3 (en) * 1989-08-02 1992-01-29 Gianfranco Losio Process for obtaining polyurethane compounds containing granules of cork or similar substances, particularly for the manufacture of soles for footwear, apparatus for realising this process, and the product so obtained
DE10249589A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Texparts Gmbh Streckwerk für Spinnagregate
EP3845369A4 (de) * 2018-08-29 2022-05-25 Won Tae Ha Schuhsohle oder einlegesohle mit daran gekuppeltem blattförmigem kork und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussform- und Fussformbrandsohlen zur Weiterverarbeitung in der Schuhindustrie aus Korkgranulat mit Kunststoffvernetzung bzw.Kunststoffbindung
DE1947019U (de) Fussform- und fussformbrandsohle zur weiterverarbeitung in der schuhindustrie aus korkgranulat mit kunststoffvernetzung bzw. kunststoffverbindung.
AT216929B (de) Schuhabsatz
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1658699A1 (de) Markierungsstreifen fuer Strassen
DE2331727A1 (de) Additiv zur verbesserung von strassenbaustoffen unter verwendung von bitumen und/oder teer
DE364831C (de) Weichmachungsmittel
DE692516C (de) Verfahren zum Ankleben der Laufsohle an das Schuhoberleder
DE446757C (de) Verfahren zum Befestigen von Absaetzen aus plastischer Masse an Schuhwerk durch Kleben
AT208064B (de) Verfahren zur Herstellung von Schläuchen
DE895972C (de) Verfahren zum Befestigen von Kautschuk
DE813961C (de) Verfahren zur Herstellung von mit metallischen oder nichtmetallischen Schonplaettchen versehenen Sohlen und Absaetzen
DE429737C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastisch bleibenden und wasserunempfindlichen Klebemittels
DE589248C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse aus Gummi und Lederstaub zum Ausbessern oder UEberziehen von Gegenstaenden aus Leder oder Gummi o. dgl., insbesondere von Schuhsohlen
AT339459B (de) Lederschichtstoff
DE206448C (de)
DE864588C (de) Zusatzmittel fuer Klebstoffe
DE898806C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaum-Isolierkoerpern
DE804771C (de) Klebeverfahren
AT285376B (de) Laufsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE1292776B (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder zur Direktverklebung bei der Schuhherstellung
DE388433C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummisohlenplatten, Absaetzen u. dgl.
DE221606C (de)
CH285941A (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischen Fussstützen.
DE496229C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausballmasse fuer Schuhwerk