DE19717981A1 - Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19717981A1 DE19717981A1 DE19717981A DE19717981A DE19717981A1 DE 19717981 A1 DE19717981 A1 DE 19717981A1 DE 19717981 A DE19717981 A DE 19717981A DE 19717981 A DE19717981 A DE 19717981A DE 19717981 A1 DE19717981 A1 DE 19717981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- pin
- connecting element
- support element
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/181—Centre pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der in der Patentanmeldung
196 17 523.2 beschriebenen Sicherung zwischen einem Schlepphebel und
einem Abstützelement. Dieser Schlepphebel weist eine kalottenförmige Aus
sparung auf, mittels der er gegenüber einem sphärischen Ende des Abstützele
ments schwenkbeweglich angeordnet ist, Abstützelement und Schlepphebel
über ein sich an beiden sich abstützendes Verbindungselement aneinanderge
halten sind, wobei das in einen Hinterstich eines beweglichen Kolbens des
Abstützelements eingesetzte Verbindungselement eine unter der Breite des
Hinterstichs liegende Stärke aufweist, so daß es in allen Schwenkstellungen des
Schlepphebels im Hinterstich frei bewegbar ist.
Das in der Patentanmeldung 196 17 523.2 offenbarte erfindungsgemäße Ver
bindungselement ist als ein Drahthaltebügel oder eine Blechhalteklammer
ausgebildet, wobei diese durch elastische Haltenasen am Schlepphebel fixiert
sind. Dabei kann jedoch der Fall eintreten, daß diese Haltenasen nicht richtig
am Schlepphebel befestigt sind und somit eine hundertprozentig sichere Ver
bindung zwischen Schlepphebel und Abstützelement nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherung zwischen einem
Schlepphebel und einem Abstützelement so auszubilden, daß Verbindungs
element und Schlepphebel unter allen Bedingungen aneinander gehalten sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von
Anspruch 1 dadurch gelöst, daß das Verbindungselement am Schlepphebel
durch Verstemmen gehalten ist.
Unter Verstemmen ist dabei das Umformen eines Teilbereiches des Schlepp
hebels zu verstehen, so daß eine unlösbare, formschlüssige Verbindung der zu
fügenden Teile, d. h. von Schlepphebel und Verbindungselement, entsteht. Das
Umformen kann dabei mittels Schlagenergie oder mittels Preßkraft erfolgen. Auf
diese Weise ist eine absolut sichere Verbindung zwischen Schlepphebel und
Verbindungselement geschaffen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist dabei nach Anspruch 2
vorgesehen, daß der Schlepphebel zumindest einen Zapfen aufweist, der in eine
zugehörige Ausnehmung des Verbindungselementes eingreift und der Zapfen
verstemmt ist. Dabei kann nach Anspruch 3 der Zapfen kreisförmig oder recht
eckig ausgebildet sein. Die geometrische Ausbildung des Zapfens ist von unter
geordneter Bedeutung und richtet sich nach der verwendeten Technologie.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Sicherung zwischen Schlepphebel
und Abstützelement geht aus Anspruch 4 hervor. Danach ist vorgesehen, daß
das Verbindungselement als eine unter der kalottenförmigen Aussparung an
geordnete Blechscheibe ausgebildet ist, deren Aufnahmebohrung im Durch
messer geringfügig kleiner als der Durchmesser des sphärischen Endes des
Abstützelementes ist, wobei um die Aufnahmebohrung in radialer Richtung
beabstandet, eine oder mehrere sich konzentrisch um diese erstreckende schlitz
förmige Aussparungen angeordnet sind.
Der Vorteil dieser speziellen Sicherung zwischen Schlepphebel und Abstützele
ment liegt zum einen darin, daß sich die beide verbindende Blechscheibe sehr
einfach fertigen läßt und zum anderen nahezu keinen Bauraum beansprucht.
Auch läßt sich das sphärische Ende des Abstützelements sehr einfach in die
Aufnahmebohrung der Blechscheibe einsetzen, da die schlitzförmigen Aus
sparungen ein Aufweiten der Aufnahmebohrung ermöglichen.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht von unten auf einen Schlepphebel;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Schlepphebel entlang der Linie II-II
in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Zapfen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ventiltrieb besteht aus einem Schlepp
hebel 1, der rechtsseitig eine kalottenförmige Aussparung 2 aufweist, in der ein
Abstützelement 3 mit seinem sphärischen Ende 4 angeordnet ist. Linksseitig
steht der Schlepphebel 1 mit einem Gaswechselventil 5 in Wirkverbindung,
wobei in seinem Mittelteil eine wälzgelagerte Rolle 6 als Nockengegenläufer
vorhanden ist. Der Schlepphebel 1 ist nach oben offen U-förmig ausgebildet, d. h.
er besitzt eine untere Wand 7, von der sich zwei Seitenwände 8, 9 senkrecht
nach oben erstrecken. Zur seitlichen Führung ist der Schlepphebel 1 im ventil
seitigen Bereich mit zwei Laschen 10, 11 versehen, die unter die untere Wand
7 liegend umgebogen sind.
Im rechtsseitigen Bereich ist der Schlepphebel 1 mit einer Blechscheibe 12
versehen, die unter der kalottenförmigen Aussparung 2 angeordnet ist. Diese
Blechscheibe 12 weist eine Aufnahmebohrung 13 auf, um die sich in radialer
Richtung beabstandet zwei schlitzförmige Aussparungen 14 erstrecken. Die
Aufnahmebohrung 13 der Blechscheibe 12 ist in ihrem Durchmesser geringfügig
kleiner als der Durchmesser des sphärischen Endes 4 des Abstützelements 3.
Durch die schlitzförmigen Aussparungen 14 wird jedoch ein Aufweiten der
Aufnahmebohrung 13 möglich, so daß die Blechscheibe über das sphärische
Ende 4 des Abstützelementes 3 geschoben werden kann und in den Hinterstich
15 einfedert. Auf diese Weise ist das Abstützelement 3 sicher in der Aufnahme
bohrung 13 der Blechscheibe 12 gehalten.
Die untere Wand 7 des Schlepphebels 1 weist zwei in Richtung des Abstützele
mentes 3 hervorstehende kreisförmige Zapfen 16 auf, die eine nicht bezeichnete
Aussparung der Blechscheibe 12 durchragen. Diese Zapfen 16 werden dann mit
einer Kraft beaufschlagt, so daß eine Materialverschiebung der Zapfen 16 in
radialer Richtung erfolgt, d. h. es entsteht eine unlösbare formschlüssige Ver
bindung zwischen Blechscheibe 12 und Schlepphebel 1. Die Zapfen 16 werden
in bekannter Weise durch Anschneiden hergestellt, d. h. ein auf einer Seite
eindringender Stempel bewirkt eine Materialverschiebung, so daß auf der
Gegenseite der Zapfen 16 hervorsteht. Die Ausbildung der Zapfen 16 kann
dabei in der beschriebenen Weise kreisförmig und voneinander beabstandet
sein oder wie in Fig. 3 gezeigt, auch in rechteckiger Form erfolgen.
1
Schlepphebel
2
kalottenförmige Aussparung
3
Abstützelement
4
sphärisches Ende
5
Gaswechselventil
6
Rolle
7
untere Wand
8
Seitenwand
9
Seitenwand
10
Lasche
11
Lasche
12
Blechscheibe
13
Aufnahmebohrung
14
schlitzförmige Aussparung
15
Hinterstich
16
Zapfen
Claims (4)
1. Sicherung zwischen einem Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer
Brennkraftmaschine, vorzugsweise einem Schlepphebel (1) und einem Abstütz
element (3), wobei der Schlepphebel (1) eine kalottenförmige Aussparung (2)
aufweist, mittels der er gegenüber einem sphärischen Ende (4) des Abstützele
ments (3) schwenkbeweglich angeordnet ist, Abstützelement (3) und Schlepp
hebel (1) über ein sich an beiden abstützendes Verbindungselement aneinander
gehalten sind, wobei das in einen Hinterstich (15) eines beweglichen Kolbens
des Abstützelements (3) eingesetzte Verbindungselement eine unter der Breite
des Hinterstichs (15) liegende Stärke aufweist, so daß es in allen Schwenk
stellungen des Schlepphebels (1) im Hinterstich (15) frei bewegbar ist, nach der
Patentanmeldung 196 17 523.2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin
dungselement am Schlepphebel (1) durch Verstemmen gehalten ist.
2. Schlepphebel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser
zumindest einen Zapfen (16) aufweist, der in eine zugehörige Ausnehmung des
Verbindungselements eingreift und der Zapfen (16) verstemmt ist.
3. Schlepphebel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen
(16) kreisförmig oder rechteckig ausgebildet ist.
4. Schlepphebel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver
bindungselement als eine unter der kalottenförmigen Aussparung (2) angeord
nete Blechscheibe (12) ausgebildet ist, deren Aufnahmebohrung (13) im Durch
messer geringfügig kleiner als der Durchmesser des sphärischen Endes (4) des
Abstützelements (3) ist, wobei um die Aufnahmebohrung (13) in radialer Rich
tung beabstandet, eine oder mehrere sich konzentrisch um diese erstreckende
schlitzförmige Aussparungen (14) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717981A DE19717981A1 (de) | 1996-05-02 | 1997-04-28 | Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617523A DE19617523C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen |
DE19717981A DE19717981A1 (de) | 1996-05-02 | 1997-04-28 | Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717981A1 true DE19717981A1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=26025298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717981A Withdrawn DE19717981A1 (de) | 1996-05-02 | 1997-04-28 | Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717981A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927929A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil |
DE10249561A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Ina-Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
DE10249560A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Ina-Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
EP2067943A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Otics Corporation | Ventiltrieb und Ventilhebeleinrichtung |
EP2213849A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Eaton Corporation | Kipphebelrückhaltung |
-
1997
- 1997-04-28 DE DE19717981A patent/DE19717981A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927929A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil |
DE10249561A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Ina-Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
DE10249560A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Ina-Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
US7219639B2 (en) | 2002-10-24 | 2007-05-22 | Ina-Schaeffler Kg | Drag lever of a valve mechanism in an internal combustion engine |
US7350489B2 (en) | 2002-10-24 | 2008-04-01 | Ina-Schaeffler Kg | Finger lever of a valve train of an internal combustion engine |
EP2067943A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Otics Corporation | Ventiltrieb und Ventilhebeleinrichtung |
EP2213849A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Eaton Corporation | Kipphebelrückhaltung |
CN101845974A (zh) * | 2009-01-30 | 2010-09-29 | 伊顿公司 | 摇臂保持装置 |
US8375909B2 (en) | 2009-01-30 | 2013-02-19 | Eaton Corporation | Rocker arm retention |
CN101845974B (zh) * | 2009-01-30 | 2014-03-05 | 伊顿公司 | 摇臂保持装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149104C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE69914348T2 (de) | Ventiltrieb | |
DE4006280C2 (de) | Kettenspanner | |
EP0694707B1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Bremsbelages in einer Scheibenbremse | |
DE19652676A1 (de) | Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2243429B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Aerosoldose | |
DE3205389C2 (de) | Tastenschalter | |
DE19717981A1 (de) | Sicherung für einen Betätigungshebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3106011C2 (de) | Scheibenbremse | |
CH659538A5 (de) | Kontaktanordnung. | |
CH689433A5 (de) | Temperaturregler mit einem in einem Rohr gefuehrten Stab | |
EP0754827A2 (de) | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl. | |
DE19617668C2 (de) | Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel | |
DE69415628T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE102006056486A1 (de) | Einrichtung zur Verbindung einer Ventilfeder mit einem Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine | |
CH690132A5 (de) | Entwässerungsrinne. | |
DE2802980C2 (de) | Trommelbremse | |
DE19622888B4 (de) | Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel | |
DE102008052280A1 (de) | Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE69806196T2 (de) | Schalthebel | |
AT397547B (de) | Antrieb für ein mehrwegeventil | |
EP0911180B1 (de) | Verschlussmechanik | |
EP2022928A1 (de) | Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln | |
DE19717991A1 (de) | Spanlos geformter Schlepphebel | |
DE2057658C2 (de) | Gasfeuerzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19617523 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19617523 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |