EP1554471B1 - Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1554471B1
EP1554471B1 EP03809281A EP03809281A EP1554471B1 EP 1554471 B1 EP1554471 B1 EP 1554471B1 EP 03809281 A EP03809281 A EP 03809281A EP 03809281 A EP03809281 A EP 03809281A EP 1554471 B1 EP1554471 B1 EP 1554471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper side
rocker arm
extensions
head
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03809281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554471A1 (de
Inventor
Helmut Engelhardt
Johann Kecker
Jörg MICHEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1554471A1 publication Critical patent/EP1554471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554471B1 publication Critical patent/EP1554471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a drag lever of a valve train of an internal combustion engine, with two side walls which are interconnected by a cross bar, which cross bar acts on its underside at one end to at least one gas exchange valve and is supported at the other end via a dome-like indentation on a head of a support element , wherein at the other end a clamp is applied, via which the rocker arm is fixed in position in the pivoting direction movable on the head.
  • Such a drag lever goes out of the class considered as generic DE 35 00 524 C2 out.
  • One leg of the staple disclosed therein extends in the extension direction of the finger lever.
  • cam follower generated by Nockenbeetzstoffung this bracket hinders the pivoting movement, since bending work must be performed. This has a negative effect on the friction in the valve train.
  • the document DE 197 14822 shows an arrangement in which the cam follower is fixed with a clip on the head.
  • the object of the invention is therefore to provide a drag lever of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated.
  • the clip consists of thin wire material, extends substantially transversely to a longitudinal axis of the finger lever and rests with a central portion on the underside of the crossbar, which portion formed of two webs which extend on both sides of a central plane intersecting the support element transverse plane and extend semicircular in a diameter reduction of the support member below the head, wherein the bracket on each Au LO Chemistry the corresponding side wall continued over two parallel approaches and the lugs on an upper side of the respective side wall or are snapped on a substantially parallel to the top bearing surface with their ends such that at least more than half of the top or the contact surface is overlapped.
  • the drag lever is freely movable in its pivoting direction and at the same time, the wire-like clamp is a very inexpensive and extremely lightweight connecting means.
  • wire material used is also thought of other materials with resilient properties, such as thin-walled plastics or fiber-reinforced plastics, etc.
  • the clip may optionally extend with its ends on at least one upper side in a recess.
  • the rocker arm should have a generally U-shaped cross-section.
  • U-shaped cross section may also be provided only a U-like cross section or an H-section or the like.
  • the drag lever is made of sheet metal material. The skilled person will be aware of other materials at this point, as well as plastics or a casting armature obtained by casting, wherein the scope of this invention, the U-shape is included without combining with the sheet material.
  • the figures reveal a drag lever 1, which consists of thin-walled sheet material here.
  • This drag lever 1 is used in a valve train of an internal combustion engine. He has side walls 2, 3, which at their bottom are interconnected by a crossbar 4. Thus, the drag lever 1 forms seen in cross section a U-profile.
  • the crossbar 4 acts on his drawing one end not shown on at least one gas exchange valve in the hoist. At the other end, it is pivotably mounted in the region of a lower side 5 via a dome-shaped indentation 7 on a head 8 of a support element 9.
  • the support element 9 may be designed to act hydraulically.
  • the drag lever 1 can be supplied with support element 9 as a unit to the engine manufacturer and there completed by this in the cylinder head. At the same time prevents the clip 10 as an extremely inexpensive fastener slipping of the finger lever 1 of the head 8 of the support member 9 before or during assembly of the valve train and also during firing of the internal combustion engine.
  • the clip 10 extends substantially transverse to a longitudinal axis of the finger lever 1. It has a voltage applied to the underside 5 central portion 11. This consists of two webs 12, 13, each on one side extend semicircular in a diameter reduction 14 below the head 8 of the support element 9. Lateral, the webs 12, 13 via lugs 17a, 17b and 18a, 18b via a corresponding side wall 2, 3 of the finger lever 1 on a corresponding upper side 19, 20 with their ends (not shown) pulled. The ends are snapped onto the tops 19, 20, so to speak.
  • FIG. 1 shows the variant in which only the top 19 is provided with the corresponding elevation 21.
  • the end of the clamp 10 is led beyond the upper side 20 in the direction of the longitudinal center plane of the finger lever 1 and is designed to be closed in this area. The ends on the top 19 are shown open.
  • the ends may also extend in a recess 22 on the upper side 19. This in turn prevents the slipping of the clip 10 in the longitudinal direction of the finger lever 1.
  • FIG. 3 may be waived on the aforementioned elevation 21 or recess 22, where appropriate, so that the corresponding ends extend in this area smooth-surfaced upper sides 19, 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schlepphebel (1) mit zwei Seitenwänden (2, 3), die durch einen Querbalken (4) miteinander verbunden sind, welcher Querbalken (4) an seiner Unterseite (5) an einem Ende (6) über eine kalottenartige Einformung (7) auf einem Kopf (8) eines Abstütz-elements (9) gelagert ist, wobei am Ende (6) eine Klammer (10) appliziert ist, über welche der Schlepphebel (1) in dessen Verschwenkrichtung beweglich am Kopf (8) lagefixiert ist, wobei die Klammer (10) aus dünnwandigem Drahtwerkstoff besteht, im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Schlepphebels (1) verläuft und mit einem zentralen Abschnitt (11) an der Unterseite (5) des Querbalkens (4) anliegt, welcher Abschnitt (11) aus zwei Stegen (12, 13) gebildet ist, die halbkreisförmig in einer Durchmesserverringerung (14) des Abstützelements (9) unterhalb dessen Kopfes (8) verlaufen, wobei die Klammer (10) an jeder Aussenfläche (15, 16) der entsprechenden Seitenwand (2, 3) über zwei parallele Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) fortgeführt und die Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) auf eine Oberseite (19, 20) der jeweiligen Seitenwand (2, 3) bzw. auf eine zu der Oberseite (2, 3) im wesentlichen parallele Anlagefläche mit ihren Enden derartig geschnappt sind, dass zumindest mehr als eine Hälfte der Oberseite (19, 20) bzw. der Anlagefläche übergriffen ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit zwei Seitenwänden, die durch einen Querbalken miteinander verbunden sind, welcher Querbalken an seiner Unterseite an einem Ende auf wenigstens ein Gaswechselventil einwirkt und am anderen Ende über eine kalottenartige Einformung auf einem Kopf eines Abstützelements gelagert ist, wobei am anderen Ende eine Klammer appliziert ist, über welche der Schlepphebel in dessen Verschwenkrichtung beweglich am Kopf lagefixiert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Schlepphebel geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 35 00 524 C2 hervor. Ein Schenkel der dort offenbarten Klammer verläuft in Erstreckungsrichtung des Schlepphebels. Bei einer vom Schlepphebel durchgeführten Schwenkbewegung, generiert durch Nockenbeaufschlagung, behindert diese Klammer die Schwenkbewegung, da Biegearbeit verrichtet werden muss. Dies wirkt sich negativ auf die Reibung im Ventiltrieb aus. Auch das Dokument DE 197 14822 zeigt eine Anordnung, in der der Schlepphebel mit einer Klammer am Kopf lage fixiert ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlepphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst, wonach die Klammer aus dünnem Drahtwerkstoff besteht, im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Schlepphebels verläuft und mit einem zentralen Abschnitt an der Unterseite des Querbalkens anliegt, welcher Abschnitt aus zwei Stegen gebildet ist, die sich beidseits einer mittig das Abstützelement schneidenden Querebene erstrecken und halbkreisförmig in einer Durchmesserverringerung des Abstützelements unterhalb dessen Kopfes verlaufen, wobei die Klammer an jeder Au-ßenfläche der entsprechenden Seitenwand über zwei parallele Ansätze fortgeführt und die Ansätze auf eine Oberseite der jeweiligen Seitenwand bzw. auf eine zu der Oberseite im wesentlichen parallele Anlagefläche mit ihren Enden derartig geschnappt sind, daß zumindest mehr als eine Hälfte der Oberseite bzw. der Anlagefläche übergriffen ist.
  • Hierdurch sind mit einfachen Mitteln die eingangs beschriebenen Nachteile eliminiert. Der Schlepphebel ist in seine Verschwenkrichtung frei beweglich und zugleich stellt die drahtartige Klammer ein sehr preiswertes und extrem leichtes Verbindungsmittel dar.
  • Anstelle des verwendeten Drahtwerkstoffs ist auch an andere Werkstoffe mit federnden Eigenschaften gedacht, so beispielsweise auch an dünnwandige Kunststoffe bzw. faserverstärkte Kunststoffe etc.
  • Anspruchsgemäß ist zwar formuliert, dass die Ansätze mit ihren Enden auf beiden Seiten der Seitenwände die Oberseiten übergreifen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur ein Satz von Enden so ausgeführt ist. Die Enden der Ansätze sind somit auf die entsprechende Oberseite der zugeordneten Seitenwand federnd geschnappt, wobei es gemäß einer weiteren Konkretisierung der Erfindung vorgesehen ist, auch ein Ende an einer Innenfläche einer Seitenwand fortzuführen, was eine besonders lagesichere Befestigung darstellt.
  • Um ein Verrutschen der erfindungsgemäßen Klammer in Längsrichtung des Schlepphebels zu verhindern, kann die Klammer wahlweise mit ihren Enden an zumindest einer Oberseite in einer Vertiefung verlaufen. Alternativ hierzu ist es auch vorgeschlagen, auf der Oberseite (wenigstens einer) eine Erhebung zu applizieren, welche von den Enden der Klammer beidendig umschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Konkretisierung der Erfindung ist es vorgesehen, die Enden der Klammer auf der entsprechenden Oberseite wahlweise zusammenzuführen. Dies kann auf einer Oberseite, jedoch auch auf beiden Oberseiten realisiert sein, so dass entweder eine einseitig offene Klammer vorliegt oder wahlweise die Klammer komplett geschlossen ist. Bei letzterer Maßnahme muss die Klammer gegebenenfalls noch durch geeignete Verbindungsmaßnahmen im Bereich ihres Endes die geschlossene Ausbildung erhalten.
  • Dadurch, dass die Ansätze an den Seitenwänden einen geringeren Abstand haben als ein Durchmesser der Durchmesserverringerung, ist ein hervorragendes Umschließen der Durchmesserverringerung über die halbkreisförmigen Stege garantiert.
  • Schließlich soll gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung der Schlepphebel einen generell U-förmigen Querschnitt haben. Anstelle des U-förmigen Querschnitts kann auch lediglich ein U-ähnlicher Querschnitt bzw. ein H-Querschnitt oder ähnliches vorgesehen sein. In Kombination hierzu ist ausgeführt, das der Schlepphebel aus Blechwerkstoff besteht. Dem Fachmann erschließen sich an dieser Stelle auch weitere Werkstoffe, so auch Kunststoffe bzw. ein gießtechnisch erzielter Schlepphebel, wobei vom Schutzbereich dieser Erfindung auch die U-Form ohne Kombination mit dem Blechwerkstoff eingeschlossen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erklärt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Schlepphebel im Bereich seines Abstützelements;
    Figur 2
    den Schlepphebel mit erfindungsgemäßer Klammer nach Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3
    einen Schlepphebel nach Figur 1 mit alternativ ausgeführter Klammer und
    Figur 4
    die entsprechende Seitenansicht nach Figur 3.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figuren offenbaren einen Schlepphebel 1, der hier aus dünnwandigem Blechwerkstoff besteht. Dieser Schlepphebel 1 findet Einsatz in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Er hat Seitenwände 2, 3, die an ihrer Unterseite durch einen Querbalken 4 miteinander verbunden sind. Somit bildet der Schlepphebel 1 im Querschnitt gesehen ein U-Profil. Der Querbalken 4 wirkt an seinem zeichnerisch nicht dargestellten einen Ende auf wenigstens ein Gaswechselventil im Hubsinn ein. Am anderen Ende ist er im Bereich einer Unterseite 5 über eine kalottenförmige Einformung 7 auf einem Kopf 8 eines Abstützelements 9 verschwenkbeweglich gelagert. Das Abstützelement 9 kann hydraulisch wirkend ausgelegt sein.
  • Über eine im Bereich eines weiteren Endes 6 applizierte Klammer 10 aus vorzugsweise dünnem Drahtwerkstoff ist der Schlepphebel 1 mit dem Abstützelement 9 verbunden und zwar derart, dass er frei verschwenkbeweglich in seine Verschwenkrichtung ist. Somit kann der Schlepphebel 1 mit Abstützelement 9 als eine Baueinheit zum Motorenhersteller geliefert und dort von diesem in den Zylinderkopf komplettiert werden. Gleichzeitig verhindert die Klammer 10 als äußerst preiswertes Verbindungselement ein Abrutschen des Schlepphebels 1 von dem Kopf 8 des Abstützelements 9 vor bzw. während der Montage des Ventiltriebs und auch während einer Befeuerung der Brennkraftmaschine.
  • Wie sich der Fachmann den Figuren leicht entnehmen kann, verläuft die Klammer 10 im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Schlepphebels 1. Sie hat einen an dessen Unterseite 5 anliegenden zentralen Abschnitt 11. Dieser besteht aus zwei Stegen 12, 13, die an je einer Seite halbkreisförmig in einer Durchmesserverringerung 14 unterhalb des Kopfes 8 des Abstützelements 9 verlaufen. Lateral sind die Stege 12, 13 über Ansätze 17a, 17b bzw. 18a, 18b über eine entsprechende Seitenwand 2, 3 des Schlepphebels 1 auf eine entsprechende Oberseite 19, 20 mit ihren Enden (nicht bezeichnet) gezogen. Die Enden sind sozusagen auf die Oberseiten 19, 20 geschnappt.
  • Wie die Figuren 1, 2 offenbaren, kann auf den Oberseiten 18, 19 (zumindest auf einer Oberseite) je eine Erhebung 21 vorgesehen sein. Diese wird von den Enden der entsprechenden Ansätze 17a, 17b bzw. 18a, 18b umschlossen. Somit ist ein Verrutschen der Klammer 10 in Längsrichtung des Schlepphebels 1 vermieden. Dabei zeigt Figur 1 die Variante, bei welcher lediglich die Oberseite 19 mit der entsprechenden Erhebung 21 versehen ist. Auf der Oberseite 20 hingegen ist das Ende der Klammer 10 über die Oberseite 20 in Richtung zur Längsmittelebene des Schlepphebels 1 hinausgeführt und in diesem Bereich geschlossen ausgebildet. Die Enden auf der Oberseite 19 sind geöffnet dargestellt.
  • Gemäß der Darstellung nach Figur 4 können die Enden (hier diejenigen der Absätze 17a, 17b an der Seitenwand 2) auch in einer Vertiefung 22 auf der Oberseite 19 verlaufen. Hierdurch wird wiederum das Verrutschen der Klammer 10 in Längsrichtung des Schlepphebels 1 verhindert.
  • Wie Figur 3 offenbart, kann jedoch auf die vorgenannte Erhebung 21 bzw. Vertiefung 22 gegebenenfalls verzichtet werden, so dass die entsprechenden Enden auf in diesem Bereich glattflächig ausgebildeten Oberseiten 19, 20 verlaufen.
  • Dargestellt ist in Figur 4, dass die Ansätze 18a, 18b an der Seitenwand 3 zusammengeführt und dass die gegenüberliegenden Enden offen ausgebildet sind.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1
    1 Schlepphebel
    2
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Querbalken
    5
    Unterseite
    6
    Ende
    7
    Einformung
    8
    Kopf
    9
    Abstützelement
    10
    Klammer
    11
    Abschnitt
    12
    Steg
    13
    Steg
    14
    Durchmesserverringerung
    15
    Außenfläche
    16
    Außenfläche
    17a, 17b
    Ansatz
    18a, 18b
    Ansatz
    19
    Oberseite
    20
    Oberseite
    21
    Erhebung
    22
    Vertiefung
    23
    Innenfläche

Claims (7)

  1. Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit zwei Seitenwänden (2, 3), die durch einen Querbalken (4) miteinander verbunden sind, welcher Querbalken (4) an seiner Unterseite (5) an einem Ende auf wenigstens ein Gaswechselventil einwirkt und am anderen Ende (6) über eine kalottenartige Einformung (7) auf einem Kopf (8) eines Abstützelements (9) gelagert ist, wobei am anderen Ende (6) eine Klammer (10) appliziert ist, über welche der Schlepphebel (1) in dessen Verschwenkrichtung beweglich am Kopf (8) lagefixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (10) aus dünnem Drahtwerkstoff besteht, im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Schlepphebels (1) verläuft und mit einem zentralen Abschnitt (11) an der Unterseite (5) des Querbalkens (4) anliegt, welcher Abschnitt (11) aus zwei Stegen (12, 13) gebildet ist, die sich beidseits einer mittig das Abstützelement (9) schneidenden Querebene erstrecken und halbkreisförmig in einer Durchmesserverringerung (14) des Abstützelements (9) unterhalb dessen Kopfes (8) verlaufen, wobei die Klammer (10) an jeder Außenfläche (15, 16) der entsprechenden Seitenwand (2, 3) über zwei parallele Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) fortgeführt und die Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) auf eine Oberseite (19, 20) der jeweiligen Seitenwand (2, 3) bzw. auf eine zu der Oberseite (2, 3) im wesentlichen parallele Anlagefläche mit ihren Enden derartig geschnappt sind, daß zumindest mehr als eine Hälfte der Oberseite (19, 20) der jeweiligen Seitenwand (2,3) bzw. der Anlagefläche übergriffen ist.
  2. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenwand (2, 3) an ihrer Oberseite (19, 20) eine Erhebung (21) aufweist, welche von den jeweiligen Enden der Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) beidseitig oder von zumindest einem Ende eines Ansatzes (17a, 17b; 18a, 18b) einseitig umschlossen ist.
  3. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenwand (2, 3) an ihrer Oberseite (19, 20) eine Vertiefung (22) oder zwei Erhöhungen aufweist, in welcher oder zwischen welchen die Enden der jeweiligen Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) geführt sind.
  4. Schlepphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (17a, 17b; 18a, 18b) an den Seitenwänden (2a, 2b) einen geringeren Abstand haben, als ein Durchmesser der Durchmesserverringerung (14).
  5. Schlepphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ansätze (18a, 18b) wenigstens einer Oberseite (20) zusammengeführt sind, wohingegen die Enden der Ansätze (17a, 17b) auf der anderen Oberseite (19), im Fall der zusammengeführten Ausbildung nur auf der einen Oberseite (20), offen auslaufen.
  6. Schlepphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ansätze wenigstens einer Oberseite, diese komplett übergreifend, mit einem Endstück hinter eine Innenfläche (23) der Seitenwand (2, 3) geschnappt sind.
  7. Schlepphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (1) einen generell U-förmigen Querschnitt besitzt und aus Blechwerkstoff hergestellt ist.
EP03809281A 2002-10-24 2003-10-14 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1554471B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249561A DE10249561A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10249561 2002-10-24
PCT/EP2003/011344 WO2004038186A1 (de) 2002-10-24 2003-10-14 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554471A1 EP1554471A1 (de) 2005-07-20
EP1554471B1 true EP1554471B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=32087161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809281A Expired - Fee Related EP1554471B1 (de) 2002-10-24 2003-10-14 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7219639B2 (de)
EP (1) EP1554471B1 (de)
AU (1) AU2003276100A1 (de)
DE (2) DE10249561A1 (de)
WO (1) WO2004038186A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033973A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE102006048342A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Schaeffler Kg Schlepphebel
CN101815847A (zh) * 2007-09-18 2010-08-25 美国光洋轴承有限责任公司 联接装置
US7878166B2 (en) * 2007-11-29 2011-02-01 Perkins Engines Company Limited Device and method for retaining a valve bridge
JP5137627B2 (ja) 2008-03-07 2013-02-06 株式会社オティックス ロッカアームユニット及びロッカアームユニットの組立方法
US8375909B2 (en) 2009-01-30 2013-02-19 Eaton Corporation Rocker arm retention
JP5355296B2 (ja) * 2009-08-18 2013-11-27 株式会社オティックス ロッカアームユニット
US20110253088A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Structural unit for a gas exchange valve train of an internal combustion engine
USD797152S1 (en) 2015-04-06 2017-09-12 Eaton Corporation Zero lash clip
CN110444931B (zh) * 2019-07-05 2020-10-30 国网山东省电力公司临朐县供电公司 一种接地线夹

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002507A (en) * 1959-02-03 1961-10-03 Daimler Benz Ag Valve control mechanism for internal combustion engines
DE7001470U (de) * 1970-01-17 1971-01-07 A Raymond Metallfeder
US3880128A (en) * 1973-05-02 1975-04-29 Ford Motor Co Valve actuation mechanism including valve lash adjustment means
JPS58126409A (ja) * 1982-01-25 1983-07-27 Toyota Motor Corp 複数バルブの駆動機構
JPS60147511A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁系のエンドピボツト式ロツカ−ア−ムのスプリング
GB2193997B (en) * 1986-07-08 1990-12-19 Honda Motor Co Ltd Valve actuating device of four-cycle internal combustion engine
US4883026A (en) 1987-04-07 1989-11-28 British Internal Combustion Engine Research Institute, Ltd. Means for adjusting the timing of a valve
DE19617523C2 (de) * 1996-05-02 2001-11-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE19717981A1 (de) * 1996-05-02 1998-10-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19714822A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE29707987U1 (de) * 1997-05-03 1997-07-10 Volkswagen Ag Sicherungsanordnung für die Kugelgelenklagerung von Schwinghebeln, vorzugsweise für Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE19730201A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6047675A (en) * 1998-11-10 2000-04-11 General Motors Corporation Retainer clip and valve actuator subassembly
US6491012B2 (en) * 2000-09-13 2002-12-10 Toledo Technologies Inc. Rocker arm assembly having a spring clip valve guide

Also Published As

Publication number Publication date
US20060225680A1 (en) 2006-10-12
DE50309172D1 (de) 2008-03-27
US7219639B2 (en) 2007-05-22
DE10249561A1 (de) 2004-05-06
AU2003276100A1 (en) 2004-05-13
EP1554471A1 (de) 2005-07-20
WO2004038186A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
EP1554471B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP1617047B1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
EP1711691B1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen betätigungshebel und ein abstützelement einer ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102005046897A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE2900360A1 (de) Handfeuerwaffengriff mit einem verstaerkungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4336360A1 (de) Nockenstößel-Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
EP1601862A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
EP1554470B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102004041231A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
EP0758969A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4020891A1 (de) Wannenfoermiger kipphebel
EP0907008A1 (de) Zylinderkopf mit Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1357257A2 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE7501289U (de) Solenoidveil
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE3643673C2 (de)
DE1198606B (de) Ventilsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE3806838A1 (de) Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE19714822A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19633058A1 (de) Halteclip mit geteiltem Kopf und Werkzeug zur Anbringung eines Halteclips
DE10043230A1 (de) Ventiltrieb mit einem Kipphebel
DE19817682A1 (de) Als Schlepp- oder Schwinghebel ausgebildeter Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522